DE19722504C1 - Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung - Google Patents

Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung

Info

Publication number
DE19722504C1
DE19722504C1 DE19722504A DE19722504A DE19722504C1 DE 19722504 C1 DE19722504 C1 DE 19722504C1 DE 19722504 A DE19722504 A DE 19722504A DE 19722504 A DE19722504 A DE 19722504A DE 19722504 C1 DE19722504 C1 DE 19722504C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
needle
cutting
sewing machine
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19722504A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Papajewski
Christian Moellenkamp
Bernd Pofalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE19722504A priority Critical patent/DE19722504C1/de
Priority to IT98TO000412A priority patent/ITTO980412A1/it
Priority to US09/081,311 priority patent/US5931106A/en
Priority to TW087108265A priority patent/TW446779B/zh
Priority to JP14594298A priority patent/JP3352628B2/ja
Priority to CN98109380A priority patent/CN1063809C/zh
Priority to KR1019980019961A priority patent/KR100539607B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE19722504C1 publication Critical patent/DE19722504C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/02Presser-control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/02Devices for severing the needle or lower thread controlled by the sewing mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/30Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine, und zwar insbesondere eine Knopfloch-Nähmaschine.
Aus der DE 38 12 092 C2 (entspr. US 4,919,061) ist eine Nähma­ schine, und zwar eine Knopfloch-Nähmaschine zum Nähen von Wäsche- Knopflöchern bekannt, die eine auf und ab längs einer Bewegungsbahn antreibbare Nadel, einen Greifer mit einen Fadenvorrat und eine Nähgut- Klammer zur Halterung und Führung eines Nähguts unter der Nadel wäh­ rend eines Nähvorganges aufweist. Die Nähgut-Klammer weist eine Aus­ nehmung zum Durchtritt der Nadel während der Erzeugung einer Naht auf. Die Nähgut-Klammer wird mittels einer Steuer-Kurvenscheibe angetrieben, d. h. es wird eine Stichgruppe genäht, bei der Anfang und Ende der Naht beieinander liegen, wie es bei Knopflöchern der Fall ist. Die Nähmaschine weist weiterhin eine Nadelfaden-Klemm- und -Schneid-Einrichtung auf, die mit einer Nadelfaden-Klemm-Schere versehen ist. Diese weist ein Scherenunterteil mit einer in einem Spitzenbereich befindlichen Schneide auf. Sie weist weiterhin ein gegenüber dem Scherenunterteil um ein Schwenkgelenk schwenkbares Scherenoberteil auf, das ebenfalls in seinem Spitzenbereich mit einer Schneide versehen ist. Schließlich weist die Na­ delfaden-Klemm-Schere eine federnd an den Spitzenbereich des Scheren­ oberteils angedrückte Klemmbacke zum klemmenden Halten eines Fade­ nendes des Nadelfadens auf Ungeachtet der beiden Positionen von Sche­ renoberteil zu Scherenunterteil muß die Nadelfaden-Klemm-Schere zur Ausführung ihrer Arbeitsbewegung in Richtung der Längserstreckung des zu nähenden Knopfloches in unterschiedliche Stellungen in Bezug auf die ortsfeste Nadel verbracht werden. Dies hat zur Folge, daß das in der Nadel­ faden-Klemm-Schere gehaltene Fadenende relativ lang (ca. 10 mm) ist. Hierdurch ist ein sicheres Übernähen des Fadenendes durch die Anfangs­ stiche eines nachfolgend zu nähenden Knopflochs nicht erreichbar, so daß es zu Beeinträchtigungen der Qualität des Knopflochs kommt. Für die Aus­ führung der verschiedenen Bewegungen der Nadelfaden-Klemm-Schere sind konstruktiv und fertigungstechnisch aufwendige Antriebs- Einrichtungen erforderlich.
Aus der DE 33 30 251 A1 (entspr. US 4,502,404) ist eine weitere Nadelfaden-Schneideinrichtung für eine Knopfloch-Nähmaschine bekannt, bei der die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten ebenfalls auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine, und zwar insbesondere eine Knopfloch-Nähmaschine zu schaffen, die die Erzeugung eines kurzen, zuverlässig zu übernähendes Fadenendes des Nadelfadens ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß ein Verschwenken des Scherenoberteils in ein- und derselben Schwenkrichtung relativ zum Scherenunterteil von einer ersten geöffneten Position in eine zweite geschlossene, das Fadenende klemmende Position und in eine dritte, das eingeklemmte Fadenende freigebende Posi­ tion erreicht ist, kann die Nadelfaden-Klemm- und Schneideinrichtung re­ lativ nahe zur Bewegungsbahn der Nadel angeordnet werden. Dies führt zu einem relativ kurzen, einzuklemmenden Fadenende. Das Fadenende wird in der zweiten Position zuverlässig zwischen dem Spitzenbereich des oberen Scherenteils und der Klemmbacke gehalten, wodurch eine zuverlässige Stichbildung bei den ersten Stichen einer nachfolgend auszuführenden Naht sichergestellt ist. Nach der Ausführung der ersten 5 bis 15 Stiche einer nachfolgenden Naht wird das Scherenoberteil in seine dritte Position ver­ bracht, in der das Fadenende freigegeben und bei Ausführung einer Zick- Zack-Naht, beispielsweise einer Knopfloch-Naht übernäht wird. Das Sche­ ren-Oberteil kreuzt beim Verschwenken aus der zweiten in die dritte Posi­ tion nicht die Bewegungsbahn der Nadel.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 werden die Spitzenbereiche des Scherenunterteils und des Scherenoberteils und die Klembacke gemeinsam aus der Bewegungsbahn der Nadel gebracht, wodurch beispielsweise ge­ mäß der Weiterbildung nach Anspruch 3 Platz geschaffen wird für das Schneidmesser einer Schneideinrichtung zum Schneiden eines Loches, bei­ spielsweise eben eines Knopfloches. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn durch die weiteren Maßnahmen nach Anspruch 4 sichergestellt ist, daß die Spitzenbereiche der Nadelfaden-Klemm-Schere sich bei der Ab­ wärtsbewegung des Schneidmessers außerhalb von dessen Bewegungsbahn befinden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird erreicht, daß der Greiferfa­ den und der Nadelfaden gleichzeitig geschnitten werden. Umgekehrt wird gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 6 das Scherenoberteil in die dritte Position durch einen gesonderten Antrieb verbracht. Der Antrieb hierfür ist mit der Antriebs-Einrichtung für die Nähgut-Klammer gekoppelt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht auf die Rückseite einer Nähmaschine zum Nähen von Wäsche-Knopflöchern in schematischer, teilweise aufgebrochener Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Grundplatte der Nähmaschine entsprechend dem Sichtpfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht auf die Nähmaschine gemäß dem Sichtpfeil III in Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab, wobei ein in Fig. 1 strichpunktiert umrandeter Bereich im Detail dargestellt ist,
Fig. 4 einen Teilausschnitt aus der Nähmaschine in einer Darstellung ge­ mäß dem Sichtpfeil IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Baugruppe gemäß dem Sichtpfeil V in Fig. 3,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die in den Fig. 3 und 5 dargestellte Bau­ gruppe gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Teildarstellung in vergrößertem Maßstab aus dem in Fig. 1 links dargestellten Bereich,
Fig. 8 eine Nadelfaden-Klemm-Schere in ihrer Arbeitsstellung in ihrer er­ sten geöffneten Position,
Fig. 9 die Nadelfaden-Klemm-Schere in ihrer Arbeitsstellung in ihrer zweiten geschlossenen Position,
Fig. 10 die Nadelfaden-Klemm-Schere in ihrer Arbeitsstellung in ihrer dritten Freigabe-Position,
Fig. 11 die Nadelfaden-Klemm-Schere in einer Ausweichstellung in ihrer sten geöffneten Position,
Fig. 12 die Nadelfaden-Klemm-Schere in ihrer Ausweichstellung in einer Seitenansicht und
Fig. 13 ein Nähgut mit einem teilweise genähten Wäsche-Knopfloch.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, weist eine als Doppelsteppstich­ maschine ausgebildete Stichgruppen-Nähmaschine, und zwar eine Knopf­ loch-Nähmaschine, die insbesondere zum Nähen von Wäsche- Knopflöchern ausgebildet ist, in üblicher Weise einen Arm 1 und eine Grundplatte 2 auf. Im Arm 1 ist eine von einem nicht dargestellten Antrieb drehantreibbare Armwelle 3 in Lagern 4, 5 gelagert, die über einen Kur­ beltrieb 6 eine vertikal verschiebbar gelagerte Nadelstange 7 mit einer Na­ del 8 auf- und abbewegbar, also in z-Richtung, längs einer geradlinigen Bewegungsbahn antreibt. Die Armwelle 3 treibt weiterhin über einen Schneckentrieb 9 eine Steuer-Kurvenscheibe 10 an, von der der Transport eines zu nähenden Nähgutes 11 während eines Nähvorganges abgeleitet wird. Derartige Kurvenscheibenantriebe sind allgemein bekannt, beispiels­ weise aus der DE-PS 16 66 47 (entspr. US 777,564).
Gemäß Fig. 1 ist in der Grundplatte 2 ein Greifer 12 mit einem nicht darge­ stellten Greiferfaden-Vorrat um eine Achse 13 drehbar gelagert. Der An­ trieb des Greifers 12 wird in der üblichen Weise synchron mit der Bewe­ gung der Nadelstange 7 von der Armwelle 3 abgeleitet. Der Greifer 12 ist unmittelbar neben einem in der Grundplatte 2 ausgebildeten Stichloch 14 für den Durchtritt der Nadel 8 in den Bereich des Greifers 12 ausgebildet. Unmittelbar neben dem Stichloch 14 ist schwenkbar ein Greiferfaden- Abschneider 15 schwenkbar angeordnet. Zum Antrieb des Greiferfaden- Abschneiders 15 und einer später noch zu erläuternden Nadelfaden- Klemm- und Schneid-Einrichtung 16 ist ein gemeinsamer Schneid-Antrieb 17 an der Unterseite der Grundplatte 2 angebracht, der als pneumatisch beaufschlagbarer Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet ist. Ein Zylinder 18 ist an der Grundplatte mittels eines Gelenks 19 angelenkt. Seine Kolben­ stange 20 ist über einen Hebel 21 mit einer Schwenkwelle 22 verbunden, die in Lagern 23 an der Grundplatte 2 gelagert ist. Mit der Schwenkwelle 22 ist ein Gelenk-Hebelsystem 24 verbunden, über das eine Schwenkbewe­ gung der Schwenkwelle 22 auf eine im Ständer 25 der Nähmaschine gela­ gerte Welle 26 übertragen wird. Der Ständer 25 verbindet in üblicher Wei­ se den Arm 1 und die Grundplatte 2 der Nähmaschine miteinander. Von der Welle 25 wird in später noch zu erläuternder Weise eine Bewegung der Einrichtung 16 abgeleitet. Mit der Kolbenstange 20 des Antriebs 17 ist weiterhin eine Schubstange 27 verbunden, die über einen Winkelhebel 28 und eine hieran angelenkte Druck-Zug-Stange 29 den Greiferfaden-Ab­ schneider 15 in einer Schwenkbewegung am Stichloch 14 unter Schneiden eines Greiferfadens vorbeiführt. Das Schneiden eines Greiferfadens und das Schneiden eines Nadelfadens erfolgt also zeitgleich und synchron mit­ einander.
Nach Fig. 4 weist die Nähmaschine weiterhin einen Drückerfuß 30 auf, der mittels einer Stoffdrücker-Stange 31 auf und ab, also in z-Richtung, ver­ schiebbar mittels eines Lagers 32 im Arm 1 gelagert ist. Sein Antrieb er­ folgt in üblicher, nicht dargestellter Weise. Die Stoffdrücker-Stange 31 und die Nadelstange 7 sind in einer y-z-Ebene angeordnet.
Auf der Grundplatte 2 ist gemäß Fig. 3 eine in x-Richtung verlaufende Füh­ rung 33 ausgebildet, in der eine Nähgut-Auflage 34 in x-Richtung ver­ schiebbar geführt ist. Die Nähgut-Auflage 34 weist eine in x-Richtung ver­ laufende, mit dem Stichloch 14 in Überdeckung bringbare Ausnehmung 35 für den Durchtritt der Nadel 8 auf Oberhalb der Nähgut-Auflage 34 ist ei­ ne Nähgut-Klammer 36 angeordnet, mittels derer das Nähgut 11 auf der Nähgut-Auflage 34 geklammert werden kann. Die Nähgut-Klammer 36 weist eine sich in Nährichtung, also in x-Richtung erstreckende leistenarti­ ge Andrückplatte 37 auf, die ebenfalls eine sich in x-Richtung erstreckende Ausnehmung 38 zum Durchtritt der Nadel 8 aufweist. Mittels dieser An­ drückplatte 37 wird das Nähgut 11 selber auf die Nähgut-Auflage 34 ge­ drückt. Die Nähgut-Klammer 36 weist weiterhin einen an der Andrück­ platte 37 angebrachten Haltebügel 39 auf, der wiederum an einem Nähgut­ klammer-Träger 40 angebracht ist. Dieser Träger 40 wird - wie in Fig. 7 angedeutet ist - von der Steuer-Kurvenscheibe 10 in und entgegen der x- Richtung, also in Nährichtung, angetrieben. Mit diesem Träger 40 ist auch die Nähgut-Auflage 34 gekoppelt, so daß die Nähgut-Auflage 34 und die Nähgut-Klammer 36 während eines Nähvorganges gleichzeitig und völlig synchron, also ohne Relativbewegung zueinander, in und entgegen der x- Richtung bewegt werden.
Die Nähgut-Klammer 36 wird von der Stoffdrücker-Stange 31 mittels einer Druckrolle 41 nach unten gegen die Nähgut-Auflage 34 gedrückt bzw. beim Anheben der Stoffdrücker-Stange 31 in z-Richtung freigegeben. Die Druck­ rolle 41 ist in einem am unteren Ende der Stoffdrücker-Stange 31 ange­ brachten Lagerstück 42 gelagert.
Im Arm 1 ist weiterhin eine Knopfloch-Schneideinrichtung 43 angeordnet, die einen Schneidmesser-Träger 44 aufweist, der an einer Führungsstange 45 befestigt ist, die in z-Richtung verschiebbar im Am 1 gelagert ist. An dem Schneidmesser-Träger 44 ist ein Schneidmesser 46 angebracht, mittels dessen nach dem Nähen einer Knopfloch-Naht ein Knopfloch geschnitten wird. Der Antrieb der Schneideinrichtung 43, d. h. des Schneidmesser- Trägers 44 mit Schneidmesser 46, erfolgt gemäß Fig. 4 und 7 mittels eines Schneidmesser-Antriebs 47, der als pneumatisch beidseitig beaufschlagba­ rer Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet ist. Der Zylinder 48 dieses An­ triebs 47 ist im Arm 1 angelenkt, während seine Kolbenstange 49 über ein Gelenk 50 mit einem Antriebshebel 51 verbunden ist. Dieser Antriebshebel 51 ist fest mit einer Antriebswelle 52 verbunden, die mittels Lagern 53 schwenkbar im Arm 1 gelagert ist. Wie insbesondere Fig. 5 entnehmbar ist, ist an dem dem Antriebshebel 51 entgegengesetzten Ende der Antriebs­ welle 52 an dieser ein Übertragungshebel 54 fest angebracht, der mit einer Druckrolle 55 von oben gegen den Schneidmesser-Träger 44 drückt. Wenn der Schneidmesser-Antrieb 47 in der Weise betätigt wird, daß die Kolben­ stange 49 aus dem Zylinder 48 ausfährt, dann drückt der Übertragungshe­ bel 54 mit der Druckrolle 55 den Schneidmesser-Träger 44 mit dem Schneidmesser 46 nach unten und schneidet das Knopfloch. Die Rückbe­ wegung des Schneidmessers 46 in z-Richtung wird von einer im Arm 1 angeordneten, auf die Führungsstange 45 wirkenden, in der Zeichnung nicht dargestellten vorgespannten Druckfeder bewirkt.
Die Nadelfaden-Klemm- und Schneid-Einrichtung 16 weist gemäß Fig. 3 bis 6 eine später noch im einzelnen zu beschreibende Nadelfaden-Klemm- Schere 56 auf, die unter Zwischenschaltung eines Schwenkhebels 57 an dem mit der Stoffdrücker-Stange 31 verbundenen Lagerstück 42 um eine sich in x-Richtung erstreckende Achse 58 schwenkbar gelagert ist. Durch Verschwenkungen dieses Schwenkhebels 57 ist die Schere 56 in y- Richtung aus einer Arbeitsstellung (Fig. 3) in eine Ausweichstellung (Fig. 12) und umgekehrt bewegbar. Dieser Schwenkhebel 57 wird mittels eines an der Achse 58 angebrachten Hebels 59 verschwenkt, der wiederum über einen Zapfen 60 in einen Schlitz 61 einer Kulisse 62 eingreift. Diese ist an einem auf der Antriebswelle 52 in deren Längsrichtung verschiebbaren Schiebelager 63 befestigt, das mittels einer vorgespannten Druckfeder 64 in y-Richtung belastet ist. An der aus einem Blech gebildeten Kulisse 62 liegt eine Stellkurve 65 an, die mit dem Schneidmesser-Träger 44 fest verbunden ist. Diese Stellkurve 65 liegt gegen einen an der Kulisse 62 angebrachten Zapfen 66 an. Bei einer Abwärtsbewegung des Schneidmesser-Trägers 44 wird die Kulisse 62 mit dem Schiebelager 63 gegen die Kraft der vorge­ spannten Druckfeder 64 entgegen der y-Richtung - in Fig. 3, 5 und 6 nach links - verlagert, wodurch der Schwenkhebel 57 gleichsinnig - in Fig. 3 nach links - verschwenkt wird, wodurch wiederum die Schere 56 entgegen der y-Richtung verschoben wird. Dies erfolgt derart daß die Schere 56 mit Abstand von der Ausnehmung 38 der Nähgutklammer 36 positioniert wird, wie Fig. 10 entnehmbar ist. Wenn die Knopfloch-Schneideinrichtung 43 betätigt wird, wenn also das Schneidmesser 46 nach unten zum Schneiden eines Knopfloches bewegt wird, wird gleichzeitig durch mechanische Kopplung die Schere 56 aus dem Bereich der Ausnehmung 38 gebracht durch die hindurch das Knopfloch in dem Nähgut 11 geschnitten, das Näh­ gut 11 also mit einem Längsschnitt versehen wird.
Die Schere 56 weist ein Scherenuntereil 67 auf, das mittels eines gabelför­ migen Lagerarms 68 und mittels eines Lagerbolzens 69 an dem der Achse 58 entgegengesetzten unteren Ende des Schwenkhebels 57 angelenkt ist, wobei die Achse 58 und der Lagerbolzen 69 - wie Fig. 3 entnehmbar ist - in z-Richtung übereinander angeordnet sind. Das Scherenunterteil 67 weist einen nach oben abgewinkelten Angriffs-Arm 70 auf, in dem eine gegen den Schwenkhebel 57 anliegende Justierschraube 71 verstellbar angeordnet ist. Außerdem greift zwischen dem Schwenkhebel 57 und dem Angriffs- Arm 70 eine vorgespannte Rückstell-Feder 72 an, die den Angriffs-Arm 70 und damit das Scherenunterteil 67 und damit die gesamte Schere 56 in eine Lage zum Schwenkhebel 57 zieht, in der die Justierschraube 71 gegen den Schwenkhebel 57 anliegt.
Auf dem Scherenunterteil 67 ist ein Scherenoberteil 73 mittels eines Sche­ rengelenks 74 angelenkt, um das die Scherenteile 67, 73 relativ zueinander verschwenkbar sind. Die Scherenteile 67, 73 haben im Bereich ihrer Spitze jeweils eine Schneide 75 bzw. 76, die miteinander unter Ausführung eines Schneidvorgangs eine Schneidbewegung ausführen können. Im Bereich dieser Schneiden 75, 76 weisen die Scherenteile 67, 73 jeweils relativ schlanke Spitzenbereiche 77, 78 auf. Auf dem Scherenoberteil 73 ist eine nach Art einer Blattfeder ausgebildete Klemmfeder 79 angeordnet, die ebenfalls mittels des Scherengelenks 74 mit den Scherenteilen 67 und 73 verbunden ist. Sie ist relativ zum Scherenunterteil 67 nicht um das Sche­ rengelenk 74 schwenkbar. Hierzu ist sie mittels eines am Scherenunterteil 67 angebrachten Fixierstifts 80 gehalten, der eine ausreichend große Öff­ nung 81 im Scherenoberteil 73 durchsetzt und in ein Langloch 82 im Sche­ renoberteil 73 eingreift. Die Öffnung 81 im Scherenoberteil 73 ist so groß, daß das Scherenoberteil 73 im notwendigen Umfang gegenüber dem Sche­ renunterteil 67 verschwenkt werden kann. Die Klemmfeder 79 weist an ihrem dem Fixierstift 80 entgegengesetzten, den Spitzenbereichen 77, 78 zugewandten Ende eine Klemmbacke 83 auf Diese befindet sich immer über dem Spitzenbereich 78 des Scherenoberteils 73.
Wie den Fig. 8 bis 10 entnehmbar ist, kann das Scherenoberteil 73 in einer Arbeitsstellung, in der sich die Spitzenbereiche 77, 78 über der Ausneh­ mung 38 befinden, insgesamt drei Positionen relativ zum Scherenunterteil 67 einnehmen. In der in Fig. 8 dargestellten ersten Position des Scheren­ oberteils 73 ist die Schere 56 geöffnet, d. h. die Schneiden 75, 76 sind unter Freilassung einer Aufnahmeöffnung 84 für einen Nadelfaden voneinander beabstandet. Der Spitzenbereich 78 des Scherenoberteils 73 ist nicht im Eingriff mit der Klemmbacke 83 der Klemmfeder 79. In der in Fig. 9 dar­ gestellten zweiten (mittleren) Position des Scherenoberteils 73 ist die Auf­ nahmeöffnung 84 geschlossen worden, d. h. die Schneiden 75, 76 sind unter Ausführung eines Schneidvorganges aneinander vorbeigeführt worden und der Spitzenbereich 78 des Scherenoberteils 73 befindet sich unter der Klemmbacke 83 der Klemmfeder 79, die gegen den Spitzenbereich 78 an­ gedrückt ist. In der in Fig. 10 dargestellten dritten Position befindet sich das Scherenoberteil 73 in einer Fadenfreigabeposition. Die Bedeutung der geschilderten Positionen wird weiter unten noch näher erläutert. Zur Aus­ führung der geschilderten Schwenkbewegungen des Scherenoberteils 73 relativ zum Scherenunterteil 67 weist das Scherenoberteil 73 einen abge­ winkelten Arm 85 mit einem Zapfen 86 auf An diesem greift ein Schalthe­ bel 87 an, der wiederum am unteren Ende eines Schwenkhebels 88 mittels eines Drehlagers 89 angelenkt ist. Der Schwenkhebel 88 ist mittels eines ortsfesten Lagers 90 am Arm 1 gelagert. An dem Schwenkhebel 88 greift eine vorgespannte Rückstellfeder 91 an, die den Schwenkhebel 88 und da­ mit auch den Schalthebel 87 in eine zurückgezogene Stellung zieht. Am Schwenkhebel 88 ist ein Stell-Zapfen 92 angebracht, gegen den ein mit der Welle 26 fest verbundener Nocken-Hebel 93 anliegt. Bei einer - bereits geschilderten - Verschwenkung der Welle 26 mittels des Schneid-Antriebs 17 wird der Schwenkhebel 88 und damit der Schalthebel 87 soweit - in x- Richtung - verschwenkt, daß das Scherenoberteil 73 aus der in Fig. 8 dar­ gestellten ersten Position, einer Nadelfaden-Fangposition mit geöffneter Fangstellung der Schere 56, in die in Fig. 9 dargestellte zweite Position, einer Schneid-Klemmstellung der Schere 56, verschwenkt wird.
Benachbart zum Schwenkhebel 88 ist im Ständer 25 ein als Winkelhebel ausgebildeter Betätigungshebel 94 auf der Welle 26 gelagert, und zwar frei drehbar gegenüber dieser. Er weist einen in den Bereich der Steuer-Kur­ venscheibe 10 ragenden Arm 95 auf, der einem auf der Steuer-Kurven­ scheibe 10 angeordneten Betätigungszapfen 96 zugeordnet ist. Der Betäti­ gungshebel 94 weist einen weiteren Arm 97 auf, der mit dem Stell-Zapfen 92 in Eingriff gebracht werden kann. Wenn der Betätigungszapfen 96 der Steuer-Kurvenscheibe 10 bei Drehung derselben in Drehrichtung 10a, im dargestellten Ausführungsbeispiel also im Gegenuhrzeigersinn, den Arm 95 erreicht und damit den Betätigungshebel 94 verschwenkt, dann ver­ schwenkt der Arm 97 den Schwenkhebel 88 weiter, als dies durch den Nocken-Hebel 93 geschieht. Hierbei wird dann das Scherenoberteil 73 in die dritte Position verschwenkt, in der die Schere 56 eine Nadelfaden- Freigabeposition einnimmt. Damit der Schalthebel 87 seine Lage in z- Richtung relativ zum Lagerstück 42 halten kann, ist er mit einem Füh­ rungsansatz 98 in einem Schiebelager 99 geführt, das an dem Lagerstück 42 in x-Richtung verschiebbar geführt ist.
Das Zurückschwenken des Scherenoberteils 73 in die erste geöffnete Posi­ tion, die Nadelfaden-Fangposition, erfolgt über einen am Lagerstück 42 ausgebildeten Anschlag 100, der an dem Lagerstück 42 angeordnet ist. Ge­ gen den Anschlag 100 kommt der Zapfen 86 zur Anlage, wenn die Schere 56 in der bereits geschilderten Weise beim Herunterfahren des Schneid­ messer 46 außer Eingriff mit der Ausnehmung 38 gebracht wird, nämlich aus der Arbeitsstellung in die Ausweichstellung verschwenkt wird.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Die Schere 56 befindet sich entsprechend der Darstellung in Fig. 9 in der Arbeitsstellung über der Ausnehmung 38, wobei Scherenoberteil 73 und Scherenunterteil 67 sich in ihrer mittleren, also zweiten Position, überein­ ander befinden, in der ein Fadenende 101 eines Nadelfadens 102 zwischen der Klemmbacke 83 und dem Spitzenbereich 78 des Scherenoberteils 73 eingeklemmt ist. Nunmehr wird ein Nähvorgang ausgeführt, wobei das zwischen der Nähgutauflage 34 und der Nähgut-Klammer 36 gehaltenen Nähgut 11 in x-Richtung unter Erzeugung einer Zick-Zack-Naht 103 ver­ schoben wird. Nach einigen Stichen, und zwar nach fünf bis fünfzehn Sti­ chen, kommt der Betätigungszapfen 96 in Eingriff mit dem Arm 95 des Betätigungshebels 94, wodurch über den Nockenarm 97 der Schwenkhebel 88 in der bereits geschilderten Weise derart verschwenkt wird, daß der Schalthebel 87 in x-Richtung soweit verschoben wird, daß er den Arm 85 des Scherenoberteils 73 in Schwenkrichtung 73a in die dritte Position, die Nadelfaden-Freigabe-position der Schere 56 gemäß der Darstellung in Fig. 10 verschwenkt. Hierbei wird die Klemmung des Fadenendes 101 zwischen der Klemmbacke 83 und dem Spitzenbereich 78 des Scherenoberteils 73 aufgehoben. Dabei wird das Fadenende 101 von den nachfolgenden Stichen übernäht, wird also fest und unsichtbar in der Naht 103 fixiert. Die Naht 103 wird entsprechend dem Antrieb über die Steuerkurven-Scheibe 10 fort­ gesetzt und zwar in Form einer Stichgruppe, d. h. einer geschlossenen Knopfloch-Naht, wie sie in Fig. 13 teilweise dargestellt ist. Nach Fertig­ stellung der Naht 103 im Bereich ihres Anfangspunktes 104 kommt die Maschine zum Stillstand, und zwar mit außerhalb des Nähgutes 11 befind­ licher Nadel 8. Nunmehr wird das Knopfloch 105 mittels des Schneidmes­ ser 46 geschnitten. Wie bereits geschildert, wird beim Herunterfahren des Schneidmessers 46 die Schere 56 entgegen der y-Richtung aus der Über­ deckung mit der Ausnehmung 38 der Andrückplatte 37, also aus der Ar­ beitsstellung in die Ausweichstellung verschwenkt, wie sie in Fig. 11 und 12 dargestellt ist. Hierbei wird in der ebenfalls bereits geschilderten Weise die Schere 56 geöffnet, d. h. das Scherenoberteil 73 wird in seine erste Po­ sition verbracht, in der die Aufnahmeöffnung 84 geöffnet ist. Mit dem Wiederhochfahren des Schneidmessers 46 in z-Richtung wird in der bereits geschilderten Weise die Schere 56 wieder mit ihren Spitzenbereichen 77, 78 über die Ausnehmung 38 der Andrückplatte 37, also in ihre Arbeitsstel­ lung gebracht, wie sie in Fig. 3 und in Fig. 8 dargestellt ist. In dieser Nadel­ faden-Fangposition (erste Position) befindet sich der Nadelfaden 102 in der in Fig. 8 dargestellten Stellung. Nunmehr wird der Schneid-Antrieb 17 be­ tätigt, wodurch zum einen der Greiferfaden-Abschneider 15 und zum ande­ ren die Schere 56 betätigt werden. Das Scherenoberteil 73 wird in Schwenkrichtung 73a in seine mittlere (zweite) Position gebracht, wobei auf dem Weg dorthin in der bereits geschilderten Weise der Nadelfaden 102 zwischen den beiden Schneiden 75, 76 durchgeschnitten und anschlie­ ßend zwischen der Klemmbacke 83 und dem Spitzenbereich 78 des Sche­ renoberteils 73 eingeklemmt wird, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Dies ent­ spricht wiederum der Ausgangsstellung für den nächsten Nähvorgang.

Claims (7)

1. Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine,
  • 1. - mit einer auf und ab längs einer Bewegungsbahn antreibbaren Nadel (8),
  • 2. - mit einem Greifer (12),
  • 3. - mit einer Nähgut-Klammer (36) zur Halterung und Führung eines Näh­ gutes (11) unter der Nadel (8) während eines Nähvorganges,
    • 1. die eine Ausnehmung (38) zum Durchtritt der Nadel (8) während der Erzeugung einer Naht (103) aufweist,
  • 4. - mit einem Antrieb (Steuer-Kurvenscheibe 10) für die Nähgut-Klammer (36),
  • 5. - mit einer Nadelfaden-Klemm- und -Schneid-Einrichtung (16),
    • 1. die eine Nadelfaden-Klemm-Schere (56) aufweist, die mit
    • 2. einem Scherenunterteil (67) mit einer Schneide (75) in seinem Spitzen­ bereich (77),
    • 3. einem gegenüber dem Scherenunterteil (67) um ein Schwenkgelenk (74) schwenkbaren Scherenoberteil (73) mit einer Schneide (76) in sei­ nem Spitzenbereich (78) und
    • 4. einer federnd an den Spitzenbereich (78) des Scherenoberteils (73) an­ drückbaren Klemmbacke (83) zum klemmenden Halten eines Fadenen­ des (101) des Nadelfadens (102) versehen ist und die
    • 5. eine Arbeitsstellung einnimmt, in der die Schneiden (75, 76) sich zumin­ dest im wesentlichen über der Ausnehmung (38) der Nähgut-Klammer (36) befinden,
    • 6. mit Antriebseinrichtungen zum Verschwenken des Scherenoberteils (73) in ein- und derselben Schwenkrichtung (73a) relativ zum Scherenunter­ teil (67),
    • 7. von einer ersten geöffneten Position,
    • 8. in der die Bewegungsbahn der Nadel (8) durch eine zwischen den Schneiden (75, 76) gebildete Aufnahmeöffnung (84) für den Nadelfaden (102) verläuft und
    • 9. in der der Spitzenbereich (78) des Scherenoberteils (73) frei von der Klemmbacke (83) ist,
    • 10. in eine zweite geschlossene Position,
    • 11. in der die Spitzenbereiche (77, 78) einander zumindest teilweise über­ decken und
    • 12. in der der Spitzenbereich (78) des Scherenoberteils (73) in Faden­ klemmeingriff mit der Klemmbacke (83) ist, und
    • 13. in eine dritte Position,
    • 14. in der der Spitzenbereich (78) des Scherenoberteils (73) frei von der Klemmbacke (83) ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, wobei die Nadelfaden-Klemm-Schere (56) aus der Arbeitsstellung in eine Ausweichstellung bewegbar ist in der die Spitzenbereiche (77, 78) frei von der Bewegungsbahn der Nadel (8) sind.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Schneideinrichtung (43) zum Schneiden eines Loches (105) neben der Naht (103) mit einem durch die Ausnehmung (38) der Nähgut- Klammer (36) bewegbaren Schneidmesser (46) vorgesehen ist.
4. Nähmaschine nach Anspruch 2 und 3, wobei eine gemeinsame Antriebs-Einrichtung zum Schneidantrieb der Schneideinrichtung (43) und zum gleichzeitigen Verschwenken der Nadel­ faden-Klemm-Schere (56) aus der Arbeitsstellung in die Ausweichstellung vorgesehen ist.
5. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei benachbart zum Greifer (12) und zur Bewegungsbahn der Nadel (8) ein Greiferfaden-Abschneider (15) vorgesehen ist und wobei ein gemeinsamer Schneid-Antrieb (17) für den Greiferfaden- Abschneider (15) und für die Verschwenkung des Scherenoberteils (73) aus der ersten Position in die zweite Position vorgesehen ist.
6. Nähmaschine nach Anspruch 5, wobei eine gesonderte Betriebs-Einrichtung zum Verschwenken des Sche­ renoberteils (73) aus der zweiten Position in die dritte Position vorgesehen ist.
7. Nähmaschine nach Anspruch 6, wobei die gesonderte Antriebs-Einrichtung mit der Antriebs-Einrichtung für die Nähgut-Klammer (36) gekoppelt ist.
DE19722504A 1997-05-30 1997-05-30 Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung Expired - Fee Related DE19722504C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722504A DE19722504C1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung
IT98TO000412A ITTO980412A1 (it) 1997-05-30 1998-05-15 Macchina per cucire, in particolare per asole, con un dispositivo di f issaggio e taglio del filo dell'ago.
US09/081,311 US5931106A (en) 1997-05-30 1998-05-19 Buttonhole sewing machine, with a needle-thread clamp and cutter
TW087108265A TW446779B (en) 1997-05-30 1998-05-27 Sewing machine, in particular buttonhole sewing machine, with a needle-thread clamp and cutter
JP14594298A JP3352628B2 (ja) 1997-05-30 1998-05-27 ボタン穴ミシン
CN98109380A CN1063809C (zh) 1997-05-30 1998-05-29 带面线夹紧和剪切装置的缝纫机、尤其是锁眼机
KR1019980019961A KR100539607B1 (ko) 1997-05-30 1998-05-30 재봉기,그중에서도특히바늘용실의클램프와커터를가지는단추구멍용재봉기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722504A DE19722504C1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722504C1 true DE19722504C1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7830829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722504A Expired - Fee Related DE19722504C1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5931106A (de)
JP (1) JP3352628B2 (de)
KR (1) KR100539607B1 (de)
CN (1) CN1063809C (de)
DE (1) DE19722504C1 (de)
IT (1) ITTO980412A1 (de)
TW (1) TW446779B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046676C1 (de) * 2000-07-07 2001-11-08 G M Pfaff Ag I I Knopflochnähmaschine mit einem Niederhalter
DE10136543C1 (de) * 2001-07-26 2002-07-18 Duerkopp Adler Ag Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und -Schneid-Einrichtung
DE10316397B4 (de) * 2002-04-10 2010-09-09 Juki Corp., Chofu Nadelfadenhaltevorrichtung einer Nähmaschine
CZ303773B6 (cs) * 2001-09-20 2013-05-02 Juki Corporation Sicí stroj na knoflíkové dírky
DE10066310B4 (de) * 1999-12-16 2018-01-04 Juki Corp. Fadenschneider für eine Nähmaschine
DE102009013155B4 (de) 2008-03-06 2022-12-15 Juki Corp. Lochnähmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6532960B1 (en) 2000-07-10 2003-03-18 Respironics, Inc. Automatic rise time adjustment for bi-level pressure support system
JP4530526B2 (ja) * 2000-12-07 2010-08-25 Juki株式会社 糸切り装置
JP4616502B2 (ja) * 2001-04-16 2011-01-19 Juki株式会社 穴かがりミシン
JP3940588B2 (ja) * 2001-11-26 2007-07-04 Juki株式会社 穴かがりミシンの下糸切断装置
KR100414678B1 (ko) * 2001-12-29 2004-01-07 동부전자 주식회사 반도체 장치의 정션 누설전류 측정용 테스트 구조 제조방법
US7143705B2 (en) 2002-03-06 2006-12-05 L & P Property Management Company Multiple horizontal needle quilting machine and method
KR200446232Y1 (ko) * 2007-09-14 2009-10-08 치 시앙 인더스트리얼 컴퍼니 리미티드 단추구멍 재봉기의 윗실 유지장치
CN102418245A (zh) * 2011-09-06 2012-04-18 新杰克缝纫机股份有限公司 缝纫机抓线方法及抓线机构
CN104372535B (zh) * 2014-11-04 2020-06-16 际华三五零六纺织服装有限公司 一种橡皮筋缝纫送进及切断装置
CN112170064A (zh) * 2020-11-12 2021-01-05 吴江市震宇缝制设备有限公司 一种缝纫机外壳喷漆装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166647C (de) *
US777564A (en) * 1904-01-12 1904-12-13 Singer Mfg Co Sewing-machine for forming groups or stitches.
DE3330251A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Necchi S.p.A., 27100 Pavia Oberfaden-schneidvorrichtung fuer eine knopfloch-naehmaschine
US4919061A (en) * 1988-04-12 1990-04-24 Durkoppwerke Gmbh Button-hole sewing machine having a thread cutting and clamping device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404921A (en) * 1982-06-29 1983-09-20 Durkoppwerke Gmbh Buttonhole machine with automatic thread clipping
JP3670065B2 (ja) * 1995-07-24 2005-07-13 ジューキ株式会社 押え切断装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166647C (de) *
US777564A (en) * 1904-01-12 1904-12-13 Singer Mfg Co Sewing-machine for forming groups or stitches.
DE3330251A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Necchi S.p.A., 27100 Pavia Oberfaden-schneidvorrichtung fuer eine knopfloch-naehmaschine
US4502404A (en) * 1982-10-28 1985-03-05 Necchi Societa Per Azioni Upper thread cutting unit in buttonhole sewing machines
US4919061A (en) * 1988-04-12 1990-04-24 Durkoppwerke Gmbh Button-hole sewing machine having a thread cutting and clamping device
DE3812092C2 (de) * 1988-04-12 1991-10-02 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066310B4 (de) * 1999-12-16 2018-01-04 Juki Corp. Fadenschneider für eine Nähmaschine
DE10046676C1 (de) * 2000-07-07 2001-11-08 G M Pfaff Ag I I Knopflochnähmaschine mit einem Niederhalter
DE10136543C1 (de) * 2001-07-26 2002-07-18 Duerkopp Adler Ag Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und -Schneid-Einrichtung
CZ303773B6 (cs) * 2001-09-20 2013-05-02 Juki Corporation Sicí stroj na knoflíkové dírky
DE10316397B4 (de) * 2002-04-10 2010-09-09 Juki Corp., Chofu Nadelfadenhaltevorrichtung einer Nähmaschine
DE102009013155B4 (de) 2008-03-06 2022-12-15 Juki Corp. Lochnähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO980412A1 (it) 1999-11-15
JPH10328443A (ja) 1998-12-15
TW446779B (en) 2001-07-21
US5931106A (en) 1999-08-03
CN1063809C (zh) 2001-03-28
CN1201087A (zh) 1998-12-09
KR19980087521A (ko) 1998-12-05
KR100539607B1 (ko) 2006-05-16
JP3352628B2 (ja) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722504C1 (de) Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung
DE102007045598B4 (de) Nähmaschine
EP2336413B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
EP1582615B1 (de) Nähmaschine
DE602006000727T2 (de) Stopfbreiteeinstellungsvorrichtung für Nähmaschine
DE10136543C1 (de) Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und -Schneid-Einrichtung
DE10063003B4 (de) Fadenschneider für eine Nähmaschine
DE102007018984A1 (de) Einfassmaschine
DE1485276B1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE10123075C1 (de) Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
DE4028216C1 (de)
EP1354993B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
EP1321555B1 (de) CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine
DE2549832B2 (de) Automatische Knopfannähmaschine
EP1584725B1 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
EP0768418B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE2743727C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE10216808C2 (de) CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine
DE4331746A1 (de) Knopflochnähmaschine mit einer Nadelfadenschneid- und Klemmvorrichtung
DE2923570A1 (de) Greifersteuerungsvorrichtung fuer naehmaschinen
DE10066311B4 (de) Fadenschneider für eine Nähmaschine
DE886242C (de) Naehmaschinenstoffklemme
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee