DE102009000575A1 - Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009000575A1
DE102009000575A1 DE102009000575A DE102009000575A DE102009000575A1 DE 102009000575 A1 DE102009000575 A1 DE 102009000575A1 DE 102009000575 A DE102009000575 A DE 102009000575A DE 102009000575 A DE102009000575 A DE 102009000575A DE 102009000575 A1 DE102009000575 A1 DE 102009000575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing cover
power steering
steering system
electric power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000575A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut KNÖDLER
Michael Ochs
Steffen Truthmann
Andreas Kruttschnitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102009000575A priority Critical patent/DE102009000575A1/de
Publication of DE102009000575A1 publication Critical patent/DE102009000575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • B62D5/0427Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel the axes being coaxial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge mit einer Gehäuseeinheit (1), welche wenigstens ein Lenkgetriebegehäuse (2) und einen Gehäusedeckel (3) umfasst. In der Gehäuseeinheit (1) ist eine Lenkstange (4) axial beweglich gehalten. Die Lenkstange (4) weist wenigstens einen Spindelabschnitt (6) als Teil eines Kugelmutter-Spindel-Getriebes (7) auf. Vorgesehen ist ein Elektromotor (5), welcher mittels eines Zugmittelgetriebes (14) eine Kraft auf eine Kugelumlaufmutter (8) des Kugelmutter-Spindel-Getriebes (7) überträgt. Die Kugelumlaufmutter (8) ist über ein Lager (10) drehbar in der Gehäuseeinheit (1) gelagert. Die Kugelumlaufmutter (8) und das Lager (10) teilen den Innenraum der Gehäuseeinheit (1) entlang der Lenkstange (4) in eine erste Kammer (15) und eine zweite Kammer (16). Vorgesehen ist, dass das Lager (10) mit seinem gesamten Umfang in einer Lagerfläche (17) des Gehäusedeckels (3) gelagert ist. Ferner ist in den Gehäusedeckel (3) wenigstens ein Kanal (20) eingebracht, welcher die erste Kammer (15) und die zweite Kammer (16) miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge mit einer Gehäuseeinheit, welche wenigstens ein Lenkgetriebegehäuse und einen Gehäusedeckel umfasst, wobei in der Gehäuseeinheit eine Lenkstange axial beweglich gehalten ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine gattungsgemäße elektrische Servolenkung ist aus der DE 10 2006 041 720 A1 bekannt.
  • Die gattungsgemäße elektrische Servolenkung weist eine Gehäuseeinheit auf, welche durch ein Lenkgetriebegehäuse und einen Gehäusedeckel gebildet ist. In der Gehäuseeinheit ist eine Lenkstange axial beweglich gehalten. Die Lenkstange weist wenigstens einen Spindelabschnitt als Teil eines Kugelmutter-Spindel-Getriebes auf. Achsparallel zu der Lenkstange ist ein Elektromotor angeordnet, welcher mittels eines Zugmittelgetriebes eine Kraft auf eine Kugelumlaufmutter des Kugelmutter-Spindel-Getriebes überträgt. Das Zugmittelgetriebe weist in bekannter Weise eine dem Elektromotor zugeordnete Antriebsscheibe und eine der Kugelumlaufmutter zugeordnete Abtriebsscheibe auf, welche über ein Zugmittel, vorliegend einen Riemen, antriebsmäßig miteinander verbunden sind. Durch das Kugelmutter-Spindel-Getriebe wird die Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Axialbewegung der Lenkstange umgesetzt, wodurch die Lenkstange in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors entsprechend axial in der Gehäuseeinheit bzw. dem Lenkgetriebegehäuse verschoben wird. Durch die Axialverschiebung der Lenkstange werden ebenfalls in bekannter Weise Fahrzeugräder eines Kraftfahrzeugs, welche mit der Lenkstange beispielsweise über Spurstangen verbunden sind, ausgelenkt.
  • Von Nachteil ist es, dass durch die Kugelumlaufmutter der Innenraum der elektromechanischen Lenkung entlang der Lenkstange in zwei im wesentlichen separate Kammern geteilt wird. Die Lenkstange ist üblicherweise durch Lenkmanschetten nach außen abgedichtet. Bei Lenkbewegungen kann die durch die Lenkmanschetten bewegte Luft nicht oder nicht ausreichend entweichen, so dass in der Lenkung unerwünschte Drücke entstehen, die zu Geräuschen führen und mitunter die Haptik beim Lenken beeinflussen.
  • Die Kugelumlaufmutter gemäß der DE 10 2006 041 720 A1 ist über ein Lager drehbar im Lenkgetriebegehäuse gelagert und zwar derart, dass das Lager nicht über seinen gesamten Umfang im Lenkgetriebegehäuse eingepresst ist. Diese Bauart erfordert einen besonders stabilen Lageraußenring. Dadurch, dass kein serienmäßiger Lageraußenring eingesetzt werden kann, ist das Lager verhältnismäßig teuer. Durch den unterbrochenen Lagersitz gemäß der DE 10 2006 041 720 A1 , d. h. dadurch, dass das Lager nicht über seinen gesamten Umfang in das Lenkgetriebegehäuse eingepresst ist, ist im Innenraum der Gehäuseeinheit, insbesondere zwischen der ersten und der zweiten Kammer, ein Luft- bzw. Druckausgleich möglich. Zusätzlich ist gemäß der DE 10 2006 041 720 A1 ein Luftkanal vorgesehen, der in einem Wandabschnitt des Lenkgetriebegehäuses verläuft und die erste und die zweite Kammer miteinander verbindet. Der zusätzliche Luftkanal ist aufgrund des unterbrochenen Lagersitzes nur bei großen bewegten Luftmengen erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu lösen, insbesondere eine elektrische Servolenkung zu schaffen, die eine möglichst optimale Lagerung des Lagers und einen Luft- bzw. Druckausgleich im Innenraum der Gehäuseeinheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfinder haben einerseits erkannt, dass, um einen störungsfreien Betrieb einer elektromechanischen Lenkung zu gewährleisten, bei einer Lenkbewegung die Luft von der einen Seite der Kugelumlaufmutter zur anderen Seite strömen können sollte. Andererseits haben die Erfinder erkannt, dass die Lagerung der Kugelumlaufmutter im Lenkgetriebegehäuse, so wie dies gemäß der DE 10 2006 041 720 A1 vorgeschlagen ist, einen besonders stabilen Lageraußenring erfordert und dadurch teuer ist.
  • Dadurch, dass nunmehr erfindungsgemäß das Lager mit seinem gesamten Umfang in einer Lagerfläche des Gehäusedeckels gelagert ist, wobei in den Gehäusedeckel wenigstens ein Kanal eingebracht ist, welcher die erste Kammer und die zweite Kammer miteinander verbindet, werden die Nachteile des Standes der Technik gelöst. Es ist somit kein besonders stabiler Lageraußenring mehr erforderlich, trotzdem ist sichergestellt, dass ein Luftaustausch zwischen den beiden Seiten der Kugelumlaufmutter bzw. den beiden axialen Enden des Lagers erfolgt.
  • Da das Lager erfindungsgemäß vollständig, d. h. mit seinem gesamten Umfang in einer Lagerfläche des Gehäusedeckels gelagert ist, ist ein Luftaustausch ohne einen Kanal nur unzureichend möglich, da die Befettung des Lagers und der Kugelumlaufmutter einen zuverlässigen Luftaustausch verhindert.
  • Gegenüber der DE 10 2006 041 720 A1 hat die erfindungsgemäße Lösung zusätzlich zu dem Entfall des stabilen Lageraußenrings den Vorteil, dass ein Einbringen des Lagers in eine Lagerfläche des Gehäusedeckels bzw. eine Ausbildung einer Lagerfläche in dem Gehäusedeckel konstruktiv einfacher und kostengünstiger möglich ist als im Lenkgetriebegehäuse. Zudem ist es konstruktiv einfacher in dem Gehäusedeckel einen Kanal auszubilden, der die erste Kammer mit der zweiten Kammer verbindet.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Kanal gusstechnisch in dem Gehäusedeckel eingebracht ist, so dass kein zusätzlicher Bearbeitungsaufwand entsteht.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn der Kanal im Verhältnis zur Lagerfläche bzw. zum Umfang des Lagers nur eine sehr geringe bzw. unbedeutende Ausdehnung aufweist. Dadurch wird trotz Sicherstellung des Luftausgleichs die Funktion des Lagers und somit die Funktion der elektromechanischen Lenkung nicht beeinträchtigt.
  • Das Lager, bei dem es sich vorzugsweise um ein Wälzlager bzw. ein Radiallager handelt, kann mit einem herkömmlichen bzw. serienmäßigen Lageraußenring versehen werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Lagerfläche von einer Nut unterbrochen ist, welche den Kanal bildet oder Teil des Kanals ist. Eine Nut lässt sich in besonders einfacher Weise in die Lagerfläche des Gehäusedeckels einbringen. Von Vorteil ist es, wenn die Nut in einer Fläche des Gehäusedeckels ausgebildet ist bzw. verläuft, an die das Lager angrenzt. Es kann dabei genügen, wenn die Nut in einer Fläche des Gehäusedeckels ausgebildet ist, an die der äußere Lagerring angrenzt.
  • Die Erfinder haben des weiteren erkannt, dass ein Kanal bzw. eine Nut zum Druckausgleich zwischen den beiden Kammern ausreichend ist. Erfindungsgemäß können jedoch auch mehrere Nuten und/oder Kanäle vorgesehen sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Kanal als Nut ausgebildet ist, die sich von einer inneren Stirnwandung des Gehäusedeckels, welche als Wandabschnitt der ersten Kammer ausgebildet ist, zunächst radial zu dem vom Lenkgetriebegehäuse abgewandten axialen Ende der Lagerfläche erstreckt und sich von dort unter Unterbrechung der Lagerfläche zu dem dem Lenkgetriebegehäuse zugewandten axialen Ende der Lagerfläche erstreckt und in die zweite Kammer mündet.
  • Der beschriebene Verlauf des Kanals bzw. der Nut ermöglicht es, diesen bzw. diese besonders kurz auszubilden, so dass der Bearbeitungsaufwand an dem Gehäusedeckel gering ist. Zudem lässt sich der Kanal bzw. die Nut in diesem Bereich auch besonders einfach einbringen, vorzugsweise durch gusstechnische Maßnahmen oder andere bekannte Maßnahmen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Lenkgetriebegehäuse einen Vorsprung, einen Bund oder dergleichen aufweist, welcher gegen ein axiales Ende des Lagers drückt bzw. dort angreift und dadurch das andere axiale Ende des Lagers gegen einen Anschlag des Gehäusedeckels drückt. Somit wird das Lager mit einfachen Maßnahmen stabil fixiert. Vorzugsweise greift der Bund, der Vorsprung oder dergleichen dabei an einem axialen Ende des äußeren Laufrings des Lagers an, wodurch das andere axiale Ende des äußeren Laufrings des Lagers an die Anlage des Gehäusedeckels gedrückt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Bund kreisbogenförmig ausgebildet ist und wenigstens in dem Bereich, in dem ein Zugmittel des Zugmittelgetriebes zwischen der Kugelumlaufmutter und der Antriebsscheibe des Elektromotors verläuft, kein Bund an das Lager bzw. den äußeren Lagerring angrenzt. Diese Ausbildung des Bundes hat verschiedene Vorteile. Einerseits kann gewährleistet werden, dass der Bund mit einer ausreichenden Fläche gegen das Lager bzw. den äußeren Lagerring drückt, so dass das Lager stabil fixiert wird. Andererseits stört der Bund dadurch, dass dieser nicht in einem Bereich verläuft, in dem das Zugmittel angeordnet ist, die Verbindung zwischen der Antriebsscheibe und der Kugelumlaufmutter bzw. deren Abtriebsscheibe nicht. Des weiteren verbleibt dadurch, dass sich der Bund nur entlang eines Kreisbogens erstreckt, ein Teil des Lagers bzw. des äußeren Laufrings unverdeckt, so dass es vorzugsweise möglich ist, in diesen Bereich den Kanal, der die Lagerfläche des Gehäusedeckels durchdringt, münden zu lassen.
  • Vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen elektrischen Servolenkung entlang der Lenkstangen- und Elektromotorachse; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf die Innenseite eines Gehäusedeckels.
  • Elektrische Servolenkungen bzw. elektromechanische Lenksysteme mit einem achsparallelen Antrieb und einem Elektromotor, welcher eine lenkunterstützende Kraft mittels eines Getriebes auf ein Kugelmutter-Spindel-Getriebe überträgt, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik, beispielsweise der DE 10 2006 041 720 A1 , hinlänglich bekannt, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher eingegangen wird.
  • 1 zeigt eine elektrische Servolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Gehäuseeinheit 1, welche ein Lenkgetriebegehäuse 2 und einen Gehäusedeckel 3 umfasst. In der Gehäuseeinheit 1 bzw. im Wesentlichen innerhalb des Lenkgetriebegehäuses 2 als Teil der Gehäuseeinheit 1 ist eine Lenkstange 4 axial beweglich gehalten. Die Lenkstange ist im Ausführungsbeispiel als Zahnstange 4 ausgebildet.
  • Parallel zu der Zahnstange 4 ist ein Elektromotor 5 angeordnet. Die Zahnstange 4 kämmt an einem nicht gezeigten Verzahnungsabschnitt mit einem nicht gezeigten Ritzel einer Lenkwelle und weist ein Außengewinde an einem Spindelabschnitt 6 auf. Der Spindelabschnitt 6 der Zahnstange 4 ist Teil eines Kugelmutter-Spindel-Getriebes 7.
  • Der Spindelabschnitt 6 ist in Eingriff mit einer Kugelumlaufmutter 8, die ebenfalls Teil des Kugelmutter-Spindel-Getriebes 7 ist. Die Kugelumlaufmutter 8 ist axial unbeweglich gelagert und bildet mit der Zahnstange 4 eine Bewegungsschraube. Die Kugelumlaufmutter 8 ist drehfest mit einer Abtriebsscheibe 9 verbunden und über ein Lager 10 in dem Gehäusedeckel 3 gelagert. Das Lager 10 ist im Ausführungsbeispiel als Radiallager 10 ausgebildet.
  • Der Elektromotor 5 weist eine Antriebswelle 11 auf, auf der eine Antriebsscheibe 12 festgelegt ist. Die Antriebsscheibe 12 ist im Durchmesser kleiner als die Abtriebsscheibe 9.
  • Ein als Riemen 13 ausgebildetes Zugmittel ist über die Abtriebsscheibe 9 und die Antriebsscheibe 12 gespannt und bildet zusammen mit diesen ein Zugmittelgetriebe 14. Über das Zugmittelgetriebe 14 wird eine Kraft von dem Elektromotor 5 auf die Kugelumlaufmutter 8 übertragen.
  • Die Kugelumlaufmutter 8 und das Radiallager 10 teilen den Innenraum der Gehäuseeinheit 1 entlang der Zahnstange 4 in eine erste Kammer 15 und eine zweite Kammer 16.
  • Das Radiallager 10 ist mit seinem gesamten Umfang in einer Lagerfläche 17 des Gehäusedeckels 3 gelagert. Wie sich aus 1 und 2 ergibt, ist die Lagerfläche 17 im Ausführungsbeispiel als ringförmige Erweiterung des Gehäusedeckels 3 ausgebildet. Das Radiallager 10 wird dabei durch einen Bund 18 des Lenkgetriebegehäuses 2 an eine Anlage 19 des Gehäusedeckels 3 gedrückt. Der Bund 18 drückt dabei auf einen äußeren Laufring 21 des Radiallagers 10, so dass der äußere Laufring 21 an der Anlage 19 des Gehäusedeckels 3 anliegt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein Kanal 20 in dem Gehäusedeckel 3, der die erste Kammer 15 mit der zweiten Kammer 16 verbindet, als Nut ausgebildet. Die Lagerfläche 17 wird dabei durch die Nut 20 unterbrochen. Die Nut 20 weist im Verhältnis zur Lagerfläche 17 bzw. zum Umfang des Radiallagers 10 eine geringe bzw. unbedeutende Ausdehnung auf. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Lagerfläche 17 nur durch die Nut 20 unterbrochen ist.
  • Über die Nut 20 kann bei dynamischen Lenkvorgängen ein Luftausgleich zwischen der ersten Kammer 15 und der zweiten Kammer 16 erfolgen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die Nut 20 gusstechnisch in den Gehäusedeckel 3 einzubringen.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der 1 und der 2 ergibt, verläuft die Nut 20 in den Flächen des Gehäusedeckels 3, an die ein äußerer Laufring 21 des Radiallagers 10 angrenzt bzw. anliegt. Die Nut 20 erstreckt sich somit von einer inneren Stirnwandung 3a des Gehäusedeckels 3, welche in Kontakt mit der ersten Kammer 15 steht, zunächst radial zu dem vom Lenkgetriebegehäuse 2 abgewandten axialen Ende der Lagerfläche 17. Von dort erstreckt sich die Nut 20 unter Unterbrechung der Lagerfläche 17 zu dem axialen Ende der Lagerfläche 17, welches dem Lenkgetriebegehäuse 2 zugewandt ist und welches mit der zweiten Kammer 16 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Nut 20 auf kürzestem Wege durch die Lagerfläche 17, vorliegend verläuft die Nut 20 daher in diesem Bereich achsparallel zu der Zahnstange 4.
  • Die Fläche der inneren Stirnwandung 3a, in der die Nut 20 radial verläuft, entspricht im Ausführungsbeispiel der Anlage 19.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der 1 und der 2 ergibt, bildet der Bund 18 des Lenkgetriebegehäuses 2 keinen geschlossenen Kreis, sondern ist nur als Halbkreis +/–90°, vorzugsweise +/–50°, ausgebildet. Der Bund 18 ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass wenigstens in dem Bereich, in dem der Riemen 13 verläuft, kein Bund 18 an das Radiallager 10 angrenzt. Der Bereich, in dem im Ausführungsbeispiel kein Bund 18 vorgesehen ist, d. h. der Bereich, in dem an den äußeren Laufring 21 des Radiallagers 10 kein Bund angrenzt, ist in 2 mit dem Bezugszeichen ”a” versehen. Im Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass die Nut 20 beliebig in dem Bereich ”a” angeordnet ist bzw. dort mündet, so dass die Nut 20 nicht vom Bund 18 des Lenkgetriebegehäuses 2 verdeckt wird.
  • 1
    Gehäuseeinheit
    2
    Lenkgetriebegehäuse
    3
    Gehäusedeckel
    3a
    innere Stirnwandung
    4
    Lenkstange
    5
    Elektromotor
    6
    Spindelabschnitt
    7
    Kugelmutter-Spindel-Getriebe
    8
    Kugelumlaufmutter
    9
    Abtriebsscheibe
    10
    Radiallager
    11
    Antriebswelle
    12
    Antriebsscheibe
    13
    Riemen
    14
    Zugmittelgetriebe
    15
    erste Kammer
    16
    zweite Kammer
    17
    Lagerfläche
    18
    Bund
    19
    Anlage
    20
    Kanal
    21
    äußerer Laufring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006041720 A1 [0002, 0005, 0005, 0005, 0008, 0011, 0025]

Claims (13)

  1. Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge, mit einer Gehäuseeinheit, welche wenigstens ein Lenkgetriebegehäuse und einen Gehäusedeckel umfasst, wobei in der Gehäuseeinheit eine Lenkstange axial beweglich gehalten ist und die Lenkstange wenigstens einen Spindelabschnitt als Teil eines Kugelmutter-Spindel-Getriebes aufweist, und mit einem Elektromotor, welcher mittels eines Zugmittelgetriebes eine Kraft auf eine Kugelumlaufmutter des Kugelmutter-Spindel-Getriebes überträgt, wobei die Kugelumlaufmutter über ein Lager drehbar in der Gehäuseeinheit gelagert ist und wobei die Kugelumlaufmutter und das Lager den Innenraum der Gehäuseeinheit entlang der Lenkstange in eine erste Kammer und eine zweite Kammer teilen, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (10) mit seinem gesamten Umfang in einer Lagerfläche (17) des Gehäusedeckels (3) gelagert ist, wobei in den Gehäusedeckel (3) wenigstens ein Kanal (20) eingebracht ist, welcher die erste Kammer (15) und die zweite Kammer (16) miteinander verbindet.
  2. Elektrische Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (17) von einer Nut unterbrochen ist, welche den Kanal (20) bildet oder Teil des Kanals (20) ist.
  3. Elektrische Servolenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) in einer Fläche des Gehäusedeckels (3) verläuft, an der das Lager (10) anliegt.
  4. Elektrische Servolenkung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) in einer Fläche des Gehäusedeckels (3) verläuft, an der ein äußerer Laufring (21) des Lagers (10) anliegt.
  5. Elektrische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal als Nut (20) ausgebildet ist, die sich von einer inneren Stirnwandung (3a) des Gehäusedeckels (3), welche als Wandabschnitt der ersten Kammer (15) ausgebildet ist, zunächst radial zu dem vom Lenkgetriebegehäuse (2) abgewandten axialen Ende der Lagerfläche erstreckt und sich von dort unter Unterbrechung der Lagerfläche (17) zu dem dem Lenkgetriebegehäuse (2) zugewandten axialen Ende der Lagerfläche (17) erstreckt und in die zweite Kammer (16) mündet.
  6. Elektrische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebegehäuse (2) einen Vorsprung, einen Bund (18) oder dergleichen aufweist, welcher gegen ein axiales Ende des Lagers (10) drückt und dadurch das andere axiale Ende des Lagers (10) gegen eine Anlage (19) des Gehäusedeckels (3) drückt.
  7. Elektrische Servolenkung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (18) an einem axialen Ende des äußeren Laufrings (21) des Lagers (10) angreift und das andere axialen Ende des äußeren Laufrings (21) an der Anlage (19) des Gehäusedeckels (3) anliegt.
  8. Elektrische Servolenkung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (18) kreisbogenförmig ausgebildet ist, so dass wenigstens in dem Bereich, in dem ein Zugmittel (13) des Zugmittelgetriebes (14) zwischen der Kugelumlaufmutter (8) und einer Antriebswelle (11) des Elektromotors (5) verläuft, kein Bund (18) an das Lager (10) angrenzt.
  9. Elektrische Servolenkung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) in einen Bereich (a) mündet, in dem kein Bund (18) des Lenkgetriebegehäuses (2) an das Lager (10) angrenzt.
  10. Elektrische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) gusstechnisch in den Gehäusedeckel (3) eingebracht ist.
  11. Elektrische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) im Verhältnis zum Umfang des Lagers (10) nur eine geringe Ausdehnung bzw. Breite aufweist.
  12. Elektrische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (10) ein Wälzlager ist.
  13. Elektrische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (10) ein Radiallager ist.
DE102009000575A 2009-02-03 2009-02-03 Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102009000575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000575A DE102009000575A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000575A DE102009000575A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000575A1 true DE102009000575A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000575A Withdrawn DE102009000575A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000575A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103889823A (zh) * 2011-10-18 2014-06-25 蒂森克虏伯普利斯坦有限公司 机电的机动车转向器
WO2015029672A1 (ja) * 2013-08-30 2015-03-05 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置
CN107207035A (zh) * 2015-02-03 2017-09-26 株式会社捷太格特 转向装置
WO2019086170A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Lenksystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741191A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Ford Global Tech Inc Hohle Lenkzahnstange für Lenksysteme von Fahrzeugen
DE102006041720A1 (de) 2006-09-06 2008-04-03 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung mit Druckausgleich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741191A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Ford Global Tech Inc Hohle Lenkzahnstange für Lenksysteme von Fahrzeugen
DE102006041720A1 (de) 2006-09-06 2008-04-03 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung mit Druckausgleich

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103889823A (zh) * 2011-10-18 2014-06-25 蒂森克虏伯普利斯坦有限公司 机电的机动车转向器
CN103889823B (zh) * 2011-10-18 2016-10-26 蒂森克虏伯普利斯坦有限公司 机电的机动车转向器
WO2015029672A1 (ja) * 2013-08-30 2015-03-05 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置
CN105492297A (zh) * 2013-08-30 2016-04-13 日立汽车***转向器株式会社 动力转向装置
CN105492297B (zh) * 2013-08-30 2018-01-05 日立汽车***转向器株式会社 动力转向装置
US9919729B2 (en) 2013-08-30 2018-03-20 Hitachi Automotive Systems Steering, Ltd. Power steering system
CN107207035A (zh) * 2015-02-03 2017-09-26 株式会社捷太格特 转向装置
JPWO2016125368A1 (ja) * 2015-02-03 2017-11-09 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
EP3254930A4 (de) * 2015-02-03 2018-10-31 Jtekt Corporation Lenkvorrichtung
US10730545B2 (en) 2015-02-03 2020-08-04 Jtekt Corporation Steering apparatus
WO2019086170A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Lenksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017097519A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb
EP2991887A1 (de) Lenkgetriebe
DE102018129061A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektromotorisch unterstützten Lenksystemen sowie elektromotorisch unterstütztes Lenksystem
DE102007039733A1 (de) Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung
DE102017112710A1 (de) Aktuator für eine Fahrzeuglenkung
WO2017089058A1 (de) Lenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009000575A1 (de) Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
DE2409149C3 (de) Schraubengetriebe
DE102007001531B4 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102008001959A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Servolenkungen
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
EP2585357B1 (de) Rotatorisch abgestützte lenkspindel
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102008002627A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE102019208451A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011006816A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE19936539B4 (de) Zahnstangengetriebe einer Zahnstangenlenkung
DE102010002569A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102006041720B4 (de) Elektromechanische Lenkung mit Druckausgleich
EP3519227B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102009000506A1 (de) Anpressvorrichtung
EP3519226B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102007015338A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102010020229A1 (de) Zwischenlager für elektromechanische Lenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee