DE19729404A1 - Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung - Google Patents

Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung

Info

Publication number
DE19729404A1
DE19729404A1 DE1997129404 DE19729404A DE19729404A1 DE 19729404 A1 DE19729404 A1 DE 19729404A1 DE 1997129404 DE1997129404 DE 1997129404 DE 19729404 A DE19729404 A DE 19729404A DE 19729404 A1 DE19729404 A1 DE 19729404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
motor vehicle
response signal
seat
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997129404
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729404C2 (de
Inventor
Tilmann Dr Seubert
Ulrich Emmerling
Thomas Roehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997129404 priority Critical patent/DE19729404C2/de
Publication of DE19729404A1 publication Critical patent/DE19729404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729404C2 publication Critical patent/DE19729404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/252Fingerprint recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/255Eye recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung gegen unbe­ fugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs, bei der ein Starten des Motors nur bei Berechtigung möglich ist. Die Erfindung be­ trifft auch ein Verfahren zum Freigeben der Sicherungsein­ richtung gegen unbefugte Benutzung des Kraftfahrzeugs.
Eine bekannte Sicherungseinrichtung (DE 43 29 697 C2) weist eine im Fahrzeug angeordnete Sende- und Empfangseinheit auf. Bei Betätigen eines Zündschalters wird ein Anforderungssignal ausgesendet. Falls daraufhin ein tragbarer Antwortgeber mit seinem Antwortsignal antwortet und dieses Antwortsignal als korrekt erkannt wird, so wird der Motor gestartet. Zur Si­ cherheit können auch noch andere Bedingungen wie beispiels­ weise betätigte Fahrzeugbremse oder Leerlaufposition des Ge­ triebes, abgefragt werden, bevor der Motor gestartet wird.
Allerdings ist es bei dieser Sicherungseinrichtung für Kinder immer noch möglich, den Zündschalter zu betätigen, während die Bremse betätigt oder Gangwählhebel in einer vorgegebenen Position ist. Somit können Kinder den Motor starten und weg­ fahren, falls der Antwortgeber zur selben Zeit im Fahrzeug vorhanden sein sollte.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Sicherungsein­ richtung zu schaffen, die einen Schutz vor unbefugter Benut­ zung des Kraftfahrzeugs, insbesondere durch Kinder bietet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5 gelöst. Dabei löst das Betätigen ei­ nes Auslöseschalters ein Frage-Antwort-Dialog zwischen einer im Fahrzeug angeordneten Sende- und Empfangseinheit und einem tragbaren Antwortgeber aus. Das von dem Antwortgeber gesende­ te und codierte Antwortsignal wird auf seine Berechtigung ge­ prüft. Bevor der Motor gestartet werden kann, werden Biome­ trikmerkmale eines Benutzers durch einen Biometriksensor er­ faßt. Nur wenn die Biometrikmerkmale bestimmte Vorgaben er­ füllen, so wird der Benutzer als berechtigt angesehen und das Kraftfahrzeug kann benutzt werden. Somit wird verhindert, daß Kinder, die in den Besitz des Antwortgebers gelangt sind, das Kraftfahrzeug benutzen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet. So kann der Biometriksensor ein Gewichtssensor sein, der das Gewicht einer auf dem Fahrersitz befindlichen Person mißt. Nur wenn das Körpergewicht über ei­ nem Schwellwert liegt, so wird der Benutzer als berechtigt erkannt und ein Anwesenheitssignal erzeugt, das zusammen mit dem berechtigten Antwortsignal zum Starten des Motors führt.
Der Biometriksensor kann auch ein Längenmeßgerät sein, mit dem die Größe des Benutzers annähernd bestimmt wird. Überdies kann die Körpergröße indirekt mit Hilfe eine Fingerabdruck­ sensors oder einer Spracherkennungseinheit ermittelt werden, die aus dem erfaßten Fingerabdruck oder der erfaßten Stimme des Benutzers durch Vergleich mit einem gespeicherten Werten eine Berechtigung zum Starten des Motors herleiten, wobei an­ schließend oder gleichzeitig dazu der Frage-Antwort-Dialog durchgeführt wird.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß ein zum Benutzen des Kraftfahrzeugs notwendiges Betätigungsorgan, wie das Bremspe­ dal oder der Gangwählhebel in eine vorgegebene Stellung ge­ bracht wird. So kann das Bremspedal betätigt und der Gang­ wählhebel in einer vorgegebenen Stellung verbracht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Siche­ rungseinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Fahrzeuginnere mit einem Be­ nutzer auf einen Sitz und
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Fahrersitz.
Eine Sicherungeinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs weist eine in dem Kraftfahrzeug angeordnete Sende- und Empfangseinheit 1 (Fig. 1) auf. Die Sende- und Empfangseinheit 1 hat eine Sende- und Empfangsantenne (im folgenden als Antenne 2 bezeichnet), mit der ein Anforde­ rungssignal 3 drahtlos ausgesendet und ein Antwortsignal 4 eines tragbaren Antwortgebers (wird im folgenden als Trans­ ponder 5 bezeichnet) drahtlos empfangen werden kann.
Die Sende- und Empfangseinheit 1 steuert das Senden und das Empfangen von Signalen (Frage-Antwort-Dialog) . Zudem wertet sie als Auswerteeinheit die empfangenen Signale aus, indem sie das Antwortsignal 4 mit einem erwarteten Sollsignal ver­ gleicht. Anschließend kann sie - als Steuereinheit - ein Freigabesignal bei Übereinstimmung mit dem Sollsignal erzeu­ gen, infolgedessen eine Wegfahrsperre 6 gelöst wird. Vorteil­ hafterweise weist die Sende- und Empfangseinheit 1 einen Mi­ kroprozessor mit Speichereinheiten (EEPROM, RAM), einen Modu­ lator und einen Demodulator auf.
Zur Sicherheit gegen unbefugte Benutzung ist die Sende- und Empfangseinheit 1 überdies mit einem Biometriksensor, einem als Auslöseschalter für den Frage-Antwort-Dialog dienenden Zünd- oder Startschalter 8 und einem oder mehreren zum Benut­ zen des Kraftfahrzeugs notwendigen Betätigungsorganen 9 ver­ bunden. Der Biometriksensor kann ein Körpergrößensensor 7 sein, der Körpergewicht oder Körperlänge eines Benutzers mißt.
Sobald der Zündschalter 8 betätigt wird (Drehen des Zünd­ schalters 8 von der Position OFF über die Position ACC (KL15R) und ON (KL15) in die Position START (KL50)), wird die Sende- und Empfangseinheit 1 dazu veranlaßt, das Anforde­ rungssignal 3 über ihre Antenne 2 auszusenden. Falls der Transponder 5 das Anforderungssignal 3 empfängt (Transponder 5 ist innerhalb der Reichweite des Anforderungssignals 3), so antwortet er unmittelbar darauf mit seinem codierten Antwort­ signal 4. Mit dem Antwortsignal 4 weist der Transponder 5 seine Berechtigung nach (Authentifikation)
Das Antwortsignal 4 wird in der Sende- und Empfangseinheit 1 mit einem erwarteten Sollsignal verglichen. Das Sollsignal kann in der Sende- und Empfangseinheit 1 gespeichert oder dort mit Hilfe eines mathematischen Algorithmus erzeugt wer­ den. Wenn das empfangene Antwortsignal 4 mit dem Sollsignal übereinstimmt, kann zugleich eine gegebenenfalls vorhandene elektronische Lenkungsverriegelung entriegelt werden, damit das Lenkrad frei gedreht werden kann.
Bevor das Fahrzeug in Betrieb genommen werden kann (d. h. be­ vor das Freigabesignal erzeugt wird), muß die Berechtigung des Benutzers 14 anhand von biometrischen Merkmalen, wie Kör­ pergewicht, Körperlänge, Fingerabdruck, Stimme, Struktur der Iris, usw. nachgewiesen werden.
Zunächst wird die Erfindung am Beispiel der Körpergröße (Gewicht oder Länge) erklärt, die als biometrisches Merkmal dient. Der Körpergrößensensor 7 liefert dabei ein Anwesen­ heitssignal. Der Körpergrößensensor 7 liefert jedoch nur dann das Anwesenheitssignal, wenn er die Anwesenheit eines Benut­ zers 14 erkennt, dessen Körpermaße, wie Körpergewicht oder Körperlänge, vorgegebenen Werte (Schwellwert) erfüllen muß. Falls die gemessenen Körpermaße (Meßwerte) über dem vorgege­ benen Schwellwert liegen, so wird der Benutzer 14 als berech­ tigt erkannt und das Anwesenheitssignal erzeugt.
Ebenso ist es möglich, daß der Körpergrößensensor 7 einen oder mehrere Meßwerte liefert, die erst in der Sende- und Empfangseinheit 1 mit gespeicherten Sollwerten verglichen werden. Das Anwesenheitssignal wird nur dann erzeugt, wenn die Meßwerte über dem Schwellwert liegen, d. h. wenn der Be­ nutzer eine bestimmte Mindestkörpergröße aufweist und sich damit als berechtigt erweist, das Kraftfahrzeug zu benutzen.
Außerdem kann vorgesehen sein, daß zumindest ein zum Benutzen des Kraftfahrzeugs notwendiges Betätigungsorgan 9 in eine vorgegebene Stellung gebracht wird. Dann wird ein Betäti­ gungssignal geliefert, das zusammen mit dem Anwesenheits­ signal und dem als berechtigt erkannten Antwortsignal 4 zum Erzeugen des Freigabesignals führt. Als Betätigungsorgan 9 kann beispielsweise das Bremspedal oder der Gangwählhebel dienen.
Folglich kann das Betätigungssignal durch Betätigen des Bremspedals erzeugt werden. Die betätigte Bremse kann durch den ohnehin vorhandenen Bremslichtschalter oder durch eine vorhandene ABS-Steuereinheit erkannt werden. Ebenso kann die Schaltstellung des Gangwählhebels abgefragt werden. Wenn sich der Gangwählhebel in einer vorgegebenen Position befindet (dies kann durch Anfrage der Stellung des Getriebes durch ein Getriebesteuergerät erfaßt werden), so wird das Betätigungs­ signal erzeugt.
Der Körpergrößensensor 7 kann beispielsweise direkt oder in­ direkt das Körpergewicht einer Person erfassen. Hierzu kann beispielsweise eine kapazitive Elektrode 15 (Fig. 2) im Fah­ rersitz 16 angeordnet sein. Als Gegenelektrode kann das me­ tallene Dach 17 des Fahrzeugs dienen. Somit wirkt die Elek­ trode 15 zusammen mit dem Dach 17 als elektrischer Kondensa­ tor, zwischen dem ein elektrisches Feld herrscht, das durch ein Dielektrikum (Benutzer 14) beeinflußt werden kann.
Wenn sich der Benutzer 14 auf den Fahrersitz 16 setzt, so än­ dert sich durch den Körper des Benutzers 14 (wirkt als Die­ lektrikum) das elektrische Feld und damit die Kapazität die­ ses Kondensators. Aus der Höhe der Änderung der Kapazität kann errechnet werden, welches Körpergewicht der Benutzer 14 in etwa hat. Bei großer Kapazitätsänderung kann von einem Be­ nutzer 14 mit einem großen Körpergewicht ausgegangen werden.
Wie mit Hilfe von Kapazitätsänderungen die Anwesenheit eines Benutzers 14 bestimmt werden kann, ist hinreichend bekannt (beispielsweise aus der Patentschrift US 4,805,723). Daher wird hier nicht näher darauf eingegangen.
Falls der Benutzer 14 den Zündschalter 8 betätigt, wird ei­ nerseits das Anforderungssignal 3 ausgesendet und anderer­ seits der Körpergrößensensor 7, bei diesem Ausführungsbei­ spiel in Form der Elektrode 15, durch Anlegen einer Spannung aktiviert. Wenn die Kapazitätsänderung nur gering ist (falls sie unter einem Schwellwert liegt), so wird angenommen, daß ein Kind versucht hat, das Fahrzeug zu starten. In diesem Fall wird das Anwesenheitssignal durch den Körpergrößensensor 7 nicht erzeugt. Das Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb ge­ nommen werden.
Der Körpergrößensensor 7 kann dabei im Sitzpolster, im Sitz­ gestell oder in der Sitzhalterung des Fahrersitzes 16 ange­ ordnet sein. Es können auch mehrere Körpergrößensensoren 7 im Bereich des Fahrersitzes 16 angeordnet sein. Die Körpergrößen­ sensoren 7 messen dabei das Gewicht der Person, wobei bei dem gemessenen Gewicht das Gewicht des Fahrersitzes 16 be­ rücksichtigt werden muß, damit die gemessenen Werte nicht durch das Gewicht des Fahrersitzes 16 verfälscht werden.
Das Körpergewicht kann auch mit Hilfe einer elektromotori­ schen Sitzverstellung bestimmt werden. Hierzu wird der zum Verstellen des Sitzes 16 notwendige Motorstrom oder die not­ wendige Verstellzeit gemessen. Je schwerer eine Person ist, desto mehr Strom benötigt die Sitzverstellung oder desto län­ ger braucht der Sitz 16 zum Verstellen. Aus Strom und/oder Zeit wird dann das Körpergewicht berechnet.
Als Körpergrößensensor 7 können auch IR-Lichtschranken mit IR-Sender 18 und IR-Empfänger 19 im Fahrzeug dienen, im Be­ reich der Lenksäule 20 und dem Fußbereich des Fahrersitzes 16 angeordnet sind. Somit wird der Bereich um den Fahrersitz 16 und der Fußbereich in der Nähe der Kupplungs-, Brems- oder Gaspedale erfaßt.
Mit den Lichtschranken kann die Körperlänge des Benutzers 14 annähernd festgestellt werden, wenn dieser auf dem Fahrersitz 16 Platz nimmt und den Zündschalter 8 betätigt. Falls die Körperlänge zu gering ist (falls der erfaßte Wert unter einem Schwellwert liegt), so wird angenommen, daß ein Kind das Fahrzeug starten möchte. Daher wird das Anwesenheitssignal dann nicht erzeugt.
Ebenso können Ultraschallsensoren im Armaturenbrett oder im Fußraumbereich im Kraftfahrzeug eingesetzt werden, um die Körperlänge zu bestimmen. Auch können Videokameras verwendet werden, um die Körpergröße, d. h. Körperlänge oder Körperge­ wicht, festzustellen.
Bei dem Erfassen der Körperlänge können gegebenenfalls solche Parameter, wie Sitzstellung oder horizontale Lage der Sitz­ schiene 24, Lehnenwinkel der Rückenlehne 25 oder Höhenein­ stellung des Fahrersitzes 16 berücksichtigt werden, damit die gemessenen Werte nicht durch die vom Benutzer vorgenommenen Sitzeinstellungen verfälscht werden.
Das Größe des Benutzers 14 kann auch über die Gurtausziehlän­ ge des Sicherheitsgurts annähernd ermittelt werden. Dabei wird aus der ausgezogenen Länge des Sicherheitsgurtes auf die Größe des Benutzers 14 geschlossen.
Statt einer Größenmessung kann die Berechtigung des Benutzers 14 auch mit Hilfe eines biometrischen Sensors, wie Fingerab­ drucksensor oder Spracherkennungseinheit, als Körpergrößen­ sensor 7 erfaßt werden. Zum Ermitteln der Berechtigung muß sich der Benutzer 14 zunächst durch Erfassen eines biometri­ schen Merkmals, wie Fingerabdruck, Struktur der Iris des Au­ ges, Gesichtsform, Sprache, usw. identifizieren.
Durch Vergleich mit gespeicherten Merkmalen wird dann ent­ schieden, ob der Benutzer aufgrund seiner biometrischen Merk­ male und damit aufgrund seiner Körpergröße berechtigt ist, das Fahrzeug zu starten. Dabei müssen die erfaßten Merkmale nicht unbedingt zu 100% mit den gespeicherten Werten überein­ stimmen, da zum wirksamen Starten des Kraftfahrzeugs auch noch das Antwortsignal 4 auf seine Berechtigung überprüft wird.
Es genügt, wenn nur ein vorgegebenes Maß an Übereinstimmung (Schwellwert) überschritten wird. Dies vereinfacht die Erfas­ sung und den Vergleich der biometrischen Merkmale mit den ge­ speicherten Werten. Überdies geht die Auswertung der gemesse­ nen Werte schneller vonstatten. Daher genügt auch bereits ei­ ne grobe, gerasterte Meßwerterfassung durch den biometrischen Sensor.
Ist der Benutzer 14 berechtigt, so wird das Anwesenheits­ signal entweder in dem Körpergrößensensor 7 oder durch die Sende- und Empfangseinheit 1 durch Vergleich der Meßwerte mit den Schwellwerten erzeugt. Gleichzeitig oder unmittelbar da­ nach findet der Frage-Antwort-Dialog zwischen der Sende- und Empfangseinheit 1 und dem Transponder 5 statt.
Die gespeicherten Schwellwerte, mit denen die von dem Körper­ größensensor 7 erfaßten Meßwerte verglichen werden, werden bei der Herstellung des Kraftfahrzeugs am Bandende beim Fahr­ zeughersteller erstmalig eingestellt und gespeichert. Später können die gespeicherten Werte nur bei Nachweis einer Berech­ tigung verändert werden. Somit können die Schwellwerte an Be­ nutzer mit kleinen Körperabmessungen (erwachsene Benutzer, die sehr klein sind oder wenig Körpergewicht aufweisen) ange­ paßt werden. Diese Anpassung kann jedoch nur beispielsweise in einer Vertragswerkstatt bei Nachweis des Fahrzeugbriefes oder anderer authentischer Unterlagen vorgenommen werden.
Als Körpergrößensensor 7, der die Körperlänge erfaßt, kann auch die kapazitive Elektrode 15 im Fahrersitz 16 zusammen mit dem Betätigungsorgan 9 dienen. Durch die Elektrode wird lediglich die Anwesenheit eines Benutzers 14 unabhängig von seinem Gewicht erfaßt. Wenn dann gleichzeitig das Betäti­ gungsorgan 9 abgefragt wird, ob beispielsweise das Bremspedal betätigt ist, so kann dann davon ausgegangen werden, daß der Benutzer 14 auf dem Fahrersitz 16 Platz genommen hat und zu­ gleich mit seinem Fuß das Bremspedal betätigt. Dies kann nur von großen Personen ohne Hilfsmittel durchgeführt werden. In diesem Fall wird angenommen, daß der Benutzer 14 eine Min­ destkörperlänge (größer als der Schwellwert) hat.
Als Körpergrößensensor 7 kann auch eine im Fahrersitz 16 in­ tegrierte "Personenwaage" dienen. Mit der Waage wird das Kör­ pergewicht des auf dem Fahrersitz 16 befindlichen Benutzers 14 erfaßt. Die Waage weist ein Sensorelement 21 (Fig. 3) in der Sitzfläche 22 oder auf Sitzschienen 24 auf, das mit einer Auswerteeinheit 23 verbunden ist. In der Auswerteeinheit 23 wird das von dem Sensorelement 21 erfaßte Gewicht mit einem Schwellwert verglichen. Falls der Schwellwert überschritten wird, so wird das Anwesenheitssignal erzeugt und an die Sen­ de- und Empfangseinheit 1 geliefert. Die Auswerteeinheit 23 kann sich auch in der Sende- und Empfangseinheit 1 befinden.
Das Sensorelement 21 kann durch einen resistiven Dehnungsmeß­ streifen, ein Piezoelement, durch Drucksensoren oder sonstige Gewichts- oder Kraftsensoren realisiert sein, mit denen das Erfassen des Körpergewichts möglich ist. Für die Erfindung ist es jedoch unwesentlich, auf welche Art das Körpergewicht oder die Körperlänge des Benutzers 14 erfaßt wird. Wesentlich ist nur, daß die Meßwerte nur dann zu einem Anwesenheits­ signal führen, wenn die Meßwerte über dem vorgegebenen Schwellwert liegen.
Der Schwellwert kann an den berechtigten Benutzer 14 angepaßt werden. Hierzu bedarf es jedoch einer gesonderten Initiali­ sierungsroutine, die nur von berechtigtem Personal, bei­ spielsweise in einer Werkstatt vorgenommen werden kann. Somit ist ausgeschlossen, daß spielende Kinder diesen Schwellwert verändern.
Die Antenne 2 der Sende- und Empfangseinheit 1 kann als UHF-Antenne oder als Spule ausgebildet sein. Mit einer Spule kön­ nen induktiv Signale gesendet und empfangen werden. Die in­ duktive Übertragung geschieht in der Automobiltechnik vor­ zugsweise bei einer Trägerfrequenz von 125 kHz. Mit einer UHF-Antenne können Signale im Hochfrequenzbereich übertragen werden. Der Frage-Antwort-Dialog kann auch optisch oder aku­ stisch durchgeführt werden. Dann sind entsprechende "Anten­ nen" in Form von Lichtsendern und Lautsprechern vorhanden.
Falls die Antenne 2 als Spule ausgebildet ist, so kann sie - wie in Fig. 2 dargestellt - in der Rückenlehne 25 des Fah­ rersitzes 16 oder in der nicht dargestellten Fahrertür ange­ ordnet sein. Es können auch noch weitere Antennen im Fahr­ zeug, beispielsweise in den anderen Türen, im Armaturenbrett, im Kofferraumdeckel oder an dem Innenspiegel angeordnet sein. Es kann auch eine nicht dargestellte Aufnahme im Fahrzeugin­ neren vorgesehen sein, in der eine Antenne 2 angeordnet ist und in die der Transponder 5 eingelegt wird. Mit dem Einlegen des Transponders 5 kann der Frage-Antwort-Dialog ausgelöst werden.
Der Transponder 5 kann beispielsweise auf einer scheckkarten­ großen Karte angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, den Transponder 5 auf einem Schlüsselgriff unterzubringen. Für die Erfindung ist es jedoch unwesentlich, mit welcher äußeren Form der Transponder 5 ausgestaltet ist. Wesentlich ist, daß er ein codiertes Signal (Antwortsignal 4) aussendet, mit dem er seine Berechtigung nachweist.
Das Antwortsignal 4 kann bei jedem Aussenden verändert sein (Wechselcode) . Das Signal kann auch mit Hilfe von Kryptoalgo­ rithmen verändert werden. Dabei empfängt der Transponder 5 eine in dem Anforderungssignal 3 enthaltene Zufallszahl und bildet das Antwortsignal 4 mit Hilfe eines in dem Transponder nicht von außen aus lesbar gespeicherten, geheimen Krypto­ schlüssels. In der Sende- und Empfangseinheit 1 wird ebenso aus der Zufallszahl und dem gleichen Kryptoschlüssel das Sollsignal erzeugt.
Falls sich das Antwortsignal 4 bei jedem Aussenden ändert, so ist ein unbefugtes Abhören des Frage-Antwort-Dialogs zwar möglich, führt jedoch bei einem späteren Startversuch nicht zum Erfolg.
Der Zündschalter 8 (auch als KL15 bezeichnet) befindet sich im Zündschloß und kann durch Drehen des Zündschlüssels im Zündschloß betätigt werden. Der Zündschalter 8 kann aber auch als separater Schalter oder Tastschalter in Griffweite des Fahrers/Benutzers angeordnet sein. Der Fahrer kann dann den Frage-Antwort-Dialog manuell ohne weitere Hilfsmittel durch Betätigen des Schalters in Gang bringen.
Als Schwellwert kann beispielsweise eine Mindestkörpergröße von 1,40 m oder ein Mindestkörpergewicht von 40 kg verwendet werden. Somit wird eine Kindersicherung geschaffen, bei der Personen unterhalb dieser Schwellwerte das Kraftfahrzeug nicht in Betrieb nehmen können, auch wenn sie den Transponder 5 in ihrem Besitz haben oder falls der Transponder 5 vom Be­ nutzer 14 im Kraftfahrzeug liegengelassen wurde.
Zum gewünschten Abschalten des Motors wird der Zündschlüssel zurück in seine Position OFF gedreht oder der Zündschalter 8 erneut betätigt. Die Wegfahrsperre wird dann aktiviert. Zum Erzeugen des Freigabesignals und zum Lösen der Wegfahrsperre muß dann wieder der Zündschalter 8 betätigt werden.
Das Freigabesignal kann aber auch nach dem Abschalten des Mo­ tors noch für eine vorbestimmte, kurze Zeitdauer Gültigkeit haben. Wenn der Fahrer daher kurz sein Fahrzeug abstellt, so kann er bei einem erneuten Startversuch ohne den Frage- Antwort-Dialog und ohne das Anwesenheitssignal starten. Somit wird Energie gespart. Der Diebstahlschutz ist dennoch ge­ wahrt, da sich der Benutzer 14 in der kurzen Zeitdauer nicht weit von seinem Fahrzeug entfernen kann.
Unter dem Begriff elektronische "Wegfahrsperre" sind alle elektronischen Eingriffe in elektronische Einheiten des Kraftfahrzeugs zu verstehen, durch die ein Starten und Weg­ fahren des Kraftfahrzeugs nur durch das Freigabesignal ermög­ licht wird. So können Steuergeräte, wie das Motorsteuergerät, das Zündsteuergerät, das Getriebesteuergerät, usw. einzeln oder gemeinsam in die Wegfahrsperre eingebunden sein. Diese Steuergeräte werden nur bei Nachweis einer Berechtigung (Authentifikation) durch das Freigabesignal freigegeben. Ohne das Freigabesignal ist zwar noch ein Starten des Motors mög­ lich, aber der Motor wird sofort wieder abgeschaltet, falls das Freigabesignal nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit­ dauer vorliegt. In der Zwischenzeit kann das Kraftfahrzeug jedoch nicht gefahren werden, d. h. die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs ist solange ausgeschlossen, bis das Freigabe­ signal vorliegt.
Das Freigabesignal ist ein binäres, codiertes Signal, das nur sehr schwer abgehört werden kann. Auch das Freigabesignal kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinheit, die das Freigabesignal erzeugt, beispiels­ weise in dem Motorsteuergerät unzugänglich untergebracht ist.
Mit Hilfe des Transponders 5 kann auch bereits der Zugang zu dem Kraftfahrzeug kontrolliert werden, d. h. bei berechtigtem Antwortsignal 4 des Transponders 5 werden eine oder mehrere Türen entriegelt. Das Antwortsignal 4 kann dabei durch Ta­ stendruck auf eine Ver-/Entriegelungstaste des Transponders 5 oder infolge eines durch Betätigen des Türgriffs ausgelöstes Fragesignal von der Sende- und Empfangseinheit 1 angefordert werden.

Claims (8)

1. Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit
  • - einer in dem Kraftfahrzeug angeordneten Sende- und Emp­ fangseinheit (1), die bei Betätigen eines Auslöseschalters (8) ein Anforderungssignal (3) aussendet und danach auf ein Antwortsignal (4) wartet,
  • - einem tragbaren Antwortgeber (5), der das Anforderungs­ signal empfängt und daraufhin ein codiertes Antwortsignal aussendet,
  • - einer Auswerteeinheit (1), die das von der Sende- und Emp­ fangseinheit empfangene Antwortsignal mit einem erwarteten Sollsignal vergleicht,
  • - einem Biometriksensor (7), der Körpermerkmale einer im Be­ reich des Fahrersitzes (14) befindlichen Person (14) er­ faßt, und mit
  • - einer Steuereinheit (2), die ein Freigabesignal zum Lösen einer Wegfahrsperre (6) nur dann erzeugt, wenn sowohl ein mit dem Sollsignal übereinstimmendes Antwortsignal als auch ein Anwesenheitssignal vorliegt, wobei das Anwesenheits­ signal nur dann erzeugt wird, wenn die Person anhand der erfaßten Körpermerkmale als berechtigt erkannt wird.
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Biometriksensor (7) als Gewichtsmeßgerät (15) ausgebildet und an oder im Fahrersitz angeordnet ist, wobei das Anwesenheitssignal nur dann durch das Gewichtsmeß­ gerät (15) oder durch die Auswerteeinheit (1) erzeugt wird, wenn eine Person mit einem Mindestkörpergewicht auf dem Fah­ rersitz (16) erkannt wird.
3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Biometriksensor (7) als Längenmeßgerät (18, 19) ausgebildet ist, durch das das Anwesenheitssignal nur dann erzeugt wird, wenn im Bereich des Fahrersitzes (14) eine Person mit einer Mindestkörperlänge erkannt wird.
4. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biometriksensor (7) ein Fingerabdrucksensor oder eine Spracherkennungseinheit ist, die das Anwesenheitssignal nur bei Übereinstimmung mit einem gespeicherten Merkmalen erzeugt.
5. Verfahren zum Freigeben einer Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs gekennzeichnet durch
  • - eine in dem Kraftfahrzeug angeordnete Sende- und Empfangs­ einheit (1), durch die bei Betätigen eines Auslöseschalters (8) ein Anforderungssignal (3) ausgesendet und danach auf ein Antwortsignal (4) gewartet wird,
  • - einen tragbaren Antwortgeber (5), durch den das Anforde­ rungssignal empfangen und daraufhin ein codiertes Antwort­ signal ausgesendet wird,
  • - einer Auswerteeinheit (2), in der das von der Sende- und Empfangseinheit empfangene Antwortsignal mit einem erwarte­ ten Sollsignal verglichen wird,
  • - wobei die Wegfahrsperre (6) nur dann von einer Steuerein­ heit (2) gelöst wird, wenn einerseits das empfangene Ant­ wortsignal mit dem Sollsignal übereinstimmt und wenn ande­ rerseits die erfaßten Biometrikmerkmale als zulässig er­ kannt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegfahrsperre (6) erst dann gelöst wird, wenn zusätzlich zu dem betätigten Auslöseschalter noch ein zum Benutzen des Kraftfahrzeugs notwendiges Betätigungsorgan (9) in eine vor­ gegebene Stellung gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremspedal als Betätigungsorgan (9) betätigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gangwählhebel als Betätigungsorgan (9) betätigt wird.
DE1997129404 1997-07-09 1997-07-09 Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung Expired - Fee Related DE19729404C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129404 DE19729404C2 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129404 DE19729404C2 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729404A1 true DE19729404A1 (de) 1999-02-11
DE19729404C2 DE19729404C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=7835178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129404 Expired - Fee Related DE19729404C2 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729404C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844360A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-13 Anatoli Stobbe Zugangskontrollsystem
DE19917885C1 (de) * 1999-04-20 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE19734508C2 (de) * 1997-08-08 2001-05-17 Siemens Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
FR2810776A3 (fr) * 2000-06-27 2001-12-28 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande du demarrage d'un moteur de vehicule automobile et unite de demarrage pour ce dispositif
DE19845299B4 (de) * 1998-10-01 2004-01-29 Siemens Ag Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Inbetriebsetzen eines Verbrennungsmotors
DE10232611A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10047640B4 (de) * 2000-03-21 2004-04-29 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeugschlüsselsystem
US6861768B2 (en) 2001-06-12 2005-03-01 Arvinmeritor Light Vehicle Systems (Uk) Ltd. Locking system and method
EP1705085A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Omron Corporation Vorrichtung zur Authentifizierung eines Fahzeugfahrers
DE102005041376A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Einstellen individueller Nutzerparameter eines Kraftfahrzeugs
DE102010005882A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug
WO2012156660A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Howe Renovation (Yorks) Limited Vehicle security device
EP2543561A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Volkswagen AG Verfahren und System zur Überprüfung einer Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102012024718A1 (de) 2012-12-18 2013-08-08 Daimler Ag Verfahren zum Anpassen einer Komponente eines Kraftwagens
DE102012216178A1 (de) 2012-09-12 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Identifizieren eines Fahrzeuginsassen
DE102013220240A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Insassenanwesenheitssystem für ein Fahrzeug, Zentralverriegelungssystem, Verfahren zum Überprüfen der Anwesenheit von Insassen in dem Fahrzeug sowie Verfahren zum automatischen Betätigen von Türschlössern
EP3163260A4 (de) * 2014-06-25 2018-01-24 Jong Tae Kim Sensormodul zur einstellung von operationsstandards durch eingabe physikalischer werte und verfahren zur steuerung des sensormoduls
IT201900009633A1 (it) * 2019-06-20 2020-12-20 Total Blok S R L Dispositivo antifurto per veicoli e metodo di funzionamento
US20230391290A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Object detection system for a vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320788B4 (de) * 2003-05-09 2017-10-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Freigabe eines Motorstartvorgangs
DE10323976B4 (de) * 2003-05-27 2006-02-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug
DE10342929A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Erkennungseinrichtung zur Insassenidentifikation in einem Kraftfahrzeug
DE102004009824B3 (de) * 2004-02-28 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Starten eines Fahrzeuges mit elektronischem Schließ- und Startsystem
DE102007029790B4 (de) * 2007-06-27 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Vorrichtung eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021758A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Milutin Gavric Eigener fahrergewicht - starter
EP0645286A2 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diebstahlschutz für Kraftfahrzeuge mit mehreren Steuergeräten für Fahrzeugkomponente
DE4424879A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Telefunken Microelectron Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE4424735A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem
DE19706898A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit elektrischer Diebstahlsicherungsschutz-Anlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021758A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Milutin Gavric Eigener fahrergewicht - starter
EP0645286A2 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diebstahlschutz für Kraftfahrzeuge mit mehreren Steuergeräten für Fahrzeugkomponente
DE4424735A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem
DE4424879A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Telefunken Microelectron Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE19706898A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit elektrischer Diebstahlsicherungsschutz-Anlage

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734508C2 (de) * 1997-08-08 2001-05-17 Siemens Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
DE19844360A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-13 Anatoli Stobbe Zugangskontrollsystem
US6624739B1 (en) 1998-09-28 2003-09-23 Anatoli Stobbe Access control system
DE19845299B4 (de) * 1998-10-01 2004-01-29 Siemens Ag Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Inbetriebsetzen eines Verbrennungsmotors
DE19917885C1 (de) * 1999-04-20 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE10047640B4 (de) * 2000-03-21 2004-04-29 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeugschlüsselsystem
US6868170B1 (en) 2000-03-21 2005-03-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle key system
FR2810776A3 (fr) * 2000-06-27 2001-12-28 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande du demarrage d'un moteur de vehicule automobile et unite de demarrage pour ce dispositif
US6861768B2 (en) 2001-06-12 2005-03-01 Arvinmeritor Light Vehicle Systems (Uk) Ltd. Locking system and method
DE10232611A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1705085A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Omron Corporation Vorrichtung zur Authentifizierung eines Fahzeugfahrers
DE102005041376A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Einstellen individueller Nutzerparameter eines Kraftfahrzeugs
DE102010005882A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug
DE102010005882B4 (de) * 2010-01-27 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug
WO2012156660A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Howe Renovation (Yorks) Limited Vehicle security device
EP2543561A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Volkswagen AG Verfahren und System zur Überprüfung einer Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102011106800A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Überprüfen einer Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102011106800A8 (de) * 2011-07-06 2013-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Überprüfung einer Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102012216178A1 (de) 2012-09-12 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Identifizieren eines Fahrzeuginsassen
DE102012024718A1 (de) 2012-12-18 2013-08-08 Daimler Ag Verfahren zum Anpassen einer Komponente eines Kraftwagens
DE102013220240A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Insassenanwesenheitssystem für ein Fahrzeug, Zentralverriegelungssystem, Verfahren zum Überprüfen der Anwesenheit von Insassen in dem Fahrzeug sowie Verfahren zum automatischen Betätigen von Türschlössern
EP3163260A4 (de) * 2014-06-25 2018-01-24 Jong Tae Kim Sensormodul zur einstellung von operationsstandards durch eingabe physikalischer werte und verfahren zur steuerung des sensormoduls
IT201900009633A1 (it) * 2019-06-20 2020-12-20 Total Blok S R L Dispositivo antifurto per veicoli e metodo di funzionamento
WO2020255179A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Total Blok S.R.L. Anti-theft device for vehicles and functioning method
US20230391290A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Object detection system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729404C2 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729404C2 (de) Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung
DE102016216053B4 (de) System zur automatischen Steuerung der Zugangs- und/oder Motorstartberechtigung eines Nutzers bei einem Fahrzeug
DE102017123254B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102007044398B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102006053964B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
EP0980800B1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE102007020802B4 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE60123892T2 (de) Funksystem
DE102004022457B4 (de) Mehrstufiges Fahrzeugsicherheitssystem
DE10064141C2 (de) Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
DE102007062643B4 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
DE102015223494B4 (de) Intelligentes Zugangssystem
EP0994998A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein kraftfahrzeug
EP1302374A2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE102009005617B4 (de) Türverriegelungs-Steuerungsvorrichtung
DE102014011806A1 (de) Schlüsselloses Fahrzeug
EP0952052B1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018130200A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Zugangs zu einem Fahrzeug sowie System zur Steuerung des Zugangs zu einem Fahrzeug
DE19811572C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie Diebstahlschutzsystem
DE102019135665A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Positionserfassung eines tragbaren Schüsselelements und Zugangssteuerungssystem
DE102004042112A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE10340601A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE10112573C2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee