EP0093364B1 - Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung - Google Patents

Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung Download PDF

Info

Publication number
EP0093364B1
EP0093364B1 EP83104009A EP83104009A EP0093364B1 EP 0093364 B1 EP0093364 B1 EP 0093364B1 EP 83104009 A EP83104009 A EP 83104009A EP 83104009 A EP83104009 A EP 83104009A EP 0093364 B1 EP0093364 B1 EP 0093364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
air
wing
core
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093364A2 (de
EP0093364A3 (en
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83104009T priority Critical patent/ATE16411T1/de
Publication of EP0093364A2 publication Critical patent/EP0093364A2/de
Publication of EP0093364A3 publication Critical patent/EP0093364A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093364B1 publication Critical patent/EP0093364B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes

Definitions

  • the invention relates to a sound and heat insulating composite window according to the preamble of claim 1 and aims to further improve such composite windows with sound insulation ventilation.
  • each of the two ventilation units which consists of a core or a rotatable roller and a surrounding jacket or housing, must on the lower wing and upper wing of the main wing through an end opening in the Corner area of the main wing can be inserted lengthways.
  • a ventilation device with a rotary valve provided with air flow openings and an external profile equipped with air flow openings for windows, doors, facades or the like is already known (DE-OS No. 3000720), in which the rotary valves have labyrinthine ventilation channels with opposite stepped boundary surfaces which prevents direct airborne sound transmission and thus a corresponding sound insulation should be achieved.
  • the stepped, opposite boundary surfaces of the ventilation ducts can be provided with sound-absorbing means in the form of a coating or a film, but the distance between the opposite, stepped boundary surfaces is so large that a straight-line sound passage is nevertheless possible between opposite gradations, so that the sound insulation is not in the desired mass is present.
  • the rotary valves of this ventilation device also have only two diametrically opposed air passages, namely an inlet air opening on one circumferential side of the rotary valve and an exhaust air opening on the opposite circumferential side, so that only an air passage from the outside of the window to the inside of the window or vice versa, but not to the space between the glazing of a composite window is possible.
  • This ventilation device is therefore not to be installed in composite wing constructions of normal design. Although it has two side-by-side rotary valves that can be operated in the same direction and synchronously, such ventilation devices on windows and doors can only be installed below and above, without a common actuation of such lower and upper ventilation devices.
  • the invention has for its object to further simplify and improve the construction of such sound and heat insulating composite windows with sound insulation ventilation in their construction.
  • the invention has the advantage that the core of each of the two ventilation units is mounted directly on the shaft profile which forms the lower wing part and the upper wing part of the main joint and is open towards the space between the panes and does not require an additional jacket or housing.
  • the core can be simply inserted from the open cross-sectional side into the shaft section that is U-shaped in cross-section and open to the space between the panes, which is then closed by a cover, which is also a counter-bearing for the core or for the rotatable roller forms each ventilation unit and has the air vents to the space between the panes.
  • a strip-shaped support bearing for the core can be retrofitted to the bottom of each shaft profile.
  • each ventilation unit only two longitudinal rows of air ducts are arranged on the core of each ventilation unit at an angle of approximately 90 ° to 150 °, preferably approximately 120 ° to 130 °, to the longitudinal axis of the core, with the ventilation position that does not exist Outside of the window, the inside of the window and the space between the panes at the same time.
  • this ventilation position has not proven to be necessary.
  • the core between the air ducts can have a meandering air slot which is continuous over its entire length and has several folds in cross-section, according to a further feature of the invention
  • Side walls of the air slot between the side air channels do not run parallel to each other, but have different curvatures.
  • the cross-sectional changes or swellings of the slot formed in this way also have a sound-reducing effect on the frequencies and the changing length of the passage, so that the intensity of the sound is reduced accordingly.
  • the length of the sound path from the entrance to the exit is multiplied compared to the diameter of the core.
  • a further improvement of composite windows of this type also results if the two wing side pieces of the main wing also consist of the same U-shaped shaft profiles as the wing lower and wing upper pieces, which are open towards the pane space. It can then be arranged without constructive changes in the wing side pieces of the main wing horizontally extendable roller blind inserts, two parallel longitudinal guides for the roller blinds of the two roller blind inserts in which the can be provided on the cover for the wing upper and lower wing pieces on both sides of the row of air passages to the space between the panes Roller blinds can be moved horizontally past each other from the two opposite wing side pieces past each other to the closed position.
  • the use of the shaft profiles also for the wing side pieces of the main wing results in the further advantage that, in order to avoid the turn-tilt position of window sashes, which is questionable in terms of ventilation technology, the air passages already present on the shaft profiles can be used as permanent ventilation, filter strips being arranged between the air passages in the wing side pieces could be.
  • there is a particularly space-saving and easy-to-assemble arrangement of the chain or toothed belt drives provided for the joint adjustment of the upper and lower ventilation units in the shaft profiles between the air passages, the adjustment of the ventilation units being able to be designed in a particularly user-friendly manner by means of a slide that is adjustable relative to a scale.
  • a second, outward-opening secondary wing can also be attached to the main wing, which results in various advantages:
  • the outer secondary wing In the event of wind pressure, the outer secondary wing is pressed into the seal on the main wing, thereby ensuring driving rain resistance and joint impermeability in a particularly simple manner.
  • the side wing opening outwards also makes it easier to clean the glazing from the inside and outside and therefore allows completely new window combinations.
  • the secondary sashes can be opened alternately with respect to the main sash, and “window glazing” of one of the two secondary sashes is also possible if there is access through the secondary sash on the opposite side of the window.
  • larger, fixed main sashes can be used because the outer side sashes can be opened outwards and folded over so that they can be cleaned from the neighboring window.
  • “fixed-glazed” window parts that can be cleaned from the inside can be combined without restriction, which can also be economically interesting for the design of window walls and their use as solar collectors in conjunction with the sound insulation ventilation according to the invention.
  • the composite window according to the invention with sound insulation ventilation offers the possibility of setting up the window sashes only for single glazing. The amount of glass on the window sashes can be reduced as a result, and ventilation of the glass rebate can be omitted, since so-called wet glazing can easily be provided for economic reasons.
  • the sound and heat insulating composite window 10 is formed with a frame 11 and a composite sash 12, which consists of two separately glazed window sashes.
  • the compound window has a main wing 16 and two secondary wings 17, 17a, of which are attached to it which only the secondary wing 17 opens inwards, while the second secondary wing 17a can be opened to the outside of the window 10a.
  • Both secondary wings 17, 17a can be provided with single glazing.
  • the sound insulation ventilation 18a, 18b with an adjustable core 40 with angled air passages 31, 33 between the outside of the window 10a and the inside of the window 10b there is a sound insulation ventilation 18a, 18b with an adjustable core 40 with angled air passages 31, 33 between the outside of the window 10a and the inside of the window 10b, the soundproofing ventilation each having an adjustable ventilation unit 18a, 18b is formed, which has meandering shaped air channels, which can be connected to the outside and inside of the window 10a, 1 Ob and to the window space 24.
  • the main wing 16 has on its wing lower section 16A and on its wing upper section 16B a shaft profile 60 which is approximately U-shaped in cross section and is open to the space between the panes 24, on which the core 40 of each ventilation unit 18a, 18b at 62a over its entire length between the air passages 31 , 33 is mounted in a strip-like, sealed manner to the outside of the window 10a and to the inside of the window 10b.
  • Each of the two U-shaped shaft profiles 60 is closed on the lower wing section 16A and on the upper wing section 16B on its open cross-sectional side by a cover 61 which can be inserted later and which also forms a counter-bearing for the core 40 or for the rotatable roller of each ventilation unit 18a, 18b and which Has air passages 32 to the disc space 24, which are arranged between strip-shaped seals 62b, 62c with respect to the core.
  • each shaft profile 60 At the bottom of each shaft profile 60, a strip-shaped support bearing 63 for the core 40 or for the rotatable roller of each ventilation unit 18a, 18b is retrofitted.
  • each ventilation unit 18a, 18b there are only two longitudinal rows of air channels 41, 43 at the core 40 of each ventilation unit 18a, 18b at an angle 40a of approximately 90 ° to approximately 150 °, preferably approximately 120 ° to 130 °, to the longitudinal axis 40b of the core 40 is arranged in such a way that a displacement or rotation of the core 40 of each ventilation unit 18a, 18b selectively brings the window outside 10a and the pane gap 24, the pane gap 24 and the window inside 10b or the window outside 10a and the window inside 10b into ventilation connection can, as shown in the illustrations of FIGS. 7 to 9 described below, using various ventilation positions.
  • the outside or inside air flowing through the ventilation units is cleaned from suspended matter by the band-shaped dry-film filter 52 arranged in a ring between the main wing 16 and each of the two secondary wings 17, 17a along the side air passages 31, 33.
  • the core 40 or the rotatable roller can moreover be produced in a particularly simple manner from an extrudable material, such as plastic or light metal, since the air channels 41, 43 on the core 40 are meandering through a continuous lengthwise transverse to the longitudinal extent of the core 40 shaped and cross-sectionally bent air slot 49 are connected.
  • the row of air channels 41, 43 can be subsequently drilled from the outside into the inner air slot 49 of the core 40.
  • the side walls 49a, 49b of the air slot 49 do not otherwise run parallel to one another between the side air channels 41, 43, but have different curvatures and are differently curved from one another, so that the sound waves entering the air slot 49 are not uniformly from one of the adjacent slot walls 49a or 49b reflected to the opposite wall 49b or 49a, but deflected differently and refracted several times.
  • the two wing side pieces 16C, 16D of the main wing 16 also consist of the same U-shaped shaft profiles 60, which are open towards the window space 24 as the lower and upper wing pieces 16A, 16B, and in the two shaft profiles 60 two mutually opposite, horizontally extendable blind inserts 19A, 19B are arranged, the blind webs 19a, 19b of which are guided in two parallel longitudinal guides 19c on the horizontal covers 61 of the lower and upper wing parts 16A, 16B on both sides of the row of air passages 32 to the space between the panes 24 such that the two roller blinds 19a, 19b can be moved alternately in the horizontal direction past one another by the two opposite wing side pieces 16C, 16D until they close, as is shown in detail in FIG. 6 with the enlarged detail VI from FIG. 3.
  • the air passages 31, 33 on the U-shaped shaft profiles 60 of the wing side pieces 16C, 16D serve as permanent ventilation, and filter strips 64 are arranged between the air passages.
  • the two trains or sections of the circulating chain or toothed belt drive 50 for the joint adjustment of the upper and lower ventilation units 18a, 18b are guided on the side main wing pieces 16C, 16D on both sides of the filter strip 64, the train or section lying to the inside of the window 10b over a slide 66 projecting through a slot guide on the inside of the relevant wing side piece 16C and adjustable relative to a scale 65 can be actuated in a simple manner.
  • Fig. 7 the sound insulation ventilation is in the ventilation position "summer".
  • the rotatable core 40 with its two air channels 41, 43 connects the air passages 33 on the inside of the window 10b with the air openings 32 to the window space 24, and the core 40 of the upper ventilation unit 18b is in a position in which it Inter-pane space 24 connects to the window outside 10a.
  • the roller blind 19b of the roller blind insert 19B that is to say that the roller blind located near the inner glazing 26 is pulled out and absorbs through its special coating the solar radiation incident through the outer glazing 25 in such a way that it is converted into heat radiation in the middle infrared range and because there is glass in it Radiation area is impermeable to heat radiation, is not released again to the outside.
  • the result is a so-called greenhouse effect, by means of which the air in the inter-pane space 24 is heated up more and an additional buoyancy is generated, which ensures appropriate ventilation on the inside of the window 10b.
  • the extended roller blind 19b which has a special coating reflecting heat radiation on the side facing the interior, in conjunction with the inner glazing 26 constitutes thermal insulation similar to an inner insulating glazing.
  • the used room air is thus extracted from the room to be ventilated through the soundproofing ventilation, and, in addition, the extended blind sheet 19b prevents heating of the inside of the window 10b by the warm air present on the outside of the window 10a.
  • the blind sheet 19b in connection with the inner glazing 26 also serves as thermal insulation similar to an inner insulating glazing and prevents the transfer of room heat and thus the loss to the outside of the window.
  • the sound insulation is in the ventilation position of FIG. 8, however, not the inner blind sheet, but rather the blind sheet 19a of the blind insert 19A which is closer to the outer glazing 25 and which has a coating reflecting heat radiation on both sides .
  • thermal insulation in the manner of insulating glazing is achieved towards the outside of the window 10a, while the transmission heat entering from the inside of the window 26 through the inner glazing 26 into the space 24 between the panes hits the inside of the blind sheet 19a, reflects there, and partly in the form of heat recovery for the person Buoyancy of the supplied fresh air in the intermediate space 24 is made available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und hat eine weitere Verbesserung derartiger Verbundfenster mit Schalldämmlüftung zum Ziel.
  • Bei einem derartigen Verbundfenster gemäss der nicht vorveröffentlichten DE-A Nr. 3043783 des Anmelders muss jede der beiden Lüftungseinheiten, die aus einem Kern oder einer drehbaren Walze und einem umgebenden Mantel oder Gehäuse besteht, am Flügelunterstück und am Flügeloberstück des Hauptflügels durch eine stirnseitige Öffnung im Eckbereich des Hauptflügels in Längsrichtung eingeschoben werden. Dies erfordert einen zusätzlichen Herstellungs- und Bearbeitungsaufwand, und ausserdem bereitet es Schwierigkeiten, im Scheibenzwischenraum vorgesehene Reflektor-, Verdunkelungsbahnen oder dergleichen, die auch als Schnapprollos oder Rolloeinsätze ausgebildet sein können, in einfacher und platzsparender Weise so unterzubringen, dass die Rollos einfach betätigt werden können, dass weiterhin zwei im Scheibenzwischenraum parallel nebeneinander angeordnete Rollobahnen sowohl zur zusätzlichen Wärmedämmung als auch zur Nutzung der von der Fensteraussenseite und von der Fensterinnenseite her einwirkenden unterschiedlichen Temperatureinflüsse zur Verbesserung der Lüftungswirkung und zur Wärmerückgewinnung dienen können und dass der Lichteinfall bei geöffneten Rollos möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  • Es ist zwar bereits eine Lüftungsvorrichtung mit einem mit Luftdurchströmöffnungen versehenen Drehschieber und einem mit Luftdurchströmöffnungen ausgerüsteten Aussenprofil für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen bekannt (DE-OS Nr. 3000720), bei der die Drehschieber labyrinthartig ausgebildete Lüftungskanäle mit gegenüberliegenden gestuften Begrenzungsflächen aufweisen, durch die eine direkte Luftschallübertragung verhindert und somit eine entsprechende Schalldämmung erzielt werden soll. Die gestuften gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Lüftungskanäle können mit schallschluckenden Mitteln in der Form einer Beschichtung oder einer Folie versehen sein, doch ist der Abstand der gegenüberliegenden gestuften Begrenzungsflächen derart gross, dass zwischen gegenüberliegenden Abstufungen trotzdem ein geradliniger Schalldurchgang möglich ist, so dass die Schalldämmung nicht in dem gewünschten Masse vorliegt.
  • Die Drehschieber dieser Lüftungsvorrichtung haben zudem nur zwei einander diametral gegenüberliegende Luftdurchlässe, nämlich eine Zuluft- öffnung an der einen Umfangsseite des Drehschiebers und eine Abluftöffnung an der gegenüberliegenden Umfangsseite, so dass lediglich ein Luftdurchtritt von der Fensteraussenseite zur Fensterinnenseite oder umgekehrt, jedoch nicht zum Raum zwischen den Verglasungen eines Verbundfensters möglich ist. Diese Lüftungsvorrichtung ist daher auch nicht in Verbundflügelkonstruktionen normaler Bauart einzubauen. Sie weist zwar zwei parallel nebeneinanderliegende Drehschieber auf, die jeweils im gleichen Drehsinne und synchron betätigt werden können, doch können derartige Lüftungseinrichtungen an Fenstern und Türen nur unten und oben eingebaut werden, ohne dass eine gemeinsame Betätigung derartiger unterer und oberer Lüftungseinrichtungen vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung derartiger schall- und wärmeisolierender Verbundfenster mit Schalldämmlüftung in ihrem konstruktiven Aufbau weiter zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss im wesentlichen durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1: gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 9 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Kern jeder der beiden Lüftungseinheiten unmittelbar an dem das Flügelunterstück und das Flügeloberstück des Hauptffügefs bildenden, zum Scheibenzwischenraum hin offenen Schachtprofil gelagert ist und keinen zusätzlichen Mantel oder Gehäuse erfordert. Bei der Montage kann der Kern in das zum Scheibenzwischenraum hin offene, im Querschnitt U-förmige Schachtprofil einfach von der offenen Querschnittsseite her eingelegt werden, die anschliessend durch je eine Abdeckung verschlossen wird, die zugleich ein Gegenlager für den Kern bzw. für die drehbare Walze jeder Lüftungseinheit bildet und die Luftdurchlässe zum Scheibenzwischenraum aufweist.
  • Um die das Flügelunterstück und das Flügeloberstückdes Hauptflügels bildenden U-förmigen Schachtprofile möglichst vielseitig verwendbar zu machen, kann am Boden jedes Schachtprofiles ein streifenförmiges Stützlager für den Kern nachträglich eingesetzt sein.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Lüftungseinheiten sind am Kern jeder Lüftungseinheit lediglich zwei Längsreihen von Luftkanälen in einem Winkel von etwa 90° bis 150°, vorzugsweise etwa 120° bis 130°, zur Längsachse des Kernes angeordnet, wobei zwar auf diejenige Lüftungsstellung verzichtet wird, die die Fensteraussenseite, die Fensterinnenseite und den Scheibenzwischenraum gleichzeitig miteinander verbindet. Diese Lüftungsstellung hat sich jedoch als nicht notwendig erwiesen.
  • In einer weiteren Verbesserung der Erfindung, die auch zu einer einfacheren Herstellung des Kernes der Lüftungseinheiten beiträgt, kann der Kern zwischen'den Luftkanalen einen über seine gesamte Länge durchgehenden, im Querschnitt mehrmals abgeknickten, mäanderförmigen Luftschlitz aufweisen, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Seitenwandungen des Luftschlitzes zwischen den seitlichen Luftkanälen nicht parallel zueinander verlaufen, sondern unterschiedliche Wölbungen haben. Der in den Kern oder die Walze eintretende Schall wird auf diese Weise durch konstruktiv besonders einfache Massnahmen mehrmals gebeugt, wobei für eine besonders gute Zerstreuung der Schallwellen dadurch gesorgt wird, dass die Seitenwandungen des Luftschlitzes durch die unterschiedlichen Wölbungen in wechselnden gegenseitigen Abständen voneinander verlaufen und mehrfach gekrümmt sind. Durch die so gebildeten Querschnittsänderungen oder Schwellungen des Schlitzes wird der Schall auch in bezug auf die Frequenzen und auf die sich ändernde Länge des Durchgangsweges dämmend beeinflusst, so dass die Intensität des Schalles entsprechend gemindert wird. Die Länge des Schallweges vom Eintritt bis zum Austritt ist hierbei gegenüber dem Durchmesser des Kernes vervielfacht.
  • Eine weitere Verbesserung derartiger Verbundfenster ergibt sich weiterhin dadurch, wenn auch die beiden Flügelseitenstücke des Hauptflügels aus den gleichen U-förmigen, zum Scheibenzwischenraum hin offenen Schachtprofilen wie die Flügelunter- und Flügeloberstücke bestehen. Es können dann ohne konstruktive Änderungen in den Flügelseitenstücken des Hauptflügels waagerecht ausziehbare Rolloeinsätze angeordnet sein, wobei an der Abdeckung für die Flügelober- und Flügelunterstücke beiderseits der Reihe von Luftdurchlässen zum Scheibenzwischenraum zwei parallele Längsführungen für die Rollobahnen der beiden Rolloeinsätze vorgesehen sein können, in denen die Rollobahnen von den beiden gegenüberliegenden Flügelseitenstücken in waagerechter Richtung aneinander vorbei wechselseitig bis zur Schliessstellung bewegt werden können.
  • Ausser der einfachen Bedienbarkeit derartiger horizontal ausziehbarer Rollobahnen ist dadurch, je nachdem, ob eine einzelne Rollobahn oder beide Rollobahnen gleichzeitig ausgezogen werden, ein optimaler zusätzlicher Wärme- bzw. Kälteschutz sowie eine Verdunkelungsmöglichkeit gegeben.
  • Durch die Verwendung der Schachtprofile auch für die Flügelseitenstücke des Hauptflügels ergibt sich der weitere Vorteil, dass zur Vermeidung der lüftungstechnisch fragwürdigen Drehkipp-Stellung von Fensterflügeln die an den Schachtprofilen ohnehin vorhandenen Luftdurchlässe als Dauerlüftung benutzt werden können, wobei zwischen den Luftdurchlässen in den Flügelseitenstücken Filterstreifen angeordnet sein können. Ausserdem ergibt sich eine besonders platzsparende und montagefreundliche Anordnung der für die gemeinsame Verstellung der oberen und unteren Lüftungseinheiten vorgesehenen Ketten- oder Zahnriementriebe in den Schachtprofilen zwischen den Luftdurchlässen, wobei die Verstellung der Lüftungseinheiten durch einen gegenüber einer Skala verstellbaren Schieber besonders bedienungsfreundlich gestaltet werden kann.
  • Schliesslich kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung am Hauptflügel ausser dem nach innen öffnenden Nebenflügel noch ein zweiter, nach aussen öffnender Nebenflügel angeschlagen sein, wodurch sich verschiedene Vorteile ergeben:
  • Bei Winddruck wird der äussere Nebenflügel in die Dichtung am Hauptflügel gedrückt und dadurch auf besonders einfache Weise eine Schlagregensicherheit und Fugenundurchlässigkeit des Verbundfensters erreicht. Der nach aussen öffnende Nebenflügel erleichtert ausserdem das Säubern der Verglasungen von innen und aussen und erlaubt deshalb ganz neue Fensterkombinationen. Zum Putzen lassen sich die Nebenflügel gegenüber dem Hauptflügel wechselweise öffnen, und es ist auch eine «Fensterverglasung» eines der beiden Nebenflügel möglich, wenn ein Zugang durch den Nebenflügel an der gegenüberliegenden Fensterseite gegeben ist. Bei Kombinationen von Fensterflügeln können grössere, festgesetzte Hauptflügel verwendet werden, weil die äusseren Nebenflügel sich so nach aussen öffnen und umschlagen lassen, dass sie vom Nachbarfenster aus geputzt werden können. Ferner können von innen putzbare «festverglaste» Fensterteile unbeschränkt kombiniert werden, was für die Gestaltung von Fensterwänden und deren Nutzung als Sonnenkollektoren in Verbindung mit der erfindungsgemässen Schalldämmlüftung auch wirtschaftlich interessant sein kann. Im übrigen bietet das erfindungsgemässe Verbundfenster mit Schalldämmlüftung die Möglichkeit, die Fensterflügel nur für Einfachverglasung einzurichten. Der Glaseinstand an den Fensterflügeln kann dadurch verringertwerden, und eine Belüftung des Glasfalzes kann entfallen, da aus wirtschaftlichen Gründen ohne weiteres eine sogenannte Nassverglasung vorgesehen sein kann. Verbessert wurde auch die notwendige Filterung der Aussen- und zusätzlich der Innenluft, die durch die Lüftungseinrichtungen transportiert wird, durch den Einsatz von Trockenschichtfiltern, die auswaschbar oder als Einwegfilter bei geöffneten Nebenflügeln aussen und innen als Band ringartig auf den Hauptflügel aufgelegt werden können und bei Verschmutzung durch einfache Verschiebung um eine Lüftungslochbreite erneut funktionstüchtig sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 ein Verbundfenster mit Schalldämmlüftung von der Fensterinnenseite,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Verbundfenster gemäss Schnittlinie II - 11 von Fig. 1,
    • Fig. 3 einen weiteren Schnitt durch das Verbundfenster gemäss Schnittlinie 111 - 111 von Fig. 1,
    • Fig. 4 einen gegenüber Fig. 1 vergrösserten senkrechten Schnitt durch das Verbundfenster gemäss Schnittlinie IV- IV,
    • Fig. 5 einen Fig. 4 entsprechenden Teilschnitt durch das Verbundfenster bei der Montage der Schalldämmlüftung, und
    • Fig. 6 eine vergrösserte Darstellung des Ausschnittes VI von Fig. 3, während
    • Fig. 7 bis 9 das Verbundfenster schematisch vereinfacht in drei verschiedenen Lüftungsstellungen zeigen.
  • Das schall- und wärmeisolierende Verbundfenster 10 ist mit einem Blendrahmen 11 und einem Verbundflügel 12 ausgebildet, der aus zwei gesondert verglasten Fensterflügeln besteht. Das Verbundfenster hateinen Hauptflügel 16 und zwei daran angeschlagene Nebenflügel 17, 17a, von denen lediglich der Nebenflügel 17 nach innen öffnet, während der zweite Nebenflügel 17a zur Fensteraussenseite 10a geöffnet werden kann. Beide Nebenflügel 17, 17a können mit einer Einfachverglasung versehen sein.
  • Am Flügelunterstück 16A und am Flügeloberstück 16B des Hauptflügels 16 befindet sich je eine Schalldämmlüftung 18a, 18b mit einem verstellbaren Kern 40 mit abgewinkelten Luftdurchlässen 31,33 zwischen der Fensteraussenseite 1 Oa und der Fensterinnenseite 10b, wobei die Schalldämmlüftung mit je einer verstellbaren Lüftungseinheit 18a, 18b ausgebildet ist, die mäanderartig geformte Luftkanäle aufweist, die mit der Fensteraussen- und der Fensterinnenseite 1 Oa, 1 Ob sowie mit dem Scheibenzwischenraum 24 verbunden werden können. Der Hauptflügel 16 weist an seinem Flügelunterstück 16A und an seinem Flügeloberstück 16B je ein zum Scheibenzwischenraum 24 offenes, im Querschnitt etwa U-förmiges Schachtprofil 60 auf, an dem der Kern 40 jeder Lüftungseinheit 18a, 18b bei 62a über seine gesamte Länge zwischen den Luftdurchlässen 31,33 zur Fensteraussenseite 10a und zur Fensterinnenseite 10b streifenförmige abgedichtet gelagert ist.
  • Jedes der beiden U-förmigen Schachtprofile 60 ist am Flügelunterstück 16A und am Flügeloberstück 16B an seiner offenen Querschnittsseite durch eine nachträglich einsetzbare Abdeckung 61 abgeschlossen, die zugleich ein Gegenlager für den Kern 40 bzw. für die drehbare Walze jeder Lüftungseinheit 18a, 18b bildet und die Luftdurchlässe 32 zum Scheibenzwischenraum 24 aufweist, die zwischen streifenförmigen Abdichtungen 62b, 62c gegenüber dem Kern angeordnet sind.
  • Am Boden jedes Schachtprofiles 60 ist ein streifenförmiges Stützlager 63 für den Kern 40 bzw. für die drehbare Walze jeder Lüftungseinheit 18a, 18b nachträglich eingesetzt.
  • Wie in Fig. 4 weiterhin zu erkennen ist, sind am Kern 40 jeder Lüftungseinheit 18a, 18b lediglich zwei Längsreihen von Luftkanälen 41,43 in einem Winkel 40a von etwa 90° bis etwa 150°, vorzugsweise etwa 120° bis 130°, zur Längsachse 40b des Kernes 40 derart angeordnet, dass durch eine Verlagerung oder Drehung des Kernes 40 jeder Lüftungseinheit 18a, 18b wahlweise die Fensteraussenseite 10a und der Scheibenzwischenraum 24, der Scheibenzwischenraum 24 und die Fensterinnenseite 10b oder die Fensteraussenseite 1 Oa und die Fensterinnenseite 10b in Lüftungsverbindung gebracht werden können, wie dies in den weiter unten beschriebenen Darstellungen von Fig. 7 bis 9 anhand verschiedener Lüftungsstellungen gezeigt ist. Die je nach Stellung durch die Lüftungseinheiten strömende Aussen- bzw. Innenluft wird durch die zwischen dem Hauptflügel 16 und jedem der beiden Nebenflügel 17, 17a entlang den seitlichen Luftdurchlässen 31, 33 ringförmig angeordneten bandförmigen Trockenschichtfilter 52 von Schwebstoffen gereinigt.
  • Der Kern 40 oder die drehbare Walze kann im übrigen in besonders einfacher Weise aus einem extrudierbaren Material, wie Kunststoff oder Leichtmetall, hergestelltwerden, da die Luftkanäle 41, 43 am Kern 40 durch einen über dessen gesamte Länge durchgehenden, quer zur Längserstreckung des Kernes 40 mänderartig geformten und im Querschnitt mehrmals abgeknickten Luftschlitz 49 verbunden sind. Die Reihe von Luftkanälen 41,43 kann nachträglich von aussen in den innenliegenden Luftschlitz 49 des Kernes 40 gebohrt werden.
  • Die Seitenwandungen 49a, 49b des Luftschlitzes 49 verlaufen im übrigen zwischen den seitlichen Luftkanälen 41,43 nicht parallel zueinander, sondern haben unterschiedliche Wölbungen und sind voneinander abweichend mehrfach gekrümmt, so dass die in den Luftschlitz 49 gelangenden Schallwellen nicht einheitlich von einer der benachbarten Schlitzwandungen 49a bzw. 49b zur gegenüberliegenden Wandung 49b bzw. 49a reflektiert, sondern unterschiedlich abgelenkt und mehrfach gebrochen werden.
  • Wie in der Zeichnung weiterhin zu erkennen ist, bestehen auch die beiden Flügelseitenstücke 16C, 16D des Hauptflügels 16 aus den gleichen U-förmigen, zum Scheibenzwischenraum 24 hin offenen Schachtprofilen 60 wie die Flügelunter- und Flügeloberstücke 16A, 16B, und in den beiden Schachtprofilen 60 sind zwei einander gegenüberliegende, waagerecht ausziehbare Rolloeinsätze 19A, 19B angeordnet, deren Rollobahnen 19a, 19b in zwei parallelen Längsführungen 19c an den waagerechten Abdeckungen 61 der Flügelunter- und Flügeloberstücke 16A, 16B beiderseits der Reihe von Luftdurchlässen 32 zum Scheibenzwischenraum 24 derart geführt sind, dass die beiden Rollobahnen 19a, 19b von den beiden gegenüberliegenden Flügelseitenstücken 16C, 16D in waagerechter Richtung aneinander vorbei wechselseitig bis zur Schliessung bewegt werden können, wie dies in Fig. 6 anhand des vergrösserten Ausschnittes VI von Fig. 3 im einzelnen gezeigt ist.
  • Die Luftdurchlässe 31, 33 an den U-förmigen Schachtprofilen 60 der Flügelseitenstücke 16C, 16D dienen als Dauerlüftung, und zwischen den Luftdurchlässen sind Filterstreifen 64 angeordnet. Ausserdem sind auch die beiden Züge oder Abschnitte des umlaufenden Ketten- oder Zahnriementriebes 50 für die gemeinsame Verstellung der oberen und unteren Lüftungseinheiten 18a, 18b an den seitlichen Hauptflügelstücken 16C, 16D beiderseits des Filterstreifens 64 geführt, wobei der zur Fensterinnenseite 10b liegende Zug oder Abschnitt über einen durch eine Schlitzführung an der Innenseite des betreffenden Flügelseitenstückes 16C hindurchragenden, gegenüber einer Skala 65 verstellbaren Schieber 66 in einfacher Weise betätigt werden kann.
  • Da ausser dem am Hauptflügel 16 angeschlagenen, nach innen öffnenden Nebenflügel 17 noch ein zweiter, nach aussen öffnender Nebenflügel 17a angeschlagen ist, kann auf eine Verglasung am Hauptfiügei 16 verzichtet werden. Es genügen Einfachverglasungen 25, 26 in den beiden Nebenflügeln 17, 17a. Zwischen den beiden Verglasungen 25, 26 liegt ein etwa 8 cm breiter Luftraum, und durch die besondere Ausbildung der offenen Schachtprofile 60 ist von hier aus die Lüftungskammer von etwa 40 mm Breite und etwa 40 mm Tiefe mit dem darin angeordneten Kern oder mit der drehbaren Walze in ganzer Länge zugänglich. Die statische Wirksamkeit der Profilwandungen wird erst durch die als Verschlussstück dienende Abdeckung 61 in vollem Masse erreicht.
  • In Fig. 7 bis 9 ist im einzelnen gezeigt, wie der Wärmeeinfall von der Fensteraussenseite 10a und/oder von der Fensterinnsenseite 10b für die Lüftung nutzbar gemacht werden kann.
  • In Fig. 7 befindet sich die Schalldämmlüftung in der Entlüftungsstellung «Sommer». Bei der unteren Lüftungseinheit 18a verbindet der drehbare Kern 40 mit seinen beiden Luftkanälen 41, 43 die Luftdurchlässe 33 an der Fensterinnenseite 10b mit den Luftdurchlässen 32 zum Scheibenzwischenraum 24, und der Kern 40 der oberen Lüftungseinheit 18b befindet sich in einer Stellung, in der er den Scheibenzwischenraum 24 mit der Fensteraussenseite 10a verbindet. Die Rollobahn 19b des Rolloeinsatzes 19B, das heisst also die nahe der inneren Verglasung 26 befindliche Rollobahn ist ausgezogen und absorbiert durch ihre Spezialbeschichtung die durch die äussere Verglasung 25 einfallende Sonneneinstrahlung derart, dass diese in Wärmeabstrahlung im mittleren Infrarotbereich umgewandelt wird und, weil Glas in diesem Strahlungsbereich für Wärmestrahlung undurchlässig ist, nicht wieder nach aussen abgegeben wird. Es ergibt sich ein sogenannter Treibhauseffekt, durch den die Luft im Scheibenzwischenraum 24 verstärkt erwärmt und ein zusätzlicher Auftrieb erzeugt wird, der für eine entsprechende Entlüftung an der Fensterinnenseite 10b sorgt. Gleichzeitig stellt die ausgezogene Rollobahn 19b, die auf der zum Innenraum weisenden Seite eine Wärmestrahlung reflektierende Spezialbeschichtung hat, in Verbindung mit der inneren Verglasung 26 eine Wärmedämmung ähnlich einer inneren Isolierverglasung dar. Aus dem zu belüftenden Raum wird somit die verbrauchte Raumluft durch die Schalldämmlüftung abgezogen, und ausserdem wird durch die ausgezogene Rollobahn 19b eine Erwärmung der Fensterinnenseite 10b durch die an der Fensteraussenseite 10a vorhandene Warmluft vermieden.
  • Fig. 8 zeigt eine Belüftungsstellung «Winter» bei der die untere Lüftungseinheit 18a die Fensteraussenseite 10a mit dem Scheibenzwischenraum 24 und die obere Lüftungseinheit 18b den Scheibenzwischenraum 24 mit der Fensterinnenseite 1 Ob verbindet. Auch hier ist die neben der inneren Verglasung 26 befindliche Rollobahn 19b ausgezogen, so dass eine Winter-Sonneneinstrahlung von der Fensteraussenseite in der soeben beschriebenen Weise für die Zufuhr von Frischluftzur Fensterinnenseite 10b nutzbar gemacht wird. Es ergibt sich eine sogenannte Sonnenfalle. Ausserdem dient auch hier die Rollobahn 19b in Verbindung mit der inneren Verglasung 26 als Wärmedämmung ähnlich einer inneren Isolierverglasung und verhindert den Übergang von Raumwärme und damit den Verlust an die Fensteraussenseite.
  • Auch in Fig. 9 befindet sich die Schalldämmung in der Belüftungsstellung von Fig. 8, jedoch ist nicht die innere Rollobahn, sondern die näher bei der äusseren Verglasung 25 befindliche Rollobahn 19a des Rolloeinsatzes 19A, die auf beiden Seiten eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung hat, ausgezogen.
  • Hierbei wird eine Wärmedämmung nach Art einer Isolierverglasung zur Fensteraussenseite 10a hin erreicht, während die von der Fensterinnenseite durch die innere Verglasung 26 in den Scheibenzwischenraum 24 eintretende Transmissionswärme auf die Innenseite der Rollobahn 19a trifft, dort reflektiert, und zum Teil in Form einer Wärmerückgewinnung für den Auftrieb der zugeführten Frischluft im Scheibenzwischenraum 24 nutzbar gemacht wird.
  • Durch entsprechendes Verstellen der beiden Lüftungseinheiten 18a, 18b der Schalldämmlüftung und durch wahlweises Ausziehen der Rollobahnen 19a, 19b der beiden Rolloeinsätze 19A, 19B sind zahlreiche andere Lüftungsstellungen unter Vermeidung von Kondenswassererscheinungen an den Verglasungen möglich, sowohl mit Wärmerückgewinnung als auch mit Wärmedämmung gegenüber dem Wärmeübergang oder dem Übergang von Kälte zum Fensterinneren bzw. umgekehrt.

Claims (9)

1. Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Blendrahmen (11) und Verbundflügel (12), der aus einem Hauptflügel (16) und mindestens einem gesondert verglasten Nebenflügel (17, 17a) besteht und mit einer Schalldämmlüftung mit abgewinkelten Luftkanälen, die in je einer waagerechten Lüftungseinheit (18a, 18b) mit einem länglichen Gehäuse (60) mit verstellbaren Luftdurchlässen (31, 33) im unteren und im oberen Teil (16A bzw. 16B) des Hauptflügels (16) ausgebildet und mit der Fensteraussen- und der Fensterinnenseite sowie mit dem Scheibenzwischenraum (24) verbunden sind, wobei jede Lüftungseinheit einen bewegbaren Kern (40) mit mindestens zwei Längsreihen von Luftdurchlässen (41,43) aufweist und die beiden Lüftungseinheiten mechanisch derart miteinander verbunden sind, dass bei einer Verstellung einer Lüftungseinheit die andere Lüftungseinheit im gleichen Sinne synchron mitverstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptflügel (16) des Verbundfensters (12) an seinem Flügelunterstück (16A) und an seinem Flügeloberstück (16B) mit einem zum Scheibenzwischenraum (24) hin offenen, im Querschnitt etwa U-förmigen Schachtprofil (60) ausgebildet ist, in dem der Kern (40) jeder Lüftungseinheit (18a, 18b) über seine gesamte Länge zwischen den Luftdurchlässen (31, 33) zur Fensteraussenseite (10a) und zur Fensterinnenseite (10b) flächen- bzw. streifenförmig abgedichtet gelagert ist und das an seiner offenen Querschnittsseite durch eine nachträglich einsetzbare Abdeckung (61 ) abgeschlossen ist, die zugleich ein Gegenlager für den Kern (40) jeder Lüftungseinheit (18a, 18b) bildet und die Luftdurchlässe (32) zum Scheibenzwischenraum (24) aufweist, die zwischen flächen- bzw. streifenförmigen Abdichtungen (62b, 62c) gegenüber dem Kern (40) angeordnet sind.
2. Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden jedes Schachtprofils (60) ein streifenförmiges Stützlager (63) für den Kern (40) nachträglich eingesetzt ist.
3. Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Kern (40) jeder Lüftungseinheit (18a, 18b) lediglich zwei Längsreihen von Luftkanälen (41,43) in einem Winkel (40a) von etwa 90° bis etwa 150°, vorzugsweise etwa 120° bis 130°, zur Längsachse (40b) des Kernes (40) angeordnet sind.
4. Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (40) zwischen den Luftkanälen (41,43) einen über seine gesamte Länge durchgehenden, im Querschnitt mehrmals abgeknickten, mäanderförmigen Luftschlitz (49) aufweist.
5. Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (49a, 49b) des Luftschlitzes (49) zwischen den seitlichen Luftkanälen (41, 43) nicht parallel zueinander verlaufen, sondern unterschiedliche Wölbungen haben.
6. Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flügelseitenstükke (16C, 16D) des Hauptflügels (16) aus den gleichen U-förmigen, zum Scheibenzwischenraum (24) hin offenen Schachtprofilen (60) wie die Flügelunter- und Flügeloberstücke (16A, 16B) bestehen.
7. Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Flügelseitenstücken (16C, 16D) des Hauptflügels (16) waagerecht ausziehbare Rolloeinsätze (19A, 19B) angeordnet sind, und dass an der Abdeckung (61) für die Flügelober- und Flügelunterstücke (16A, 16B) beiderseits der Reihe von Luftdurchlässen (32) zum Scheibenzwischenraum (24) zwei parallele Längsführungen (19c) für die Rollobahnen (19a, 19b) der beiden Rolloeinsätze (19A, 19B) vorgesehen sind, in denen die Rollobahnen (19a, 19b) von den beiden gegenüberliegenden Flügelseitenstücken in waagerechter Richtung aneinander vorbei wechselseitig bis zur Schliessung bewegt werden können.
8. Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem am Hauptflügel angeschlagenen, nach innen öffnenden Nebenflügel, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptflügel (16) ein weiterer, nach aussen öffnender Nebenflügel (17a) angeschlagen ist.
9. Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hauptflügel (16) und jedem der beiden Nebenflügel (17,17a) entlang den seitlichen Luftdurchlässen (31, 33) bandförmige Trockenschichtfilter (52) ringartig angeordnet sind.
EP83104009A 1982-05-04 1983-04-23 Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung Expired EP0093364B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104009T ATE16411T1 (de) 1982-05-04 1983-04-23 Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit schalldaemmlueftung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216581A DE3216581C2 (de) 1982-05-04 1982-05-04 Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE3216581 1982-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0093364A2 EP0093364A2 (de) 1983-11-09
EP0093364A3 EP0093364A3 (en) 1983-12-14
EP0093364B1 true EP0093364B1 (de) 1985-11-06

Family

ID=6162631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104009A Expired EP0093364B1 (de) 1982-05-04 1983-04-23 Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0093364B1 (de)
AT (1) ATE16411T1 (de)
DE (1) DE3216581C2 (de)
DK (1) DK155682C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107191117A (zh) * 2017-07-22 2017-09-22 丁向峰 隔音通风窗

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3572859D1 (en) * 1984-06-08 1989-10-12 Wetzel Alfred Sound absorbing and heat insulating compound window with a ventilating device
FR2582042B1 (fr) * 1985-05-14 1987-08-07 Fournier Louis Chassis a double vitrage ventile a isolation phonique
DE19737944A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Wilfrid Balk Solarfassade
BE1013094A3 (nl) * 1999-08-25 2001-09-04 Aralco Nv Verbeterd ventilatierooster.
FR2840347B1 (fr) * 2002-06-04 2004-09-24 Technal Chassis respirant pour porte ou fenetre, en facade d'un batiment
AT502747B1 (de) * 2005-10-31 2010-10-15 Fuchs Dietrich Anton Fensterflügel mit einstellbarer durchlüftung
AT505979B1 (de) * 2007-10-16 2010-10-15 Dietrich Anton Fuchs Mehrflügeliges bzw. mehrscheibiges fenster- türen- oder fassadenflächenelement
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
CA2900582A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Climawin Techniq Aps Window comprising a modular drum valve
CN108915544B (zh) * 2018-07-09 2020-05-22 山东亿盛铝业股份有限公司 一种隔音型铝合金推拉门
CN108798390B (zh) * 2018-07-09 2019-12-31 马文彬 一种室内空气净化的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894758C (de) * 1951-03-13 1953-10-26 Fenestra Crittall Ag Einrichtung zur Entlueftung des eine Jalousie aufnehmenden Raumes zwischen den Scheiben, insbesondere von mit Wende-, Dreh- und Schwingfluegeln versehenen Verbund- oder Doppelfenstern
DE7729730U1 (de) 1977-09-26 1978-01-12 Fsl-Fenster System Lueftung Gmbh & Co Vertriebs Kg, 6800 Mannheim Fenster
DE2923734C2 (de) * 1979-06-12 1982-09-02 Westfälisches Metallwerk Franz Schneider, 3492 Brakel Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
DE3000720A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.
DE3022522A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Johann Baptist 6530 Bingen Pfeiffer Fenster
DE3043783C2 (de) * 1980-11-20 1982-12-16 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung
DE3109811A1 (de) 1981-03-13 1982-11-18 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107191117A (zh) * 2017-07-22 2017-09-22 丁向峰 隔音通风窗
CN107191117B (zh) * 2017-07-22 2019-02-12 重庆金科建筑设计研究院有限公司 隔音通风窗

Also Published As

Publication number Publication date
DK199483A (da) 1983-11-05
EP0093364A2 (de) 1983-11-09
ATE16411T1 (de) 1985-11-15
DK155682B (da) 1989-05-01
DK155682C (da) 1989-09-18
DE3216581C2 (de) 1985-05-09
EP0093364A3 (en) 1983-12-14
DE3216581A1 (de) 1983-11-17
DK199483D0 (da) 1983-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043783C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung
EP0093364B1 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE2702214A1 (de) Verbundfenster
DE3732545C2 (de) Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE202011003329U1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
DE3928259A1 (de) Luftfuehrendes fensterelement
DE4431928A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
EP0090794B1 (de) Bauwerk
EP0027581A1 (de) Lüftungsanordnung
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
EP0256441A2 (de) Verglastes Bauelement
DE19963919B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
EP0601335B1 (de) Querlüftung eines mit einer Gebäudehülle versehenen Gebäudes
DE8713390U1 (de) Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE3249705C2 (en) Sound-insulating and heat-insulating composite window with sound-insulating ventilation
EP0003725B1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
DE7701569U1 (de) Verbundfenster
DE2642266A1 (de) Vorrichtung zur regelung der sonnenenergieuebertragung durch aussenwandfenster von gebaeuden
EP0034818B1 (de) Fassadenelement
DE8212819U1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit schalldaemmlueftung
EP0005259B1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Raumes
DE1759225B2 (de) Fenster mit einem um eine mittelachse um 180 grad schwenkbaren fluegelrahmen
AT405862B (de) Kastenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851106

REF Corresponds to:

Ref document number: 16411

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890707

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900423

Ref country code: AT

Effective date: 19900423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

BERE Be: lapsed

Owner name: WETZEL ALFRED

Effective date: 19900430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST