DE19738012A1 - Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen - Google Patents

Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen

Info

Publication number
DE19738012A1
DE19738012A1 DE19738012A DE19738012A DE19738012A1 DE 19738012 A1 DE19738012 A1 DE 19738012A1 DE 19738012 A DE19738012 A DE 19738012A DE 19738012 A DE19738012 A DE 19738012A DE 19738012 A1 DE19738012 A1 DE 19738012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
housing
open position
shut
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19738012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738012B4 (de
Inventor
Martin Dr Ing Gabi
Wolf-Dietmar Gnaedig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helios Ventilatoren & Co GmbH
Original Assignee
Helios Ventilatoren & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helios Ventilatoren & Co GmbH filed Critical Helios Ventilatoren & Co GmbH
Priority to DE19738012A priority Critical patent/DE19738012B4/de
Publication of DE19738012A1 publication Critical patent/DE19738012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738012B4 publication Critical patent/DE19738012B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung gegen Brand­ übertragung in Lüftungsleitungen zum Einbau in Geschoßdecken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Absperrvorrichtung dieser Gattung ist aus der DE 195 24 766 A1 bekannt. Diese Absperrvorrichtung ist mit einem kasten­ förmigen Gehäuse in die Lüftungsleitung einsetzbar, wobei wenigstens eine Klappe vorgesehen ist, um die Anschlußöffnung im Brandfalle zu verschließen und damit die Lüftungsleitung zu unterbrechen. Die Klappe ist an ihrer unteren Kante schwenkbar gelagert und wird durch eine Bimetall-Lasche in ihrer nach oben gerichteten Offenstellung gehalten. Im Brandfalle gibt die Bimetall-Lasche die Klappe frei, so daß diese unter ihrem Eigengewicht nach unten in ihre horizontale Schließstellung fällt, in welcher sie die untere Öffnung des Gehäuses abdeckt. In das Gehäuse sind Pakete aus einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden wärmeisolierenden Material eingesetzt, welches im Brandfalle nach dem Schließen der Klappe das Gehäuse aus­ füllt und die Lüftungsleitung vollständig abdichtet.
Bei dieser bekannten Absperrvorrichtung ist die Bimetall-La­ sche in dem Gehäuse so angeordnet, daß sie senkrecht zur Ober­ kante der sich in der Offenstellung befindenden Klappe ver­ läuft und diese Oberkante mit ihrem nach unten abgewinkelten freien Ende übergreift. Beim Einbau der Lüftungsleitungen wird die Absperrvorrichtung mit offener Klappe in die Geschoßdecken eingebaut. Bei diesem Einbau ist die Absperrvorrichtung teil­ weise stärkeren Erschütterungen und Stößen ausgesetzt. Solche Erschütterungen und Stöße wirken unmittelbar auf die Klappen ein, so daß diese vibrieren und gegen das haltende freie Ende der Bimetall-Lasche schlagen. Dadurch kann u. U. die Bimetall-Lasche mechanisch nach oben gebogen werden, so daß sie die Klappe freigibt und diese unbeabsichtigt in ihre Schließstel­ lung fällt. Wird dieses unbeabsichtigte Schließen nicht be­ reits während des Einbaus der Absperrvorrichtung bemerkt, so ist die Lüftungsleitung unbrauchbar und es ist ein erheblicher Aufwand erforderlich, um diesen Fehler zu ermitteln und zu beheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvor­ richtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stel­ len, bei welcher ein unbeabsichtigtes Schließen zuverlässig verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Absperr­ vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, die Bi­ metall-Lasche, welche die Klappe in ihrer Offenstellung hält, so anzuordnen, daß sie parallel zur Oberkante der Klappe ver­ läuft und sich bei Hitzeeinwirkung parallel zur Ebene der Klappe von dieser abhebt. Die Bimetall-Lasche umgreift dabei die Oberkante der Klappe zumindest an der in Schließrichtung weisenden Seite. Die Schließkraft der Klappe wirkt somit auf die Bimetall-Lasche in deren Ebene ein, also in der Richtung, in welcher die Bimetall-Lasche praktisch unverbiegbar ist. Erschütterungen der Klappe beim Transport und beim Einbau der Absperrvorrichtung wirken auf die Bimetall-Lasche nicht in deren Federbiegerichtung und können daher nicht zu einem me­ chanischen Biegen der Bimetall-Lasche und damit zu einem unbe­ absichtigten Schließen der Klappe führen.
In einer bevorzugten Ausführung weist die Bimetall-Lasche an ihrem freien Ende eine U-förmige Aussparung auf, die die Ober­ kante der offenen Klappe gabelförmig umgreift. Dadurch ist die Klappe in der Offenstellung durch die Bimetall-Lasche nicht nur in Schließrichtung abgestützt, sondern wird gegen Schwenk­ bewegungen sowohl in Schließrichtung als auch in der entgegen­ gesetzten Richtung festgehalten. Dadurch wird verhindert, daß die Klappe infolge von Erschütterungen und Stößen in schwin­ gende oder vibrierende Bewegung geraten kann. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Schließen der Absperrvorrichtung.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Klappe an ihrer Unterkan­ te an der von der Gehäuseöffnung abgewandten Seite schwenkbar gelagert. Dadurch ergibt sich ein höheres Kippmoment der Klap­ pe in Schließrichtung. Dieses höhere Kippmoment verbessert die Schließbewegung bei Freigabe der Klappe. Außerdem ergibt sich ein ausreichendes Kippmoment in Schließrichtung auch dann, wenn die Klappe in ihrer Offenstellung nahezu senkrecht steht. Da die Klappe in der Offenstellung nicht oder möglichst wenig in den freien Durchtrittsquerschnitt der Lüftungsleitungen ragen soll, ermöglicht eine nahezu senkrechte Anordnung der Klappe in der Offenstellung kleinere Querabmessungen des Ge­ häuses.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Absperrvorrichtung im eingebauten Zustand,
Fig. 2 eine Teilansicht der Absperrvorrichtung in Blickrichtung auf die Klappe in der Offenstellung,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Absperrvorrichtung senk­ recht zur Klappe in der Offenstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Bimetall-Lasche,
Fig. 5 eine Stirnansicht der Bimetall-Lasche,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Bimetall-Lasche,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Klappe und
Fig. 8 eine Seitenansicht der Klappe.
In Fig. 1 ist die komplette Absperrvorrichtung in ihrer Ein­ bausituation dargestellt.
Die Absperrvorrichtung weist ein quaderförmiges Gehäuse auf, welches aus einem Oberteil 10 und einem Unterteil 12 aus Blech zusammengesetzt ist. Die obere Deckfläche des Oberteils 10 weist einen kreisförmigen Ausschnitt auf, an welchen sich ein nach oben gerichteter Stutzen 14 anschließt. Die untere Boden­ fläche des Unterteils 12 weist eine kreisförmige ausgeschnit­ tene Öffnung 16 auf, an welche sich ein nach unten gerichteter Stutzen 18 anschließt.
In einem Durchbruch einer Geschoßdecke 20 wird die Vorrichtung in der Weise eingesetzt, daß der obere Stutzen 14 durch den Durchbruch der Geschoßdecke hindurchragt und sich das Gehäuse mit seinem Oberteil 10 von unten bündig an die Geschoßdecke 20 anlegt. An dem oberen Stutzen 14 sind diametral zwei Blech­ streifen 22 angepunktet, die durch den Durchbruch nach oben hindurchgreifen und oben auf die Geschoßdecke 20 gelegt und dort festgeschraubt werden. Damit ist die Absperrvorrichtung an der Geschoßdecke 20 fixiert und der Durchbruch der Geschoß­ decke 20 rings um den oberen Stutzen 14 kann mit Beton oder Mörtel ausgefüllt werden, wie dies in Fig. 1 zu sehen ist. Die das ganze Gebäude durchziehenden Lüftungsleitungen werden jeweils an den oberen Stutzen 14 und den unteren Stutzen 18 angeschlossen.
In dem Gehäuse sind beiderseits der Öffnung 16 jeweils eine Klappe 24 angeordnet. Die Klappen 24 sind jeweils um eine Schwenkachse 26 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachsen 26 der beiden Klappen 24 verlaufen parallel zueinander und zu der unteren Seitenkante des Gehäuses jeweils in einem Abstand vom Außenumfang der Öffnung 16 und in einem geringen Abstand ober­ halb der unteren Fläche des Unterteils 12 des Gehäuses, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die beiden Klappen 24 sind um die jeweilige Schwenkachse 26 zwischen einer Offen­ stellung und einer Schließstellung schwenkbar. In der Offen­ stellung, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ragt die Klappe 24 nahezu senkrecht nach oben, so daß sie vollständig aus dem Durchtrittsquerschnitt der Lüftungsleitung geschwenkt ist, der durch die miteinander fluchtenden Stutzen 14 und 18 vorgegeben ist. In der Offenstellung werden die Klappen 24 jeweils durch eine Bimetall-Lasche 28 gehalten. Geben die Bimetall-Laschen 28 die Klappen 24 frei, so fallen diese unter der Wirkung ihres durch ihr Eigengewicht bedingten Kippmoments in die Schließstellung, in welcher die Klappen 24 horizontal auf der Bodenfläche des Unterteils 12 aufliegen und die Öffnung 16 abdecken. Die freien Kanten der beiden Klappen 24 liegen in der Schließstellung aneinander an, so daß die beiden Klappen 24 in der Schließstellung die Öffnung 16 und damit den unteren Stutzen 18 im wesentlichen dicht abschließen.
Auf beiden Seiten des Gehäuses ist jeweils in dem Raum zwi­ schen der vertikalen Seitenwand des Gehäuses und der in der Offenstellung stehenden Klappe 24 ein Paket 30 eines unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden wärmeisolierenden Materials angeordnet.
Die Ausbildung der Bimetall-Lasche 28 ist in den Fig. 4 bis 6 im einzelnen dargestellt. Die Bimetall-Lasche 28 besteht aus einem langgestreckten Bimetall-Streifen 32, dessen hinteres Ende 34 rechtwinklig nach oben und dessen vorderes Ende 36 rechtwinklig nach unten abgebogen sind. Die Bimetall-Laschen 28 werden in dem Gehäuse in der Weise befestigt, daß der lang­ gestreckte Bimetall-Streifen 32 parallel zu der Oberkante der Klappe 24 verläuft, wenn diese sich in der Offenstellung be­ findet, wie dies in den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Die Flachseite des Bimetall-Streifens 32 ist dabei der Oberkante der Klappe 24 zugewandt. Das hochgebogene hintere Ende 34 der Bimetall-Lasche 28 wird mittels zweier Blechschrauben 38 an dem Gehäuse festgeschraubt. Das nach unten abgebogene freie vordere Ende 36 der Bimetall-Lasche 28 weist eine U-förmige Aussparung 40 auf, deren Breite der Dicke der Klappe 24 ent­ spricht. In der in Fig. 2 und 3 gezeigten Offenstellung ver­ läuft der langgestreckte Bimetall-Streifen 32 der Bimetall-Lasche 28 in geringem Abstand parallel oberhalb der Oberkante der Klappe 24, so daß das nach unten abgebogene freie Ende 36 mit seiner U- förmigen Aussparung 40 die Oberkante der Klappe 24 gabelförmig umgreift und dadurch die Klappe 24 gegen Schwenkbewegungen in beiden Richtungen festhält.
Erwärmen sich die Bimetall-Laschen 28 im Brandfalle auf ca. 90°C, so biegt sich der langgestreckte Bimetall-Streifen 32 nach oben. Dadurch wird das freie vordere Ende 36 der Bimetall-Lasche 28 mit der U-förmigen Aussparung 40 von der Oberkante der Klappe 24 abgehoben, so daß die Klappe 24 in die Schließstellung fallen kann.
Der Aufbau der Klappen 24 ist in den Fig. 7 und 8 im einzelnen dargestellt.
Die Klappen 24 bestehen jeweils auf einer Blechplatte 42. An der Unterkante der Blechplatte ist beiderseits ein Lappen 44 mit zwei Lagerösen ausgestanzt. Die Lagerösen 46 werden nach dem Ausstanzen um 90° aus der Ebene der Blechplatte 42 hoch­ gebogen. In die Gehäusewand werden Lagerbolzen 48 einge­ schraubt, die die Lagerösen 46 durchsetzen, wodurch die Schwenkachse 26 der Klappe 24 gebildet wird, wie die Fig. 2 und 3 zeigen.
Auf der Innenfläche der Blechplatten 42 sind jeweils zwei Gewichtsplatten 50 angebracht. Durch die nach hinten abgeboge­ nen Lagerösen 46 ist die Schwenkachse 26 hinter der Klappe 24 angeordnet. Die Gewichtsplatten 50 vergrößern dadurch noch zusätzlich das Kippmoment, welches auf die Klappen 24 in Schließrichtung wirkt. Auch wenn die Klappen in der Offen­ stellung nahezu senkrecht stehen, wie Fig. 3 zeigt, ergibt sich somit ein ausreichend hohes in Schließrichtung wirkendes Kippmoment, um die Klappen 24 in die Schließstellung zu schwenken, wenn diese von der Bimetall-Lasche 28 freigegeben werden.
Beim Transport und beim Einbau der Absperrvorrichtung befinden sich die beiden Klappen 24 in der Offenstellung, wie sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Die Bimetall-Lasche 28 umgreift mit der U-förmigen Ausparung 40 ihres vorderen Endes 36 die Oberkante der Klappen 24. Stöße und Erschütterung beim Trans­ port und beim Einbau erzeugen ein auf die Klappen 24 wirkendes Schwenkmoment. Gegen dieses Schwenkmoment werden die Klappen 24 durch die Bimetall-Laschen 28 gehalten. Das Schwenkmoment wirkt gegen die gabelförmigen Vorsprünge der Aussparung und erzeugt somit eine Kraft, die in der Ebene des Bimetall­ streifens 32 und senkrecht zu dessen Längserstreckung wirkt. Gegen eine Verbiegung in der Ebene des Bimetallstreifens 32 weist dieser eine extrem hoher Steifigkeit auf. In der Rich­ tung senkrecht zur Ebene des Bimetallstreifens 32, in welcher der Bimetallstreifen 32 nur eine geringe Steifigkeit aufweist, treten keine Kräfte auf. Erschütterungen und Stöße beim Trans­ port und beim Einbau der Absperrvorrichtung können daher nicht zu einer Verbiegung der Bimetall-Lasche 28 und damit zu einem unbeabsichtigten Schließen der Klappen 24 führen.
Wenn in Brandfalle heiße Luft und Rauch durch die Lüftungs­ leitung strömen, verbiegen sich die Bimetall-Laschen 28 bei einer Temperatur von ca. 90°C und geben die Klappen 24 frei, so daß diese in die Schließstellung fallen. Die Absperrvor­ richtung spricht somit sehr schnell an und verschließt die Durchströmöffnung der Lüftungsleitung mittels der Klappen 24.
Bei einem weiteren Ansteigen der Temperatur reagieren bei ca. 180°C die Pakete 30 mit dem aufschäumenden Material, so daß dieses aufschäumt und das gesamte Gehäuse oberhalb der ge­ schlossenen Klappen 24 ausfüllt und vollständig luftdicht abschließt.

Claims (6)

1. Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungs­ leitungen zum Einbau in Geschoßdecken, mit einem Gehäuse, das mit einer unteren Öffnung und einer oberen Öffnung in die Lüftungsleitung einsetzbar ist, mit wenigstens einer Klappe, die an ihrer unteren Kante im Gehäuse schwenkbar gelagert ist und von einer nach oben gerichteten Offen­ stellung in eine horizontale, die untere Öffnung des Gehäuses abdeckende Schließstellung fallen kann, mit einer Bimetall-Lasche, die die Klappe in ihrer Offen­ stellung hält und bei Erhitzung die Klappe für die Schließbewegung freigibt, und mit unter Hitzeeinwirkung aufschäumendem Material, welches im Brandfalle das Gehäu­ se abdichtend füllt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall-Lasche (28) im wesentlichen parallel zur Ober­ kante der sich in der Offenstellung befindenden Klappe (24) angeordnet ist, sich beim Erhitzen im wesentlichen parallel zur Ebene der sich in der Offenstellung befin­ denden Klappe (24) von dieser wegbewegt und mit einer Aussparung (40) ihres freien Endes (36) die Oberkante der Klappe (24) zumindest an der in Schließrichtung weisenden Seite umgreift.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bimetall-Lasche (28) einen langgestreckten, zu Oberkante der sich in der Offenstellung befindenden Klappe parallel verlaufenden Bimetallstreifen (32) auf­ weist, dessen die Aussparung (40) aufweisendes vorderes Ende (36) rechtwinklig nach unten abgebogen ist und des­ sen zur Befestigung am Gehäuse dienendes hinteres Ende (34) rechtwinklig abgebogen ist.
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aussparung (40) des freien vorderen Endes (36) der Bimetall-Laschen (2) U-förmig ausgebildet ist und die Oberkante der Klappe (24) gabelförmig um­ greift.
4. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Klappe (24) an der von der unteren Öffnung (16) des Ge­ häuse abgewandten Seite ihrer unteren Kante schwenkbar gelagert ist.
5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die wenigstens eine Klappe (24) eine Blechplatte (42) aufweist, an deren Unterkante Lagerösen (46) ausge­ stanzt und abgebogen sind.
6. Absperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der von den nach hinten abgebogenen Lager­ ösen (46) abgewandten Vorderseite der Blechplatte (42) zusätzlich wenigstens eine Gewichtsplatte (50) angebracht ist.
DE19738012A 1997-08-30 1997-08-30 Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen Expired - Fee Related DE19738012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738012A DE19738012B4 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738012A DE19738012B4 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738012A1 true DE19738012A1 (de) 1999-03-11
DE19738012B4 DE19738012B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=7840757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738012A Expired - Fee Related DE19738012B4 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738012B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2587019A (en) * 2019-09-13 2021-03-17 Intumescent Systems Ltd A ceiling unit for pipework

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410744U1 (de) * 1994-07-08 1994-09-15 Helios Ventilatoren GmbH + Co, 78056 Villingen-Schwenningen Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2587019A (en) * 2019-09-13 2021-03-17 Intumescent Systems Ltd A ceiling unit for pipework
GB2587019B (en) * 2019-09-13 2021-09-15 Intumescent Systems Ltd A ceiling unit for pipework
IE20200203A3 (en) * 2019-09-13 2022-07-20 Intumescent Systems Ltd A ceiling unit for pipework

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738012B4 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600369A1 (de) Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Rohrleitung
DE19524766C2 (de) Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE19738012A1 (de) Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen
DE19643854A1 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
DE19938498A1 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage eines Gebäudes mit zumindestens einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal
DE3236661C2 (de)
EP0742115B1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur Entlüftung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
DE29715635U1 (de) Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen
DE19857280C1 (de) Absperrvorrichtung
EP0454879B1 (de) Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage
DE8916043U1 (de) Lüftungsgerät
DE19713298C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Klappe
EP0046481A1 (de) Brandschutzklappe
DE19652780A1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE8808393U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschließen eines Rohres
CH675211A5 (en) Fire shutter for ventilation or drain duct
DE29614941U1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung
DE4139874C1 (en) Fire protection cut-off for building - closes opening in wall or ceiling with movable seal having transport rails running in its movement direction
AT405864B (de) Brandschutzklappe
WO2020234174A1 (de) Löschwasserüberlaufelement
DE7213202U (de) Feuerschutzklappe
DE19517947A1 (de) Dachpfanne aus Kunststoff oder Metall und Anbauteil für diese Dachpfanne
DE102017103962A1 (de) Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Wassertropfenabscheidung über Lamellengitter
DE4431193A1 (de) Brandschutzeinrichtung zur Abschottung eines möglichen Brandausbreitungsweges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A62C 206

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee