DE19756673A1 - Verfahren zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück, Vorrichtung zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück und aus einem Rohrstück hergestellte Nockenwelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück, Vorrichtung zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück und aus einem Rohrstück hergestellte Nockenwelle

Info

Publication number
DE19756673A1
DE19756673A1 DE1997156673 DE19756673A DE19756673A1 DE 19756673 A1 DE19756673 A1 DE 19756673A1 DE 1997156673 DE1997156673 DE 1997156673 DE 19756673 A DE19756673 A DE 19756673A DE 19756673 A1 DE19756673 A1 DE 19756673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
cam
section
bulge
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997156673
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Worringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997156673 priority Critical patent/DE19756673A1/de
Priority to DE59801194T priority patent/DE59801194D1/de
Priority to ES98950055T priority patent/ES2159966T3/es
Priority to US09/529,681 priority patent/US6442987B1/en
Priority to PCT/EP1998/005963 priority patent/WO1999020414A1/de
Priority to EP98950055A priority patent/EP1024913B1/de
Priority to JP2000516792A priority patent/JP3554273B2/ja
Priority to AT98950055T priority patent/ATE203940T1/de
Publication of DE19756673A1 publication Critical patent/DE19756673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/025Stamping using rigid devices or tools for tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • B21D53/845Making camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück, wobei die Welle mindestens eine Auswölbung, wie ein Hublager, einen Nocken oder einen Lagerabsatz, aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Welle. Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Nockenwelle, welche aus einem Rohrstück hergestellt ist. Wellen, insbesondere Nockenwellen dieser Art bestehen in der Regel aus Metall, insbesondere aus Stahl. Sie werden zur Gewichtsersparnis beispielsweise in Motoren anstelle geschmiedeter oder gegossener Bauteile verwendet, die für Kraftfahrzeuge bestimmt sind.
Ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und eine Nockenwelle der voranstehend genannten Art sind aus der amerikanischen Patentschrift US 2 892 254 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift wird zur Herstellung der bekannten Nockenwelle ein Formwerkzeug verwendet, welches aus zwei blockartigen Werkzeughälften gebildet ist. In die im geschlossenen Zustand aufeinander liegenden Flächen der Werkzeughälften sind Höhlungen eingeformt, die gemeinsam eine Hohlform für die an der Welle herzustellende Nockenauswölbung bilden. Zur Herstellung der Welle mit der bekannten Vorrichtung wird zunächst der Rohrabschnitt, an welchem der erste Nocken der Welle erzeugt werden soll, in das Werkzeug eingelegt und das Rohrstück mit Fluid gefüllt. Anschließend wird das Rohrstück abgedichtet und mittels einer geeigneten Druckerzeugungseinrichtung ein Innendruck erzeugt, welcher hoch genug ist, um das Material des betreffenden Rohrabschnitts in die Hohlform des Werkzeugs zu pressen. Gleichzeitig ist ein axialer Druck wirksam, der das Fließen des Rohrmaterials in die Höhlung begünstigt. Nach Abschluß der ersten Stufe der Formgebung wird das Werkzeug geöffnet und das Rohrstück axial voran bewegt, bis die zuvor erzeugte Nockenauswölbung in einer weiteren Höhlung des Werkzeugs liegt. Dann wird wieder der Innendruck aufgebaut, eine weitere Nockenauswölbung erzeugt und dieser Vorgang schrittweise wiederholt, bis alle Nocken der Welle fertiggestellt sind.
Die bekannte Vorrichtung ermöglicht zwar die Herstellung einer Nockenwelle von geringem Gewicht. Die praktische Erprobung derart hergestellter Nockenwellen zeigt jedoch, daß diese die an die Betriebseigenschaften gestellten Anforderungen nicht erfüllen. Darüber hinaus erweist sich die Herstellung der Nockenwellen nach dem bekannten Verfahren als umständlich und zeitaufwendig. Zudem ist es mit dem bekannten Verfahren nicht möglich, Nocken unterschiedlicher Form an einer Welle zu erzeugen.
Zur Beseitigung der Nachteile des aus der US 2 892 254 bekannten Herstellverfahrens ist in der deutschen Patentschrift DE 44 27 201 C2 vorgeschlagen worden, in einem ebenfalls mehrstufigen Kaltfließpreß-Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle aus einem Rohrstück zunächst eine Vorform der herzustellenden Nocken zu erzeugen. Die Ausbildung einer derartigen Vorform ermöglicht es, mehr Material in den Bereich der Nockenspitze anzuhäufen, als dies bei dem voranstehend erläuterten bekannten Verfahren möglich ist. Indem durch Aufbringen einer axialen Druckkraft auf das Rohrstück sichergestellt ist, daß während des Vorformens ständig beidseitig Material nachgeschoben wird, wird eine günstigere Massenverteilung im Bereich des jeweiligen Nockens erreicht. In mindestens einer weiteren Verarbeitungsstufe wird bei dem aus der DE 44 27 201 C2 bekannten Verfahren nach dem Vorformen die Endform der Nocken hergestellt.
Das aus DE 44 27 201 C2 bekannte Verfahren ermöglicht zwar die Herstellung einer hinsichtlich ihrer Eigenschaften verbesserten Nockenwelle. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß auch die nach diesem Verfahren hergestellten Nockenwellen nach wie vor nicht die Anforderungen erfüllen, die an ein serienreifes Bauteil gestellt werden. Zudem erweist es sich als schwierig, mit dem in der DE 44 27 201 C2 beschriebenen Herstellverfahren Nockenwellen von geeigneter Qualität in großen Stückzahlen herzustellen, da eine Vielzahl von Werkzeug und Vorrichtungswechseln für die Durchführung des Verfahrens erforderlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die kostengünstige, praxisgerechte Herstellung von mit Auswölbungen versehenen Wellen, insbesondere Nockenwellen, ermöglichen. Darüber hinaus soll eine aus einem Rohrstück hergestellte Nockenwelle angegeben werden, die gegenüber bekannten, aus Rohrstücken hergestellten Nockenwellen verbesserte Betriebseigenschaften aufweist.
Die voranstehend angegebene Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Welle, die mindestens eine Auswölbung, wie ein Hublager, einen Nocken oder einen Lagerabsatz, aufweist, aus einem Rohrstück gelöst, bei dem das Rohrstück an einem Abschnitt radial abgestützt wird, die an den Bereich der zu erzeugenden Auswölbung angrenzt, bei dem das Rohrstück unter Innendruck gesetzt wird, bei dem durch eine mit dem Innendruck zusammenwirkende Beaufschlagung des Rohrstücks mit einer in axialer Richtung wirkenden Druckkraft ein an den radial abgestützten Abschnitt angrenzender Rohrabschnitt derart gestaucht wird, daß der Außendurchmesser dieses gestauchten Rohrabschnitts größer ist als der Außendurchmesser des ungestauchten Rohres, bei dem anschließend ein Formwerkzeug auf den gestauchten Rohrabschnitt zugestellt wird, welches eine Höhlung aufweist, die eine der Endform der zu erzeugenden Auswölbung entsprechende Hohlform bildet, und bei dem durch Aufbringen radial wirkender Druckkräfte mittels des Formwerkzeuges aus dem gestauchten Rohrabschnitt die Auswölbung geformt wird, wobei das Rohrstück während des gesamten Formgebungsvorgangs mit Innendruck beaufschlagt bleibt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ungehindert durch ein Formwerkzeug aufgrund des Zusammenwirkens von Innendruck und axialem Druck eine Stauchung des Rohrstücks in dem Bereich erzeugt, an dem die jeweilige Auswölbung erzeugt werden soll. Dabei stellt der Innendruck sicher, daß die durch die Stauchung hervorgerufene Materialansammlung zu einer Durchmessererweiterung der Rohrstücke in dem betreffenden Abschnitt führt. Auf diese Weise wird in dem betreffenden Rohrabschnitt Material angehäuft, welches für die anschließende Ausformung des Nockens benötigt wird. Dann wird das Formwerkzeug geschlossen. Sobald das Werkzeug den gestauchten Abschnitt berührt, wird ein aus radialer Richtung auf das Rohrstück wirkender Druck ausgeübt. Dieser Druck prägt dem nach wie vor unter Innendruck stehenden Rohrmaterial, bei dem es sich vorzugsweise um Metall, insbesondere Stahl, handelt, eine bestimmte, durch die Form der Werkzeughöhlung vorgegebene Fließrichtung auf.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Kaltfließpreß- Verfahrens besteht, wie erwähnt, darin, daß das Rohrmaterial nicht von Beginn der Herstellung einer Auswölbung an in eine bestimmte Form gezwungen wird, sondern daß zuerst eine Stauchung des Rohrmaterials und damit einhergehend eine Materialanhäufung hervorgerufen wird, die hinsichtlich ihrer Form nicht bestimmt ist. Da das Material während des Stauchens frei fließen kann, ist auf einfache Weise sichergestellt, daß beim Erzeugen der Endform der Auswölbung so viel Material zur Verfügung steht, daß Ausdünnungen der Wände der Auswölbung vermieden werden. Dies ermöglicht es durch eine entsprechende Formgebung der Hohlform des Formwerkzeugs und durch eine geeignete Wahl des Zeitpunkts, an dem das Werkzeug zugestellt wird, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gezielt an solchen Stellen der Auswölbung viel Material zu versammeln, die im Einsatz einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Aufeinanderfolge der Bearbeitungsschritte ist, daß die Fertigung von mit Auswölbungen versehenen Wellen auf einer einzigen Maschine durchgeführt werden kann. Zeit- und kostenaufwendige Werkzeug- oder Vorrichtungswechsel müssen nicht durchgeführt werden. Daher eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren in besonderer Weise zur serienmäßigen Herstellung von mit Auswölbungen versehenen Wellen, insbesondere Nockenwellen, für den Kraftfahrzeugbau.
Eine besonders günstige Materialverteilung im Bereich der Wandungen der Auswölbung kann dadurch erreicht werden, daß das Rohrstück während der mittels des Formwerkzeugs durchgeführten Formgebung unter axialer Druckkraftbelastung gehalten wird. Durch das Aufrechterhalten des axialen Drucks während der Formgebung durch das Formwerkzeug kann sichergestellt werden, daß in ausreichendem Maße Material nachgeschoben wird, um die gewünschten Wanddicken und Materialverteilungen im Bereich der Auswölbung zu erreichen.
Eine zusätzliche Verbesserung der Abformgenauigkeit kann dadurch erreicht werden, daß zum Ende des Formgebungsvorgangs bei anliegendem Formwerkzeug der Innendruck des Rohrstücks erhöht wird. Die Erhöhung des Rohrinnendrucks im letzten Stadium der Formgebung bewirkt, daß das Rohrmaterial sicher auch in die Zonen der Hohlform des Werkzeugs fließt, die es bei einem konstant aufrechterhaltenem Druck nicht erreichen würde.
Sollen an dem Rohrstück mehrere axial beabstandete Auswölbungen schrittweise aufeinanderfolgend erzeugt werden, so kann der für die Durchführung des Verfahrens benötigte vorrichtungstechnische Aufwand dadurch minimiert werden, daß die radiale Abstützung durch jeweils dasjenige Formwerkzeug gebildet ist, welches zur Herstellung der jeweils zuvor erzeugten Auswölbung verwendet worden ist.
Eine im Zusammenhang mit der Herstellung mehrerer Auswölbungen an dem Rohrstück praxisgerechte, einen ebenfalls geringen vorrichtungstechnischen Aufwand voraussetzende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß, beginnend mit der Auswölbung, welche dem in Wirkrichtung der axialen Druckkraft vorderen Ende des Rohrstücks zugeordnet ist, die Auswölbungen schrittweise nacheinander geformt werden. Bei einer derartigen Verfahrensweise ist jeweils nur eine Druckerzeugungseinrichtung für das Aufbringen des axialen Drucks und des Innendrucks erforderlich.
Bei der Herstellung mehrerer Auswölbungen an dem Rohrstück kann eine Verkürzung der Bearbeitungszeiten bei ebenfalls geringem vorrichtungstechnischem Aufwand dadurch erreicht werden, daß das Rohrstück beidenends mit einer axial wirkenden Druckkraft beaufschlagt wird und die Auswölbungen paarweise ausgehend vom mittleren Paar der Auswölbungen geformt werden.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die oben angegebene Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Herstellen einer Welle, die mindestens eine Auswölbung, wie ein Hublager, einen Nocken oder einen Lagerabsatz, aufweist, aus einem Rohrstück gelöst, die mit einer Abstützeinrichtung, welche dazu vorgesehen ist, das Rohrstück radial umgreifend einzuspannen, mit einer ersten Druckerzeugungseinrichtung, mittels der das Rohrstück in axialer Richtung mit einer Druckkraft beaufschlagbar ist, mit einer zweiten Druckerzeugungseinrichtung, mittels der ein in den Innenraum des Rohrstücks eingeleitetes Druckmedium mit Druck beaufschlagt wird, und mit einem mindestens einmal geteilten Formwerkzeug ausgestattet ist, welches in radialer Richtung auf das Rohrstück zustellbar ist und welches eine Höhlung aufweist, die eine der Endform der herzustellenden Auswölbung entsprechende Hohlform bildet. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, in einem automatisierten Verfahren große Stückzahlen mit einer oder mehreren Auswölbungen versehener Wellen aus Rohrstücken herzustellen. Durch die Abstützeinrichtung kann das Rohrstück auf einfache Weise so abgestützt werden, daß im ersten Schritt ein freies Aufstauchen des jeweiligen Rohrabschnitts problemlos möglich ist. Der für das Aufstauchen benötigte Raum steht während dieses Arbeitsschritts zur Verfügung, da sich die Teile des Formwerkzeugs in dieser Phase aufgrund ihrer radialen Zustellbarkeit entfernt von dem Rohrstück befinden. Auf diese Weise ist kein Werkzeug- oder Vorrichtungswechsel notwendig, wenn auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung Wellen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden sollen.
Sowohl hinsichtlich des Platzbedarfs als auch hinsichtlich der seitlichen Abstützung des Formwerkzeugs ist es günstig, wenn das Formwerkzeug scheibenartig ausgebildet ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn für die Herstellung von Wellen mit mehreren Auswölbungen mehrere Formwerkzeuge in Achsrichtung der Vorrichtung scheibenweise nebeneinander angeordnet sind. In diesem Fall wird die Herstellung der einzelnen Auswölbungen der Welle in der Regel schrittweise aufeinanderfolgend durchgeführt werden. Dabei kann das Formwerkzeug, welches für die Herstellung der im jeweils vorangehenden Arbeitsschritt hergestellen Auswölbung genutzt wurde, als Abstützeinrichtung für die jeweils anschließend herzustellende Auswölbung eingesetzt werden.
Einfach herzustellen ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dann, wenn das Formwerkzeug mittengeteilt ist.
Eine hohe Genauigkeit bei der Bewegung der Teile des geteilten Formwerkzeugs relativ zueinander, kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die Teile des Formwerkzeugs formschlüssig miteinander verkoppelt sind.
Bezüglich einer Nockenwelle, welche durch ein Kaltfließpress-Verfahren der eingangs genannten Art hergestellt ist, wird die oben angegebene Aufgabe in einer ersten Ausgestaltung dadurch gelöst, daß die Wandstärke der Nocken mindestens so groß ist wie die Wandstärke des Grundmaterials, aus dem die Nockenwelle hergestellt ist, oder mindestens so groß ist wie die Wandstärke der zwischen den Nocken liegenden Wandabschnitte.
Eine Nockenwellengestaltung, die alternativ oder ergänzend zu den voranstehend genannten erfindungsgemäßen Ausgestaltungen einer Nockenwelle anwendbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken im Bereich der Nockenspitzen eine Wandstärke besitzen, die mindestens so groß ist wie im Bereich der den Nockenspitzen jeweils gegenüberliegenden Wandabschnitte. Vorzugsweise ist dabei die Wandstärke im Bereich der Nockenspitze um etwa 20% größer als die Wandstärke des der Nockenspitze gegenüberliegenden Wandabschnitts.
Durch die bei den erfindungsgemäßen Nockenwellen vorgesehene Materialverteilung ist sichergestellt, daß die Nocken und speziell die Nockenspitzen auch wechselnd hohen, Materialverschleiß mit sich bringenden Belastungen, wie sie beispielsweise beim Einsatz in einem PKW-Motor auftreten, in ausreichender Weise und über eine ausreichend lange Einsatzdauer standhalten. Dies ermöglicht es, den Aufwand für die Nachbearbeitung der erfindungsgemäßen Nockenwellen auf ein Minimum zu reduzieren.
Besonders vorteilhaft lassen sich erfindungsgemäße Nockenwellen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen, da dieses, wie erläutert, in besonderer Weise dazu geeignet ist, zielgerichtet im Bereich der zu erzeugenden Nocken selbst und, insbesondere, im Bereich von deren Spitzen Material anzusammeln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen einer Nockenwelle aus einem Rohrstück in einer ersten Betriebsstellung in einem Längsschnitt;
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten Betriebsstellung in einem vergrößerten, ausschnittsweisen Längsschnitt;
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer dritten Betriebsstellung im Längsschnitt;
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer vierten Betriebsstellung im Längsschnitt;
Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer fünften Betriebsstellung im Längsschnitt;
Fig. 6 eine Nockenwelle in einem Querschnitt;
Fig. 7 eine zweite Nockenwelle im Längsschnitt in ausschnittsweiser Darstellung.
Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung 1 zur Herstellung einer Nockenwelle W aus einem Rohrstück R weist eine Aufnahme 2 auf, in der das aus einer Stahllegierung bestehende Rohrstück R eingelegt ist. Die Aufnahme 2 ist achsparallel zur Längsachse L des Rohrstücks R verschiebbar im nicht dargestellten Gestell der Vorrichtung 1 gelagert. Koaxial zum Rohrstück R ist ein erster Hydraulikzylinder 3 und ein zweiter, diametral gegenüberliegend angeordneter zweiter Hydraulikzylinder 4 angeordnet, deren Kolben 5, 6 Drückübertragungsstücke 7, 8 tragen.
Bei an das Rohrstück R herangefahrenen Druckübertragungsstücken 7, 8 (Fig. 2-4) ist das Rohrstück R axial zwischen den Druckübertragungsstücken 7, 8 eingespannt, so daß mittels der Druckübertragungsstücke 7, 8 die von den Hydraulikzylindern 3, 4 erzeugte axiale Druckkraft Da von dessen beiden Enden auf das Rohrstück R einwirkt. Gleichzeitig dichten die Druckübertragungsstücke 7, 8 in diesem Betriebszustand die stirnseitigen Öffnungen des Rohrstücks R ab.
Der Kolben 6 des Hydraulikzylinders 4 und das von ihm getragene Druckübertragungsstück 8 weisen zusätzlich eine auf der Stirnseite des Druckübertragungsstücks 8 mündende Verbindungsleitung 9 auf, die mit einem auf der Mantelfläche des Kolbens 6 angeordneten Anschluß 10 für eine Druckleitung 11 verbunden ist. Über die Druckleitung 11 ist die Verbindungsleitung 9 an eine Hydraulikpumpe 12 angeschlossen, durch die ein Fluid in den Innenraum Ri des Rohrstücks R als Druckmedium gefüllt werden kann. Durch Druckbeaufschlagung des in den Innenraum Ri des Rohres R gefüllten Fluides kann ein Innendruck Pi in dem Rohrstück R erzeugt werden.
In einer oberen Stelleinrichtung 15 der Vorrichtung 1 sind nebeneinander die oberen Formwerkzeughälften 16a, 17a, 18a, 19a, 20a mehrerer scheibenförmig ausgebildeter, mittengeteilter Formwerkzeuge angeordnet, welche normal zur Längsachse L des Rohrstücks R positioniert sind. Mittels nicht gezeigter Stellelemente können die Formwerkzeughälften 16a, 17a, 18a, 19a, 20a in radialer Richtung auf das Rohrstück R zugestellt werden (Fig. 3). Jede Formwerkzeughälfte 16a, 17a, 18a, 19a, 20a weist eine Höhlung 16c auf, deren Form der Form der einen Hälfte der an dem Rohrstück R jeweils zu erzeugenden Nocken N1 bzw. N2 entspricht. Zusätzlich wird ein Schieber 22 von der Stelleinrichtung 15 getragen, der achsparallel zur Längsachse L des Rohrstücks R verschiebbar ist und in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand das aus den Formwerkzeughälften 16a, 17a, 18a, 19a, 20a gebildete Paket gegen einen Anschlag 23 der Stelleinrichtung 16 drückt.
In entsprechender Weise werden in dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand Formwerkzeughälften 16b, 17b, 18b, 19b, 20b in einer unteren Stelleinrichtung 24 der Vorrichtung 1 durch einen Schieber 25 gegen einen Anschlag 26 der Stelleinrichtung 24 gedrückt. Die Formwerkzeughälften 16b, 17b, 18b, 19b, 20b sind entsprechend der Formwerkzeughälften 16a, 17a, 18a, 19a, 20a aufgebaut und weisen Höhlungen 16d auf, welche gemeinsam mit den jeweiligen Höhlungen 16c der Formwerkzeughälften 16a, 17a, 18a, 19a, 20a jeweils eine Hohlform für die herzustellenden Nocken N1 oder N2 der Nockenwelle bilden.
Wie die Formwerkzeughälften 16a, 17a, 18a, 19a, 20a können auch die Formwerkzeughälften 16b, 17b, 18b, 19b, 20b mittels nicht dargestellter Stellelemente radial auf das Rohrstück R zugestellt werden.
Eine erste radiale Abstützung des Rohrstücks R ist in dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand durch eine Abstützeinrichtung 30 gebildet, welche den dem Hydraulikzylinder 3 zugeordneten Endabschnitt Re des Rohrstücks R radial umgreift. Zwischen der Abstützvorrichtung 30 und der Stirnfläche der Aufnahme 2 ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand ein freier Raum 31 ausgebildet, dessen Breite der Breite B der Formwerkzeughälften 16a, 16b entspricht.
Zur Herstellung eines ersten Nockens N1 wird das unter Innendruck Pi stehende Rohrstück R durch Druckbeaufschlagung der Hydraulikzylinder 3, 4 mit der in axialer Richtung wirkenden Druckkraft Da beaufschlagt. Dies führt zur Ausbildung einer Stauchung A im freien Raum 31 zwischen der Stirnfläche der Aufnahme 2 und der Abstützvorrichtung 30. Durch den Innendruck Pi des Rohres R ist die Fließrichtung des Rohrmaterials dabei derart gerichtet, daß der Durchmesser der Stauchung A größer ist als der des ungestauchten Rohrstücks R (Fig. 2).
Anschließend werden die Formwerkzeughälften 16a, 16b mittels der nicht dargestellten Stellelemente in radialer Richtung auf das Rohr R zugestellt, bis sie auf der Stauchung A sitzen (Fig. 3). Indem dann die Zustellbewegung der Formwerkzeughälften 16a, 16b fortgesetzt wird, zwingen die Formwerkzeughälften 16a, 16b mit ihren Höhlungen 16c, 16d dem gestauchten Material im Bereich des Rohrabschnitts Rs eine Fließrichtung auf, die dazu führt, daß die Stauchung A die durch die Höhlungen 16c, 16d gebildete Hohlform ausfüllen (Fig. 4).
Durch eine Verschiebung der Schiebers 22, 25 in axialer Richtung werden die Formwerkzeughälften 16a, 16b schließlich in ihrer Endstellung verriegelt. Anschließend wird die Aufnahme 2 in Achsrichtung zurückgezogen, so daß zwischen den Formwerkzeughälften 16a, 16b ein neuer freier Raum 32 entsteht. Gleichzeitig bilden die Formwerkzeughälften 16a, 16b eine radiale Abstützung des Rohres in dem Abschnitt, der an den Rohrabschnitt angrenzt, in dem der nächste Nocken erzeugt werden soll.
In dem Raum 32 wird durch entsprechende Beaufschlagung des Rohres R mit einer axialen Druckkraft bei unverändert beibehaltenem Innendruck Pi eine weitere Stauchung B erzeugt (Fig. 5). Anschließend werden die Formwerkzeughälften 17a, 17b zugestellt und ein weiterer Nocken in derselben Weise erzeugt, wie sie voranstehend für den Nocken N1 beschrieben worden ist.
In entsprechender Weise werden anschließend die restlichen Nocken der jeweils herzustellenden Nockenwelle erzeugt. Nachdem alle Formwerkzeughälften 16a, 16b, 17a, 17b, 18a, 18b, 19a, 19b, 20a, 20b an dem Rohr anliegen, wird der Innendruck Pi kurzfristig erhöht. Dies führt dazu, daß das Material des Rohrs R auch in die Zonen der Höhlungen 16c, 16d der Formwerkzeughälften 16a-20b fließt, die es bis dahin noch nicht erreicht hat.
Die Nocken N1 einer ersten in der voranstehend beschriebenen Weise hergestellten Nockenwelle weisen im Bereich ihrer Nockenspitze Nx eine Wandstärke dx auf, die mindestens genauso groß ist wie die Wandstärke dy im der Nockenspitze Nx gegenüberliegenden Wandabschnitt Ny (Fig. 6). Dies wird durch eine geeignete Wahl der Form der Höhlungen 16c, 16d der Formwerkzeughälften 16a-20b, durch die Wahl der im Bereich des jeweils gestauchten Abschnitts gesammelten Menge an Rohrmaterial und durch die Wahl des Zeitpunkts erreicht, an dem die jeweiligen Formwerkzeughälften 16a, 20b auf das Rohr R zugestellt werden.
Bei der in Fig. 7 gezeigten zweiten nach dem erfindungsgemäßen Nockenwelle W ist die Wandstärke dz im Bereich der Nocken N2 mindestens genauso stark ausgebildet wie die Wandstärke dw im Bereich der Abschnitte Wa, die zwischen den Nocken N2 angeordnet sind.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung einer Welle, die mindestens eine Auswölbung, wie ein Hublager, einen Nocken (N1, N2) oder einen Lagerabsatz, aufweist, aus einem Rohrstück (R), bei dem
  • - das Rohrstück (R) an einem Abschnitt (Re) radial abgestützt wird, der an den Bereich der zu erzeugenden Auswölbung angrenzt,
  • - das Rohrstück (R) unter Innendruck (Pi) gesetzt wird, welcher während des gesamten Formgebungsvorgangs aufrechterhalten bleibt,
  • - durch eine mit dem Innendruck (Pi) zusammenwirkende Beaufschlagung des Rohrstücks mit einer in axialer Richtung wirkenden Druckkraft (Da) ein an den radial abgestützten Abschnitt (Re) angrenzender Rohrabschnitt (Rs) derart gestaucht wird, daß der Außendurchmesser dieses gestauchten Rohrabschnitts (Rs) größer ist als der Außendurchmesser des ungestauchten Rohrstücks (R),
  • - anschließend ein Formwerkzeug (16a-20b) auf den gestauchten Rohrabschnitt (Rs) zugestellt wird, welches eine Höhlung (16c, 16d) aufweist, die eine der Endform der zu erzeugenden Auswölbung entsprechende Hohlform bildet, und
  • - durch Aufbringen radial wirkender Druckkräfte mittels des Formwerkzeuges (16a-20b) aus dem gestauchten Rohrabschnitt (Rs) die Auswölbung geformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (R) während der mittels des Formwerkzeugs (16a-20b) durchgeführten Formgebung unter Belastung durch die axiale Druckkraft (Da) gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ende des Formgebungsvorgangs bei an dem Rohrstück (R) anliegendem Formwerkzeug (16a-20b) der Innendruck (Pi) des Rohrstücks (R) erhöht wird.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohrstück (R) schrittweise aufeinanderfolgend mehrere Auswölbungen erzeugt werden und daß die radiale Abstützung durch jeweils dasjenige Formwerkzeug (16a-20b) gebildet ist, welches zur Herstellung der jeweils zuvor erzeugten Auswölbung verwendet worden ist.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auswölbungen an dem Rohrstück (R) erzeugt werden, indem beginnend mit der Auswölbung, welche dem in Wirkrichtung der axialen Druckkraft (Da) vorderen Ende des Rohrstücks (R) zugeordnet ist, die Auswölbungen schrittweise nacheinander geformt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auswölbungen an dem Rohrstück (R) erzeugt werden, indem das Rohrstück (R) beidenends mit einer axial wirkenden Druckkraft (Da) beaufschlagt wird und die Auswölbungen paarweise ausgehend vom mittleren Paar der Auswölbungen geformt werden.
7. Vorrichtung zum Herstellen einer Welle, die mindestens eine Auswölbung, wie ein Hublager, einen Nocken (N1, N2) oder einen Lagerabsatz, aufweist, aus einem Rohrstück (R)
  • - mit einer Abstützeinrichtung, welche dazu vorgesehen ist, das Rohrstück (R) radial umgreifend einzuspannen,
  • - mit einer ersten Druckerzeugungseinrichtung (3, 4), mittels der das Rohrstück (R) in axialer Richtung mit einer Druckkraft (Da) beaufschlagbar ist,
  • - mit einer zweiten Druckerzeugungseinrichtung (12), mittels der ein in den Innenraum (Ri) des Rohrstücks (R) eingeleitetes Druckmedium mit Druck beaufschlagbar ist, und
  • - mit einem mindestens einmal geteilten Formwerkzeug, welches in radialer Richtung auf das Rohrstück (R) zustellbar ist und welches eine Höhlung aufweist, die eine der Endform der herzustellenden Auswölbung entsprechende Hohlform bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug scheibenartig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung von Wellen mit mehreren Auswölbungen mehrere Formwerkzeuge in Achsrichtung der Vorrichtung scheibenweise nebeneinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwerkzeuge die Abstützeinrichtung bilden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug mittengeteilt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (16a-20b) des Formwerkzeugs formschlüssig miteinander verkoppelt sind.
13. Kaltfließgepreßte hohle Nockenwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (dz) der Nocken (N2) mindestens so groß ist wie die Wandstärke (dw) des Grundmaterials (R), aus welchem die Nockenwelle hergestellt ist.
14. Kaltfließgepreßte hohle Nockenwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (dz) der Nocken (N2) mindestens so groß ist wie die Wandstärke (dw) der zwischen den Nocken (N2) liegenden Abschnitte (Wa).
15. Kaltfließgepreßte hohle Nockenwelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (N1) im Bereich seiner Nockenspitze (Nx) eine mindestens so große Wandstärke (dx) besitzt wie im Bereich seines der Nockenspitze (Nx) gegenüberliegenden Wandabschnitts (Ny).
16. Nockenwelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (dx) im Bereich der Nockenspitze (Nx) um etwa 20% größer ist als die Wandstärke (dy) des der Nockenspitze (Nx) gegenüberliegenden Wandabschnitts (Ny).
17. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung einer Nockenwelle nach einem der Ansprüche 13, 14, 15 oder 16.
DE1997156673 1997-10-20 1997-12-19 Verfahren zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück, Vorrichtung zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück und aus einem Rohrstück hergestellte Nockenwelle Withdrawn DE19756673A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156673 DE19756673A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Verfahren zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück, Vorrichtung zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück und aus einem Rohrstück hergestellte Nockenwelle
DE59801194T DE59801194D1 (de) 1997-10-20 1998-09-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
ES98950055T ES2159966T3 (es) 1997-10-20 1998-09-18 Procedimiento y dispositivo para fabricar un arbol a partir de una pieza tubular.
US09/529,681 US6442987B1 (en) 1997-10-20 1998-09-18 Method of producing a shaft from a piece of tubing, apparatus for making a shaft from a piece of tubing and camshaft produced from a piece of tubing
PCT/EP1998/005963 WO1999020414A1 (de) 1997-10-20 1998-09-18 Verfahren zur herstellung einer welle aus einem rohrstück, vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück und aus einem rohrstück hergestellte nockenwelle
EP98950055A EP1024913B1 (de) 1997-10-20 1998-09-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
JP2000516792A JP3554273B2 (ja) 1997-10-20 1998-09-18 一本の管から軸を製造する方法、一本の管から軸を製造する装置及び一本の管から製造されるカムシャフト
AT98950055T ATE203940T1 (de) 1997-10-20 1998-09-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156673 DE19756673A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Verfahren zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück, Vorrichtung zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück und aus einem Rohrstück hergestellte Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756673A1 true DE19756673A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156673 Withdrawn DE19756673A1 (de) 1997-10-20 1997-12-19 Verfahren zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück, Vorrichtung zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück und aus einem Rohrstück hergestellte Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011253B3 (de) * 2004-03-09 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Innenhochdruckumformanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938606C (de) * 1950-09-18 1956-02-02 Ici Ltd Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines verzweigten Rohranschlusses
US2892254A (en) * 1953-06-08 1959-06-30 American Radiator & Standard Method of making cam shafts
DE4201819A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum hydraulischen aufweiten von rohrfoermigen hohlprofilen
DE4427201C2 (de) * 1993-11-26 1996-09-12 Ges Innenhochdruckverfahren Verfahren zur Herstellung von hohlen Nockenwellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938606C (de) * 1950-09-18 1956-02-02 Ici Ltd Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines verzweigten Rohranschlusses
US2892254A (en) * 1953-06-08 1959-06-30 American Radiator & Standard Method of making cam shafts
DE4201819A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum hydraulischen aufweiten von rohrfoermigen hohlprofilen
DE4427201C2 (de) * 1993-11-26 1996-09-12 Ges Innenhochdruckverfahren Verfahren zur Herstellung von hohlen Nockenwellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Industrieanzeiger, 88. Jg., Nr. 48, 17.6.1966, S. 137-140 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011253B3 (de) * 2004-03-09 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Innenhochdruckumformanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009656C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
DE3874811T2 (de) Verfahren zum herstellen kistenfoermiger gegenstaende.
DE60036608T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von metallpulver-vorformlingen
DE2747382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen hohlzylindrischen Teil aufweisenden Flanschstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69312807T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer rohrförmigen Zahnstange
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
WO2006024281A1 (de) Verfahren zum herstellen von radnaben-rohlingen auf einer druckumformmaschine
EP1757381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Hohlwelle mit einem Bauteil
DE4427201A1 (de) Hohle Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19622372B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Nockenwellen
DE19511095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen von Buchsen
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
DE1627707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallformstueckes
DE4406754C2 (de) Mehrfachnocken
CH618111A5 (de)
DE102005036419B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung ausgebauchter Hohlprofile, insbesondere von Gasgeneratorgehäusen für Airbageinrichtungen
DE102008023696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellengrundkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellte Hohlwellengrundkörper
DE69901702T2 (de) Herstellungsverfahren für ein rohrförmiges metallisches Bauteil und eine rohrförmige Verbundwelle
DE19922046A1 (de) Verfahren zum Formen einer Kurbelwelle und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE102006012625B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
DE69322945T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines mit zumindest einer zylindrischen Bohrung versehenen metallischen Stückes um ein metallisches Rohr
DE19756673A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück, Vorrichtung zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück und aus einem Rohrstück hergestellte Nockenwelle
DE19751408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE19743863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlwelle mit äußeren radialen Erhebungen durch Innenhochdruck-Umformung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal