DE19753423B4 - Automatische Leistungsabsenkschaltung für Halbleiterspeichervorrichtung - Google Patents

Automatische Leistungsabsenkschaltung für Halbleiterspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19753423B4
DE19753423B4 DE19753423A DE19753423A DE19753423B4 DE 19753423 B4 DE19753423 B4 DE 19753423B4 DE 19753423 A DE19753423 A DE 19753423A DE 19753423 A DE19753423 A DE 19753423A DE 19753423 B4 DE19753423 B4 DE 19753423B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burn
voltage
signal
memory device
automatic power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753423A1 (de
Inventor
Jong-Hoon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
LG Semicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Semicon Co Ltd filed Critical LG Semicon Co Ltd
Publication of DE19753423A1 publication Critical patent/DE19753423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753423B4 publication Critical patent/DE19753423B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

In einer Speichervorrichtung mit einem Leistungsabsenkzeitgeber (40) zum Erzeugen eines Leistungsabsenksignales zur Steuerung einer Eingabe/Ausgabe-Operation einer Speicherzelle (MC11, ...) abhängig von einer Vielzahl von Adreßübergangs-Erfassungssignalen, Dateneingabe-Erfassungssignalen, einem Chipwähl-Erfassungssignal und einem Schreibmodus-Erfassungssignal, umfaßt eine verbesserte automatische Leistungsabsenkschaltung für eine Speichervorrichtung einen Einbrennspannungsdetektor (100) zum Erzeugen eines Einbrennspannungs-Erfassungssignales, um ein Leistungsabsenksignal anzusteuern, wenn eine Einbrennspannung einen vorbestimmten Pegel erreicht, und sie hat weiterhin die Auswirkung, daß ein Einbrenneffekt gesteigert werden kann durch Betreiben der Speicherzellen und der Peripherieschaltungen für eine relativ lange Zeit auf einem hohen Pegel, wenn ein Einbrennen an der Speichervorrichtung mit einer automatischen Leistungsabsenkfunktion durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Speichervorrichtung und insbesondere auf eine automatische Leistungsabsenkschaltung einer statischen Direktzugriffspeichervorrichtung, bei der eine automatische Leistungsabsenkfunktion in einem Normalmodus freigegeben wird, und bei der diese Funktion in einem Einbrennmodus in einer mit niedriger Leistung betriebenen Speichervorrichtung abgeschaltet wird.
  • Im allgemeinen wird ein Einbrennmodus an einer Speichervorrichtung ausgeführt, um vorzeitige Ausfälle nach Herstellen eines Substrates und Verpacken der Speichervorrichtung unabhängig von einer automatischen Leistungsabsenkfunktion auszuschließen.
  • In einem Einbrennmodus liegt eine hohe Spannung an, um Speicherzellen und benachbarte Schaltungen zu betreiben, damit dadurch eine anfällige Speichervorrichtung ausgeschlossen werden kann.
  • Im allgemeinen hält in einer statischen Direktzugriffspeichervorrichtung (im folgenden als SRAM bezeichnet) in einem Einbrennmodus sowie in einem Normalmodus ein Gleichstrom (DC) seinen Stromfluß durch stromversorgende Elemente während eines Lesezyklus und eines Schreibzyklus bei, um so zu einer hohen Leistungsaufnahme im SRAM zu führen. Entsprechend ist ein Weg zum Vermindern der Leistungsaufnahme im SRAM angestrebt.
  • In der US 4 962 487 ist ein Verfahren zum Verringern der Leistungsaufnahme während eines Schreibmodus beschrieben, das vorgeschlagen wurde, um die Forderung nach einer niedrigen Leistungsaufnahme zu erfüllen.
  • Hier wird der Zyklus zum Durchführen einer tatsächlichen Schreiboperation nicht durch einen durch ein externes Steuersignal festgelegten Schreibzyklus bestimmt, sondern durch einen Zyklus, während dem ein Impulssignalgenerator ein willkürliches oder beliebiges Impulssignal erzeugt. Wenn daher ein tatsächlicher Schreibzyklus beendet ist, wird der Modus in einen Leistungsabsenkungsmodus selbst während eines Schreibzyklus gemäß dem Impulssignalgenerator umgewandelt.
  • Entsprechend der US 4 947 379 werden mit Wortleitungen und Bitleitungen verbundene Datenausgangsschaltungen abgeschaltet, nachdem ein Wortleitungs-Freigabeimpulssignal und ein Leseverstärker-Freigabeimpulssignal beendet sind, und dadurch kann eine Leistungsaufnahme während des Lesezyklus vermindert werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer automatischen Leistungsabsenkschaltung, welche neulich diskutiert wurde.
  • In 1 empfängt ein Leistungsabsenkzeitgeber 15 eine Vielzahl von Adreßübergangserfassungssignalen (ATD1...ATDk) von einem Adreßübergangsdetektor 5, ein Chipwählerfassungssignal (CSD) und ein Schreibmoduserfassungssignal (WTD) von einem Chipwähl/Schreibmodusdetektor 13 und mehrere Dateneingangserfassungssignale (DTD1...DTDn) von einem Datenübergangsdetektor 33, um ein Leistungsabsenksignal (PD) mit einer beliebigen Impulsbreite zu erzeugen.
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm des Leistungsabsenkzeitgebers 15 in 1, und wie in dieser Zeichnung dargestellt ist, empfängt der Leistungsabsenkzeitgeber 15 die Adreßübergangserfassungssignale (ATD1...ATDk), die Dateneingangserfassungssignale (DTD1...DTDn), das Chipwählerfassungssignal (CSD) bzw. das Schreibmoduserfassungssignal (WTD) über NOR-Gatter 42, 44, 46. Dann empfängt ein NAND-Gatter 48 die Ausgangssignale von den NOR-Gattern 42, 44, 46, und die Ausgangssignale von dem NAND-Gatter 48 werden in eine Impulsdehnschaltung 50 eingespeist, von welcher das Leistungsabsenksignal (PD) abhängig von irgendeinem Übergang unter den Erfassungssignalen erzeugt wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, steuert das Leistungsabsenksignal (PD) eine Dateneingangsschaltung 29 und wird in eine Vielzahl von NOR-Gattern (NOR1...NORn) eingespeist, um eine Vielzahl von Wortleitungen (WL1...WLn) freizugeben. Das Leistungsabsenksignal (PD) wird auch in ein NOR-Gatter 17 eingespeist, um ein Schreibschaltsignal (SWE) zum Verbinden der Dateneingangsschaltung 29 mit einem Paar von Datenleitungen (DL, DLB) freizugeben, und außerdem zu einem NOR-Gatter 31 geliefert, um das Leseverstärker-Freigabesignal (SAE) zu erzeugen.
  • Anhand des Zeitdiagrammes von 3 werden nunmehr die Lese- und Schreiboperationen der Schaltung in 1 in Einzelheiten beschrieben.
  • Während eines Schreibzyklus werden ein Chipwählsignal (CSB) und ein Schreibfreigabesignal (WEB) auf einem niedrigen Pegel gehalten, wie dies in 3A und 3C gezeigt ist, und ein Ausgangsfreigabesignal (OEB) wird auf einem hohen Pegel beibehalten, wie dies in 3D veranschaulicht ist.
  • Wenn ein Schreibzyklus beginnt, wird zunächst das Chipwählerfassungssignal (CSD) als ein hohes Impulssignal abhängig von einem Pegelübergang des Chipwählsignales (CSB) ausgegeben, wie dies in 3F gezeigt ist, und die Adreßübergangs-Erfassungssignale (ATDi:i = l...k) werden als ein hohes Impulssignal, wie in 3H gezeigt, abhängig von einem Übergang der Adreßbits (Ai:i = l...k) geliefert, wie dies in 3B gezeigt ist.
  • Das Schreibmodus-Erfassungssignal (WTD) wird als ein hohes Impulssignal, wie in 3E gezeigt, abhängig von einem Übergang zu einem niedrigen Pegel des Schreibfreigabesignales (WEB) ausgegeben, und die Datenerfassungssignale (DTDi:i = l...n) werden als ein hohes Impulssignal, wie in 3I gezeigt, abhängig von einem Übergang eines Eingangsdatenbits ausgegeben. Demgemäß wird das in 3J gezeigte Leistungsabsenksignal (PD) von dem Leistungsabsenkzeitgeber 15 gemäß einem logischen Zustand der oben erwähnten Erfassungssignale (CSD, WTD, ATDi und DTDi) erzeugt.
  • Während hier das Leistungsabsenksignal (PD) auf einem niedrigen Pegel mit einer vorbestimmten Impulsbreite durch die Impulsdehnschaltung 50 gehalten ist, werden die gewählten Wortleitungen (WLi:i = l...n) freigegeben. Wenn dann das Leistungsabsenksignal (PD) einen hohen Pegel annimmt, ist der Freigabebetrieb für die Wortleitung (WLi) beendet.
  • Demgemäß wird die Dateneingangsschaltung 29 abgeschaltet, und das Schreibschaltsignal (SWE) nimmt einen niedrigen Pegel an, und als Ergebnis wird ein Stromfluß von der Dateneingangsschaltung 29 zu den Speicherzellen gesperrt.
  • Während des Lesezyklus werden das Chipwählsignal (CSB), das Schreibfreigabesignal (WEB) und das Ausgangsfreigabesignal (OEB) auf einem niedrigen, hohen bzw. niedrigen Pegel gehalten, wie dies in den 3A, 3C und 3D veranschaulicht ist.
  • Hier wird gemäß dem auf einem niedrigen Pegel beibehaltenen Leistungsabsenksignal (PD), wie dies in 3J gezeigt ist, das Leseverstärker-Freigabesignal (SAE) als ein in 3O hohes Impulssignal während des Zyklus der vorbestimmten Impulsbreite des Leistungsabsenksignales (PD) ausgegeben.
  • Daher sind die gewählte Wortleitung (WLi) und der Leseverstärker 35 nach einer Verriegelungsoperation durch den Datenausgangspuffer 37 abgeschaltet, wenn das Leistungsabsenksignal (PD) auf den hohen Pegel übergehen soll.
  • Das heißt, die Schaltung in 1 schaltet eine Wortleitung in einem Einbrennmodus ab, nachdem ein Dateneinschreiben in die Speicherzellen während des Schreibzyklus ausgeführt ist, und sie schaltet die Wortleitung und den Leseverstärker ab, nachdem ein Datenlesen aus den Speicherzellen während des Lesezyklus durchgeführt ist. Dadurch wird der Strompfad abgeschnitten, was zu einer Verringerung der Leistungsaufnahme führt.
  • Wenn jedoch gemäß dem Stand der Technik ein Einbrennen ausgeführt wird, um vorzeitige Ausfälle unabhängig von einer automatischen Leistungsabsenkfunktion auszuschließen, nachdem die Speichervorrichtung gepackt ist oder eine Scheibe erzeugt ist, liegt eine hohe Spannung an der Speicherzelle mit dem in 4 gezeigten Aufbau und an Peripherieschaltungen für deren Betrieb, um so eine Anfälligkeit in einer Halbleitervorrichtung, insbesondere Fehler in einem Gateoxid eines Transistors zu verhindern. Wenn jedoch bei einer Speichervorrichtung mit einer automatischen Leistungsabsenkfunktion ein Einbrennen lediglich während einer relativ kurzen Zeitdauer fortschreitet, wobei ein Leistungsabsenken nicht auftritt, so beeinflußt ein Einbrenneffekt lediglich einen Teil der Speicherzellen und Peripherieschaltungen, und insgesamt ist der Einbrenneffekt reduziert.
  • Aus der Druckschrift US 5,063,304 ist eine integrierte Schaltung mit einer Energiezuführsteuerung bekannt. Die integrierte Schaltung enthält ferner eine Erfassungsschaltung zum Erfassen einer Überspannungsbedingung und zum Erzeugen eines diese Bedingung anzeigenden Signals.
  • Aus der Druckschrift US-5,400,282 ist eine automatische Leistungsabsenkschaltung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte automatische Leistungsabsenkschaltung einer Speichervorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, einen Einbrenneffekt beim Betrieb der Speicherzellen und Peripherieschaltungen bei einer hohen Spannung für eine relativ lange Zeit im Fall der Ausführung eines Einbrennens an der Speichervorrichtung mit einer automatischen Leistungsabsenkfunktion zu steigern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine automatische Leistungsabsenkschaltung für eine Speichervorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Speichervorrichtung mit einer automatischen Leistungsabsenkschaltung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Schaltungsdiagramm eines Leistungsabsenkzeitgebers der automatischen Leistungsabsenkschaltung in 1,
  • 3A bis 3O Zeitdiagramme von Schreib- und Leseoperationen in der Speichervorrichtung von 1,
  • 4A und 4B Schaltungsdiagramme, die den Aufbau einer Speicherzelle einer Speichervorrichtung zeigen,
  • 5 ein Blockdiagramm einer Speichervorrichtung mit einer automatischen Leistungsabsenkschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ein Schaltungsdiagramm eines Leistungsabsenkzeitgebers der automatischen Leistungsabsenkschaltung in 5,
  • 7 ein Schaltungsdiagramm, das den Aufbau eines Einbrennspannungsdetektors der automatischen Leistungsabsenkschaltung in 5 zeigt,
  • 8 einen Graph, der eine Einbrennspannungs-Erfassungskennlinie des Einbrennspannungsdetektors in 7 veranschaulicht,
  • 9A bis 9P Zeitdiagramme eines normalen Betriebsmodus einer Speichervorrichtung mit einer automatischen Leistungsabsenkschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 10A bis 10P Zeitdiagramme eines Einbrennmodus einer Speichervorrichtung mit einer automatischen Leistungsabsenkschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Anhand der begleitenden Zeichnungen wird die automatische Leistungsabsenkschaltung für eine Speichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nunmehr näher beschrieben.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer Speichervorrichtung, die eine automatische Leistungsabsenkschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. Wie in dieser Zeichnung dargestellt ist, ist ein Einbrennspannungsdetektor 100 zum Erfassen einer Einbrennspannung in einem Einbrennmodus gemäß einem hohen Pegel eines Steuersignales (CTL) und demgemäß zum Ausgeben eines Einbrennspannungs-Erfassungssignales (BIV) an einen Leistungsabsenkzeitgeber 40 zusätzlich im Vergleich mit der herkömmlichen Schaltung von 1 vorgesehen.
  • Der Aufbau ist sonst identisch zu demjenigen der herkömmlichen Schaltung, mit der Ausnahme des Aufbaues des Leistungsabsenkzeitgebers 40 und des Einbrennspannungsdetektors 100, wie dies im Blockdiagramm von 5 veranschaulicht ist.
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm für den Leistungsabsenkzeitgeber 40 in der Schaltung von 5. Wie in dieser Zeichnung dargestellt ist, umfaßt der Leistungsabsenkzeitgeber 40 ein NOR-Gatter 42 zum Empfangen der Vielzahl von Adreßübergangs-Erfassungssignalen (ATD1...ATDk), ein NOR-Gatter 44 zum Empfangen der Daten der Vielzahl von Eingangserfassungssignalen (DTD1...DTDn), ein NOR-Gatter 46 zum Empfangen des Chipwähl-Erfassungssignales (CSD) und des Schreibmodus-Erfassungssignales (WTD), ein NAND-Gatter 48 zum NAND-Verknüpfen der Ausgangssignale von den NOR-Gattern 42, 44, 46, eine Impulsdehnschaltung 50 zum Empfangen des Ausgangssignales des NAND-Gatters 48 und ein NOR-Gatter 54 zum Empfangen eines Ausgangssignales von der Impulsdehnschaltung 50 und des Einbrennerfassungssignales (BIV) von dem Einbrennspannungsdetektor 100 und zum Ausgeben eines Leistungsabsenksignales (PD) mit hohem Pegel lediglich dann, wenn weder das Ausgangssignal von der Impulsdehnschaltung 50 noch das Einbrennspannungssignal (BIV) auf einem hohen Pegel ist.
  • 7 ist ein Schaltungsdiagramm, das den Aufbau des Einbrennspannungsdetektors 100 in der Schaltung von 5 zeigt. Wie in dieser Zeichnung dargestellt ist, ist in dem Einbrennspannungsdetektor 100 ein Ausgangsanschluß eines Inverters 101, an welchem das Steuersignal (CTL) anliegt, gewöhnlich mit dem Gate eines PMOS-Transistors 102, an dessen Source eine Versorgungsspannung (Vcc) anliegt, und dem Gate eines NMOS-Transistors 106, dessen Source mit Massespannung (Vss) beaufschlagt ist, verbunden. NMOS-Transistoren 103, 104, 105, deren Drains und Gates jeweils verbunden sind, liegen in Reihe zwischen Drain des PMOS-Transistors 102 und Drain des NMOS-Transistors 106. Ein Ausgangsanschluß eines Inverters 107, zu welchem das Ausgangssignal von dem Inverter 101 ebenfalls gespeist ist, ist mit dem Gate eines NMOS-Transistors 108 verbunden, dessen Source an Massespannung (Vss) liegt, und Drain des NMOS-Transistors 108 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen Source des NMOS-Transistors 105 und des NMOS-Transistors 106 verbunden, und dieser Verbindungspunkt ist über einen CMOS-Inverter 109 mit einem PMOS- und einem NMOS-Transistor an ein Verriegelungsglied 110 angeschlossen, das zwei antiparallel geschaltete Inverter hat. Das Einbrennspannung-Erfassungssignal (BIV) wird von dem Verriegelungsglied 110 erzeugt.
  • Der Betrieb und die Vorteile der vorliegenden Erfindung mit dem oben beschriebenen Aufbau werden im folgenden in Einzelheiten erläutert.
  • In 5 legt die Lese/Schreibsteuerschaltung 11 nach Empfang des Chipwählsignales (CSB), eines Schreibfreigabesignales (WEB) und eines Ausgabefreigabesignales (OEB) das Chipwählsignal (CS), eine logisch invertierte Version des Chipwählsignales (CSB) an die Adresseingangsschaltung 1 sowie das Schreibfreigabesignal (WE), eine logisch invertierte Version des Schreibfreigabesignales (WEB) an die Dateneingabeschaltung 29.
  • Der Chipwähl/Schreibmodusdetektor 13 legt das Chipwähl-Erfassungssignal (CSD) und das Schreibmodus-Erfassungssignal (WTD) an den Ladungsabsenkzeitgeber 40 abhängig von dem Übergang des Chipwählsignales (CSB) und des Schreibfreigabesignales (WEB).
  • Die Adreßeingangsschaltung 1 empfängt eine Vielzahl von Adreßbits (A1...Ak) und liefert demgemäß eine Adresse an den Zeilendecodierer 3 und den Spaltendecodierer 7.
  • Der Adreßübergangsdetektor 5 liefert die Vielzahl von Adreßübergangs-Erfassungssignalen (ATD1...ATDk) zu dem Leistungsabsenkzeitgeber 40.
  • Der Zeilendecodierer 3 legt eine Vielzahl von Zeilendecodiersignalen über eine entsprechende Vielzahl von Invertern (I1...In) an eine entsprechende Vielzahl von NOR-Gattern (NOR1...NORn).
  • Jedes der NOR-Gatter (NOR1...NORn) empfängt auch das Leistungsabsenksignal (PD) von dem Leistungsabsenkzeitgeber 40, um eine entsprechende Wortleitung der Vielzahl von Wortleitungen (WL1...WLn) anzusteuern, die jeweils mit einer Vielzahl von Speicherzellen (MC11...MClm, ..., MCnl...MCnm: im folgenden ”MC11...MCnm”) verbunden sind.
  • Die Datenbits des Paares von Datenleitungen (DL/DLB) werden zu dem Leseverstärker 35 übertragen, der gemäß dem Leseverstärker-Freigabesignal (SAE) gesteuert ist.
  • Ein Paar von Leseverstärker-Ausgangssignalen (SAO/SAOB) wird zu einem Dateneingangs/Ausgangsbus 39 durch einen Datenausgabepuffer 37 übertragen.
  • Das Leseverstärker-Freigabesignal (SAE) wird von dem NOR-Gatter 31 nach Empfang des Leistungsabsenksignales (PD) und des Schreibfreigabesignales (WE) erzeugt.
  • Das Schreibfreigabesignal (WE) liegt an einem NOR-Gatter 17 über einen Inverter 19, und das NOR-Gatter 17 empfängt das invertierte Schreibfreigabesignal (WE) und das Leistungsabsenksignal (PD), um das Schreibschaltsignal (SWE) zu erzeugen, das den Gates des Paares von Wähltransistoren 21/23 zugeführt ist, die zwischen dem Paar von Datenleitungen (DL/DLB) und einem Paar von Dateneingabeleitungen (DIN/DINB) angeschlossen sind.
  • Eingespeiste Datenbits von der Dateneingabeschaltung 29 werden über ein Paar von Invertern 25/27 auf das Paar von Dateneingabeleitungen (DIN/DINB) gebracht.
  • Der Datenübergangsdetektor 33 erzeugt die Vielzahl von Dateneingabe-Erfassungssignalen (DTD1...DTDn), die dem Leistungsabsenkzeitgeber 40 abhängig von einem Übergang in den eingegebenen Datenbits in der Dateneingabeschaltung 29 gespeist sind.
  • Die 9A bis 9P sind Zeitdiagramme eines Normalmodusbetriebes, und die 10A bis 10P sind Zeitdiagramme eines Einbrennmodusbetriebes einer Speichervorrichtung, die die automatische Leistungsabsenkschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. Gemäß diesen Zeichnungen sind während der Schreib- und Lesezyklen die Pegel der Erfassungssignale (ATD, DTD, CSD, WTD) und des vom Leistungsabsenkzeitgeber erzeugten Leistungsabsenksignales (PD) gemäß des Einbrennspannungs-Erfassungssignales (BIV), das von dem Einbrennspannungsdetektor 100 ausgegeben ist, gesteuert, und demgemäß sind Dateneingabe und -ausgabe hinsichtlich der Speicherzellen (MC11...MCnm) gesteuert.
  • Da in einem Normalmodus, in welchem Ausführung der Zeitoperation erfolgt, wie dies in 9 gezeigt ist, der Einbrennspannungsdetektor 100 ein Hochpegel-Steuersignal (CTL) empfängt, nimmt ein Ausgangssignal von dem Inverter 101 einen niedrigen Pegel an, um den PMOS-Transistor 102 einzuschalten und den NMOS-Transistor 106 auszuschalten.
  • Demgemäß liefert der Inverter 109 mit den PMOS- und NMOS-Transistoren ein Hochpegelsignal, wenn eine normale Versorgungsspannung (Vcc) anliegt, und das Verriegelungsglied 110, in welchem zwei Inverter, die den hohen Pegel des Signales empfangen, antiparallel verbunden sind, liefert einen niedrigen Pegel des Einbrennspannungs-Erfassungssignales (BIV), wie dies in 9P gezeigt ist, welches seinerseits in den Leistungsabsenkzeitgeber 40 eingegeben wird.
  • In dem Fall eines Einbrennmodus, in welchem die in 10 gezeigte Zeitgeberoperation ausgeführt wird, nimmt, da der Einbrennspannungsdetektor 100 einen hohen Pegel des Steuersignales (CTL) empfängt, ein Ausgangssignal von dem Inverter 101 einen niedrigen Pegel an, um den PMOS-Transistor 102 einzuschalten und den NMOS-Transistor 106 auszuschalten. Außerdem wird der NMOS-Transistor 108 gemäß dem Hochpegel-Ausgangssignal von dem Inverter 107, der das Ausgangssignal von dem Inverter 101 empfängt, eingeschaltet. Entsprechend wird die über den PMOS-Transistor 102 anliegende Einbrennspannung (Vcc) sequentiell durch die Reihenschaltung der NMOS-Transistoren 103 bis 105 reduziert, und die reduzierte, sich ergebende Spannung liegt an dem Inverter 109 einschließlich den PMOS- und NMOS-Transistoren. Wenn, wie in 8 gezeigt ist, die Einbrennspannung (Vcc) graduell anwächst und schließlich die an dem Inverter 109 liegende Spannung einen vorbestimmten Pegel erreicht, beginnt die Einschaltgröße des NMOS-Transistors des Inverters 109 anzuwachsen, und wenn dann die an dem Inverter 109 anliegende Einbrennerfassungsspannung einen beliebigen Schwellenwertpegel erreicht, der für ein Ansteuern eines logischen Gatters ausreichend ist, wird ein Hochpegel-Einbrennspannungs-Erfassungssignal (BIV) von dem Verriegelungsglied 110 erzeugt, wie dies in 10P gezeigt ist und zu dem Leistungsabsenkzeitgeber 40 ausgegeben.
  • Die Einschaltgröße des NMOS-Transistors 108 ist kleiner als diejenige des NMOS-Transistors 106.
  • Der in 6 gezeigt Leistungsabsenkzeitgeber 40 empfängt das Hochpegel-Einbrennspannungs-Erfassungssignal (BIV) über einen Eingangsanschluß des NOR-Gatters 54 und ein Ausgangssignal von der Impulsdehnschaltung 50 über den anderen Eingangsanschluß des NOR-Gatters 54, um das Leistungsabsenksignal (PD) zu erzeugen.
  • Die Adreßübergangs-Erfassungssignale (ATD1...ATDk) werden in das NOR-Gatter 42 eingespeist, und die Dateneingangs-Erfassungssignale (DTD1...DTDn) werden in das NOR-Gatter 44 eingespeist, und das Chipwähl-Erfassungssignal (CSD) und das Schreibmodus-Erfassungssignal (WTD) werden in das NOR-Gatter 46 eingegeben. Die Ausgangsanschlüsse der NOR-Gatter 42, 44, 46 sind mit dem Eingangsanschluß des NAND-Gatters 48 verbunden, und der Ausgangsanschluß des NAND-Gatters 48 ist an den Eingang der Impulsdehnschaltung 50 angeschlossen.
  • Demgemäß wird das von dem NOR-Gatter 54 ausgegebene Leistungsabsenksignal (PD) mit einem Effektivwert, wie in 9j gezeigt, lediglich in einem Normalmodusbetrieb erzeugt, in welchem ein Niederpegel-Einbrennspannungs-Erfassungssignal (BIV) von dem Einbrennspannungsdetektor 100 angelegt ist.
  • Die 9A bis 9P sind Zeitdiagramme eines Normalmodusbetriebes einer Speichervorrichtung mit einer automatischen Leistungsabsenkschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn während der Lese- und Schreibzyklen der Einbrennspannungsdetektor 100 ein Niederpegel-Steuersignal (CTL) empfängt, liefert er ein Einbrennspannungs-Erfassungssignal (BIV) von niedrigem Zustand, wie in 9P dargestellt, zu dem Leistungsabsenkzeitgeber 40.
  • Hier gibt der Leistungsabsenkzeitgeber 40 das in 9J gezeigt Leistungsabsenksignal (PD) gemäß dem logischen Zustand der Erfassungssignale (ATD, DTD, CSD, WTD) ab, da das NOR-Gatter 54 auf das Ausgangssignal von der Impulsdehnschaltung 50 anspricht.
  • Während demgemäß das Leistungsabsenksignal (PD) auf dem niedrigen Pegel mit einer vorbestimmten Impulsbreite durch die Impulsdehnschaltung 50 in dem Leistungsabsenkzeitgeber 40 gehalten ist, wird die gewählte Wortleitung (WLii = l...n) freigegeben, das die Dateneingabeschaltung 29 mit dem Paar von Datenleitungen (DL/DLB) verbindende Schreibschaltsignal (SWE) wird freigegeben, das Leseverstärker-Freigabesignal (SAE) wird erzeugt, und die Dateneingabeschaltung 29 wird gesteuert.
  • Wenn dann das Leistungsabsenksignal (PD) einen hohen Pegel annimmt, werden die Wortleitung (WL), die Dateneingabeschaltung 29 oder der Leseverstärker 35 abgeschaltet. Als ein Ergebnis wird während des Schreibzyklus ein Stromfluß von der Speicherzelle zu der Dateneingabeschaltung 29 gesperrt, und während des Lesezyklus wird ein Stromfluß von der Speicherzelle zu dem Leseverstärker 35 gesperrt.
  • Der Normalmodusbetrieb der Halbleiterspeichervorrichtung, die die erfindungsgemäße automatische Leistungsabsenkschaltung enthält, wird in gleicher Weise wie beim Stand der Technik ausgeführt, wie dies in den Zeitdiagrammen von 3 gezeigt ist.
  • Die 10A bis 10P sind Zeitdiagramme eines Einbrennmodusbetriebes der Speichervorrichtung mit der erfindungsgemäßen automatischen Leistungsabsenkschaltung.
  • Der Einbrennspannungsdetektor 100 empfängt einen hohen Pegel des Steuersignales (CTL) während der Schreib- und Lesezyklen und erzeugt einen hohen Pegel des Einbrennspannungs-Erfassungssignales (BIV), wie dies in 10P gezeigt ist, für den Leistungsabsenkzeitgeber 40.
  • Hier empfängt in dem Leistungsabsenkzeitgeber 40 das NOR-Gatter 54 das Hochpegel-Einbrennspannungs-Erfassungssignal (BIV), um ein Niederpegel-Leistungsabsenksignal (PD) beizubehalten, wie dies in 10J gezeigt ist.
  • Demgemäß wird während des Schreibzyklus das Wortleitungssignal (WLi; i = l...n) von den NOR-Gattern (NOR1...NORn) gemäß dem von dem Zeilendecodierer 3 gelieferten Zeilendecodiersignal als ein Hochpegelsignal, wie in 10K gezeigt, während eines Übergangszyklus einer Adresse (Ai; i = l...n) erzeugt, wie dies in 10B gezeigt ist. Das NOR-Gatter 17 erzeugt ein Hochpegel-Schreibschaltsignal (SWE), das in 10N gezeigt ist, gemäß dem Ausgangssignal von dem Inverter 19, der das Schreibfreigabesignal (WE; die invertierte Version des in 10C gezeigten Signales WEB) invertiert, das von der Lese/Schreib-Steuerschaltung 11 erzeugt ist. Dadurch liegen die oben erzeugten Signale an den Gates des Paares von Transistoren 21, 23, die zwischen einem Paar von Dateneingangsleitungen (DIN/DINB) und dem Paar von Datenleitungen (DL/DLB) geschaltet sind, und das NOR-Gatter 31, das das Schreibfreigabesignal (WE) empfängt, erzeugt einen niedrigen Pegel des Leseverstärker-Freigabesignales (SAE), wie dies in 10O gezeigt ist, um den Leseverstärker 35 abzuschalten.
  • Der Spaltendecodierer 7 empfängt ein Ausgangssignal von der Adreßeingabeschaltung 1 und erzeugt eine Vielzahl von Spaltenwählsignalen (CSL1...CSLn), um diese an die Gates der Vielzahl der Paare von Spaltenwähltransistoren (N1/N1B...Nm/NmB) zu legen, die zwischen der Vielzahl der Paare von Bitleitungen (BL1/BLB1...BLm/BLBm) und dem Paar von Datenleitungen (DL/DLB) angeschlossen sind.
  • Da demgemäß die gewählte Wortleitung (WLi; i = l...n) und das Schreibschaltsignal (SWE), wie in den 10K und 10N gezeigt, auf einem hohen Pegel gehalten werden, führen einige der Speicherzellen und Peripherieschaltungen eine Schreiboperation während einer erforderlichen Zeit gemäß der Hochpegel-Einbrennspannung (BIV) durch.
  • Während des Lesezyklus werden die Wortleitungssignale (WLi; i =l...n) von den NOR-Gattern (NOR1...NORn) gemäß dem Zeilendecodiersignal, das von dem Zeilendecodierer 3 erzeugt ist, als ein Hochpegelsignal während eines Überganges einer Adresse (Ai; i = l...n) geliefert, und das NOR-Gatter 17 erzeugt ein Niederpegel-Schreibschaltsignal (SWE), wie dies in 10N gezeigt ist, gemäß dem Ausgangssignal von dem Inverter 19, das eine invertierte Version des Schreibfreigabesignales (WE; die invertierte Version von WEB, gezeigt in 10C) ist, das von der Lese/Schreibsteuerschaltung 11 erzeugt ist. Dadurch liegen die oben erzeugten Signale an den Gates des Paares von Transistoren 21, 23, die zwischen dem Paar von Dateneingabeleitungen (DIN/DINB) und dem Paar von Datenleitungen (DL/DLB) verbunden sind, und das NOR-Gatter 31, das das Schreibfreigabesignal (WE) empfängt, erzeugt einen hohen Pegel des Leseverstärker-Freigabesignales (SAE), wie dies in 10O gezeigt ist, um den Leseverstärker 35 freizugeben.
  • Der Spaltendecodierer 7 empfängt ein Ausgangssignal von der Adreßeingabeschaltung 1 und erzeugt eine Vielzahl von Spaltenwählsignalen (CSL1...CSLn), um diese an die Gates der Vielzahl der Paare von Spaltenwähltransistoren (N1/N1B...Nm/NmB) zu legen, die zwischen den Paaren von Bitleitungen (BL1/BLB1...BLm/BLBm) und dem Paar von Datenleitungen (DL/DLB) verbunden sind.
  • Da demgemäß das gewählte Wortleitungssignal (WLi; i = l...n) und das Schreibschaltsignal (SWE), wie in den 10K und 10N gezeigt, auf einem hohen Pegel gehalten sind, führen einige der Speicherzellen und Peripherieschaltungen eine Leseoperation gemäß der Hochpegel-Einbrennspannung (BIV) durch.
  • Das heißt, wenn in einem Einbrennmodus eine Spannung mit mehr als einem vorbestimmten Pegel an dem Einbrennspannungsdetektor 100 anliegt, beurteilt dies der Einbrennspannungsdetektor 100 als die Einbrennspannung und erzeugt ein in 10P gezeigtes Hochpegel-Einbrennspannungs-Erfassungssignal (BIV). Dadurch wird eine automatische Leistungsabsenkfunktion gestoppt, jedoch kann der Einbrenneffekt durch das Betriebsverhalten der Schreib/Leseoperationen von einigen der Speicherzellen und der Peripherieschaltungen für eine ausreichende Zeit gesteigert werden.
  • Wie oben in Einzelheiten beschrieben ist, wird in einem Normalmodus eine Wortleitung nach einem Dateneinschreiben in die Speicherzelle während des Schreibzyklus abgeschaltet, und dadurch werden Daten in der Speicherzelle während des Lesezyklus gelesen, und sodann werden die Wortleitung und der Leseverstärker abgeschaltet. Folglich wird ein Strompfad gestoppt, was zu einer Verminderung in der Leistungsaufnahme führt.
  • Wenn weiterhin die, Speichervorrichtung mit der automatischen Leistungsabsenkschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Einbrennmodus betrieben ist, liegt unabhängig von einer automatischen Leistungsabsenkfunktion eine Hochpegelspannung für eine lange Zeit an, um Schreib/Lesezyklen durchzuführen. Dadurch können vorzeitige Ausfälle der Speichervorrichtung ausgeschlossen werden, und die Zuverlässigkeit des fertigen Produktes kann gesteigert werden.
  • In einer Speichervorrichtung mit einem Leistungsabsenkzeitgeber zum Erzeugen eines Leistungsabsenksignales zur Steuerung eines Eingabe/Ausgabebetriebes einer Speicherzelle abhängig von einer Vielzahl von Adreßübergangs-Erfassungssignalen, Dateneingabe-Erfassungssignalen, einem Chipwähl-Erfassungssignal und einem Schreibmodus-Erfassungssignal umfaßt eine verbesserte automatische Leistungsabsenkschaltung für die Speichervorrichtung einen Einbrennspannungsdetektor zum Erzeugen eines Einbrennspannungs-Erfassungssignales, um ein Leistungsabsenksignal anzusteuern, wenn eine Einbrennspannung einen vorbestimmten Pegel erreicht, und sie hat die Wirkung, daß ein Einbrenneffekt gesteigert werden kann, indem die Speicherzellen und die Peripherieschaltungen bei einer Hochpegelspannung für eine relativ lange Zeit betrieben sind, wenn ein Einbrennen an der Speichervorrichtung mit einer automatischen Leistungsabsenkfunktion durchgeführt wird.

Claims (7)

  1. Automatische Leistungsabsenkschaltung für eine Speichervorrichtung mit: – einem Leistungsabsenkzeitgeber (40) zum Erzeugen eines Leistungsabsenksignales zur Steuerung einer Dateneingabe-/Ausgabeoperation einer Speicherzelle (MC11, ...) abhängig von einer Vielzahl von Adreßübergangs-Erfassungssignalen, Dateneingabe-Erfassungssignalen, einem Chipwähl-Erfassungssignal und einem Schreibmodus-Erfassungssignal, und – einem Einbrennspannungsdetektor (100) zum Erzeugen eines Einbrennspannungs-Erfassungssignales (BIV), um den Leistungsabsenkzeitgeber (40) anzusteuern, wenn eine an der Speichervorrichtung (MC11, ...) anliegende Einbrennspannung einen vorbestimmten Pegel erreicht, wobei der Einbrennspannungsdetektor (100) aufweist: – einen Spannungsdetektor (101108) zum selektiven Durchlassen der Einbrennspannung gemäß einem Steuersignal (CTL), und – einen Inverter (109) zum Invertieren eines Ausgangssignales des Spannungsdetektors (101 bis 108), wenn das Ausgangssignal einen vorbestimmten Pegel erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbrennspannungsdetektor (100) aufweist: – ein Verriegelungsglied (110) zum Verriegeln eines Ausgangssignales des Inverters (109) und zum Ausgeben des Einbrennspannung-Erfassungssignales (BIV), – erste und zweite Inverter (101, 107) in Reihe zum sequentiellen Invertieren des Steuersignales (CTL), – einen PMOS-Transistor (102), der in Reihe mit einer die Einbrennspannung erzeugenden Einbrennspannungsquelle (Vcc) geschaltet ist, um selektiv die Einbrennspannung gemäß einem Ausgangssignal des ersten Inverters (101) passieren zu lassen, – eine Vielzahl von MOS-Transistoren (103105), die als Widerstände in Reihe geschaltet sind, – einen ersten NMOS-Transistor (106), der in Reihe zwischen der Vielzahl von MOS-Transistoren (103105) und Masse (Vss) geschaltet ist, und – einen zweiten NMOS-Transistor (108) zum Erden eines Drainanschlusses des ersten NMOS-Transistors (106) gemäß einem Ausgangssignal des zweiten Inverters (107) in einem Einbrennmodus.
  2. Automatische Leistungsabsenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbrennspannungsdetektor (100) einen niedrigen Pegel des Einbrennspannungs-Erfassungssignales (BIV) in einem Normalmodusbetrieb der Speichervorrichtung und einen hohen Pegel des Einbrennspannungs-Erfassungssignales in dem Einbrennmodusbetrieb der Speichervorrichtung erzeugt.
  3. Automatische Leistungsabsenkschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsdetektor (101108) den Einbrennspannungspegel erfaßt, wenn das Steuersignal (CTL) einen hohen Pegel annimmt und der Einbrennmodusbetrieb der Speichervorrichtung eingestellt ist.
  4. Automatische Leistungsabsenkschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltspannung des ersten NMOS-Transistors (102) größer als die Einschaltspannung des zweiten NMOS-Transistors (106) ist.
  5. Automatische Leistungsabsenkschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von MOS-Transistoren (103105) NMOS-Transistoren sind, wobei Gate und Drain jedes NMOS-Transistors miteinander verbunden sind.
  6. Automatische Leistungsabsenkschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Inverter (109) eine Niederpegelspannung an das Verriegelungsglied (110) anlegt, wenn die Ausgangsspannung des Spannungsdetektors (101108) einen vorbestimmten Pegel erreicht.
  7. Automatische Leistungsabsenkschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (110) einen früheren Ausgangspegel beibehält, bis eine Pegeländerung des Ausgangssignales des Inverters (109) auftritt.
DE19753423A 1997-04-01 1997-12-02 Automatische Leistungsabsenkschaltung für Halbleiterspeichervorrichtung Expired - Fee Related DE19753423B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR11977/97 1997-04-01
KR1019970011977A KR100253282B1 (ko) 1997-04-01 1997-04-01 메모리소자의소모전력자동감소회로

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753423A1 DE19753423A1 (de) 1998-10-08
DE19753423B4 true DE19753423B4 (de) 2012-01-12

Family

ID=19501692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753423A Expired - Fee Related DE19753423B4 (de) 1997-04-01 1997-12-02 Automatische Leistungsabsenkschaltung für Halbleiterspeichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5905688A (de)
JP (1) JP3968733B2 (de)
KR (1) KR100253282B1 (de)
CN (1) CN1120497C (de)
DE (1) DE19753423B4 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552949B1 (en) * 2002-02-05 2003-04-22 Arm Limited Reducing leakage current in a memory device
US20050117424A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Chih-Ta Star Sung Low power sensing scheme for the semiconductor memory
US7079441B1 (en) * 2005-02-04 2006-07-18 Infineon Technologies Ag Methods and apparatus for implementing a power down in a memory device
US8335894B1 (en) 2008-07-25 2012-12-18 Google Inc. Configurable memory system with interface circuit
US7392338B2 (en) * 2006-07-31 2008-06-24 Metaram, Inc. Interface circuit system and method for autonomously performing power management operations in conjunction with a plurality of memory circuits
US8090897B2 (en) 2006-07-31 2012-01-03 Google Inc. System and method for simulating an aspect of a memory circuit
US20080028136A1 (en) 2006-07-31 2008-01-31 Schakel Keith R Method and apparatus for refresh management of memory modules
US8386722B1 (en) 2008-06-23 2013-02-26 Google Inc. Stacked DIMM memory interface
US8077535B2 (en) 2006-07-31 2011-12-13 Google Inc. Memory refresh apparatus and method
US8327104B2 (en) 2006-07-31 2012-12-04 Google Inc. Adjusting the timing of signals associated with a memory system
GB2441726B (en) 2005-06-24 2010-08-11 Metaram Inc An integrated memory core and memory interface circuit
US9542352B2 (en) 2006-02-09 2017-01-10 Google Inc. System and method for reducing command scheduling constraints of memory circuits
US8359187B2 (en) 2005-06-24 2013-01-22 Google Inc. Simulating a different number of memory circuit devices
US8055833B2 (en) 2006-10-05 2011-11-08 Google Inc. System and method for increasing capacity, performance, and flexibility of flash storage
US8244971B2 (en) 2006-07-31 2012-08-14 Google Inc. Memory circuit system and method
US7472220B2 (en) * 2006-07-31 2008-12-30 Metaram, Inc. Interface circuit system and method for performing power management operations utilizing power management signals
US7580312B2 (en) 2006-07-31 2009-08-25 Metaram, Inc. Power saving system and method for use with a plurality of memory circuits
US7386656B2 (en) 2006-07-31 2008-06-10 Metaram, Inc. Interface circuit system and method for performing power management operations in conjunction with only a portion of a memory circuit
US8438328B2 (en) 2008-02-21 2013-05-07 Google Inc. Emulation of abstracted DIMMs using abstracted DRAMs
US8397013B1 (en) 2006-10-05 2013-03-12 Google Inc. Hybrid memory module
US8130560B1 (en) 2006-11-13 2012-03-06 Google Inc. Multi-rank partial width memory modules
US8796830B1 (en) 2006-09-01 2014-08-05 Google Inc. Stackable low-profile lead frame package
US8081474B1 (en) 2007-12-18 2011-12-20 Google Inc. Embossed heat spreader
US9171585B2 (en) 2005-06-24 2015-10-27 Google Inc. Configurable memory circuit system and method
US8060774B2 (en) 2005-06-24 2011-11-15 Google Inc. Memory systems and memory modules
US8041881B2 (en) 2006-07-31 2011-10-18 Google Inc. Memory device with emulated characteristics
US10013371B2 (en) 2005-06-24 2018-07-03 Google Llc Configurable memory circuit system and method
US8089795B2 (en) 2006-02-09 2012-01-03 Google Inc. Memory module with memory stack and interface with enhanced capabilities
US7590796B2 (en) 2006-07-31 2009-09-15 Metaram, Inc. System and method for power management in memory systems
US7609567B2 (en) 2005-06-24 2009-10-27 Metaram, Inc. System and method for simulating an aspect of a memory circuit
US9507739B2 (en) 2005-06-24 2016-11-29 Google Inc. Configurable memory circuit system and method
US20080082763A1 (en) 2006-10-02 2008-04-03 Metaram, Inc. Apparatus and method for power management of memory circuits by a system or component thereof
US8111566B1 (en) 2007-11-16 2012-02-07 Google, Inc. Optimal channel design for memory devices for providing a high-speed memory interface
JP5242397B2 (ja) 2005-09-02 2013-07-24 メタラム インコーポレイテッド Dramをスタックする方法及び装置
US9632929B2 (en) 2006-02-09 2017-04-25 Google Inc. Translating an address associated with a command communicated between a system and memory circuits
US7724589B2 (en) 2006-07-31 2010-05-25 Google Inc. System and method for delaying a signal communicated from a system to at least one of a plurality of memory circuits
US20080028135A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Metaram, Inc. Multiple-component memory interface system and method
US20080285367A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Chang Ho Jung Method and apparatus for reducing leakage current in memory arrays
US8209479B2 (en) 2007-07-18 2012-06-26 Google Inc. Memory circuit system and method
US20090059686A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Chih-Ta Star Sung Sensing scheme for the semiconductor memory
US8080874B1 (en) 2007-09-14 2011-12-20 Google Inc. Providing additional space between an integrated circuit and a circuit board for positioning a component therebetween
WO2010144624A1 (en) 2009-06-09 2010-12-16 Google Inc. Programming of dimm termination resistance values
KR101781371B1 (ko) 2013-07-25 2017-09-25 삼성전자 주식회사 전자장치 및 그 전원제어방법
JP6050804B2 (ja) * 2014-11-28 2016-12-21 力晶科技股▲ふん▼有限公司 内部電源電圧補助回路、半導体記憶装置及び半導体装置
TWI585366B (zh) * 2016-08-23 2017-06-01 新唐科技股份有限公司 計數裝置及計步裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947379A (en) * 1987-06-22 1990-08-07 Matsushita Electronics Corporation High speed static random access memory circuit
US4962487A (en) * 1988-03-31 1990-10-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Static random access memory device with power down function
US5063304A (en) * 1990-04-27 1991-11-05 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit with improved on-chip power supply control
US5400282A (en) * 1991-07-17 1995-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Detector circuit for testing semiconductor memory device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0141933B1 (ko) * 1994-10-20 1998-07-15 문정환 저전력의 스테이틱 랜덤 억세스 메모리장치
KR0164802B1 (ko) * 1995-07-14 1999-02-01 김광호 범 인 테스트 모드 구동회로

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947379A (en) * 1987-06-22 1990-08-07 Matsushita Electronics Corporation High speed static random access memory circuit
US4962487A (en) * 1988-03-31 1990-10-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Static random access memory device with power down function
US5063304A (en) * 1990-04-27 1991-11-05 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit with improved on-chip power supply control
US5063304B1 (de) * 1990-04-27 1993-02-23 Iyengar Narasimhan
US5400282A (en) * 1991-07-17 1995-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Detector circuit for testing semiconductor memory device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753423A1 (de) 1998-10-08
US5905688A (en) 1999-05-18
CN1120497C (zh) 2003-09-03
JP3968733B2 (ja) 2007-08-29
JPH10283783A (ja) 1998-10-23
CN1195174A (zh) 1998-10-07
KR100253282B1 (ko) 2000-05-01
KR19980075716A (ko) 1998-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753423B4 (de) Automatische Leistungsabsenkschaltung für Halbleiterspeichervorrichtung
DE69822800T2 (de) Ladungs- und vorladungsbitleitungsstruktur eines sram-speichers
DE19513789C2 (de) Redundanter Blockdekoder für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE68922787T2 (de) Statische RAM-Speicheranordnung mit einer Leistungsverminderungsfunktion.
DE4238636C2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs während des Selbstauffrischbetriebes in einer Halbleiterspeichereinrichtung
EP0636258B1 (de) Integrierter halbleiterspeicher mit redundanzeinrichtung
DE3930932C2 (de)
DE102005030343B4 (de) Übersteuerungs-Steuersignalgenerator in Halbleiterspeichervorrichtung
DE102012104648B4 (de) Techniken zur Verifikation einer Verlässlichkeit eines Speichers
DE3906897C2 (de)
DE3782775T2 (de) Integrierte halbleiterschaltung.
DE3724509A1 (de) Dynamischer ram
DE68920233T2 (de) Steuerschaltung für eine Halbleiterspeicheranordnung und Halbleiterspeichersystem.
DE3787357T2 (de) Steuerschaltung für Halbleiterspeicher.
DE19727789A1 (de) Halbleiterschaltungseinrichtung mit einer internen Spannungsversorgungsschaltung
DE19832960A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Einbrenntestfunktion
EP0286852B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Testen von Speicherzellen
DE112021001262T5 (de) Versorgungsspannungs-auswahlschaltung
DE10043926A1 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher mit Zeilenredundanzschaltung und Verfahren zum Auslassen einer ausgefallenen Adresse desselben
DE19758068A1 (de) Schaltung zum Treiben/Steuern eines Erfassungsverstärkers
DE10249605B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Testverfahren
DE10338980B4 (de) Rücksetzsignalgenerator, Halbleiterspeicherbaustein und Rücksetzverfahren
DE69920830T2 (de) Schnelles einseitiges Lesen mit konfigurierbarer Halbverriegelungsschaltung
DE3686763T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit einer ruecksetzsignalgeneratorschaltung.
DE3650442T2 (de) Schaltung zur Ausschaltung von Fehlerhaften Elementen mit durch Laser durchgebrannter Sicherung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee