DE60010006T2 - Vorrichtung zur Fokusierungsservoreglung, Informationswiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsgerät - Google Patents

Vorrichtung zur Fokusierungsservoreglung, Informationswiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60010006T2
DE60010006T2 DE60010006T DE60010006T DE60010006T2 DE 60010006 T2 DE60010006 T2 DE 60010006T2 DE 60010006 T DE60010006 T DE 60010006T DE 60010006 T DE60010006 T DE 60010006T DE 60010006 T2 DE60010006 T2 DE 60010006T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
focus servo
signal
reflection light
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010006T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010006D1 (de
Inventor
Shinichiro Kawagoe-shi Abe
Takayuki Kawagoe-shi Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60010006D1 publication Critical patent/DE60010006D1/de
Publication of DE60010006T2 publication Critical patent/DE60010006T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0945Methods for initialising servos, start-up sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0946Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for operation during external perturbations not related to the carrier or servo beam, e.g. vibration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Fokussierservoregelungsvorrichtung, eine Informationswiedergabevorrichtung sowie eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung einschließlich einer solchen Fokussierservoregelungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Fokussierservoregelungsvorrichtung zum Regeln eines Fokus eines Lichtstrahls beim optischen Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen auf eine bzw. von einer Informationsaufzeichnungsfläche eines Informationsaufzeichnungsmediums, und eine Informationswiedergabevorrichtung sowie eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung einschließlich einer solchen Fokussierservoregelungsvorrichtung.
  • 2. Beschreibung anderer Bauformen
  • Beim Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen auf ein bzw. von einem Informationsaufzeichnungsmedium wie beispielsweise einer optischen Disk ist es notwendig, einen Fokus eines Lichtstrahls wie beispielsweise eines Laserlichts zum Aufzeichnen oder Wiedergeben der Informationen exakt mit einer Position auf einer Informationsspur einer Informationsaufzeichnungsfläche des Informationsaufzeichnungsmediums zusammenfallen zu lassen.
  • Hierbei gibt es als Positionssteuerung des Fokus eine Positionssteuerung in einer Richtung senkrecht zu der Informationsaufzeichnungsfläche und eine Positionssteuerung in einer Richtung parallel zu der Informationsaufzeichnungsfläche. Von diesen wird die Positionssteuerung in der Richtung senkrecht zu der Informationsaufzeichnungsfläche häufig durch eine sogenannte Fokussierservoregelung durchgeführt.
  • Hierbei gibt es als Verfahren zum Durchführen der Fokussierservoregelung ein so genanntes Randschärfenverfahren oder ein so genanntes Foucault'sches Verfahren. Bei beiden dieser Verfahren erhält man eine so genannte S-Kurve, wie in 6 dargestellt, als Fokussierfehlersignal SFE auf der Basis eines Reflexionslichts eines Lichtstrahls von einem Informationsaufzeichnungsmedium, und die Position des Fokus des Lichtstrahls wird mit der Position der Informationsaufzeichnungsfläche durch Bewegen eines Objektivs in eine Richtung senkrecht zu der Informationsaufzeichnungsfläche durch ein Stellglied, usw. zusammengebracht, sodass das Fokussierfehlersignal SFE zu "0" wird, wenn eine Servoschleife einer Fokussierservoregelung für diese S-Kurve (d.h. das Fokussierfehlersignal SFE) in einem Zustand einer geschlossenen Servoschleife ist.
  • Hierbei erhält man die in 6 dargestellte S-Kurve wie folgt. Im Fall zum Beispiel der Fokussierservoregelung mittels des Randschärfenverfahrens wird nämlich das Reflexionslicht des Lichtstrahls, welchem ein Astigmatismus gegeben ist, durch vier geteilte Lichtdetektoren empfangen oder erfasst. Dann wird ein Unterschied zwischen (i) einem Signal, das man durch Addieren von Messsignalen von zwei Lichterfassungsabschnitten auf einer Diagonallinie der vier geteilten Lichtdetektoren erhält, und (ii) einem Signal, das man durch Addieren von Messsignalen von zwei Lichterfassungsabschnitten auf einer anderen Diagonallinie der vier geteilten Lichtdetektoren erhält, berechnet. Eine solche S-Kurve, die als der Unterschied berechnet ist, weist eine Ausgangsspannung entsprechend einem Fokussierfehlermaß des Fokus bezüglich der Informationsaufzeichnungsfläche auf.
  • Da die S-Kurve auf der Basis des Reflexionslichts des Lichtstrahls wie oben beschrieben erzeugt wird, ist es schwierig, unter einem Umstand, dass die Intensität des Reflexionslichts nicht ausreichend erzielt werden kann, eine genaue S-Kurve zu erhalten.
  • Deshalb wird ein so genanntes Fokussier-OK-Signal (welches ein Signal ist, das eine Zulässigkeit anzeigt, den offenen Zustand der Fokussierschleife in den geschlossenen Zustand zu ändern, und welches nachfolgend einfach als ein "FOK-Signal" bezeichnet wird) erzeugt, wenn die Intensität des Reflexionslichts einen vorbestimmten Schwellenpegel überschreitet, und der offene Zustand der Servoschleife wird in den geschlossenen Zustand geändert, nachdem dieses FOK-Signal tatsächlich erzeugt ist, um dadurch die S-Kurve zu erhalten. Dieser vorbestimmte Schwellenwert zum Erzeugen des FOK-Signals wird nach einer Einstellung bei der Herstellung festgelegt.
  • Im Fall einer optischen Aufzeichnung oder Wiedergabe der Informationen auf das bzw. von dem Informationsaufzeichnungsmedium kann jedoch zusätzlich zu dem zu erfassenden Reflexionslicht ein Störlicht, wie beispielsweise ein Licht von einem externen Teil der Informationsaufzeichnungs- oder -wiedergabevorrichtung oder ein Licht durch eine Reflexion mit der Informationsaufzeichnungs- oder -wiedergabevorrichtung auf das Lichterfassungselement fallen, welches das Reflexionslicht empfangen oder erfassen soll.
  • Die Intensität des Störlichts kann sich entsprechend einer Änderung eines Umstands, wo die Informationsaufzeichnungs- oder -wiedergabevorrichtung eingebaut ist, ändern oder kann sich durch eine altersbedingte Verschlechterung ändern.
  • Andererseits wird der oben genannte vorbestimmte Schwellenwert im Voraus unter Berücksichtigung des Einflusses des Störlichts eingestellt (d.h. um so das FOK-Signal normalerweise auch unter einer solchen Bedingung zu erzeugen, dass die Intensität eines erwarteten Störlichts zu der Intensität eines ursprünglichen Reflexionslichts hinzugefügt wird). Falls sich jedoch die Intensität des Störlichts wie oben erwähnt ändert, entsteht ein folgendes Problem. Falls nämlich die Intensität des Störlichts sinkt, kann selbst unter einer solchen Bedingung, dass man eine ausreichende Intensität des Reflexionslichts erhält, die Gesamtintensität des Reflexionslichts und des Störlichts nicht den vorbestimmten Schwellenwert überschreiten, was darin resultiert, dass das FOK-Signal zu der Zeit, wenn das FOK-Signal erzeugt werden soll, nicht erzeugt werden kann. Falls alternativ die Intensität des Störlichts steigt, kann selbst unter einer solchen Bedingung, dass eine ausreichende Intensität des Reflexionslichts nicht erzielt wird, die Gesamtintensität des Reflexionslichts und des Störlichts den vorbestimmten Schwellenwert überschreiten, was darin resultiert, dass das FOK-Signal zu der Zeit, wenn das FOK-Signal nicht erzeugt werden soll (z.B. das FOK-Signal wird von der Erzeugung abgehalten) erzeugt wird, oder zu der Zeit, wenn das FOK-Signal erzeugt werden soll, erzeugt wird.
  • Falls das oben genannte Problem bezüglich der Generationszeit der FOK-Signals entsteht, kann der offene Zustand der Fokussierservoschleife nicht in den geschlossenen Zustand zu einer geeigneten Zeit geändert werden, was darin resultiert, dass es schwierig oder unmöglich ist, eine genaue Fokussierservoregelung durchzuführen, was ein Problem ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fokussierservoregelungsvorrichtung vorzusehen, welche eine Fokussierservoregelung durch genaues Verändern des offenen Zustandes des Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand durchführen kann, selbst wenn sich die Intensität des Störlichts und die Intensität des Reflexionslichts durch die altersbedingte Verschlechterung und dergleichen ändern, und welche einen Vorgang der genauen optischen Aufzeichnung oder Wiedergabe der Informationen ermöglicht, und auch eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung mit einer solchen Fokussierservoregelungsvorrichtung sowie eine Informationswiedergabevorrichtung mit einer solchen Fokussierservoregelungsvorrichtung vorzusehen.
  • Die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch eine Fokussierservoregelungsvorrichtung zum Durchführen einer Fokussierservoregelung durch Ändern eines Zustands einer Fokussierservoschleife von einem offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand entsprechend einem Pegel eines Reflexionslichtsignals, welches als durch ein Lichtempfangselement wie beispielsweise einen optischen Aufnehmer erfasstes Reflexionslicht eines von einem Informationsaufzeichnungsmedium erfassten Lichtstrahls erhalten wird, gelöst werden. Die Fokussierservoregelungsvorrichtung ist versehen mit einem Störpegelerfassungsgerät wie beispielsweise einer Servoregelungsschaltung zum Erfassen eines Pegels eines Störlichtsignals, welches als durch das Lichtempfangselement empfangenes Störlicht außer dem Reflexionslicht erhalten wird; und einem Steuergerät wie beispielsweise einer Systemsteuerung zum Einstellen eines Pegels, welcher größer als der Pegel des durch das Störpegelerfassungsgerät erfassten Störlichtsignals ist, als Schwellenpegel und zum Ändern des Zustands der Fokussierservoschleife von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand auf der Basis einer Zeit, wenn der Pegel des Reflexionslichtsignals gleich oder größer als der eingestellte Schwellenpegel wird.
  • Gemäß der Servoregelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, da der Schwellenpegel größer als der Pegel des Störlichtsignals variabel ist und da die Fokussierservoschleife auf der Basis der Zeit, wenn das Reflexionslichtsignal gleich oder größer als der Schwellenpegel wird, in den geschlossenen Zustand umgesetzt wird, die Fokussierservoschleife durch Eliminieren des Einflusses einer Veränderung des Pegels des Störlichtsignals exakt in den geschlossenen Zustand umzusetzen, selbst wenn sich der Pegel des Störlichtsignals ändert.
  • Demgemäß ist es möglich, selbst wenn sich der Pegel des Störlichtsignals durch die altersbedingte Verschlechterung oder dergleichen ändert, eine optische Wiedergabe oder Aufzeichnung der Informationen durch Durchführen der Fokussierservoregelung mit exakter Umsetzung der Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand exakt durchzuführen.
  • In einem Aspekt der Fokussierservoregelungsvorrichtung stellt das Steuergerät als den Schwellenpegel einen Pegel ein, den man durch Hinzufügen eines Additionspegels, welcher im Voraus auf der Basis eines im Voraus erfassten Minimalpegels der Reflexionslichtsignals eingestellt wird, zu dem Pegel des durch das Störpegelerfassungsgerät erfassten Pegels des Störlichts erhält.
  • Gemäß diesem Aspekt ist es möglich, da der Pegel, den man durch Hinzufügen des Additionspegels, welcher im Voraus auf der Basis des Minimalpegels des Reflexionslichtsignals eingestellt wird, zu dem Pegel des Störlichtsignals erhält, als der Schwellenpegel eingestellt wird, die Fokussierservoschleife mittels einer relativ einfachen Konstruktion exakt in den geschlossenen Zustand umzusetzen.
  • In einem weiteren Aspekt der Fokussierservoregelungsvorrichtung ist die Vorrichtung ferner mit einem Minimalpegelerfassungsgerät wie beispielsweise einer Servoregelungsschaltung zum Erfassen eines Minimalpegels des Reflexionslichtsignals versehen. Das Steuergerät stellt den Schwellenpegel niedriger als den erfassten Minimalpegel ein.
  • Selbst wenn sich der Minimalpegel des Reflexionslichtsignals ändert, während sich der Pegel des Störlichtsignals ändert, ist es gemäß diesem Aspekt noch möglich, die Fokussierservoschleife exakt und sicher in den geschlossenen Zustand umzusetzen.
  • In einem weiteren Aspekt der Fokussierservoregelungsvorrichtung ist die Vorrichtung ferner mit einem Zeitsignalerzeugungsgerät wie beispielsweise einer Servoregelungsschaltung zum Erzeugen eines Zeitsignals versehen, welches eine Zeit angibt, wenn das Reflexionslichtsignal gleich oder größer als der eingestellte Schwellenpegel wird. Das Steuergerät ändert den Zustand der Fokussierservoschleife von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand, nachdem das Zeitsignal durch das Zeitsignalerzeugungsgerät erzeugt ist.
  • Gemäß diesem Aspekt ist es möglich, da die Fokussierservoschleife auf der Basis des Zeitsignals in den geschlossenen Zustand umgesetzt wird, die Fokussierservoschleife sicher in den geschlossenen Zustand umzusetzen.
  • Die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann auch durch eine Informationswiedergabevorrichtung gelöst werden, die versehen ist mit (i) der oben beschriebenen Fokussierservoregelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung (einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte), (ii) einem Lichtemissionsgerät wie beispielsweise einem optischen Aufnehmer zum Aussenden des Lichtstrahls auf das Informationsaufzeichnungsmedium, wobei eine Fokussierservoregelung durch die Fokussierservoschleife in dem geschlossenen Zustand durchgeführt wird, und (iii) einem Wiedergabegerät wie beispielsweise einem EFM (8/14-Modulation)-Codierer/Decodierer zum Wiedergeben der auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationen auf der Basis des Reflexionslichtsignals.
  • Gemäß der Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Informationen durch sicheres Durchführen der Fokussierservoregelung mit einem exakten Umsetzen der Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand genau wiederzugeben, selbst wenn sich der Pegel des Störlichtsignals ändert.
  • Die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann auch durch eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung gelöst werden, die versehen ist mit (i) der oben beschriebenen Fokussierservoregelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung (einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte), und (ii) einem Aufzeichnungsgerät wie beispielsweise einem EFM-Codierer/Decodierer zum Aussenden des Lichtstrahls, welcher aufzuzeichnenden Aufzeichnungsinformationen entspricht, auf das Informationsaufzeichnungsmedium, wobei eine Fokussierservoregelung durch die Fokussierservoschleife in dem geschlossenen Zustand durchgeführt wird, um dadurch die Aufzeichnungsinformationen auf das Informationsaufzeichnungsmedium aufzuzeichnen.
  • Gemäß der Informationsaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Aufzeichnungsinformationen durch sicheres Durchführen der Fokussierservoregelung mit einem genauen Umsetzen der Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand genau auf das Informationsaufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, selbst wenn sich der Pegel des Störlichtsignals ändert.
  • Das Wesen, die Nutzungsmöglichkeiten und weitere Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bezüglich bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Zusammenhang mit den nachfolgend kurz beschriebenen beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine perspektivische Teilschnittansicht einer Vormaster-MD in dem Ausführungsbeispiel;
  • 2B ist eine perspektivische Teilschnittansicht der Vormaster-MD in dem Ausführungsbeispiel, die ihre Bereichsaufteilungen zeigt;
  • 2C ist eine perspektivische Teilschnittansicht einer beschreibbaren MD in dem Ausführungsbeispiel;
  • 2D ist eine perspektivische Teilschnittansicht der beschreibbaren MD in dem Ausführungsbeispiel, die ihre Bereichsaufteilungen zeigt;
  • 3 ist eine Zeittafel einer Beziehung zwischen einem FOK-Signal und weiteren Signalen in dem Ausführungsbeispiel;
  • 4 ist ein Flussdiagramm einer Fokussierservoregelung in dem Ausführungsbeispiel;
  • 5A ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Schwellenwerts in dem Ausführungsbeispiel;
  • 5B ist einer weitere Darstellung zur Erläuterung eines Schwellenwerts in dem Ausführungsbeispiel; und
  • 6 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Fokussierservoregelung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel ist ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die vorliegende Erfindung auf eine Fokussierservoregelung in einer MD (Minidisk)- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung angewendet wird, welche Musikinformationen, usw. von einer so genannten Vormaster-MD (Musik-MD) ausschließlich zur Wiedergabe aus verschiedenen Arten von MDs, welche als kleine und leichte optische Disks beliebt sind, wiedergeben kann und auch Musikinformationen, usw. auf eine bzw. von einer so genannten beschreibbaren MD, welche für einen Benutzer beschreibbar ist, aufzeichnen und wiedergeben kann.
  • (I) Ausführungsbeispiel MD
  • Zuerst wird vor der Erläuterung der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels die MD selbst, auf welche bzw. von welcher die Musikinformationen durch die MD-Aufzeichnung- und Wiedergabevorrichtung aufgezeichnet oder wiedergeben werden, Bezug nehmend auf 1 und 2A bis 2D erläutert.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine MD 20 als ein Beispiel des Informationsaufzeichnungsmediums mit einem Hauptkörper 21 der optischen Disk und einer Kassette 22 zum Schützen des Hauptkörpers 21 der optischen Disk versehen.
  • Hierbei gibt es verschiedene Arten von MDs, wie die MD 20. Nachfolgend wird der Fall bezüglich der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung erläutert, welche die Musikinformationen auf die bzw. von der (i) Vormaster-MD, auf welcher die Musikinformationen oder dergleichen im Voraus aufgezeichnet sind, und (ii) oben genannten beschreibbare MD unter Verwendung der MO (magneto-optischen) Disk aufzeichnen und wiedergeben kann. In der folgenden Erläuterung werden die Einzelheiten der beschreibbaren MD und der Vormaster-MD zuerst erläutert.
  • Wie in 2A dargestellt, besitzt ein Hauptkörper der optischen Disk 21a als eine Vormaster-MD einen Aufbau ähnlich jenem der CD (Compact Disk), bei welchem ein Reflexionsfilm 31 und ein Schutzfilm 32 auf einem Substrat 30 aus Polycarbonat gebildet sind, und auf welchem eine Pit-Anordnung 33 in der gleichen Weise wie bei der CD gebildet ist.
  • Die Adresse, welche eine absolute Adresse ist, die eine Aufzeichnungsposition auf dem Hauptkörper der optischen Disk 21a angibt, ist in einem Blockkopf der Daten, usw. in der gleichen Weise wie bei der CD-ROM (Nur-Lese-CD) aufgezeichnet.
  • Im Fall einer solchen MD wird ein Abschnitt, in welchem die Informationen irgendeiner Art aufgezeichnet sind, als "Informationsbereich" bezeichnet. Im Fall der Vormaster-MD, wie sie in 2B dargestellt ist, hat ein Informationsbereich 26 einen Startbereich 23, in welchem die Inhaltsverzeichnisinformationen oder dergleichen aufgezeichnet sind, einen Programmbereich 24, in welchem die Musikinformationen oder dergleichen tatsächlich aufgezeichnet sind, und einen Endbereich 25.
  • Dagegen sind, wie in 2C dargestellt, im Fall des Hauptkörpers der optischen Disk 21b als beschreibbare MD ein dielektrischer Film 35, ein MO-Film, ein dielektrischer Film 37, ein Reflexionsfilm 38 und ein Schutzfilm 39 auf einem Substrat 34 aus Polycarbonat gebildet, und ferner ist eine Führungsnut 40, welche einfach als Vornut bezeichnet wird, ausgebildet.
  • Die Führungsnut 40 wobbelt mit einer FM-Modulationsfrequenz, sodass die Adresse, welche die absolute Adresse ist, die die Aufzeichnungsposition auf dem Hauptkörper der optischen Disk 21b anzeigt, darauf als Veränderung des Wobbelns aufgezeichnet ist.
  • Wie in 2D dargestellt, hat im Fall der beschreibbaren MD ein Informationsbereich 26' einen Startbereich 23' in welchem vorbestimmte Steuerinformationen oder dergleichen aufgezeichnet sind; einen beschreibbaren Bereich 24', in welchem Musikinformationen, usw. und die Inhaltverzeichnisinformationen, usw. aufgezeichnet werden können; und einen Endbereich 25' in der gleichen Weise wie die Vormaster-MD.
  • Ferner hat der Aufzeichnungsbereich 24' (i) einen UTOC (Benutzerinhaltsverzeichnis) – Bereich 27, in welchem UTOC-Informationen einschließlich der Inhaltsverzeichnisinformationen, usw. aufgezeichnet sind, und (ii) einen Programmbereich 28, in dem die Musikinformationen oder dergleichen tatsächlich aufgezeichnet sind.
  • Da hierbei die Führungsnut 40 über den gesamten beschreibbaren Bereich 24' ausgebildet ist, kann die Adresse selbst im Fall der beschreibbaren MD, auf der noch keine Musikinformationen oder dergleichen aufgezeichnet sind, gelesen werden. Außerdem ist es möglich, da die Adresse gelesen werden kann, zu identifizieren, auf welche Position in dem Informationsbereich 26' der optische Aufnehmer den Lichtstrahl richtet.
  • Als nächstes ist bei der oben beschriebenen Vormaster-MD oder der beschreibbaren MD der Hauptkörper der optischen Disk 21 in der Kassette 22 aufgenommen. Auf der Rückseite der Kassette 22 ist eine MD-Typunterscheidbarkeitsöffnung (nicht dargestellt) ausgebildet, um so die Vormaster-MD und die beschreibbare MD voneinander zu unterscheiden, zusätzlich zu einer Irrtumsaufzeichnungsschutzöffnung (nicht dargestellt), um zu verhindern, dass die MD irrtümlicherweise beschrieben wird. Hierbei ist die MD-Typunterscheidbarkeitsöffnung im Fall der beschreibbaren MD ausgebildet, während die MD-Typunterscheidbarkeitsöffnung im Fall der Vormaster-MD zum Beispiel nicht ausgebildet ist.
  • Deshalb ist es durch Erfassen des Öffnungszustandes der MD-Typunterscheidbarkeitsöffnung möglich, zu beurteilen, ob die auf der in 1 dargestellten MD- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung geladene MD 20 die Vormaster-MD oder die beschreibbare MD ist.
  • (II) Ausführungsbeispiel der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
  • Als nächstes werden der Aufbau und die Funktionsweise der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, auf welche die oben beschriebene MD 20 geladen werden kann, insgesamt unter Bezugnahme auf 1 erläutert.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 mit einem Spindelmotor 1; einem optischen Aufnehmer 2 als Lichtsendegerät und Lichtempfangsgerät einschließlich einem Stellglied zum Antreiben eines Objektivs (nicht dargestellt), welches einen Lichtstrahl auf eine Informationsaufzeichnungsfläche der MD 20 bündelt; einem Magnetkopf 3; einem Träger 4; einer Kopfantriebsschaltung 5; einem Adressdecodierer 6; einem RF (Radiofrequenz) – Verstärker; einer Servoregelungsschaltung 8 als (i) Erfassungsgerät zum Erzeugen eines FOK-Signals und eines Fokussierfehlersignals und auch (ii) ein Minimalpegelerfassungsgerät und ein Zeitsignalerzeugungsgerät; einem EFM (8/14-Modulation) – Codierer/Decodierer 9 als Wiedergabegerät und Aufzeichnungsgerät; einer Systemsteuerung 10 als Steuergerät; einer DRAM (dynamischer Direktzugriffsspeicher) – Steuerschaltung 11; einem DRAM 12; einem Datenkompressionscodierer 13; einem Datenkompressionsdecodierer 14; einem A/D-Umsetzer 15; einem D/A-Umsetzer 16; einer Anzeigeeinheit 17 und einer Tastatureinheit 18 versehen.
  • Als nächstes wird hier die gesamte Funktionsweise erläutert.
  • Zunächst wird der Spindelmotor 1 durch die Servoregelungsschaltung 8 so gesteuert, dass er den Hauptkörper der optischen Disk 21 in der MD 20 mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit dreht.
  • Der optische Aufnehmer 2 richtet den Lichtstrahl wie beispielsweise ein Laserlicht auf den gedrehten Hauptkörper der optischen Disk 21, erfasst das Reflexionslicht davon, erzeugt ein RF-Signal entsprechend den auf dem Hauptkörper der optischen Disk 21 aufgezeichneten Musikinformationen, usw. auf der Basis des Reflexionslichts, und gibt es an den RF-Verstärker 7 aus.
  • Dann führt der RF-Verstärker 7 einen vorbestimmten Vorgang wie beispielsweise einen Verstärkungsvorgang mit einer vorbestimmten Verstärkung an diesem RF-Signal aus und gibt es an die Servoregelungsschaltung 8 und den EFM-Codierer/Decodierer 9 aus.
  • Hier wird das Prinzip des Entnehmens des RF-Signals aus dem Reflexionslicht für jeden der oben genannten Typen der MDs erläutert.
  • Zuerst sind im Fall der beschreibbaren MD die digitalen Signale "1" und "0" durch Änderungen der magnetischen Polarität N und der magnetischen Polarität S aufgezeichnet.
  • Wenn dann der Lichtstrahl von dem optischen Aufnehmer 2 auf die Informationsaufzeichnungsfläche gerichtet wird, auf welcher die digitalen Signale in dieser Weise aufgezeichnet sind, wird die Lichtpolarisationsebene des Reflexionslichts des Lichtstrahls wegen des magnetischen Kerr-Effekts an dem MO-Film 36 des Hauptkörpers der optischen Disk 21b entsprechend den Änderungen der magnetischen Polaritäten etwas in der Vorwärts- oder der Rückwärtsrichtung gedreht.
  • Wenn dagegen das Reflexionslicht durch den Polarisationsstrahlteiler läuft, werden die Verteilungsmengen des Reflexionslicht zu den zwei Lichtempfangselementen in dem optischen Aufnehmer 2 entsprechend der magnetischen Polarität N und der magnetischen Polarität S verändert.
  • Deshalb ist es möglich, das in dem RF-Signal enthaltene digitale Signal "1 " oder "0" an dem EFM-Codierer/Decodierer 9, usw. durch Erhalten des Unterschieds zwischen den Ausgangssignalen der zwei Lichtempfangselemente an dem RF-Verstärker 7 zu lesen.
  • Im Fall der Vormaster-MD dagegen wird, wenn der Lichtstrahl von dem optischen Aufnehmer 2 auf die Vormaster-MD gerichtet wird, der Unterschied der Lichtreflexionsmengen aufgrund der Beugung zwischen dem Abschnitt, wo das Pit gebildet ist, und dem Abschnitt, wo das Pit nicht gebildet ist, in der gleichen Weise wie bei der CD erzeugt.
  • Deshalb ist es in diesem Fall möglich, das in dem RF-Signal enthaltene digitale Signal "1" oder "0" an dem EFM-Codierer/Decodierer 9, usw. durch Addieren der Ausgangssignale der zwei Lichtempfangselemente in dem optischen Aufnehmer 2 und Addition in dem RF-Verstärker 7 und durch die Größe oder Kleine des Ergebnisses dieser Addition zu lesen.
  • So hat der RF-Verstärker 7 zwei Arten von Operationsverstärkern, d.h. einen Operationsverstärker, der so geschaltet ist, um den Unterschied der Ausgangssignale der zwei Lichtempfangselemente zu erhalten, und einen weiteren Verstärker, der so geschaltet ist, um die Ausgangssignale der zwei Lichtempfangselemente zu addieren.
  • Durch einen solchen Aufbau ist es möglich, die Vormaster-MD und die beschreibbare MD als die MD 20 durch Auswählen eines dieser zwei Operationsverstärker entsprechend dem Ergebnis der Unterscheidung des Typs der auf der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 geladenen MD 20 wiederzugeben.
  • Als nächstes liest der Adressdecodierer 6 die Adresse durch Erfassen der Wobbelfrequenz aus dem eingegebenen RF-Signal bei der Wiedergabe der beschreibbaren MD. Durch den Adressdecodierer 6 ist es möglich, die Adresse des Hauptkörpers der optischen Disk 21b selbst in dem Bereich ohne aufgezeichnete Informationen der beschreibbaren MD zu lesen, sodass es für die Systemsteuerung 10, usw. möglich ist, zu erkennen, welche Position auf dem Hauptkörper der optischen Disk 21b mit dem Lichtstrahl durch den optischen Aufnehmer 2 bestrahlt wird.
  • Bei der Wiedergabe der Vormaster-MD wird, da die Adresse in dem Blockkopf, usw. der Vormaster-MD in der gleichen Weise wie bei der CD aufgezeichnet ist, das Lesen der Adresse durch das Lesen des Blockkopfes oder dergleichen durchgeführt.
  • Anderseits ist der EFM-Codierer/Decodierer 9 eine Schaltung mit beiden Funktionen des EFM-Codierers und des EFM-Decodierers.
  • Der EFM-Codierer/Decodierer 9 funktioniert beim Aufzeichnen der Musikinformationen, usw. als EFM-Codierer und codiert das aufzuzeichnende Signal mittels des EFM-Verfahrens. Hierbei wird bezüglich der beschreibbaren MD das Aufzeichnen mittels des Lichtmodulationsverfahrens wie im Fall der CD-R (beschreibbare CD) nicht durchgeführt, sondern eine Aufzeichnung mittels des magnetischen Modulationsverfahrens wird durchgeführt. So wird das EFM-Modulationssignal der Kopfantriebsschaltung 5 zugeführt.
  • Der EFM-Codierer/Decodierer 9 funktioniert beim Wiedergeben der Musikinformationen, usw. als EFM-Decodierer, um so das EFM-Signal aus dem durch den RF-Verstärker 7 verstärkten RF-Signal zu extrahieren und es dann zu decodieren.
  • Ferner ist die Kopfantriebsschaltung 5 eine Schaltung zum Antreiben des Magnetkopfes 3 auf der Basis des EFM-modulierten Aufzeichnungssignals (welches die auf die beschreibbare MD aufzuzeichnenden Musikinformationen, usw. enthält). Wenn der Magnetkopf 3 angetrieben wird, wird die Magnetisierung durch die magnetische Polarität auf der Basis des EFM-modulierten Aufzeichnungssignals an einer Position des MO-Films 36 der beschreibbaren MD, welcher durch den von dem optischen Aufnehmer 2 ausgesendeten Lichtstrahl auf eine Temperatur höher als die Curie-Temperatur erwärmt wird, durchgeführt.
  • Hierbei kann bei dem Lichtmodulationsverfahren ein so genanntes "tränenförmiges Pit" leicht erzeugt werden, bei welchem der Anfangsabschnitt des Pits, wo die Bestrahlung des Lichtstrahl beginnt, relativ klein ist, während der Endabschnitt des Pits relativ groß ist. Dieses tränenförmige Pit kann eine Veränderung oder Schwankung (d.h. Jitter) des aufgezeichneten Signals auf der Zeitachse bei dem Auslesen davon bewirken.
  • Dagegen erhält man gemäß dem magnetischen Modulationsverfahren, da der Lichtstrahl mit einer konstanten Lichtintensität bestrahlt wird, eine solche symmetrische Form auf der Informationsaufzeichnungsfläche, dass die magnetische Polarität N und die magnetische Polarität S fortlaufend angeordnet sind. Dies resultiert in einem Vorteil einer geringeren Beeinflussung durch eine Neigung des Hauptkörpers der optischen Disk 21b.
  • Als nächstes speichert der DRAM 12 vorübergehend die Musikinformationen oder dergleichen mit einer Informationsmenge von etwa 1 Megabit beim Wiedergeben und Aufzeichnen der Musikinformationen oder dergleichen. Der DRAM 12 ist so eingerichtet, dass er die Diskontinuität des Musiktons, usw. durch eine Vibration der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 selbst verhindert.
  • Ferner steuert die DRAM-Steuerschaltung 11 die Eingabe und die Ausgabe der Musikinformationen, usw. für den DRAM 12 durch Ausgeben eines vorbestimmten Steuersignals an den DRAM 12.
  • In diesem Fall werden beim Wiedergeben der Musikinformationen, usw. die durch den EFM-Codierer/Decodierer 9 decodierten Daten in den DRAM 12 eingegeben und geschrieben. Andererseits werden beim Aufzeichnen der Musikinformationen, usw. die Daten aus dem DRAM 12 ausgelesen und dem EFM-Codierer/Decodierer 9 ausgegeben.
  • Hierbei wird der Betrieb der DRAM-Steuerschaltung 11 durch die Systemsteuerung 10 so gesteuert, dass die Systemsteuerung 10 den Betrieb der DRAM-Steuerschaltung 11 synchron zu dem Aufzeichnungstakt der Musikinformationen, usw. auf den Hauptkörper der optischen Disk 21b und dem Wiedergabetakt der Musikinformationen, usw. von dem Hauptkörper der optischen Disk 21 steuert.
  • Als nächstes setzt der A/D-Umsetzer 15 das beim Aufzeichnen der Audioinformationen, usw. von außen eingegebene analoge Informationssignal in ein digitales Informationssignal um, das in dem Aufzeichnungssignal enthalten sein soll. Hierbei beträgt die Abtastfrequenz der A/D-Umsetzung zum Beispiel 44,1 kHz.
  • Hierdurch führt der Datenkompressionscodierer 13 eine Kompression des digitalen Informationssignals durch das ATRAC (Akustikcodierung mit adaptiver Konvertierung) – Verfahren durch. Hierbei wird durch das ATRAC-Verfahren die Datenmenge um etwa 1/5 reduziert, sodass die A/D-umgesetzten Daten nicht einfach ausgedünnt werden, sondern mittels des Maskierungseffekts und der Minimalhörbarkeitseigenschaft des Hörsinns eines Menschen komprimiert werden.
  • Andererseits expandiert der Datenkompressionsdecodierer 14 die von dem Hauptkörper der optischen Disk 21 ausgelesenen EFM-decodierten Daten beim Wiedergeben der Audioinformationen, usw. durch ein Verfahren, welches zu dem ATRAC-Verfahren invers ist, um dadurch das digitale Audiosignal auszugeben.
  • Dann setzt der D/A-Umsetzer 16 das rekonstruierte digitale Audiosignal in ein analoges Signal um und gibt es nach außen aus.
  • Bei diesen Vorgängen bewegt der Träger 4 den optischen Aufnehmer 2 und den Magnetkopf 3 in die Radialrichtung des Hauptkörpers der optischen Disk 21.
  • Der Magnetkopf 3 ist an dem optischen Aufnehmer 2 durch einen Arm usw. befestigt und ist aufgebaut, um sich in einem Körper mit dem optischen Aufnehmer 2 zu bewegen, während er den Hauptkörper der optischen Disk 21 mit dem optischen Aufnehmer 2 zwischen sich nimmt. Durch eine solche Bewegung können der optische Aufnehmer 2 und der Magnetkopf 3 zu einer Position gegenüber einem gewünschten Adressbereich auf dem Hauptkörper der optischen Disk 21 bewegt werden, sodass es möglich ist, die Musikinformationen, usw. bezüglich des gewünschten Adressbereichs sicher wiederzugeben und aufzuzeichnen.
  • Hierbei führt die Servoregelungsschaltung 8 zum Durchführen einer Antriebssteuerung des Spindelmotors 1 oder dergleichen die Servoregelungen des Trägers 4, des Spindelmotors 1 sowie des Stellglieds (nicht dargestellt) des optischen Aufnehmers 2 durch.
  • Zuerst erzeugt die Servoregelungsschaltung 8 ein Steuersignal, um ein Stellglied (nicht dargestellt) des optischen Aufnehmers 2 und den Träger 4 auf der Basis des RF-Signals von dem RF-Verstärker 7 zu steuern, und führt die Nachlaufservoregelung durch, sodass die Bestrahlungsposition des Lichtstrahls auf der Aufzeichnungsspurachsenlinie des Hauptkörpers der optischen Disk 21 positioniert ist.
  • Zweitens erzeugt die Servoregelungsschaltung 8 auf der Basis des RF-Signals ein Steuersignal, um das Stellglied (nicht dargestellt) des optischen Aufnehmers 2 zu steuern, und führt die Fokussierservoregelung durch, sodass der Lichtstrahl auf die Informationsaufzeichnungsfläche des Hauptkörpers der optischen Disk 21 fokussiert wird. Hierbei wird in der Servoregelungsschaltung 8 die Fokussierservoregelung durch Erzeugen eines später im Detail (einschließlich der vorgenannten S-Kurve) beschriebenen Fokussierfehlersignals SFE zum Beispiel durch das Randschärfenverfahren auf der Basis der Intensität des RF-Signals durchgeführt. Dann wird die Zeit des Änderns des offenen Zustands der Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand auf der Basis des FOK-Signals eingestellt, welches auf der Basis der Intensität eines Gesamtlichtmengensignals erzeugt wird.
  • Hierbei ist das Gesamtlichtmengensignal ein Signal, das man durch Addieren aller Signale aller Lichtempfangselemente des optischen Aufnehmers 2 an dem RF-Verstärker 7 erhält. Das Gesamtlichtmengensignal ist das oben genannte RF-Signal bei der Stufe des Starts der Wiedergabe oder Aufzeichnung der Musikinformationen, usw., nachdem die Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand gesetzt ist.
  • Drittens führt die Servoregelungsschaltung 8 die Spindelservoregelung durch Ausgeben eines Steuersignals, um den Spindelmotor 1 mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit zu drehen, auf der Basis eines in dem EFM-Signal von dem EFM-Decodierer 9 enthaltenen Taktsignals durch.
  • Zusammen mit diesen Servoregelungsvorgängen steuerte die Systemsteuerung 10 die Vorgänge jedes Bauelements der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100. Hierbei steuerte die Systemsteuerung 10 die MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 insgesamt, und steuert insbesondere die Fokussiervorspannung, welche später im Detail beschrieben wird.
  • Ferner wird der Betriebsbefehl von außen, um der Systemsteuerung 10 zu befehlen, den gewünschten Steuerbetrieb durchzuführen, durch die Tastatureinheit 18 eingegeben.
  • Auf der Basis des eingegebenen Betriebsbefehls gibt die Systemsteuerung 10 die Steuersignale an die jeweiligen Bauelemente der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 aus, um sie dadurch zu steuern, um den schnellen Suchvorgang, den Zufallswiedergabebetrieb, usw. durchzuführen.
  • Der Betriebszustand der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 wird durch die Anzeigeeinheit 17 angezeigt.
  • Als nächstes werden die Prozesse des Erzeugens des FOK-Signals in der Servoregelungsschaltung 8 und des Setzens der Fokussierservorschleife in den geschlossenen Zustand durch das FOK-Signal unter Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • Wie in 3 ganz oben dargestellt, besteht ein Gesamtlichtmengensignal Sa beim Aufzeichnen oder Wiedergeben in die Lichtempfangselemente in dem optischen Aufnehmer 2 eingegeben bzw. durch sie empfangen in einem Zustand, in welchem der Halbleiterlaser in dem optischen Aufnehmer 2 gerade vor dem Start des Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebs angetrieben wird (d.h. ein Zustand, in welchem die MD 20 noch nicht geladen ist), nur aus der als Störlicht ausgegebenen Lichtkomponente (z.B. ein Störlicht von außerhalb der Vorrichtung und/oder ein in der Vorrichtung reflektiertes Störlicht) außer dem zu empfangenden Reflexionslicht von der MD 20.
  • Nachdem die MD 20 in der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung .100 geladen ist und der Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb gestartet ist, steigt dann, da die Intensität des Reflexionslichts stärker als jene des Störlichts wird, der Pegel des Gesamtlichtmengensignals Sa, wie ganz oben in 3 angegeben.
  • Hierbei wird, nachdem der Pegel des Gesamtlichtmengensignals Sa den Schwellenwert TH überschreitet, welcher der Beurteilung dient, ob der Pegel des Gesamtlichtmengensignals Sa zum genauen Durchführen des Fokussierservoregelung ausreicht, der offene Zustand der Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand verändert, sodass die Fokussierservoregelung tatsächlich gestartet wird.
  • Insbesondere wird, wie in der Mitte von 3 angegeben, das FOK-Signal SFOK, welches sich von dem "L"-Pegel auf den "H"-Pegel ändert, wenn der Pegel des Gesamtlichtmengensignals Sa den Schwellenpegel TH übersteigt, in der Servoregelungsschaltung 8 erzeugt. Der Pegel des FOK-Signals SFOK wird beim Starten des Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebs immer beobachtet. Dann wird der offene Zustand der Servoschleife beim Nulldurchgang der S-Kurve (siehe unten in 3), welche zuerst erzeugt wird, nachdem der Pegel des FOK-Signals SFOK zu dem "H"-Pegel wird, in den geschlossenen Zustand geändert, sodass die Fokussierservoregelung gestartet wird.
  • In der nachfolgend erläuterten Servoregelungsschaltung 8 wird das FOK-Signal SFOK so erzeugt, dass der Wert des Schwellenpegels TH in Abhängigkeit von dem Pegel des Gesamtlichtmengensignals Sa entsprechend dem Störlicht (siehe oben in 3) variabel ist.
  • (III) Ausführungsbeispiel Fokussierservoregelung
  • Als nächstes wird die durch die Servoregelungsschaltung 8 und die Systemsteuerung 10 in der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 durchgeführte Fokussierservoregelung Bezug nehmend auf 4, 5A und 5B erläutert.
  • Wie in 4 dargestellt, wird bei der Fokussierservoregelung, falls bereits irgendein Typ der MD 20 in der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 geladen ist, der Halbleiterlaser (nicht dargestellt) in dem optischen Aufnehmer 2 zuerst angetrieben, um den Lichtstrahl zum Aufzeichnen oder Wiedergeben auszusenden(Schritt S1). Dann wird das Objektiv (nicht dargestellt) in dem optischen Aufnehmer 2 (welches ein Objektiv zum Bündeln des Lichtstrahls zur Aufzeichnung oder Wiedergabe auf die MD 20 ist) so angetrieben, dass es weit von der MD 20 entfernt ist (Schritt S2). Dann wird der Pegel des durch das einfallende Störlicht erzeugten Gesamtlichtmengensignals Sa unter einer Bedingung, dass der Einfluss des Reflexionslichts von der MD 20 ausreichend ausgeschlossen ist (was nachfolgend einfach als "Störlichtpegel" bezeichnet wird), erfasst (Schritt S3).
  • Dann wird beurteilt, ob die in der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 geladene MD 20 die beschreibbare MD oder die Vormaster-MD, d.h. die MD ausschließlich für die Wiedergabe ist (Schritt S4).
  • Das Beurteilungsverfahren in Schritt S4 kann tatsächlich durch Erfassen der MD-Typunterscheidbarkeitsöffnung durchgeführt werden, welche wie oben beschrieben in der Kassette 22 ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist der Diskladeabschnitt der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 mit einem Sensor zum Erfassen des Zustands der MD-Typunterscheidbarkeitsöffnung versehen. Die Systemsteuerung 10 unterscheidet den Typ der geladenen MD 20 entsprechend dem Ausgangssignal dieses Sensors (z.B. es ist die beschreibbare MD, falls die MD-Typunterscheidbarkeitsöffnung offen ist, während es die Vormaster-MD ist, falls die MD-Typunterscheidbarkeitsöffnung geschlossen ist), um dadurch das Ergebnis der Unterscheidung an die Servoregelungsschaltung 8 auszugeben.
  • Als nächstes berechnet die Systemsteuerung 10 entsprechend der Beurteilung in Schritt S4, falls die geladene MD 20 die Vormaster-MD ist (Schritt S4: Y), den Schwellenpegel TH entsprechend der Vormaster-MD durch Addieren eines Additionspegels α, welcher im Voraus eingestellt ist, um so den Schwellenpegel TH (siehe oben in 3) durch Addieren des Additionspegels α zu dem erfassten Störlichtpegel zu erhalten, wenn die Vormaster-MD in der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 geladen ist, zu dem erfassten Störlichtpegel (Schritt S5) um dadurch den berechneten Schwellenpegel TH zu der Servoregelungsschaltung 8 auszugeben und ihn zum Erzeugen des FOK-Signals SFOK einzustellen (Schritt S7).
  • Hierbei wird zum Beispiel unter der Annahme, dass der Störlichtpegel 20 Millivolt beträgt, der Wert des Additionspegels α auf 100 Millivolt gesetzt. Der Wert des Additionspegels α wird tatsächlich so eingestellt, dass der durch Addieren des Additionswerts α zu dem Störlichtpegel erhaltene Wert kleiner als der im Voraus als Minimalpegel des Gesamtlichtmengensignals Sa, das durch das Reflexionslicht von der Vormaster-MD erzeugt wird, nachdem die Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand übertragen ist, experimentell erhaltene Wert wird.
  • Andererseits berechnet die Systemsteuerung 10 entsprechend der Beurteilung in Schritt S4, falls die geladene MD 20 die beschreibbare MD ist (Schritt S4: N), den Schwellenpegel TH entsprechend der beschreibbaren MD durch Addieren eines Additionspegels β, welcher im Voraus eingestellt ist, um den Schwellenpegel TH (siehe oben in 3) durch Addieren des Additionspegels β zu dem erfassten Störlichtpegel zu erzielen, wenn die beschreibbare MD in die MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 geladen ist, zu dem erfassten Störlichtpegel (Schritt S6), um dadurch den berechneten Schwellenpegel TH zu der Servoregelungsschaltung 8 auszugeben. Dann geht der Operationsfluss weiter zu Schritt S7, wo dieser berechnete Schwellenpegel TH zum Erzeugen des FOK-Signals SFOK eingestellt wird.
  • Hierbei wird zum Beispiel unter der Annahme, dass der Störlichtpegel 20 Millivolt beträgt, der Wert des Additionspegels β auf 200 Millivolt eingestellt. Der Wert des Additionspegels β wird tatsächlich so eingestellt, dass der durch Addieren des Additionspegels β zu dem Pegel des Gesamtlichtmengensignals Sa, welches durch Verstärken des Signals auf Grund des an dem optischen Aufnehmer 2 erzeugten einfallenden Störlichts durch den RF-Verstärker 7 erhalten wird (wobei die Verstärkung des RF-Verstärkers 7 größer als jene für die Vormaster-MD ist, da das Reflexionslicht selbst schwach ist, falls die geladene MD 20 die beschreibbare MD ist), erhaltene Wert kleiner als der im Voraus als Minimalpegel (welcher größer als jener für die Vormaster-MD ist, da er durch den RF-Verstärker 7 verstärkt ist, dessen Verstärkung die größere ist) des durch das Reflexionslicht von der beschreibbaren MD erzeugten Gesamtlichtmengensignals Sa, nachdem die Fokussierservoschleife in den geschlossen Zustand übertragen ist, experimentell erhaltene Wert wird.
  • Nach Beendigung des Prozesses des Einstellens des Schwellenpegels TH wird die Fokussierservoschleife auf der Basis des entsprechend dem eingestellten Schwellenpegel TH erzeugten FOK-Signals SFOK in den geschlossenen Zustand übertragen, und das Reflexionslicht wird von der MD 20 empfangen.
  • Dann wird die Verstärkung des RF-Verstärkers 7 so justiert, dass der Maximalpegel des durch Empfangen des Reflexionslichts erhaltenen Gesamtlichtmengensignals Sa zu einem konstanten Wert wird, welcher im Voraus für die jeweiligen Typen der MD 20 eingestellt ist (Schritt S9). Dann wird der Schwellenpegel TH, welcher einmal in Schritt S7 eingestellt worden ist, neu eingestellt (Schritt S10).
  • In dem Prozess des Neu-Einstellens des FOK-Pegels in Schritt S10 wird der Schwellenpegel TH derart neu eingestellt, dass der neue Schwellenpegel TH ausreichend größer als der Pegel wird, nachdem der in Schritt S3 erfasste Störlichtpegel durch die Justierung in Schritt S9 geändert ist, und auch ausreichend kleiner als der Minimalpegel des Gesamtlichtmengensignals Sa nach der Justierung in Schritt S9 wird.
  • Dann wird während der Einstellung der Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand auf der Basis des entsprechend dem Schwellenpegel TH nach seiner Neu-Einstellung erzeugten FOK-Signals SFOK die Fokussierservoregelung so durchgeführt, dass die Aufzeichnung oder Wiedergabe der Informationen bezüglich der MD 20 durchgeführt wird (Schritt S11), und die Vorgänge werden beendet.
  • Falls dagegen die MD 20 zuerst nicht in der MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 geladen ist, wird der Lichtstrahl zum Aufzeichnen oder Wiedergeben durch Antreiben des Halbleiterlasers in dem optischen Aufnehmer 2 ausgesendet (Schritt S12). Dann wird der Störlichtpegel erfasst (Schritt S13). Nach dem Laden der MD 20, welche zu beschreiben oder wiederzugeben ist, in die MD-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 100 (Schritt S14) geht der Operationsfluss weiter zu Schritt S4, wo die Fokussierservoregelung durch Durchführen der oben genannten Prozesse von Schritt S4 bis Schritt S11 in der gleichen Weise durchgeführt wird.
  • Durch Einstellen des Schwellenpegels TH in den oben beschriebenen Prozessen kann, selbst wenn der Störlichtpegel von einem durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Pegel bis auf einen durch eine durchgezogene Linie angedeuteten Pegel durch eine altersbedingte Verschlechterung oder dergleichen steigt, wie in 5A dargestellt, das FOK-Signal SFOK richtig erzeugt werden, da der Schwellenpegel TH entsprechend diesem Anstieg des Störlichtpegels auf den Schwellenpegel TH' verändert wird.
  • Analog kann, selbst wenn der Störlichtpegel von einem durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Pegel auf einen durch eine durchgezogene Linie angedeuteten Pegel durch eine altersbedingte Verschlechterung oder dergleichen abfällt, wie in 5B dargestellt, das FOK-Signal SFOK richtig erzeugt werden, da der Schwellenpegel TH entsprechend diesem Abfall des Störlichtpegels auf den Schwellenpegel TH'' verändert wird.
  • Ferner kann, selbst wenn der Minimalpegel des Gesamtlichtmengensignals Sa, das man nach der Übertragung der Fokussierservoschleife in den geschossenen Zustand erhält (d.h. der Minimalpegel des Gesamtlichtmengensignals Sa innerhalb der Zeitdauer, wenn der Pegel des Gesamtlichtmengensignals Sa nach dem Anstieg in 5A oder 5B stabilisiert ist), durch die altersbedingte Verschlechterung oder dergleichen verändert wird, wie in 5A oder 5B dargestellt, da der Schwellenpegel TH in den Schritten S9 und S10 neu eingestellt wird, das FOK-Signal SFOK richtig erzeugt werden, da der Schwellenpegel TH (TH' oder TH'') so eingestellt wird, dass er diesen Minimalpegel nicht überschreitet.
  • Wie oben im Detail beschrieben, ist es gemäß der Fokussierservoregelung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, da der Schwellenpegel TH variabel ist, um so größer als der Störlichtpegel zu sein, und da die Fokussierservoschleife auf der Basis der Zeit, wenn der Pegel des durch das einfallende Reflexionslicht erzeugten Gesamtlichtmengensignals Sa den Schwellenpegel TH erreicht, in den geschlossenen Zustand übertragen wird, die Fokussierservoschleife unter Ausschluss des Einflusses der Veränderung des Störlichtpegels TH genau in den geschlossenen Zustand zu setzen.
  • Da der Pegel, den man durch Addieren des Additionspegels α oder β, welcher im Voraus auf der Basis des Minimalpegels des durch das einfallende Reflexionslicht von der MD 20 erzeugten Gesamtlichtmengensignals Sa nach der Übertragung der Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand eingestellt ist, zu dem Störlichtpegel erhält, als der Schwellenpegel TH eingestellt ist, ist es möglich, die Fokussierservoschleife unter Verwendung eines relativ einfachen Aufbaus exakt in den geschlossenen Zustand zu setzen.
  • Da ferner der Schwellenpegel TH so eingestellt wird, dass der Schwellenpegel TH kleiner als der nach der Übertragung der Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand erfasste Minimalpegel wird, ist es möglich, die Fokussierservoschleife exakt und sicher in den geschlossenen Zustand zu setzen, selbst wenn sich der Minimalpegel ändert, während sich das Störlicht verändert.
  • Da außerdem die Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand auf der Basis des FOK-Signals SFOK übertragen wird, ist es möglich, die Fokussierservoschleife sicher in den geschlossenen Zustand zu setzen.
  • Es ist auch möglich, die Fokussierservoregelung durchzuführen, während die Fokussierservoschleife exakt in den geschlossenen Zustand gesetzt wird, und dadurch die Informationen genau von der Vormaster-MD wiederzugeben.
  • Selbst wenn sich der Pegel des Störlichtsignals ändert, ist es möglich die Fokussierservoregelung durch Setzen der Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand genau durchzuführen, um dadurch die Informationen genau auf die beschreibbare MD aufzeichnen.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Additionspegel α und β auf der Basis des Minimalpegels des Gesamtlichtmengensignals Sa nach der Übertragung der Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand eingestellt, was man experimentell im Voraus erhält. Im Gegensatz dazu kann auch der Minimalpegel des Gesamtlichtmengensignals Sa vor der Übertragung der Fokussierservoschleife in den geschlossenen Zustand erfasst werden, und der Schwellenpegel TH kann durch Einstellen der Additionspegel α und β derart, dass der Schwellenpegel kleiner als dieser erfasste Minimalpegel ist, berechnet werden.

Claims (12)

  1. Fokussierservoregelungsvorrichtung zum Durchführen einer Fokussierservoregelung durch Ändern eines Zustandes einer Fokussierservoschleife von einem offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand entsprechend einem Pegel eines Reflexionslichtsignals, welcher als durch ein Lichtempfangselement (2) erfasstes Reflexionslicht eines von einem Informationsaufzeichnungsmedium (20) reflektierten Lichtstrahls erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist: ein Störpegelerfassungsgerät (8) zum Erfassen eines Pegels eines Störlichtsignals, welcher als durch das Lichtempfangselement empfangenes Störlicht außer dem Reflexionslicht erhalten wird; und ein Steuergerät (10) zum Einstellen eines Pegels, der größer als der durch das Störpegelerfassungsgerät erfasste Pegel des Störlichtsignals ist, als Schwellenpegel und zum Ändern des Zustands der Fokussierservoschleife von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand auf der Basis einer Zeit, wenn der Pegel des Reflexionslichtsignals gleich oder größer als der eingestellte Schwellenpegel wird.
  2. Fokussierservoregelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) als den Schwellenpegel einen Pegel einstellt, den man durch Hinzufügen eines Additionspegels, der im Voraus auf der Basis eines im Voraus erfassten Minimalpegels des Reflexionslichtsignals eingestellt ist, zu dem durch das Störpegelerfassungsgerät (8) erfassten Pegel des Störlichts erhält.
  3. Fokussierservoregelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner ein Minimalpegelerfassungsgerät (8) zum Erfassen eines Minimalpegels des Reflexionslichtsignals aufweist, und dass das Steuergerät (10) den Schwellenpegel auf weniger als den erfassten Minimalpegel einstellt.
  4. Fokussierservoregelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner ein Zeitsignalerzeugungsgerät (8) zum Erzeugen eines Zeitsignals aufweist, welches eine Zeit angibt, wenn das Reflexionslichtsignal gleich oder größer als der eingestellte Schwellenpegel wird, und dass das Steuergerät (10) den Zustand der Fokussierservoschleife von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand ändert, nachdem das Zeitsignal durch das Zeitsignalerzeugungsgerät erzeugt ist.
  5. Informationswiedergabevorrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist: (i) eine Fokussierservoregelungsvorrichtung zum Durchführen einer Fokussierservoregelung durch Ändern eines Zustands einer Fokussierservoschleife von einem offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand entsprechend einem Pegel eines Reflexionslichtsignals, welcher als ein durch ein Lichtempfangselement (2) erfasstes Reflexionslicht eines von einem Informationsaufzeichnungsmedium (20) reflektierten Lichtstrahls erhalten wird, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Störpegelerfassungsgerät (8) zum Erfassen eines Pegels eines Störlichtsignals, welcher als durch das Lichtempfangselement empfangenes Störlicht außer dem Reflexionslicht erhalten wird; und ein Steuergerät (10) zum Einstellen eines Pegels, der größer als der durch das Störpegelerfassungsgerät erfasste Pegel des Störlichtsignals ist, als einen Schwellenpegel und zum Ändern des Zustands der Fokussierservoschleife von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand auf der Basis einer Zeit, wenn der Pegel des Reflexionslichtsignals gleich oder größer als der eingestellte Schwellenwert wird, (ii) ein Lichtemissionsgerät (2) zum Aussenden des Lichtstrahls auf das Informationsaufzeichnungsmedium, wobei eine Fokussierservoregelung durch die Fokussierservoschleife in dem geschlossenen Zustand durchgeführt wird, und (iii) ein Wiedergabegerät (9) zum Wiedergeben von auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationen auf der Basis des Reflexionslichtsignals.
  6. Informationswiedergabevorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) als den Schwellenpegel einen Pegel einstellt, den man durch Hinzufügen eines Additionspegels, der im Voraus auf der Basis eines im Voraus erfassten Minimalpegels des Reflexionslichtsignals eingestellt ist, zu dem durch das Störpegelerfassungsgerät (8) erfassten Pegel des Störlichtsignals erhält.
  7. Informationswiedergabevorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierservoregelungsvorrichtung ferner ein Minimalpegelerfassungsgerät (8) zum Erfassen eines Minimalpegels des Reflexionslichtsignals aufweist, und dass das Steuergerät (10) den Schwellenpegel auf weniger als den erfassten Minimalpegel einstellt.
  8. Informationswiedergabevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierservoregelungsvorrichtung ferner ein Zeitsignalerzeugungsgerät (8) zum Erzeugen eines Zeitsignals aufweist, welches eine Zeit angibt, wenn das Reflexionslichtsignal gleich oder größer als der eingestellte Schwellenpegel wird, und dass das Steuergerät (10) den Zustand der Fokussierservoschleife von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand ändert, nachdem das Zeitsignal durch das Zeitsignalerzeugungsgerät erzeugt ist.
  9. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist: (i) eine Fokussierservoregelungsvorrichtung zum Durchführen einer Fokussierservoregelung durch Ändern eines Zustands einer Fokussierservoschleife von einem offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand entsprechend einem Pegel eines Reflexionslichtsignals, welcher als durch ein Lichtempfangselement (2) erfasstes Reflexionslicht eines von einem Informationsaufzeichnungsmedium (20) des beschreibbaren Typs reflektierten Lichtstrahls erhalten wird, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Störpegelerfassungsgerät (8) zum Erfassen eines Pegels eines Störlichtsignals, welcher als durch das Lichtempfangselement empfangenes Störlicht außer dem Reflexionslicht erhalten wird; und ein Steuergerät (10) zum Einstellen eines Pegels, der größer ist als der durch das Störpegelerfassungsgerät erfasste Pegel des Störlichtsignals, als einen Schwellenpegel und zum Ändern des Zustands der Fokussierservoschleife von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand auf der Basis einer Zeit, wenn der Pegel des Reflexionslichtsignals gleich oder größer als der eingestellte Schwellenpegel wird, und (ii) ein Aufzeichnungsgerät (2, 9) zum Aussenden des Lichtstrahls, der aufzuzeichnenden Aufzeichnungsinformationen entspricht, auf das Informationsaufzeichnungsmedium, wobei eine Fokussierservoregelung durch die Fokussierservoschleife im geschlossenen Zustand durchgeführt wird, um dadurch die Aufzeichnungsinformationen auf das Informationsaufzeichnungsmedium aufzuzeichnen.
  10. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) als den Schwellenpegel einen Pegel einstellt, den man durch Hinzufügen eines Additionspegels, der im Voraus auf der Basis eines im Voraus erfassten Minimalpegels des Reflexionslichtsignals eingestellt ist, zu dem durch das Störpegelerfassungsgerät (8) erfassten Pegel des Störlichtsignals erhält.
  11. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierservoregelungsvorrichtung ferner ein Minimalpegelerfassungsgerät (8) zum Erfassen eines Minimalpegels des Reflexionslichtsignals aufweist, und dass das Steuergerät (10) den Schwellenpegel auf weniger als den erfassten Minimalpegel einstellt.
  12. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierservoregelungsvorrichtung ferner ein Zeitsignalerzeugungsgerät 18) zum Erzeugen eines Zeitsignals aufweist, das eine Zeit angibt, wenn das Reflexionslichtsignal gleich oder größer als der eingestellte Schwellenpegel wird, und dass das Steuergerät (10) den Zustand der Fokussierservoschleife von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand ändert, nachdem das Zeitsignal durch das Zeitsignalerzeugungsgerät erzeugt ist.
DE60010006T 1999-10-08 2000-10-06 Vorrichtung zur Fokusierungsservoreglung, Informationswiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE60010006T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28805199 1999-10-08
JP28805199A JP3728390B2 (ja) 1999-10-08 1999-10-08 フォーカスサーボ制御装置並びに情報再生装置及び情報記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010006D1 DE60010006D1 (de) 2004-05-27
DE60010006T2 true DE60010006T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=17725211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010006T Expired - Lifetime DE60010006T2 (de) 1999-10-08 2000-10-06 Vorrichtung zur Fokusierungsservoreglung, Informationswiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6731574B1 (de)
EP (1) EP1091352B1 (de)
JP (1) JP3728390B2 (de)
DE (1) DE60010006T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE425534T1 (de) * 2004-12-06 2009-03-15 Philips & Lite On Digital Solutions Corp Vorrichtung und verfahren zur verwendung in optischen aufzeichnungsträgersystemen
JP4783670B2 (ja) * 2006-05-23 2011-09-28 株式会社日立製作所 フォーカス外れ検出装置およびそれを用いた光ディスク装置
JP4896217B2 (ja) * 2007-03-23 2012-03-14 三菱電機株式会社 光ディスク駆動装置
JP5282054B2 (ja) * 2010-01-29 2013-09-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ 磁気ディスク検査方法及びその装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701603A (en) * 1985-10-17 1987-10-20 Optical Disc Corporation Focus control system for optical information recorder or player
US5113384A (en) * 1989-09-25 1992-05-12 Hewlett-Packard Company Focus capture method for magneto-optic disk drives
JPH064878A (ja) * 1992-06-20 1994-01-14 Ricoh Co Ltd フォーカス引込み回路
JPH06243496A (ja) * 1993-02-15 1994-09-02 Toshiba Corp ディスク再生装置及びそのフォーカスバランス自動調整方法及び信号処理装置
JP2628972B2 (ja) * 1993-07-29 1997-07-09 シャープ株式会社 光記録装置
US5629912A (en) * 1995-01-30 1997-05-13 Sony Corporation Focusing servo controlling apparatus
ES2112224T1 (es) * 1995-12-06 1998-04-01 Discovision Ass Aparato y metodo para control de foco.
JP3488584B2 (ja) * 1996-11-06 2004-01-19 パイオニア株式会社 多層光ディスク記録情報の再生装置
JPH10134376A (ja) * 1996-10-24 1998-05-22 Sony Corp サーボ信号処理装置及び光ディスク装置
JP3950529B2 (ja) * 1997-06-27 2007-08-01 パイオニア株式会社 多層記録ディスクのフォーカスジャンプ制御装置及びその制御方法
JP3563239B2 (ja) * 1997-07-10 2004-09-08 パイオニア株式会社 フォーカス制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091352A2 (de) 2001-04-11
EP1091352A3 (de) 2003-07-09
EP1091352B1 (de) 2004-04-21
JP3728390B2 (ja) 2005-12-21
US6731574B1 (en) 2004-05-04
JP2001110064A (ja) 2001-04-20
DE60010006D1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346114C2 (de) Optisches Plattengerät
DE69133237T2 (de) Daten-Aufzeichnungsgerät und Daten-Wiedergabegerät
DE69727090T2 (de) Wiedergabeanordnung für optische Platten
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69828124T2 (de) Optische plattenvorrichtung und optisches plattenunterscheidungsverfahren
DE69233025T2 (de) Plattenkassette und Plattenaufzeichnungs -und/oder wiedergabegerät
DE4236779A1 (en) Optical data disc reader - balances difference between output of pair of photodetectors sensing laser beam spot reflected from diskette
DE19947326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE3601265C2 (de)
DE60127065T2 (de) Optisches Plattenwiedergabegerät und Verfahren zur Plattentypenunterscheidung
DE60212926T2 (de) Erfassungsschaltung schwankender Signale und optische Plattenvorrichtung
DE69937982T2 (de) Plattenspieler
DE3831923C2 (de)
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE60026706T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung für optische platten und fokussierservosystem
DE3704630C2 (de)
EP0766234B1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE60309542T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur der sphärischen Aberration
DE60010006T2 (de) Vorrichtung zur Fokusierungsservoreglung, Informationswiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsgerät
DE60018866T2 (de) Vorspannungssteuergerät, Informationswiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsgerät
DE60133642T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE60128880T2 (de) Laserausgangsschaltung für optisches Plattenaufzeichnungsgerät
DE69635772T2 (de) Regeleinrichtung für optische Abtastvorrichtung
DE60114265T2 (de) Servosteuervorrichtung, servosteuerverfahren und informationswiedergabevorrichtung
WO1988006336A1 (en) Instrument for the restitution of data

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition