DE19756874A1 - Vorrichtung zum Herstellen von dispersen Stoffgemischen mittels Ultraschall und Verwendung einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von dispersen Stoffgemischen mittels Ultraschall und Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Info

Publication number
DE19756874A1
DE19756874A1 DE19756874A DE19756874A DE19756874A1 DE 19756874 A1 DE19756874 A1 DE 19756874A1 DE 19756874 A DE19756874 A DE 19756874A DE 19756874 A DE19756874 A DE 19756874A DE 19756874 A1 DE19756874 A1 DE 19756874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
ultrasound
reaction chamber
monomers
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19756874A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Bechtel
Sabine Dr Kielhorn-Bayer
Klemens Dr Mathauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19756874A priority Critical patent/DE19756874A1/de
Priority to JP2000525202A priority patent/JP2001526108A/ja
Priority to PCT/EP1998/008328 priority patent/WO1999032220A1/de
Priority to AT98965284T priority patent/ATE235961T1/de
Priority to US09/581,820 priority patent/US6515030B1/en
Priority to ES98965284T priority patent/ES2196650T3/es
Priority to DE59807772T priority patent/DE59807772D1/de
Priority to EP98965284A priority patent/EP1042063B1/de
Publication of DE19756874A1 publication Critical patent/DE19756874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/411Emulsifying using electrical or magnetic fields, heat or vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/84Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations for material continuously moving through a tube, e.g. by deforming the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/86Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations with vibration of the receptacle or part of it
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von dis­ persen Stoffgemischen mittels Ultraschall und vorteilhafte Ver­ wendungen einer derartigen Vorrichtung. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Herstellen von Miniemulsionen, d. h. von Emulsionen mit einem mittleren Tröpfchendurchmesser von weniger als 1 µm.
Emulsionen sind disperse Mehrphasensysteme aus mindestens zwei ineinander nahezu unlöslichen Flüssigkeiten und besitzen große Bedeutung in der Kunststoffindustrie, insbesondere der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie, bei der Herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen Erzeugnissen und vor allem auch in der Le­ bensmitteltechnologie. Da Emulsionen zumindest eine hydrophile und eine lipophile Flüssigkeit umfassen unterscheidet man nach Art der inneren, dispersen Phase zwischen Öl-in-Wasser- (O/W) und Wasser-in-Öl- (W/O) Emulsionen. Die innere oder die äußere Phase kann selbst wieder ein disperses System sein und beispielsweise in der jeweiligen flüssigen Phase dispergierte Feststoffteilchen enthalten. Ein derartiges Gesamtsystem bezeichnet man auch als Polyphasenemulsion. Aufgrund der zwischen den Tropfen der inneren Phase und der kontinuierlichen äußeren Phase existierenden Grenz­ flächenspannung, sind Emulsionen im allgemeinen thermodynamisch instabil, das heißt mit der Zeit tritt eine Phasentrennung auf, die beispielsweise durch Tropfensedimentation oder -koagulation hervorgerufen werden kann. Um eine solche Phasentrennung zu ver­ hindern, werden üblicherweise Emulgierhilfsstoffe zugegeben, bei­ spielsweise Emulgatoren, welche die Grenzflächenspannung herab­ setzen, oder Stabilisatoren, welche etwa die Sedimentation der Tröpfchen durch eine Erhöhung der Viskosität der kontinuierlichen äußeren Phase verhindern oder zumindest stark verzögern.
Beim Mischen der mindestens zwei Komponenten einer Emulsion ent­ steht zunächst eine grobdisperse Rohemulsion. Durch Zufuhr mecha­ nischer Energie werden die großen Tropfen der Rohemulsion aufge­ brochen und die gewünschte Feinemulsion gebildet. Die beim Emul­ gierprozeß erreichbare kleinste Tröpfchengröße hängt nicht nur vom jeweiligen Leistungseintrag in der Emulgiermaschine ab, son­ dern wird auch wesentlich von der Art und Konzentration der Emul­ gierhilfsstoffe beeinflußt. Beispielsweise müssen zur Erzeugung feinster Emulsionen die mechanisch gebildeten neuen Grenzflächen sehr schnell vom Emulgator besetzt werden, um ein Zusammenfließen der kleinen Tröpfchen zu verhindern.
Die mittlere Größe der Tröpfchen der dispersen Phase läßt sich nach dem Prinzip der quasielastischen dynamischen Lichtstreuung bestimmen (beispielsweise als sogenannte z-mittlerer Tröpfchen­ durchmesser dz der unimodalen Analyse der Autokorrelationsfunk­ tion). In den Beispielen dieser Schrift wurde dazu ein Coulter N4 Plus Particle Analyser der Fa. Coulter Scientific Instruments verwendet.
Zur Herstellung von Emulsionen werden unterschiedlichste Disper­ giermaschinen eingesetzt. Mittel- bis hochviskose Emulsionen wer­ den hauptsächlich durch Rotor-Stator-Systeme wie Kolloidmühlen oder Zahnkranzdispergiermaschinen hergestellt. Die Herstellung von niederviskosen Emulsionen erfolgt bisher hauptsächlich mit Hochdruckhomogenisatoren (HDH). Dabei wird die Rohemulsion unter einem Druck zwischen 100 und 1000 bar in einem ca. 10 bis 200 µm hohen Radialspalt einer Homogenisierdüse entspannt. Es wird ange­ nommen, daß der Tropfenaufbruch dabei hauptsächlich auf Kavita­ tionswirkung zurückzuführen ist. Eine spezielle Bauart eines Hochdruckhomogenisators ist der Mikrofluidizer, der bei relativ niedrigen Drücken von etwa 100 bar arbeitet. Hochdruckhomogenisa­ toren weisen jedoch Nachteile auf. Der enge Radialspalt kann ins­ besondere beim Emulgieren von polymerisationsfähigen Stoffsyste­ men oder bei der Herstellung von mehrphasigen Emulsionen unter Verwendung von Feststoffpartikeln leicht verstopft werden. Die anschließend notwendige Reinigung ist zeitaufwendig und kompli­ ziert. Außerdem entstehen durch die hohen Drücke Abdichtungspro­ bleme, insbesondere beim Einsatz von die Dichtstoffe angreifenden Medien. Weiterhin ist bei Hochdruckhomogenisatoren nachteilig, daß die Tropfengröße und der Durchsatz miteinander gekoppelt sind. Derartige Vorrichtungen sind daher zum Herstellen von Mi­ niemulsionen, in deren disperse Phase Feststoffteilchen eindis­ pergiert werden sollen, nicht geeignet.
Es ist außerdem bekannt, daß zur Herstellung von Emulsionen, zum Durchmischen von fluiden Stoffgemischen oder auch zur Desagglome­ ration von Partikeln Ultraschall eingesetzt werden kann.
Beispielsweise ist aus GB 2 250 930 A eine Durchflußvorrichtung zur Ultraschallbehandlung von flüssigen Medien bekannt. Dabei taucht eine axial abstrahlende Sonotrode in die Durchflußzelle ein. Der Durchmesser der Sonotrode ist klein gegenüber dem Durch­ messer des Reaktionsraums.
Eine vergleichbare Anordnung ist in dem US-Patent 5,108,654 be­ schrieben.
Außerdem ist aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0 584 685 A2 ein Reaktor zum Durchführen von chemischen Reaktionen bekannt, bei dem mindestens 9 Ultraschallgeber an der Wand eines Rührkes­ sels angebracht oder in diese integriert sind.
Die bekannten Ultraschallvorrichtungen weisen jedoch zahlreiche Nachteile auf. Zwar kann aufgrund der Abmessungen der Strömungs­ kanäle bzw. Reaktionsräume die von Hochdruckhomogenisatoren her bekannte Verstopfungsgefahr vermieden werden. Jedoch ist mit den bekannten Ultraschallvorrichtungen die erzielbare Tröpfchengröße nur unzureichend vorausbestimmbar. Beispielsweise hat die Anmel­ derin gefunden, daß die Tropfengröße mit zunehmender Viskosität der dispersen Phase steigt. Außerdem wird eine vom spezifischen Leistungseintrag abhängige Grenzgröße erreicht, die auch bei wei­ terer Erhöhung der Beschallungszeit nicht unterschritten werden kann. Auch dieser prinzipielle Tropfengrenzdurchmesser wird nur erreicht, wenn die verwendeten Emulgierhilfsstoffe die Grenzflä­ che hinreichend schnell belegen.
Bei den in den Reaktionsraum eintauchenden, stabförmigen Sonotro­ den ist die Beschallung nur auf den unmittelbar das Ende der So­ notrode umgebenden Bereich beschränkt. Der größte Teil des Reak­ tionsraums wird entweder gar nicht oder nur unzureichend be­ schallt.
Besonders nachteilig erweist sich bei bekannten Vorrichtungen, daß eine Übertragung von im Labormaßstab ermittelten Prozeßpara­ metern auf den großtechnischen Maßstab nicht gewährleistet ist. Der erzielbare Tropfendurchmesser hängt nämlich von zahlreichen Parametern ab, unter anderem von der Ultraschallfrequenz und -leistung, von der Schwingungsamplitude, der Beschallungszeit, der dynamischen Viskosität und Dichte der kontinuierlichen und der dispersen Phase und der Grenzflächenspannung. Werden bei­ spielsweise im Labormaßstab für ein gegebenes Stoffsystem opti­ male Prozeßparameter ermittelt, so lassen sich diese Daten mit den bekannten Vorrichtungen nicht unmittelbar auf den großtechni­ schen Maßstab übertragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, welche die direkte Übertragung von im La­ borversuch gewonnenen Prozeßparametern auf die großtechnische Herstellung erlaubt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll es außerdem möglich sein, während des Emulgierens auch lösliche und/oder schwer lösliche Substanzen in das entstehende Mehrpha­ sensystem einzubringen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Herstellen von dispersen Stoffgemischen mittels Ultraschall, mit einem Ge­ häuse, einem in dem Gehäuse vorgesehenen Reaktionsraum und minde­ stens einem Mittel zum Übertragen von Ultraschallwellen, das eine freie Abstrahlfläche aufweist, die mit dem Reaktionsraum in Wirk­ verbindung steht, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abstrahlfläche des Mittels zum Übertragen von Ultra­ schallwellen im wesentlichen der Oberfläche des Reaktionsraums entspricht bzw., wenn der Reaktionsraum ein Teilabschnitt eines Durchfluß-Reaktionskanals ist, sich im wesentlichen über die ge­ samte Breite des Kanals ersteckt,und daß die zu der Abstrahlflä­ che im wesentlichen senkrechte Tiefe des Reaktionsraums geringer als die maximale Wirkungstiefe der Ultraschallübertragungsmittel ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demnach so ausgebildet, daß der gesamte Reaktionsraum gleichmäßig mit Ultraschallwellen be­ strahlt werden kann. Die bei herkömmlichen Ultraschallemulgier­ vorrichtungen auftretenden Schalltoträume werden mit der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung weitgehend eliminiert.
Unter dem Begriff "Tiefe des Reaktionsraums" versteht man hier im wesentlichen den Abstand zwischen der Abstrahlfläche des Ultra­ schallübertragungsmittels und dem Boden des Reaktionsraums. Die effektive Wirkungstiefe des in das zu behandelnde Medium einge­ stahlten Ultraschallfeldes kann als der Bereich angesehen werden, in welchem Kavitation hervorgerufen wird. Es ist nämlich haupt­ sächlich die Kavitation, welche bei Ultraschallverfahren die Zer­ kleinerung der großen Tropfen der Rohemulsion bewirkt. Für eine optimale Beschallung sollte die Tiefe des Reaktionsraums im Be­ reich der sog. Nahfeldlänge lN der Abstrahlfläche des Ultraschall­ übertragungsmittels liegen. Unter der Nahfeldlänge lN versteht man dabei die Dicke des direkt unter der Abstrahlfläche befindlichen zylindrischen Kavitationsbereichs, dessen Durchmesser dem Durch­ messer der Abstrahlfläche dA entspricht. Außerhalb dieses Nahfel­ des wird der Durchmesser des Kavitationsbereichs mit zunehmendem Abstand von der Abstrahlfläche geringer, bis in einem bestimmten Abstand die Kavitation vollständig zusammenbricht. Die Nahfeld­ länge ergibt sich aus dem Durchmesser der Abstrahlfläche dA, der Ultraschallfrequenz f und der Schallgeschwindigkeit im Medium cM zu:
lN = (dA 2f)/(4cM).
Dabei kann die Schallgeschwindigkeit des Mediums je nach Gasge­ halt beträchtlich variieren. Bespielsweise beträgt die Schallge­ schwindigkeit in Wasser cWasser ≈ 1450 m/s, während sie in Luft bei etwa 334 m/s liegt. Ist Luft jedoch in Wasser gelöst, so wird durch die Einstrahlung von Ultraschall ein Entgasungsprozeß her­ vorgerufen, der zu einem Gemisch von Wasser und Luftbläschen führt. In diesem Gemisch beträgt die Schallgeschwindigkeit nur noch etwa 70 m/s. Demnach kann die Nahfeldlänge bei einem Durch­ messer der Abstrahlfläche von ca. 30 mm und einer Ultraschallfre­ quenz von ca. 30 kHz je nach Luftgehalt im Wasser zwischen ca. 5 mm und 80 mm variieren. In diesem Bereich sollte daher auch die Tiefe des Reaktionsraums liegen. Diese kann also bei der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung bis zu einigen 10 mm betragen. Damit be­ steht auch bei Herstellung von mehrphasigen Emulsionen mit Fest­ stoffpartikeln oder bei der Behandlung von polymerisationsfähigen Emulsionen keine Verstopfungsgefahr mehr. Außerdem wird aufgrund der großen Abmessungen des Reaktionsraums die Reinigung der Vor­ richtung erleichtert.
Überraschend wurde gefunden, daß die Vorrichtung auch bei Reak­ tionsraumtiefen, die wesentlich größer als die Nahfeldlänge lN sind, zufriedenstellende Emulgierergebnisse liefert. Dies dürfte damit zu erklären sein, daß in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine hohe axiale Geschwindigkeitskomponente induziert wird, die zu einer intensiven und vollständigen Quervermischung des Mediums führt. Im Bedarfsfall kann die Vermischung außerdem durch ein zu­ sätzliches Rührwerk weiter intensiviert werden.
Bei den sowohl im Labor- wie auch im Produktionsmaßstab herr­ schenden Bedingungen sind demnach Reaktionsraumtiefen bis zu 100 mm bevorzugt. Vorteilhaft sollte die Tiefe des Reaktionsraums nicht mehr als 70 mm und besonders vorteilhaft nicht mehr als 50 mm betragen. Die Reaktionsräume können prinzipiell auch eine sehr geringe Tiefe aufweisen, jedoch sind im Hinblick auf eine möglichst geringe Verstopfungsgefahr und eine leichte Reinigbar­ keit sowie einen hohen Produktdurchsatz Reaktionsraumtiefen be­ vorzugt, die wesentlich größer als beispielsweise die üblichen Spalthöhen bei Hochdruckhomogenisatoren sind und meist über 10 mm betragen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Tiefe des Reaktionsraums veränderbar, beispielsweise durch unterschiedlich tief in das Gehäuse eintauchenden Ultra­ schallübertragungsmittel.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung entspricht die Abstrahlfläche des Mittels zum Übertragen von Ultraschall im wesentlichen der Oberfläche des Reaktionsraums. Diese Ausführungsform dient zum absatzweisen Herstellen von dis­ persen Stoffgemischen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann Ultraschall auf den gesamten Reaktionsraum einwirken. Im Reak­ tionsraum wird durch den axialen Schallstrahlungsdruck eine tur­ bulente Strömung erzeugt, die eine intensive Quervermischung be­ wirkt. Messungen haben gezeigt, daß dabei Flüssigkeitsströmungen mit Geschwindigkeiten in der Größenordnung von 1 m/sec. erreicht werden. Diese Vorrichtung zur absatzweisen Herstellung von dis­ persen Stoffgemischen ist insbesondere für Labormessungen geeig­ net.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Durchflußzelle auf. Dabei ist das Gehäuse als Durchfluß-Reaktionskanal ausgebildet, der einen Zufluß und einen Abfluß aufweist, wobei der Reaktionsraum ein Teilabschnitt des Durchflußreaktionskanals ist. Die Breite des Kanals ist die im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufende Kana­ lausdehnung. Erfindungsgemäß überdeckt die Abstrahlfläche demnach die gesamte Breite des Strömungskanals quer zur Strömungsrich­ tung. Die zu dieser Breite senkrechte Länge der Abstrahlfläche, das heißt die Länge der Abstrahlfläche in Strömungsrichtung, de­ finiert den Wirkungsbereich des Ultraschalls. Gemäß einer vor­ teilhaften Varianten dieser ersten Ausführungsform, hat der Durch fluß-Reaktionskanal einen im wesentlichen rechteckigen Quer­ schnitt. Wird in einer Seite des Rechtecks ein ebenfalls rechtec­ kiges Ultraschallübertragungsmittel mit entsprechenden Abmessun­ gen eingebaut, so ist eine besonders wirksame und gleichmäßige Beschallung gewährleistet. Aufgrund der im Ultraschallfeld herr­ schenden turbulenten Strömungsverhältnisse, kann jedoch auch bei spielsweise ein rundes Übertragungsmittel ohne Nachteile einge­ setzt werden. Erfindungsgemäß können außerdem anstelle eines ein­ zigen Ultraschallübertragungsmittels mehrere separate Übertra­ gungsmittel angeordnet werden, die in Strömungsrichtung gesehene hintereinander geschaltet sind. Dabei können sowohl die Abstrahl­ flächen als auch die Tiefe des Reaktionsraums, das heißt der Ab­ stand zwischen der Abstrahlfläche und dem Boden des Durchflußka­ nals variieren.
Es wurde überraschend gefunden, daß sich die mit der ersten Aus­ führungsform im Labormaßstab ermittelten Prozeßparameter direkt auf die Verhältnisse bei der kontinuierlichen Produktion mittels einer Durchflußzelle übertragen lassen, wenn bei der Durchfluß­ zelle ein spezifischer Volumenstrom dv/dt gewählt wird, der einem äquivalenten Volumenstrom dväq/dt = v/t entspricht, wobei v das Volumen des Reaktionsgefäßes im Labormaßstab und t die Beschal­ lungszeit ist. "Spezifischer Volumenstrom" bezeichnet dabei den auf die Abstrahlfläche der Schallübertragungsmittel bezogenen Vo­ lumenstrom. Sind die Abstrahlflächen beim absatzweise arbeitenden Laborgerät und beim kontinuierlich arbeitenden Produktionsgerät identisch, so ist der spezifische Volumenstrom gleich dem tat­ sächlichen Volumenstrom.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die relativ kleine Varianz der Tropfchengrößenverteilung, d. h. es sind sehr einheitliche Emulsionen herstellbar.
Besonders vorteilhaft ist das Mittel zum Übertragen von Ultra­ schallwellen als Sonotrode ausgebildet, deren der freien Ab­ strahlfläche abgewandtes Ende mit einem Ultraschallwandler gekop­ pelt ist. Die Ultraschallwellen können beispielsweise durch Aus­ nutzung des umgekehrten piezoelektrischen Effekts erzeugt werden. Dabei werden mit Hilfe von Generatoren hochfrequente elektrische Schwingungen (üblicherweise im Bereich von 10 bis 100 kHz, vor­ zugsweise zwischen 20 und 40 kHz) erzeugt, über einen piezoelek­ trischen Wandler in mechanische Schwingungen gleicher Frequenz umgewandelt und mit der Sonotrode als Übertragungselement in das zu beschallende Medium eingekoppelt. Mit derartigen Sonotroden sind hohe Leistungsdichten und dementsprechend weitreichende Ka­ vitationsfronten realisierbar.
Besonders bevorzugt ist die Sonotrode als stabförmiger, axial ab­ strahlender λ/2 (bzw. Vielfache von λ/2)-Längsschwinger ausgebil­ det. Eine solche Sonotrode kann beispielsweise mittels eines an einem ihrer Schwingungsknoten vorgesehenen Flansches in einer Öffnung des Gehäuses befestigt werden. Damit kann die Durchfüh­ rung der Sonotrode in das Gehäuse druckdicht ausgebildet werden, so daß die Beschallung auch unter erhöhtem Druck im Reaktionsraum durchgeführt werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung sind im Reaktionsraum Einbauten zur Verbesserung des Durchströmungs- und Durchmischungsverhaltens vorgesehen. Bei diesen Einbauten kann es sich beispielsweise um einfache Ablenk­ platten oder unterschiedlichste, poröse Körper handeln.
Vorteilhafterweise ist der Reaktionsraum temperierbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Schwingungsamplitude der Sonotrode regelbar, das heißt die jeweils eingestellte Schwingungsamplitude wird on­ line überprüft und gegebenenfalls automatisch nachgeregelt. Die Überprüfung der aktuellen Schwingungsamplitude kann beispiels­ weise durch einen auf der Sonotrode angebrachten piezoelektri­ schen Wandler oder einen Dehnungsmeßstreifen mit nachgeschalteter Auswerteelektronik erfolgen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch modulweise aus einzel­ nen Strömungskanälen mit jeweils einer oder mehreren Sonotroden zusammengesetzt sein. Bei einer derartigen Kaskadenanordnung kann auch ein Rückfluß- bzw. Kreislaufbetrieb realisiert werden. Dabei können in den einzelnen Modulen jeweils unterschiedliche Spaltab­ stände zwischen den Abstrahlflächen und den Zellböden gewählt bzw. verschiedene Einbauten zur Verbesserung des Durchmischungs­ verhaltens in die einzelnen Module integriert werden. Außerdem können in den verschiedenen Modulen die Abstrahlflächen der Sono­ troden bzw. die Schwingungsamplituden variiert werden.
Eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist in der Herstellung von feinsten Emulsionen zu sehen, das heißt von Emulsionen mit einem Tropfendurchmesser von weniger als 1 µm, die hier als Mini-Emulsionen bezeichnet werden. Die er­ findungsgemäße Vorrichtung eignet sich dabei insbesondere zur Herstellung von feinsten Emulsionen aus niederviskosen, zum Teil wäßrigen bzw. monomerhaltigen Medien, wobei die Viskosität im Be­ reich von einigen mPa.s bis zu 100 mPa.s liegen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch zum Herstellen von mehrphasigen Emulsionen, insbesondere zum Einbinden von Fest­ stoffpartikeln, beispielsweise eines Pulvers, in die disperse Phase derartiger dünnflüssiger Emulsionen.
Da sich die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewonnenen Er­ kenntnisse direkt aus dem Labormaßstab in den Produktionsmaßstab übertragen lassen, eignet sich die Vorrichtung insbesondere zum Screening von Emulgierhilfsstoffen. So läßt sich die Effektivität von Emulgierhilfsstoffen nach Art, Kombination und Konzentration in bezug auf die erreichbare Tröpfchengröße und die Stabilität der Emulsion bzw. Dispersion beurteilen.
Besonders vorteilhaft erweist sich die erfindungsgemäße Vorrich­ tung zur Herstellung von Polymerisatdispersionen durch radikali­ sche, wäßrige Emulsionspolymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere, wobei wenigstens ein Teil der Monomere in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt, deren disperse Phase auch eine weitere öllöslichen Komponenten enthalten kann.
Als ethylenisch ungesättigte Monomere kommen grundsätzlich alle Monomere in Betracht, die üblicherweise im Rahmen der radikali­ schen, wäßrigen Makroemulsionspolymerisation eingesetzt werden können. Vorzugsweise wird die Hauptmenge der zu polymerisierenden Monomere von monoethylenisch ungesättigten Monomeren A mit einer Wasserlöslichkeit < 0,01 g/l gebildet. Hierzu zählen Olefine wie Ethylen oder Propen, vinylaromatische Monomere wie Styrol, α-Me­ thylstyrol, o-Chlorstyrol oder Vinyltoluole, Vinyl- und Vinyli­ denhalogenide wie Vinyl- und Vinylidenchlorid, Ester aus Vinylal­ kohol und 1 bis 8 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäuren wie Vi­ nylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat oder Vinylhexanoat, Ester aus Allylalkohol und 1 bis 8 C-Atome aufweisenden Monocar­ bonsäuren wie Allylacetat, Allylpropionat, Allyl-n-butyrat und Allylhexanoat, Ester aus vorzugsweise 3 bis 6 C-Atome aufweisen­ den α,β-monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumar­ säure und Itaconsäure, mit im allgemeinen 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 C-Atome aufweisenden Alkanolen, wie insbesondere Acrylsäure- und Methacrylsäuremethyl-, -ethyl-, -n-butyl-, -tert.-butyl-, -iso-butyl- und -2-ethylhexylester, Ma­ leinsäuredimethylester oder Maleinsäure-n-butylester, Nitrile α,β-monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie Acrylnitril so­ wie C4-8-konjugierte Diene wie 1,3-Butadien und Isopren. Besonders bevorzugte Monomere A sind Styrol und Ester der Acryl- und Meth­ acrylsäure mit C1-C8-Alkanolen.
Die Monomere A umfassen weiterhin auch solche Monomere A', deren Homopolymerisate eine erhöhte Wasserlöslichkeit (d. h. < 60 g/l bei 25°C) aufweisen. Derartige Monomere A' dienen als modifizie­ rende Monomere und werden in der Regel in Mengen < 20 Gew.-%, be­ zogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomere, vor­ zugsweise < 10 Gew.-% und insbesondere < 5 Gew.-%, bezogen aufs die zu polymerisierenden Monomere, verwendet. Beispiele für Mono­ mere A' sind 3 bis 6 C-Atome aufweisende, monoethylenisch unge­ sättigte Mono- und Dicarbonsäuren und deren Amide, z. B. Acryl­ säure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid und Maleinimid. Weitere Beispiele für Monomere A' sind ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren und deren wasserlösli­ che Salze, wie Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsul­ fonsäure oder (Meth)acrylamido-2-methylpropansulfonsäure sowie ferner N-Vinyllactame mit 3 bis 6 C-Atomen, wie N-Vinylpyrroli­ don.
Insbesondere für die Stabilität der Emulsion, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die zu polymerisierenden Monomere ne­ ben den Monomeren A mit einer Wasserlöslichkeit < 0,01 g/l auch solche Monomere B umfassen, die eine Wasserlöslichkeit < 0,01 g/l bei 25 °C und 1 atm) besitzen.
Vorzugsweise umfassen die zu polymerisierenden ethylenisch unge­ sättigten Monomere 50 bis 99,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt­ menge der Monomere A und B, insbesondere 80 bis 99 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 90 bis 98 Gew.-%, wenigstens eines Mono­ mers A und 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, wenigstens eines Mono­ mers B.
Beispiele für Monomere B, die eine wie vorstehend geforderte ge­ ringe Wasserlöslichkeit aufweisen, sind 2- und 4-n-Butylstyrol, p-tert.-Butylstyrol, Ester aus 3 bis 6 C-Atome aufweisenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und mindestens 12 C-Atome (in der Regel bis zu 30 C-Atome) aufweisenden Alkanolen wie z. B. Laurylacrylat und Stearylacrylat. Aber auch Ester aus Vinylalkohol oder Allylalkohol und mindestens 9 C-Atome (in der Regel bis zu 30 C-Atome) aufweisenden Alkancarbonsäuren, wie z. B. Vinylnonanoat, Vinyldecanoat, Vinyllaurat und Vinylstearat, sowie im Handel befindliche Monomere VEOVA® 9-11 (VEOVA X ist ein Handelsname der Firma Shell und steht für Vinylester von Carbon­ säuren, die auch als Versatic® X-Säuren bezeichnet werden), sind solche Monomere B. Aber auch Makromonomere wie Oligopropenacrylat sind solche Monomere B (ganz allgemein sind Makromonomere poly­ mere oder oligomere Verbindungen, die wenigstens eine, meist end­ ständige, ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisen; ihr relatives zahlenmittleres Molekulargewicht sollte für eine Ver­ wendbarkeit als geringst wasserlösliches Monomeres B vorzugsweise nicht mehr als 100000 betragen; in der Regel wird dieses relative zahlenmittlere Molekulargewicht 1000 bis 50000 bzw. 2000 bis 50000 betragen; Makromonomere sind dem Fachmann bekannt; ihre Herstellung ist beispielsweise in Makromol. Chem. 223 (1994) S. 29 bis 46 beschrieben). Ganz allgemein kommen als geringst wasserlösliche Monomere B alle-diejenigen in Betracht, deren mo­ dale Löslichkeit bei 25°C und 1 atm in Wasser geringer als die entsprechende Löslichkeit von Laurylacrylat ist. Solche Monomeren B sind z. B. auch das Methacryloyl-Polybutylacrylat AB-6 und das Methacryloyl-Polystyrol A5-6 der Fa. Toa Gosei Kagaku KK (JP), die beide ein zahlenmittleres relatives Molekulargewicht von 6000 aufweisen. Aber auch Polyol 130 und Polyol 110 der Hüls AG (ste­ reospezifisches, niedrigviskoses Polybutadien (75% 1,4-cis, 24% 1,4-trans, 1% Vinyl), dessen dynamische Viskosität bei 20°C 3000 mPa.s beträgt) bilden als Makromonomere mit geringer Wasser­ löslichkeit einsetzbare Verbindungen B.
Anstelle der Verwendung von Monomeren B kann die Stabilität der Emulsion kann auch durch Einsatz nicht copolymerisierbarer Ver­ bindungen B' mit einer Wasserlöslichkeit < 0,01 g/l verbessert werden. Derartige Verbindungen B' können gemeinsam mit den Mono­ meren B oder anstelle der Monomeren B verwendet werden. Verbin­ dungen B' werden vorzugsweise in Mengen weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere A und B, verwendet.
Ein Beispiel für eine Verbindung B' ist Acronal® A 150 F, ein Po­ ly-n-butylacrylat der BASF AG, dessen 50 gew.-%ige Lösung in Ethylacetat bei 23°C und 1 atm eine Viskosität (bestimmt nach ISO 3219, DIN 53019, bei 250 s-1) von 33 mPa.s aufweist.
Aber auch PnBa, ein Hochtemperaturlösungspolymerisat des n-Bu­ tylacrylats (120°C in Isopropanol) mit einem bei 25°C in Isopro­ panol bestimmten K-Wert von 24, kommt als Verbindung B' in Be­ tracht. Der K-Wert ist eine relative Viskositätszahl, die in Ana­ logie zur DIN 53726 bestimmt wird. Er beinhaltet die Fließge­ schwindigkeit des reinen Lösungsmittel s relativ zur Fließge­ schwindigkeit der 0,1 gew.-%igen Lösung des Polymerisats im sel­ ben Lösungsmittel (vgl. auch Cellulosechemie, Vol. 13 (1932), S. 58-64, und Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 23, S. 967-968). Der K-Wert ist ein Maß für das mittlere Molekulargewicht eines Polymerisats. Ein hoher K-Wert entspricht dabei einem hohen mittleren Molekulargewicht.
Mögliche Verbindungen B' sind ferner Harze wie Kollophoniumharze (vgl. Ullmanns Encycl. Techn. Chem., 4. Auflage (1976), Vol. 12, S. 525-538) und Kohlenwasserstoffharze (vgl. Encycl. Polym. Sci. Eng. (1987) Vol. 7, S. 758-782), wie z. B. Kristalex F 85 der Fa. Hercules. Beispielhaft genannt sei Foral® 85 E, ein Gly­ cerinester von hochhydriertem Kollophoniumharz (Erweichungspunkt: 86°C) der Fa. Hercules. Weiter kommen als Verbindungen B' Poly­ styrole in Betracht (vgl. C. M. Miller et al., J. Polym. Sci.: Part A: Polym. Chem. 32, 2365-2376, 1994).
Aber auch sonstige wasserunlösliche, öllösliche Substanzen wie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexade­ kan), Filmbildhilfsmittel oder Weichmacher wie Plastilit® 3060 der BASF (ein technisches Gemisch der Di-n-butylester von C4-C6-Dicarbonsäuren) kommen als mögliche Verbindungen B' in Be­ tracht.
Die zu polymerisierenden Monomere können auch vernetzende Mono­ mere C umfassen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Monomere C, die wenigstens 2 nichtkonjugierte Doppelbindungen aufweisen. Derartige Monomere C werden, sofern erwünscht, in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymeri­ sierenden Monomere, insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-% und ganz be­ sonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, eingesetzt.
Geeignete Monomere C umfassen z. B. die Vinyl-, Allyl- und Methal­ lylester der oben genannten ethylenisch ungesättigten Carbonsäu­ ren ebenso wie die Ester dieser Säuren mit Tricyclodecenylalko­ hol, insbesondere die Ester der Methacrylsäure und der Acryl­ säure, die Ester der oben genannten ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykoldiacry­ lat, Ethylenglykoldimethacrylat, Butandioldiacrylat, Butandioldi­ methacrylat, Hexandioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, Tris(hy­ droxymethyl)ethantriacrylat und -trimethacrylat, Pentaerythrit­ triacrylat und -trimethacrylat, ferner die Allyl- und Methallyl­ ester von polyfunktionellen Carbonsäuren, wie Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylphthalat. Typische Monomere C sind auch Verbindungen, wie Divinylbenzol, Divinylharnstoff, Diallylharn­ stoff, Triallylcyanurat, N,N'-Divinyl und N,N'-Diallylimidazoli­ din-2-on, sowie Methylenbisacrylamid und Methylenbismethacryl­ amid.
Anstelle oder gemeinsam mit den Monomeren C können auch Monomere D verwendet werden, die anstelle der wenigstens einen weiteren ethylenisch ungesättigten Bindung eine funktionelle Gruppe auf­ weisen, die zur nachträglichen Vernetzung des Polymerisats in der Lage ist. Beispiele für Monomere D sind N-Alkylolamide der oben genannten ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, z. B. N-Me­ thylol(meth)acrylamid, die Hydroxyalkylester der oben genannten ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere Hydroxy­ ethyl(meth)acrylat, die Bisacetonylamide der oben genannten ethy­ lenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere N,N-Bisaceto­ nyl(meth)acrylamid, ferner die Vinyl-, Allyl- und Methallylglyci­ dylether, Glycidylester der oben genannten ethylenisch ungesät­ tigten Carbonsäuren, wie Glycidyl(meth)acrylat, und weiterhin die Ester von Acetylessigsäure mit den Hydroxyalkylestern der oben genannten ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, z. B. Acetyl­ acetoxyethyl(meth)acrylat. Die genannten Monomere D können, so­ fern gewünscht, in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomere, mitpolymerisiert werden. In der Regel wird die Gesamtmenge an Monomeren C und Mo­ nomeren D 30 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomere, nicht überschrei­ ten. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die zu polyme­ risierenden Monomere wenigstens ein Monomer C und/oder D in einer Gesamtmenge von < 0,1 Gew.-%.
In der Regel wird die Emulsionspolymerisation so durchgeführt, daß man in einem ersten Schritt aus den zu polymerisierenden Mo­ nomeren und gegebenenfalls weiteren öl-löslichen Komponenten eine Miniemulsion erzeugt, worin die Monomertröpfchen einen Durchmes­ ser < 1 µm aufweisen. Anschließend wird die Emulsion mit wenig­ stens einem Initiator unter Temperaturbedingungen, unter denen der Initiator eine radikalische Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Bindungen auslöst, in Kontakt gebracht.
Die Herstellung der wäßrigen Emulsion erfolgt dabei zweckmäßi­ gerweise ausgehend von konventionellen grobdispersen Öl-in-Was­ ser-Rohemulsionen der Monomere. Anschließend wird die Rohemulsion durch Ultraschallbehandlung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Mini-Emulsion überführt.
Dabei gebräuchliche wasserlöslichen Emulgatoren umfassen sowohl anionische, kationische als auch nichtionische Emulgatoren. Vor­ zugsweise werden anionische und/oder nichtionische Emulgatoren verwendet. Beispiele für geeignete Emulgatoren sind ethoxylierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4 bis C9), ethoxylierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C8 bis C36) sowie Alkali- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (Al­ kylrest: C8 bis C12), von Schwefelsäurehalbestern ethoxylierter Alkanole (EO-Grad: 4 bis 30, Alkylrest: C12 bis C18) und ethoxy­ lierter Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4 bis C9), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C12 bis C18) und von Alkylaryl­ sulfonsäuren (Alkylrest: C9 bis C18). Bis zu 30 mol-% der Ethylen­ oxid-Einheiten können auch durch andere Alkylenoxideinheiten, insbesondere Propylenoxid-Einheiten, ersetzt sein. Weitere ge­ eignete Emulgatoren finden sich in Houben-Weyl, Methoden der or­ ganischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 192 bis 208. Selbstver­ ständlich können die genannten Emulgatoren auch im Gemisch mit Schutzkolloiden wie Polyvinylalkohole, modifizierte Starken, Cel­ lulosederivate oder Polyvinylpyrrolidon angewendet werden. Diese vermögen die Oberflächenspannung von Wasser kaum zu verringern und weisen in der Regel oberhalb von 1000 liegende relative Mole­ kulargewichte auf.
Ferner eignen sich als Emulgatoren die Salze von Bis(phenylsulfo­ nyl)ethern, die an wenigstens einer Phenylsulfonylgruppe eine C4-C24-Alkylgruppe aufweisen. Vorzugsweise weist die Alkylgruppe, die linear oder verzweigt sein kann, 6 bis 18 C-Atome und insbe­ sondere 6, 12 oder 16 C-Atome auf. Vorzugsweise handelt es sich um die Natrium, Kalium oder Ammoniumsalze oder um Mischformen dieser Salze, wobei die Natriumsalze besonders bevorzugt sind. Ganz besonders vorteilhaft sind die Natriumsalze, wenn diese we­ nigstens eine Alkylgruppe mit 12 C-Atomen aufweisen und verzweigt sind. Häufig werden technische Gemische verwendet, die einen An­ teil von 50 bis 90 Gew.-% des monoalkylierten Produktes aufwei­ sen, beispielsweise Dowfax® 2A1 (Warenzeichen der Dow Chemical Company). Die genannten Verbindungen sind allgemein bekannt, z. B. aus der US-A 4 269 749, und im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich vorteilhaft auch für weitere typische Anwendungsbereiche von Ultraschallbehandlungs­ vorrichtungen einsetzen, beispielsweise zur Desagglomeration von Feststoffpartikeln oder auch zur Entgasung von Flüssigkeiten. Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von unter Be­ zugnahme auf in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiele ausführlicher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer absatzweise arbei­ tenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3 eine Teilansicht der Vorrichtung der Fig. 3, wobei der Verlauf des Kavitationsfeldes schematisch angedeutet ist;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt einer kontinuierlich ar­ beitenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung;
Fig. 5 eine Schnittansicht der Vorrichtung der Fig. 4 entlang der Linie V-V;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt einer kontinuierlich ar­ beitenden, modulweise aufgebauten Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7 ein Schaubild zur Abhängigkeit des Tröpfchendurchmessers vom Volumenstrom in den Versuchen gemäß Beispiel 1; und
Fig. 8 zwei Schaubilder zur Abhängigkeit des Tröpfchendurchmes­ sers von der Emulgatorkonzentration in den Versuchen ge­ mäß Beispiel 2.
In Fig. 1 ist der schematische Querschnitt einer absatzweise ar­ beitenden erfindungsgemäßen Ultraschallvorrichtung 10 darge­ stellt. Die Ultraschallvorrichtung weist ein temperierbares Ge­ häuse 11 auf, welches einen Reaktionsraum 12 umgibt, in dem sich das zu emulgierende Medium befindet. In das Gehäuse 11 taucht eine Sonotrode 13, mit deren Hilfe das Medium im Reaktionsraum 12 mit Ultraschall bestrahlt werden kann. Im dargestellten Beispiel ist die Sonotrode als λ/2-Längsschwinger ausgebildet, der am Schwingungsknoten durch einen Flansch 20 gehalten ist. Der Flansch 20 befindet sich an der oberen Öffnung 21 des Gehäuses 11, so daß die Sonotrode 13 druckdicht in das Gehäuse 11 geführt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Sonotrode 11 ohne Abdichtflansch in den Reaktionsraum 12 des Gehäuses 11 einzutau­ chen. Bei der dargestellten absatzweise arbeitenden Ultraschall­ vorrichtung 10 entspricht die Oberfläche des Reaktionsraums 12 im wesentlichen der Abstrahlfläche 14 der Sonotrode 13. Dies wird insbesondere aus Fig. 2 deutlich, die einen Schnitt der Vorrich­ tung der Fig. 1 entlang der Linie II-II zeigt. Die Tiefe 12b des Reaktionsraums 12 ist so gewählt, daß das vom Ultraschall er­ zeugte Kavitationsfeld 23 über die gesamte Tiefe wirksam ist. Dieses Kavitationsfeld ist in Fig. 3 detaillierter dargestellt. Man erkennt, daß das Kavitationsfeld 23 im wesentlichen aus zwei Bereichen besteht: Einem im wesentlichen zylindrischen Nahfeld 23a, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Abstrahlfläche 14 der Sonotrode 13 entspricht. Die Tiefe des zylindrischen Bereiches wird als Nahfeldlänge lN bezeichnet. Daran schließt sich ein Fern­ feld 23b an, dessen Durchmesser mit zunehmendem Abstand von der Abstrahlfläche 14 im wesentlichen exponentiell kleiner wird. Im dargestellten Beispiel sind im Reaktionsraum 12 Einbauten 22 (in Fig. 3 zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt) angeord­ net, die die Durchmischung des Mediums fördern. An dem der Ab­ strahlfläche 14 abgewandten Ende 18 der Sonotrode 13 ist die So­ notrode mit einem Ultraschallwandler 19 verbunden. Der Ultra­ schallwandler 19 weist einen piezoelektrischen Kristall auf, der durch eine hochfrequente Wechselspannung zu mechanischen Schwin­ gungen angeregt wird.
In Fig. 4 ist eine kontinuierlich arbeitende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ultraschallvorrichtung 10 dargestellt. Ele­ mente, die den im Zusammenhang mit der in den Fig. 1 - 3 dar­ gestellten Ausführungsform beschriebenen Elementen entsprechen, sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Bei der kontinuier­ lich arbeitenden Ultraschallvorrichtung 10 ist der Reaktionsraum 12 als Strömungskanal 15 ausgebildet. Der Strömungskanal 15 weist einen Zufluß 16 und einen Abfluß 17 auf. In den Strömungskanal ragen zwei in Strömungsrichtung nacheinander angeordnete Sonotro­ den 13', 13''. Wie insbesondere aus Fig. 5 deutlich wird, die einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 4 darstellt, sind die Abstrahlflächen 14', 14'' der Sonotroden so ausgebildet, daß die Breite 14a der Abstrahlflächen 14', 14'' im wesentlichen der Breite 12a des Reaktionsraums 12, bzw. des Durchfluß-Reaktionska­ nals 15 entspricht. Der Querschnitt der Sonotroden ist im darge­ stellten Beispiel kreisförmig. Es können jedoch auch quadratische Sonotroden verwendet werden, was zu einer noch gleichmäßigeren Beschallung über die gesamte Breite 12a des Kanals 15 führen würde.
In Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt einer kontinuierlich arbeitenden, modular aufgebauten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Ultraschallvorrichtung 110 dargestellt. Dabei besteht ein erstes Modul aus einem Gehäuse 111, das einen Reaktionsraum 112 umgibt. In den Reaktionsraum 112 taucht die mit einem Ultra­ schallwandler 119 gekoppelte Sonotrode 113 ein. Das Medium wird dem ersten Modul über einen Zufluß 116 zugeführt und fließt über einen Abfluß 117 in den Zufluß 216 eines zweiten Moduls, das aus einem Gehäuse 211 besteht, das einen Reaktionsraum 212 umgibt. In den Reaktionsraum 212 taucht eine mit einem zweiten Ultraschall­ wandler 219 gekoppelte zweite Sonotrode 213. Man erkennt, daß so­ wohl die Abstrahlflächen 114 bzw. 214 der Sonotroden 113 bzw. 213 wie auch die Tiefen 112b bzw. 212b der Reaktionsräume 112 bzw. 212 unterschiedlich sind. Die beiden Module der Ultraschallvor­ richtung sind kaskadenartig durch eine Leitung 124 verbunden, wo­ bei im dargestellten Beispiel auch ein Teilrückfluß des Mediums durch eine Rückflußleitung 125 gewährleistet ist.
Beispiele Beispiel 1 Übertragbarkeit von Batchversuchen auf kontinuierlichen Betrieb
Es wurde Emulgierversuche mit einem Rüböl/Wasser Gemisch sowohl absatzweise im Labormaßstab als auch kontinuierlich im Techni­ kumsmaßstab durchgeführt. Das Rüböl (Typ: Raffiniert RH6, Fa. Le­ sieur, Mannheim) bildete dabei in einer Konzentration von 20% die disperse Phase. Als Emulgator wurde jeweils Steinapol®-NLS (Natriumlaurylsulfat - 1% bezogen auf die Ölphase) eingesetzt. Der Sonotroden-Durchmesser betrug 34 mm; der Gefäßdurchmesser bzw. im kontinuierlichen Betrieb die Breite der Durchflußzelle betrugen jeweils 36 mm. Die maximale Leistung der Sonotrode be­ trug 500 W bei einer Ultraschallfrequenz von 20 kHz. Im absatz­ weisen Betrieb wurde die Beschallungszeit t variiert und daraus ein äquivalenter Volumenstrom dväq/dt = v/t berechnet, während im kontinuierlichen Betrieb der Volumenstrom dv/dt selbst variiert wurde. Die Tropfengrößenanalyse erfolgte durch dynamische Licht­ streumessungen mit einem COULTER® N4. Gemessen wurde jeweils ein mittlerer Tropendurchmesser, welcher als z-Mittelwert definiert ist.
Das Ergebnis ist im Diagramm der Fig. 7 gezeigt, wobei der mitt­ lere Durchmesser der Tröpfchen in Abhängigkeit vom Volumenstrom dargestellt ist (Offen Kreise: Batch, volle Kreise: kontinuier­ licher Versuch. Man erkennt eine sehr gute Übereinstimmung der in den absatzweisen, bzw. kontinuierlichen Versuchen erhaltenen Tropfendurchmessern, was die Übertragbarkeit der Laborversuche auf den Produktionsmaßstab belegt.
Beispiel 2 Beurteilung des Einflusses der Emulgatorart und Emulgatorkonzen­ tration auf die erreichte Tropfengröße
Zur Beurteilung des Emulgatoreinflusses wurden Emulgierversuche in einer Apparatur gemäß Fig. 1 der vorliegenden Erfindung durchgeführt (allerdings in einer offen Gefäßanordnung, d. h. ohne Abdichtflansch). Die sonstigen Versuchsbedingungen entsprechen denen des Beispiels 1. Als Einsatzstoffe wurden eine 20%ige Mono­ mermischung (95% Styrol/ 5% Stearyl-Acrylat) in Wasser gewählt. Als Emulgatoren wurden Steinapol®-NLS und Disponil® FES 77 (ein­ getragenes Warenzeichen der Fa. Henkel) gewählt. Die Konzentra­ tion des Emulgators betrug 0,3%, 0,6% bzw. 1,2% NLS bezogen auf die Monomerphase bzw. äquimolare Mengen des Emulgators Disponil FES 77. Die Beschallungszeit lag jeweils zwischen 1 und 25 Sekun­ den. Die Ultraschall-Leistung lag jeweils bei 1,6.107 W/m3.
Die Ergebnisse sind im Schaubild der Fig. 8 als Tröpfchendurch­ messer d in Abhängigkeit von der Beschallungszeit t dargestellt. Bei dem hier untersuchten System wurde die kleinste Tropfengröße (ca. 140 Nanometer) und die stabilsten Emulsionen mit dem Emulga­ tor Steinapol NLS in einer Konzentration von 0,6% bezogen auf die Monomerphase erreicht. Ungeeigneter für dieses Stoffsystem ist der Emulgator Disponil FES 77.
Die Beispiele 1 und 2 belegen, daß mit Hilfe der vorliegenden Er­ findung schon im Labormaßstab sehr schnell und einfach der Ein­ fluß der Emulgatorart und -konzentration (auch die Kombination verschiedener Emulgatoren) sowie der Einfluß der Leistungsdichte in Bezug auf das Emulgierergebnis, letztlich also auf den Trop­ fendurchmesser, für verschiedene Stoffsysteme beurteilt werden kann.
Beispiel 3 Kontinuierliche Herstellung einer Emulsion mit Tropfengrößen deutlich kleiner als 1 µm
Zur kontinuierlichen Emulgierung wurde eine Durchflußvorrichtung eingesetzt, wie sie in den Fig. 4 und 5 schematisch darge­ stellt ist, allerdings ohne Einbauten zur Verbesserung des Durch­ strömungs- und Durchmischungsverhaltens. Es wurde folgendes Stoffsystem untersucht: 20% Monomerenmischung (bestehend aus 95% Styrol/5% Stearylacrylat) und 80% Wasser. Als Emulgator wurde Steinapol NLS in einer Konzentration von 0,6% bezogen auf die Mo­ nomerphase eingesetzt. Die jeweils erzielten Tropfengrößen sind in Tabelle 1 dargestellt:
Tabelle 1
Die Ergebnisse zeigen, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Miniemulsionen mit einem hohen Durchsatz hergestellt werden kön­ nen. Im Hinblick auf den erreichbaren Tropfendurchmesser ver­ gleichbare Emulgierergebnisse können auch mit anderen Stoffsyste­ men erzielt werden. Größere Massenströme sind durch entsprechende Modifikationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung leicht zu errei­ chen.
Beispiel 4 Entgasung
Mit einer offenen, ansonsten aber der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung entsprechenden Apparatur wurden Versuche durchge­ führt, Flüssigkeiten zu entgasen. Dazu wurden 1000 g einer 20%-igen Monomerlösung (bestehend aus 80% n-Butylacrylat und 20% Stearylacrylat) und 80% Wasser beschallt. Die Messung der Konzen­ tration des gelösten Sauerstoffs erfolgte mit einem Process Unit 73 O2 der Firma Knick und einer auf dem Prinzip der elektrochemi­ schen Sauerstoffmessung beruhenden Meßsonde der Firma Mettler. In der Lösung wurde vor der Beschallung durch Begasung mit Luftsau­ erstoff über eine Fritte eine Sauerstoff-Sättigungskonzentration von 9 mg O2/l (bei 20°C) eingestellt.
Bei ultraschall-Beschallung sank die Konzentration an gelöstem Sauerstoff in der Monomor/Wassermischung innerhalb von fünf Minu­ ten von 9 mg O2/l auf 7,5 mg O2/l. Durch gleichzeitiges Beschallen und Eingasen von Stickstoff über eine Fritte konnte ein drasti­ sche Herabsetzung der Konzentration an gelöstem Sauerstoff er­ zielt werden. So betrug in diesem Fall nach 5 Minuten Beschal­ lungszeit die Konzentration an gelöstem Sauerstoff weniger als 1 mg O2/l. Dagegen führte ein reines Eingasen von Stickstoff, d. h. ohne zusätzliche Beschallung, nur zu einer Verringerung der Kon­ zentration an gelöstem Sauerstoff auf Werte von 5 mg O2/l.
Beispiel 5 Desagglomeration
Eine Lucarotin-Dispersion (20 A), die ursprünglich eine Teilchen­ größenverteilung zwischen 1 und 10 µm aufwies, zeigte bei Ver­ suchsbeginn Teilchengrößen zwischen 1 und 100 µm, d. h. es lagen Agglomerate vor. Die Bestimmung der Teilchengrößen erfolgte durch Laser-Lichtstreuung (Frauenhoferbeugung).
Mit einer Vorrichtung wie in Beispiel 4 wurde die agglomerierte Dispersion beschallt. Nach einer Beschallungszeit von 20 Sekunden im intensiven Ultraschallfeld konnte wieder eine Teilchengrößen­ verteilung zwischen ca. 1 und 10 µm gemessen werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Herstellen von dispersen Stoffgemischen mit­ tels Ultraschall, mit
einem Gehäuse (11),
einem in dem Gehäuse vorgesehenen Reaktionsraum (12) und mindestens einem Mittel zum Übertragen von Ultraschall­ wellen (13), das eine freie Abstrahlfläche (14) aufweist, die mit dem Reaktionsraum (12) in Wirkverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstrahlfläche (14) des Mittels zum Übertragen von Ultraschallwellen (13) im wesentlichen der Oberfläche des Re­ aktionsraums (12) entspricht bzw., wenn der Reaktionsraum (12) ein Teilabschnitt eines Durchfluß-Reaktionskanals (15) ist, sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Kanals (15) ersteckt,
und daß die zu der Abstrahlfläche (14) im wesentlichen sen­ krechte Tiefe (12b) des Reaktionsraums (12) geringer als die maximale Wirkungstiefe der Ultraschallübertragungsmittel (13) ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (12b) des Reaktionsraums (12) veränderbar ist.
3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchfluß-Strömungskanal (15) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Mittel zum Übertragen von Ultraschall­ wellen eine Sonotrode (13) ist, deren der freien Abstrahlflä­ che abgewandtes Ende (18) mit einem Ultraschallwandler (19) gekoppelt ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (13) als stabförmiger, axial abstrahlender λ/2(oder Vielfaches)-Längsschwinger ausgebildet ist, der durch einen an einem Schwingungsknoten vorgesehenen Flansch (20) in einer Öffnung (21) des Gehäuses (11) befestigt ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Reaktionsraum (12) Einbauten (22) zur Verbesserung des Durchströmungs- und Durchmischungsverhaltens aufweist.
7. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Herstellen von Miniemulsionen, insbesondere von mehrpha­ sigen Miniemulsionen, mit einem mittleren Tropfendurchmesser von weniger als 1 µm.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7 zur Herstellung von Polymerisat­ dispersionen durch radikalische, wäßrige Emulsionspolymeri­ sation ethylenisch ungesättigter Monomere.
9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei pulver­ förmige Feststoffe in eine disperse Phase der Emulsion einge­ bunden werden.
10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Screening von Emulgierhilfsstoffen.
DE19756874A 1997-12-19 1997-12-19 Vorrichtung zum Herstellen von dispersen Stoffgemischen mittels Ultraschall und Verwendung einer derartigen Vorrichtung Withdrawn DE19756874A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756874A DE19756874A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Vorrichtung zum Herstellen von dispersen Stoffgemischen mittels Ultraschall und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
JP2000525202A JP2001526108A (ja) 1997-12-19 1998-12-18 超音波を用いる分散混合物の製造用装置及び該装置の使用法
PCT/EP1998/008328 WO1999032220A1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Vorrichtung zum herstellen von dispersen stoffgemischen mittels ultraschall und verwendung einer derartigen vorrichtung
AT98965284T ATE235961T1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Vorrichtung zum herstellen von dispersen stoffgemischen mittels ultraschall und verwendung einer derartigen vorrichtung
US09/581,820 US6515030B1 (en) 1997-12-19 1998-12-18 Determining production parameters of scale flow device
ES98965284T ES2196650T3 (es) 1997-12-19 1998-12-18 Dispositivo para la preparacion de mezclas de substancias dispersas por medio de ultrasonido y utilizacion de un dispositivo de este tipo.
DE59807772T DE59807772D1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Vorrichtung zum herstellen von dispersen stoffgemischen mittels ultraschall und verwendung einer derartigen vorrichtung
EP98965284A EP1042063B1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Vorrichtung zum herstellen von dispersen stoffgemischen mittels ultraschall und verwendung einer derartigen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756874A DE19756874A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Vorrichtung zum Herstellen von dispersen Stoffgemischen mittels Ultraschall und Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756874A1 true DE19756874A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756874A Withdrawn DE19756874A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Vorrichtung zum Herstellen von dispersen Stoffgemischen mittels Ultraschall und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE59807772T Expired - Lifetime DE59807772D1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Vorrichtung zum herstellen von dispersen stoffgemischen mittels ultraschall und verwendung einer derartigen vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807772T Expired - Lifetime DE59807772D1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Vorrichtung zum herstellen von dispersen stoffgemischen mittels ultraschall und verwendung einer derartigen vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6515030B1 (de)
EP (1) EP1042063B1 (de)
JP (1) JP2001526108A (de)
AT (1) ATE235961T1 (de)
DE (2) DE19756874A1 (de)
ES (1) ES2196650T3 (de)
WO (1) WO1999032220A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070381A2 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Covaris, Inc. Method and apparatus for acoustically controlling liquid solutions in microfluidic devices
DE19954340A1 (de) * 1999-11-11 2002-01-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Zuschlagstoff-modifizierten Polymermassen
US6719449B1 (en) 1998-10-28 2004-04-13 Covaris, Inc. Apparatus and method for controlling sonic treatment
US6727318B1 (en) 1998-02-09 2004-04-27 Basf Aktiengesellschaft Method for producing aqueous polymer dispersions containing colorants
DE10322349A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Partikeln sowie deren Verwendung
US6948843B2 (en) 1998-10-28 2005-09-27 Covaris, Inc. Method and apparatus for acoustically controlling liquid solutions in microfluidic devices
EP1892031A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 United Technologies Corporation Akustische Beschleunigung von Fluidmischungen in porösen Materialien
US7566760B2 (en) 2002-08-29 2009-07-28 Basf Aktiengesellschaft Preparation of aqueous polymer dispersions
US7687039B2 (en) 1998-10-28 2010-03-30 Covaris, Inc. Methods and systems for modulating acoustic energy delivery
US7757561B2 (en) 2005-08-01 2010-07-20 Covaris, Inc. Methods and systems for processing samples using acoustic energy
WO2011051374A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
US7981368B2 (en) 1998-10-28 2011-07-19 Covaris, Inc. Method and apparatus for acoustically controlling liquid solutions in microfluidic devices
WO2012076426A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
US8353619B2 (en) 2006-08-01 2013-01-15 Covaris, Inc. Methods and apparatus for treating samples with acoustic energy
US8702836B2 (en) 2006-11-22 2014-04-22 Covaris, Inc. Methods and apparatus for treating samples with acoustic energy to form particles and particulates
FR3004499A1 (fr) * 2013-04-10 2014-10-17 Snecma Pompe d'injection
US9234066B2 (en) 2008-05-13 2016-01-12 Basf Se Process for preparing polyol dispersions
WO2017013424A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Hilsonic Process Systems Ltd Ultrasonic processor
CN108283914A (zh) * 2018-04-19 2018-07-17 哈尔滨艾拓普科技有限公司 一种基于径向振动压电换能器的大功率超声化学反应器

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4443645B2 (ja) * 1998-05-07 2010-03-31 本田技研工業株式会社 Cbd成膜装置
DE19934519A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Max Planck Gesellschaft Polyadditionen in wässrigen und nichtwässrigen Miniemulsionen
DE19934517A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Max Planck Gesellschaft Polyreaktionen in nichtwässrigen Miniemulsionen
US20040116539A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Late variant addition process for personal care products
US7351749B2 (en) * 2002-12-16 2008-04-01 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Process for manufacture of personal care products utilizing a concentrate water phase
DE10325307B3 (de) * 2003-02-27 2004-07-15 Advalytix Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen in Mikrokavitäten
US7328628B2 (en) 2003-12-08 2008-02-12 Covaris, Inc. Apparatus and methods for sample preparation
DE102004025836B3 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 Dr. Hielscher Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ultraschall in ein fließfähiges Medium
GB2425974A (en) * 2005-05-09 2006-11-15 Orion Diagnostica Oy Sonication of a medium
GB0512666D0 (en) * 2005-06-22 2005-07-27 Univ Loughborough Method for concentrating nanosuspensions
DE102006010880A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Mtu Aero Engines Gmbh Sonotrode insbesondere zum Beschleunigen von Kugeln zum Ultraschall-Kugelstrahlen
US8999704B2 (en) 2008-06-24 2015-04-07 Covaris, Inc. Method and apparatus for headspace control in acoustic processing of samples
WO2010008456A1 (en) * 2008-06-24 2010-01-21 Covaris, Inc. Method and apparatus for treatment enhancement in acoustic processing of samples
US8367798B2 (en) * 2008-09-29 2013-02-05 The Regents Of The University Of California Active materials for photoelectric devices and devices that use the materials
US20100276071A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Solarmer Energy, Inc. Tandem solar cell
US8440496B2 (en) * 2009-07-08 2013-05-14 Solarmer Energy, Inc. Solar cell with conductive material embedded substrate
US8372945B2 (en) 2009-07-24 2013-02-12 Solarmer Energy, Inc. Conjugated polymers with carbonyl substituted thieno[3,4-B]thiophene units for polymer solar cell active layer materials
US8399889B2 (en) 2009-11-09 2013-03-19 Solarmer Energy, Inc. Organic light emitting diode and organic solar cell stack
AU2010341578A1 (en) * 2009-12-22 2012-07-12 Georgia-Pacific Gypsum Llc Method of manufacturing water-resistant gypsum articles and articles formed thereby
GB201000527D0 (en) 2010-01-13 2010-03-03 Pera Innovation Ltd Sonication apparatus and method
US8459121B2 (en) 2010-10-28 2013-06-11 Covaris, Inc. Method and system for acoustically treating material
US8709359B2 (en) 2011-01-05 2014-04-29 Covaris, Inc. Sample holder and method for treating sample material
GB201118188D0 (en) 2011-10-21 2011-12-07 3M Innovative Properties Co Manufacture of medicinal aerosol canisters
CN106111291B (zh) * 2016-07-20 2018-01-30 苏州银瑞光电材料科技有限公司 一种用于亚微米金属粉末超声分散的装置及其方法
PT109563B (pt) * 2016-08-02 2020-09-23 Hovione Farmaciencia Sa Método para melhorar o desenvolvimento e validação de métodos analíticos e de preparação de amostras para medição precisa e reprodutível do tamanho de partículas
CN108212439B (zh) * 2018-03-28 2019-07-09 河海大学 一种水利工程作业用破碎装置
CA3114995A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Basf Se Microparticle composition comprising an organic ir absorbing pigment
WO2021175886A1 (en) 2020-03-06 2021-09-10 Basf Se Fusing agents
JP7484534B2 (ja) 2020-07-30 2024-05-16 セイコーエプソン株式会社 流体デバイス
CN113181784A (zh) * 2021-04-19 2021-07-30 陕西科技大学 一种水性树脂连续型超声乳化装置及其使用方法
CN114682364B (zh) * 2022-03-15 2023-08-25 福建珍源康制药有限公司 一种熊胆粉粉碎装置及熊胆粉粉碎方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489868A (fr) * 1966-06-17 1967-07-28 Financ Europ Fineurop Procédé pour effectuer des réactions chimiques, notamment des polymérisations, et installation pour sa mise en oeuvre
DE1520102A1 (de) * 1961-07-04 1969-07-10 Paul Jurschewitz Verfahren und Einrichtung fuer die Herstellung von Polymerisaten
DE1773768A1 (de) * 1968-07-04 1972-05-04 Kamekichi Shiba Stroemungsmesser mit beweglichem Venturirohr
FR2395071A1 (fr) * 1977-06-20 1979-01-19 Matra Procede et appareil de broyage de matieres, notamment destinees a etre reduites a un etat pulverulent
DE2846462A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Energy & Minerals Res Co Verfahren und vorrichtung zum emulgieren mit ultraschall
US4444961A (en) * 1980-10-30 1984-04-24 The Dow Chemical Company Process and apparatus for preparing uniform size polymer beads
DE3930052A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Stog Arnulf Schallwandler
US5032027A (en) * 1989-10-19 1991-07-16 Heat Systems Incorporated Ultrasonic fluid processing method
US5108654A (en) * 1987-11-20 1992-04-28 Vittorio Ragaini Method for conducting chemical reactions in polyphase systems
GB2250930A (en) * 1990-12-20 1992-06-24 Bandelin Electronic Gmbh & Co Flow vessel for a disintegrator
EP0584685A2 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktor zum Durchführen von chemischen Reaktionen
US5466722A (en) * 1992-08-21 1995-11-14 Stoffer; James O. Ultrasonic polymerization process
US5577669A (en) * 1995-02-15 1996-11-26 Vujnovic; J. Bradley Apparatus and method for the beneficiation of ore and coal with the aid of ultrasound
DE19534232A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Zerkleinerung und Zertrümmerung von aus nichtmetallischen oder teilweise metallischen Bestandteilen konglomerierten Festkörpern und zur Zerkleinerung homogener nichtmetallischer Festkörper
DE19612349A1 (de) * 1996-03-28 1997-12-11 Alois Dipl Ing Fleig Apparat und Verfahren zur Behandlung und Herstellung von mehrphasigen Flüssigkeiten, Emulsionen und Suspensionen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579908A (en) * 1946-04-12 1951-12-25 Us Rubber Co Aqueous emulsion polymerization with low initial soap concentration
US2606174A (en) * 1947-08-25 1952-08-05 Phillips Petroleum Co Emulsion polymerization using ultrasonic vibrations to effect emulsification
GB873798A (en) 1959-03-24 1961-07-26 Horst Guenther Rott Improvements in or relating to vessels for ultra sonic treatment of liquids
US3266631A (en) * 1964-03-16 1966-08-16 Alvin A Snaper Apparatus for separating a fluid mixture by acoustic energy
GB1209943A (en) 1967-09-29 1970-10-21 Albert George Bodine Jr Liquid treatment apparatus with sonic wave action
GB1401072A (en) 1972-06-14 1975-07-16 Cottel E C Apparatus and system for the sonic agitation of liquids
US4009140A (en) * 1975-01-14 1977-02-22 Cosden Technology, Inc. Clear ethylene polymer emulsions having light transmission of at least 95% and polishes containing the same
US4071225A (en) 1976-03-04 1978-01-31 Holl Research Corporation Apparatus and processes for the treatment of materials by ultrasonic longitudinal pressure oscillations
JPS6331564A (ja) * 1986-07-23 1988-02-10 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 超音波霧化装置
US4902741A (en) * 1988-08-24 1990-02-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Syndiotactic 1,2-polybutadiene latex
US5202375A (en) * 1989-07-28 1993-04-13 Rohm And Haas Company Water-resistant polymeric emulsions
US5121629A (en) * 1989-11-13 1992-06-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for determining particle size distribution and concentration in a suspension using ultrasonics
JPH0459032A (ja) * 1990-06-21 1992-02-25 Nippon Steel Corp 超音波乳化装置
GB9017754D0 (en) 1990-08-14 1990-09-26 Nat Res Dev Polymerisation processes
JP3125108B2 (ja) * 1991-09-12 2001-01-15 エヌオーケー株式会社 混合方法および混合装置
JP3116677B2 (ja) * 1993-08-30 2000-12-11 日本電気株式会社 Hdtv信号のレベル判別回路
JP3361854B2 (ja) * 1993-08-31 2003-01-07 日本メクトロン株式会社 微粒子合成方法
JP2631963B2 (ja) * 1993-10-01 1997-07-16 花王株式会社 紫外線遮蔽性複合微粒子、その製造方法、及び化粧料
US5538628A (en) 1993-12-16 1996-07-23 Logan; James R. Sonic processor
JP3532626B2 (ja) * 1994-10-07 2004-05-31 アロカ株式会社 攪拌ノズル装置

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1520102A1 (de) * 1961-07-04 1969-07-10 Paul Jurschewitz Verfahren und Einrichtung fuer die Herstellung von Polymerisaten
FR1489868A (fr) * 1966-06-17 1967-07-28 Financ Europ Fineurop Procédé pour effectuer des réactions chimiques, notamment des polymérisations, et installation pour sa mise en oeuvre
DE1773768A1 (de) * 1968-07-04 1972-05-04 Kamekichi Shiba Stroemungsmesser mit beweglichem Venturirohr
FR2395071A1 (fr) * 1977-06-20 1979-01-19 Matra Procede et appareil de broyage de matieres, notamment destinees a etre reduites a un etat pulverulent
DE2846462A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Energy & Minerals Res Co Verfahren und vorrichtung zum emulgieren mit ultraschall
US4444961A (en) * 1980-10-30 1984-04-24 The Dow Chemical Company Process and apparatus for preparing uniform size polymer beads
US5108654A (en) * 1987-11-20 1992-04-28 Vittorio Ragaini Method for conducting chemical reactions in polyphase systems
DE3930052A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Stog Arnulf Schallwandler
US5032027A (en) * 1989-10-19 1991-07-16 Heat Systems Incorporated Ultrasonic fluid processing method
GB2250930A (en) * 1990-12-20 1992-06-24 Bandelin Electronic Gmbh & Co Flow vessel for a disintegrator
US5466722A (en) * 1992-08-21 1995-11-14 Stoffer; James O. Ultrasonic polymerization process
EP0584685A2 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktor zum Durchführen von chemischen Reaktionen
US5577669A (en) * 1995-02-15 1996-11-26 Vujnovic; J. Bradley Apparatus and method for the beneficiation of ore and coal with the aid of ultrasound
DE19534232A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Zerkleinerung und Zertrümmerung von aus nichtmetallischen oder teilweise metallischen Bestandteilen konglomerierten Festkörpern und zur Zerkleinerung homogener nichtmetallischer Festkörper
DE19612349A1 (de) * 1996-03-28 1997-12-11 Alois Dipl Ing Fleig Apparat und Verfahren zur Behandlung und Herstellung von mehrphasigen Flüssigkeiten, Emulsionen und Suspensionen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727318B1 (en) 1998-02-09 2004-04-27 Basf Aktiengesellschaft Method for producing aqueous polymer dispersions containing colorants
US7176255B2 (en) 1998-02-09 2007-02-13 Basf Aktiengesellschaft Method for producing aqueous polymer dispersions containing colorants
US7686500B2 (en) 1998-10-28 2010-03-30 Covaris, Inc. Method and apparatus for acoustically controlling liquid solutions in microfluidic devices
US8263005B2 (en) 1998-10-28 2012-09-11 Covaris, Inc. Methods and systems for modulating acoustic energy delivery
US7687039B2 (en) 1998-10-28 2010-03-30 Covaris, Inc. Methods and systems for modulating acoustic energy delivery
US6719449B1 (en) 1998-10-28 2004-04-13 Covaris, Inc. Apparatus and method for controlling sonic treatment
US6948843B2 (en) 1998-10-28 2005-09-27 Covaris, Inc. Method and apparatus for acoustically controlling liquid solutions in microfluidic devices
US7981368B2 (en) 1998-10-28 2011-07-19 Covaris, Inc. Method and apparatus for acoustically controlling liquid solutions in microfluidic devices
US7811525B2 (en) 1998-10-28 2010-10-12 Covaris, Inc. Methods and systems for modulating acoustic energy delivery
US7329039B2 (en) 1998-10-28 2008-02-12 Covaris, Inc. Systems and methods for determining a state of fluidization and/or a state of mixing
US7687026B2 (en) 1998-10-28 2010-03-30 Covaris, Inc. Apparatus and methods for controlling sonic treatment
US7521023B2 (en) 1998-10-28 2009-04-21 Covaris, Inc. Apparatus and methods for controlling sonic treatment
DE19954340A1 (de) * 1999-11-11 2002-01-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Zuschlagstoff-modifizierten Polymermassen
WO2001070381A2 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Covaris, Inc. Method and apparatus for acoustically controlling liquid solutions in microfluidic devices
WO2001070381A3 (en) * 2000-03-21 2002-04-18 Covaris Inc Method and apparatus for acoustically controlling liquid solutions in microfluidic devices
US7566760B2 (en) 2002-08-29 2009-07-28 Basf Aktiengesellschaft Preparation of aqueous polymer dispersions
DE10322349A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Partikeln sowie deren Verwendung
DE10322349B4 (de) * 2003-05-17 2007-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Partikeln sowie deren Verwendung
US7757561B2 (en) 2005-08-01 2010-07-20 Covaris, Inc. Methods and systems for processing samples using acoustic energy
US8353619B2 (en) 2006-08-01 2013-01-15 Covaris, Inc. Methods and apparatus for treating samples with acoustic energy
EP1892031A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 United Technologies Corporation Akustische Beschleunigung von Fluidmischungen in porösen Materialien
US8702836B2 (en) 2006-11-22 2014-04-22 Covaris, Inc. Methods and apparatus for treating samples with acoustic energy to form particles and particulates
US9234066B2 (en) 2008-05-13 2016-01-12 Basf Se Process for preparing polyol dispersions
WO2011051374A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
WO2012076426A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
FR3004499A1 (fr) * 2013-04-10 2014-10-17 Snecma Pompe d'injection
WO2017013424A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Hilsonic Process Systems Ltd Ultrasonic processor
CN108283914A (zh) * 2018-04-19 2018-07-17 哈尔滨艾拓普科技有限公司 一种基于径向振动压电换能器的大功率超声化学反应器

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807772D1 (de) 2003-05-08
ATE235961T1 (de) 2003-04-15
WO1999032220A1 (de) 1999-07-01
ES2196650T3 (es) 2003-12-16
US6515030B1 (en) 2003-02-04
EP1042063B1 (de) 2003-04-02
JP2001526108A (ja) 2001-12-18
EP1042063A1 (de) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042063B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dispersen stoffgemischen mittels ultraschall und verwendung einer derartigen vorrichtung
DE2832661C2 (de) Verfahren zum Bereiten von verdünnten, wäßrigen Lösungen wasserlöslicher Polymerer
EP1294479B1 (de) Verfahren zur herstellung aktivstoffhaltiger kapseln mit ultradünner wandschicht
DE3587206T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit einförmiger Teilchengrösse.
DE3880242T2 (de) Herstellungsverfahren von Styrolharzen durch kontinuierliche Massenpolymerisation.
DE60010475T2 (de) Verfahren zur aufflockung von suspensionen
DE19628142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerdispersionen mit bimodaler Teilchengrößenverteilung
DE2709485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von materialien durch ultraschall-longitudinaldruckschwingungen
EP0445619A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, wasserlöslichen Polymerisaten
DE4018912A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum faellen von polymeren
DE60024700T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emulsion
DE2501630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren
CH631464A5 (de) Emulsionspolymerisationsverfahren zur herstellung von vinylchlorid-homo- oder copolymeren unter verwendung eines vorhomogenisierten gemischten emulgatorsystems.
DE3524969C2 (de) Verfahren zur Herstellung von inversen Mikrolatices und deren Verwendungen
DE10164274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von freien Fettsäuren, Tocopherolen und/oder Sterolen aus nativen Ölen und zur Umesterung nativer Öle
DE19744845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2021398A1 (de) Verfahren zur Koagulation von Pfropfpolymer-Latices
DE1745176A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE10229977A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdispersion
DE1694971A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer Suspension
DE60131099T2 (de) Verfahren zur herstellung einer latex
DE1055814B (de) Verfahren zur Fotopolymerisation einer oder mehrerer polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE2112231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerpulvers
DE2526717A1 (de) Wasser-in-oel-emulsionen und deren verwendung zur entsalzung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal