DE19741810A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gesamtstickstoffbestimmung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gesamtstickstoffbestimmung

Info

Publication number
DE19741810A1
DE19741810A1 DE1997141810 DE19741810A DE19741810A1 DE 19741810 A1 DE19741810 A1 DE 19741810A1 DE 1997141810 DE1997141810 DE 1997141810 DE 19741810 A DE19741810 A DE 19741810A DE 19741810 A1 DE19741810 A1 DE 19741810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
methanol
determination
nitrogen
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997141810
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741810B4 (de
Inventor
Hermann Prof Dr Matschiner
Michael Dr Hahn
Matthias Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECH ELEKTROCHEMIE HALLE GmbH
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Original Assignee
ECH ELEKTROCHEMIE HALLE GmbH
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECH ELEKTROCHEMIE HALLE GmbH, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH filed Critical ECH ELEKTROCHEMIE HALLE GmbH
Priority to DE1997141810 priority Critical patent/DE19741810B4/de
Publication of DE19741810A1 publication Critical patent/DE19741810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741810B4 publication Critical patent/DE19741810B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/002Determining nitrogen by transformation into ammonia, e.g. KJELDAHL method

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Bestimmung des Gesamtstickstoffgehaltes nach Überführung in Ammoniak und dessen Bestimmung.
Bei der Ermittlung des Gesamtstickstoffgehaltes unterschiedlichster Materialien kann man im all­ gemeinen zwei Teilschritte unterscheiden: Zuerst wird der Stickstoff der zu untersuchenden Probe entweder durch Oxidation zu Stickstoffdioxid oder durch Reduktion zu Ammoniak, also in eine relativ einfach zu analysierende Verbindung überführt, deren Konzentration dann anschließend mit Hilfe eines geeigneten Analysenverfahrens erfaßt wird [H. J. Brauch, W. Kühn: Vom Wasser 73, 241-249 (1989)].
Bekannte Verfahren, bei denen die Stickstoffverbindungen zu Ammoniak umgesetzt werden, basieren auf der Verwendung von Wasserstoff als Reduktionsmittel oder dem Kjeldahlaufschluß [DIN EN 25663: Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs - Aufschluß mit Selen].
Durch Pyrolyse im Wasserstoffstrom können auch schwerflüchtige und ionische Stickstofforganika, z. B. Harnstoff, quantitativ in NH3 überführt werden. Die Detektion des NH3 erfolgt entweder nach Auffangen in einer Absorptionslösung durch photometrische Titration oder direkt im H2-Strom durch mikrocoulometrische Titration mit Hilfe eines photometrischen Detektors oder eines Flammenionisationsdetektors.
Bekannte Verfahren, bei denen die Stickstoffverbindungen zu Ammoniak umgesetzt werden, basieren auf der Verwendung von Wasserstoffgas. Nachteilig ist hierbei, das vom Wasserstoff ausgehende hohe Gefahrenpotential sowie der hohe apparative Aufwand.
Der in den Patentansprüchen angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gesamtstickstoffbestimmung zu entwickeln, mit welchen schnell und sicher, ohne Einsatz von Wasserstoff die quantitative Umsetzung der stickstoffhaltigen Verbindun­ gen zu Ammoniak durchgeführt werden kann.
Dieses Problem wird durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst durch die Pyrolyse der stickstoffhaltigen Verbindungen gemeinsam mit Methanol bei erhöhten Temperaturen bis 1200°C, vorzugsweise zwischen 300 bis 800°C, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, und Bestimmung des sich bildenden NH3 in bekannter Weise.
Die Proben werden in Methanol oder in einem methanolhaltigen Lösungsmittel gelöst und aufge­ geben. Das gemeinsam mit dem zu untersuchenden Stoff oder Stoffgemisch in die Pyrolyseeinheit eingebrachte Methanol reduziert die in der Probe enthaltenen Stickstoffverbindungen quantitativ zu NH3.
Zur Bestimmung der stickstoffhaltigen Verbindungen nach dem Verfahren gemaß Patentanspruch 1 dient gemäß Patentanspruch 7 eine Vorrichtung, die im wesentlichen aus einer Pyrolyseeinheit und einem NH3-Detektor besteht. Als Pyrolyseeinheit können übliche Verbrennungsöfen, vorzugsweise in senkrechter Anordnung eingesetzt werden. Eine Ausführungsform eines Verbrennungsofens ist ein mit einer Heizvorrichtung umgebener Rohrreaktor, dessen Reaktionsraum auf eine Temperatur bis 1200°C erhitzt werden kann. Zur Beschleunigung der Umsetzung im Reaktionsrohr kann dieses mit einem Katalysator gefüllt sein.
Die Detektion des NH3 erfolgt entweder direkt oder nach Auffangen in einer Absorptionslösung durch mikrocoulometrische Titration oder mit Hilfe eines photometrischen Detektors. Weitere Möglichkeiten der NH3-Bestimmung sind die Photometrie, die Amperometrie, Potentiometrie und die Oxidation an Halbleitergassensoren. Vorzugsweise wird die microcoulometrische Titration eingesetzt.
Das neue Verfahren zur Bestimmung stickstofforganischer Verbindungen zeichnet sich durch eine hohe Sicherheit, kurze Analysenzeiten und ausgezeichnete Wiederfindungsraten aus. Ein weiterer Vorzug ist, daß die einzelnen Teilschritte weitgehend automatisiert werden können. Demzufolge ist dieses Analysenverfahren sehr gut für den Routinebetrieb geeignet.
Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist auch, daß das zur Reduktion benötigte Reduktionsmittel erst in der Pyrolyseapparatur erzeugt und nach Einstellen des Gleichgewichtes nur entsprechend des Bedarfs nachgeliefert wird.
Die Dosierung der Proben kann von Hand oder mit Hilfe eines automatischen Probenaufgabesy­ stems erfolgen. Bei Einsatz eines automatischen Probenaufgabesystems wird eine höhere Reproduzierbarkeit der Analysenergebnisse erzielt.
Gasförmige Proben können mit Hilfe einer Gasdosierschleife oder einer Ausblaseinheit der Appa­ ratur zugeführt werden. Das zur Reduktion der stickstofforganischen Verbindungen benötigte Methanol kann wahlweise über die Gasphase oder als Flüssigkeit dosiert werden. Ebenfalls mög­ lich ist die Absorption der in Gasen enthaltenen stickstoffhaltigen Verbindungen in einer methanolischen Lösung. Die Dosierung erfolgt wie oben beschrieben.
Flüchtigen Stickstoffverbindungen können aus wäßrigen Lösungen oder hochsiedenden organischen Flüssigkeiten, mit Hilfe eines Inertgasstromes aus einem Ausblasgefäß abgetrennt und zusammen mit Methanol der Pyrolyseeinheit zugeführt werden. Zur Durchführung dieser Abtrennungen sind zwei verschiedene Verfahrensweisen nutzbar:
  • 1. Die Probe wird in das Ausblasgefaß gegeben, dieses verschlossen und das Trägergas über die Gaszuführung durch die Probe geleitet. Anschließend wird über das Septum ein Reagenz, z. B. Säure, zudosiert, wobei erst nach Zugabe die zu bestimmenden Substanzen in die flüchtige Form überführt und mit dem Inertgasstrom dem Pyrolyseofen zugeführt werden. Auf diese Weise kann die Freisetzung flüchtiger Verbindungen in Abhängigkeit vom pH-Wert der Probe untersucht werden.
  • 2. In das Ausblasgefäß wird ein Reagenz gegeben (z. B. Natronlauge), das Gefaß verschlossen und durch Zuschalten des Trägergases das Analysensystem konditioniert. Die Probe wird anschließend über das Septum zudosiert und die Messung gestartet. Mit dieser Arbeitsweise gelingt es, mehrere Analysen ohne Auswechseln des Reagenzes im Ausblasgefäß durchzuführen, indem ein reproduzierbarer Anteil des in der Probe befindlichen Gehalts abgetrennt wird, bzw. die Ab­ trennung vollständig erfolgt. Das angereicherte Trägergas wird anschließend zusammen mit Methanol der Pyrolyseeinheit zugeführt.
Zur Bestimmung flüchtiger Stickstoffverbindungen, z. B. Ammoniak oder Amine, in wäßrigen Lösungen bietet sich außerdem die Kopplung mit der Gasdiffusionstechnik an. Hierzu wird die Probe nach Mischen mit einer alkalischen Trägerlösung durch die Gasdiffusionsstrecke geleitet. Die flüchtigen Verbindungen werden über die Membran in den Inertgasstrom überführt [M. Hahn, H.-H. Rüttinger, H. Matschiner: GIT 35 (1991) 1213-1218]. Liegen die zu analysierenden Verbindungen in sehr niedriger Konzentration vor, kann eine Anreicherung in der Weise erfolgen, daß der Trägergasstrom während des Transferprozesses angehalten und so eine Aufkonzentrierung der flüchtigen Verbindungen auf der Akzeptorseite der Membran stattfindet. Nach Beendigung der Anreicherung wird das Gasgemisch aus der Membranzelle in die Pyrolyse­ einheit unter gleichzeitiger Zugabe von Methanol transportiert.
Zur Bestimmung flüchtiger Stickstoffverbindungen in festen Proben wird in den Trägergasstrom eine Thermodesorptionseinheit geschaltet. Dabei wird die zu analysierende Probe in eine Ausheizkammer positioniert. Die Ausheizkammer kann wahlweise isotherm im Temperaturbereich bis 300°C betrieben werden oder wird mit einer Temperaturrampe aufgeheizt. Letztere Arbeits­ weise hat den Vorteil, daß Stickstoffverbindungen bezüglich ihrer Desorbierbarkeit charakterisiert werden können. Wird der Trägergasstrom nach erfolgter Aufheizung zugeschaltet, ist die Gesamtheit der flüchtigen Verbindungen in festen Proben quantifizierbar. Nach Zuschalten des Trägergasstromes erfolgt die Dosierung der Stickstoffverbindungen unter gleichzeitiger Zugabe von Methanol in die Pyrolyseeinheit.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung zur Gesamtstickstoffbestimmung von Flüssigkeiten mit­ tels Anreicherung an Polymerharzen bestehend aus dem Pyrolyseofen (1), dem NH3-Detektor (2) und der Extraktionseinheit (3).
Beispiel 2
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung zur Bestimmung ausblasbarer Stickstoffverbindungen unter Verwendung eines Ausblasgefäßes (4) mit Septum, dem höhenverstellbarem Aufsatz mit Gaszuführung (5), Fritteneinsatz (6) und Gasabführung (7).
Beispiel 3
Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung zur Bestimmung von flüchtigen Stickstoffverbindungen unter Verwendung eines Gasdiffusionsmoduls (8) in Verbindung mit dem Pyrolyseofen (1).
Beispiel 4
Fig. 4 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung zur Bestimmung thermodesorbierbarer Stickstoffverbin­ dungen in Feststoffen unter Verwendung eines Thermodesorbers (9) in Verbindung mit dem Pyrolyseofen (1).
Beispiel 5
100 ml Wasserprobe werden mit 100 ml Methanol gemischt. Davon werden 2 ml zur Pyrolyse eingesetzt. Die Dosierung erfolgt mit 0,6 ml/min in den Ofen. Die Elektrolytlösung der coulometrischen Meßzelle hat folgende Zusammensetzung: 1 M Kaliumbromid, 2 M Kaliumhydrogencarbonat, 0,2 M Kaliumcarbonat, pH=8,9.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die Wiederfindung verschiedener Stickstoffverbindungen:
Beispiel 6
Die Adsorption von in Wasser gelösten Stickstoffverbindungen erfolgt an Polymerharzen (SPE-Kartuschen, Fa. Baker). Hierzu werden 100 ml Wasserprobe durch die Kartuschen gesaugt. An­ schließend werden durch portionsweise Zugabe von 5 ml Methanol die adsorbierten Stickstoffver­ bindungen desorbiert. Der methanolische Extrakt wird anschließend auf 10 ml mit Methanol aufgefüllt. Davon werden 2 ml zur Pyrolyse eingesetzt. Die Dosierung erfolgt mit 0,8 ml/min in den Ofen.
Beispiel 7
Zur Bestimmung flüchtiger Stickstoffverbindungen in wäßrigen Lösungen wird gemäß Fig. 3 die Probe mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/min nach Mischen mit einer alkalischen Trägerlösung (pH=12) durch die der Pyrolyseeinheit vorgeschalteten Gasdiffusionsstrecke geleitet.
Beispiel 8
Zur Bestimmung flüchtiger Stickstoffverbindungen in Feststoffen werden diese in Glascontainern (Länge 10-40 mm, Durchmesser 10 mm) in einen Thermodesorber, der der Pyrolyseeinheit vorge­ schaltet ist, positioniert.

Claims (11)

1. Verfahren zur Gesamtstickstoffbestimmung durch Pyrolyse der stickstoffhaltigen Verbindungen gemeinsam mit Methanol bei erhöhten Temperaturen bis 1200°C, vorzugsweise zwischen 300 und 800°C, und Bestimmung des sich bildenden Ammoniaks.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Adsorption flüchtiger Stickstoffverbin­ dungen in Methanol.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Ausblasen flüchtiger Stickstoffverbin­ dungen aus wäßrigen Lösungen oder hochsiedenden organischen Flüssigkeiten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gasdiffusionsschritt zur Abtrennung der flüchtigen Stickstoffverbindungen aus wäßrigen Lösungen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Thermodesorption der Stickstoffverbin­ dungen aus Feststoffen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Detektion des Ammoniaks mittels Mikrocoulometrie, Photometrie, Amperometrie, Potentiometrie, Flammenionisation oder Halbleitergassensoren.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Gesamtstickstoffbestimmung gemäß An­ spruch 1 bestehend aus einer Pyrolyseeinheit (1) und einem Ammoniak-Detektor (2).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Extraktionseinheit (3).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Ausblasgefaß (4).
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Gasdiffusionsmodul (8).
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Thermodesorber (9).
DE1997141810 1997-09-23 1997-09-23 Verfahren zur Gesamtstickstoffbestimmung Expired - Fee Related DE19741810B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141810 DE19741810B4 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Verfahren zur Gesamtstickstoffbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141810 DE19741810B4 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Verfahren zur Gesamtstickstoffbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741810A1 true DE19741810A1 (de) 1999-04-01
DE19741810B4 DE19741810B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7843245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141810 Expired - Fee Related DE19741810B4 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Verfahren zur Gesamtstickstoffbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741810B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018171836A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-27 Taunus Instruments GmbH Verfahren zum bestimmen eines stickstoffgehaltes in festen oder flüssigen proben
CN113538838A (zh) * 2021-07-22 2021-10-22 应急管理部沈阳消防研究所 文物建筑热解粒子特征识别的电气火灾监控方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497322A (en) * 1966-03-30 1970-02-24 Sinclair Research Inc Nitrogen detector
US3616273A (en) * 1968-04-01 1971-10-26 Standard Oil Co Nitrogen determination and apparatus therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018171836A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-27 Taunus Instruments GmbH Verfahren zum bestimmen eines stickstoffgehaltes in festen oder flüssigen proben
CN113538838A (zh) * 2021-07-22 2021-10-22 应急管理部沈阳消防研究所 文物建筑热解粒子特征识别的电气火灾监控方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741810B4 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520425T2 (de) Verfahren zur isotopenzusammensetzungsanalyse und isotopenzusammensetzungsanalysator
DE2442346B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von quecksilber-spuren in fluessigkeiten
DE10216975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Gas für die Isotopenverhältnisanalyse
US3997296A (en) Primary standards
GB1462277A (en) Method and apparatus for sulphuric acid aerosol analysis
DE69228519T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Halogenen,Schwetel undPhosphor
DE19741810B4 (de) Verfahren zur Gesamtstickstoffbestimmung
DE2261456A1 (de) Pyrolytische analyse von fluessigkeiten
Lindell et al. Determination of sulphide in blood with an ion-selective electrode by pre-concentration of trapped sulphide in sodium hydroxide solution
DE19741809B4 (de) Verfahren zur Gesamtschwefelbestimmung
US4381408A (en) Method and apparatus for extraction of airborne amine compounds
US5185268A (en) Method for the determination of total nitrogen including adding an alkali metal halide or an alkaline earth metal halide to the sample
DE19741811B4 (de) Verfahren zur Gesamt-Organohalogenbestimmung
Kojima et al. Selective gas-chromatographic detection using an ion-selective electrode—II: Selective detection of fluorine compounds
DE10321357B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Einzelstoffen in durch oxidative oder reduktive Mineralisierung von organischen Verbindungen erhaltenen Gasmischen
JPH08233797A (ja) 大気中のカルボニル化合物の連続測定装置
GB2056304A (en) Method of and apparatus for extracting amine compounds from air samples
CH632844A5 (en) Method and apparatus for measuring the gas proportions of oxygen, carbon monoxide or carbon dioxide of gaseous or liquid samples, especially of exhaled air and of blood
Hewitt Preparation of Spiked Soils by Vapor Fortification for VolatUe Organic Compounds Analysis
DE2349447C3 (de) Verfahren zur automatischen, kontinuierlichen und quantitativen Bestimmen von Halogen-Kohlenstoff-Verbindungen in Gasen
DE19931801C2 (de) Verfahren zur Peakintegration für NDIR-detektierte Gasanalysen nach elementanalytischen Aufschlüssen
JPH06130047A (ja) 有機物試料中の硫黄、窒素、ハロゲン類の一斉分析装置及び方法
DE2716284A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung gasfoermiger bestandteile
JPS59116546A (ja) 鉄イオン、コバルトイオンの分析方法
Mika et al. The quantitative determination of hindered amine light stabilizers in polyolefins

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee