DE19731962C2 - Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit - Google Patents

Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit

Info

Publication number
DE19731962C2
DE19731962C2 DE19731962A DE19731962A DE19731962C2 DE 19731962 C2 DE19731962 C2 DE 19731962C2 DE 19731962 A DE19731962 A DE 19731962A DE 19731962 A DE19731962 A DE 19731962A DE 19731962 C2 DE19731962 C2 DE 19731962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
booster
master cylinder
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19731962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731962A1 (de
Inventor
Helmut Heibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19731962A priority Critical patent/DE19731962C2/de
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to JP2000504028A priority patent/JP2001510761A/ja
Priority to DE59805529T priority patent/DE59805529D1/de
Priority to ES98936421T priority patent/ES2183398T3/es
Priority to BR9810800-0A priority patent/BR9810800A/pt
Priority to EP98936421A priority patent/EP0996561B1/de
Priority to PCT/EP1998/004362 priority patent/WO1999005012A1/de
Priority to KR19997012045A priority patent/KR20010014016A/ko
Publication of DE19731962A1 publication Critical patent/DE19731962A1/de
Priority to US09/489,404 priority patent/US6226993B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19731962C2 publication Critical patent/DE19731962C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vollhydraulische Bremskraftverstär­ ker/Hauptzylinder-Einheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit ist aus der WO 97/18116 A1 bekannt.
Aus der DE 40 29 114 A1 ist eine hydraulische Bremskraftver­ stärker/Hauptzylinder-Einheit mit einer ersten Verstärkerkammer und einer zweiten Verstärkerkammer bekannt. Im Betrieb wird Hydraulikdruck aus der ersten Verstärkerkammer über ein Druck­ minderventil, ein Druckregelventil oder ein Wege- oder Absperr­ ventil der zweiten Verstärkerkammer zugeleitet, um bestimmte Kennlinien zu realisieren.
Bei vollhydraulischen Bremskraftverstärker/Hauptzylinder- Einheiten wird im Gegensatz zu den heute noch überwiegend eingesetzten Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheiten die Verstärkung der eingeleiteten Betätigungskraft nicht mit Hilfe von Unterdruck, sondern auf rein hydraulischem Wege erreicht. Analog zu herkömmlichen Unterdruck-Bremskraftverstärkern wird die vom Fahrzeugführer üblicherweise über ein Bremspedal einge­ leitete Betätigungskraft proportional verstärkt, indem gesteu­ ert durch ein Ventil Hydraulikfluid unter Druck einer Verstärkerkammer zugeführt wird, um den Druckaufbau in der oder den Druckkammern des Hauptzylinders zu unterstützen, die mit den einzelnen Bremskreisen der Fahrzeugbremsanlage verbunden sind. Beim Lösen der Bremse wird diese Verstärkerkammer dann wieder gesteuert durch das genannte Ventil druckentlastet.
Es besteht der Wunsch, vollhydraulische Bremskraftverstär­ ker/Hauptzylinder-Einheiten so auszugestalten, daß die vom Bremskraftverstärker jeweils ausgeübte Verstärkungskraft verän­ derbar ist, damit beispielsweise eine Anpassung an unterschied­ liche Beladungszustände eines Fahrzeuges stattfinden kann. In bestimmten Fahrsituationen kann es auch wünschenswert sein, eine zusätzliche Bremskraft auszuüben, etwa wenn erkannt worden ist, daß die vom Fahrer ausgeübte Betätigungskraft nicht aus­ reicht, um beispielsweise einen Aufprall auf ein Hindernis zu vermeiden. Der Fahrzeugführer soll allerdings von solchen Eingriffen in das System möglichst wenig merken, um nicht unnötig irritiert zu werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brems­ kraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit bereitzustellen, bei der die Bremskraftverstärkung den jeweils vorherrschenden Betriebs­ bedingungen und Bremssituationen anpaßbar ist, ohne daß ein Fahrzeugführer dies in störender Weise wahrnimmt.
Diese Aufgabe wird durch eine vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
In konstruktiv besonders vorteilhafter Weise ist die zweite Verstärkerkammer mittels eines in der Bohrung der Bremskraftverstärker/Haupt­ zylinder-Einheit abdichtend und schwimmend angeordneten Hilfs­ kolbens realisiert, dessen eine Stirnwand eine weitere Begrenzungswand der ersten Verstärkerkammer und dessen gegen­ überliegende, andere Stirnwand eine Begrenzungswand der zweiten Verstärkerkammer bildet.
Während die erste Verstärkerkammer in üblicher Weise mit Hydraulikfluid unter Druck versorgt wird, um die vom Fahrzeug­ führer eingeleitete Betätigungskraft wie gewohnt zu verstärken, kann durch Zuführen von Hydraulikfluid unter Druck in die zweite Verstärkerkammer die Bremskraft bedarfsabhängig ver­ stärkt werden, beispielsweise in Abhängigkeit vorgegebener Parameter wie etwa dem Beladungszustand, dem noch zur Verfügung stehenden Anhalteweg ohne daß der Fahrer dies bemerkt, da eine Bremskraftrückmeldung nur über die erste Verstärkerkammer erfolgt. So läßt sich beispielsweise eine Fahrzeugbremsanlage realisieren, bei der eine bestimmte, vom Fahrer eingeleitete Betätigungskraft unabhängig von der Fahrzeugbeladung immer dieselbe Fahrzeugverzögerung bewirkt. Hierzu wird entsprechend der Beladung des Fahrzeuges zusätzliche Bremskraftunterstützung durch Einleiten von Hydraulikfluid unter Druck in die zweite Verstärkerkammer bereitgestellt, so daß der Fahrer durch seine Betätigungskraft eine Fahrzeugverzögerung erhält, die immer derjenigen ent­ spricht, die er bei unbeladenem Fahrzeug mit dieser Betäti­ gungskraft erhalten würde. Mittels der zweiten Verstärkerkammer können auch vollautomatische Bremsungen durchgeführt werden, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit neuerdings propa­ gierten Abstandsregelungssystemen erforderlich sind. Durch Nie­ derdrücken des Bremspedals kann ein Fahrzeugführer dennoch in gewohnter Weise in eine solche, automatisch ablaufende Bremsung eingreifen, beispielsweise um sie zu verstärken.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit steuert ein von ei­ ner Verschiebung des Eingangsgliedes der Bremskraftverstär­ ker/Hauptzylinder-Einheit unabhängiges Ventil die Zufuhr von unter Druck stehendem Hydraulikfluid zur zweiten Verstärkerkam­ mer. Vorteilhaft ist dieses Ventil ein insbesondere als Propor­ tionalventil ausgebildetes Elektromagnetventil.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erkennt ein mit dem ge­ nannten Eingangsglied zusammenwirkender Löseschalter das Ende einer Betätigung der Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit und das die Zufuhr von unter Druck stehendem Hydraulikfluid zur zweiten Verstärkerkammer steuernde Ventil nimmt daraufhin eine Stellung ein, in der der in der zweiten Verstärkerkammer vor­ handene Druck abgebaut wird.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brems­ kraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit erfaßt ein erster Druck­ sensor den Druck in der ersten Druckkammer (Primärdruckkammer) des Hauptzylinders und ein zweiter Drucksensor erfaßt den Druck in der ersten Verstärkerkammer. Durch Auswertung der Signale dieser Drucksensoren läßt sich beispielsweise bestimmen, ob die mittels der ersten Verstärkerkammer bereitgestellte Bremskraft­ unterstützung zur Erzielung einer gewünschten Verzögerung aus­ reichend ist.
Alle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bremskraftverstär­ ker/Hauptzylinder-Einheit arbeiten vorteilhaft mit einem elek­ tronischen Steuergerät zusammen, welches das Ventil ansteuert, das die Zufuhr von unter Druck stehendem Hydraulikfluid zur zweiten Verstärkerkammer steuert. Vorzugsweise wird das Steuer­ gerät das genannte Ventil unter anderem in Abhängigkeit von Si­ gnalen des Löseschalters und/oder der Drucksensoren steuern. Selbstverständlich kann das Steuergerät auch die Ansteuerung desjenigen Ventils übernehmen, beispielsweise in Zusammenarbeit mit einem Pedalwegsensor, das die Zufuhr von Hydraulikdruck zur ersten Verstärkerkammer steuert.
Ein Ausführungsbeispiel der Bremskraftver­ stärker/Hauptzylinder-Einheit wird im folgenden anhand der ein­ zigen, schematischen Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete, vollhydrau­ lische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit für eine hy­ draulische Fahrzeugbremsanlage. Die Einheit 10 hat ein längliches Gehäuse 12 mit einer darin ausgebildeten, gestuften Bohrung 14. In der Bohrung 14 sind ein Primärkolben 16 und ein Sekundärkolben 18 abdichtend und verschieblich angeordnet. Eine Stirnwand 20 des Primärkolbens 16 begrenzt zusammen mit der ihr zugewandten Stirnwand des Sekundärkolbens 18 und der Bohrung 14 eine erste Druckkammer 22, während der hier hohl ausgebildete Sekundärkolben 18 mit der Bohrung 14 und deren Stirnwand 24 ei­ ne zweite Druckkammer 26 begrenzt. Beide Druckkammern 22 und 26 stehen über Leitungen 28 bzw. 30 mit einem Vorratsbehälter 32 für Hydraulikfluid in Verbindung. Die erste Druckkammer 22 ist mittels einer nur schematisch angedeuteten Leitung 34 zur Ver­ bindung mit einem ersten Bremskreis der hydraulischen Fahrzeug­ bremsanlage bestimmt, während die zweite Druckkammer 26 über eine ebensolche Leitung 36 zur Verbindung mit einem zweiten Bremskreis der Fahrzeugbremsanlage bestimmt ist.
Über ein Bremspedal 38 und ein daran angelenktes, stangenförmi­ ges Eingangsglied 40 kann ein Fahrzeugführer zur Einleitung ei­ ner Bremsung eine Betätigungskraft auf den Primärkolben 16 ausüben. Diese Betätigungskraft führt zu einer Verschiebung des Primärkolbens 16 nach links und somit, nachdem die Zulauf- bzw. Rücklaufleitung 28 vom Primärkolben 16 verschlossen worden ist, zu einer Druckerhöhung des in der ersten Druckkammer 22 enthal­ tenen Hydraulikfluids. Diese Druckerhöhung sorgt für eine eben­ falls nach links gerichtete Verschiebung des Sekundärkolbens 18, so daß sich auch in der zweiten Druckkammer 26 der Hydrau­ likdruck entsprechend erhöht, nachdem die Zulauf- und Rücklauf­ leitung 30 durch die Verschiebung des Sekundärkolbens 18 verschlossen worden ist. Der erhöhte Hydraulikdruck aus der er­ sten Druckkammer 22 und der zweiten Druckkammer 26 wird über die Leitungen 34 und 36 in die beiden Bremskreise eingespeist.
Nach Beendigung einer Bremsung, d. h., nachdem der Fahrzeugfüh­ rer den Fuß vom Bremspedal 38 genommen hat, sorgen Rückstellfe­ dern 42 und 44 dafür, daß sowohl der Sekundärkolben 18 als auch der Primärkolben 16 wieder in ihre in der Figur dargestellten Ausgangsstellungen zurückbewegt werden, in der die Fluidverbin­ dung zwischen den beiden Druckkammern 22, 26 und dem Vorratsbe­ hälter 32 geöffnet ist.
Um die vom Fahrzeugführer über das Eingangsglied 40 eingeleite­ te Betätigungskraft verstärken zu können, sind in der Bohrung 14 der Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit 10 eine erste Verstärkerkammer 46 und eine zweite Verstärkerkammer 48 ange­ ordnet. Die erste Verstärkerkammer 46 wird von der der einen Stirnwand 20 gegenüberliegenden, anderen Stirnwand 50 des Pri­ märkolbens 16 und von einer gegenüberliegenden Stirnwand 52 ei­ nes später noch näher erläuterten Hilfskolbens 54 sowie, bei einer Verschiebung des Primärkolbens 16 relativ zum Hilfskolben 54, von der Bohrung 14 begrenzt. Die zweite Verstärkerkammer 46 wird von der der Stirnwand 52 gegenüberliegenden, anderen Stirnwand 56 des Hilfskolbens 54, der Bohrung 14 und von einem in der Figur nicht als separates Teil dargestellten Bohrungs­ verschluß 58 begrenzt. Das Eingangsglied 40 durchsetzt abdich­ tend und verschieblich sowohl den Bohrungsverschluß 58 als auch den Hilfskolben 54, der seinerseits abdichtend und schwimmend in der Bohrung 14 aufgenommen ist.
Der ersten Verstärkerkammer 46 kann aus einem Druckspeicher 60, der bei 62 mit einer hier nicht dargestellten Pumpe in Fluidverbindung steht, die den Druck im Druckspeicher 60 auf einem vorbestimmten Wert hält, über eine Verbindungsleitung 64, einen Einlaß 66 und eine im Primärkolben 16 vorhandene Leitung 68 Hydraulikfluid unter Druck zugeführt werden. Die Druckzufuhr wird im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem mechanischen Ventil 70 mit drei Schaltstellungen gesteuert, das zentrisch im Primärkolben 16 aufgenommen ist und das über einen Stift 72 me­ chanisch mit dem Eingangsglied 40 zur gemeinsamen Bewegung ge­ koppelt ist. Die drei Schaltstellungen des Ventils 70 sind eine Druckaufbaustellung, eine Druckhaltestellung und eine Druckab­ baustellung.
Auch der zweiten Verstärkerkammer 48 kann Hydraulikfluid unter Druck aus dem Druckspeicher 60 zugeführt werden. Gesteuert wird die Druckzufuhr zur zweiten Verstärkerkammer 48 von einem Elek­ tromagnetventil 74, das ebenfalls drei Schaltstellungen (Druckaufbaustellung, Druckhaltestellung und Druckabbaustel­ lung) aufweist und das über die Verbindungsleitung 64 in Fluidverbindung mit dem Druckspeicher 60 und über eine Zuführ­ leitung 76 in Fluidverbindung mit einem Einlaß 78 der zweiten Verstärkerkammer 48 steht.
Ein erster Drucksensor 80 ist in der Leitung 28 angeordnet und mißt den in der ersten Druckkammer 22 herrschenden Hydraulik­ druck. Ein zweiter Drucksensor 82 steht über eine die Wand des Gehäuses 12 durchsetzende Querbohrung 84, einen Ringraum 86 zwischen dem Primärkolben 16 und der Bohrung 14, und eine durch den Primärkolben 16 verlaufende Leitung 88 in Fluidverbindung mit der ersten Verstärkerkammer 46, um den in letzterer herr­ schenden Hydraulikdruck messen zu können.
Im Bereich des aus der Bremskraftverstärker/Hauptzylinder- Einheit 10 herausragenden, freien Endes des Eingangsgliedes 40 befinden sich ein mit dem Bremspedal 38 zusammenwirkender Löse­ schalter 90 sowie ein Pedalwegsensor 92. Der Löseschalter 90 erfaßt, wenn das Bremspedal 38 freigegeben, d. h. gelöst wird, während der Pedalwegschalter 92 den Betätigungsweg des Ein­ gangsgliedes 40 mißt.
Das Elektromagnetventil 74, die beiden Drucksensoren 80 und 82, der Löseschalter 90 sowie der Pedalwegsensor 92 stehen in elek­ trischer Verbindung mit einem hier nicht dargestellten elektro­ nischen Steuergerät, das die Signale der Drucksensoren 80, 82, des Löseschalters 90 und des Pedalwegsensors 92 verarbeitet und in Abhängigkeit dieser Signale das Elektromagnetventil 74 steu­ ert.
Es wird nun die Funktion der dargestellten Bremskraftverstär­ ker/Hauptzylinder-Einheit 10 erläutert, wobei zunächst eine so­ genannte "normale" Bremsung beschrieben wird, d. h. eine Bremsung, bei der die zweite Verstärkerkammer 48 funktionslos bleibt. Betätigt der Fahrzeugführer im Rahmen einer solchen "normalen" Bremsung das Bremspedal 38, so wird diese Bewegung über das Eingangsglied 40 auf das damit verbundene, mechanische Steuerventil 70 übertragen, das dadurch relativ zum Primärkol­ ben 16 in seine in der Figur wiedergegebene Druckaufbaustellung verschoben wird, in der ein Zufluß von unter Druck stehendem Hydraulikfluid aus dem Druckspeicher 60 über die Verbindungs­ leitung 64. den Einlaß 66, die Leitung 68 und das Ventil 70 in die erste Verstärkerkammer 46 stattfinden kann. Ist der zur je­ weiligen Pedalbetätigungskraft proportionale Verstärkungsdruck in der ersten Verstärkerkammer 46 erreicht, führt die Kraft­ rückwirkung über die hydraulisch wirksame Fläche des Eingangs­ gliedes 40 in der ersten Verstärkerkammer 46 zu einer Relativ­ verschiebung zwischen dem Steuerventil 70 und dem Primärkolben 16 derart, daß das Ventil 70 seine Druckhaltestellung einnimmt, in der die erste Verstärkerkammer 46 gegenüber einem Zufluß oder Abfluß von Hydraulikfluid abgesperrt ist. Es wirkt nun die über das Bremspedal 38 eingeleitete Betätigungskraft zusammen mit der durch den erhöhten Hydraulikdruck in der ersten Ver­ stärkerkammer 46 erzeugten Kraft auf den Primärkolben 16, was zu einem entsprechenden Druck in den beiden Druckkammern 22 und 26 und damit zu einer entsprechenden Bremskraft an denjenigen Radbremsen führt, die mit den beiden Druckkammern 22 und 26 in Fluidverbindung stehen. Soll die Bremskraft erhöht werden, wird der Fahrzeugführer das Bremspedal 38 stärker betätigen, worauf­ hin das Steuerventil 70 erneut relativ zum Primärkolben 16 ver­ schoben wird und seine Druckaufbaustellung wieder einnimmt, so daß weiteres Hydraulikfluid unter Druck in die erste Verstär­ kerkammer 46 strömen kann. Nach Erreichen der dieser Betäti­ gungskraft entsprechenden Gleichgewichtsstellung nimmt das Ventil 70 wie zuvor seine Druckhaltestellung ein. Die beschrie­ bene, direkte Proportionalität der Verstärkung der Pedalbetäti­ gungskraft ermöglicht eine gute Dosierbarkeit der Bremsanlage, die beispielsweise dazu erforderlich ist, um an einem bestimm­ ten, gewünschten Punkt zum Stehen zu kommen. Während des gesam­ ten, zuvor beschriebenen Ablaufs bleibt der Hilfskolben 54 in der dargestellten Position, d. h. das Eingangsglied 40 und der Primärkolben 16 verschieben sich relativ zum Hilfskolben 54 nach links.
Nach Beendigung des Bremsvorganges läßt der Fahrzeugführer das Bremspedal 38 los, wodurch sich das Steuerventil 70 relativ zum Primärkolben 16 in seine Druckabbaustellung verschiebt, in der es die Leitung 68 sperrt und statt dessen über eine durch den Primärkolben 16 verlaufende Leitung 94, einen radialen Ringraum 95 zwischen dem Primärkolben 16 und der Bohrung 14, und einen Rücklaufanschluß 96 eine Fluidverbindung zwischen der ersten Verstärkerkammer 46 und dem Vorratsbehälter 32 herstellt. Die erste Verstärkerkammer 46 wird auf diese Weise druckentlastet. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß entgegen der Darstellung in der Figur ein radialer Vorsprung 98 an dem Ende des Eingangsgliedes 40, das sich in der ersten Verstärkerkammer 46 befindet, erst dann an einem Anschlag 100 des Primärkolbens 16 zur Anlage kommt, wenn das Steuerventil 70 seine Druckabbau­ stellung einnimmt.
Es wird nun der Fall einer zusätzlichen Bremskraftverstärkung mittels der zweiten Verstärkerkammer 48 beschrieben. Der Beginn einer solchen Bremsung mit erhöhter Bremskraftverstärkung ver­ läuft zunächst wie zuvor beschrieben, d. h. das Steuerventil 70 wird in seine Druckaufbaustellung verschoben und Hydraulikfluid unter Druck strömt in die erste Verstärkerkammer 46 ein, bis sich nach Erreichen der zugehörigen Gleichgewichtsstellung das Steuerventil 70 in seine Druckhaltestellung begibt. Erkennt das nicht dargestellte, elektronische Steuergerät anhand einer Aus­ wertung der ihm zugeführten Signale beispielsweise, daß der durch die Pedalbetätigungskraft und den Hydraulikdruck in der ersten Verstärkerkammer 46 erzeugte Druck in der ersten Druck­ kammer 22 nicht ausreicht, um eine bestimmte Fahrzeugverzöge­ rung zu erzielen, die normalerweise mit diesem Bremsdruck erzielt wird, steuert es das Elektromagnetventil 74 in dessen Druckaufbaustellung, so daß Hydraulikfluid unter Druck aus dem Druckspeicher 60 über das Elektromagnetventil 74, die Zuführ­ leitung 76 und den Einlaß 78 in die zweite Verstärkerkammer 48 fließen kann. Die Druckerhöhung in der zweiten Verstärkerkammer 48 führt zu einer Verschiebung des Hilfskolbens 54 nach links und damit zu einer überlagerten Kraftverstärkung, die auf den Primärkolben 16 übertragen wird und damit zu einer entsprechen­ den Druckerhöhung in der ersten Druckkammer 22 und der zweiten Druckkammer 26 führt. Die Verschiebung des Hilfskolbens 54 nach links hat keine merkliche Druckerhöhung in der ersten Verstär­ kerkammer 46 zur Folge, denn das Steuerventil 70 bewegt sich aufgrund der während der Verschiebung des Hilfskolbens 54 im Inneren der Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit 10 ab­ laufenden, dynamischen Vorgänge kurzzeitig in seine Druckabbau­ stellung, bis der Hilfskolben 54 sich an den Primärkolben 16 anlegt. Der Druckspeicher 60 ist so dimensioniert, daß die ent­ sprechende Menge an Hydraulikfluid, die zur beschriebenen Ver­ schiebung des Hilfskolbens 54 in die zweite Verstärkerkammer 48 eingeleitet werden muß, schnell und ohne merklichen Druckver­ lust zugeführt werden kann.
Stellt der erste Drucksensor 80 fest, daß in der ersten Druck­ kammer 22 der gewünschte, zur Erzielung einer bestimmten Fahr­ zeugverzögerung erforderliche Bremsdruck erreicht ist, schaltet das mit ihm verbundene, elektronische Steuergerät das Elektro­ magnetventil 74 in die Druckhaltestellung, in der die zweite Verstärkerkammer 48 gegenüber einem Zufluß oder Abfluß von Hy­ draulikfluid abgesperrt ist. Von der auf diese Weise erzielten, zusätzlichen Bremskraftverstärkung merkt der Fahrzeugführer nichts, denn die Kraftrückwirkung auf das Bremspedal 38 findet nur über die hydraulisch wirksame Fläche des Eingangsgliedes 40 in der ersten Verstärkerkammer 46 statt.
Gibt der Fahrzeugführer schließlich das Bremspedal 38 nach Be­ endigung der Bremsvorganges frei, wird diese Freigabe vom Löse­ schalter 90 registriert, woraufhin das mit ihm in Verbindung stehende, elektronische Steuergerät das Elektromagnetventil 74 in die Druckabbaustellung schaltet, in der über den Einlaß 78, die Zuführleitung 76, das Elektromagnetventil 74, eine Rück­ führleitung 102, den Ringraum 95 und den Rücklaufanschluß 96 eine Fluidverbindung zum Vorratsbehälter 32 hergestellt ist, um die zweite Verstärkerkammer 48 vom Hydraulikdruck zu entlasten. Diese Druckabbaustellung ist die Grundstellung des Elektroma­ gnetventils 74, in die es federnd vorgespannt ist und die es auch immer dann einnimmt, wenn eine zusätzliche Bremskraftver­ stärkung mittels der zweiten Verstärkerkammer 48 nicht benötigt wird.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß das für die Druck­ steuerung der ersten Verstärkerkammer 46 zuständige Steuerven­ til 70 mechanisch und betätigungswegabhängig arbeitet, während das für die Drucksteuerung der zweiten Verstärkerkammer 48 zu­ ständige Elektromagnetventil 74 betätigungswegunabhängig und unabhängig vom Steuerventil 70 arbeitet.
Neben der zuvor beschriebenen Verwendung der zweiten Verstär­ kerkammer 48 in Verbindung mit der ersten Verstärkerkammer 46 kann das elektronische Steuergerät durch Ansteuerung des Elek­ tromagnetventils 74 und entsprechende Zufuhr von Hydraulikfluid unter Druck in die zweite Verstärkerkammer 48 auch vollständig automatisch, d. h. ohne eine Betätigung durch den Fahrzeugführer ablaufende Bremsungen durchführen, beispielsweise im Zusammen­ wirken mit einem Abstandsregelungssystem. Da die erste Verstär­ kerkammer 46 bei solchen automatisch ablaufenden Bremsungen drucklos bleibt, kann der Fahrzeugführer ohne weiteres in die automatische Bremsung eingreifen und durch Betätigen des Brems­ pedals 38 und entsprechende Verschiebung des Steuerventils 70 in die Druckaufbaustellung eine verstärkte Bremsung einleiten.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel mit dem schwimmend ange­ ordneten Hilfskolben 54 bietet den Vorteil, daß existierende Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheiten mit nur einer Ver­ stärkerkammer ohne tiefgreifende Änderung der vorhandenen Kon­ struktion mit einer zweiten Verstärkerkammer versehen werden können. Das Vorhandensein einer zweiten Verstärkerkammer hat den Vorteil, daß bei einem Ausfall des mit dem Eingangsglied 40 gekoppelten Steuerventils 70 die Verstärkungsfunktion für den "normalen" Bremsbetrieb durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektro­ magnetventils 74 unter Zuhilfenahme der zweiten Verstärkerkam­ mer 48 vorgenommen werden kann. Die zweite Verstärkerkammer 48 stellt demnach eine Ausfallsicherung dar (sogenannte Fail-Safe- Funktion).
Obwohl hier nicht gesondert beschrieben, braucht das Steuerven­ til 70 nicht mechanisch über das Eingangsglied 40 betätigt zu werden, es könnte alternativ ohne weiteres durch die Nutzung der durch den Pedalwegsensor 92 bereitgestellten Information auch von dem elektronischen Steuergerät angesteuert werden.

Claims (7)

1. Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit (10) für eine Fahrzeugbremsanlage, mit
  • - einem Gehäuse (12) und einer darin ausgebildeten Bohrung (14), in der ein Primärkolben (16) abdichtend und verschieblich angeordnet ist, der mit einem Eingangsglied (40) zur Übertra­ gung einer Betätigungskraft auf den Primärkolben (16) gekoppelt ist,
  • - einer in den Bohrung (14) angeordneten, ersten Druckkammer (22), deren eine Begrenzungswand durch eine Stirnwand (20) des Primärkolbens (16) gebildet ist, und
  • - einer in der Bohrung (14) angeordneten, ersten Verstärker­ kammer (46), deren eine Begrenzungswand von der der einen Stirnwand (20) gegenüberliegenden, anderen Stirnwand (50) des Primärkolbens (16) gebildet ist, mit einem Einlaß für Hydrau­ likfluid unter Druck zur Verstärkung der Betätigungskraft, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der Bohrung (14) eine zweite Verstärkerkammer (48) ange­ ordnet ist, der unabhängig von der ersten Verstärkerkammer (46) Hydraulikfluid unter Druck zuführbar ist.
2. Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Bohrung (14) abdichtend und schwimmend angeordneter Hilfskolben (54) mit seiner einen Stirnwand (52) eine weitere Begrenzungswand der ersten Verstär­ kerkammer (46) bildet, dessen gegenüberliegende, andere Stirn­ wand (56) eine Begrenzungswand der zweiten Verstärkerkammer (48) bildet.
3. Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer Verschiebung des Ein­ gangsgliedes (40) unabhängiges Ventil (74) die Zufuhr von unter Druck stehendem Hydraulikfluid zur zweiten Verstärkerkammer (48) steuert.
4. Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (74) ein als Proportionalventil ausgebildetes Elektromagnetventil ist.
5. Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Eingangsglied (40) zu­ sammenwirkender Löseschalter (90) das Ende einer Betätigung der Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit erkennt und darauf­ hin das Ventil (74) eine Druckabbaustellung einnimmt, in der der in der zweiten Verstärkerkammer (48) vorhandene Druck abge­ baut wird.
6. Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Drucksensor (80) den Druck in der ersten Druckkammer (22) und ein zweiter Drucksen­ sor (82) den Druck in der ersten Verstärkerkammer (46) erfaßt.
7. Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronisches Steuergerät das Ventil (74) in Abhängigkeit von Signalen des Löseschalters (90) und/oder der Drucksensoren (80, 82) steuert.
DE19731962A 1997-07-24 1997-07-24 Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit Expired - Fee Related DE19731962C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731962A DE19731962C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit
DE59805529T DE59805529D1 (de) 1997-07-24 1998-07-14 Vollhydraulische bremskraftverstärker/ -hauptzylinder- einheit
ES98936421T ES2183398T3 (es) 1997-07-24 1998-07-14 Conjunto de servofreno y cilindro principal totalmente hidraulico.
BR9810800-0A BR9810800A (pt) 1997-07-24 1998-07-14 Unidade de servofreio/cilindro mestre inteiramente hidráulica para um sistema de freio de veìculo
JP2000504028A JP2001510761A (ja) 1997-07-24 1998-07-14 液圧式ブレーキブースタ/マスタシリンダユニット
EP98936421A EP0996561B1 (de) 1997-07-24 1998-07-14 Vollhydraulische bremskraftverstärker/ -hauptzylinder- einheit
PCT/EP1998/004362 WO1999005012A1 (de) 1997-07-24 1998-07-14 Vollhydraulische bremskraftverstärker/hauptzylinder-einheit
KR19997012045A KR20010014016A (ko) 1997-07-24 1998-07-14 완전한 유압식 브레이크 부스터/마스터 실린더 유니트
US09/489,404 US6226993B1 (en) 1997-07-24 2000-01-21 Fully hydraulic brake booster/master cylinder unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731962A DE19731962C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731962A1 DE19731962A1 (de) 1999-02-04
DE19731962C2 true DE19731962C2 (de) 2000-08-03

Family

ID=7836828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731962A Expired - Fee Related DE19731962C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit
DE59805529T Expired - Fee Related DE59805529D1 (de) 1997-07-24 1998-07-14 Vollhydraulische bremskraftverstärker/ -hauptzylinder- einheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805529T Expired - Fee Related DE59805529D1 (de) 1997-07-24 1998-07-14 Vollhydraulische bremskraftverstärker/ -hauptzylinder- einheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6226993B1 (de)
EP (1) EP0996561B1 (de)
JP (1) JP2001510761A (de)
KR (1) KR20010014016A (de)
BR (1) BR9810800A (de)
DE (2) DE19731962C2 (de)
ES (1) ES2183398T3 (de)
WO (1) WO1999005012A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159572B4 (de) * 2000-12-05 2006-11-23 Bosch Corporation Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE10145972B4 (de) * 2000-09-19 2008-10-09 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulisches Bremsgerät für ein Fahrzeug
DE10231639B4 (de) * 2001-07-13 2010-01-21 Advics Co., Ltd., Kariya Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147586B4 (de) * 2001-09-27 2010-12-02 Volkswagen Ag Elektrische Bremsanlage für ein Personenkraftfahrzeug
FR2834264B1 (fr) * 2001-12-31 2004-02-27 Bosch Gmbh Robert Circuit electro-hydraulique de freinage d'un vehicule
US6729450B1 (en) * 2002-12-02 2004-05-04 Robert Bosch Corporation Electro-hydraulic brake booster
DE102006015850A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Bremsbestätigung eines Kraftfahrzeuges
US8186772B2 (en) * 2007-03-30 2012-05-29 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle brake apparatus
DE102011083896A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Hauptbremszylinders
JP5472838B2 (ja) * 2012-03-23 2014-04-16 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
DE102015223047A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
CN106218608B (zh) * 2016-07-29 2018-09-18 刘力平 一种液压助力器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029114A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Aisin Seiki Hydraulik-bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug
WO1997018116A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Industries Public Limited Company Bremsanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017185B2 (de) * 1970-04-10 1976-06-16 Servobetriebene zweikreisbremsanlage
US4096696A (en) * 1976-12-10 1978-06-27 General Motors Corporation Vehicle power brake system with master booster and slave booster
DE2725941A1 (de) 1977-06-08 1978-12-21 Daimler Benz Ag Bremsvorrichtung
DE2734551A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3040602A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3444829A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3627147C2 (de) * 1986-08-11 1997-09-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3832722A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
US5066077A (en) * 1989-04-10 1991-11-19 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic systems for vehicles
DE3932148A1 (de) 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Bremskraftverstaerker
JPH0999833A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Jidosha Kiki Co Ltd 液圧ブレーキシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029114A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Aisin Seiki Hydraulik-bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug
WO1997018116A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Industries Public Limited Company Bremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145972B4 (de) * 2000-09-19 2008-10-09 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulisches Bremsgerät für ein Fahrzeug
DE10159572B4 (de) * 2000-12-05 2006-11-23 Bosch Corporation Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE10231639B4 (de) * 2001-07-13 2010-01-21 Advics Co., Ltd., Kariya Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0996561A1 (de) 2000-05-03
ES2183398T3 (es) 2003-03-16
DE19731962A1 (de) 1999-02-04
DE59805529D1 (de) 2002-10-17
WO1999005012A1 (de) 1999-02-04
JP2001510761A (ja) 2001-08-07
EP0996561B1 (de) 2002-09-11
KR20010014016A (ko) 2001-02-26
US6226993B1 (en) 2001-05-08
BR9810800A (pt) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188634B2 (de) Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers
DE102005002699B4 (de) Bremsventilanordung
EP2426021B1 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
DE3444828A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE19731962C2 (de) Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit
DE19503076A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
EP0941188A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP1538044B1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE4329817C2 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeug-Hinterräder
DE3806227C2 (de)
DE4322182B4 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit Notbremszylinder
DE3511974C2 (de)
DE2643805B2 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
EP1914137A2 (de) Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers
DE10027734A1 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug,vorzugsweise zum Lenken und Schalten eines Kraftfahrzeuges
DE19708146A1 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE10139748A1 (de) Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung
DE3410270C2 (de) Bremseinrichtung für Anhänger von Zugfahrzeugen
DE3502474A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE102006033335A1 (de) Kraftradbremsanlage
EP1188635B1 (de) Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung
DE19843910A1 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee