DE19752217A1 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19752217A1
DE19752217A1 DE1997152217 DE19752217A DE19752217A1 DE 19752217 A1 DE19752217 A1 DE 19752217A1 DE 1997152217 DE1997152217 DE 1997152217 DE 19752217 A DE19752217 A DE 19752217A DE 19752217 A1 DE19752217 A1 DE 19752217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control device
specific
code signal
access control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997152217
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752217B4 (de
Inventor
Norbert Grasmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997152217 priority Critical patent/DE19752217B4/de
Publication of DE19752217A1 publication Critical patent/DE19752217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752217B4 publication Critical patent/DE19752217B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00285Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function immobilizer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Solche Diebstahlschutzsysteme sind beispielsweise aus der DE 43 33 474 C2 bekannt und haben sich in der Praxis weitgehend durchgesetzt. Das nicht fahrzeugfeste, fahrzeugspezifische Betätigungsbauteil ist beispielsweise der Fahrzeugschlüssel, der mit einem Transponder ausgerüstet ist. Dieser Transponder wird beim Einstecken des Schlüssels in das Zündschloß von einer dort befindlichen Sende-/Empfängerantenne angesprochen und sendet ein fahrzeugspezifisches Codesignal, das in einem Steuergerät der Wegfahrsperreinrichtung mit einem dort ge­ speicherten Codesignal verglichen wird. Bei positivem Ver­ gleich wird ein Steuergerät aktiviert, das für den Betrieb des Kraftfahrzeugs zwingend notwendig ist.
Kraftfahrzeuge werden häufig von mehreren Personen benutzt. Wenn solche Kraftfahrzeuge mit einer gattungsgemäßen Wegfahr­ sperreinrichtung ausgerüstet sind, ist es erforderlich, daß jede zu ihrer Benutzung berechtigte Person über einen Fahr­ zeugschlüssel oder ein sonstwie geartetes Betätigungsbauteil, beispielsweise eine Fernsteuerung verfügt, die das fahrzeug­ spezifische Codesignal sendet. In der Praxis ist es insbeson­ dere bei Car-Sharing-Systemen, wie Mietwagenfirmen, Systemen, bei denen ein Fahrzeugpool von zahlreichen Berechtigten be­ nutzt werden kann, usw. nicht möglich, daß alle möglichen Be­ nutzer über die fahrzeugspezifischen Schlüssel verfügen bzw. diese ständig bei sich haben. Zur Lösung dieses Problems ist bekannt, am Fahrzeug eine vorzugsweise von außen zugängliche Kartenlese-/Freigabeeinheit anzubringen, in die eine kunden­ spezifische Karte einschiebbar ist, die ihren Inhaber als be­ rechtigt ausweisende Berechtigungsdaten enthält. Die Karten­ lese-/Freigabeeinheit vergleicht die Berechtigungsdaten nach Einschieben der Karte mit in ihr gespeicherten Daten. Bei einem positiven Vergleich kann die Fahrzeugtüre geöffnet werden. Im Fahrzeug befindet sich ein Safe, der ebenfalls mittels der Karte geöffnet werden kann. In dem Safe befindet sich der Fahrzeugschlüssel, mit dem das Fahrzeug gestartet werden kann. Eine Wegfahrsperre ist normalerweise nicht vor­ handen, so daß das Kraftfahrzeug Diebstahl gefährdet ist. Wenn eine Wegfahrsperre vorhanden ist, muß der Fahrzeug­ schlüssel mit einem entsprechenden Transponder versehen sein, so daß das Fahrzeug durch Einbrechen in den Safe mittels des dort befindlichen Schlüssels entwendet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Diebstahlschutzsystem dahingehend weiterzuentwickeln, daß mit einer elektronischen Wegfahrsperreinrichtung ausgerüstete Kraftfahrzeuge in einfacher Weise und ohne Abstriche an Dieb­ stahlsicherheit in Car-Sharing-Systemen verwendet werden können, bei denen eine Mehrzahl von Personen zur Benutzung der mit einer Wegfahrsperreinrichtung ausgerüsteten Kraft­ fahrzeuge berechtigt sind.
Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Diebstahlschutz­ system gemäß dem Hauptanspruch erreicht.
Bei dem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem ist die Zugangskontrolleinrichtung mit einer Einrichtung versehen, die an die Wegfahrsperreinrichtung das gleiche, fahrzeug­ spezifische Codesignal senden kann wie das mit der fahrzeug­ spezifischen Codierung versehene Betätigungsbauteil, wodurch die Wegfahrsperreinrichtung ohne das mit der fahrzeugspezi­ fischen Codierung versehene Betätigungsbauteil erforderlich ist.
Für die Zugangskontrolleinrichtung sind unterschiedlichste Ausführungsformen möglich, die von der einfachen Eingabe einer Geheimzahl bis zur aufwendigsten elektronischen Kontrolle mittels dialogisierter Kryptoalgorithmen reichen.
Die Zugangskontrollvorrichtung kann das fahrzeugspezifische Codesignal unmittelbar nach positiver Überprüfung der Berech­ tigungsdaten senden oder gemäß dem Anspruch 2 nach positiver Überprüfung der Berechtigungsdaten die Sendeeinrichtung le­ diglich in einen Bereitschaftszustand versetzen, woraufhin die Sendeeinrichtung von der Wegfahrsperreinrichtung anspre­ chbar ist wie beispielsweise ein in einem herkömmlichen Be­ tätigungsteil, beispielsweise einer Fernsteuereinheit oder einem Fahrzeugschlüssel vorgesehener Transponder.
Die weiteren Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausfüh­ rungsformen des erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystems gerichtet.
Eine Zugangskontrolleinrichtung, wie sie im erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem vorgesehen ist, kann nachträglich in mit einer elektronischen Wegfahrsperreinrichtung ausgerüstete Fahrzeuge eingebaut werden, ohne daß die Wegfahrsperrein­ richtung modifiziert werden muß. Im Fahrzeug kann ein ein­ facher Schlüssel deponiert sein, der keinen Transponder ent­ hält und lediglich mechanisch in das Zündschloß paßt. Mit diesem Schlüssel allein, der durch Aufbrechen des Fahrzeugs in unbefugte Hände gelangen kann, ist keine Inbetriebsetzung des Fahrzeugs möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten er­ läutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystems,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des Systems und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der in dem Diebstahlschutzsystem gemäß Fig. 1 verwendeten Zugangskontrolleinrichtung.
Gemäß Fig. 1 weist ein Zündschlüssel 2, der in ein Zünd­ schloß 4 einsteckbar ist, einen Transponder 6 auf. Am Zünd­ schloß 4 befindet sich eine Sende-/Empfangsantenne 8, die mit einem Steuergerät 10 einer Wegfahrsperreinrichtung verbunden ist, das über eine Datenleitung 11 mit einem Steuergerät 12 für Betriebsfunktionen des Kraftfahrzeugs verbunden ist, bei­ spielsweise einem Motorsteuergerät.
Die Funktion der bisher beschriebenen Einrichtung ist an sich bekannt. Beim Einstecken des Zündschlüssels 2 in das Zünd­ schloß 4 wird das Steuergerät 10 aktiviert und sendet über die Antenne 8 einen Anfrageimpuls an den Transponder 6. Der Transponder 6 antwortet mit einem fahrzeugspezifischen Code­ signal, das von der Antenne 8 aufgenommen wird und im Steuer­ gerät 10 mit einem dort gespeicherten Codesignal verglichen wird. Bei positivem Vergleich wird der Betrieb des Steuer­ gerätes 12 freigegeben, so daß das Kraftfahrzeug in üblicher Weise durch Drehen des Zündschlüssels 2 im Zündschloß 4 in Betrieb gesetzt werden kann. Es versteht sich, daß der Trans­ ponder 6 auch als ein Krypto-Transponder ausgebildet sein kann. Dabei ist beispielsweise im Steuergerät 10 und dem Transponder 6 eine Geheimzahl gespeichert. Zur Abfrage des Transponders sendet das Steuergerät 10 die Zufallszahl an den Transponder 6. Im Transponder 6 wird die Zufallszahl mit der Geheimzahl beispielsweise multipliziert und die sich ergeben­ de Zahl wird an das Steuergerät 10 zurückgesendet. Im Steuer­ gerät 10 wird die gesendete Zahl mit einer Zahl verglichen, die im Steuergerät in gleicher Weise aus der Zufallszahl und der Geheimzahl erzeugt wird. Auf diese Weise wird der im Steuergerät und im Transponder gespeicherte fahrzeugspe­ zifische Code, der auch ein Algorithmus sein kann, nicht unmittelbar gesendet bzw. übertragen.
An dem Zündschloß 4 ist innerhalb des Empfangsbereiches der Antenne 8 eine Spule 16 angeordnet, die über eine Leitung mit einer Kartenlese-/Freigabeeinheit 18 verbunden ist, in die eine Karte 20 einschiebbar ist. Die Kartenlese-/Freigabe­ einheit enthält einen Mikrocomputer 22 und einen Schalter 24. Die Kartenlese-/Freigabeeinheit 18 ist vorzugsweise derart angeordnet, daß die Karte 20 von außerhalb des Fahrzeugs einschiebbar ist.
Mit der Kartenlese-/Freigabeeinheit 18 sind weitere Einheiten verbunden, beispielsweise eine Zentralverriegelung 26 und ein Safe 28 des Kraftfahrzeugs.
Die Funktion der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
Die Karte 20 trägt beispielsweise magnetisch aufgebrachte Be­ rechtigungsdaten, die ihren Inhaber als berechtigt ausweisen. Wenn die Karte 20 in die Kartenlese-/Freigabeeinheit 18 ein­ geschoben wird, Stufe 40 in Fig. 2, werden die Berechtigungs­ daten ausgelesen und durch Vergleich mit gespeicherten Daten in Stufe 42 überprüft, ob es sich bei der Karte 20 um eine berechtigte Karte handelt. Diese Prüfung kann rein passiv oder interaktiv dadurch erfolgen, daß die Kartenlese-/Frei­ gabeeinheit 18 ein zusätzliches Tastenfeld aufweist, über das der Benutzer eine PIN eingibt, die mittels eines in dem Mik­ rocomputer 22 gespeicherten Algorithmus mit den Berechti­ gungsdaten der Karte 20 verglichen werden.
Wird festgestellt, daß es sich um eine berechtigte Karte handelt, wird in Stufe 44 der Schalter 24 geschlossen, so daß die Spule 16 mit dem Mikrocomputer 22 verbunden ist und ein Bereitschaftszustand erreicht wird. Der Schalter 24 kann eine normalerweise vorhandene Kurzschlußschaltung der Sendespule 16 aufheben oder die Sendespule 16 mit einem Ausgang des Mik­ rocomputers 22 verbinden. Weiter wird nach Feststellen der Berechtigung der Karte 20 die Zentralverriegelung 26 entrie­ gelt und der Safe 28 entriegelt. Der Karteninhaber hat Zugang­ zum Fahrzeug und kann einen im Safe 28 befindlichen Schlüssel 29 (Fig. 1) entnehmen, der der Mechanik des Zündschlosses 4 entspricht, jedoch keinen Transponder enthält. In Stufe 46 wird der Schlüssel 29 in das Zündschloß 4 eingeschoben und die Zündung eingeschaltet. Daraufhin wird in Stufe 48 das Steuergerät 10 der Wegfahrsperreinrichtung aktiviert. Über die Spule 16 wird der Mikrocomputer 22 mittels eines Anfrage­ signals in Stufe 50 angesprochen, woraufhin der Mikrocomputer 22 ein mit dem in ihm gespeicherten fahrzeugspezifischen Code codiertes Codesignal über die Spule 16 an die Antenne 8 sen­ det. Im Steuergerät wird in Stufe 52 dieses Codesignal mit dem dort gespeicherten Codesignal verglichen und bei posi­ tivem Vergleich wird in Stufe 54 das Steuergerät 12 für ein Inbetriebsetzen des Kraftfahrzeugs aktiviert.
Nach Betriebsbeendigung wird der Schlüssel 29 in den Safe 28 zurückgelegt und die Fahrzeugtüre wird geschlossen, woraufhin das Fahrzeug beispielsweise durch über ein vorbestimmtes Zeitintervall hinaus andauerndes Einschieben der Karte 20 in die Kartenlese-/Freigabeeinheit verriegelt wird und der Safe 28 ebenfalls verriegelt wird.
Das Steuergerät 10 der Wegfahrsperreinrichtung enthält üblicherweise ein Zeitglied, das das Steuergerät 12 außer Betrieb setzt, wenn nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums nach Senden eines fahrzeugspezifischen Codesignals ein mechanisch passender Zündschlüssel in das Zündschloß 4 gesteckt wird. Nach Abziehen des Zündschlüssels aus dem Zünd­ schloß 4 wird der Betrieb des Steuergerätes 12 gesperrt und kann erst durch erneutes Senden eines fahrzeugspezifischen Codesignals vom Transponder 6 her oder von der Kartelese- /Freigabeeinheit 18 her in Betrieb genommen werden.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abänderungen der beschrie­ benen Vorrichtung möglich sind. Die Sendespule 16, die nach­ träglich in einfacher Weise an dem Zündschloß 4 angebracht werden kann, kann unmittelbar an der Sende-/Empfangsantenne 8 angebracht werden usw. Die Signalübertragung zwischen Mikro­ computer 22 und Steuergerät 10 kann per Draht oder per Ultra­ schall, Infrarot usw. erfolgen. Der Schalter 24 kann fehlen, wenn das System beispielsweise derart ausgebildet ist, daß der Mikrocomputer das Codesignal unmittelbar nach postiver Überprüfung der Berechtigung an das Steuergerät 11 sendet. Die Zentralverriegelung 26 und/oder der Safe 28 können vom Steuergerät 10 der Wegfahrsperre aus gemeinsam mit dem Steuergerät 12 aktiviert werden. Der Safe 28 kann fehlen.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Zugangskontrollein­ richtung 18. Die Zugangskontrolleinrichtung 18 weist einen Mikrocomputer 30 auf, der über Datenleitungen mit einem Telefon-Interface 31 und mit einer Kartenleseeinheit 32 verbunden ist. Weiter enthält die Zugangskontrolleinrichtung ein Transponderchip 34, das über einen vom Mikrocomputer 30 angesteuerten Schalter 24 mit einem Schwingkreiskondensator 36 und der Transponderspule ausgebildeten Spule 16 verbunden ist. Die Spule 16 befindet sich neben der Sende-/Empfangs­ antenne 8 des Steuergerätes 10 (Fig. 1).
Die Bauteile 34, 36 und 16 bilden einen üblichen Transponder, der im dargestellten Beispiel durch den Schalter 24 in seinen Logikteil (34) und seinen Sende-/Empfangsteil (36, 16) ge­ trennt ist. Wenn der Transponder nicht, wie bei der Aus­ führungsform gemäß Fig. 1 mittels eines Mikroprozessors emuliert wird, sondern als Transponderchip ausgebildet ist, hat dies den Vorteil, daß das Senden einer Antwort auf eine Anfrage hin (Response/Challenge) praktisch verzögerungsfrei erfolgt.
Die Funktion der Einrichtung gemäß Fig. 2 ist folgende:
Von einer zentralen Station aus (nicht dargestellt), die beispielsweise Mietwagen betreut, wird dem Mikrocomputer 30 der Zugangskontrolleinrichtung 18 mittels des Telephon­ interface 31 ein Code eines Benutzers, ggf. zusammen mit weiteren Daten, beispielsweise über die Dauer der Benutzungs­ erlaubnis, eingegeben. Der Benutzer verfügt über eine Karte 20 mit entsprechenden Benutzungsdaten. Wenn der Benutzer zum Fahrzeug kommt, schiebt er die Karte 20 in die Kartenlese­ einheit 32 ein und der Mikrocomputer 22 erkennt den Benutzer als berechtigt. Der Schalter 24 wird daraufhin geschlossen, so daß ein Datenaustausch zwischen dem Steuergerät 10 (Fig. 1) und dem Transponderchip 34 stattfindet, der die Wegfahr­ sperre freischaltet, da im Steuergerät 10 ein positiver Da­ tenvergleich zwischen vom Transponder 34 gesendeten Daten und im Steuergerät 10 enthaltenen Daten erfolgt.
Mit der beschriebenen Vorrichtung kann ein mit einer Wegfahr­ sperre ausgerüstetes Kraftfahrzeug in einfacher Weise in einen Fahrzeugpool integriert werden, ohne daß die Wegfahr­ sperre mit Ausnahme des zusätzlichen Einbaus der Spule 6 in irgendeiner Weise manipuliert werden muß. Die Karte 20 kann an berechtigte Benutzer ausgegeben werden, wobei die Karte 20 vorzugsweise benutzerspezifisch ist, d. h. zur Benutzung vieler Fahrzeuge berechtigt. Mit der Karte 20 kann Zugang zum Fahrzeug erhalten werden, wobei der Mikrocomputer 22 bzw. der Transponder 34 dabei in Bereitschaft versetzt wird. Die Weg­ fahrsperre kann dann durch Inbetriebsetzung des Fahrzeugs mit einem einfachen mechanischen Schlüssel oder ggf. lediglich über fahrzeugfeste Bedienelemente, wie Zündschalter, Anlaß­ schalter usw. entsperrt werden. Ansonsten kann das Fahrzeug nur, wie in seinem ursprünglichen Zustand, mit dem mit einem Transponder versehenen Fahrzeugschlüssel bzw. einer entspre­ chenden Fernbedieneinheit usw. in Betrieb gesetzt werden. Dem Hersteller der Kartenlese-/Freigabestation muß keinerlei In­ formation über die Funktion der Wegfahrsperre (Datenaufbe­ reitung, Lernprozedur, Kommunikation zur Motorsteuerung und weiteren Steuergeräten usw.) mitgeteilt werden. Lediglich die Funktionsweise des Transponders 6 muß offengelegt werden, wo­ bei diese Funktionsweise aber aus den Datenblättern der Transponderhersteller ohnehin bekannt ist. Die Systemsicher­ heit wird nicht beeinflußt, da die Initialisierung des in der Kartenlese-/Freigabeeinheit 18 befindlichen Transponders 34 wie die des in dem Zündschlüssel 2 befindlichen Transponders 6 erfolgt oder der Mikroprozessor 22 zur Erzeugung des fahr­ zeugspezifischen Codesignals programmiert wird.

Claims (7)

1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens
einem für eine Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs notwendigem Steuergerät (12),
einer Wegfahrsperreinrichtung (6, 8, 10), die ein fahrzeugspezifisches Codesignal von einem nicht fahrzeug­ festen, fahrzeugspezifischen und mit einer fahrzeugspe­ zifischen Codierung versehenen Betätigungsbauteil (2) emp­ fängt und nach positivem Vergleich des empfangenen Code­ signals mit einem in ihr gespeicherten Sollcodesignal ein Freigabesignal an das Steuergerät (12) sendet, und
einer Zugangskontrolleinrichtung (13), die nach posi­ tiver Überprüfung von Berechtigungsdaten einen Zugang zum Kraftfahrzeug freigibt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zugangskontrolleinrichtung (18) eine Einrichtung (22, 24, 16; 34, 24, 36, 16) zum Senden des fahrzeugspezifischen Codesignals an die Wegfahrsperreinrichtung (6, 8, 10) ent­ hält.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung (22, 24, 16; 34, 24, 36, 16) zum Senden des fahrzeugspezifischen Codesignals an die Weg­ fahrsperreinrichtung bei positiver Überprüfung der Berech­ tigungsdaten in einen Bereitschaftszustand geschaltet wird und das fahrzeugspezifische Codesignal sendet, wenn das Kraftfahrzeug mit einem fahrzeugspezifischen Betätigungsteil (29) in Betrieb gesetzt werden soll.
3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fahrzeugspezifische und mit fahr­ zeugspezifischer Codierung versehene Betätigungsbauteil (2) und die Zugangskontrolleinrichtung (18) je einen Transponder enthalten, die gleiche Codesignale abgeben.
4. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zugangskontrolleinrichtung (18) eine Kartenlese-/Freigabeeinheit enthält und das Zugangsbauteil eine Karte (20) mit eine Berechtigung des Benutzers enthal­ tenden Berechtigungsdaten ist.
5. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegfahrsperreinrichtung (6, 8, 10) eine Antenne (8) zur Kommunikation mit dem Betäti­ gungsbauteil (2) aufweist und daß im Empfangsbereich der Antenne eine mit der Zugangskontrolleinrichtung verbundene Spule (16) angeordnet ist.
6. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (16) erst nach positivem Ver­ gleich der Berechtigungsdaten mit den in der Zugangskontroll­ einrichtung (18) gespeicherten Daten von der Zugangskontroll­ einrichtung in Sendebereitschaft geschaltet wird.
7. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 3 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zugangskontrolleinrichtung (18) ein Empfangseinheit aufweist, mittels der über Funk gesendete Berechtigungsdaten einlesbar sind.
DE1997152217 1997-11-25 1997-11-25 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19752217B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152217 DE19752217B4 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152217 DE19752217B4 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752217A1 true DE19752217A1 (de) 1999-06-02
DE19752217B4 DE19752217B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7849777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152217 Expired - Fee Related DE19752217B4 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752217B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118515A3 (de) * 2000-01-21 2003-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diebstahlsicherung für bewegliches Objekt
DE102011107998A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs für ein Carsharing und entsprechende Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054167A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN107585135B (zh) * 2017-08-31 2019-09-03 北京新能源汽车股份有限公司 一种电动汽车启动装置、电动汽车及其启动方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001477A1 (en) * 1979-01-19 1980-07-24 Keycon Corp Vehicle securing and lockout prevention system
DE29602609U1 (de) * 1996-02-15 1997-06-12 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Erweiterte elektronische Chipkarteneinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333474C2 (de) * 1993-08-20 1995-09-21 Siemens Ag Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001477A1 (en) * 1979-01-19 1980-07-24 Keycon Corp Vehicle securing and lockout prevention system
DE29602609U1 (de) * 1996-02-15 1997-06-12 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Erweiterte elektronische Chipkarteneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118515A3 (de) * 2000-01-21 2003-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diebstahlsicherung für bewegliches Objekt
US6816059B2 (en) 2000-01-21 2004-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-theft system for moving object
DE102011107998A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs für ein Carsharing und entsprechende Vorrichtung
DE102011107998B4 (de) 2011-07-19 2020-07-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs für ein Carsharing und entsprechende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752217B4 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746039C2 (de) Fahrzeug-Diebstahlschutzsystem sowie Schlüssel und Verfahren hierzu
EP1467899B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
WO1999023614A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen unbefugte benutzung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19711901C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE69433276T2 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
EP0659963A1 (de) Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
EP1006248B1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
DE4433499C2 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19737856A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10112573C2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19924081B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19752217A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19836973B4 (de) Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
EP0926023B1 (de) Fahrzeugabsicherungsverfahren
DE19955106A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19532744A1 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
DE102006007961B4 (de) Keyless-Entry/Go-System mit Steuergerät und entsprechendes Verfahren
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10341456A1 (de) Manipulationsgeschützter Schlüssel
DE19852018C2 (de) Verfahren zur Sicherung eines elektronisch codierten Schlüssels, insbesondere Fahrzeugschlüssels, vor unbefugter Benutzung, sowie elektronisch codierter Schlüssel
DE102007005068B3 (de) Diebstahlsicherungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee