DE19718480A1 - Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug bzw. für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug bzw. für ein Schienenfahrzeug

Info

Publication number
DE19718480A1
DE19718480A1 DE1997118480 DE19718480A DE19718480A1 DE 19718480 A1 DE19718480 A1 DE 19718480A1 DE 1997118480 DE1997118480 DE 1997118480 DE 19718480 A DE19718480 A DE 19718480A DE 19718480 A1 DE19718480 A1 DE 19718480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid drive
drive according
electric machine
vehicle
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997118480
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Gleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997118480 priority Critical patent/DE19718480A1/de
Publication of DE19718480A1 publication Critical patent/DE19718480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/30Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by chargeable mechanical accumulators, e.g. flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C7/00Other locomotives or motor railcars characterised by the type of motive power plant used; Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of motive power
    • B61C7/04Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of engines, e.g. steam and IC engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/20AC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug gemäß Patentan­ spruch 1 bzw. Patentanspruch 2, sowie insbesondere für ein Schienenfahrzeug gemäß Patentanspruch 17. Als Hybrid-An­ trieb bezeichnet man Antriebe mit zwei unterschiedlichen An­ triebsaggregaten, insbesondere einem Elektroantrieb in Kombi­ nation mit einem Verbrennungsmotor bzw. einer Wärmekraft-Maschine; eine Anwendung ist vor allem für ein Straßenfahr­ zeug bzw. ein Schienenfahrzeug, z. B. eine U-/S-Bahn in einem kombinierten Nahverkehrssystem; vorgesehen.
Durch die DE-A1-29 43 554 ist ein Hybrid-Antrieb mit einer aus einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere einer ladbaren bzw. entladbaren Batterie, speisbaren und in diesen Energiespeicher rückspeisenden Elektromaschine bekannt, die bei einem Kraftfahrzeug über eine erste Trennkupplung mit zu­ mindest einer Antriebsachse des Fahrzeuges und über eine zweite Trennkupplung mit einer zu ihr in Reihe liegenden Ver­ brennungsmaschine in Verbindung steht. Die Elektromaschine wird als Elektromotor bei ansteigender Fahrbahn und/oder bei Beschleunigungsphasen im Sinne eines addierenden Drehmomentes zu der Verbrennungsmaschine elektromotorisch und auf Gefäl­ lestrecken und/oder bei Verzögerungsphasen den elektrischen Energiespeicher ladend generatorisch betrieben.
Je nach den Anforderungen der gefahrenen Strecke und der Um­ welt hat der Kraftfahrzeuglenker darüber hinaus die Möglich­ keit, nicht nur die Brennkraftmaschine und die dazu in Reihe liegende Elektromaschine gleichzeitig als Antriebsmaschine auszunutzen, sondern auch entweder jeweils die Elektromaschi­ ne, z. B. im innerstädtischen Verkehr zur Erzielung möglichst geringer Emissionen und Fahrgeräusche, alleine oder die Brennkraftmaschine, z. B. im Überlandverkehr, alleine einzu­ setzen. Zur Steuerung des Hybrid-Antriebes ist eine nur sche­ matisch angedeutete elektronische Regeleinrichtung vorgese­ hen.
Durch die EP-A2-0 437 266 ist ein Hybrid-Antrieb mit einem Verbrennungsmotor, einem von dem Verbrennungsmotor antreibba­ ren Generator zur Stromerzeugung, einem elektrisch ladbaren und entladbaren Schwungrad-Speicher und mindestens einem ge­ sonderten Elektromotor für den Fahrzeugantrieb bekannt, wobei der Generator der Speicher und der Elektromotor elektrisch miteinander verbunden sind. Dieser Hybrid-Antrieb zeichnet sich dadurch aus, daß er in der Regel ohne Schaltgetriebe ar­ beiten kann, weil der gesonderte Generator im Zusammenwirken mit dem gesonderten Elektromotor einen Drehzahl/Drehmoment-Wandler darstellt; der Verbrennungsmotor ist lediglich für den zeitlich gemittelten Leistungs-Mindestwert und somit ge­ ringer als für die kurzzeitige Maximal-Antriebsleistung di­ mensioniert, weil der darüber hinausgehende Leistungsbedarf aus dem Schwungrad-Speicher gedeckt wird. Die Abgabeleistung des Verbrennungsmotors ist dazu in vorteilhafter Weise minde­ stens im wesentlichen der jeweils von dem Generator abgegebe­ nen elektrischen Leistung anzupassen. Sowohl dem Verbren­ nungsmotor als auch dem Elektromotor als auch dem Generator als auch dem Schwungrad-Speicher ist jeweils eine gesonderte Steuereinheit zugeordnet, die eingangsseitig an einen Gleich­ spannungszwischenkreis in der gegenseitigen elektrischen Ver­ bindung der vorgenannten Bauteile des Hybrid-Antriebs ange­ schlossen ist.
Gemäß Aufgabe vorliegender Erfindung soll ein in sich autar­ ker Hybrid-Antrieb mit mindestens einem Energie-Speicher ge­ schaffen werden, der sich bei geringerer Umweltbelastung durch geringen Gewichts- und Steueraufwand auszeichnet. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die Lehre des Patentan­ spruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2 bzw. des Patentanspruchs 17; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Hybrid-Antrieb gemäß Patentanspruch 1 zeichnet sich durch die Verwendung eines besonders einfach aufbaubaren Direktumrichters als Regel- bzw. Übertragungsmit­ tel zwischen dem Fahrzeugantrieb einerseits und dem in vor­ teilhafter Weise über ein Wechsel- bzw. Drehstrombordnetz an­ geschlossenen Energiespeicher andererseits durch fertigungs- und regeltechnische Einfachheit aus.
Der erfindungsgemäße Hybrid-Antrieb gemäß Patentanspruch 2 erlaubt bei aufwandsarmer Steuerung bzw. Regelung mittels ei­ nes Wechselstrom- bzw. Drehstrombordnetzes mit einem Direk­ tumrichter (AC/AC-Wandler) durch die vorteilhafte Überlage­ rungsmöglichkeit eines Antriebsstranges zwischen dem mechani­ schen Energiespeicher, insbesondere in Form eines Schwungrad-Speichers, und dem Fahrzeugantrieb bzw. eines Ladestranges von dem Verbrennungsmotor zu dem elektrischen Energiespeicher jeweils über die elektrische Maschine eine besonders geringe Baugröße und entsprechend geringe Gewichts- bzw. Umweltbela­ stung sowohl hinsichtlich des elektrischen Speichers, insbe­ sondere in Form einer über einen Umkehrstromrichter (AC/DC- bzw. DC/AC-Wandler) an das Bordnetz anschließbaren Batterie, als auch hinsichtlich des Verbrennungsmotors sowie des mecha­ nischen Energiespeichers.
Zweckmäßigerweise ist der vorgenannte Hybrid-Antrieb derart ausgelegt, daß die Antriebs- bzw. Beschleunigungsleistung für das Fahrzeug von der aus dem Schwungrad-Speicher über den Di­ rektumrichter gespeisten Elektromaschine erbracht wird und daß der Verbrennungsmotor im Stadtverkehr lediglich zur Nach­ ladung der zur Gewährleistung einer Mindestdrehzahl des Schwungrad-Speichers zeitweise belasteten Batterie bzw. im Überlandverkehr durch direkte mechanische Ankopplung an den.
Fahrzeugantrieb zur Überwindung des im Stadtverkehr nahezu vernachlässigbaren Roll- und Luftwiderstandes, d. h. zur Ge­ währleistung einer konstanten Geschwindigkeit, dient.
Der erfindungsgemäße Hybrid-Antrieb gemäß Patentanspruch 17 zeichnet sich einerseits durch die Verwendung eines besonders einfach aufbaubaren Direktumrichters als Regel- oder Übertra­ gungsmittel zwischen jeweils einer Anzahl von Elektromaschi­ nen zum Antrieb jeweils einer einer entsprechenden Anzahl von Fahrzeugachsen aus. Andererseits zeichnet er sich aufgrund des Einsatzes einer in vorteilhafter Weise über ein Wechsel- oder Drehstrombordnetz angeschlossenen Kombination aus einem Energiespeicher und einem mit einem Generator verbundenen Verbrennungsmotor durch fertigungs- und regeltechnische Ein­ fachheit aus.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß eine be­ sonders aufwandsarme Steuerung oder Regelung sowie eine be­ sonders einfache Leistungs- oder Energieübertragung von dem oder jedem Energiespeicher sowie von dem Energieerzeuger in Form eines mit einem Generator verbundenen Verbrennungsmotors erzielt wird, wenn der diese Aggregate verbindende Zwi­ schenkreis als reines Wechselstrom- oder Drehstrom-Bordnetz ausgebildet ist. Dies kann durch die Verwendung eines einer jeden Elektromaschine zugeordneten Direktumrichters (AC/AC-Wandler) erreicht werden, über den die Elektromaschine (Syn­ chronmaschine) zum Antrieb der ihr zugeordneten Fahrzeugachse mit dem Wechselstrom-Bordnetz verbunden ist. Ein zusätzlicher Gleichstrom-Zwischenkreis ist somit nicht erforderlich.
Bei Verwendung eines mechanischen oder kinetischen Energie­ speichers, insbesondere eines Schwungrad-Speichers, ist die­ ser zweckmäßigerweise elektrisch direkt an das Wechselstrom-Bordnetz angekoppelt. Bei alternativer oder zusätzlicher Ver­ wendung eines elektrischen Energiespeichers, z. B. einer lad­ baren oder entladbaren Batterie, ist dieser zweckmäßigerweise über einen Umkehrstromrichter (DC/AC-Wandler) an das Wech­ selstrom-Bordnetz angeschlossen. Darüber hinaus ist bei Ver­ wendung eines mit dem Verbrennungsmotor verbundenen Genera­ tors mit nachgeschaltetem Gleichrichter dieser über einen Einweg-Stromrichter an das Wechselstrom-Bordnetz angeschlos­ sen. Dadurch ist bei allen denkbaren Überlagerungsmöglich­ keiten aller Lade- und Entladestränge zwischen dem oder jedem Energiespeicher und dem Energieerzeuger in Form des Verbren­ nungsmotors einerseits und der oder jeder Elektromaschine an­ dererseits der ausschließliche Einsatz eines Wechselstrom-Zwischenkreises oder -Bordnetzes besonders zuverlässig si­ chergestellt.
Ein Antriebssystem mit einem derartigen Hybrid-Antrieb eignet sich insbesondere für ein Schienenfahrzeug mit mehr als einer Antriebsachse. So kann bei einem Schienenfahrzeug mit vier Antriebsachsen und dementsprechend mit vier Elektromaschinen oder Elektrosynchronmotoren das Antriebssystem für jeweils zwei Achsen redundant ausgeführt sein. Dabei speist vorteil­ hafterweise lediglich ein mit einem einzigen Verbrennungs­ motor verbundener Generator in die redundant ausgeführten Wechselstrom-Bordnetze ein. Das Antriebssystem umfaßt dann zwei autarke elektrische Systeme, so daß bei Ausfall eines der Systeme das Fahrzeug weiterhin fahrbereit bleibt. Für den Fall, daß der Verbrennungsmotor ausfällt, kann das Fahrzeug, insbesondere über den elektrischen Energiespeicher, noch eine zur Erreichung eines nächsten Haltepunktes ausreichende Fahr­ strecke zurücklegen.
Bei einem Antriebssystem mit sowohl einem elektrischen Ener­ giespeicher in Form einer oder mehrerer Batterien als auch mit einem mechanischen Energiespeicher in Form eines Schwung­ rad-Speichers kann die elektrische Energie für Beschleuni­ gungen oder Verzögerungen durch den Schwungrad-Speicher mit etwa 2,5 kWh nutzbarer Energie zur Verfügung gestellt werden. Zwei Batterien von jeweils 25 kWh nutzbarer Energie decken einerseits die Energie für einen sogenannten U-Bahnbetrieb für eine Fahrstrecke eines Schienenfahrzeugs von ca. 30 km ab. Andererseits stellen die Batterien die erforderliche Zu­ satzenergie für Strecken mit einer z. B. 2-3% Steigung bei ei­ nem maximalen Höhenunterschied von 400-500 m zur Verfügung. Der relativ kleine Verbrennungsmotor, z. B. in Form eines Die­ selaggregates mit einer Leistung von etwa 140 kw, deckt Ver­ luste aus Rollwiderstand und Luftwiderstand des Fahrzeugs so­ wie aus internen Verlusten des Antriebssystems ab.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ge­ mäß den Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden an­ hand schematischer Darstellungen in der Zeichnung näher er­ läutert; darin zeigen:
Fig. 1 ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 ein Antriebssystem für ein Schienenfahrzeug mit red­ undantem Hybrid-Antrieb für 2×2 Antriebsachsen;
Fig. 3 einen Fahrzyklus in einem Weg/Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm für ein Antriebssystem gemäß Fig. 2.
Ein Verbrennungsmotor 1 ist über eine erste Trennkupplung 7 mit einer Elektromaschine 2 kuppelbar, die ihrerseits über ein Schaltgetriebe 9 mit zumindest einer Antriebsachse 10 ei­ nes Fahrzeuges in Mitnahmeverbindung stellbar ist. Die erste Trennkupplung 7 steht u. a. in Betätigungsabhängigkeit von dem Schaltgetriebe 9; ggf. kann auch eine weitere gesonderte Trennkupplung 8 zwischen der Elektromaschine 2 und dem Schaltgetriebe 9 vorgesehen sein.
Neben der vorgenannten mechanischen Verbindungsmöglichkeit der Elektromaschine 2 mit dem Verbrennungsmotor 1 einerseits und der Antriebsachse 10 des Fahrzeuges andererseits ist ein elektrischer Anschluß der Elektromaschine 2 an einen mechani­ schen Energiespeicher 4 in Form eines Schwungrad-Speichers und an einen elektrischen Energiespeicher 3 in Form einer Batterie über ein Wechselstrom- bzw. Drehstrom-Bordnetz 11 vorgesehen; zwischen dem Anschluß des Drehstrom-Bordnetzes 11 und der Elektromaschine 2 ist ein Direktumrichter (AC/AC-Wandler) vorgesehen, durch den in aufwandarmer Weise einer­ seits die Elektromaschine 2 mit insbesondere nach Spannungs­ wert und Frequenzwert veränderlicher elektrischer Leistung versorgt und andererseits elektrische Energie zur Ladung des Schwungrad-Speichers 4 bzw. der Batterie 3 von der Elektroma­ schine 2 rückgespeist werden kann. Zur Anpassung der Gleich­ spannung der Batterie 3 an Frequenz- bzw. Spannungswerte an die entsprechenden vom Schwungrad-Speicher vorgegebenen Werte ist der Batterie 3 ein Umkehrstromrichter zugeordnet, der darüber hinaus bei Ladung der Batterie 3 durch generatorische Rückspeisung aus der Elektromaschine 2 zur Anpassung der Wer­ te des Bordnetzes 11 an die der Batterie 3 dient.
Für die als Motor als auch als Generator arbeitende elektri­ sche Maschine 2 ist vorzugsweise eine fremderregte Synchroma­ schine, insbesondere in 4-pollger Bauart, mit Regelung durch Feldschwächung und einer maximalen, der Höchstdrehzahl des Verbrennungsmotor 1 entsprechenden, Drehzahl von 6000 Umin-1, vorgesehen. Zum Antrieb des Schwungrad-Speichers 4 ist vor­ zugsweise ein dauermagneterregter Motor/Generator vorgesehen, dessen Rotor, z. B. bei einem Durchmesser von ca. 300 mm und einer maximalen Rotor-Drehzahl von 24.000 U/min-1, eine hin­ reichende Schwungmasse repräsentiert. Die Betriebsspannung des Bordnetzes 11 und die des Schwungrad-Speichers liegen zweckmäßigerweise in der Größenordnung von 500 bis 700 V. Der Direktumrichter 5 ist zweckmäßigerweise in Drehstrombrücken­ schaltung ausgeführt.
Im Stadtverkehr liefert die Elektromaschine 2 als aus dem Schwungrad-Speicher 4 gespeister Motor die Leistung, um das Fahrzeug anzutreiben und zu beschleunigen; die Batterie 3 liefert über den Umkehrstromrichter 6 ggf. die notwendige Energie, um eine Mindestdrehzahl des Schwungsrad-Speichers im Nennbetrieb zu gewährleisten. Darüber hinaus wird aus der Batterie 3 die erforderliche Leistung bezogen, um den Rollwi­ derstand des Fahrzeuges zu decken, d. h. dessen konstante Ge­ schwindigkeit zu gewährleisten. Die Baugröße und damit das Gewicht der Batterie 3 kann dadurch in vorteilhafter Weise klein gehalten werden, daß sie im intermittierenden Zyklus nach Aktivierung der Trennkupplung 7 durch den Verbrennungs­ motor 1 über das Bordnetz 11 und dem Umkehrstromrichter 6 nachgeladen wird; dabei wird der Verbrennungsmotor 1 etwa bei Halblast betrieben.
Im Überlandverkehr wird der Verbrennungsmotor 1 über die er­ ste Trennkupplung 7 und - falls überhaupt vorhanden - über die zweite Trennkupplung 8 mechanisch dem Antrieb der Fahr­ zeugachse 10 durch die Elektromaschine 2 zugeschaltet. Die Treibstoffzufuhr und damit die Leistungsabgabe des Verbren­ nungsmotors 1 wird in vorteilhafter Weise dabei so bemessen daß von dem Verbrennungsmotor 1 lediglich der jeweilige Luft­ widerstand und Rollwiderstand des Fahrzeuges nach Art einer Störgrößenaufschaltung überwunden wird. Bei Beschleunigung des Fahrzeuges, z. B. bei Überholvorgängen, wird die Beschleu­ nigungsleistung wiederum durch den reinen Elektroantrieb, d. h. mit einem Leistungsaustausch von dem Schwungrad-Speicher 4 über die Elektromaschine 2 an die Fahrzeugachse 10 gelie­ fert. Bei Bremsbetrieb wird in umgekehrter Richtung Bremse­ nergie über das Bordnetz 11 in den Schwungrad-Speicher 4 bzw. in die Batterie 3 zurückgespeist.
Während im Stadtverkehr kleinere Höhenunterschiede aus der gespeicherten Energie der Schwungmasse des mechanischen Spei­ chers 4 gedeckt werden, wird bei Bergfahrten im Überlandver­ kehr zweckmäßigerweise bei zugeschaltetem Verbrennungsmotor 1 die erforderliche Leistung sowohl durch den Verbrennungsmotor 1 als auch teilweise durch den elektrischen Speicher 3 ge­ deckt, wobei das Bordnetz 11 mit maximal zulässiger Leistung aus der Batterie des elektrischen Speichers 3 eingespeist wird.
Bei längerem Stillstand des Fahrzeuges kann es vorkommen, daß der Schwungrad-Speicher 4 trotz Vakuum-Abkapselung aufgrund unvermeidlicher Verluste auf eine Drehzahl unterhalb einer Mindestdrehzahl abfällt oder im Extremfall sogar zum Still­ stand kommt. In diesem Fall erfolgt zweckmäßigerweise ein neues Anfahren mit einem - hier nicht näher dargestellten - aus dem elektrischen Speicher 3 gespeistem kleinen Anfahrum­ richter, der den Rotor des Schwungrad-Speichers 4 auf eine kleine Drehzahl, z. B. etwa einem Fünftel seiner Nenndrehzahl, beschleunigt, so daß anschließend das Hochfahren auf die Nenndrehzahl über das Bordnetz 11 und über den Umkehrstrom­ richter 6 aus der Batterie 3 erfolgen kann.
Fig. 2 zeigt einen Hybrid-Antrieb oder ein Hybrid-Antriebssy­ stem für ein Schienenfahrzeug mit vier Antriebsachsen 2a-2d, denen jeweils eine Elektromaschine 4a, 4b, 4c bzw. 4d zugeord­ net ist. Die Elektromaschinen 4a-4d sind sogenannte Synchron­ maschinen als Antriebsmotoren mit jeweils etwa 200 kW Spit­ zenleistung. Jede Elektromaschine 4a-4d ist über eine An­ triebswelle 6a-6d an jeweils eine der Antriebsachsen 2a, 2b, 2c bzw. 2d kuppelbar. Die Elektromaschinen 4a und 4b bilden zu­ sammen mit den ihnen zugeordneten Antriebsachsen 2a bzw. 2d eine autarke erste Antriebseinheit. Analog bilden die Elek­ tromaschinen 4c und 4d sowie die Antriebsachsen 2c bzw. 2d eine autarke zweite Antriebseinheit des Fahrzeugs.
Zusätzlich zu der vorgenannten mechanischen Verbindungsmög­ lichkeit der Elektromaschinen 4a-4c mit den ihnen zugeordne­ ten Antriebsachsen 2a-2d des Fahrzeugs ist für jede An­ triebseinheit ein elektrischer Anschluß der Elektromaschi­ nen 4a, 4b und 4c, 4d an jeweils einen mechanischen Energie­ speicher 10a, 10b in Form eines Schwungrad-Speichers und an einen elektrischen Energiespeicher 12a, 12b in Form einer Bat­ terie über jeweils ein Wechselstrom- oder Drehstrom-Bord­ netz 14a bzw. 14b vorgesehen. Zwischen den Elektromaschi­ nen 4a, 4b und 4c, 4d und dem Wechselstrom oder Drehstrom-Bord­ netz 14a bzw. 14b ist jeweils ein Direktumrichter (AC/AC-Wandler) 16a, 16b bzw. 16c, 16d vorgesehen. Durch die Direktum­ richter 16a-16d ist in aufwandarmer Weise einerseits die ih­ nen jeweils zugeordnete Elektromaschine 4a-4d mit insbeson­ dere nach Spannungswert und Frequenzwert veränderlicher elek­ trischer Leistung versorgt. Andererseits kann elektrische Energie zur Ladung des Schwungrad-Speichers 10a, 10b und/oder der Batterie 12a, 12b von der Elektromaschine 4a, 4b bzw. 4c, 4d rückgespeist werden.
Zur Anpassung der Gleichspannung der Batterie 12a, 12b hin­ sichtlich Frequenz- oder Spannungswerten an die entsprechen­ den vom Schwungrad-Speicher vorgegebenen Werte ist der Bat­ terie 12, 12b jeweils ein Umkehrstromrichter 18a bzw. 18b zu­ geordnet. Dieser dient darüber hinaus bei Ladung der Batterie 12a, 12b durch generatorische Rückspeisung aus den elektri­ schen Maschinen 4a-4d zur Anpassung der Werte des jeweiligen Bordnetzes 14a, 14b an die der Batterie 12a bzw. 12b.
Zur Einspeisung von Energie in die Bordnetze 14a und/oder 14b, insbesondere zum Ausgleichen von Verlusten aus Rollwi­ derstand und Luftwiderstand des Fahrzeugs, sowie zur Kompen­ sation interner Verluste des Hybrid-Antriebs, ist ein Ver­ brennungsmotor 20, z. B. ein Dieselaggregat, mit angekoppeltem Generator 22 vorgesehen. Der mit dem Verbrennungsmotor 20 verbundene Generator 22 ist über einen Gleichrichter 24 und diesem nachgeschaltet jeweils einem Einweg-Stromrichter 26a, 26b mit dem Bordnetz 14a bzw. 14b verbunden. Der Hybrid-An­ trieb ist somit für 2×2 Antriebsachsen 2a, 2b bzw. 2c, 2d des Fahrzeugs redundant ausgeführt, wobei das jeweilige Bord­ netz 14a, 14b elektrisch an den dem gemeinsamen Verbrennungs­ motor 20 nachgeschalteten Generator 22 angeschlossen ist.
Für die sowohl als Motor als auch als Generator arbeitenden elektrischen Maschinen 4a-4d ist vorzugsweise jeweils eine fremderregte Synchronmaschine mit einer Höchstdrehzahl von 6.000 U min-1 vorgesehen. Zum Antrieb des Schwungrad-Spei­ chers 10a, 10b ist vorzugsweise ein dauermagneterregter Mo­ tor/Generator vorgesehen, dessen Rotor, z. B. bei einer Lei­ stung von 350 kW und einer Rotor-Drehzahl von 18.000-24.000 U min-1, eine hinreichende Schwungmasse repräsentiert. Die Be­ triebsspannung des Bordnetzes 14a, 14b und des Schwungrad-Speichers 10a, 10b liegt zweckmäßigerweise bei etwa 800 V. Die Leistung des Verbrennungsmotors 20 beträgt zweckmäßigerweise 140 kW bei 5600 U min-1. Als elektrische Speicher 12a, 12b sind jeweils zwei Batterien mit ca. 200 V und je 25 kWh vor­ gesehen. Die Direktumrichter 16a-16d sind zweckmäßigerweise jeweils in Drehstrombrückenschaltung ausgeführt.
Bei Einsatz eines derartigen Antriebssystems 1 für eine U-S-Bahn zeichnet sich dieses insbesondere dadurch aus, daß kei­ nerlei Oberleitungen oder andere Stromzuführungen erforder­ lich sind. Weiter liegt der Primärverbrauch bei nur etwa 36 l Dieselkraftstoff pro 100 km Fahrstrecke, bezogen auf ein Fahrzeug von etwa 30 t Gesamtgewicht (ca. 64 Sitzplätze und 60 Stehplätze, d. h. 0,3 l Treibstoff pro Person und 100 km Fahrstrecke). Ferner beträgt die mittlere Fahrgeschwindigkeit bei 40 Haltepunkten pro 100 km Fahrstrecke etwa 75 km/h bei einer Spitzengeschwindigkeit von ca. 125 km/h. Außerdem kann das Fahrzeug im unterirdischen Betrieb (U-Bahnbetrieb) eine Fahrstrecke von ca. 30 km zurücklegen. Die Energie hierfür stellt eine der Batterien 12a, 12b (2×25 kWh) zur Verfügung (ca. 2×500 kg Gewicht).
Die elektrische Energie für Beschleunigungen und Verzögerun­ gen des Fahrzeugs wird durch die Schwungrad-Speicher 10a, 10b mit je 2,5 kWh nutzbarer Energie zur Verfügung gestellt. Bei Streckenanstiegen mit 2-3% Steigung und maximalem Höhenun­ terschied von 400-500 m stellt die oder jede Batterie 12a, 12b die notwendige Zusatzenergie zur Verfügung. Der Verbrennungs­ motor 20 deckt dann lediglich die Verluste aus Rollwiderstand und Luftwiderstand sowie interne Verluste des Hybrid-Antriebs ab. Sollte der Verbrennungsmotor 20 ausfallen, so kann das Fahrzeug - ähnlich wie im U-Bahn-Betrieb - über die elek­ trischen Speicher 12a, 12b noch etwa 30 km Fahrstrecke zurück­ legen.
Fig. 3 zeigt einen Fahrzyklus, basierend auf 40 Haltepunkten pro 100 km Fahrstrecke und angenommenen Basisdaten von ca. 30. 000 kg Fahrzeuggewicht und 25 in Fahrzeuglänge. Wie in dem Diagramm gezeigt, resultiert hieraus eine mittlere Fahrge­ schwindigkeit von 75 km/h bei einer mittleren Ein-/Ausstiegs­ zeit von 25 Sekunden. Dabei ist auf einer ersten unteren Ab­ szisse A1 die Fahrstrecke s [m] und auf einer darüberlie­ genden zweiten Abszisse A2 die jeweils korrespondierende Zeit t [s] aufgetragen. Auf der Ordinate ist die Fahrge­ schwindigkeit v [km/h] aufgetragen. Das Diagramm stellt somit die Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von Fahrzeit t und Fahrstrecke s dar. Dabei ist zwischen zwei Fahrzyklen eine mittlere Ein-/Ausstiegszeit von 25 Sekunden angenommen.

Claims (31)

1. Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest
  • a) einem Verbrennungsmotor (1),
  • b) einer Elektromaschine (2),
  • c) zumindest einem Energiespeicher (3 bzw. 4),
  • d) einem Direktumrichter (5)
und mit Leistungsaustausch-Verbindungen zumindest zwischen
  • e) der Elektromaschine und zumindest einer Antriebsachse (10) des Fahrzeugs,
  • f) dem Verbrennungsmotor (3) und der Elektromaschine (2),
  • g) der Elektromaschine (2) und dem zumindest einem Energie­ speicher (3 bzw. 4) über ein Wechselstrom- bzw. Drehstrom-Bordnetz (11) unter Zwischenschaltung des Direktumrich­ ters.
2. Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest
  • h) einem Verbrennungsmotor (1),
  • i) einer Elektromaschine (2),
  • j) einem elektrischen Energiespeicher (3), insbesondere in Form einer elektrisch ladbaren bzw. entladbaren Batterie,
  • k) einem mechanischen Energiespeicher (4), insbesondere in Form eines elektrisch ladbaren bzw. entladbaren Schwung­ rad-Speichers,
  • l) einem Direktumrichter (5) und mit Leistungsaustausch-Verbindungen zumindest zwischen
  • m) der Elektromaschine und zumindest einer Antriebsachse (10) des Fahrzeugs,
  • n) dem Verbrennungsmotor (3) und der Elektromaschine (2),
  • o) der Elektromaschine (2) und dem mechanischen Energie­ speicher (4) über ein Wechselstrom- bzw. Drehstrom-Bord­ netz (11) unter Zwischenschaltung des Direktumrichters,
  • p) dem Verbrennungsmotor (1) und dem elektrischen Energie­ speicher (3) über das Wechselstrom- bzw. Drehstrom-Bord­ netz (11)
  • q) dem elektrischen Energiespeicher (3) und dem mechanischen Energiespeicher (4) über das Wechselstrom- bzw. Dreh­ strom-Bordnetz (11).
3. Hybrid-Antrieb nach dem vorhergehenden Anspruch mit einer ladbaren bzw. entladbaren Batterie als elektrischem Energie­ speicher (4) und mit einem der Batterie zugeordneten Umkehr­ stromrichter (6).
4. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer mechanischen, vorzugsweise mit einer ersten Trennkupplung (7) versehenen, Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und der Elektromaschine (2).
5. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer mechanischen, vorzugsweise mit einem Schaltgetriebe (9) versehenen, Verbindung zwischen der Elek­ tromaschine (2) und der Antriebsachse (10) des Fahrzeugs.
6. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer zweiten, insbesondere einem Schaltgetrie­ be (9) vorgeschalteten, Trennkupplung (8) in der Verbindung zwischen der Elektromaschine (2) und der Antriebsachse (10) des Fahrzeugs.
7. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Drehstrom-Bordnetz zwischen der Elektro­ maschine (2) und dem zumindest einen Energiespeicher (3 bzw. 4) sowie mit einem Direktumrichter (5) in Drehstrom­ brückenschaltung.
8. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Stadtverkehrsantrieb durch die von dem Verbrennungsmotor (1) mechanisch entkuppelte Elektromaschine (2) mit einer Leistungsübertragung ihrer Antriebs- und Be­ schleunigungsleistung aus dem zumindest einen Energiespeicher (3 bzw. 4).
9. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Überlandverkehrsantrieb durch den Ver­ brennungsmotor (1) und die mechanisch gekuppelte Elektroma­ schine (2) mit einer Leistungsübertragung ihrer Antriebs- und Beschleunigungsleistung aus dem zumindest einen Energiespei­ cher (3 bzw. 4).
10. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der Ansprüche 2-9 einer Leistungsübertragung von dem elektrischen Energiespei­ cher (3) zu dem mechanischen Energiespeicher (4) im Sinne der Sicherstellung einer Mindestdrehzahl seines Rotors bzw. seiner Schwungmassen.
11. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der Ansprüche 2-10 mit einer Leistungsübertragung von dem elektrischen Ener­ giespeicher (3) zu der Elektromaschine (2) im Sinne einer Sicherstellung von dessen Antriebsleistung zur Überwindung des Rollwiderstandes bzw. Luftwiderstandes des Fahrzeuges.
12. Hybrid-Antrieb nach Anspruch 11 mit einer Ermittlung des jeweiligen Rollwiderstandes aus der augenblicklichen Fahrge­ schwindigkeit, insbesondere unter zusätzlicher Berücksichti­ gung des jeweiligen Reifendrucks bzw. der jeweiligen Zuladung bzw. des jeweiligen Fahrtgegenwindes.
13. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Leistungsübertragung über die Elektroma­ schine (2) von der Antriebsachse (10) zu dem zumindest einen Energiespeicher (3 bzw. 4).
14. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2-13 mit einer Überlagerung einer Ladeleistungs­ übertragung von dem Verbrennungsmotor (1) zu dem elektrischen Speicher (4) und einer Antriebsleistungsübertragung von dem mechanischen Energiespeicher (4) zu der Antriebsachse (10) jeweils unter Zwischenschaltung der Elektromaschine (2).
15. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Motor/Generator, insbesondere einer fremderregten Synchronmaschine, als Elektromaschine (2).
16. Hybrid-Antrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2-15 mit einem Schwungmassen-Motor/Generator, ins­ besondere einer dauermagneterregten Synchronmaschine mit vor­ zugsweise etwa 506 V bis 700 V Betriebsausgangsspannung, als mechanischer Energiespeicher (4).
17. Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug,
  • - mit einem mit einem Generator (22) verbundenen Verbren­ nungsmotor (20),
  • - mit einer Anzahl von Elektromaschinen (4a-4d), von denen jede mit jeweils einer entsprechenden Anzahl von Antriebs­ achsen (2a-2d) verbunden ist,
  • - mit mindestens einem Energiespeicher (10a, 10b; 12a, 12b), und
  • - mit einem an den Generator (22) sowie an den Energiespei­ cher (10a, 10b; 12a, 12b) angeschlossenen Wechselstrom-Bord­ netz (14, 14b), das über jeweils einen Direktumrichter (16a, 16b; 16c, 16d) mit jeder Elektromaschine (4a, 4b bzw. 4c, 4d) verbunden ist.
18. Hybrid-Antrieb nach Anspruch 17, bei dem als Energiespei­ cher ein elektrischer Speicher (12a, 12b), vorzugsweise eine elektrisch ladbare und entladbare Batterie, und/oder eine mechanischer Speicher (10a, 10b), vorzugsweise ein elektrisch ladbarer und entladbarer Schwungrad-Speicher, vorgesehen ist.
19. Hybrid-Antrieb nach Anspruch 17 oder 18, wobei für ein Fahrzeug mit vier Antriebsachsen (2a-2d) das Wechselstrom-Bordnetz (14a, 14b) mit dem an diesen angeschlossenen Ener­ giespeicher (10a, 12a; 10b, 12b) für jeweils zwei Antriebsach­ sen (2a, 2b; 2c, 2d) redundant ausgeführt ist.
20. Hybrid-Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem bei Verwendung einer elektrisch ladbaren und entladbaren Batterie als Energiespeicher (12a, 12b) dieser ein Umkehr­ stromrichter (18a, 18b) zugeordnet ist.
21. Hybrid-Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei dem mit dem Verbrennungsmotor (20) verbundenen Generator (22) ein Gleichrichter (24) zugeordnet ist.
22. Hybrid-Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei der mit dem Verbrennungsmotor (20) verbundene Generator (22) über einen Stromrichter (26a, 26b), vorzugsweise über einen Einweg-Stromrichter, an das Wechselstrom-Bordnetz (14a bis 14b) angeschlossen ist.
23. Hybrid-Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die oder jede Elektromaschine (4a-4d) ein Elektrosynchronmo­ tor mit etwa 200 kW Spitzenleistung ist.
24. Hybrid-Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei der Verbrennungsmotor (20) für eine Leistung von etwa 140 kW bemessen ist.
25. Hybrid-Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei bei Einsatz eines mechanischen Energiespeichers (10a, 10b) dieser zur Bereitstellung von etwa 2,5 kWh nutzbarer Energie ausgelegt ist.
26. Hybrid-Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei bei Einsatz eines elektrischen Energiespeichers (12a, 12b) dieser zur Bereitstellung von ca. 50 kWh, z. B. von 2×25 kWh, nutzbarer Energie ausgelegt ist.
27. Hybrid-Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 26, mit zum Beschleunigen oder Verzögern des Fahrzeugs einer Lei­ stungsübertragung von dem mindestens einen Energiespei­ cher (10, 12a; 10b, 12b) zu jeweils mindestens einer der Elek­ tromaschinen (4a, 4b bzw. 4c, 4d).
28. Hybrid-Antrieb nach einem der Ansprüche 18 bis 27, mit einer Leistungsübertragung von dem elektrischen Energiespei­ cher (12a, 12b) zu dem mechanischen Energiespeicher (10a bzw. 10b) im Sinne der Sicherstellung einer Mindestdrehzahl seines Rotors oder seiner Schwungmasse.
29. Hybrid-Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 28, mit einer Leistungsübertragung von dem Verbrennungsmotor (20) zu jeder Elektromaschine (4a-4d) im Sinne eines Verlustaus­ gleichs zur Überwindung eines Roll- und/oder Luftwiderstandes des Fahrzeugs.
30. Hybrid-Antrieb nach einem der Ansprüche 17 bis 29, wobei das Wechselstrom-Bordnetz (14a, 14b) eine Betriebsspannung von ca. 800 V aufweist.
DE1997118480 1996-05-03 1997-04-30 Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug bzw. für ein Schienenfahrzeug Withdrawn DE19718480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118480 DE19718480A1 (de) 1996-05-03 1997-04-30 Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug bzw. für ein Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617825 1996-05-03
DE19629092 1996-07-18
DE1997118480 DE19718480A1 (de) 1996-05-03 1997-04-30 Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug bzw. für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718480A1 true DE19718480A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=26025376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118480 Withdrawn DE19718480A1 (de) 1996-05-03 1997-04-30 Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug bzw. für ein Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718480A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751039C1 (de) * 1997-11-18 1999-07-15 Hermann Thoene Hybridantrieb
WO2000032438A1 (fr) * 1998-11-27 2000-06-08 Hair S.A. Bloc generateur d'energie intelligent pour maintenir chargees les batteries d'un vehicule electrique
FR2796435A1 (fr) 1999-07-12 2001-01-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Entrainement de generation d'un deplacement relatif de deux composants
DE10204215A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-21 Bombardier Transp Gmbh Fahrzeug mit Bremsenergiespeicher
WO2004045884A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Uppsala Power Management Consultants Ab C/O Näringslivskonsult System for storage of power
EP1493643A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Hitachi, Ltd. Antriebssystem für ein Schienenfahrzeug
DE10336402A1 (de) * 2002-08-06 2005-03-03 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Regeneratives Energie-Management-System auf der Basis eines Schwungrads
FR2884887A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Edmond Emile Thuries Systeme de transmission d'energie cinetique
EP1723018A2 (de) * 2004-03-08 2006-11-22 Railpower Technologies Corp. Hybridlokomotivenkonfiguration
EP2055519A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-06 Gomecsys B.V. Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP2490910A1 (de) 2009-10-20 2012-08-29 Ricardo Uk Limited Batterie mit zweifachmodus
DE102012104801A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichter mit redundanter Zwischenkreisspannungsmessung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102012015961A1 (de) 2012-08-11 2014-02-13 Udo Sorgatz Vorrichtung zum Antrieb einer Maschine mit instationärem Leistungsbedarf
US8808096B2 (en) 2009-03-27 2014-08-19 Ricardo Uk Limited Flywheel
EP2852503A1 (de) 2012-05-21 2015-04-01 Torotrak (Development) Ltd Hybrider antriebsstrang für ein fahrzeug, fahrzeug, verfahren zum betrieb und zur nachrüstung
EP2554421A3 (de) * 2011-08-01 2015-10-07 Dana Limited Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Drehmoment zwischen einem Schwungrad und einem Fahrzeug
US9273755B2 (en) 2009-03-27 2016-03-01 Ricardo Uk Limited Method and apparatus for balancing a flywheel
US9391489B2 (en) 2010-11-17 2016-07-12 Ricardo Uk Limited Magnetic coupler having magnets with different magnetic strengths
US9704631B2 (en) 2009-03-27 2017-07-11 Ricardo Uk Limited Flywheel
US9718343B2 (en) 2011-04-20 2017-08-01 Ricardo Uk Limited Energy storage system having a flywheel for a vehicle transmission
EP1783890B1 (de) 2005-11-02 2019-04-24 NEXTER Systems Vorrichtung zur Sicherstellung Bedienungseinrichtungen

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751039C1 (de) * 1997-11-18 1999-07-15 Hermann Thoene Hybridantrieb
WO2000032438A1 (fr) * 1998-11-27 2000-06-08 Hair S.A. Bloc generateur d'energie intelligent pour maintenir chargees les batteries d'un vehicule electrique
DE10081936B4 (de) * 1999-07-12 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antrieb
FR2796435A1 (fr) 1999-07-12 2001-01-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Entrainement de generation d'un deplacement relatif de deux composants
DE10204215A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-21 Bombardier Transp Gmbh Fahrzeug mit Bremsenergiespeicher
WO2003064225A3 (de) * 2002-01-28 2004-04-08 Bombardier Transp Gmbh Fahrzeug mit bremsenergiespeicher
DE10336402A1 (de) * 2002-08-06 2005-03-03 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Regeneratives Energie-Management-System auf der Basis eines Schwungrads
DE10336402A8 (de) * 2002-08-06 2007-04-26 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Regeneratives Energie-Management-System auf der Basis eines Schwungrads
WO2004045884A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Uppsala Power Management Consultants Ab C/O Näringslivskonsult System for storage of power
US7768176B2 (en) 2002-11-18 2010-08-03 Electric Line Uppland Ab Power storage system with low voltage and high voltage windings for a vehicle driving system
CN1310779C (zh) * 2002-11-18 2007-04-18 乌普萨拉能量管理顾问公司 用于储存动力的***
EP1493643A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Hitachi, Ltd. Antriebssystem für ein Schienenfahrzeug
EP1723018A4 (de) * 2004-03-08 2008-08-13 Railpower Technologies Corp Hybridlokomotivenkonfiguration
EP1723018A2 (de) * 2004-03-08 2006-11-22 Railpower Technologies Corp. Hybridlokomotivenkonfiguration
FR2884887A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Edmond Emile Thuries Systeme de transmission d'energie cinetique
EP1783890B1 (de) 2005-11-02 2019-04-24 NEXTER Systems Vorrichtung zur Sicherstellung Bedienungseinrichtungen
WO2009056639A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Gomecsys B.V. A vehicle and a method of controlling the vehicle
EP2055519A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-06 Gomecsys B.V. Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
US8808096B2 (en) 2009-03-27 2014-08-19 Ricardo Uk Limited Flywheel
US9273755B2 (en) 2009-03-27 2016-03-01 Ricardo Uk Limited Method and apparatus for balancing a flywheel
US9704631B2 (en) 2009-03-27 2017-07-11 Ricardo Uk Limited Flywheel
EP2490910A1 (de) 2009-10-20 2012-08-29 Ricardo Uk Limited Batterie mit zweifachmodus
US9391489B2 (en) 2010-11-17 2016-07-12 Ricardo Uk Limited Magnetic coupler having magnets with different magnetic strengths
US9718343B2 (en) 2011-04-20 2017-08-01 Ricardo Uk Limited Energy storage system having a flywheel for a vehicle transmission
EP2554421A3 (de) * 2011-08-01 2015-10-07 Dana Limited Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Drehmoment zwischen einem Schwungrad und einem Fahrzeug
EP2852503A1 (de) 2012-05-21 2015-04-01 Torotrak (Development) Ltd Hybrider antriebsstrang für ein fahrzeug, fahrzeug, verfahren zum betrieb und zur nachrüstung
DE102012104801A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichter mit redundanter Zwischenkreisspannungsmessung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102012015961A1 (de) 2012-08-11 2014-02-13 Udo Sorgatz Vorrichtung zum Antrieb einer Maschine mit instationärem Leistungsbedarf
WO2014026751A2 (de) 2012-08-11 2014-02-20 Udo Sorgatz Vorrichtung zum antrieb einer maschine mit instationärem leistungsbedarf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718480A1 (de) Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug bzw. für ein Schienenfahrzeug
DE60110520T2 (de) Generatoreinheit eines Hybridfahrzeug
DE60201615T2 (de) Fahrzeug mit Super-Kondensator zur Bremsenergie-Rückgewinnung
DE69821750T2 (de) Hybridantriebssystem zur Verwendung im Fahrzeugbetrieb
CA2576856C (en) Locomotive power train architecture
DE19747265B4 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
US20050206331A1 (en) Hybrid locomotive configuration
DE2153961A1 (de) Hybrid-antrieb
DE112010004866T5 (de) Hybridfahrzeug und dessen Steuerungsverfahren
EP2870020B1 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren und zusätzlichen elektrischen hilfsbetrieben eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie
DE112010003165T5 (de) Direkte elektrische verbindung für ein mehrmotorigeshybridantriebssystem
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE112010004867T5 (de) Hybridfahrzeug und dessen Steuerungsverfahren
DE102006042945B4 (de) Verfahren zur Effizienzsteigerung von dieselelektrisch getriebenen Fahrzeugen und Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102013200019B4 (de) Versorgung von elektrischen Traktionsmotoren eines Schienenfahrzeugs mit elektrischer Energie unter Verwendung einer Mehrzahl von Verbrennungsmotoren
DE102013223409A1 (de) Elektro-mechanischer Hybridantrieb und Fahrzeug
DE102011012164A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Versorgen von elektrischen Traktionsmotoren in einem Schienenfahrzeug, insbesondere in einem Zugverband, mit elektrischer Energie
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
WO2016071170A1 (de) Hybridantriebssystem
DE2941902A1 (de) Einrichtung zur restenergieverwertung in maschinenanlagen
DE3015754C2 (de) Elektrischer Antrieb für netzversorgte Fahrzeuge, insbesondere für Omnibusse auf mit kürzeren Unterbrechungen versehenen Oberleitungsstrecken
WO2008084362A2 (de) Fahrzeug mit elektromotor und verfahren zum auslegen des fahrzeugs
DE102008020555A1 (de) Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
JPH1066204A (ja) 気動・電動車両の動力装置
EP2256013A2 (de) Hybrides Antriebssystem für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee