DE19800223A1 - Optische Speichervorrichtung und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines optischen Speichermediums - Google Patents

Optische Speichervorrichtung und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines optischen Speichermediums

Info

Publication number
DE19800223A1
DE19800223A1 DE19800223A DE19800223A DE19800223A1 DE 19800223 A1 DE19800223 A1 DE 19800223A1 DE 19800223 A DE19800223 A DE 19800223A DE 19800223 A DE19800223 A DE 19800223A DE 19800223 A1 DE19800223 A1 DE 19800223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
reproducing
unit
recording
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19800223A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Ikeda
Shigenori Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19800223A1 publication Critical patent/DE19800223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine optische Speichervorrich­ tung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen unter Verwendung eines Laserstrahls und ein Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines optischen Speichermediums. Im besonderen betrifft die Erfindung eine optische Speichervor­ richtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten mit einer Dichte, die kleiner als ein Strahldurchmesser ist, bekannt als MSR-(Magnetically induced Super Resolution)-Technik, und ein Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines optischen Speichermediums.
In den letzten Jahren steht eine optische Platte als externes Speichermedium eines Computers im Mittelpunkt des Interesses. Bei der optischen Platte kann durch Bilden von Magnetaufzeichnungsgrübchen in Submikrometergröße auf einem Medium unter Verwendung eines Laserstrahls eine Aufzeich­ nungskapazität im Vergleich zu einer Diskette oder einer Festplatte als herkömmliches externes Speichermedium be­ trächtlich erhöht werden. Ferner können Informationen in einer magneto-optischen Platte als Quermagnetisierungsspei­ chermedium, bei dem ein Seltenerd-Übergangsmetallsystemmate­ rial verwendet wird, neu geschrieben werden, so daß ihre künftige Entwicklung immer ungeduldiger erwartet wird.
Die optische Platte von zum Beispiel 3,5 Zoll hat auf einer Seite eine Speicherkapazität von 540 MB oder 640 MB. Dies bedeutet, daß eine Speicherkapazität von einer Diskette von 3,5 Zoll etwa 1 MB beträgt und daß eine optische Platte eine Speicherkapazität von 540 oder 640 Disketten hat. Die optische Platte ist, wie oben erwähnt, ein wiederbeschreib­ bares Speichermedium mit einer extrem hohen Aufzeichnungs­ dichte. Um jedoch auf das Zeitalter der Multimedia in Zu­ kunft vorbereitet zu sein, ist es erforderlich, daß die Aufzeichnungsdichte der optischen Platte noch höher als die der jetzigen optischen Platte ist. Um eine Aufzeichnungs­ dichte anzuheben, muß eine noch größere Anzahl von Grübchen auf dem Medium aufgezeichnet werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, das Grübchen noch unter seine jetzige Größe zu verkleinern und einen Zwischenraum zwischen den Grübchen enger zu machen. Beim Anheben der Aufzeichnungsdichte durch solch ein Verfahren ist es erforderlich, eine Wellenlänge des Laserstrahls noch unter die jetzige Wellenlänge von 670 nm zu verkürzen. Berücksichtigt man jedoch die Praxis, muß die Grübchengröße bei der jetzigen Wellenlänge von 670 nm reduziert werden. In diesem Fall kann, was das Aufzeichnen betrifft, ein Grübchen gebildet werden, das kleiner als der Strahldurchmesser ist, indem eine Leistung des Laserstrahls gesteuert wird. Was jedoch die Wiedergabe betrifft, wird dann, wenn das Grübchen, das kleiner als der Strahldurchmes­ ser ist, reproduziert wird, ein Nebensprechen mit dem be­ nachbarten Grübchen vergrößert. Im schlimmsten Fall tritt das benachbarte Grübchen auch in den Wiedergabestrahl ein. Im Hinblick auf die Praxis ist es sehr schwierig, solch ein Verfahren zu verwenden.
Als Verfahren zum Reproduzieren eines Grübchens, das kleiner als der Strahldurchmesser ist, mit der existierenden Wellenlänge von 670 nm gibt es ein magneto-optisches Auf­ zeichnungs- und Wiedergabeverfahren, das durch JP-A-3-93058 vorgestellt wurde, und dieses Verfahren ist als Aufzeich­ nungs- und Wiedergabeverfahren durch die MSR (Magnetically induced Super Resolution) bekannt. Als Verfahren stehen zwei Verfahren von einem FAD-(Front Aperture Detection)-System und einem RAD-(Rear Aperture Detection)-System zur Verfügung. Bei dem FAD-System ist, wie in Fig. 1A und 1B gezeigt, ein Aufzeichnungsmedium in eine Aufzeichnungs­ schicht 220 und eine Wiedergabeschicht 216 geteilt. Ein Wiedergabemagnetfeld Hr wird auf das Medium in einem Zustand angewendet, bei dem ein Laserpunkt 222 eines Lesestrahls eingestrahlt wurde, wodurch die Wiedergabe erfolgt. In diesem Fall wird, was einen Abschnitt des Aufzeichnungsgrüb­ chens der Wiedergabeschicht 216 betrifft, in Abhängigkeit von einer Temperaturverteilung einer Medienerhitzung durch den Laserpunkt 222 eine magnetische Kopplung einer Schalt­ schicht 218, die in einem Grenzbereich mit der Aufzeich­ nungsschicht gebildet ist, gelöst, und solch ein Abschnitt wird durch das Wiedergabemagnetfeld Hr beeinflußt und wird eine Maske. Was andererseits einen Abschnitt des nächsten Aufzeichnungsgrübchens betrifft, wird die magnetische Kopp­ lung in der Schaltschicht 218 gehalten, und dieser Abschnitt wird eine Öffnung 224. Daher kann durch solch einen Laser­ punkt 222 nur ein Grübchen 230 mit der Öffnung 224 gelesen werden, ohne durch das benachbarte Grübchen 226 beeinflußt zu werden. Andererseits erfolgt gemäß dem RAD-System, wie in Fig. 2A und 2B gezeigt, eine Initialisierung, um eine Magne­ tisierungsrichtung der Wiedergabeschicht 216 in einer vorbe­ stimmten Richtung auszurichten, unter Verwendung eines Initialisierungsmagnets 232. Die Leseoperation erfolgt durch leichtes Anheben einer Wiedergabelaserleistung bei der Wiedergabe. In Abhängigkeit von der Temperaturverteilung der Medienerhitzung durch einen Laserpunkt 234 des Lesestrahls werden in der Wiedergabeschicht 216 eine Maske 236, bei der Anfangsmagnetisierungsinformationen bestehen bleiben, und eine Öffnung 238, bei der die Anfangsmagnetisierungsinforma­ tionen gelöscht werden und zu der Magnetisierungsinformatio­ nen der Aufzeichnungsschicht 220 übertragen werden, gebil­ det. Die Magnetisierungsinformationen der Aufzeichnungs­ schicht 220, die zu der Wiedergabeschicht 216 übertragen werden, werden durch einen magneto-optischen Effekt (Kerr-Effekt oder Faraday-Effekt) in ein optisches Signal konver­ tiert, so daß Daten wiedergegeben werden. In diesem Fall wird, im Vergleich zu einem Grübchen 228 der Aufzeichnungs­ schicht 220, welches gegenwärtig ausgelesen wird, das Grüb­ chen 230 der Aufzeichnungsschicht 220, welches als nächstes auszulesen ist, auf Grund der Bildung der Maske 236 durch die Anfangsmagnetisierungsinformationen in der Wiedergabe­ schicht 216 nicht übertragen. Selbst wenn das Aufzeichnungs­ grübchen kleiner als der Laserpunkt 234 ist, tritt deshalb kein Nebensprechen auf, und das Grübchen, das kleiner als der Strahldurchmesser ist, kann reproduziert werden. Unter Verwendung solch einer magnetisch induzierten Superauflösung tritt ferner keine Grübchenüberlagerung von dem benachbarten Grübchen her auf, da ein Bereich der Aufzeichnungsschicht 220, außer dem Wiedergabeabschnitt, durch die initialisierte Wiedergabeschicht 216 maskiert wird. Da ein Grübchenzwi­ schenraum reduziert werden kann und auch ein Nebensprechen von der benachbarten Spur unterdrückt werden kann, kann ferner eine Spurteilung reduziert werden und eine hohe Dichte realisiert werden, selbst wenn die existierende Wellenlänge von 780 nm verwendet wird.
Jedoch ist bei der herkömmlichen optischen Plattenvor­ richtung, bei der solch eine magnetisch induzierte Superauf­ lösung verwendet wird, das Problem vorhanden, daß eine korrekte Wiedergabeoperation nur erfolgen kann, wenn eine Intensität des Wiedergabemagnetfeldes, welches bei der Wiedergabe verwendet wird, präzise gesteuert wird. Der Grund dafür besteht darin, daß dann, wenn das Wiedergabemagnetfeld Hr bei dem FAD-System in Fig. 1A zum Beispiel zu niedrig ist, ein Bildungsbereich der Maske 226 in Fig. 1B durch die Magnetisierung der Wiedergabeschicht 216 reduziert wird und das Grübchen 228 nicht maskiert wird, so daß ein Nebenspre­ chen auftritt. Wenn das Wiedergabemagnetfeld zu stark ist, wird der Bildungsbereich der Maske 226 ausgeweitet, und das Grübchen 230 wird auch teilweise maskiert, so daß ein Wie­ dergabeniveau abnimmt und ein Fehler auftritt. Gleichzeitig wirkt auch das Wiedergabemagnetfeld Hr auf die Aufzeich­ nungsschicht 220, und es besteht die Möglichkeit, die Auf­ zeichnungsdaten zu löschen. Wenn bei dem RAD-System in Fig. 2A das Initialisierungsmagnetfeld zu niedrig ist, wird ein Löschbereich durch eine Strahlerhitzung der Initialisie­ rungsmagnetisierung der Wiedergabeschicht 216 ausgeweitet, und der Bildungsbereich des Maskenabschnittes wird verklei­ nert, so daß das Grübchen 230 in Fig. 2B nicht maskiert wird und ein Nebensprechen auftritt. Wenn das Initialisierungs­ magnetfeld zu stark ist, wird der Löschbereich durch die Strahlerhitzung der Initialisierungsmagnetisierung der Wiedergabeschicht 216 eingeengt, und der Bildungsbereich der Maske 236 wird ausgeweitet, so daß das Grübchen 228 teil­ weise maskiert wird, das Wiedergabeniveau abnimmt und ein Fehler auftritt. Wenn das Initialisierungsmagnetfeld zu stark ist, wirkt gleichzeitig auch das Magnetfeld auf die Aufzeichnungsschicht 220, und es besteht die Möglichkeit, die Aufzeichnungsdaten zu löschen. Um solch eine Erscheinung zu bewältigen, reicht selbst das ledigliche Einstellen des Wiedergabemagnetfeldes und des Initialisierungsmagnetfeldes nicht aus, sondern es besteht auch eine Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur in der Vorrichtung, durch die eine Temperatur des Aufzeichnungsmediums bestimmt wird. Das heißt, wenn sich die Umgebungstemperatur in der Vorrichtung hin zu der niedrigeren Seite verändert, werden die Hyste­ resecharakteristiken der Wiedergabeschicht dick. Um diesel­ ben Magnetisierungscharakteristiken (Magnetflußdichte) zu erhalten, muß das Wiedergabemagnetfeld intensiviert werden. Wenn sich im Gegensatz dazu die Umgebungstemperatur hin zu der höheren Seite verändert, werden die Hysteresecharakteri­ stiken der Wiedergabeschicht dünn. Um dieselben Magnetisie­ rungscharakteristiken zu erhalten, muß das Wiedergabemagnet­ feld abgeschwächt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß der Erfindung sind eine optische Speichervorrich­ tung und ein Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines optischen Speichermediums vorgesehen, bei denen dann, wenn eine magnetisch induzierte Superauflösung verwendet wird, eine Intensität eines externen Magnetfeldes, das bei der Wiedergabe zu verwenden ist, korrekt eingestellt wird, wodurch verhindert wird, daß ein Pegel eines Wiedergabe­ signals abnimmt oder eine Wiedergabe nicht ausgeführt werden kann.
Erstens wird bei einer optischen Plattenvorrichtung der Erfindung ein magneto-optisches Speichermedium verwendet, das auf einem Substrat wenigstens eine Aufzeichnungsschicht hat, um Daten aufzuzeichnen, und eine Wiedergabeschicht, um die Daten, die auf der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet sind, wiederzugeben. Eine Aufzeichnungseinheit zeichnet Daten in der Aufzeichnungsschicht des magneto-optischen Speichermediums mit einer Aufzeichnungsdichte auf, die kleiner als ein Strahldurchmesser eines Laserstrahls ist. Eine Wiedergabeeinheit gibt die Daten wieder, die in der Aufzeichnungsschicht des magneto-optischen Speichermediums mit einer Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet sind, die klei­ ner als der Strahldurchmesser ist, indem ein Wiedergabe­ magnetfeld und eine Wiedergabelaserleistung, die durch eine Magnetfeldanwendungseinheit wie z. B. einen Dauermagnet, Elektromagnet oder dergleichen angewendet werden, auf geeig­ nete Werte eingestellt werden. Zusätzlich zu jenen Einheiten ist eine Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit vorgesehen, wird ein Wiedergabezustand durch die Wiedergabeeinheit überwacht, während das Wiedergabemagnetfeld vergrößert wird, wobei ein vorbestimmtes Wiedergabemagnetfeld als Anfangswert verwendet wird, und wenn die Wiedergabeeinheit in einem wiedergabefähigen Zustand ist, wird das Wiedergabemagnetfeld zum optimalen Magnetfeld bestimmt. Selbst wenn sich die Wiedergabeleistung und die Umgebungstemperatur in der Vor­ richtung verändern oder wenn ein Medium geladen wird, das andere Charakteristiken hat, kann deshalb eine derartige Situation sicher verhindert werden, daß das Wiedergabe­ magnetfeld zu stark ist und ein Maskenabschnitt ausgeweitet wird, so daß die Aufzeichnungsdaten nicht ausgelesen werden können oder die Aufzeichnungsdaten gelöscht werden. Es ist auch möglich, einen elektrischen Leistungsverbrauch der Vorrichtung zu reduzieren, indem ein Strom verringert wird, der der Magnetfeldanwendungseinheit zuzuführen ist. Ferner kann auch eine derartige Situation sicher verhindert werden, daß das Wiedergabemagnetfeld zu schwach ist und der Masken­ abschnitt eingeengt wird, so daß ein Fehler durch Nebenspre­ chen mit einem benachbarten Grübchen auftritt.
Die Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit stellt ein Wiedergabemagnetfeld ein, das erhalten wird, indem ein vorbestimmter Wert zu einem Wiedergabemagnetfeld in einem wiedergabefähigen Zustand addiert wird, bei dem die Anzahl von Abweichungen eines Wiedergabedatenbits gleich oder kleiner als ein Schwellenwert für ein optimales Wiedergabe­ magnetfeld ist. Der Grund dafür ist wie folgt. Wenn ein externes Magnetfeld ab einem Anfangswert erhöht wird, weist zum Beispiel eine Veränderung der Anzahl von Abweichungen der Wiedergabedaten Charakteristiken auf, die solch eine Stufe haben, daß die Anzahl von Abweichungen auf einen spezifizierten Wert oder darunter sinkt und stabilisiert wird und danach wieder zunimmt. Da ein Stufenabschnitt, bei dem sich die Anzahl von Abweichungen auf einen Schwellenwert oder darunter stabilisiert hat, als wiedergabefähiger Zu­ stand detektiert wird, wird daher der vorbestimmte Wert zu dem Wiedergabemagnetfeld in dem wiedergabefähigen Zustand addiert, so daß ein optimaler Wert fast in der Mitte des stabilen Abschnittes angeordnet ist. Selbst wenn in diesem Fall ein vorbestimmter Koeffizient α (= 1,x), der 1 über­ schreitet, mit dem Wiedergabemagnetfeld im wiedergabefähigen Zustand multipliziert wird, wird dasselbe Resultat erhalten. Die Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit startet die Korrek­ tur des Wiedergabemagnetfeldes bei einem niedrigen Magnet­ feld, das erhalten wird, indem ein vorbestimmter Wert von dem Anfangswert des Wiedergabemagnetfeldes subtrahiert wird.
Der obige Punkt hängt auch von Stufencharakteristiken ab, wenn das Wiedergabemagnetfeld vergrößert wird. Da der An­ fangswert des Wiedergabemagnetfeldes gewöhnlich auf dem Stufenabschnitt liegt, wird durch Starten des Korrekturpro­ zesses bei einem Magnetfeld, welches etwas niedriger als solch ein Anfangswert ist, der Stufenabschnitt sicher detek­ tiert, und das optimale Magnetfeld kann eingestellt werden. Selbst wenn die Korrektur des Wiedergabemagnetfeldes bei einem niedrigen Magnetfeld gestartet wird, das erhalten wird, indem ein vorbestimmter Koeffizient β (= 0,x), der kleiner als 1 ist, mit dem Wiedergabemagnetfeldanfangswert multipliziert wird, wird auch in diesem Fall dasselbe Resul­ tat erhalten. Die Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit begrenzt einen Korrekturwert des Wiedergabemagnetfeldes, um nicht gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert zu sein, so daß verhindert wird, daß die Aufzeichnungsdaten bei dem Korrekturprozeß gelöscht werden. Der wiedergabefähige Zu­ stand wird durch die Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit auf der Basis von einer der folgenden Unterscheidungsbedin­ gungen unterschieden.
  • I. Es wird ein Punkt detektiert, wo ein Pegel eines Spitzendetektionssignals eines RF-Signals, das durch die Wiedergabeeinheit aus einem Medienrückkehrlicht reproduziert wird, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wodurch bestimmt wird, daß die Wiedergabe möglich ist.
  • II. Es werden die Wiedergabedaten der Wiedergabeein­ heit und die Aufzeichnungsdaten an der Wiedergabeposition, die zuvor bekannt gewesen sind, auf Biteinheitsbasis vergli­ chen, und es wird ein Punkt detektiert, wo die Anzahl von Bitfehlern (Anzahl von Abweichungen) gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, wodurch bestimmt wird, daß die Wiedergabe möglich ist.
  • III. Es wird ein Punkt detektiert, wo die Anzahl von Korrekturfehlern bei den Wiedergabedaten der Wiedergabeein­ heit gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, wodurch bestimmt wird, daß die Wiedergabe möglich ist.
Die Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit bestimmt das optimale Magnetfeld von jeder vorbestimmten Zone des opti­ schen Speichermediums und speichert es in einem Speicher (Wiedergabemagnetfeldspeichertabelle). Eine Wiedergabe­ magnetfeldeinstelleinheit der Wiedergabeeinheit liest das optimale Wiedergabemagnetfeld von einer Zone, die einer Wiedergabeposition des optischen Speichermediums entspricht, aus dem Speicher aus und betreibt die Magnetfeldanwendungs­ einheit. In diesem Fall wird das optimale Wiedergabemagnet­ feld, das der Wiedergabeposition des optischen Speichermedi­ ums entspricht, durch lineare Approximation des optimalen Magnetfeldes der Zone erhalten, das aus dem Speicher ausge­ lesen wurde, wodurch die Magnetfeldanwendungseinheit betrie­ ben wird. Die Wiedergabemagnetfeldeinstelleinheit der Wie­ dergabeeinheit korrigiert das optimale Wiedergabemagnetfeld, das durch die Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit bestimmt wurde, anhand der Temperatur in der Vorrichtung bei der Wiedergabe, wodurch die Magnetfeldanwendungseinheit betrie­ ben wird. Die Wiedergabeeinheit erzeugt das optimale Wieder­ gabemagnetfeld, das durch die Wiedergabemagnetfeldkorrektur­ einheit bestimmt wurde, nur für eine Wiedergabeperiode in einem Sektor des optischen Speichermediums, in der ein Wiedergabegatesignal EIN ist.
Die Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit führt den Kor­ rekturprozeß des Wiedergabemagnetfeldes zu den folgenden Zeitlagen aus.
  • I. Zu der Zeit des Initialisierungsdiagnoseprozesses in Verbindung mit einem Einschalten einer Energiequelle der Vorrichtung;
  • II. Wenn das optische Speichermedium in die Vorrich­ tung geladen wird;
  • III. Wenn eine Temperaturveränderung in der Vorrichtung gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist;
  • IV. Wenn eine vorbestimmte Korrekturgültigkeitszeit abläuft, indem die abgelaufene Zeit nach der vorhergehenden Korrektur überwacht wird;
  • V. Wenn ein Wiedergabefehler auftritt und ein Wieder­ holungsprozeß ausgeführt wird;
  • VI. Wenn die Vorrichtung in einer Fabrik in Betrieb genommen wird.
Die Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit stoppt tempo­ rär die Korrektur, wenn eine Unterbrechungsanforderung von einer übergeordneten Vorrichtung während der Korrektur des Wiedergabemagnetfeldes erzeugt wird, und startet den Prozeß wieder bei dem Unterbrechungsabschnitt nach Vollendung des Unterbrechungsprozesses.
Gemäß der Erfindung ist auch ein Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines optischen Speichermediums vorgese­ hen, mit den folgenden Schritten:
Aufzeichnen von Daten in einer Aufzeichnungsschicht eines optischen Speichermediums mit einer Aufzeichnungs­ dichte, die kleiner als ein Strahldurchmesser eines Laser­ strahls ist, unter Verwendung des optischen Speichermediums, das wenigstens eine Aufzeichnungsschicht zum Aufzeichnen von Daten und eine Wiedergabeschicht zum Wiedergeben der Daten, die in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet sind, auf einem Substrat hat;
Wiedergeben der Daten, die in der Aufzeichnungsschicht des optischen Speichermediums mit einer Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet sind, die kleiner als der Strahldurchmesser ist, indem ein Wiedergabemagnetfeld und eine Wiedergabe­ laserleistung, die durch eine Magnetfeldanwendungseinheit angewendet werden, auf geeignete Werte eingestellt werden; und
Ausführen, vor der Wiedergabe des optischen Speicher­ mediums, eines Wiedergabemagnetfeldkorrekturprozesses zum Überwachen eines Wiedergabezustandes, während das Wieder­ gabemagnetfeld vergrößert wird, wobei ein vorbestimmtes Wiedergabemagnetfeld als Anfangswert verwendet wird, und zum Bestimmen des Wiedergabemagnetfeldes in einem wiedergabe­ fähigen Zustand zum optimalen Wiedergabemagnetfeld.
Einzelheiten des Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfah­ rens des optischen Speichermediums sind im wesentlichen dieselben wie jene beim Aufbau der Vorrichtung.
Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf Zeichnungen besser hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1A und 1B sind erläuternde Diagramme der Wieder­ gabeoperation des herkömmlichen FAD-Systems;
Fig. 2A und 2B sind erläuternde Diagramme der Wieder­ gabeoperation des herkömmlichen RAD-Systems;
Fig. 3A und 3B sind Blockdiagramme eines optischen Plattenlaufwerkes gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ist ein erläuterndes Diagramm einer internen Struktur einer Vorrichtung, in die eine MO-Kassette geladen ist;
Fig. 5 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Wiedergabe­ magnetfeldkorrekturverarbeitungseinheit, die durch eine MPU von Fig. 3A und 3B realisiert wird;
Fig. 6 ist ein erläuterndes Diagramm einer Wiedergabe­ magnetfeldspeichertabelle von Fig. 5;
Fig. 7 ist ein Charakteristikdiagramm der Abweichungs­ anzahl (des Wiedergabezustandes) in Abhängigkeit von Verän­ derungen des Wiedergabemagnetfeldes und dem elektromagneti­ schen Strom bei einem Wiedergabemagnetfeldkorrekturprozeß von Fig. 5;
Fig. 8A und 8B sind erläuternde Diagramme für eine lineare Interpolation durch eine Wiedergabemagnetfeld­ einstelleinheit von Fig. 5;
Fig. 9 ist ein erläuterndes Diagramm eines Temperatur­ korrekturkoeffizienten von der Wiedergabemagnetfeldeinstell­ einheit von Fig. 5;
Fig. 10A und 10B sind Flußdiagramme für die Verarbei­ tungsoperation der Erfindung, die den Wiedergabemagnetfeld­ korrekturprozeß enthält;
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm für einen Plattenaktivie­ rungsprozeß vor dem Wiedergabemagnetfeldkorrekturprozeß von Fig. 10;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm für eine Unterscheidung bezüglich der Notwendigkeit des Korrekturprozesses von Fig. 10;
Fig. 13A und 13B sind Flußdiagramme für den Wiedergabe­ magnetfeldkorrekturprozeß von Fig. 10; und
Fig. 14 ist ein Flußdiagramm für eine lineare Interpo­ lation und einen Temperaturkorrekturprozeß durch die Wieder­ gabemagnetfeldeinstelleinheit von Fig. 5.
Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Fig. 3 ist ein Schaltungsblockdiagramm eines optischen Plattenlaufwerkes als optische Speichervorrichtung der Erfindung. Das optische Plattenlaufwerk der Erfindung ist aus einem Controller 10 und einem Gehäuse 12 konstruiert. Der Controller 10 umfaßt: eine MPU 14 zum Steuern des gesam­ ten optischen Plattenlaufwerkes; einen Schnittstellencon­ troller 16 zum Senden und Empfangen eines Befehls und von Daten zu/von einer übergeordneten Vorrichtung; einen opti­ schen Plattencontroller 18 zum Ausführen eines Formatie­ rungsprozesses von Schreibdaten für ein optisches Platten­ medium und eines ECC-Prozesses für Lesedaten; und einen Pufferspeicher 20, der durch die MPU 14, den Schnittstellen­ controller 16 und den optischen Plattencontroller 18 gemein­ sam verwendet wird. Ein Codierer 22 und eine Laserdioden­ steuerschaltung 24 sind als Schreibsystem für den optischen Plattencontroller 18 vorgesehen. Eine Steuerausgabe der Laserdiodensteuerschaltung 24 wird einer Laserdiodeneinheit 30 zugeführt, die bei einer optischen Einheit auf der Seite des Gehäuses 12 vorgesehen ist. In der Laserdiodeneinheit 30 sind eine Laserdiode und eine fotoempfindliche Vorrichtung zum Überwachen integriert. Als optische Platte zum Aufzeich­ nen und Wiedergeben unter Verwendung der Laserdiodeneinheit 30, das heißt, als wiederbeschreibbares MO-Kassettenmedium, kann in der Ausführungsform irgendeines von einem magneto­ optischen Aufzeichnungsmedium mit einer Wiedergabeschicht, einer Schaltschicht und einer Aufzeichnungsschicht eines FAD-Systems von Fig. 1 (im folgenden bezeichnet als "FAD-Medium"), einem magneto-optischen Aufzeichnungsmedium mit einer Wiedergabeschicht und einer Aufzeichnungsschicht eines RAD-Systems von Fig. 2 (im folgenden bezeichnet als "RAD-Medium") und dergleichen verwendet werden. Als Aufzeich­ nungsverfahren des Mediums wird eine Grübchenpositionsauf­ zeichnung verwendet (PPM-Aufzeichnung), bei der Daten in Entsprechung zu dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Marke auf dem Medium aufgezeichnet werden, oder eine Aufzeichnung durch Impulsbreite (PWM-Aufzeichnung, oder auch bezeichnet als Impulsfolgenaufzeichnung), bei der Flanken, und zwar Vorder- und Rückflanken einer Marke mit Daten in Entsprechung gebracht werden. Als Aufzeichnungsformat wird solch ein ZCAV verwendet, bei dem das Medium in eine Viel­ zahl von Zonen eingeteilt wird. Wenn eine MO-Kassette in das optische Plattenlaufwerk geladen wird, wird zuerst ein ID-Abschnitt des Mediums gelesen, wird die Art des Mediums durch die MPU 14 aus dem Grübchenzwischenraum erkannt und wird das Resultat der Arterkennung dem optischen Plattencon­ troller 18 gemeldet, wodurch ein Formatierungsprozeß ent­ sprechend der Medienkapazität und die PPM- oder PWM-Auf­ zeichnung ausgeführt werden. Als Lesesystem für den opti­ schen Plattencontroller 18 sind ein Decodierer 26 und eine Lese-LSI-Schaltung 28 vorgesehen. Ein fotoempfindliches Signal eines Rückkehrlichtes eines Strahls von der Laserdi­ odeneinheit 30, das durch einen Detektor 32 empfangen wird, der bei dem Gehäuse 12 vorgesehen ist, wird als ID-Signal und MO-Signal über einen Kopfverstärker 34 der Lese-LSI-Schal­ tung 28 eingegeben. Die Lese-LSI-Schaltung 28 hat Schaltungsfunktionen einer AGC-Schaltung, eines Filters, einer Sektorenmarkendetektionsschaltung, eines Synthetisie­ rers, einer PLL und dergleichen. Die Lese-LSI-Schaltung 28 bildet einen Lesetakt und Lesedaten aus dem eingegebenen ID-Signal und MO-Signal und gibt sie an den Decodierer 26 aus. Da als Aufzeichnungsverfahren eines Mediums durch einen Spindelmotor 40 das Zonen-CAV verwendet wird, wird eine Schaltsteuerung einer Taktfrequenz, die einer Zone ent­ spricht, in dem eingebauten Synthetisierer durch die MPU 14 für die Lese-LSI-Schaltung 28 ausgeführt. Ein Modulations­ verfahren des Codierers 22 und ein Demodulationsverfahren des Decodierers 26 werden auf die Modulations- und Demodula­ tionsverfahren der PPM-Aufzeichnung oder PWM-Aufzeichnung gemäß der Medienart geschaltet, die durch den optischen Plattencontroller 18 erkannt wurde. Ein Detektionssignal eines Temperatursensors 36, der auf der Seite des Gehäuses 12 vorgesehen ist, wird der MPU 14 zugeführt. Auf der Basis einer Umgebungstemperatur in der Vorrichtung, die durch den Temperatursensor 36 detektiert wird, steuert die MPU 14 jede der Lichtemissionsleistungen zum Lesen, Schreiben und Lö­ schen in der Laserdiodensteuerschaltung 24 auf einen optima­ len Wert. Die MPU 14 steuert den Spindelmotor 40, der auf der Seite des Gehäuses 12 vorgesehen ist, durch einen Trei­ ber 38. Da das Aufzeichnungsformat der MO-Kassette das ZCAV ist, wird der Spindelmotor 40 mit einer konstanten Geschwin­ digkeit von zum Beispiel 3600 U/min rotiert. Die MPU 14 steuert auch eine Magnetfeldanwendungseinheit 44, die auf der Seite des Gehäuses 12 vorgesehen ist, über einen Treiber 42. Die Magnetfeldanwendungseinheit 44 ist auf der Seite angeordnet, die der Strahleinstrahlseite der MO-Kassette gegenüberliegt, die in die Vorrichtung geladen ist, und führt dem Medium ein externes Magnetfeld zu den Zeiten des Aufzeichnens, Löschens und Wiedergebens zu. Als Magnetfeld­ anwendungseinheit 44 kann, obwohl gewöhnlich ein Elektro­ magnet verwendet wird, ein Dauermagnet verwendet werden, durch den ein optimales Magnetfeld erhalten wird, das durch einen Korrekturprozeß der Erfindung bestimmt wird, oder als anderes Mittel kann ferner auch eine Kombination aus einem Elektromagnet und einem Dauermagnet verwendet werden. Ein externes Magnetfeld zu der Zeit der Wiedergabe durch die Magnetfeldanwendungseinheit 44 ist das Wiedergabemagnetfeld Hr bezüglich des FAD-Mediums und ein Initialisierungsmagnet­ feld Hi bezüglich des RAD-Mediums. Ferner wird das externe Magnetfeld durch die Magnetfeldanwendungseinheit 44 zu der Zeit der Wiedergabe durch eine Wiedergabemagnetfeldkorrek­ tureinheit, die bei der Erfindung als Verarbeitungsfunktion der MPU 14 realisiert ist, immer auf ein optimales Magnet­ feld korrigiert.
Ein DSP 15 hat die Funktion eines Servocontrollers zum Positionieren des Strahls von der Laserdiodeneinheit 30 auf dem Medium. Zu diesem Zweck ist ein 4-geteilter Detektor 46 zum Empfangen des Strahlrückkehrlichtes von dem Medium bei der optischen Einheit auf der Seite des Gehäuses 12 vorgese­ hen, und eine FES-Detektionsschaltung (Fokussierrehler­ signaldetektionsschaltung) 48 erzeugt ein Fokussierfehler­ signal E1 aus fotoempfindlichen Ausgaben des 4-geteilten Detektors 46 und führt es dem DSP 15 zu. Wenn fotoempfindli­ che Signale von Fotosensoreinheiten 46a, 46b, 46c und 46d des 4-geteilten Detektors 46 Ea, Eb, Ec und Ed sind, wird das Fokussierfehlersignal E1 wie folgt detektiert.
E1 = (Ea + Ec) - (Eb + Ed).
Das Fokussierfehlersignal E1 wird dem DSP 15 zugeführt, und eine Rückführungssteuerung eines Fokussierbetätigers 56 zum Minimieren des Fokussierfehlersignals E1 erfolgt in einer automatischen Fokussiersteuereinheit, die durch den DSP 15 realisiert wird. Die automatische Fokussiersteuerein­ heit, die durch den DSP 15 realisiert wird, erhält einen Versetzungswert (Zielwert), der als optimaler Brennpunkt dient, während eine Position einer Objektivlinse in einem Zustand, wenn ein Regelkreis ausgeschaltet ist, sequentiell bewegt wird, setzt den Versetzungswert des optimalen Brenn­ punktes bei einem automatischen Fokussierregelkreis, und wird durch Rückführung gesteuert, um das Fokussierfehler­ signal E1 zu minimieren, indem die Position (optimaler Brennpunkt) der Objektivlinse, die durch den Versetzungswert bestimmt wurde, als Referenz verwendet wird. Der Verset­ zungswert, der den optimalen Brennpunkt vorsieht, wird auf der Basis von irgendeiner der folgenden drei Linsenpositio­ nen bestimmt: eine Linsenposition, bei der ein Spurverfol­ gungsfehlersignal E2 maximal ist; eine Linsenposition, bei der ein RF-Wiedergabesignal maximal ist; und eine Linsen­ position, bei der ein Summensignal des 4-geteilten Detektors 46 maximal ist. Eine TES-Detektionsschaltung (Spurverfol­ gungsfehlersignaldetektionsschaltung) 50 erzeugt das Spurverfolgungsfehlersignal E2 aus den fotoempfindlichen Ausgaben des 4-geteilten Detektors 46 und sendet es zu dem DSP 15. Das heißt, wenn die fotoempfindlichen Signale der Fotosensoreinheiten 46a, 46b, 46c und 46d des 4-geteilten Detektors 46 mit Ea, Eb, Ec und Ed bezeichnet werden, wird das Spurverfolgungsfehlersignal E2 wie folgt ausgedrückt.
E2 = (Ea + Eb) - (Ec + Ed).
Das Spurverfolgungsfehlersignal E2 wird einer TZC-Schaltung (Spurnulldurchgangspunktdetektionsschaltung) 45 eingegeben, und ein Spurnulldurchgangsimpuls E3 wird erzeugt und dem DSP 15 eingegeben. Ferner ist ein Linsenpositions­ sensor 52 zum Detektieren einer Linsenposition der Objek­ tivlinse zum Einstrahlen des Laserstrahls auf das Medium auf der Seite des Gehäuses 12 vorgesehen, und ein Linsenpositi­ onsdetektionssignal (LPOS) E4 des Linsenpositionssensors 52 wird dem DSP 15 eingegeben. Der DSP 15 betreibt den Fokus­ sierbetätiger 56, einen Linsenbetätiger 60 und einen VCM 64 über die Treiber 54, 58 und 62 zum Positionieren des Strahls.
Fig. 4 zeigt schematisch das Gehäuse in dem optischen Plattenlaufwerk. Der Spindelmotor 40 ist in einem Gehäuse 66 vorgesehen. Durch Einsetzen einer MO-Kassette 70 von der Seite einer Einlaßtür 68 auf eine Nabe eines Rotationsschaf­ tes des Spindelmotors 40 erfolgt solch ein Laden, daß ein MO-Medium 72 in der MO-Kassette 70 auf der Nabe des Rotati­ onsschaftes des Spindelmotors 40 angebracht wird. Ein Wagen 76, der durch den VCM 64 in der Richtung beweglich ist, die die Medienspuren überquert, ist unter dem MO-Medium 72 der geladenen MO-Kassette 70 vorgesehen. Eine Objektivlinse 80 ist auf den Wagen 76 montiert, und ein Strahl von einem Halbleiterlaser, der bei einem feststehenden optischen System 78 vorgesehen ist, tritt über ein Prisma 82 in die Objektivlinse 80 ein, und auf der Oberfläche des MO-Mediums 72 wird ein Strahlenpunkt gebildet. Die Objektivlinse 80 wird in der optischen axialen Richtung durch den Fokussier­ betätiger 56 bewegt, der im Gehäuse 12 von Fig. 3 gezeigt ist, und kann auch in radialer Richtung, die die Medienspu­ ren überquert, innerhalb eines Bereiches von zum Beispiel zig Spuren durch den Linsenbetätiger 60 bewegt werden. Die Position der Objektivlinse 80, die auf den Wagen 76 montiert ist, wird durch den Linsenpositionssensor 52 von Fig. 3 detektiert. Der Linsenpositionssensor 52 setzt das Linsenpo­ sitionsdetektionssignal an einer neutralen Position, wo die optische Achse der Objektivlinse 80 genau darüber angeordnet ist, auf Null und erzeugt das Linsenpositionsdetektions­ signal E4 gemäß Bewegungsbeträgen, die verschiedene Polari­ täten für die Bewegung zu der äußeren Seite und die Bewegung zu der inneren Seite haben. Ferner ist die Magnetfeldanwen­ dungseinheit 44, die in der radialen Richtung lang ist, so angeordnet, um der gegenüberliegenden Seite der Strahlein­ strahloberfläche des Mediums 72 zugewandt zu sein. Die Magnetfeldanwendungseinheit 44 kann auch solch eine Gleitstruktur haben, daß sie auf den Wagen 76 montiert ist und das externe Magnetfeld auf die Strahleinstrahlposition des Mediums 72 anwendet.
Fig. 5 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Wiedergabe­ magnetfeldkorrekturprozesses, der beispielsweise durch die Verarbeitungsfunktion der MPU 14 von Fig. 3 hinsichtlich des FAD-Mediums von Fig. 1 realisiert wird und verwendet wird, um ein Wiedergabemagnetfeld, das durch Betreiben der Magnet­ feldanwendungseinheit erzeugt wurde, auf einen optimalen Wert zu korrigieren. Eine Wiedergabemagnetfeldkorrekturein­ heit 100, die durch die Verarbeitungsfunktion der MPU 14 realisiert wird, umfaßt: eine Korrekturzeitlagenunterschei­ dungseinheit 102; eine Korrekturverarbeitungseinheit 104; eine Wiedergabemagnetfeldspeichertabelle 106; und eine Wiedergabemagnetfeldeinstelleinheit 108. Die Korrekturzeit­ lagenunterscheidungseinheit 102 stellt eine Verarbeitungs­ zeitlage des Wiedergabemagnetfeldkorrekturprozesses gemäß dem gesetzten Inhalt ein, der in einer Registergruppe 110 gespeichert ist, und aktiviert die Korrekturverarbeitungs­ einheit 104. Eine Initialisierungsdiagnoseinstruktion, die Medieneinsetzdetektion, die Temperatur in der Vorrichtung, eine übergeordnete Unterbrechungsanforderung und eine Wie­ derholungsinstruktion sind in der Registergruppe 110 regi­ striert worden. Der registrierte Inhalt wird durch die Korrekturzeitlagenunterscheidungseinheit 102 gelesen, und die Korrekturverarbeitungseinheit 104 wird aktiviert. Die Korrekturverarbeitungseinheit 104 wird durch die Korrektur­ zeitlagenunterscheidungseinheit 102 zum Beispiel zu der Zeit der Initialisierungsdiagnose in Verbindung mit dem Einschal­ ten der Energiequelle der Vorrichtung aktiviert, zu der Zeit der Detektion des Ladens durch das Einsetzen des Speicher­ mediums, das zu verarbeiten ist, in die Vorrichtung, zu einer Zeitlage, wenn eine Temperaturveränderung in der Vorrichtung einen vorbestimmten oder größeren Wert erreicht, zu einer Zeitlage, wenn eine abgelaufene Zeit von dem gesam­ ten Korrekturprozeß überwacht wird und eine vorbestimmte Korrekturgültigkeitszeit abläuft, zu einer Zeitlage, wenn ein Wiedergabefehler auftritt und ein Wiederholungsprozeß ausgeführt wird, und dergleichen. Zusätzlich kann der Kor­ rekturprozeß der Korrekturverarbeitungseinheit 104 durch die Korrekturzeitlagenunterscheidungseinheit 102 auch zu der Zeit der Inbetriebnahme in einer Fabrik, wenn die Vorrich­ tung in einem Herstellungsstadium vollendet ist und versandt wird, aktiviert werden, indem ein DIP-Schalter oder derglei­ chen gesetzt wird. Die Korrekturzeitlagenunterscheidungsein­ heit 102 kann die Korrekturverarbeitungseinheit 104 auch durch einen Befehl von der übergeordneten Vorrichtung akti­ vieren. Wenn die übergeordnete Unterbrechungsanforderung zum Lesen oder Schreiben von der übergeordneten Vorrichtung empfangen wird, unterscheidet die Korrekturzeitlagenunter­ scheidungseinheit 102 ferner, ob die Korrekturverarbeitungs­ einheit 104 gerade verarbeitet oder nicht. Falls die Korrek­ turverarbeitungseinheit 104 den Korrekturprozeß gerade ausführt, wird der Korrekturprozeß temporär unterbrochen, und es erfolgt vorzugsweise ein Zugriff durch die übergeord­ nete Unterbrechungsanforderung. Nach Vollendung des Prozes­ ses der Unterbrechungsanforderung wird die Korrekturverar­ beitungseinheit 104 ab dem Unterbrechungszeitpunkt wieder gestartet. Die Korrekturverarbeitungseinheit 104 wird durch den Empfang einer Aktivierungsanforderung des Korrekturpro­ zesses von der Korrekturzeitlagenunterscheidungseinheit 102 operativ gemacht und führt ein Testschreiben eines Testmu­ sters, das für den Korrekturprozeß verwendet wird, an einer bezeichneten Position des optischen Speichermediums aus. Danach wird ein Wiedergabezustand aus einem Wiedergabesignal unterschieden, das von einer Wiedergabeeinheit erhalten wird, während das Wiedergabemagnetfeld Schritt für Schritt verändert wird, indem ein Treiberstrom, der dem Treiber 38 zuzuführen ist, der als Magnetfeldanwendungseinheit dient, für die zum Beispiel ein Elektromagnet verwendet wird, verändert wird. Ein elektromagnetischer Strom, der dem Wiedergabemagnetfeld in einem wiedergabefähigen Zustand entspricht, wird erhalten und in der Wiedergabemagnetfeld­ speichertabelle 106 gespeichert. Der Korrekturprozeß des Wiedergabemagnetfeldes durch die Korrekturverarbeitungsein­ heit 104 wird bei jeder Zone des optischen Speichermediums ausgeführt. Der elektromagnetische Strom, der bei jeder Zone ein optimales Wiedergabemagnetfeld erzeugen kann, wird in der Wiedergabemagnetfeldspeichertabelle 106 registriert.
Fig. 6 zeigt die Wiedergabemagnetfeldspeichertabelle 106. Ein optisches Speichermedium wird zum Beispiel in 11 Zonen geteilt, wie durch eine Zonennummer i gezeigt ist. Elektromagnetische Ströme Iz1 bis Iz11, die das optimale Wiedergabemagnetfeld vorsehen, das durch den Wiedergabe­ magnetfeldkorrekturprozeß bei jeder Zone erhalten wurde sind gespeichert worden. Es ist wünschenswert, wenn eine Spur zum Ausführen des Korrekturprozesses der elektromagne­ tischen Ströme, die das optimale Wiedergabemagnetfeld vorse­ hen, die Kopf- oder Endspur an der Grenze von jeder Zone ist. Der Grund dafür, daß der Korrekturprozeß des Wieder­ gabemagnetfeldes in der Kopf- oder Endspur der Zone ausge­ führt wird, liegt darin, daß ein arithmetischer Operations­ prozeß vereinfacht werden soll, wenn der elektromagnetische Treiberstrom, der das optimale Wiedergabemagnetfeld vor­ sieht, von einer spezifizierten Spur in einer beliebigen Zone durch die lineare Interpolation durch die Wiedergabe­ magnetfeldeinstelleinheit 108 in Fig. 5 unter Bezugnahme auf die Wiedergabemagnetfeldspeichertabelle 106 berechnet wird.
Fig. 7 zeigt eine Prozedur für das Wiedergabemagnet­ feldkorrekturverfahren durch die Korrekturverarbeitungsein­ heit 104 von Fig. 5. Eine Abszissenachse bezeichnet das Wiedergabemagnetfeld Hr, das Schritt für Schritt verändert wird, und eine Ordinatenachse gibt die Abweichungsanzahl durch den Bitvergleich der Wiedergabedaten an. Zuerst hat die Abweichungsanzahl der Wiedergabedaten in Abhängigkeit von einer Veränderung des Wiedergabemagnetfeldes Hr eine Form, die durch eine gerade Linie 114 gezeigt ist. Das heißt, wenn das Wiedergabemagnetfeld Hr niedrig ist, ist die Abweichungsanzahl groß. Wenn in diesem Zustand das Wieder­ gabemagnetfeld Hr vergrößert wird, nimmt die Abweichungsan­ zahl ab. Wenn diese Anzahl einen abwärtigen Stufenabschnitt überschreitet, wird die Abweichungsanzahl, die fast konstant ist, bei der Veränderung des Wiedergabemagnetfeldes Hr beibehalten. Wenn das Wiedergabemagnetfeld Hr in diesem Zustand weiter vergrößert wird, beginnt die Abweichungsan­ zahl ab einem Punkt, der einen gewissen Wert überschreitet, wieder zuzunehmen. Bei solch einer Charakteristikkurve 114 der Abweichungsanzahl in Abhängigkeit von dem Wiedergabe­ magnetfeld Hr ist es wünschenswert, das optimale Wiedergabe­ magnetfeld auf einen Wert zu setzen, der einem ungefähren Mittelpunkt 122 eines flachen Abschnittes nahe ist, wo die Abweichungsanzahl den niedrigsten Wert beibehält. Die Cha­ rakteristiken 114 von Fig. 7 werden experimentell erhalten, indem eine Umgebungstemperatur in der Vorrichtung zum Bei­ spiel auf eine Raumtemperatur von 25°C gesetzt wird. Wäh­ rend das Wiedergabemagnetfeld Hr bei den Charakteristiken 114 vergrößert wird, wird ein Wiedergabemagnetfeld H1 an dem Punkt 116, wo eine Verringerung der Anzahl von Abweichungen auf einen vorbestimmten Schwellenwert Nth zu verzeichnen ist, als Anfangswert des Wiedergabemagnetfeldkorrekturpro­ zesses gesetzt. Bezüglich einer Vergrößerung des Wiedergabe­ magnetfeldes Hr reicht es aus, dieses ab dem Wiedergabe­ magnetfeldanfangswert H1, der in Entsprechung zu dem Punkt 116 an einer vorderen Position der Stufe der Charakteristi­ ken 114 festgelegt wurde, Schritt für Schritt immer um einen vorbestimmten Wert zu vergrößern. Da jedoch die Charakteri­ stiken 114 in der Richtung der Abszissenachse in Abhängig­ keit von der Temperatur verschoben werden, entspricht der Wiedergabemagnetfeldanfangswert H1 nicht immer dem Punkt 116 der Stufe der Charakteristiken 114 gemäß der Vorrichtungs­ temperatur zu jener Zeit. Bei dem Wiedergabemagnetfeldkor­ rekturprozeß der Erfindung wird deshalb ein Wiedergabema­ gnetfeld H0, bei dem der Wiedergabemagnetfeldanfangswert H1 nur um einen vorbestimmten Wert ΔH reduziert ist, auf den niedrigsten Wert gesetzt, und das Wiedergabemagnetfeld Hr wird Schritt für Schritt vergrößert. Durch Setzen des Wer­ tes, der nur um ΔH niedriger als der Wiedergabemagnetfeld­ anfangswert H1 ist, auf den niedrigsten Wert des Wiedergabe­ magnetfeldkorrekturprozesses, wie oben erwähnt, kann die Startposition des Wiedergabemagnetfeldkorrekturprozesses auf einen Abschnitt gesetzt werden, der die Stufe der Charakte­ ristiken überschreitet und wo die Abweichungsanzahl größer als der Schwellenwert Nth ist, selbst wenn die Charakteri­ stiken 114 in der Richtung des Wiedergabemagnetfeldes auf Grund der Temperatur verschoben werden. Durch Vergrößern des Wiedergabemagnetfeldes Schritt für Schritt ab diesem Ab­ schnitt, kann der Stufenabschnitt bei den Charakteristiken 114 sicher detektiert werden. Während in Fig. 7 das Wieder­ gabemagnetfeld ab dem niedrigsten Wiedergabemagnetfeld H0 Schritt für Schritt vergrößert wird, wird die Abweichungs­ anzahl zu jener Zeit erhalten. Ein erster Punkt 120, wo die Abweichungsanzahl gleich oder kleiner als der Schwellenwert Nth ist und nicht mehr verringert wird, wird detektiert. Falls der erste Punkt 120, wo die Veränderung der Abwei­ chungsanzahl, die sich verringerte, detektiert werden kann, wie oben erwähnt, wird auf der Basis einer Breite der Cha­ rakteristiken 114 in der Richtung des Wiedergabemagnetfel­ des, wobei die Abweichungsanzahl für ein Wiedergabemagnet­ feld H2 am Punkt 120 am niedrigsten ist, der Punkt 122 der Charakteristiken 114, die ein Wiedergabemagnetfeld H3 vorse­ hen, zu dem nur ein vorbestimmter Wert Hs hinzugefügt ist, auf ein optimales Wiedergabemagnetfeld gesetzt. Bei dem tatsächlichen Prozeß wird ein elektromagnetischer Strom I, der dem Treiber 38 zugeführt wird, der als Magnetfeldanwen­ dungseinheit dient, anstelle des Wiedergabemagnetfeldes Hr behandelt. Das heißt, der elektromagnetische Strom wird ab einem niedrigsten elektromagnetischen Strom I0, der um einen vorbestimmten Wert AI niedriger als ein voreingestellter Anfangswert des elektromagnetischen Stroms I1 ist, Schritt für Schritt vergrößert. Ein elektromagnetischer Strom I2, der dem ersten Unterscheidungspunkt 120 entspricht, wo die Abweichungsanzahl gleich oder kleiner als der Schwellenwert Nth ist und nicht mehr verringert wird, wird detektiert. Ein Strom I3, der durch Addieren eines elektromagnetischen Stroms Is erhalten wird, der dem vorbestimmten Wert Hs entspricht, der aus einem flachen Abschnitt erhalten wird, in dem die Abweichungsanzahl von Charakteristiken 114 den niedrigsten Wert hat, nämlich
I3 = I2 + Is,
wird in der Wiedergabemagnetfeldspeichertabelle 106 in Fig. 4 als elektromagnetischer Strom registriert, der ein optima­ les Wiedergabemagnetfeld H3 ergibt. Wenn das Wiedergabe­ magnetfeld Hr bei dem Wiedergabemagnetfeldkorrekturprozeß zu stark ist, werden die Daten, die in dem Medium gespeichert sind, gelöscht. Um solch eine Situation zu verhindern, wird ein Wiedergabemagnetfeld der oberen Grenze Hmax bei dem Wiedergabemagnetfeld Hr gesetzt, das für den Korrekturprozeß verwendet wird. Deshalb wird der elektromagnetische Strom I auch durch einen Strom der oberen Grenze Imax begrenzt, der jenem entspricht.
Fig. 8A und 8B zeigen einen Prozeß zum Erhalten, durch lineare Interpolation, eines Treiberstroms elektromagneti­ scher Wellen des Wiedergabemagnetfeldes, das der tatsächli­ chen Zugriffsspur entspricht, aus dem Wiedergabemagnetfeld, das auf Zoneneinheitsbasis in der Wiedergabemagnetfeldspei­ chertabelle 106 gespeichert ist, der durch den gewöhnlichen Wiedergabeprozeß ausgeführt wird, welcher vorgenommen wird, nachdem der Korrekturprozeß durch die Wiedergabemagnetfeld­ einstelleinheit 108 von Fig. 5 beendet ist, und zwar aus dem elektromagnetischen Strom, der dem Wiedergabemagnetfeld entspricht. Eine Spurnummer HH, eine Sektorennummer SS und ferner eine Zonennummer Zi auf der Basis der Art des Medi­ ums, eine Temperatur (T) in der Vorrichtung und ein Wieder­ gabebefehl werden in der Wiedergabemagnetfeldeinstelleinheit 108 von Fig. 5 durch eine Registergruppe 112 registriert. Die Wiedergabemagnetfeldeinstelleinheit 108 berechnet einen elektromagnetischen Strom, der ein notwendiges optimales Wiedergabemagnetfeld ergibt, für die Zugriffsposition durch die lineare Interpolation auf der Basis der Informationen, die in der Registergruppe 112 gesetzt sind, wodurch ein Magnetfelderzeugungsstromsignal E13 ausgegeben wird. Fig. 8A zeigt ein Berechnungsprinzip durch die lineare Interpolation eines optimalen Magnetfeldes Hj, wenn eine Spurnummer TRj in einer Zone Zi bezeichnet wird. Zuerst ist in der Ausfüh­ rungsform das optimale Magnetfeld Hi in der Wiedergabe­ magnetfeldspeichertabelle 106 bezüglich einer Kopfspurnummer TRi der Zone Zi, die als Zugriffsziel dient, registriert worden. Hinsichtlich einer Spurnummer TRi+1 an der Kopfposi­ tion einer nächsten Zone Zi+1 ist ein optimales Magnetfeld Hi+1 ähnlich registriert worden. Tatsächlich sind die elek­ tromagnetischen Ströme Ii und Ii+1, die dem Treiber 38 zugeführt werden, der als Magnetfeldanwendungseinheit dient, anstelle der optimalen Magnetfelder gespeichert worden, wie in Fig. 8B gezeigt. Das optimale Magnetfeld Hj der Spurnum­ mer TRj, die in diesem Fall zu einer Zone Zi gehört, kann durch die folgende Gleichung der linearen Interpolation berechnet werden.
Hj = Hi + {(Hi+1 - Hi)/n}.{TRj - TRi)/n} (1)
Da die Gleichung der linearen Interpolation tatsächlich durch den elektromagnetischen Strom I in Fig. 8B gegeben ist, ist
Ij = Ii + {(Ii+1 - Ii)/n}.{(TRj - TRi)/n} (2)
In Fig. 8A und 8B ist der elektromagnetische Strom des optimalen Magnetfeldes an der Kopfspurnummer von jeder Zone in der Wiedergabemagnetfeldspeichertabelle 106 registriert worden. Jedoch kann auch die Endspur von jeder Zone oder die mittlere Spur der Zone verwendet werden.
Fig. 9 ist ein Charakteristikdiagramm eines Korrektur­ prozesses, auf Grund der Temperatur (T) in der Vorrichtung, des elektromagnetischen Stroms, der das optimale Magnetfeld ergibt, das der Zugriffsposition des Mediums entspricht, welches durch die Wiedergabemagnetfeldeinstelleinheit 108 von Fig. 5 erhalten wird. Dieses Diagramm zeigt die Charak­ teristiken eines Temperaturkorrekturkoeffizienten Kt, um den elektromagnetischen Strom zu korrigieren, der das optimale Magnetfeld ergibt, welches der Zugriffsposition entspricht, und durch die lineare Interpolation von Fig. 8A und 8B erhalten wurde, für die Temperatur (T) in der Vorrichtung auf der Abszissenachse. Der Temperaturkorrekturkoeffizient Kt ist gegeben durch
Kt = A.T + B
und hat im allgemeinen einen negativen Temperaturkoeffizien­ ten. Wenn die Temperatur in der Vorrichtung 25° C beträgt, wird der Temperaturkorrekturkoeffizient Kt auf Kt = 1,0 gesetzt. Die Korrektur des optimalen Magnetfeldes Hr unter Verwendung des Temperaturkorrekturkoeffizienten Kt, der durch Fig. 9 gegeben ist, wird wie folgt berechnet:
Hr = Hr{1 - Kt × (T - 25°C)}.
Nun wird ein Prozeß einer optischen Speichervorrichtung der Erfindung beschrieben, die die Verarbeitungsfunktion der Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit 100 von Fig. 5 hat.
Fig. 10A und 10B sind Flußdiagramme für den gesamten Prozeß der optischen Speichervorrichtung der Erfindung. Wenn eine Energiequelle der Vorrichtung eingeschaltet wird, werden bei Schritt S1 eine Initialisierung und ein Selbstdiagnoseprozeß ausgeführt. Die Vorrichtung wartet bei Schritt S2 auf das Einsetzen eines Mediums. Wenn das Medium in diesem Zustand eingesetzt ist, folgt Schritt S3, und ein Plattenaktivie­ rungsprozeß wird ausgeführt. Der Plattenaktivierungsprozeß bei Schritt S3 ist so wie im Flußdiagramm von Fig. 11 ge­ zeigt. Zuerst wird das Medium bei Schritt S1 geladen und auf einen Spindelmotor gesetzt, wie in Fig. 4 gezeigt, und mit konstanter Geschwindigkeit rotiert. Bei Schritt S2 wird ein Korrekturanforderungsflag FL gesetzt. Bei Schritt S3 wird die gegenwärtige Zeit initialisiert. Ferner wird bei Schritt S4 die gegenwärtige Temperatur (T) in der Vorrichtung detek­ tiert, und bin erforderlicher Prozeß wird beendet, um eine Lichtemissionsleistung der Laserdiode und ein Wiedergabe­ magnetfeld durch die Magnetfeldanwendungseinheit bei Akti­ vierung zu bestimmen.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 10A folgt, wenn der Plattenaktivierungsprozeß bei Schritt S3 beendet ist, der Schritt S4, und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Zugriffsanforderung von der übergeordneten Vorrichtung wird überprüft. In der Ausführungsform wird, selbst wenn der Plattenaktivierungsprozeß durch das Medienladen ausgeführt wird, der Korrekturprozeß der Lichtemissionsleistung und des Wiedergabemagnetfeldes zu jenem Zeitpunkt nicht ausgeführt, sondern es wird, wenn ein Korrekturinstruktionsbefehl emp­ fangen wird, der zuerst von der übergeordneten Vorrichtung erzeugt wird, die eine Meldung des Plattenaktivierungspro­ zesses empfing, der erste Korrekturprozeß der Lichtemissi­ onsleistung und des Wiedergabemagnetfeldes ausgeführt.
Deshalb ist die Zugriffsanforderung, die bei Schritt S4 von der übergeordneten Vorrichtung zuerst empfangen wird, der Korrekturinstruktionsbefehl. Wenn bei Schritt S7 bestimmt wird, daß die Zugriffsanforderung die Korrekturinstruktion ist, wird bei Schritt S8 der Korrekturprozeß der Lichtemis­ sionsleistungen ausgeführt, wie z. B. der Schreibleistung, Löschleistung, Leseleistung und dergleichen. Danach wird der Wiedergabemagnetfeldkorrekturprozeß durch die Wiedergabe­ magnetfeldkorrektureinheit 100 in Fig. 5 bei Schritt S9 ausgeführt. Wenn von der übergeordneten Vorrichtung keine Korrekturinstruktion vorhanden ist, wird bei Schritt S5 über die Notwendigkeit der Korrektur entschieden. Wenn bei Schritt S6 auf der Basis eines Unterscheidungsresultats die Notwendigkeit der Korrektur beschlossen wird, werden der Korrekturprozeß bei Schritt S8 und der Wiedergabemagnetfeld­ korrekturprozeß bei Schritt S9 ausgeführt. Wenn eine Lesezu­ griffsanforderung von der übergeordneten Vorrichtung empfan­ gen wird, folgt Schritt S10, und es wird über eine Lesean­ forderung entschieden. Ein Leseprozeß bei Schritt S11 und nachfolgende Schritte werden ausgeführt. Bei dem Leseprozeß erfolgt bei Schritt S11 zuerst eine Prüfung, um zu sehen, ob der Korrekturprozeß gerade ausgeführt wird. Wenn der Korrek­ turprozeß gerade ausgeführt wird, wird der Korrekturprozeß bei Schritt S12 temporär unterbrochen. Bei Schritt S13 wird der Leseprozeß ausgeführt. Nach Vollendung des Leseprozesses wird bei Schritt S14 das Vorhandensein oder Nichtvorhanden­ sein eines Lesefehlers geprüft. Falls ein Lesefehler vorhan­ den ist, wird bei Schritt S15 der Wiedergabemagnetfeldkor­ rekturprozeß ausgeführt. Danach wird bei Schritt S16 ein Wiederholungsprozeß ausgeführt. Wenn kein Lesefehler vorhan­ den ist, folgt Schritt S17, und es wird eine Prüfung vorge­ nommen, um zu sehen, ob der Korrekturprozeß unterbrochen worden ist. Falls der Korrekturprozeß unterbrochen worden ist, wird der Korrekturprozeß an dem Unterbrechungszeitpunkt bei Schritt S18 wieder gestartet. Nach Vollendung der Serie von Leseprozessen, wie oben erwähnt, erfolgt bei Schritt S19 eine Prüfung, um zu sehen, ob das Medium ausgeworfen worden ist. Wenn das Medium nicht ausgeworfen wurde, wird bei Schritt S20 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Vorrichtungsstoppinstruktion unterschieden. Danach wird die Verarbeitungsroutine zu Schritt S2 zurückgeführt, und ähnli­ che Prozesse werden wiederholt, nachdem das Einsetzen des nächsten Mediums abgewartet wurde. Wenn andererseits eine Schreibzugriffsanforderung von der übergeordneten Vorrich­ tung vorhanden ist, folgt Schritt S21, und es wird über eine Schreibanforderung entschieden. Ein Schreibprozeß wird bei Schritt S22 ausgeführt.
Fig. 12A und 12B sind Flußdiagramme für einen Unter­ scheidungsprozeß bezüglich der Notwendigkeit der Korrektur bei Schritt S5 in Fig. 10A. Bei dem Notwendigkeitsunter­ scheidungsprozeß der Korrektur erfolgt zuerst bei Schritt S1 das Lesen der gegenwärtigen Zeit. Bei Schritt S2 wird eine Zeit (A), die erforderlich ist, ab der Aktivierung des optischen Plattenlaufwerkes bis zum vorherigen Korrekturpro­ zeß berechnet. Bei Schritt S3 wird die Zeit (A) ab der Aktivierung durch eine vorbestimmte Zeit, zum Beispiel 20 Sekunden, geteilt, wodurch eine Konvertierung in eine Zeiteinheitsanzahl (nämlich die Anzahl von Zeiteinheiten) (B) erfolgt. Bei Schritt S4 erfolgt eine Prüfung, um zu sehen, ob die Zeiteinheitsanzahl (B) kleiner als 8 ist, und zwar, ob die Zeit (A) ab der Aktivierung bis zu dem ersten Testschreiben kleiner als 160 Sekunden ist oder nicht. Wenn die Zeit (A) kleiner als 160 Sekunden ist, folgt Schritt S5, und es erfolgt eine Prüfung, um zu sehen, ob die Zeitein­ heitsanzahl (B) kleiner als 4 ist, und zwar, ob die Zeit (A) kleiner als 80 Sekunden ist oder nicht. Wenn die Zeit (A) innerhalb des Bereiches von 80 Sekunden bis 160 Sekunden liegt, wird die Zeiteinheitsanzahl (B) auf 3 verkürzt, und zwar wird die Zeit (A) bei Schritt S6 auf 30 Sekunden ver­ kürzt, und es folgt Schritt S7. Wenn die Zeit (A) bei Schritt S5 kleiner als 80 Sekunden ist, geht die Verarbei­ tungsroutine direkt zu Schritt S7 über. Bei Schritt S7 wird eine gültige Zeit (C) berechnet, um die Verwendung des optimalen Wertes (Lichtemissionsleistung und Wiedergabe­ magnetfeld) zu gewährleisten, der bei dem vorherigen Korrek­ turprozeß bestimmt wurde. In diesem Fall wird die gültige Zeit (C) auf 20 Sekunden × 2B (Zeiteinheitsanzahl) gesetzt. Der maximale Wert der gültigen Zeit ist auf 160 Sekunden begrenzt. Somit wird die gültige Zeit (C), um den optimalen Wert zu garantieren, der durch den Korrekturprozeß bestimmt wurde, auf eine Zeit gesetzt, die 2B entspricht, solange die Zeit (A) ab der Aktivierung bis zu dem ersten Korrekturpro­ zeß kleiner als 160 Sekunden ist. Wenn sie 160 Sekunden überschreitet, wird die gültige Zeit (C) auf die Sekunden der vorbestimmten Zeit (C = 160) festgelegt. Die Berechnung der gültigen Zeit (C), wie oben erwähnt, erfolgt variabel gemäß einer Zeit, die erforderlich ist, bis sich die Medien­ temperatur des Mediums, das in das optische Plattenlaufwerk geladen wurde, auf die Temperatur in der Vorrichtung stabi­ lisiert hat. Das heißt, im Anfangsstadium, gerade nachdem das Medium geladen wurde, kann, da eine Differenz zwischen der Temperatur des Mediums und der Temperatur in der Vor­ richtung besteht, die Korrektur auf der Basis der Temperatur in der Vorrichtung in diesem Stadium nicht effektiv ausge­ führt werden, so daß der Korrekturprozeß bei der Aktivierung nicht erfolgt. Die Temperatur des geladenen Mediums wird an die Temperatur in der Vorrichtung mit dem Ablauf einer Zeit von etwa 1 bis 2 Minuten angeglichen. Deshalb wird der erste Korrekturprozeß synchron mit einer Zeitlage ausgeführt, wenn ein Schreibbefehl zuerst von der übergeordneten Vorrichtung erzeugt wird, nachdem das optische Plattenlaufwerk aktiviert wurde. Da nach der Aktivierung verschiedene Zeitlagen der Erzeugung des Schreibbefehls von der übergeordneten Vorrich­ tung vorhanden sind, wird bei den Schritten S1 bis S7 in Fig. 12 die Zeit (A) ab der Aktivierung bis zu der ersten Lichtemissionseinstellung erhalten, wodurch die gültige Zeit (C) bestimmt wird, um die nächste und folgende Korrektur­ zeitlagenunterscheidungen ab der Zeit (A) vorzunehmen. Wenn die gültige Zeit (C) bei Schritt S7 berechnet werden kann, wird bei Schritt S8 eine Gültigkeitsunterscheidungszeit (D) als Zeit berechnet, bei der die berechnete gültige Zeit (C) zu der vorherigen Testschreibzeit addiert wird. Bei Schritt S9 erfolgt eine Prüfung, um zu sehen, ob die gegenwärtige Zeit die Gültigkeitsunterscheidungszeit (D) überschritten hat. Wenn die gegenwärtige Zeit die Gültigkeitsunterschei­ dungszeit (D) überschreitet, folgt Schritt S14, und ein Korrekturverarbeitungsflag wird eingeschaltet. Die Verarbei­ tungsroutine wird zu Schritt S6 in Fig. 10A zurückgeführt. Wenn bei Schritt S9 die gegenwärtige Zeit die Gültigkeits­ unterscheidungszeit (D) nicht erreicht, wird das Korrektur­ verarbeitungsflag bei Schritt S13 ausgeschaltet. Wenn die Zeiteinheitsanzahl (B) gleich oder größer als 8 ist, und zwar gleich oder größer als 160 Sekunden bei Schritt S4, folgt Schritt S10, und eine Prüfung wird vorgenommen, um zu sehen, ob eine Zeit, die durch Subtrahieren der vorherigen Korrekturverarbeitungszeit von der gegenwärtigen Zeit erhal­ ten wird, kleiner als eine Stunde ist. Wenn sie kleiner als eine Stunde ist, wird bei Schritt S11 die gegenwärtige Temperatur gelesen. Bei Schritt S12 erfolgt eine Prüfung, um zu sehen, ob die gegenwärtige Temperatur innerhalb eines Bereiches von ±3°C von der vorherigen Temperatur liegt. Falls JA, wird das Korrekturverarbeitungsflag bei Schritt S13 ausgeschaltet, und der Korrekturprozeß wird nicht ausge­ führt. Wenn eine Temperaturschwankung vorhanden ist, die den Bereich von ±3°C von der vorherigen Temperatur überschrei­ tet, wird das Korrekturverarbeitungsflag bei Schritt S14 eingeschaltet, und der Korrekturprozeß wird ausgeführt. Wenn bei Schritt S10 die Differenz zwischen der gegenwärtigen Zeit und der vorherigen Korrekturverarbeitungszeit gleich oder größer als eine Stunde ist, wird das Korrekturverarbei­ tungsflag bei Schritt S14 zwingend eingeschaltet, und der Korrekturprozeß wird ausgeführt. Jede der Schwellenzeiten, die bei dem Notwendigkeitsunterscheidungsprozeß des Korrek­ turprozesses festgelegt sind, kann nach Bedarf zweckmäßig bestimmt werden.
Fig. 13A und 13B sind Flußdiagramme für den Wiedergabe­ magnetfeldkorrekturprozeß durch die Korrekturverarbeitungs­ einheit 104 in der Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit 100 von Fig. 5, der bei den Schritten S9 und S15 in Fig. 10B ausgeführt wird. Zuerst wird, nachdem bei Schritt S1 die Zonennummer (Z) und die Spurnummer TR auf (Z = 0) und (TR = 0) initialisiert wurden, bei Schritt S2 der Kopf zu der Meßspur beordert. Bei Schritt S3 werden die Aufzeichnungs­ leistungen zum Löschen und Schreiben eingestellt, und ein vorbestimmtes Testmuster wird als Test auf die Meßspur geschrieben. Bei Schritt S4 wird der elektromagnetische Strom I, der dem Anfangswert des Wiedergabemagnetfeldes entspricht, eingestellt. Bei Schritt S5 wird ein Startstrom auf einen etwas niedrigeren Wert eingestellt. Das Einstellen des etwas niedrigeren Startstromes kann durch Subtrahieren eines vorbestimmten Wertes Δi von dem Anfangswert I des elektromagnetischen Stromes oder durch Multiplizieren des Anfangswertes I mit einem Koeffizienten α, der kleiner als 1 ist, erfolgen. So wird der elektromagnetische Strom I0 in Fig. 6 zuerst dem Treiber 38 als Magnetfeldanwendungseinheit zugeführt, und der Korrekturprozeß wird gestartet. Bei Schritt S6 wird eine Wiedergabeleistung für die Laserdiode in einem Zustand eingestellt, wenn das Wiedergabemagnetfeld angewendet wird, und das Testmuster, das als Test auf die Meßspur geschrieben wurde, wird ausgelesen. Bei Schritt S7 wird ein Wiedergabebestätigungsprozeß ausgeführt. Der Wie­ dergabebestätigungsprozeß wird durch irgendeines der folgen­ den drei Verfahren ausgeführt.
  • I. Es wird ein Punkt detektiert, wo die Abweichungs­ anzahl (die Anzahl von Bitfehlern), die durch Vergleichen der Wiedergabedaten und der Aufzeichnungsdaten (Testmuster) an der Wiedergabeposition, die zuvor bekannt gewesen sind, auf Biteinheitsbasis erhalten wird, gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, wodurch bestimmt wird, daß die Wiedergabe ausgeführt werden kann.
  • II. Es wird ein Punkt detektiert, wo ein Pegel eines Spitzendetektionssignals des RF-Signals, das aus dem Medien­ rückkehrlicht reproduziert wurde, gleich oder höher als ein spezifizierter Wert ist, wodurch bestimmt wird, daß die Wiedergabe ausgeführt werden kann.
  • III. In der ECC-Verarbeitungseinheit, die für den opti­ schen Plattencontroller 18 in Fig. 3 vorgesehen ist, wird ein Punkt detektiert, wo die Anzahl von ECC-Korrekturfehlern bei den Wiedergabedaten gleich oder kleiner als ein vorbe­ stimmter Wert ist, wodurch bestimmt wird, daß die Wiedergabe ausgeführt werden kann.
Zum Unterscheiden, daß die Wiedergabe ausgeführt werden kann, können auch andere geeignete Verfahren verwendet werden. Zum Beispiel kann auch eine Fehlerrate oder derglei­ chen gemessen werden. Wenn bei Schritt S7 der Wiedergabe­ bestätigungsprozeß ausgeführt wird, erfolgt bei Schritt S8 eine Prüfung, um zu sehen, ob die Vorrichtung in einem wiedergabefähigen Zustand ist. Wenn sie in dem wiedergabe­ fähigen Zustand ist, wird bei Schritt S9 ein Strom berech­ net, der erhalten wird, indem zum Beispiel ein vorbestimmter Wert Is zu dem elektromagnetischen Strom I zu jener Zeit addiert wird, und als elektromagnetischer Strom gespeichert, der das optimale Wiedergabemagnetfeld ergibt. Es ist auch möglich, den elektromagnetischen Strom I zu berechnen, der das optimale Wiedergabemagnetfeld ergibt, indem der elektro­ magnetische Strom I zu jener Zeit mit einem vorbestimmten Koeffizienten β, der 1 überschreitet, multipliziert wird. Wenn die Vorrichtung bei Schritt S8 nicht in dem wiedergabe­ fähigen Zustand ist, folgt Schritt S11, und der elektroma­ gnetische Strom wird nur um einen vorbestimmten Wert ΔI erhöht. Wenn der Strom bei Schritt S12 keinen Grenzstrom erreicht, kehrt die Verarbeitungsroutine zu Schritt S6 zurück. Während das Wiedergabemagnetfeld durch den erhöhten elektromagnetischen Strom angewendet wird, wird die Wieder­ gabeleistung in der Laserdiode eingestellt, wird das Test­ muster ausgelesen und wird der Wiedergabebestätigungsprozeß ausgeführt. Wenn in dem Medium und der Vorrichtung kein Problem auftritt, wird durch Wiederholen des Wiedergabe­ bestätigungsprozesses während des sequentiellen Erhöhens des elektromagnetischen Stromes bei Schritt S11 das Unterschei­ dungsresultat des wiedergabefähigen Zustandes bei Schritt S8 ermittelt. Bei Schritt S9 kann der elektromagnetische Strom eingestellt werden, der dem optimalen Wiedergabemagnetfeld entspricht. Falls der erhöhte elektromagnetische Strom bei Schritt S12 den Grenzstrom überschreitet, wird die Verarbei­ tungsroutine abnorm beendet. Die obigen Prozesse werden wiederholt,. bis bei Schritt S10 die Endzone unterschieden wird, während die Zonennummer und die Spurnummer bei Schritt S13 aktualisiert werden. Das heißt, die Zonennummer Z wird um 1 erhöht (Z = Z + 1), die Spurnummer TR zu jener Zeit wird auf die Kopfspurnummer der nächsten Zone aktualisiert, indem die Spurenanzahl (N) pro Zone addiert wird, und der Kopf wird bei Schritt S2 zu der Meßspur beordert.
Fig. 14 ist ein Flußdiagramm für den Einstellprozeß des elektromagnetischen Stromes des optimalen Magnetfeldes, das der Zugriffsposition entspricht, durch die Wiedergabemagnet­ feldeinstelleinheit 108 von Fig. 5, der bei dem gewöhnlichen Leseprozeß ausgeführt wird, nachdem der Korrekturprozeß des Wiedergabemagnetfeldes in Fig. 13A und 13B beendet wurde. Zuerst wird bei Schritt S1 die Zonennummer Zi aus der Spur­ nummer TRj berechnet, die als Zugriffsposition dient. Bei Schritt S2 wird das Wiedergabemagnetfeld Hi der Zonenkopf­ spurnummer Tr1 der entsprechenden Zone durch die Zonennummer Zi unter Bezugnahme auf die Wiedergabemagnetfeldspeicher­ tabelle 106 geholt. Bei Schritt S3 wird das Wiedergabema­ gnetfeld Hi+1 der Kopfspurnummer TRi+1 der benachbarten Zonennummer Zi+1 geholt. Bei Schritt S4 wird das Wiedergabe­ magnetfeld Hr durch die lineare Interpolation gemäß der Gleichung (1) erhalten. Der Berechnungsprozeß des Wiederga­ bemagnetfeldes Hr durch die lineare Interpolation bei den Schritten S1 bis S4 entspricht Fig. 8A. Tatsächlich wird jedoch der elektromagnetische Strom Ij zur Erzeugung des optimalen Wiedergabemagnetfeldes Hr an der Zugriffsspurnum­ mer durch die Gleichung (2) unter Verwendung des elektroma­ gnetischen Stromes I berechnet, wie in Fig. 8B gezeigt. Bei Schritt S5 wird der Temperaturkorrekturkoeffizient Kt aus der Temperatur (T) in der Vorrichtung gemäß den Charakteri­ stiken von Fig. 8B berechnet. Bei Schritt S6 wird das Wie­ dergabemagnetfeld Hj durch den Temperaturkoeffizienten Kt korrigiert. Bei Schritt S7 wird das Wiedergabemagnetfeld Hj nach Vollendung der Temperaturkorrektur in einen Treiber­ strom Ij der Magnetfeldanwendungseinheit konvertiert. Dieser Treiberstrom wird ausgegeben. Es versteht sich, daß dann, falls die Korrektur durch den Temperaturkoeffizienten bei Schritt S6 nach
Ij = Ij{1 - Kt(T - 25°C)}
hinsichtlich des elektromagnetischen Stromes Ij berechnet wird, der das Wiedergabemagnetfeld Hj ergibt, der Prozeß bei Schritt S7 unnötig ist.
Gemäß der Erfindung wird hinsichtlich der Wiedergabe unter Verwendung des externen Magnetfeldes des optischen Speichermediums mit der Aufzeichnungsschicht zum Aufzeichnen von Daten auf der Platte und der Wiedergabeschicht zum Wiedergeben der Daten, die in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet wurden, der Wiedergabeprozeß ausgeführt, während das Wiedergabemagnetfeld verändert wird, und es wird der Strom erhalten, der das optimale Wiedergabemagnetfeld ergibt. Deshalb kann eine derartige Situation, daß das Wiedergabemagnetfeld zu stark ist und der Maskenabschnitt erweitert wird, so daß die Aufzeichnungsdaten nicht ausgele­ sen werden können oder die Aufzeichnungsdaten gelöscht werden, sicher verhindert werden. Der Strom, der der Magnet­ feldanwendungseinheit zugeführt wird, kann auf den Strom der erforderlichen Mindestgrenze herabgedrückt werden, der das optimale Wiedergabemagnetfeld ergibt, so daß der Verbrauch der elektrischen Leistung der Vorrichtung auch reduziert werden kann. Ferner kann auch solch eine Situation sicher verhindert werden, daß das Wiedergabemagnetfeld zu schwach ist und der Maskenabschnitt eingeengt wird, so daß ein Fehler durch Nebensprechen mit dem benachbarten Grübchen auftritt.
Der Korrekturprozeß des Wiedergabemagnetfeldes gemäß der obigen Ausführungsform ist hinsichtlich des Wiedergabe­ magnetfeldes Hr des FAD-Mediums in Fig. 1A und 1B ausgeführt worden. Jedoch wird in dem RAD-Medium in Fig. 2A und 2B unter Verwendung des Initialisierungsmagnets 232 als Magnet­ feldanwendungseinheit 44 das Initialisierungsmagnetfeld Hi aufgebaut. Obwohl das Medium, auf das die magnetisch indu­ zierte Superauflösung (MSR) angewendet wird, im wesentlichen die Aufzeichnungsschicht und die Wiedergabeschicht hat, gibt es verschiedene andere Medien mit geeigneten Hilfsschichten. Da das externe Magnetfeld bei der Wiedergabe bei jedem der Medien notwendig ist, wird das Wiedergabemagnetfeld unter Verwendung der Magnetfeldanwendungseinheit hinsichtlich des externen Magnetfeldes erzeugt, und es kann durch den Wieder­ gabemagnetfeldkorrekturprozeß der Erfindung optimiert wer­ den.

Claims (22)

1. Optische Speichervorrichtung mit:
einer Aufzeichnungseinheit zum Aufzeichnen von Daten in einer Aufzeichnungsschicht eines optischen Spei­ chermediums mit einer Aufzeichnungsdichte, die kleiner als ein Strahldurchmesser eines Laserstrahls ist, unter Verwen­ dung des optischen Speichermediums, das wenigstens eine Aufzeichnungsschicht zum Aufzeichnen von Daten und eine Wiedergabeschicht zur Wiedergabe der Daten, die in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet sind, auf einem Substrat hat;
einer Wiedergabeeinheit zum Wiedergeben der Daten, die in der Aufzeichnungsschicht des optischen Speichermedi­ ums mit der Aufzeichnungsdichte, die kleiner als der Strahl­ durchmesser ist, aufgezeichnet sind, indem ein Wiedergabe­ magnetfeld und eine Wiedergabelaserleistung, die durch eine Magnetfeldanwendungseinheit angewendet werden, auf geeignete Werte eingestellt werden; und
einer Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit zum Überwachen eines Wiedergabezustandes durch die Wiedergabe­ einheit, während das Wiedergabemagnetfeld unter Verwendung eines vorbestimmten Wiedergabemagnetfeldes als Anfangswert vergrößert wird, und zum Bestimmen eines Wiedergabemagnet­ feldes in einem wiedergabefähigen Zustand zum optimalen Wiedergabemagnetfeld.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit ein Wiedergabemagnetfeld, das erhalten wird, indem ein vorbestimmter Wert zu einem Wieder­ gabemagnetfeld in dem wiedergabefähigen Zustand addiert wird, auf das optimale Wiedergabemagnetfeld setzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit ein Wiedergabemagnetfeld, das erhalten wird, indem ein Wiedergabemagnetfeld in dem wieder­ gabefähigen Zustand mit einem vorbestimmten Koeffizienten, der 1 überschreitet, multipliziert wird, auf das optimale Wiedergabemagnetfeld setzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit die Korrektur des Wiedergabe­ magnetfeldes bei einem niedrigen Magnetfeld startet, das erhalten wird, indem ein vorbestimmter Wert α von dem Wie­ dergabemagnetfeldanfangswert subtrahiert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit die Korrektur des Wiedergabe­ magnetfeldes bei einem niedrigen Magnetfeld startet, das erhalten wird, indem der Wiedergabemagnetfeldanfangswert mit einem vorbestimmten Koeffizienten, der kleiner als 1 ist, multipliziert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit den Korrekturwert des Wieder­ gabemagnetfeldes begrenzt, um nicht gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert zu sein.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit detektiert, daß ein Pegel eines Spitzendetektionssignals eines RF-Signals, das aus einem Medienrückkehrlicht durch die Wiedergabeeinheit repro­ duziert wurde, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wodurch bestimmt wird, daß das Signal wiedergegeben werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit die Wiedergabedaten der Wiedergabeeinheit mit den Aufzeichnungsdaten an einer Wie­ dergabeposition, die zuvor bekannt gewesen sind, auf Bitein­ heitsbasis vergleicht und detektiert, daß die Anzahl von Bitfehlern gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, wodurch bestimmt wird, daß die Daten wiedergegeben werden können.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit detektiert, daß die Anzahl von ECC-Korrekturfehlern bei den Wiedergabedaten der Wieder­ gabeeinheit gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, wodurch bestimmt wird, daß die Daten wiedergegeben werden können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit das optimale Magnetfeld bei jeder vorbestimmten Zone des optischen Speichermediums bestimmt und es in einem Speicher speichert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabeeinheit das optimale Wiedergabemagnetfeld von einer Zone, die einer Wiedergabeposition des optischen Speicher­ mediums entspricht, aus dem Speicher ausliest und die Magnetfeldanwendungseinheit antreibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabeeinheit das optimale Wiedergabemagnetfeld, das einer Wiedergabeposition des optischen Speichermediums entspricht, durch eine lineare Approximation des optimalen Magnetfeldes einer Zone, das aus dem Speicher ausgelesen wurde, erhält und die Magnetfeldanwendungseinheit antreibt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabeeinheit das optimale Wiedergabemagnetfeld, das durch die Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit bestimmt wurde, gemäß einer Temperatur in der Vorrichtung bei der Wiedergabe korrigiert und die Magnetfeldanwendungseinheit antreibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabeeinheit das optimale Wiedergabemagnetfeld, das durch die Wiedergabemagnetfeldkorrektureinheit bestimmt wurde, nur für eine Wiedergabeperiode in einem Sektor des optischen Spei­ chermediums erzeugt, in der ein Wiedergabegatesignal ein ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit das Wiedergabemagnetfeld korrigiert, wenn ein Initialisierungsdiagnoseprozeß in Verbindung mit einem Einschalten einer Energiequelle der Vorrichtung erfolgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit das Wiedergabemagnetfeld korrigiert, wenn das optische Speichermedium in die Vorrich­ tung eingesetzt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit eine Temperatur in der Vor­ richtung überwacht und das Wiedergabemagnetfeld korrigiert, wenn eine Veränderung der internen Temperatur gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit eine abgelaufene Zeit ab einer vorherigen Korrektur überwacht und das Wiedergabe­ magnetfeld korrigiert, wenn eine vorbestimmte Korrektur­ gültigkeitszeit abläuft.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit das Wiedergabemagnetfeld korrigiert, wenn ein Fehler in der Wiedergabeeinheit auf­ tritt und ein Wiederholungsprozeß ausgeführt wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit das Wiedergabemagnetfeld zu der Zeit der Inbetriebnahme der Vorrichtung aus einer Fabrik korrigiert.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wieder­ gabemagnetfeldkorrektureinheit die Korrektur temporär unter­ bricht, wenn eine Unterbrechungsanforderung von einer über­ geordneten Vorrichtung während der Korrektur des Wiedergabe­ magnetfeldes erzeugt wird, und einen Prozeß an einer Unter­ brechungsposition nach Vollendung des Unterbrechungsprozes­ ses wieder startet.
22. Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines opti­ schen Speichermediums, mit den folgenden Schritten:
Aufzeichnen von Daten in einer Aufzeichnungs­ schicht des optischen Speichermediums mit einer Aufzeich­ nungsdichte, die kleiner als ein Strahldurchmesser eines Laserstrahls ist, unter Verwendung des optischen Speicher­ mediums, das wenigstens eine Aufzeichnungsschicht zum Auf­ zeichnen von Daten und eine Wiedergabeschicht zum Wieder­ geben der Daten, die in der Aufzeichnungsschicht aufgezeich­ net sind, auf einem Substrat hat;
Wiedergeben der Daten, die in der Aufzeichnungs­ schicht des optischen Speichermediums mit der Aufzeichnungs­ dichte aufgezeichnet sind, die kleiner als der Strahldurch­ messer ist, indem ein Wiedergabemagnetfeld und eine Wieder­ gabelaserleistung, die durch eine Magnetfeldanwendungsein­ heit angewendet werden, auf geeignete Werte eingestellt werden; und
Ausführen, vor der Wiedergabe des optischen Spei­ chermediums, eines Wiedergabemagnetfeldkorrekturprozesses zum Überwachen eines Wiedergabezustandes, während das Wie­ dergabemagnetfeld vergrößert wird, wobei ein vorbestimmtes Wiedergabemagnetfeld als Anfangswert verwendet wird, und zum Bestimmen das Wiedergabemagnetfeldes in einem wiedergabe­ fähigen Zustand zum optimalen Wiedergabemagnetfeld.
DE19800223A 1997-06-30 1998-01-07 Optische Speichervorrichtung und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines optischen Speichermediums Withdrawn DE19800223A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17359397A JP3615021B2 (ja) 1997-06-30 1997-06-30 光学的記憶装置及び光記憶媒体の記録再生方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800223A1 true DE19800223A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=15963480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800223A Withdrawn DE19800223A1 (de) 1997-06-30 1998-01-07 Optische Speichervorrichtung und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines optischen Speichermediums

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6324128B1 (de)
JP (1) JP3615021B2 (de)
DE (1) DE19800223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148479A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-24 Sony Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium, optisches Aufzeichnungsverfahren, optisches Wiedergabeverfahren und optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000182292A (ja) * 1998-12-15 2000-06-30 Fujitsu Ltd 光学的記憶装置及び光記憶媒体の記録再生方法
JP3647681B2 (ja) 1999-08-26 2005-05-18 富士通株式会社 情報記憶装置
JP2001236744A (ja) 2000-02-18 2001-08-31 Hitachi Ltd 情報記録再生方法及び情報記録再生装置
WO2001095321A1 (fr) * 2000-06-09 2001-12-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Appareil de disque magneto-optique de reproduction parallement a l'agrandissement de domaines magnetiques au moyen de champ magnetique cc, procede de reproduction, et procede d'enregistrement/de reproduction
JP4105407B2 (ja) 2001-06-15 2008-06-25 富士通株式会社 磁界印加装置用コイル駆動回路及び情報記憶装置並びに磁界印加装置用コイル駆動制御方法
JP2003272144A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Sanyo Electric Co Ltd データ処理装置
US8190239B2 (en) * 2002-09-03 2012-05-29 Fujitsu Limited Individual identification device
JPWO2004051640A1 (ja) * 2002-11-29 2006-04-06 富士通株式会社 光磁気記憶媒体の再生方法およびその方法を用いた光磁気記憶装置
JP2009295211A (ja) * 2008-06-03 2009-12-17 Hitachi Ltd 光ディスク装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58179904A (ja) 1982-04-15 1983-10-21 Pioneer Electronic Corp 情報記録方式
JPS61260439A (ja) 1985-05-14 1986-11-18 Canon Inc 光学的情報記録装置
JPH01191325A (ja) 1988-01-25 1989-08-01 Canon Inc 光学的情報処理装置
JPH01191356A (ja) 1988-01-26 1989-08-01 Canon Inc 光磁気情報記録装置
JP2573281B2 (ja) 1988-02-05 1997-01-22 株式会社東芝 光磁気ディスクの再生方法
JPH03116566A (ja) 1989-09-29 1991-05-17 Nec Corp 光磁気ディスク記録再生制御方法
JPH03162748A (ja) 1989-11-21 1991-07-12 Mitsubishi Electric Corp 光磁気記録装置
EP0747896B1 (de) * 1991-02-08 2000-05-10 Sony Corporation Magnetooptisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
JP2959586B2 (ja) 1991-02-12 1999-10-06 ソニー株式会社 光磁気ディスクの再生方法
JP3162748B2 (ja) 1991-08-16 2001-05-08 株式会社リコー ボタン電話装置
JP3116566B2 (ja) 1992-06-23 2000-12-11 株式会社リコー 通信端末装置
JP3006645B2 (ja) 1992-12-25 2000-02-07 日本ビクター株式会社 光ディスク装置
JPH06150423A (ja) 1993-01-07 1994-05-31 Ricoh Co Ltd 光磁気記録装置
JP3519102B2 (ja) 1993-06-08 2004-04-12 パイオニア株式会社 光ディスク記録情報再生装置
JP3088619B2 (ja) 1994-01-17 2000-09-18 富士通株式会社 光磁気記録媒体及び該媒体に記録された情報の再生方法
JP3231533B2 (ja) * 1994-01-31 2001-11-26 株式会社日立製作所 光学的情報記録方法
JP3492800B2 (ja) 1995-02-17 2004-02-03 富士通株式会社 光記録装置及び再生レーザパワー設定方法
JPH0927154A (ja) * 1995-07-10 1997-01-28 Fujitsu Ltd 光磁気ディスク装置
JPH10134429A (ja) * 1996-10-25 1998-05-22 Fujitsu Ltd 光磁気記録媒体及びその再生方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148479A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-24 Sony Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium, optisches Aufzeichnungsverfahren, optisches Wiedergabeverfahren und optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
EP1148479A3 (de) * 2000-03-31 2006-05-10 Sony Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium, optisches Aufzeichnungsverfahren, optisches Wiedergabeverfahren und optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1125539A (ja) 1999-01-29
US20010006493A1 (en) 2001-07-05
US6519210B2 (en) 2003-02-11
JP3615021B2 (ja) 2005-01-26
US6324128B1 (en) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69120757T2 (de) Wiederbeschreibbares Datenspeichermedium und Datenspeichersystem für ein solches Medium
DE4212663A1 (de) Magnetooptischer datenaufzeichnungstraeger
DE69110533T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät.
DE69834803T2 (de) Vorrichtung zur optischen Speicherung sowie Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe
DE69736727T2 (de) Motorsteuervorrichtung und -verfahren, Plattenvorrichtung und Plattenzugriffsverfahren
DE69133223T2 (de) Magnetooptische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
EP0575934A2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen bei ROM-RAM-Speichermedien
DE19800223A1 (de) Optische Speichervorrichtung und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines optischen Speichermediums
DE3601265C2 (de)
DE69626784T2 (de) Informationswiedergabeverfahren und Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren für magnetooptisches Medium und magnetooptisches Wiedergabegerät
DE68918791T2 (de) Photomagnetisches aufzeichnungsverfahren.
DE19900717C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69233244T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit Gebrauch eines Magnetfeldmodulationsverfahrens
EP0328667B1 (de) Magneto-optischer speicher
DE10309537A1 (de) Optische Speichervorrichtung und Emissionssteuerungsverfahren
DE10016281A1 (de) Optisches Speicherelement und Fokusservosteuerverfahren
DE60107406T2 (de) Informationsspeichervorrichtung und Schreib- und/oder Lesemethode
DE60010006T2 (de) Vorrichtung zur Fokusierungsservoreglung, Informationswiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsgerät
DE10116750A1 (de) Informationsspeichervorrichtung
JPH08203079A (ja) ライトテスト方法及び光情報記録装置
DE10146723A1 (de) Induktivitätsvorrichtungstreibersystem, Informationsspeichervorrichtung und Induktivitätsvorrichtungstreiberverfahren
JP3393655B2 (ja) 光ディスクプレーヤ
JPS62134838A (ja) 光磁気デイスク情報記録再生装置
DE19813872C2 (de) Optische Speichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee