DE19735271C2 - Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19735271C2
DE19735271C2 DE19735271A DE19735271A DE19735271C2 DE 19735271 C2 DE19735271 C2 DE 19735271C2 DE 19735271 A DE19735271 A DE 19735271A DE 19735271 A DE19735271 A DE 19735271A DE 19735271 C2 DE19735271 C2 DE 19735271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
composite material
compound
soft magnetic
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19735271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735271A1 (de
Inventor
Wilfried Aichele
Hans-Peter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19735271A priority Critical patent/DE19735271C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/DE1998/002297 priority patent/WO1999009565A1/de
Priority to JP51265599A priority patent/JP2001504283A/ja
Priority to EP00119956A priority patent/EP1061534A3/de
Priority to EP98948761A priority patent/EP0931322B1/de
Priority to US09/284,368 priority patent/US6537389B1/en
Priority to DE59808444T priority patent/DE59808444D1/de
Publication of DE19735271A1 publication Critical patent/DE19735271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735271C2 publication Critical patent/DE19735271C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder

Description

Die Erfindung betrifft einen weichmagnetischen, formbaren Verbundwerkstoff, der weichmagnetische Eigenschaften aufwei­ sende Pulver enthält, die eine nichtmagnetische Beschichtung aufweisen und Verfahren zu dessen Herstellung nach den unab­ hängigen Ansprüchen 1, 10 und 16.
Weichmagnetischen Werkstoffe werden zur Herstellung von tem­ peratur-, korrosions- und lösungsmittelbeständigen magneti­ schen Bauteilen im Elektroniksektor und insbesondere in der Elektromechanik benötigt. Dabei bedürfen diese weichmagneti­ schen Bauteile gewisser Eigenschaften: sie sollen eine hohe Permeabilität (µmax), eine hohe magnetische Sättigung (Bs), eine geringe Koerzitivfeldstärke (Hc) und einen hohen spezi­ fischen elektrischen Widerstand (ρspez) aufweisen. Die Kom­ bination dieser magnetischen Eigenschaften mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand ergibt eine hohe Schaltdynamik, das heißt, die magnetische Sättigung und die Entmagnetisierung eines derartigen Bauteiles erfolgen inner­ halb kurzer Zeit.
Bislang werden beispielweise Weicheisenbleche zu Lamellenpa­ keten verklebt, um als Anker von Elektromotoren zu dienen. Die Lagenisolation wirkt jedoch nur in einer Richtung. Aus dem EP 0 540 504 B1 ist bekannt, weichmagnetische Pulver mit einem Kunststoffbinder aufzubereiten und damit durch ein Spritzgußverfahren entsprechende Bauteile herzustellen.
Um die für das Spritzgießen notwendige Fließfähigkeit zu ge­ währleisten, sind die Pulveranteile in spritzgießfähigen Verbundwerkstoffen auf maximal 65 Vol.-% begrenzt. Demgegen­ über erfolgt beispielsweise bei axialem Verpressen die Ver­ dichtung von rieselfähigen Pulvern nahezu ohne Materialfluß. Die Füllgrade dieser Verbundwerkstoffe liegen typischerweise bei 90-98 Vol.-%. Die durch axiales Verpressen von Pulvern geformten Bauteile zeichnen sich im Vergleich zu spritzge­ gossenen deshalb durch wesentlich höhere Permeabilitäten und höhere magnetische Feldstärken im Sättigungsbereich aus. Axiales Verpressen von Pulvern aus Reineisen oder Eisen- Nickel mit Duroplastharzen, beispielweise Epoxiden oder Phe­ nolharzen hat jedoch den Nachteil, daß die bislang verwende­ ten thermoplastischen und duroplastischen Bindemittel bei erhöhter Temperatur in organischen Lösungsmitteln, bei­ spielsweise Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren, löslich sind, beziehungsweise stark aufquellen. Die entsprechenden Verbundbauteile ändern unter diesen Bedingungen ihre Abmes­ sungen, verlieren ihre Festigkeit und versagen gänzlich. Es war bislang nicht möglich, entsprechende Verbundwerkstoffe mit hoher Temperatur- und Medienbeständigkeit, beispielswei­ se in organischen Lösungsmitteln, insbesondere Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren, herzustellen. Ein weiteres Problem stellten bislang diejenigen Einsatzbedingungen dieser Bau­ teile dar, unter denen sowohl Thermoplaste als auch Duropla­ ste kein geeignetes Bindemittel mehr darstellen, da sie sich sonst vollständig zersetzen würden.
In dem Artikel von H. P. Baldus und M. Jansen in: "Angewand­ te Chemie 1997, 109, Seite 338-394", werden moderne Hochlei­ stungskeramiken beschrieben, die aus molekularen Vorläufern durch Pyrolyse gebildet werden und teilweise ebenfalls ma­ gnetische Eigenschaften aufweisen. Diese Keramiken sind äu­ ßerst temperatur- und lösungsmittelstabil.
Aus US 4,820,338 ist eine Beschichtung eines weichmagneti­ schen Pulvers mit einem Silan mit einer Alkoxygruppe, einer Alkylgruppe und einer organischen funktionellen Gruppe be­ kannt, was zu einer stark modifizierten SiO2-Struktur auf der Oberfläche der magnetischen Pulverteilchen führt. Der beschriebene Werkstoff ist jedoch immer aus einem ma­ gnetischen Pulver, einem elektrisch isolierenden Binderpoly­ mer wie einem Epoxidharz, Polyamidharz, Polyimidharz, Poly­ esterharz oder Polycarbonatharz und einem sogenannten "cou­ pling agent" zusammengesetzt, der aus drei verschiedenen or­ ganometallischen Verbindungen besteht: einer Titanverbindung der Art R-Ti-X, einem Silan und einer Aluminiumverbindung der Art (RO)-Al-X.
Aus EP 0 574 856 A1 sind Mercaptosilane in Verbindung mit einem Polyphenylensulfidharz und Glasfasern als Zusatzstoff zu magnetischen Werkstoffen und zur Bildung eines magneti­ schen Harzes bekannt. Weiterhin ist die Beschichtung von Carbonyl-Eisenpulverteilchen als Schutz vor Korrosion mit Hilfe von Silanen, Siloxanen und Kombinationen dieser Ver­ bindungen aus US 4,731,191 bekannt.
Die Benetzung eines magnetischen Pulvers mit einer Bortrial­ koxidlösung in einer nichtoxidierenden Gasatmosphäre wird in US 4,369,076 gelehrt. Nach Abzug des Lösungsmittels (Toluol) wird dabei das an der Oberfläche der Pulverteilchen anhaf­ tende Bortrialkoxid durch an der Oberfläche der Pulverteil chen anhaftendes Wasser zu Boroxid hydrolysiert. Es bildet sich somit eine stabile, kompakte, jedoch nicht thermopla­ stische Boroxidbeschichtung aus, die weitere Oxidation der magnetischen Metallteilchen im Kern zu verhindert.
Silanbeschichtungen auf hartmagnetischen Werkstoffen sind im übrigen auch bereits aus US 4,869,964 bekannt, wobei zur Herstellung einer oxidationsbeständigen Beschichtung neben einem aminohaltigen Silan ein Epoxysilan und ein Epoxidharz eingesetzen wird, die gemeinsam dem magnetische Pulver zuge­ geben werden. Dadurch erhält man zunächst einen Verbundwerk­ stoff mit einem relativ großen Anteil an organischen Be­ standteilen und mit einer geringen Temperaturbeständigkeit.
In DE 966 314 wird gelehrt, weichmagnetische Pulverteilchen mit einem Isolierstoff hoher Erweichungstemperatur zu über­ ziehen. Als Isolierstoff eignen sich dazu Substitutionspoly­ merisate der Polyetherreihe. Weiterhin ist auch aus DE 667 919 bereits bekannt, weichmagnetische Eisenteilchen mit ei­ ner festhaftenden, isolierenden Hülle zu umgeben. Als Iso­ lierstoff eignen sich besonders härtbare Kunstharzfirnisse und -lacke und warmformbare Stoffe. Das Gewichtsverhältnis zwischen Isolierstoff und Eisen beträgt 1 : 2.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines formbaren weichmagnetischen Verbundwerkstoffes beste­ hend aus einem weichmagnetische Eigenschaften aufweisenden Pulver und einer thermoplastischen Verbindung mit einem ho­ hen Anteil des weichmagnetischen Pulvers bei gleichzeitig guter Temperatur- und Lösemittelbeständigkeit sowie Verar­ beitbarkeit des hergestellten Formteils.
Durch die Beschichtung von weichmagnetischen Pulverkörnern mit einer nichtmagnetischen thermoplastischen Verbindung wie Polyphtalamid ist es möglich, in vorteilhafter Weise den An­ teil des Weichmagnetpulvers im Verbundwerkstoff zu erhöhen, und eine gute Temperatur- und Lösemittelbeständigkeit des daraus hergestellten Formteiles zu erzielen.
Es ist ebenso besonders vorteilhaft, ein weichmagnetische Eigenschaften aufweisendes Pulver mit einer siliziumhaltigen Verbindung zu beschichten, die bei Pyrolyse in eine silizi­ umhaltige Keramik übergeht, wodurch die Koerzitivfeldstärke erhöht wird und die Temperaturstabilität eines aus diesem Verbundwerkstoff hergestellten Formteils entscheidend erhöht wird.
Beschichten des Weichmagnetpulvers mit Verbindungen des Bors, beziehungsweise des Aluminiums, die bei Pyrolyse in entsprechende Keramiken übergehen ist eine weitere bevorzug­ te Möglichkeit, die Lösemittelbeständigkeit und die Tempera­ turbeständigkeit des weichmagnetischen Verbundwerkstoffes und der daraus hergestellten Formteile zu erhöhen.
In einem vorteilhaften Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffes, wird eine thermopla­ stische Verbindung aus einer Lösung auf die Pulverkörner aufgebracht. Dabei werden die Pulverkörner in die Polymerlö­ sung eingebracht und das Lösungsmittel unter ständiger Bewe­ gung des Pulvers bei erhöhter Temperatur oder im Vakuum ab­ gezogen. Dadurch erhalten die Pulverkörner auf einfache Wei­ se einen dünnen Polymerüberzug ("coating"), so daß kompli­ zierte Verfahrensprozesse entfallen.
Bei einer Beschichtung mit einem Material aus einer Vorläu­ ferkeramik, auch "Precursorkeramik" genannt, welches entwe­ der Silicium, Aluminium oder Bor als Hauptbestandteile ent­ hält, wird die Temperatur nach einer Formgebung des Materi­ als vorteilhafterweise so gewählt, daß sich das Beschich­ tungsmaterial in ein keramisches, metallisches oder sogar intermetallisches Endprodukt umwandelt, wobei eine hohe Ma­ gnetisierung und eine Temperatur- und Lösemittelbeständig­ keit erzielt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
In besonders bevorzugter Weise werden als Beschichtungsmate­ rial Siliziumverbindungen ausgewählt, die mindestens eine Siliziumverbindung enthalten, die aus der Gruppe der Chlor­ verbindungen des Siliziums, der Silizium enthaltenden Carbo­ diimide, der Silazane oder Polysilazane ausgewählt ist. Da­ mit ist gewährleistet, daß eine breite Verbindungsklasse von molekularen Vorläuferverbindungen des Siliziums eingesetzt werden kann, welche bei Pyrolyse zu verschiedenen Keramiken, sowohl auf Silizium-Sauerstoffbasis, beziehungsweise ebenso auf Silizium-Stickstoff oder Silizium-Stickstoff-Sauerstoff- Basis zur Verfügung gestellt werden können und je nach er­ wünschtem Anforderungsprofil optimiert sind. Entsprechend den Anwendungen des herzustellenden Bauteiles kann so die entsprechende Keramik, die auch einen Einfluß auf die magnetische Feldstärke und die Schaltzeit der weichmagneti­ schen Verbindungen hat, gewählt werden. Ebenso ist es da­ durch möglich, den Temperaturbereich für die Anwendung ent­ sprechend zu wählen.
In ebenso bevorzugter Weise können zum Beschichten des Weichmagnetpulvers Borverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Borazol, Pyridin- oder sonstige π-Donor- Boranaddukte, beispielsweise Boran-Phosphan, Boran- Phosphinit, Borsilazane und Polyborazane eingesetzt werden, so daß nach der Thermolyse verschiedene borhaltige Keramiken in einfacher Weise zur Verfügung gestellt werden können.
Ebenso ist es bevorzugt möglich, ein Polyazalan als Alumini­ umvorläuferverbindung zu verwenden, welches in Kleinstmengen von 0,2-2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamteinwaage, eingesetzt werden kann. Damit werden Aluminium-Stickstoff-Keramiken als Beschichtung für das weichmagnetische Pulver erzeugt, wobei der Gewichtsanteil des weichmagnetischen Pulvers besonders hoch ist.
Ausführungsbeispiele
Im folgenden werden nachstehende Abkürzungen verwendet:
PPA: Polyphthalamid
NMP: N-Methylpyrrolidon
1. Kraftstoffbeständige Thermoplaste mit hoher Wärmeformbe­ ständigkeit.
Thermoplaste mit hoher Wärmeformbeständigkeit weisen im Ver­ gleich zu niedrigschmelzenden Thermoplasten einen wesentlich geringeren kalten Fluß auf. Bei Verpressen eines Gemisches aus Magnetpulver mit geringen Anteilen an Thermoplastpulvern entsteht somit nur bei duktilen Thermoplastpulvern eine aus­ reichende Isolationsschicht um die Magnetteilchen. Darüber­ hinaus sind hochschmelzende Thermoplaste nicht als Pulver mit der notwendigen geringen Korngröße von < 5 Mikrometer im Handel erhältlich. Beide Schwierigkeiten werden durch die Erfindung dadurch umgegangen, daß das Magnetpulver vor dem axialen Verpressen mit einer Polymerlösung ummantelt wird. Falls die Löslichkeit des Polymers nur bei höherer Tempera­ tur gegeben ist, muß das Lösen des Polymers und das Be­ schichten des Magnetpulvers zur Vermeidung einer thermooxi­ dativen Schädigung des Thermoplastmaterials unter Schutzgas stattfinden.
Ausführungsbeispiel 1:
17,5 g eines handelsüblichen Granulates aus unverstärktem PPA (Amodel 1000 GR der Firma Amoco) wird grob aufgemahlen und in einem Sigma-Kneter mit 2500 g ABM 100.32 (oberflächenphosphatiertes Reineisenpulver der Firma Hö­ ganäs) trockengemischt. Nach Zusatz von NMP wird so lange Stickstoff durch die Knetkammer geleitet, bis der Sauerstoff verdrängt ist. Anschließend wird der Stickstoffstrom abge­ stellt und die Kammer auf 200°C (Siedepunkt NMP: 204°C) aufgeheizt. Nach einer Knetdauer von ca. 1 h, welche abhän­ gig von der Größe des Thermoplastmaterials ist, hat sich das PPA in NMP vollständig gelöst. Daraufhin wird das Lösungs­ mittel durch erneutes Durchleiten von Schutzgas durch die Knetkammer abgezogen und in einem Kühler wieder kondensiert, der Kneter abgekühlt und das mit PPA beschichtete Magnetpul­ ver entnommen. Letzte Lösungsmittelreste lassen sich durch Vakuumtrocknen entfernen.
An das kalte Verpressen des gecoateten Magnetpulvers schließt sich eine Wärmebehandlung des Preßlings unter Schutzgas über den Schmelzpunkt des Polymers hinaus (PPA, 320°C) an. Die erhaltenen Proben weisen eine Festigkeit von ca. 80 N/mm2 und einen spezifischen elektrischen Widerstand von mindestens 400 µOhm.m auf. Eine bessere Entformbarkeit der verpreßten Bauteile aus der Formpresse erreicht man durch eine Oberflächenbehandlung des beschichteten Pulvers mit einem Gleitmittel. Das Gleitmittel wird in einen wesent­ lich geringeren Anteil als die Thermoplastbeschichtung zuge­ geben, um die Dichte der verpreßten Teile möglichst wenig zu verringern und es sollte derart flüchtig sein, daß es sich vor dem Aufschmelzen des Polymers bei der anschließenden Wärmebehandlung verflüchtigt und mit dem Polymer nicht che­ misch reagiert. Beispiele für geeignete Gleitmittel sind beispielsweise Stanzöle, wie sie beim Stanzen von Blechen eingesetzt werden, oder Rapsölmethylester und Stearinsäurea­ mid in Zusätzen von etwa 0.2% bezogen auf das Gewicht des Magnetpulvers.
2. Verpressen von trockenen Gemischen aus Magnetpulver und anorganischen Pulvern
Die zum Beschichten der weichmagnetischen Pulver eingesetz­ ten anorganischen, beziehungsweise silizium-, bor und alumi­ niumorganischen Verbindungen mit vorwiegend polymeren Cha­ rakter weisen gute Gleit-, beziehungsweise Schmiereigen­ schaften auf. Nach der Aushärtung stellen sie somit ein du­ roplastisches Bindemittel dar, welches durch anschließende thermische Zersetzung (Pyrolyse) in eine Keramik oder in Le­ gierungszusätze für Eisenmetalle umgewandelt wird. In Ver­ bindung mit oxidationsempfindlichen magnetischen Materiali­ en, wie beispielsweise Reineisen oder Reinnickel, erfolgt die Pyrolyse unter Schutzgas. Um Verbundkörper mit geringem Porenanteil zu erhalten, muß der bei der Pyrolyse auftreten­ de Volumenschwund gering sein, was durch die eingesetzten Verbindungen gewährleistet ist. Ein Beispiel stellen Silizi­ um-Wasserstoffverbindungen (Siliziumhydride) dar. Silizium­ hydride mit mehren Si-Atomen sind schmelzbar und dienen so­ mit zugleich als Gleitmittel für die beschichteten magneti­ schen Pulver. Sie zerfallen bei höheren Temperaturen je nach eingesetztem Hydrid in Si und H2. Bei weiterer Temperaturer­ höhung legiert das Si in einer Oberflächenschicht, bei­ spielsweise mit Reineisenpulver. Die Fe-Si-Legierungsschicht weist einen höheren elektrischen Widerstand und einen nied­ rigen Schmelzpunkt auf als Reineisen. Die mit Fe-Si be­ schichteten Eisenpulverteilchen sintern zu Verbundkörpern mit einem im Vergleich zu Reineisen höheren elektrischen Wi­ derstand zusammen. Eine Alternative dazu ist die Abscheidung von Reinstsilizium auf Eisenpulverteilchen durch thermische Zersetzung von SiH4. Das Verfahren ist bei der Halbleiter­ fertigung zum Aufbau von Siliziumschichten und beim Vergüten von Gläsern üblich. Niedermolekulare Siliziumhydride sind selbstentzündlich, so daß alle Verfahrensschritte unter Schutzgas erfolgen.
Eine erfindungsgemäße Siliciumcarbidkeramik wird beispiels­ weise durch Pyrolyse von Polydialkylsilanen hergestellt. In Verbindung mit Pulvern aus der Reihe der Eisenmetalle führt die Abspaltung von kohlenstoffhaltigen Verbindungen bei der Pyrolyse zu Aufkohlen. Durch Glühbehandlungen in wasser­ stoffhaltiger Atmosphäre wird anschließend dem Metall der Kohlenstoffanteil wieder entzogen.
Vorläuferverbindungen für BN-Keramiken als Beschichtungsma­ terial werden unter Ammoniakatmosphäre pyrolysiert. (R. C. P. Cubbon, RAPRA Review Report Nr. 76, Polymeric Precursors for Ceramic Materials, Vol. 7, No. 4, 1994). Als besonders ge­ eignet für weichmagnetische Verbundwerkstoffe mit einer ke­ ramischen Beschichtung erwies sich Borazol (B3N3H6), welches unter vermindertem Druck bereits bei 90°C H2 abspaltet und in ein zu Polyphenylen analoges Polymer übergeht. Bei höhe­ ren Temperaturen schreitet die Abspaltung von H2 fort, bis bei ca. 750°C die Stufe der hexagonalen Modifikation von BN erreicht ist. In diesem besonderen Falle erfolgt die Pyroly­ se lediglich unter Schutzgas, beispielsweise Argon oder Stickstoff, und nicht in Ammoniakatmosphäre. Der dabei auf­ tretende geringe Gewichtsverlust von 5,1% hat eine geringe Schwindung und damit ein geringes Porenvolumen im Verbund aus BN und dem Magnetpulver zur Folge.
Als geeigneter Ausgangstoff für die Beschichtung von Magnet­ pulvern mit einer Aluminiumnitrid-Keramik erwiesen sich Po­ lyazalane. Diese wurden durch thermische Kondensation von Diisobutylaluminiumhydrid mit ungesättigten Nitrilen synthe­ tisiert, was zu aushärtbarem flüssigen Polyazalanen führt. Damit wurden die magnetischen Pulver beschichtet. Die Polya­ zalane dienen dabei gleichzeitig als duroplastisches Gleit und Bindemittel, welches nach sich anschließender Pyrolyse bei 200°C zu einem nichtschmelzenden Feststoff vernetzt und in nächsten Verfahrensschritt vollständig unter inerter At­ mosphäre zu AlN pyrolysiert.
Als geeigneter Ausgangstoff für die Beschichtung von Magnet­ pulvern mit einer Siliziumnitrid-Keramik erwiesen sich Car­ bosilane und Polysilazane. Siliziumnitrid Si3N4 entsteht da­ bei durch Pyrolyse dieser Verbindungen in Ammoniakatmosphä­ re. Die Pyrolyse unter Schutzgas erbrachte eine Beschichtung mit Siliziumcarbonitriden der Formel SiNxCy.
Gläser, Emails und Lasuren stellen Kombinationen von Metall- und Nichtmetalloxiden unterschiedlicher Zusammensetzung dar. Ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung von glasartigen Be­ schichtungen von weichmagnetischen Pulvern ist die Verwen­ dung von Silanen mit mehreren Silanolgruppen, die bei Zugabe von Wasser unter Abspaltung von Alkohol Polymere bilden. Das von der Fa. Hüls hergestellten Produkt NH 2100 ist ein noch nicht vollständig vernetztes, lösliches und schmelzbares Po­ lykondensat des Trimethoxymethylsilan (CH3Si(OCH3)3)x und stellt ein ausgezeichnetes Vorläufermaterial für eine glas­ artige Beschichtung magnetischer Pulver dar. NH 2100 läßt sich unter Abspaltung von Wasser und Alkohol weiter konden­ sieren und geht bei einer anschließenden Pyrolyse mit einer keramischen Ausbeute von ca. 90 Gew.-% in ein Glas der Zu­ sammensetzung SiOxCy (x = 1,9-2,1, y = 0,6-3,0) über.
Ausführungsbeispiel 2:
99,9 Gew.-% Weicheisenpulver ABM 100,32 (oberflächen­ phosphatiert, Fa. Höganäs) werden mit 0,6 Gew.-% NH 2100 ge­ coatet, welches in einer Lösung in Aceton erfolgt. Bei Raum­ temperatur wird diese Mischung unter 6 to/cm2 zu Probestäben verpreßt und das Harz bei 220°C vernetzt. Die derart herge­ stellte Probe weist eine Festigkeit von 26 N/mm2 und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 20000 µOhm auf. Das Polymer wird anschließend bei 700°C unter Schutzgas pyroly­ siert und geht in ein kohlenstoffhaltiges Glas SiOxCy über. Zusätzlich bilden sich erste Sinterhälse zwischen den Eisen­ teilchen. Dadurch sinkt der elektrische Widerstand auf 5 µΩm (Reineisen weist 0,1 µΩm auf), während die Biegefestig­ keit auf 80 N/mm2 ansteigt. Bei weiterer Temperaturerhöhung nehmen die Eisen-Eisen-Sinterbrücken und die Festigkeit zu, während der spezifische elektrische Widerstand weiter ab­ nimmt.
Durch Zusatz weiterer Verbindungen, welche sich in glasbil­ dende Oxide überführen lassen, entstehen die entsprechenden Gläser oder Emails. Ihre Zusammensetzung wird im Hinblick auf eine gute Haftung am Magnetpulver ausgewählt. So dient ein Zusatz von Aluminiumstearat sowohl als Gleitmittel zur Entformung aus dem Preßwerkzeug als auch nach seiner thermi­ schen Zersetzung zu Al2O3 als Glasbildner.
Ausführungsbeispiel 3:
946,5 g phosphatiertes Eisenpulver (AB 100.32, Fa. Höganäs) wird im Kneter mit einer Lösung von 2,4 g Methylpolysiloxan- Präpolymer (NH 2100, Chemiewerk Nünchritz) in Aceton be­ netzt. Nach Zugabe einer Lösung von 46,3 g Natrium- Trimethylsilanolat in Aceton bildet sich ein Gelmantel um die Eisenpartikel. Nach dem Verdampfen des Acetons im Kneter wird 5 g Aluminiumtristearat zugesetzt und dieses unter Kne­ ten bei 140°C aufgeschmolzen. Das Aluminiumtristearat wirkt beim anschließenden axialen Verpressen des Verbundwerkstof­ fes als Gleit- und Formtrennmittel. Beim Erhitzen der Preß­ linge unter Schutzgas auf 200°C härtet das Methylpolysilox­ an-Präpolymer zunächst aus. Bei weiterer Temperaturerhöhung auf 800°C pyrolysieren alle eingesetzten Produkte und schmelzen zu ca. 40 g eines Glases mit der ungefähren Zusam­ mensetzung 27 g SiO2, 12,8 g Na2O und 0,3 g Al2O3 auf.

Claims (25)

1. Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff, beste­ hend aus einem weichmagnetische Eigenschaften aufwei­ senden Pulver und einer nichtmagnetischen thermoplasti­ schen Verbindung, wobei die Körner des Pulvers mit der nichtmagnetischen thermoplastischen Verbindung be­ schichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ther­ moplastische Verbindung Polyphtalamid ist.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die thermoplastische Verbindung gegenüber or­ ganischen aliphatischen Lösungsmitteln beständig ist und eine Temperaturbeständigkeit bis 300°C aufweist.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anteil der thermoplastischen Verbindung 0,2 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,8 Gew.-%, be­ zogen auf die Gesamteinwaage beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver zunächst mit dem Polyphtalamid unter Zu­ gabe eines Lösungsmittels ummantelt wird, und daß das Lösungsmittel danach abgezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zugeben und das Abziehen des Lösungsmit­ tels unter Schutzgas oder Stickstoff erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ummanteln des Pulvers durch Kneten bei einer Tempe­ ratur unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels er­ folgt.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Pulver verpreßt wird, und sich daran eine Wärmebehandlung des Preßlings unter Schutzgas oder Stickstoff oberhalb des Schmelzpunktes des Polyphtala­ mids anschließt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit dem Polyphtalamid ummantelten Pulver vor der Wärmebehandlung in geringer Menge ein Gleitmittel zuge­ geben wird.
10. Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff, beste­ hend aus einem weichmagnetische Eigenschaften aufwei­ senden Pulver und einer nichtmagnetischen thermoplasti­ schen Verbindung, wobei die Körner des Pulvers mit der nichtmagnetischen thermoplastischen Verbindung be­ schichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ther­ moplastische Verbindung mindestens eine Siliziumverbin­ dung enthält, ausgewählt aus der Gruppe: Chlorverbin­ dungen der Siliziums, Silizium enthaltende Carbodiimi­ de, Silazane und Polysilazane.
11. Verbundwerkstoff nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil der Siliziumverbindung 0,2 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamteinwaage beträgt.
12. Verbundwerkstoff nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich mindestens eine organometalli­ sche oder organische Aluminiumverbindung enthalten ist.
13. Verbundwerkstoff nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil der Aluminiumverbindung 0,2 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 0,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamteinwaage, beträgt.
14. Verbundwerkstoff nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die thermoplastische Verbindung ein Po­ lyazalan ist.
15. Verbundwerkstoff nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil des Polyazalans 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamteinwaage, beträgt.
16. Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff, beste­ hend aus einem weichmagnetische Eigenschaften aufwei­ senden Pulver und einer nichtmagnetischen thermoplasti­ schen Verbindung, wobei die Körner des Pulvers mit der nichtmagnetischen thermoplastischen Verbindung be­ schichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ther­ moplastische Verbindung eine Borverbindung, ausgewählt aus der Gruppe Borazol, π-Donor-Boranaddukt, Borsilazan oder Borpolysilazan ist.
17. Verbundwerkstoff nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil der Borverbindung 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamteinwaage, beträgt.
18. verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Ver­ bundwerkstoffes nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplas­ tische Verbindung aus einer Lösung auf die Pulverkörner aufgebracht wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Verbundwerkstoff kalt formgepreßt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Formpreßling thermisch behandelt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur über dem Schmelzpunkt der thermoplasti­ schen Verbindung liegt.
22. Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Ver­ bundwerkstoffes nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Form­ preßschritt der Formpreßling einer thermischen Behand­ lung unterworfen wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur nach dem Formpreßschritt so gewählt wird, daß sich das Beschichtungsmaterial in ein kerami­ sches oder metallisches oder intermetallisches Endpro­ dukt umwandelt.
24. Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Ver­ bundwerkstoffes nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerk­ stoff vor der thermischen Behandlung einer ersten ther­ mischen Behandlung unterworfen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der ersten thermischen Behandlung 100 bis 200°C, insbesondere 120 bis 180°C beträgt.
DE19735271A 1997-08-14 1997-08-14 Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19735271C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735271A DE19735271C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
JP51265599A JP2001504283A (ja) 1997-08-14 1998-08-11 軟磁性の成形可能の複合材料およびその製造方法
EP00119956A EP1061534A3 (de) 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP98948761A EP0931322B1 (de) 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
PCT/DE1998/002297 WO1999009565A1 (de) 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
US09/284,368 US6537389B1 (en) 1997-08-14 1998-08-11 Soft magnetic, deformable composite material and process for producing the same
DE59808444T DE59808444D1 (de) 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735271A DE19735271C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735271A1 DE19735271A1 (de) 1999-02-25
DE19735271C2 true DE19735271C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=7838976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735271A Expired - Fee Related DE19735271C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE59808444T Expired - Fee Related DE59808444D1 (de) 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808444T Expired - Fee Related DE59808444D1 (de) 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6537389B1 (de)
EP (2) EP0931322B1 (de)
JP (1) JP2001504283A (de)
DE (2) DE19735271C2 (de)
WO (1) WO1999009565A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106172A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff
DE10331339A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945619A1 (de) 1999-09-23 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Preßmasse und Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffes mit der Preßmasse
DE60132314T2 (de) * 2000-03-10 2009-01-02 Höganäs Ab Verfahren zur herstellung von puder auf eisen-grundlage und puder auf eisengrundlage
DE10245088B3 (de) * 2002-09-27 2004-01-08 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Pulvermetallurgisch hergestelltes weichmagnetisches Formteil mit hoher Maximalpermeabilität, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
US7153594B2 (en) * 2002-12-23 2006-12-26 Höganäs Ab Iron-based powder
JP2005133148A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Mitsubishi Materials Corp 高強度および高比抵抗を有する複合軟磁性材の製造方法
US7494600B2 (en) * 2003-12-29 2009-02-24 Höganäs Ab Composition for producing soft magnetic composites by powder metallurgy
SE0303580D0 (sv) * 2003-12-29 2003-12-29 Hoeganaes Ab Composition for producing soft magnetic composites by powder metallurgy
SE0401644D0 (sv) * 2004-06-23 2004-06-23 Hoeganaes Ab Lubricants for insulated soft magnetic iron-based powder compositions
KR100845392B1 (ko) 2004-06-23 2008-07-09 회가내스 아베 절연된 연자성 철계 분말 조성물용 윤활제
US7416578B2 (en) * 2004-09-17 2008-08-26 Höganäs Ab Powder metal composition
JP4613622B2 (ja) * 2005-01-20 2011-01-19 住友電気工業株式会社 軟磁性材料および圧粉磁心
DE102006032517B4 (de) * 2006-07-12 2015-12-24 Vaccumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern
JP5332408B2 (ja) * 2008-08-29 2013-11-06 Tdk株式会社 圧粉磁心及びその製造方法
US8911663B2 (en) * 2009-03-05 2014-12-16 Quebec Metal Powders, Ltd. Insulated iron-base powder for soft magnetic applications
DE102013212866A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Gesinterter weichmagnetischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456739A (en) * 1934-06-20 1936-11-13 Associated Electric Lab Inc Improvements in or relating to the production of magnetic cores
DE667919C (de) * 1934-08-16 1938-11-23 Herbert Burchard Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE966314C (de) * 1949-08-26 1957-07-25 Standard Elek K Ag Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbaren, mit einem Isolierstoff hoher Erweichungstemperatur ueb erzogenen Pulverteilchen
US3856582A (en) * 1973-06-22 1974-12-24 Gen Electric Fabrication of matrix bonded transition metal-rare earth alloy magnets
FR2258263A1 (de) * 1974-01-23 1975-08-18 Rilsan Corp
US4360377A (en) * 1980-07-15 1982-11-23 Basf Aktiengesellschaft Ferromagnetic metal particles, consisting essentially of iron and carrying a surface coating, and their production
US4369076A (en) * 1980-06-20 1983-01-18 Dainippon Ink & Chemicals Inc. Process for producing magnetic metal powder
US4731191A (en) * 1985-12-31 1988-03-15 Dow Corning Corporation Method for protecting carbonyl iron powder and compositions therefrom
US4820338A (en) * 1983-11-16 1989-04-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic powder composition
US4869964A (en) * 1987-12-14 1989-09-26 The B. F. Goodrich Company Oxidation resistant compositions for use with rare earth magnets
US5028278A (en) * 1987-09-02 1991-07-02 Kao Corporation Ferromagnetic metal powder and process for preparation thereof
EP0574856A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-22 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Harzgebundene magnetische Zusammensetzung und Gussstücke daraus
US5286308A (en) * 1989-11-14 1994-02-15 Hitachi Metals Ltd. Magnetically anisotropic R-T-B magnet
US5348800A (en) * 1991-08-19 1994-09-20 Tdk Corporation Composite soft magnetic material

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601765A (en) * 1983-05-05 1986-07-22 General Electric Company Powdered iron core magnetic devices
EP0434669B1 (de) * 1984-09-29 1994-08-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung eines gecoateden magnetischen Pulvers und gepresster magnetischer Pulverkern
EP0205786B1 (de) * 1985-06-26 1990-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetkern und Herstellungsverfahren
DE69028360T2 (de) * 1989-06-09 1997-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5198137A (en) * 1989-06-12 1993-03-30 Hoeganaes Corporation Thermoplastic coated magnetic powder compositions and methods of making same
US5211896A (en) * 1991-06-07 1993-05-18 General Motors Corporation Composite iron material
US5206327A (en) * 1991-10-07 1993-04-27 Hercules Incorporated Preceramic polymers incorporating boron and their application in the sintering of carbide ceramics
US5898253A (en) * 1993-11-18 1999-04-27 General Motors Corporation Grain oriented composite soft magnetic structure
US5798439A (en) * 1996-07-26 1998-08-25 National Research Council Of Canada Composite insulating coatings for powders, especially for magnetic applications
US5980603A (en) * 1998-05-18 1999-11-09 National Research Council Of Canada Ferrous powder compositions containing a polymeric binder-lubricant blend
US6410770B2 (en) 2000-02-08 2002-06-25 Gelest, Inc. Chloride-free process for the production of alkylsilanes suitable for microelectronic applications

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456739A (en) * 1934-06-20 1936-11-13 Associated Electric Lab Inc Improvements in or relating to the production of magnetic cores
DE667919C (de) * 1934-08-16 1938-11-23 Herbert Burchard Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE966314C (de) * 1949-08-26 1957-07-25 Standard Elek K Ag Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbaren, mit einem Isolierstoff hoher Erweichungstemperatur ueb erzogenen Pulverteilchen
US3856582A (en) * 1973-06-22 1974-12-24 Gen Electric Fabrication of matrix bonded transition metal-rare earth alloy magnets
FR2258263A1 (de) * 1974-01-23 1975-08-18 Rilsan Corp
US4369076A (en) * 1980-06-20 1983-01-18 Dainippon Ink & Chemicals Inc. Process for producing magnetic metal powder
US4360377A (en) * 1980-07-15 1982-11-23 Basf Aktiengesellschaft Ferromagnetic metal particles, consisting essentially of iron and carrying a surface coating, and their production
US4820338A (en) * 1983-11-16 1989-04-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic powder composition
US4731191A (en) * 1985-12-31 1988-03-15 Dow Corning Corporation Method for protecting carbonyl iron powder and compositions therefrom
US5028278A (en) * 1987-09-02 1991-07-02 Kao Corporation Ferromagnetic metal powder and process for preparation thereof
US4869964A (en) * 1987-12-14 1989-09-26 The B. F. Goodrich Company Oxidation resistant compositions for use with rare earth magnets
US5286308A (en) * 1989-11-14 1994-02-15 Hitachi Metals Ltd. Magnetically anisotropic R-T-B magnet
US5348800A (en) * 1991-08-19 1994-09-20 Tdk Corporation Composite soft magnetic material
EP0574856A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-22 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Harzgebundene magnetische Zusammensetzung und Gussstücke daraus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-89401 (A) in Patent abstracts of Japan E-790, July 20, 1989, Vol. 13/No. 321 *
JP 2-197102 (A) in Patents abstracts of Japan E-992, October 18, 1990, Vol. 14/No. 479 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106172A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff
DE10331339A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
US7696846B2 (en) 2003-07-10 2010-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic switching device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001504283A (ja) 2001-03-27
WO1999009565A1 (de) 1999-02-25
EP0931322B1 (de) 2003-05-21
EP1061534A3 (de) 2000-12-27
EP1061534A2 (de) 2000-12-20
EP0931322A1 (de) 1999-07-28
US6537389B1 (en) 2003-03-25
DE19735271A1 (de) 1999-02-25
DE59808444D1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735271C2 (de) Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0868411B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leitfähigen sinterkörpers auf der basis von siliciumcarbid
DE2930557C2 (de) Verfahren und Beschichtungsmasse zur Herstellung eines korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Materials
DE2813666C2 (de)
DE2256326B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Gemisch von Alpha-Siliziumkarbid, Graphit und einem Bindemittel
KR101175433B1 (ko) 압분자심용 철기 연자성 분말 및 그 제조 방법과, 압분자심
DE112011103287T5 (de) Aus einem Verbund bestehendes weich-magnetisches Pulver, aus einem Verbund bestehender weich-magnetischer Pulverkern und Herstellungsverfahren dafür
WO1998042634A1 (de) Schmelzinfiltrierte faserverstärkte verbundkeramik
DE4016569A1 (de) Silizium-oxy-carbid-glas und verfahren zu dessen herstellung
DE2945650A1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosions-, waerme- und oxidationsbestaendigen formkoerpers
DE112009002116B4 (de) Pulver für einen Magnetpulverkern, Magnetpulverkern und Verfahren zum Herstellen dieser Erzeugnisse
DE10022940A1 (de) Formverfahren für Hochtemperaturmagnetartikel und mit diesem geformte Artikel
EP1236808B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallpulver-Verbundwerkstoffs
EP3020053B1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten
EP1131831B1 (de) Verfahren zur herstellung eines weichmagnetischen verbundwerkstoffes mit einer pressmasse
DE19612926C2 (de) Siliciumnitrid-Kompositpulver für thermische Beschichtungstechnologien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0110053B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten polykristallinen Formkörpers aus SiC
EP1457472A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0298470A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen auf Basis von Siliciumoxycarbid
DE3116786C2 (de) Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4428465A1 (de) Polymerkeramischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP7409117B2 (ja) 軟磁性コンパウンド、その製造方法およびボンド磁心
WO2006032559A1 (de) Verfahren zur herstellung einer precursorkeramik
DE10326565A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Keramik-Verbund-Werkstoffes und isolierender Keramik-Verbund-Werkstoff
DE3844729C2 (de) SiC-Whisker, und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee