DE19741191A1 - Hohle Lenkzahnstange für Lenksysteme von Fahrzeugen - Google Patents

Hohle Lenkzahnstange für Lenksysteme von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19741191A1
DE19741191A1 DE19741191A DE19741191A DE19741191A1 DE 19741191 A1 DE19741191 A1 DE 19741191A1 DE 19741191 A DE19741191 A DE 19741191A DE 19741191 A DE19741191 A DE 19741191A DE 19741191 A1 DE19741191 A1 DE 19741191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air passage
steering rack
longitudinal
housing
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19741191A
Other languages
English (en)
Inventor
Tamara Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE19741191A1 publication Critical patent/DE19741191A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkzahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs. Sie bezieht sich allgemein auf Fahrzeuglenksysteme und ins­ besondere eine Lenkzahnstange mit durch Schutzeinrichtungen überzogenen Kugelgelenken, die die Lenkzahnstange und die Vorderräder des Fahrzeugs verbinden.
Ein Fahrzeugsteuersystem umfaßt eine Lenkgetriebeanordnung, die ei­ ne Lenkzahnstange linear bewegt. Das Zahnstange ist durch Kugelgelenke und Spurstangen mit den Vorderrädern des Fahrzeugs verbunden. Jedes Ku­ gelgelenk ist durch eine Gummischutzeinrichtung vor Umwelteinflüssen ge­ schützt. Dreht der Fahrer das Lenkrad, bewegt die Lenkgetriebeanordnung die Zahnstange in die eine oder andere Richtung, um eine Kurve zu erzeugen. Diese Bewegung führt zu einer Kompression der einen Schutzeinrichtung und einer Expansion der anderen Schutzeinrichtung. Diese Expansion und Kom­ pression verursacht Luftdruckveränderungen in den Gummischutzeinrichtun­ gen, die eine starke Expansion oder Kompression einer Schutzeinrichtung ver­ ursachen. Starke Expansion oder Kompression verursacht frühzeitigen Ver­ schleiß der Schutzeinrichtungen, wodurch die Kugelgelenke wieder Um­ welteinflüssen ausgesetzt sind. Um sie daher gegen starke Expansion und Kompression zu schützen, wurden die Schutzeinrichtungen durch ein Druck­ ausgleichsrohr verbunden, das zwischen den Schutzeinrichtungen verläuft. Der Austausch von Luft zwischen den Schutzeinrichtungen führt dazu, daß der Druck gleich bleibt und dadurch ein Zusammenfallen oder eine starke Expansi­ on verhindert wird. Obwohl die Druckausgleichsrohre funktionieren, verursa­ chen sie zusätzlichen Einbauaufwand, schaffen potentielle Leckstellen und be­ nötigen zusätzlichen Bauraum.
Bei hohlen Zahnstangen verwenden konventionelle Lösungen entweder gesonderte Öffnungen, die durch den äußeren Durchmesser der Zahnstange quergebohrt sind oder ein System quergebohrter Löcher im Kugelgelenkgehäu­ se als Verbindungsdurchgänge zur hohlen Zahnstange, um Luftfluß zwischen den Schutzeinrichtungen zu ermöglichen. Diese quergebohrten Löcher erfor­ dern eine höhere Gestaltungs- und Herstellungskomplexität und können auch das Kugelgelenkgehäuse schwächen. Es ist daher erwünscht, die Schutzein­ richtungen ohne Querbohren der Zahnstange oder der Kugelgelenke, Erhö­ hung von Leckagen und Komplizierung der Auslegung, Herstellung oder größe­ rem benötigtem Bauraum zu verbinden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurz zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung gemäß einem Aspekt also auf eine Lenkzahnstange für ein Kraftfahrzeuglenksystem mit einem Ge­ häuse, das erste und zweite Endabschnitte und eine Außenoberfläche besitzt, die sich zwischen den Endabschnitten erstreckt und einen hohlen Zahnstan­ genschaft, der im Gehäuse untergebracht ist. Der Schaft der hohlen Zahnstan­ ge hat erste und zweite Endabschnitte und begrenzt einen Luftdurchgang, der sich zwischen den Endabschnitten erstreckt. Jeder Endabschnitt besitzt eine Endfläche, Innengewinde, die sich von der Endfläche nach innen erstrecken und eine longitudinale Vertiefung, die sich von der Endfläche nach innen an den Innengewinden vorbei, und radial auswärts an den Innengewinden vorbei den Luftdurchgang bis zur Endfläche verlängernd, erstreckt.
Die Endabschnitte des Gehäuses sind mit Gummischutzeinrichtungen versehen, die durch den Luftdurchgang und die longitudinalen Vertiefungen verbunden sind. Der verlängerte Luftdurchgang ermöglicht es den Schutzein­ richtungen, miteinander in Verbindung zu stehen, um das Druckgleichgewicht zu erhalten, so daß die Schutzeinrichtungen weder zusammenfallen noch star­ ken Expansionen ausgesetzt sind.
Diese und andere Aspekte, Aufgaben, Merkmale der vorliegenden Erfin­ dung werden anhand der nachfolgenden speziellen Beschreibung sowie der Patentansprüche sowie der Zeichnung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung leichter verständlich. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Lenksystems mit einer Lenkzahnstange und Kugelgelenken, die durch über eine erfindungsgemäße interne Luftpassage verbundene Gummischut­ zeinrichtungen geschützt sind.
Fig. 2 eine etwas vergrößerte Ansicht des einen Endes der Lenkzahn­ stange der Fig. 1, wobei ein Teil weggebrochen ist, um die Innengewinde und die longitudinale Vertiefung freizulegen,
Fig. 3 eine etwas vergrößerte Ansicht einer anderen Ausführungsform ähnlich der Fig. 1, wobei die innere Vertiefung übertrieben dargestellt ist,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht ähnlich der Fig. 2 und 3 einer anderen bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 5 eine etwas vergrößerte geschnittene Ansicht des Endabschnitts der Lenkzahnstange von Fig. 2, die die Gegenbohrung in der Endfläche dar­ stellt; und
Fig. 6 eine Endansicht eines der Kugelgelenkgehäusebasisteile, in dem die radialen Vertiefungen in der Basisteilfläche gezeigt sind.
Wie in Fig. 1, 2, 5 und 6 gezeigt, enthält ein Kraftfahrzeug 10 ein Lenk­ system 12, das eine Lenkzahnstangenanordnung 14, die an jedem Ende durch eine Spurstange 16 mit einem Vorderrad des Kraftfahrzeugs 10 verbunden ist, beinhaltet. Ein Lenkrad ist mit einer Lenkgetriebeanordnung 18 gekoppelt, um das Kraftfahrzeug zu steuern. Die Lenkzahnstangenanordnung 14 umfaßt ei­ nen Schaft 20, der sich physikalisch bewegt, wenn das Lenkrad gedreht wird, um das Kraftfahrzeug zu lenken und verursacht ein Einschlagen der Vorderrä­ der. Der Schaft 20 besitzt einen Luftdurchgang 22, der sich longitudinal durch ihn von einem Endabschnitt 24 zum anderen Endabschnitt 26 erstreckt. Die Endabschnitte 24, 26 sind im wesentlichen spiegelbildlich zueinander. Der rechte Endabschnitt 24 wird später genau und der linke Endabschnitt 26, so­ weit nötig, beschrieben.
Der erste Endabschnitt 24 des Schafts 20 besitzt eine Öffnung größeren Durchmessers als der Luftdurchgang 22 und besitzt Innengewinde 28, die sich von der Endfläche 30 des ersten Endabschnitts 24 nach innen in Richtung des zweiten Endabschnitts 26 über eine Länge erstrecken, die ausreicht, um eine gute mechanische Verbindung mit dem Kugelgelenk 32 herzustellen. Die Öff­ nung im ersten Endabschnitt 24 erstreckt sich mit dem Luftdurchgang 22 und verlängert den Luftdurchgang bis zur Endfläche 30. Der erste Endabschnitt 24 begrenzt ebenso die Länge der Vertiefung 34, die sich von der Endfläche 30 nach innen in Richtung des zweiten Endabschnitts 26 an den Innengewinden 26 vorbei erstreckt, um ebenso den Luftdurchgang 22 bis zur Endfläche 30 zu verlängern. Die Vertiefung 34 ist tiefer als die Innengewinde 28, so daß die Vertiefung 34 sich radial nach außen über die Innengewinde 28 hinaus er­ streckt und näher an der Außenoberfläche 36 des ersten Endabschnitts 24 als die Innengewinde 28 liegt. Durch diese Ausbildung verlängert die Vertiefung 34 den Luftdurchgang 22 auch dann, wenn die Innengewinde 28 mit dem Kugelge­ lenk 32 in Eingriff stehen.
Die Endfläche 30 enthält eine radial sich erstreckende Vertiefung 38 und eine Gegenbohrung 37, die einen Luftfluß vom Luftdurchgang 22 zur Gegen­ bohrung 37 und über die Endfläche 30 zur Außenseite des ersten Endab­ schnitts 24 ermöglicht. Die Gegenbohrung 37 erstreckt sich von der Endfläche 30 nach innen in Richtung der Innengewinde 28 so, daß sie sich verjüngt, je weiter sie sich nach innen erstreckt. Radiale Vertiefungen 38 können an jeder Stelle entlang des Umfangs der Endfläche 30 angeordnet sein oder radiale Vertiefungen 38' mit der longitudinalen Vertiefung 32', wie in Fig. 3 gezeigt, ausgerichtet sein. In Fig. 3 ist der Endabschnitt um 90° gedreht, um bei der longitudinalen Vertiefung 34' einzusehen, die in ihrer Breite vergrößert darge­ stellt ist, um die Abschrägung darzustellen. Alternativ kann die Endfläche 30 eine radiale Vertiefung 38'', eine Gegenbohrung 58 und eine Vertiefung 60 ent­ halten, die den Luftfluß vom Luftdurchgang 22 zur Gegenbohrung 58 und Ver­ tiefung 60 und quer über die Endfläche 30 außerhalb des ersten Endab­ schnitts 24 (Fig. 4) ermöglicht. Die Vertiefung 60 erstreckt sich eine kurze Di­ stanz von der Endfläche nach innen parallel zur Achse des Schafts und der Enden. Die Gegenbohrung 58 beginnt am Ende der Vertiefung 60 und erstreckt sich nach innen in Richtung der Gewinde, so daß sie sich in ihrem Verlauf nach innen verjüngt.
Nach Fig. 1 und 6 besitzt das Kugelgelenk 32 einen Basisteil 40 mit ei­ ner Basisteilfläche 42 und einen mit Außengewinde versehenen Verbindungs­ abschnitt 44, der sich von der Basisteilfläche 42 erstreckt und mit den Innen­ gewinden 28 des ersten Endabschnitts 24 in Eingriff steht. Die radiale Vertie­ fung 38 bildet einen Luftdurchgang, der nicht durch die Basisteilfläche 42 ver­ sperrt werden kann. Die Basisteilfläche 42 kann auch mehrere sich radial er­ streckende Vertiefungen 58 besitzen, um die Luft vom verlängerten Luftdurch­ gang nach außen zu führen, wenn die Basisteilfläche 42 und die Endfläche 30 aneinanderstoßen. Die radiale Vertiefung 38 muß nicht mit der longitudinalen Vertiefung 34 ausgerichtet sein oder sich mit ihr gemeinsam erstrecken, um wirksam zu sein. Da das Innengewinde 28 mit dem mit Außengewinde verse­ henen Verbindungsabschnitt 44 in Eingriff steht, ist es wichtig, daß die longi­ tudinale Vertiefung 34 tiefer ausgebildet ist, als die Gewinde, damit der Luft­ durchgang offen bleibt.
Das Gelenk 32 enthält eine Kugel 46, die mit dem Basisteil 40 zusam­ menpaßt und ein mit Gewinde versehenes Verbindungsteil 48, das sich von der Kugel 46 und dem Basisteil 40 nach außen erstreckt. Bevorzugt ist das Verbin­ dungsteil 48 außen mit Gewinde versehen und paßt zu einer mit einem Innen­ gewinde versehenen Verbindungshülse 50, die mit der Spurstangenanordnung 16 verbunden ist.
Ein Gehäuse 52 besitzt erste und zweite Endabschnitte. Der Schaft 20 ist im Gehäuse 52 aufgenommen, wobei seine Endabschnitte 24 bzw. 26 je­ weils aus den ersten und zweiten Endabschnitten des Gehäuses 52 herausra­ gen. Eine erste Schutzeinrichtung 54 steht im abdichtenden Eingriff mit dem ersten Endabschnitt des Gehäuses 52 und steht ebenso im abdichtenden Ein­ griff mit der Verbindungshülse 50, wobei das Kugelgelenk 52 eingeschlossen wird, um es vor Umwelteinflüssen zu schützen. Die erste Schutzeinrichtung 54 bildet eine Luftkammer über dem Gelenk 32, die über die longitudinale Vertie­ fung 34 und die radiale Vertiefung 38 mit dem Luftdurchgang 22 verbunden ist. Eine zweite Schutzeinrichtung 56 ist entsprechend mit dem zweiten Ende des Gehäuses 52 verbunden und steht mit der Schutzeinrichtung 54 durch den Luftdurchgang und die Vertiefung in Verbindung, so daß ein Druckgleichge­ wicht aufrechterhalten wird. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, wer­ den die Schutzeinrichtungen aus Gummi oder Elastomermaterial mit Akkorde­ onfalten hergestellt, um sich den Expansionen, Kompressionen und Kurven anzupassen.
Die Luftdurchgänge in und durch die Zahnstange sind über die Endflä­ che des hohlen Schafts mit dem Schutzeinrichtungshohlraum durch radiale Vertiefungen, die über die Endfläche des hohlen Schafts an der Zwischenflä­ che mit dem Kugelsitzgehäuse ausgebildet sind, verbunden. Alternativ kann die Luft von den Schaftdurchgängen am Kugelbasisteil vorbei zu den Schut­ zeinrichtungshohlräumen durch maschinell hergestellte oder alternativ gebilde­ te Öffnungen in der Anschlagendfläche des Kugelbasisteilgehäuses weiterge­ leitet werden.
Während des Betriebs, wenn der Fahrer z. B. das Lenkrad nach links dreht, bewegt die Lenkgetriebeanordnung die Zahnstange nach links, und er­ zeugt eine Kurve. Diese Bewegung bewirkt ein Zusammenpressen der linken Schutzeinrichtung und eine Expansion der rechten Schutzeinrichtung. Diese Expansion und Kompression verursacht Luftdruckänderungen innerhalb der Gummischutzeinrichtungen, da jedoch die Schutzeinrichtungen durch den Luft­ durchgang, longitudinale Vertiefungen und radiale Vertiefungen verbunden sind, kann ein Luftaustausch von der linken Schutzeinrichtung zur rechten Schutzeinrichtung stattfinden, um ein Druckgleichgewicht aufrechtzuerhalten und dadurch eine starke Expansion der linken Schutzeinrichtung oder ein Zu­ sammenfallen der rechten Schutzeinrichtung zu verhindern. Bei einer Rechts­ kurve komprimiert sich die rechte Schutzeinrichtung und die linke expandiert. Exzessive Expansion oder Kompression könnten vorzeitigen Verschleiß der Kugelgelenke unter Aussetzen derselben den Umwelteinflüssen bewirken, während die verlängerten Luftdurchgänge einen Lufttransfer zwischen den Schutzeinrichtungen ermöglichen, um sie somit vor starker Expansion und Kompression zu schützen.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungs­ formen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß dem Fachmann viele Abwandlungen geläufig sind und Äquivalente für die Elemente der bevorzugten Ausführungsformen eingesetzt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Unter den Schutzumfang der Patentansprüche fallen daher auch alle diese Modifikationen und Anwendungen.
Bezugszeichenliste
10
Kraftfahrzeug
12
Lenksystem
14
Lenkzahnstange
16
Spurstange
18
Lenkgetriebeanordnung
20
Schaft
22
Luftdurchgang
24
Endabschnitt, erster oder rechter von
20
26
Endabschnitt, zweiter oder linker von
20
28
Innengewinde
30
Endfläche von
24
32
Vertiefung
32'
Vertiefung
34
Vertiefung, longitudinal
34'
longitudinale Vertiefung
36
Außenoberfläche des ersten Endabschnitts
24
37
Vertiefung,
38
radiale Vertiefungen
38'
radiale Vertiefungen
40
Basisteil
42
Basisteilfläche
44
mit Außengewinde versehener Verbindungsabschnitt von
40
46
Kugel
48
Verbindungsabschnitt mit Gewinde von
46
50
Verbindungshülse
52
Gehäuse
54
erste Schutzeinrichtung
56
zweite Schutzeinrichtung
58
radiale Gegenbohrung
60
Vertiefung

Claims (20)

1. Lenkzahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, mit:
einem Gehäuse (52) mit ersten und zweiten Endabschnitten (24, 26) und einer Außenoberfläche (36), die sich zwischen diesen Endabschnitten (24, 26) erstreckt; und
einem hohlen Zahnstangenschaft (20), der im Gehäuse (52) untergebracht ist, erste und zweite Endabschnitte (24, 26) besitzt und einen Luftdurchgang (22) definiert, der sich zwischen diesen Endabschnitten (24, 26) erstreckt, wobei jeder der Endabschnitte (24, 26) eine Endfläche (30) und Innengewinde (28) aufweist, die sich von der Endfläche (30) nach innen erstrecken und eine longitudinale Vertiefung (38), die sich von der Endfläche (30) am Innengewinde (28) vorbei und radial auswärts am Innengewinde (28) vorbei den Luftdurchgang (22) zur Endfläche (30) verlängernd, erstreckt.
2. Lenkzahnstange nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
ein erstes Gelenk mit: einem Basisteil (40) mit einem Außengewinde versehenden Basisteilabschnitt (44), der mit den Innengewinden (28) des ersten Endabschnitts (24) des Zahnstangenschafts (20) zusammenpaßt und einer Basisteilfläche (42), die der Endfläche (30) des ersten Endabschnitts (24) gegenüberliegt; einem Kugelteil mit einer Kugel (46), die mit dem Basisteil (40) zusammenpaßt; und
einem mit Gewinde versehenen Verbindungsteil (44); und
einer erste Schutzeinrichtung (54), die über dem ersten Endabschnitt des Gehäuses (52) und dem Verbindungsteil (44) des Kugelteils des Gelenks befestigt ist, wobei sie eine Luftkammer bildet, die mit dem Luftdurchgang (22) durch die longitudinale Vertiefung (38) des ersten Endabschnitts (24) des Schafts (20) in Verbindung steht.
3. Lenkzahnstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisteilfläche (42) an der Endfläche (30) anliegt.
4. Lenkzahnstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (54) ein Gehäuse (52) für das Gelenk bildet.
5. Lenkzahnstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche (30) eine sich radial erstreckende Vertiefung (38) enthält, die einen Luftdurchgang (22) von der longitudinalen Vertiefung (34) zum Schutzeinrichtungshohlraum schafft.
6. Lenkzahnstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen sich kreuzen und dadurch einen ununterbrochenen Luftdurchlaß schaffen.
7. Lenkzahnstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endabschnitt (24) des Zahnstangenschafts (20) eine Vertiefung begrenzt, die sich nach innen von der Endfläche (30) des ersten Endabschnitts (24) in Richtung des zweiten Endabschnitts des Gehäuses (52) erstreckt und die longitudinalen und radialen Vertiefungen kreuzt, die einen ununterbrochenen Luftdurchlaß von der longitudinalen Vertiefung (34) zur radialen Vertiefung (38) schaffen.
8. Lenkzahnstange nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch der erste Endabschnitt (24) des Schafts (20) eine Vertiefung und eine Gegenbohrung (58) enthält, die Vertiefung sich nach innen von der Endfläche (30) des ersten Endabschnitts (24) über eine vorbestimmte Strecke zum zweiten Endabschnitt des Gehäuses (52) erstreckt, die Gegenbohrung (58) sich nach innen von der Vertiefung in Richtung der Innengewinde (28) erstreckt, die Vertiefung die radialen Vertiefungen (38) kreuzt und die Gegenbohrung (58) die longitudinale Vertiefung (34) kreuzt, wobei ein kontinuierlicher Luftdurchlaß von der longitudinalen Vertiefung zur radialen Vertiefung geschaffen wird.
9. Lenkzahnstange nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch:
ein zweites Gelenk mit einem Basisteil (40) mit einem mit Außengewinde versehenen Verbindungsabschnitt (44), der mit den Innengewinden (28) des zweiten Endabschnitts (26) des Schaftes (20) in Eingriff steht und einer Basisteilfläche (42), die der Endfläche (30) des zweiten Endabschnitts (26) des Schaftes (20) gegenüberliegt und ein Kugelteil mit einer Kugel (46), die mit dem Basisteil (40) zusammenpaßt und ein mit Gewinde versehener Verbindungsabschnitt (48) aufweist; und
einer zweiten Schutzeinrichtung (56), die über dem zweiten Endabschnitt des Gehäuses (52) und dem Verbindungsabschnitt (48) des Kugelteils des Gelenks befestigt ist und dabei eine Luftkammer bildet, die mit dem Luftdurchgang (22) durch die longitudinalen Vertiefungen des zweiten Endabschnitts (26) des Schafts (20) in Verbindung steht, wobei die Schutzeinrichtungen (54, 56) miteinander durch den Luftdurchgang (22) und die longitudinalen Vertiefungen in Verbindung stehen, um einen Druckausgleich in den Schutzeinrichtungen (54, 56) aufrechtzuerhalten.
10. Lenkzahnstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endfläche (30) eine sich radial erstreckende Vertiefung, die den Luftdurchlaß verlängert, begrenzt, wobei die Endflächen (30) miteinander durch den Luftdurchlaß (22), die longitudinalen Vertiefungen und die radialen Vertiefungen in Verbindung stehen.
11. Lenkzahnstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (24, 26) aus dem Gehäuse (52) hervorstehen.
12. Lenkzahnstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die longitudinale Vertiefung nach den Innengewinden (28) abgeschrägt ist.
13. Lenkzahnstange für ein Steuersystem eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch
ein Gehäuse (52) mit ersten und zweiten Endabschnitten und einer sich dazwischen erstreckenden Außenoberfläche;
eine im Gehäuse (52) angeordnete hohle Zahnstange, die aus den ersten und zweiten Endabschnitten (24, 26) des Gehäuses (52) hervorsteht und einen Luftdurchlaß (22) begrenzt, der sich zwischen den Endabschnitten erstreckt, wobei jeder Endabschnitt eine Endfläche (30) und Innengewinde, die sich von der Endfläche (30) nach innen erstrecken und eine longitudinale Vertiefung (38), die sich von der Endfläche (30) an den Innengewinden (28) vorbei nach innen erstreckt und radial nach außen an den Innengewinden (28) vorbei den Luftdurchlaß (22) zur Endfläche (30) verlängert;
ein erstes Gelenk mit einem Basisteil (40) mit einem Anschlußabschnitt (44) mit Außengewinde, das mit den Innengewinden (28) des ersten Endabschnitts (24) des Schafts (20) zusammenpaßt und einer Basisteilfläche (42), die der Endfläche (30) des ersten Endabschnitts (24) des Schafts (20) gegenüberliegt, einem Kugelteil mit einer Kugel (46), die zum Basisteil (40) paßt und einem mit Gewinde versehenen Verbindungsabschnitt (48);
eine erste um den ersten Endabschnitt des Gehäuses (52) und das Verbindungsteil des Kugelteils des Gelenks befestigte Schutzeinrichtung (54), die eine Luftkammer in Verbindung mit dem Luftdurchlaß (22) durch die longitudinale Vertiefung (38) des ersten Endabschnitts (24) des Schafts (20) bildet;
ein zweites Gelenk mit einem Basisteil mit einem mit Außengewinde versehenen Teil, das mit den Innengewinden (28) des zweiten Endabschnitts (26) des Schafts (20) zusammenpaßt und einer Basisteilfläche, die der Endfläche (30) des zweiten Endabschnitts (26) des Schafts (20) gegenüberliegt, einem Kugelteil mit einer Kugel, die mit dem Basisteil zusammenpaßt und einem Verbindungsabschnitt mit Gewinde; und
eine zweite Schutzeinrichtung (56), die um den zweiten Endabschnitt des Gehäuses (52) und des Verbindungsabschnitts des Kugelteils des Gelenks so befestigt ist, daß sie eine Luftkammer bildet, die mit dem Luftdurchlaß (22) durch die longitudinale Vertiefung (34) des Endabschnitts des Schafts (20) in Verbindung steht, wobei die beiden Schutzeinrichtungen (54, 56) miteinander durch den Luftdurchlaß (22) und die longitudinalen Vertiefungen in Verbindung stehen, um das Druckgleichgewicht aufrechtzuerhalten.
14. Lenkzahnstange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Basisteilfläche (42) gegen ihre dazugehörige Endfläche (30) gelagert ist.
15. Lenkzahnstange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzeinrichtung (54, 56) ein Gehäuse (52) für ihr dazugehöriges Gelenk bildet.
16. Lenkzahnstange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endfläche (30) eine sich radial erstreckende Vertiefung begrenzt, die einen Luftdurchlaß von seiner dazugehörigen longitudinalen Vertiefung zu seinem dazugehörigen Schutzeinrichtungshohlraum schafft.
17. Lenkzahnstange nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede radiale Vertiefung und ihre dazugehörige longitudinale Vertiefung (38) schneidet und so einen kontinuierlichen Luftdurchlaß bildet.
18. Lenkzahnstange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endfläche (30) eine sich radial erstreckende Vertiefung umfaßt, die den Luftdurchlaß verlängert, wobei die Endflächen (30) miteinander über den Luftdurchlaß (22), die longitudinalen Vertiefungen und die radialen Vertiefungen (38) verbunden sind.
19. Lenkzahnstange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede longitudinale Vertiefung (38) nach Passieren ihrer dazugehörigen Innengewinde (28) abgeschrägt ist.
20. Lenkzahnstange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endabschnitt (24) des Zahnstangenschafts (20) eine Gegenbohrung (58) begrenzt, die sich von der Endfläche (30) des ersten Endabschnitts (24) gegen den zweiten Endabschnitt nach innen erstreckt und die longitudinalen und radialen Vertiefungen schneidet, wodurch ein kontinuierlicher Luftdurchlaß von der longitudinalen Vertiefung zur radialen Vertiefung gebildet ist.
DE19741191A 1996-11-08 1997-09-18 Hohle Lenkzahnstange für Lenksysteme von Fahrzeugen Ceased DE19741191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/745,234 US5890394A (en) 1996-11-08 1996-11-08 Hollow steering gear rack with integral air grooves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741191A1 true DE19741191A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=24995819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741191A Ceased DE19741191A1 (de) 1996-11-08 1997-09-18 Hohle Lenkzahnstange für Lenksysteme von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5890394A (de)
BR (1) BR9704760A (de)
DE (1) DE19741191A1 (de)
GB (1) GB2319234B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917392A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Entlüftung einer Servolenkung
FR2824522A1 (fr) * 2001-05-11 2002-11-15 Soc Mecanique Irigny Dispositif de limitation de course pour direction a cremailliere
FR2832972A1 (fr) * 2001-12-05 2003-06-06 Soc Mecanique Irigny Direction a cremaillere de vehicule automobile
DE102009000575A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-19 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176342B1 (en) * 1998-06-19 2001-01-23 Trw Inc. Vehicle steering apparatus
GB2348857B (en) * 1999-04-16 2002-10-23 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Vent for a power-assisted steering system
US6422779B1 (en) * 2000-01-18 2002-07-23 Trw Inc. Ball joint
BR0003428A (pt) * 2000-07-28 2004-06-08 Dana Ind S A Articulação esférica com sistema de equalização de pressão
US7207231B2 (en) * 2001-08-08 2007-04-24 Trw Automotive U.S. Llc Rack gear and method of making same
DE102006021862B4 (de) * 2006-05-09 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE102006021870B4 (de) * 2006-05-09 2009-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
JP5829133B2 (ja) * 2012-01-13 2015-12-09 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置
JP2019124353A (ja) * 2019-01-11 2019-07-25 株式会社ソミック石川 ボールジョイント
US20240116562A1 (en) * 2022-10-10 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Electric Power Steering System with a Ball-Screw Assembly
US20240116563A1 (en) * 2022-10-10 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Electric Power Steering System with a Ball-Screw Assembly
US20240116561A1 (en) * 2022-10-10 2024-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Electric Power Steering System with a Ball-Screw Assembly

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US892972A (en) * 1907-09-16 1908-07-07 Inter State Mfg Company Fastening device.
US2244939A (en) * 1940-05-09 1941-06-10 Gen Mills Inc Vacuum connection
US2260500A (en) * 1941-05-31 1941-10-28 Gen Mills Inc Vacuum connection
GB619605A (en) * 1946-12-16 1949-03-11 Colin Macbeth Improvements relating to vehicle steering mechanisms
US2779564A (en) * 1952-09-26 1957-01-29 Resistoflex Corp Cam actuated valve
GB766141A (en) * 1954-08-20 1957-01-16 Alford & Alder Engineers Ltd Improvements in or relating to steering gears for vehicles
GB813246A (en) * 1956-01-31 1959-05-13 Alford & Alder Engineers Ltd Improvements in or relating to vehicle steering gears
GB1183228A (en) * 1967-09-12 1970-03-04 Cam Gears Ltd Improvements in or relating to Steering Gears
GB1273744A (en) * 1968-09-20 1972-05-10 Cam Gears Ltd Improvements in or relating to rack and pinion assemblies
US3951045A (en) * 1974-09-09 1976-04-20 General Motors Corporation Power assisted rack and pinion steering gear
US4133221A (en) * 1977-06-23 1979-01-09 Trw, Inc. Rack gear and method of making the same
JPS57198168A (en) * 1981-05-28 1982-12-04 Koyo Jidoki Kk Rack pinion type steering unit
FR2513203A1 (fr) * 1981-09-18 1983-03-25 Tubes Cie Indle Cale Cremaillere de direction pour vehicules automobiles
JPS58170666A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Nissan Motor Co Ltd ラツクアンドピニオン式ステアリング装置
GB2124935B (en) * 1982-07-21 1985-08-14 Cam Gears Ltd A piston and cylinder assembly a power assisted steering gear which includes such an assembly and a method of forming a piston for such an assembly
DE3463479D1 (en) * 1983-03-22 1987-06-11 Bendix Espana Rack and pinion power steering, particularly with a central output
JPS6299261A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 Jidosha Kiki Co Ltd ラツクピニオン式舵取装置のラツク軸およびその製造方法
GB2183778B (en) * 1985-12-06 1989-10-11 Trw Cam Gears Ltd A rack and pinion steering gear assembly
US4830559A (en) * 1988-03-25 1989-05-16 Rampart Packaging Inc. Self lubricating nut
GB8811966D0 (en) * 1988-05-20 1988-06-22 Lucas Ind Plc Power assistance for vehicle steering mechanisms
JPH02124361A (ja) * 1988-11-02 1990-05-11 I S Seiki Kk ラックピニオン式ステアリング装置のラックシャフト
US5069080A (en) * 1990-03-08 1991-12-03 Simon Joseph A Elongated, lightweight rack
DE4331291C1 (de) * 1993-09-15 1994-12-15 Lemfoerder Metallwaren Ag Gelenkverbindung für eine Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
US5379856A (en) * 1993-10-12 1995-01-10 Trw Inc. Rack and pinion steering gear assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917392A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Entlüftung einer Servolenkung
DE19917392B4 (de) * 1999-04-16 2007-11-08 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Entlüftung einer Servolenkung
FR2824522A1 (fr) * 2001-05-11 2002-11-15 Soc Mecanique Irigny Dispositif de limitation de course pour direction a cremailliere
FR2832972A1 (fr) * 2001-12-05 2003-06-06 Soc Mecanique Irigny Direction a cremaillere de vehicule automobile
DE102009000575A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-19 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2319234B (en) 2000-11-29
GB2319234A (en) 1998-05-20
BR9704760A (pt) 2000-12-19
GB9722597D0 (en) 1997-12-24
US5890394A (en) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741191A1 (de) Hohle Lenkzahnstange für Lenksysteme von Fahrzeugen
DE69839053T2 (de) Werkzeugverbindung mit doppelten schultern und ultrahohem drehmoment
DE2730338C2 (de) Bolzenführung für den Bremssattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2827295C2 (de) Mitnehmerstange und Anordnung aus Mitnehmerstange, Anschlußstück und Schieberteil zur Verwendung bei einem Bohrgestänge mit Telemetrieeinrichtung
EP0566558B1 (de) Hohlwelle, insbesondere für Schiffsantriebe
DE2316060B2 (de) Gewinderohrverbindung für eine Verrohrung, insbesondere für Ölbohrlochrohre
WO2017153107A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
DE102006021863B4 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
WO1987005654A1 (fr) Arret de gachette dans une serrure cylindrique
EP1299658B1 (de) Buchse, insbesondere lenkerbuchse
DE19648998A1 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE3903583A1 (de) Puffer mit einer fluidfuellung
EP0012826B1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen, insbesonders rohrförmigen Wickelkörpern
DE2352085C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bohrlochpackung
DE60317012T2 (de) Steckverbindung für Lichtleitfasern mit einem Orientierungsschlüssel
WO2013050219A1 (de) Verbindungsbauteil für ein fahrzeug
CH682848A5 (de) LWL-Stecker mit federndem Steckerstift.
DE3311115C1 (de) Elastisches Gleichlaufgelenk
DE10244533B3 (de) Verdrehsicherung für Lagerschalen und verdrehsicheres Lager
DE4002751C2 (de)
DE19755284A1 (de) Kugelgelenk
DE3524504C2 (de)
DE3340966A1 (de) Elastisches wellengelenk
DE102006004797B3 (de) Verschlussstutzen für eine Rohrleitungs-Anbohrarmatur und Anbohrarmatur für Rohrleitungen
DE19829535C1 (de) Biegsames Bohrlochmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection