DE19752045A1 - Mischung und Herstellung von Formteilen aus Glasfaserbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile - Google Patents

Mischung und Herstellung von Formteilen aus Glasfaserbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile

Info

Publication number
DE19752045A1
DE19752045A1 DE19752045A DE19752045A DE19752045A1 DE 19752045 A1 DE19752045 A1 DE 19752045A1 DE 19752045 A DE19752045 A DE 19752045A DE 19752045 A DE19752045 A DE 19752045A DE 19752045 A1 DE19752045 A1 DE 19752045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mixture according
cement
mixture
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752045A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Pachow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCI SA
Original Assignee
MCI SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCI SA filed Critical MCI SA
Priority to DE19752045A priority Critical patent/DE19752045A1/de
Priority to MXPA98009822A priority patent/MXPA98009822A/es
Priority to EP19980402923 priority patent/EP0921107A1/de
Priority to BR9805010A priority patent/BR9805010A/pt
Priority to JP33211698A priority patent/JPH11246254A/ja
Publication of DE19752045A1 publication Critical patent/DE19752045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/12Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone characterised by the shape, e.g. perforated strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/24Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00586Roofing materials
    • C04B2111/00594Concrete roof tiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Stoffzusammensetzung zur Herstel­ lung von Formteilen aus Glasfaserbeton sowie an die neuartige Rezeptur ange­ paßte Herstellungsverfahren und -vorrichtungen.
Es ist bekannt, dünnwandige Formteile, wie sie beispielsweise für Dachfirste be­ nötigt werden, aus faserverstärktem Beton herzustellen. Da die zunächst nur manuell durchgeführten Verfahren sehr zeit- und kostenintensiv sind, wurden schon vor ca. 20 Jahren neue Herstellungsverfahren entwickelt. Dazu gehörte vor allem das Injektionsverfahren, bei dem zunächst eine fertige Mischung aus Zement, Wasser, Bewehrungs- bzw. Verstärkungsfasern und Zuschlagstoffen hergestellt wird. Diese Slurry-Mischung wird in die Form injiziert, entwässert und zum Erhärten in eine Stützschalung abgelegt.
Dieses Verfahren funktionierte mit den zunächst als Bewehrung bzw. Verstär­ kung verwendeten Asbestfasern gut. Nach dem Verbot von Asbest in der Bauin­ dustrie wurden Versuche mit Cellulose und Kunststoffasern als Ersatz unter­ nommen. Dabei zeigte sich, daß die so hergestellten Formteile nur eine sehr ge­ ringe Festigkeit aufweisen. Die Folge ist, daß, wenn Teile, die der freien Bewitte­ rung ausgesetzt sind, nicht bereits beim Transport zur Baustelle oder bei der Be­ festigung zu Bruch gehen, diese sehr häufig nach relativ kurzer Zeit, bei natürli­ cher Bewitterung, Verformung oder durch Frost, Risse aufweisen. Ursachen da­ für sind die relativ kurzen Faserlängen, i.d.R < 6 mm, die geringe Festigkeit von Cellulose- und Kunststoffasern, der gegenüber der zementgebundenen Matrix geringe Young-Modul der eingesetzten Fasern und die bei Bewitterung ungünsti­ gen Eigenschaften der in relativ großer Menge eingesetzten Cellulosefasern.
Diese Problematik führte zur Forderung einer neuartigen Mischung, deren we­ sentlicher Bestandteil 10-20 mm lange Glasfasern sind. Die Faserlänge hat ent­ scheidenden Einfluß auf die Biegezugfestigkeit, Verformungswiderstand und die Schlagzähigkeit. Andererseits führen längere Fasern häufig zum Verstopfen der Leitungen vom Mischungsvorratsbehälter zur Form und erschweren dadurch ei­ ne kontinuierliche Produktion. Ziel der Erfindung ist es, einen Mischungsaufbau unter Verwendung von 10-20 mm langen Glasfasern zu entwickeln, der ein Ver­ stopfen verhindert und damit eine kontinuierliche Produktion ermöglicht.
Weiter ist es ein Problem zu vermeiden, daß Zement beim Preßvorgang bzw. beim Entwässern aus dem Formteil tritt. Eine Möglichkeit besteht in der Zugabe größerer Mengen natürlicher Cellulose, deren Einzelfasern eine sehr große spe­ zifische Oberfläche besitzen. Cellulose hat aber den Nachteil, daß sie bei der Wasseraufnahme quillt, wobei diese Volumenvergrößerung zu Spannungen im Material führt. Die Folge sind geringe Festigkeiten und Rißanfälligkeit bzw. Ris­ se des fertigen Produktes.
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine neue Zement/Glasfasermischung zu fin­ den, die es erlaubt, Formteile mit hoher Biegezugfestigkeit und Schlagzähigkeit herzustellen, aus denen beim Entwässern der Zement nicht oder nur in geringem Maße ausgepreßt wird und die darüber hinaus eine hohe Stabilität gegenüber Witterungseinflüssen aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch wiedergegebenen Merkmale gelöst und durch die Merkmale der Unteransprüche gefördert.
Aus der EP 0 494 920 ist eine Zementmatrix zur Herstellung von glasfaserver­ stärktem Zement oder Beton bekannt, die insbesondere zur Herstellung von Flachplatten verwendet wird. Die Mischung besteht aus Portlandzement, Hoch­ ofenschlacke, Sand und zum Binden von bei der Hydratation freigesetzten Calci­ umhydroxid, einer ausreichenden Zuschlagsmenge aus Flugasche, reaktivem Si­ liciumdioxid, Metakaolin, Diatomeenerde und/oder Pozzuolanerde. Der glasfaser­ verstärkte Beton wird dadurch hergestellt, daß man schichtweise die Zementma­ trix und Glasfasern in eine Form einbringt, wobei die Glasfasern entweder als aufgespleißter Glasfaserroving (Glasfaserstrang) aufgelegt, oder mit Hilfe eines Faserspritzverfahrens aufgebracht werden. Jedoch lassen sich dreidimensional geformte Bauteile mit gleichmäßiger Schichtdicke auf diese Weise nicht herstel­ len.
Überraschenderweise läßt sich aber eine Matrix aus Zement, Sand, Steinmehl, bzw. Kalkstein, Feinsand und Wasser jedoch auch mit langfasrigen Glasfasern vermischen und für Injektionsformverfahren verwenden, wenn dieser Mischung in geringer Menge Kunststoff- und Kunststoffwattefasern sowie ein Retenti­ onsmittel für den Zement zugefügt werden.
Solche Mischungen lassen sich überraschenderweise trotz der langfasrigen Glas­ fasern nicht nur problemlos mischen und über entsprechende Leitungen in die Injektionsform einbringen, sondern halten auch beim Auspressen des über­ schüssigen Injektionswassers die pulverförmigen Materialien in ausreichender Weise zurück, so daß eine feste Matrix entsteht. Vorteilhaft ist hierbei, wenn bei der Auspressung das Auslaßsieb noch mit einer dreidimensional verformbaren Latex-Gewebelage überspannt wird.
Die erfindungsgemäße Mischung enthält auf jeweils 100 kg Zement folgende Zu­ sätze:
Sand 5,0 bis 20 kg
Steinmehl (Kalkstein) 5,0 bis 20 kg
Feinsand 10 bis 30 kg
Wasser 80 bis 130 kg
Kunststoffasern 0,5 bis 2,5 kg
Kunststoffwatte 0,5 bis 2,0 kg
Glasfasern (10-20 mm Länge) 2,0 bis 5,0 kg
Retentionsmittel 10 bis 25 kg.
Der verwendete Zement ist vorzugsweise ein calciumhydroxidarmer Hochofen­ zement, da dadurch der Zuschlag reaktiver Siliziumoxide oder hydroxidbindender Silicate in geringeren Mengen erfolgen kann.
Um die Suspendierbarkeit und den Transport durch die Leitungen zu erleich­ tern, sollte der verwendete Sand eine Körnung von 50 bis 2000 µm, vorzugsweise ungefähr 100 bis 1000 µm im Durchschnitt aufweisen.
Als Feinsand wird vorzugsweise reaktives Siliciumdioxid verwendet, wie es aus Rauchgasen der Schmelzöfen bei der Silicium- und Ferrosiliciumherstellung ge­ wonnen wird, jedoch können auch andere calciumhydroxidbindende Silikate oder reaktive Kieselerden wie Diatomeenerde, Metakaolinit oder Pozzuolanerde ver­ wendet werden. Die Menge dieser Stoffe ist so hoch zu wählen, daß zumindest das freiwerdende Calciumhydroxid bei der Zementhydratation dadurch gebunden wird. Darüber hinaus erhöhen diese feinteiligen Bestandteile (Korngröße vor­ zugsweise 1 bis 50 µm) zusätzlich die Festigkeit der Zementmatrix.
Als Kunststoffasern werden vorzugsweise alkaliresistente Kunststoffe wie Poly­ acrylnitril, Polypropylen, Polyvinylalkohol, Polyethylen oder Polyamide einge­ setzt, wobei Polyacrylnitril bevorzugt ist, da es neben seiner Festigkeit auch eine für die zusätzliche Zementadsorption vorteilhafte Polarität aufweist. Die Fasern werden hierbei in einer Länge von 3 bis 10 mm, vorzugsweise 4 bis 5 mm, einge­ setzt, bei Faserdicken zwischen 20 und 100 µm.
Die verwendete Kunststoffwatte besteht vorzugsweise aus dem gleichen synthe­ tischen Fasermaterialien, die eine Faserdicke von 1-30 µm aufweisen. Besonders bevorzugt wird eine synthetische Watte aus Polyethylenfasern, welche in einer Dicke von 1 bis 10 µm geblasen sind.
Die verwendeten Glasfasern sind bevorzugt alkalibeständige Fasern, vorzugswei­ se die handelsüblichen AR-Glasfasern, welche Zirconoxid (oder Zirconerde) als Zuschlagstoff enthalten, um den Alkaliangriff zu verringern. Glasfasern dieser Art werden als Spinnroving mit Durchmessern von 10 bis 20 µm hergestellt und anschließend auf Länge geschnitten. Erfindungsgemäß werden vorzugsweise Fa­ sern mit einem Durchmesser von 10 bis 20 µm eingesetzt, wobei die Fasern auf Längen von 5 bis 20 mm geschnitten sind und insbesondere Fasergemische mit Längen von z. B. 12 und 18 mm eingesetzt werden. Auch ein Zusatz von Fasern mit einer Länge von 6 mm kann für einen besonders gleichmäßigen Aufbau der Mischung sinnvoll sein. Die Einzelfasern sind üblicherweise mit einer wasserun­ löslichen Schlichte beschichtet und zu Spinnfäden zusammengefaßt, welche die Dispergierung in Einzelfasern in der Zementmischung erleichtert. Fasern dieser Art sind als Zusatz für Glasfaserbeton handelsüblich.
Als Retentionsmittel werden Polyelektrolyte verwendet, die die Adsorption der Zementteilchen an die Fasern sowie die Agglomeration miteinander fördern. Be­ sonders bewährt haben sich Polyacrylate mit schwach anionischer Ladung, wie sie auch als Flockungsmittel in der Abwassertechnik üblich sind.
Die erfindungsgemäße Mischung wird auf üblichen Anlagen für die Herstellung von Faserbetonelementen verarbeitet, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 0 459 270 A2 beschrieben sind. Durch die gute Verarbeitbar­ keit der erfindungsgemäßen Mischung lassen sich insbesondere auch kompliziert geformte Formen, wie sie für Randstücke, Anschlußstücke oder ähnliches benö­ tigt werden, herstellen.
Die Herstellung erfolgt in üblicher Weise, indem die in entsprechenden Misch­ vorrichtungen homogenisierte Mischung über Leitungen in die Formen gepreßt wird, worauf die Form geschlossen und durch Druck über den Siebboden über­ schüssiges Wasser ausgepreßt wird. Abweichend von dem üblichen Verfahren kann über den Siebboden noch eine zusätzliche Filterschicht aus einem dreidi­ mensional verformbaren Latexgewebe gelegt werden, welche sich unter dem Preßdruck glatt an die Sieboberfläche anlegt und das Entweichen von Zement­ teilchen zusätzlich verhindert. Latexgewebe dieser Art wird beispielsweise zur Herstellung von Badeanzügen etc. in großem Maße eingesetzt. Die geringe Was­ seraufnahme und glatte Oberflächenstruktur erlaubt ein einwandfreies Ablösen des Filters von dem fertigen Formkörper, so daß die Filterschicht viele Male ver­ wendet werden kann, bevor sie sich soweit abnutzt, daß ein Ersatz notwendig ist. Außerdem werden dadurch die Standzeiten der Siebe wesentlich erhöht.
In den folgenden Beispielen werden einige repräsentative Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeben.

Claims (12)

1. Mischung zur Herstellung von Formteilen aus Glasfaserbeton gekenn­ zeichnet durch die folgende Zusammensetzung
Zement 100 kg Sand 5,0 bis 20 kg Steinmehl 5,0 bis 20 kg Feinsand 10 bis 30 kg Wasser 80 bis 130 kg Kunststoffasern 0,5 bis 2,5 kg Kunststoffwatte 0,5 bis 2,0 kg Glasfasern (10-20 mm Länge) 2,0 bis 5,0 kg Retentionsmittel 10 bis 25 kg.
2. Mischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stofflich verschiedene Fasern - vorzugsweise Polyethylen, Polypropylen, Po­ lyvinylalkohol, Polyacrylnitril und Glasfasern verwendet werden.
3. Mischung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern mit unterschiedlicher Länge von 0,1-20 mm verwendet werden und eine Fein- bis Grobbewehrung ermöglichen.
4. Mischung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement ein calciumhydroxidarmer Zement, insbesondere ein Hochofenzement ist.
5. Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinsand und das zugesetzte Steinmehl bzw. Kalksteinmehl Korngrößen von 50 bis 2000 µm, vorzugsweise ungefähr 100 bis 1000 µm aufweisen.
6. Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinsand ein reaktives Siliciumdioxid aus Rauchgasen, Flugaschen, Metakaolinit, Diatomeenerde oder Pozzuolaner­ de ist.
7. Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffasern Polyacrylnitril, Polypropylen, Polyvinylalkohole, Polyamid oder Polyolefinfasern eingesetzt werden.
8. Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffwatte eine Polyethylenwatte mit ei­ ner Faserdicke von 1 bis 10 µm eingesetzt wird.
9. Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern aus alkaliresistentem Glas bestehen und einen Faserdurchmesser von 10 bis 20 µm und eine Faserlänge von 10 bis 20 mm aufweisen.
10. Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Retentionsmittel Polyelektrolyte, vorzugsweise ein schwach anionisches Polyacrylat verwendet wird.
11. Verfahren zur Herstellung von Formteilen nach dem Injektionsverfahren, wobei eine fertige Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in eine entsprechende Form injiziert, entwässert und der Rohling zum Erhärten in eine Stützschalung gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Entwässerung ein Filtertuch aus einem dreidimensional verformbaren Latexgewebe auf das Ablaufsieb aufgelegt wird.
12. Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Glasfaserbeton beste­ hend aus einer an sich bekannten Injektionsformanlage, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Entwässerung über ein auf die Siebunterlage aufgelegtes dreidimensional verformbares Latexgewebe erfolgt.
DE19752045A 1997-11-24 1997-11-24 Mischung und Herstellung von Formteilen aus Glasfaserbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile Withdrawn DE19752045A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752045A DE19752045A1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Mischung und Herstellung von Formteilen aus Glasfaserbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile
MXPA98009822A MXPA98009822A (es) 1997-11-24 1998-11-24 Mezcla para producir piezas moldeadas de concretoreforzadas con fibra de vidrio, y proceso y equipopara producir tales piezas moldeadas.
EP19980402923 EP0921107A1 (de) 1997-11-24 1998-11-24 Mischung für Glasfaser bewehrte Betonformteile und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile
BR9805010A BR9805010A (pt) 1997-11-24 1998-11-24 Mistura para produzir peças moldadas a partir de concreto reforçado com fibra de vidro, processo para produzir peças moldadas pelo processo de injeção, e, equipamento para produzir peças moldadas de concreto reforçado com fibra de vidro.
JP33211698A JPH11246254A (ja) 1997-11-24 1998-11-24 ガラス繊維強化コンクリート成形品製造用混合物並びに成形品製造方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752045A DE19752045A1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Mischung und Herstellung von Formteilen aus Glasfaserbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752045A1 true DE19752045A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752045A Withdrawn DE19752045A1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Mischung und Herstellung von Formteilen aus Glasfaserbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0921107A1 (de)
JP (1) JPH11246254A (de)
BR (1) BR9805010A (de)
DE (1) DE19752045A1 (de)
MX (1) MXPA98009822A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055486A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Hebau Gmbh Fasermischung
EP1258465A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Electricité de France Reaktivpulver Betonzusammensetzung und Verfahren zur Hestellung eines Formteiles damit
DE10332491A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-17 Universität Kassel Betonmischung aus Zuschlag- und Zusatzstoffen und Zement für einen hochfesten, insbesondere ultrahochfesten Beton sowie Betonwerk mit einer Betonmischung aus Zuschlag- und Zusatzstoffen und Zement
ITNA20080050A1 (it) * 2008-08-08 2010-02-09 Ing Domenico Brigante Materiale cementizio fibro rinforzato per applicazioni strutturali e non strutturali.
FR2949131A1 (fr) * 2009-08-17 2011-02-18 Spurgin Mur a coffrage integre
AT526021A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-15 Eternit Oesterreich Gmbh First- / Grat-Stein

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY128710A (en) * 2002-07-01 2007-02-28 Uac Berhad Improvements to fibre cement v-ridges.
US7670130B2 (en) 2005-10-06 2010-03-02 Tapco International Corporation Cement shutter
EP2072481A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Lafarge Betonzusammensetzung
JP2013245156A (ja) * 2012-05-29 2013-12-09 Taiheiyo Materials Corp 戸建て住宅用下地構造物とその施工方法
CN107572908A (zh) * 2017-08-18 2018-01-12 温州市万丰建设工程有限公司 混凝土及包含该混凝土的钢筋混凝土筒体结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5354219A (en) * 1976-10-28 1978-05-17 Asahi Glass Co Ltd Continuous process for production of f r c and apparatus therefor
DE3063648D1 (en) * 1979-03-06 1983-07-14 Kubota Ltd A glass-fiber-reinforced cement panel and a process for its manufacture
JPS5950061A (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 電気化学工業株式会社 セメント製品の製法
GB2164329B (en) * 1984-09-13 1988-05-05 British Uralite Plc Hydraulic cement compositions containing fibrous material
GB2174382B (en) * 1985-05-04 1988-09-21 T & N Materials Res Ltd Manufacture of fibre-reinforced cement sheet
JPS6385038A (ja) * 1986-09-26 1988-04-15 ニチアス株式会社 ケイ酸カルシウム成形体
IT1239048B (it) * 1990-02-19 1993-09-20 Montefibre Spa Agglomerati di fibre acriliche a migliorata disperdibilita' in matriciinorganiche viscose
WO1994005605A1 (en) * 1992-09-02 1994-03-17 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Building material
GB2270647A (en) * 1992-09-22 1994-03-23 Tsai Te Pin Apparatus and method for moulding of reinforced concrete ring segments

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055486A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Hebau Gmbh Fasermischung
EP1258465A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Electricité de France Reaktivpulver Betonzusammensetzung und Verfahren zur Hestellung eines Formteiles damit
FR2824822A1 (fr) * 2001-05-15 2002-11-22 Electricite De France Composition de beton a poudres reactives et preparation d'une piece a partir de celle-ci
DE10332491A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-17 Universität Kassel Betonmischung aus Zuschlag- und Zusatzstoffen und Zement für einen hochfesten, insbesondere ultrahochfesten Beton sowie Betonwerk mit einer Betonmischung aus Zuschlag- und Zusatzstoffen und Zement
DE10332491B4 (de) * 2003-07-16 2006-01-12 Universität Kassel Betonmischung für einen ultrahochfesten Beton sowie deren Verwendung
ITNA20080050A1 (it) * 2008-08-08 2010-02-09 Ing Domenico Brigante Materiale cementizio fibro rinforzato per applicazioni strutturali e non strutturali.
FR2949131A1 (fr) * 2009-08-17 2011-02-18 Spurgin Mur a coffrage integre
AT526021A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-15 Eternit Oesterreich Gmbh First- / Grat-Stein

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921107A1 (de) 1999-06-09
BR9805010A (pt) 1999-12-14
JPH11246254A (ja) 1999-09-14
MXPA98009822A (es) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914517T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton-Bauprodukten.
DE68910533T2 (de) Fasern und diese fasern enthaltendes material.
DE3751633T2 (de) Verfahren zur Herstellung zementhaltiger Produkte
DE69433693T2 (de) Kunststeinzusammensetzung und verfahren zur herstellung von kunststeinen
DE2816457A1 (de) Mischung, insbesondere baustoffmischung, und verfahren zum herstellen von formkoerpern aus dieser mischung
DD298771A5 (de) Saeurebestaendige schwefelbetonrohre und verfahren zu deren herstellung
DE19752045A1 (de) Mischung und Herstellung von Formteilen aus Glasfaserbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Formteile
WO2019030256A1 (de) Verfahren zur applikation von fasern enthaltenden mineralischen bindemittelzusammensetzungen
DE2837898A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit synthetischen mineralfasern verstaerkten zementverbundstoffen
DE3334118C2 (de)
DE202022104639U1 (de) Beton
DE3115571C2 (de) Baustoffmischung auf der Basis von anorganischen Bindemitteln, Polyacrylnitril- od. Modacrylfasern und gegebenenfalls weiteren Fasern, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus dieser Mischung
DE2720037A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit polystyrol leichter gemachtem beton und moertel sowie danach erhaltene leichtbeton- und leichtmoertelkoerper
EP2374769A1 (de) Zuschlagstoff für die Ausbildung einer Schallabtsorptionsschicht einer Lärmschutzeinrichtung und Lärmschutzeinrichtung
EP0943588A1 (de) Verpressmörtel
DE2930939A1 (de) Verfahren zum mechanischen verstaerken von formbaren und/oder haertbaren massen, die durch anorganische bindemittel verfestigbar sind
DE2322271A1 (de) Verfahren zum mechanischen verstaerken von formbaren und/oder haertbaren massen
DE2701267A1 (de) Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag
DE2727012A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten zementplatten
AT387567B (de) Verfahren zur herstellung weitgehend porenfreier zuschlaege
DE8816997U1 (de) Leichtbetonbaukörper mit einem Leichtzuschlag aus Schaumzement
AT389101B (de) Schaumbeton
EP0522209B1 (de) Zementgebundener Baustoff
DE3436215A1 (de) Verfahren zum verfestigen von betonbauwerken, insbesondere von waenden, pfeilern o.dgl. aus ziegelsplittbeton und ein verfestigungsmittel hierfuer sowie auch zum herstellen von filigranen betonwerkteilen in 2-phasen-mischung
DE19741349C2 (de) Ausgleichsmörtel und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee