DE19723485C2 - Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen

Info

Publication number
DE19723485C2
DE19723485C2 DE1997123485 DE19723485A DE19723485C2 DE 19723485 C2 DE19723485 C2 DE 19723485C2 DE 1997123485 DE1997123485 DE 1997123485 DE 19723485 A DE19723485 A DE 19723485A DE 19723485 C2 DE19723485 C2 DE 19723485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air duct
flow
sound
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997123485
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723485A1 (de
Inventor
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997123485 priority Critical patent/DE19723485C2/de
Publication of DE19723485A1 publication Critical patent/DE19723485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723485C2 publication Critical patent/DE19723485C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die hohe Dichtigkeit von Fenstern und Gebäudehülle ins­ besondere bei modernen Niedrigenergiehäusern führt dazu, daß der hygienisch notwendige Luftwechsel nicht mehr automatisch aufgrund natürlicher Lüftung gewährleistet ist. Aus diesem Grunde sind die Räume in diesen Häusern über Öffnungen und Luftkanäle in den die Räume begrenzenden Wänden mit der Außenumgebung, also der freien Atmosphäre, und/oder mit einem separaten Abluftweg verbunden. Über einen Teil dieser Öffnungen und Luftkanäle wird die Luft entweder durch den natürlichen Winddruck oder durch ein Gebläse aus dem Rauminneren abgeführt, und durch die anderen Öffnungen und Luftkanäle gelangt frische Luft aus der Außenumgebung in diese Räume.
Vorrichtungen der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art sind in der DE 28 09 611 C2, der DE 33 43 773 C2 oder auch in der DE 24 10 170 A1 beschrieben. Sie weisen jedoch kein preiswert herzustellendes Rückschlag­ ventil auf, mit dem ein ungewolltes Rückströmen der Luft vermieden werden könnte.
Bei der aus der DE 40 41 140 A1 bekannten Vorrichtung wird die Frischluft durch einen Luftkanal durch die Wand hindurch in das Rauminnere geleitet, wobei der Luftkanal senkrecht zur Wand angeordnet ist. Nachteilig dabei ist, daß die Schalldämmung, um den Luftkanal der Wanddicke entsprechend möglichst kurz zu halten, durch ein aufwen­ diges Labyrinthsystem bewirkt werden muß. Da das Labyrinth­ system wegen des dann stark ansteigenden Strömungswider­ standes, welcher einen ausreichenden Luftdurchsatz behin­ dert, nicht beliebig eng und umfangreich ausgebildet werden kann, muß, insbesondere bei hohen Anforderungen an die Schalldämmung, die Länge des Luftkanals wieder erhöht werden. Durch diese Maßnahme stehen dann aber die Enden des Luftkanals deutlich über die Außenflächen der Wand über, was den ästhetischen Gesamteindruck eines Rauhes bzw. eines Gebäudes stört und somit die Akzeptanz einer derartigen Vorrichtung bei Bauherren, Architekten und Bewohnern vermindert.
Die US 54 47 470 A beschreibt eine Steuereinrichtung, mit welcher das Ausmaß der Belüftung eines Raumes variabel eingestellt werden kann. Hierzu wird eine biegesteife Membran eingesetzt, deren Durchbiegung je nach der An­ strömung unterschiedlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sehr preiswert herzustellen ist, die Luftströmung in der gewünschten Richtung so wenig wie möglich drosselt und frei von Eigengeräuschen ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteran­ sprüchen wiedergegeben.
Gemäß Anspruch 2 sind die inneren Wandflächen des Luft­ kanals zumindest bereichsweise mit einem schallschlucken­ den Material verkleidet. Hierdurch wird die schalldämmen­ de Wirkung des Luftkanals nochmals deutlich erhöht.
Gemäß Anspruch 3 kann der Luftkanal, vor allem zur Raum­ innenseite hin, wärmegedämmt sein. Hierdurch wird einer­ seits verhindert, daß zum Beispiel das Mauerwerk bei niederen Außentemperaturen örtlich stark auskühlt und hierdurch eine unerwünschte Kältebrücke in der Wand ge­ schaffen wird. Ist der Luftkanal als Belüftungskanal gedacht und sind die Windverhältnisse an den Außenwänden so, daß sich die Luftführung umkehrt und warme feuchte Innenraumluft durch den Luftkanal nach außen strömt, oder Wänden des Luftkanals und an der ausgekühlten Mauer in der Umgebung des Luftkanals kondensieren, was Feuchte­ schäden und Schimmelpilzbildung zur Folge hätte. Auch dies wird durch die Wärmedämmung gemäß Anspruch 3 verhin­ dert.
Besonders bevorzugt ist eine Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Wärmedämmung in die schallschluckende Verkleidung integriert ist. Es gibt nämlich Materialien, welche einen geringen Wärmedurchgangskoeffizienten bei gleichzeitig hohen schallschluckenden Eigenschaften aufweisen. Ein derartiger Luftkanal kann besonders platz­ sparend und preisgünstig gebaut werden.
Gemäß Anspruch 5 schließen die Lufteintrittsöffnung und/oder die Luftaustrittsöffnung vollkommen bündig mit der Wand ab. Hierdurch wird der ästhetische Gesamteindruck der Fassade bzw. der Wand nur geringstmöglich gestört.
Wenn in dem Luftkanal eine von außen verschließbare Revisionsöffnung vorhanden ist, wie dies im Anspruch 6 beansprucht ist, kann der Luftkanal auf einfache Weise gereinigt, gewartet oder gegebenenfalls sogar ausgetauscht werden.
Vorteilhaft ist, wenn gemäß Anspruch 7 in dem Luftkanal eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Menge der strömenden Luft begrenzt. Hierdurch wird vermieden, daß bei großer Windlast auf der Außenseite der Wand in den Innenräumen ein zu starker Luftzug entsteht, welcher von den Bewohnern als unangenehm empfunden wird oder gar gesundheitsschädlich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer derartigen Einrichtung ist in Anspruch 8 beansprucht, welche vor allem bei der erfindungsgemäß relativ kleinen Querdimension des Luftkanals sehr gut funktioniert. Danach umfaßt die Begrenzungseinrichtung für die Luftmenge eine im Strömungs­ weg angeordnete Kunststoffmembran mit Eigenelastizität, welche bei geringer Strömungsgeschwindigkeit der durch­ strömenden Luft im wesentlichen parallel zur Strömungs­ richtung ausgerichtet ist und sich ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit der durchströmenden Luft all­ mählich in etwa quer zur Strömungsrichtung stellt und hierdurch den Luftkanal progressiv verschließt. Diese Begrenzungseinrichtung ist besonders preiswert zu bauen.
Um staatlichen Anforderungen an die Feuersicherheit und an die Dichtigkeit von Wohnräumen bei Giftgasalarmen genügen zu können, ist nach Anspruch 9 im Bereich der Lufteintritts- oder Luftaustrittsöffnungen eine vom Innenraum aus bedienbare, den Luftkanal zum Innenraum hin abdichtende bzw. öffnende Verschlußeinrichtung angeordnet.
Gemäß Anspruch 10 ist der Luftkanal aus Kunststoff, Holz oder verzinktem Stahlblech hergestellt. Diese Materia­ lien sind kostengünstig, unempfindlich gegen Kondens­ wasser und besitzen geringe Wärmeleitungseigenschaften, was für die Verminderung von Wärmebrücken wichtig ist.
Eine weitere wichtige Weiterbildung der Erfindung ist in Anspruch 11 angegeben. Bei dieser ist der Luftkanal direkt in die Elemente eines Fensterrahmens eingearbei­ tet. Eine derartige Be- und Entlüftungsvorrichtung ist besonders unauffällig und kann sehr einfach eingebaut werden.
Gemäß Anspruch 12 kann die Oberfläche des schallschlucken­ den Materials mit einer dünnen Folie versehen werden. Hierdurch werden die Poren an der Oberfläche des Materials abgedeckt, was die schallschluckenden Eigenschaften zwar geringfügig vermindert, gleichzeitig wird hierdurch jedoch der Strömungswiderstand erheblich verringert und die Verschmutzung der Oberfläche und somit eine fortschreitende Veränderung der schallschluckenden Eigenschaften weitgehend verhindert.
Schließlich kann der Luftkanal gemäß Anspruch 13 auch in ein Fensterpaneel eingebettet sein. Diese Ausführungsform ist vor allem bei modernen Neubauten von Vorteil, bei denen die Fenster in vorgefertigte Fensterpaneele einge­ setzt sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fensterbereichs mit einem Fensterpaneel, in das eine Belüftungsvor­ richtung integriert ist;
Fig. 2 einen vergrößerten vertikalen Schnitt des oberen Abschnitts des Fensterpaneels von Fig. 1 entlang der Linie II-II; und
Fig. 3 einen vergrößerten horizontalen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Fensterbereich insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Der Fensterbereich 10 umfaßt ein Fensterpaneel 11, in dessen unteren Bereich zwei Fenster 12 und 14 eingesetzt sind. Das Fensterpaneel 11 ist im wesentlichen durch eine innere Abdeckplatte 34, eine äußere Abdeckplatte 32 und eine dazwischenliegende Wärme- und Schallisolierung 36 gebildet.
Oberhalb der beiden Fenster 12, 14 ist in Fig. 1 ein in dem Fensterpaneel 11 untergebrachter Rolladen 16 schematisch angedeutet, welcher durch einen Gurt 18 bedient werden kann. Im oberen Abschnitt des Fensterpaneeles 11, oberhalb des Rolladens 16, ist in eine Aussparung in dem Material zur Wärme- und Schallisolierung 36 in das Fensterpaneel 11 eine Belüftungseinrichtung 13 mit einem Luft­ kanal 20 integriert, welcher insgesamt horizontal und parallel zum Fensterpaneel 11 verläuft. Der Luftkanal 20 ist mit dem Rauminneren über zwei jeweils an den Enden des Luftkanals 20 angeordnete Luftaustrittsöffnungen 22, 24 und mit der freien Atmosphäre über eine in der Luftkanalmitte liegende Lufteintritts­ öffnung 26 verbunden.
Der Lufteintrittsöffnung 26 gegenüberliegend ist in dem Luftkanal 20 und in der inneren Abdeckplatte 34 eine Revisionsöffnung 28 vorhanden, welche durch eine Abdeckung 30 abgedeckt ist. Durch diese Revisions­ öffnung 28 können notwendige Wartungsarbeiten leicht durch­ geführt werden.
Der Aufbau und die Funktionsweise der Belüftungseinrichtung 13 wird nun im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 im Detail erläutert.
In Fig. 2 ist der obere Abschnitt des Fensterpaneels 11 im Schnitt und vergrößert dargestellt. Man erkennt einerseits das Fenster 12 und andererseits den Rolladen 16. Die Ausgestaltung dieser Elemente ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ohne Bedeutung, so daß auf sie nicht weiter eingegangen zu werden braucht.
Der Luftkanal 20 hat einen rechteckigen Querschnitt und besteht wegen dessen geringer Wärmeleitfähigkeit vorzugsweise aus Kunststoff. Er kann entweder aus einzelnen Teilen zusammengesetzt sein oder als einstückiges Spritz­ teil hergestellt werden. Der Luftkanal 20 kann jedoch auch aus Holz oder aus verzinktem Stahlblech sein. Die Länge des Luftkanals 20 ist so gewählt, daß er einer bestimmten, gewünschten Schallschutzklasse genügt.
Die beiden rechteckigen Luftaustrittsöffnungen 22 und 24 befinden sich jeweils in einer 90°-Abwinkelung an den Enden des Luftkanals 20 (vgl. Fig. 3) und sind durch Lüftungsgitter 38 abgedeckt. Je nach den ästhetischen Anforderungen können die Luftaustrittsöffnungen 22, 24 auch kreisrunden Querschnitt aufweisen. Die Luftaustritts­ öffnungen 22, 24 und die Lufteintrittsöffnung 26 schließen weitgehend bündig mit den Außenseiten der Abdeckplatten 32 und 34 ab. In einem nicht dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind an den Luftaustrittsöffnungen 22, 24 Verschluß­ einrichtungen angebracht, welche vom Rauminneren aus bedient werden können und den Luftkanal 20 zum Rauminneren hin im Bedarfsfalle, z. B. bei Feuer mit Rauchentwicklung oder bei Giftgasalarm, dicht abschließen.
Die Innenfläche des Luftkanals 20 ist, mit Ausnahme der den Luftaustrittsöffnungen 22, 24 und der Luftein­ trittsöffnung 26 benachbarten Bereiche, mit einem schallschluckenden Material 40 verkleidet, welches einerseits zur Dämpfung von in den Luftkanal 20 eintretendem Schall und andererseits zur Wärmedämmung insbesondere zum Rauminneren hin dient. Hierdurch wird vermieden, daß sich im Bereich des Luftkanals 20 zum Rauminneren hin eine Kältebrücke bildet, welche den Heizbedarf unnötig erhöhen würde. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche dieses Materials 40 zur Luftkanalinnenseite hin mit einer dünnen Folie bedeckt, wodurch der Strömungswiderstand und die Verschmutzung der Oberfläche des Materials 40 reduziert werden.
In dem Luftkanal 20 ist jeweils zwischen der Luft­ eintrittsöffnung 26 und den beiden Luftaustrittsöffnungen 22 und 24 eine Drosselklappe 42 und ein als Rückschlag­ klappe ausgebildetes Rückschlagventil 44 eingebaut. Die Drosselklappe 42 ist durch einen vertikalen Stab 46 und zwei entgegen der einströmenden Luft ausgerichtete elasti­ sche Kunststoffmembranen 48 gebildet. Die Rückschlagklappe 44 ist jeweils durch zwei in Einströmrichtung angeordnete Kunststoffmembranen 50 ohne Eigenelastizität gebildet, die an demselben Stab 46 befestigt sind.
Die Belüftungsvorrichtung 13 funktioniert folgendermaßen:
Bei einem Überdruck im Bereich der Lufteintrittsöffnung 26, z. B. aufgrund einer starken Windlast, oder bei einem Unterdruck an den Luftaustrittsöffnungen 22, z. B. durch ein aktives Absaugen der Raumluft durch ein Gebläse (nicht dargestellt), strömt Luft entsprechend der Peile 52 über die Lufteintrittsöffnung 26 in den Luft­ kanal 20 ein und strömt aus den Luftaustrittsöffnungen 22 zum Rauminneren hin ab. Wenn Schall durch die Luft­ eintrittsöffnung 26 in den Luftkanal 20 gelangt, wird dieser, wie dies durch die Pfeile 54 angedeutet ist, an der Oberfläche des schallschluckenden Material 40 vielfach reflektiert und über die Länge des Luft­ kanals 20 deutlich gedämpft.
Ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit im Luftkanal 20 werden die beiden entgegen der Strömungs­ richtung der einströmenden Luft angeordneten elastischen Kunstoffmembranen 48 der Drosselklappe 42 auseinandergedrückt, wodurch der Strömungsquerschnitt im Luftkanal 20 verringert und somit die durchströmende Luftmenge ge­ drosselt wird. Wenn die Windverhältnisse so sind, daß sich eine Luftströmung von den Luftaustrittsöffnungen 22 und 24 zur Lufteintrittsöffnung 26 ergibt, also warme Raumluft nach außen gesaugt wird, wird dies durch die Rückschlagklappe 44 verhindert. Diese besteht aus zwei Kunststoffmembranen 50 ohne Eigenelastizität, welche entgegen der Strömungsrichtung der ausströmenden Luft angeordnet sind und sich ab einer bestimmten, sehr geringen Strömunsgeschwindigkeit vom Rauminneren nach außen im Luftkanal 20 verspreizen und diesen somit ver­ schließen.
Die Belüftungsvorrichtung 13 kann im übrigen ohne wesent­ liche konstruktive Änderungen (Vertauschung der Drossel­ klappen 42 mit den Rückschlagklappen 44) auch als Ent­ lüftungsvorrichtung arbeiten.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen, welche einen insgesamt parallel zur Wand verlaufenden Luftkanal mit mindestens einer Lufteintritts- und mindestens einer Luftaus­ trittsöffnung, deren Achsen etwa senkrecht zur Längsachse des Luftkanals verlaufen, wobei die Dimension des Luftkanals in Querrichtung im Vergleich zu seiner Dimension in Längs­ richtung klein ist, sowie ein in dem Luftkanal angeordnetes Rückschlagventil umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (44) mindestens eine im Strömungsweg ange­ ordnete Kunststoffmembran (50) ohne Eigenelastizität umfaßt, welche bei einer Strömung der Luft in der normalen Strömungsrich­ tung im wesentlichen parallel und in Gegenrichtung zur normalen Strömungsrichtung ausgerichtet ist und sich bei einer Strömung entgegen der normalen Strömungsrichtung der Luft quer zur Strö­ mungsrichtung stellt und hierdurch den Luftkanal (20) vollständig verschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Wandflächen des Luftkanals (20) zumindest bereichsweise mit einem schallschluckenden Material (40) verkleidet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wände des Luftkanals (20), insbe­ sondere zum Rauminneren hin, mit einer Wärmedämmung versehen sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmung in das schall­ schluckende Material (40) integriert ist.
5. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (26) und/oder die Luftaustrittsöffnung (22, 24) bündig mit der Außen- und/oder der Innenfläche der Wand (äußere Abdeckplatte 32, innere Abdeckplatte 34) abschließen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftkanal (20) eine verschließbare Revisionsöffnung (28) vorhanden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftkanal (20) eine Einrichtung (Drosselklappe 42) vorgesehen ist, welche die Menge der strömenden Luft begrenzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (Drosselklappe 42) die Luftmenge eine im Strömungsweg angeordnete Kunststoffmembran (48) mit Eigenelastizität umfaßt, welche bei geringer Strömungs­ geschwindigkeit der durchströmenden Luft im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet ist und sich ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit der durch­ strömenden Luft im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung stellt und hierdurch den Luftkanal (20) progressiv ver­ schließt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich entweder der Lufteintritts- oder Luftaustrittsöffnung (26, 22, 24) eine vom Innenraum aus bedienbare, den Luftkanal (20) zum Innenraum hin abdichtende oder öffnende Verschlußeinrichtung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (20) aus Kunststoff, Holz oder verzinktem Stahlblech ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (20) in die Elemente eines Fensterrahmens eingearbeitet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Oberfläche des schall­ schluckenden Materials (40) mit einer dünnen Folie bedeckt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (20) in ein Fensterpaneel (11) eingebettet ist.
DE1997123485 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen Expired - Lifetime DE19723485C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123485 DE19723485C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123485 DE19723485C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723485A1 DE19723485A1 (de) 1998-12-10
DE19723485C2 true DE19723485C2 (de) 2003-05-22

Family

ID=7831414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123485 Expired - Lifetime DE19723485C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723485C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914314C2 (de) * 1999-03-29 2002-09-19 Zu Bergsten Ludwig Meyer Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus
DE10128379A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-02 Ds Plan Ingenieurgesellschaft Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
ES2380192T3 (es) * 2003-01-20 2012-05-09 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Instalación para controlar la temperatura de una habitación
AT413756B (de) * 2004-01-26 2006-05-15 Wavin Bv Raumklimaeinrichtung
BE1018086A5 (nl) * 2008-04-03 2010-05-04 Parys Remi E Van Ventilatie-element en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
BE1019147A3 (nl) * 2010-01-11 2012-04-03 Brustor Nv Inrichting voor zonwering en ventilatie van een raam of deur.
DE202013104193U1 (de) 2012-12-03 2013-11-11 Fresh Aertec GmbH & Co. KG Lüftungssystem, insbesondere Schnellinstallations-Lüftungssystem mit einem konfektionierbaren Durchführungselement
JP6656618B2 (ja) * 2015-01-23 2020-03-04 三協立山株式会社 換気システム
FR3093528B1 (fr) * 2019-03-05 2021-10-29 Coramine Dispositif de ventilation acoustique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410170A1 (de) * 1974-03-02 1975-09-11 Wilhelm Flamme Schallschlucklueftung
DE2809611C2 (de) * 1978-03-06 1981-11-26 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Vorrichtung zum Lüften von Räumen
DE3343773C2 (de) * 1983-02-05 1989-07-13 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE4041140A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Siegenia Frank Kg Luftdurchlasseinheit fuer die be- und/oder entlueftung von raeumen
US5447470A (en) * 1992-05-27 1995-09-05 Zaniewski; Michel H. Apparatus insuring distribution and automatic control of air supplies, in particular for ventilation of buildings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410170A1 (de) * 1974-03-02 1975-09-11 Wilhelm Flamme Schallschlucklueftung
DE2809611C2 (de) * 1978-03-06 1981-11-26 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Vorrichtung zum Lüften von Räumen
DE3343773C2 (de) * 1983-02-05 1989-07-13 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE4041140A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Siegenia Frank Kg Luftdurchlasseinheit fuer die be- und/oder entlueftung von raeumen
US5447470A (en) * 1992-05-27 1995-09-05 Zaniewski; Michel H. Apparatus insuring distribution and automatic control of air supplies, in particular for ventilation of buildings

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723485A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239438C3 (de) Zweischaliges Fassadenelement für Gebäude
DE19723485C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
EP1624258A2 (de) Einrichtung zur Raumlüftung und Einbaumodul zur Raumlüftung
DE3732545C2 (de) Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE19848736B4 (de) Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
EP0093364B1 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP2965016B1 (de) Aktive überströmanordnung
DE102008063555A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des raumlufttechnischen Geräts
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
EP1577618A2 (de) Fassadenelement zum aussenseitigen Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Aussenwänden
DE10042048A1 (de) Fertigbauteil mit Wärmedämmung und Putzschichten
WO2010115616A1 (de) Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage
EP2175207B1 (de) Auf Rohre, Schläuche oder Kanäle vertikal montierbare Vorrichtung zum Zurückhalten aufsteigender Warmluft
EP2180269B1 (de) Hybride Raumlüftungsvorrichtung
DE19639128A1 (de) Lüftungswärmetauscher
DE10253264C5 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE19610884C2 (de) Belüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE4438024A1 (de) Frischluftsystem
EP3936694B1 (de) Kastenfenster
DE3234348A1 (de) Gebaeude aus einer tragkonstruktion und waenden sowie decken aus glas
DE202008016732U1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
EP1423581B1 (de) Dauerlüftung für alu- oder kunststoffenster
DE10122907A1 (de) Lüftungssystem zum dezentralen Belüften von Räumen in Gebäuden
DE202022107110U1 (de) Lüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right