DE19717655A1 - Haustechnik-Modul für Gebäude - Google Patents

Haustechnik-Modul für Gebäude

Info

Publication number
DE19717655A1
DE19717655A1 DE1997117655 DE19717655A DE19717655A1 DE 19717655 A1 DE19717655 A1 DE 19717655A1 DE 1997117655 DE1997117655 DE 1997117655 DE 19717655 A DE19717655 A DE 19717655A DE 19717655 A1 DE19717655 A1 DE 19717655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
services module
module according
building services
installation
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997117655
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Stoehr
Otto Zentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOEHR KARL HEINZ
Original Assignee
STOEHR KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOEHR KARL HEINZ filed Critical STOEHR KARL HEINZ
Priority to DE1997117655 priority Critical patent/DE19717655A1/de
Publication of DE19717655A1 publication Critical patent/DE19717655A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haustechnik-Modul für Gebäude zur Aufnahme von Installationselementen, mit zwei Seitenelementen, einer Rückwand und zumin­ dest einer Frontblende, die zusammen einen Instal­ lationsraum begrenzen.
Üblicherweise als Verteilerschränke bezeichnete Haustechnik-Module dieser Art sind allgemein be­ kannt. Sie werden üblicherweise in Wände eines Ge­ bäudes eingelassen und dienen zur Aufnahme von In­ stallationselementen eines Typs. Als Typ wird im folgenden die Verwendungsart der Installationsele­ mente verstanden, also beispielsweise eine Verwen­ dung für die Heizungsinstallation, Elektroinstalla­ tion, Lüftungsinstallation oder Wasser-/Abwasserinstallation (Sanitär). Als Installationselemente für die Heizungsinstallation (im folgen­ den Heizungsinstallationselemente genannt) sind beispielsweise Heizungsverteilerkörper, Ventile etc. zu verstehen; für die Elektroinstallation (im folgenden Elektroinstallationselemente genannt) beispielsweise Stark- und Schwachstromaggregate, Sicherungen, Kommunikations- und Überwachungssyste­ me etc.; für die Lüftungsinstallation (im folgenden Lüftungsinstallationselemente genannt) beispiels­ weise Ventilatoren, Lüftungs-/Klimatisierungs­ anlagen etc.; und für die Wasser-/Ab­ wasserinstallation (im folgenden Wasserinstallati­ onselemente genannt) beispielsweise Anschlüsse und Absperrvorrichtungen für sanitäre Einrichtungsge­ genstände etc.
Für die genannten Installationstypen, wie Elektro- und Heizungsinstallation, werden im Stand der Tech­ nik unterschiedliche Verteilerschränke benutzt. Häufig führt dies dazu, daß beispielsweise an einer Wand einer Wohnung mehrere Verteilerschränke an un­ terschiedlichen Stellen für die unterschiedlichen Installationstypen vorgesehen sind.
Dies hat den Nachteil, daß das optische Erschei­ nungsbild des Raumes durch die verschiedenen Ver­ teilerschränke stark beeinträchtigt wird. Darüber hinaus entstehen durch die Bereitstellung von ver­ schiedenen Verteilerkästen für die unterschiedli­ chen Installationstypen hohe Kosten sowohl bei der Herstellung, der Logistik als auch auf der Baustel­ le beim Einbau der Verteilerschränke. Darüber hin­ aus werden die Versorgungsleitungen zu den Vertei­ lerschränken entweder in Schlitzen oder Schächten zu den Anschlußstellen der Verteiler geführt. Dies bedeutet hohen Planungs-, Koordinierungs- und Her­ stellungsaufwand. Nachrüstungen und Reparaturen sind entweder überhaupt nicht oder nur unter hohem Aufwand möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Haustechnik-Modul zu schaffen, daß technisch hochwertig, kostengünstig vorfertigbar ist und im eingebauten Zustand sich funktionell in ein Gebäu­ de/Raum einfügt.
Diese Aufgabe wird durch ein Haustechnik-Modul ge­ löst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Dadurch, daß der Installationsraum des Haustechnik- Moduls, vorzugsweise mittels eines ersten Trennele­ ments, in zumindest zwei Installationsbereiche ge­ trennt wird, wobei in einem Bereich die Installati­ onselemente eines Typs, beispielsweise Elektroin­ stallationselemente, und im anderen Bereich die In­ stallationselemente eines anderen Typs, beispiels­ weise Heizungsinstallationselemente, aufgenommen sind, kommt man im Gegensatz zu bisher mit einem Haustechnik-Modul aus. Dies führt nicht nur zu ei­ ner deutlichen Vereinfachung bei der Gebäudepla­ nung, sondern auch bei der Angebotseinholung, der Auftragserteilung und vor allem bei der Bauabwick­ lung, da die Koordination zwischen den unterschied­ lichen Installationstypen, beispielsweise Heizungs- und Elektroinstallation, deutlich vereinfacht be­ ziehungsweise nicht mehr notwendig ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorzugsweise erstreckt sich das erste Trennelement senkrecht zu den Seitenelementen, so daß zwei über­ einanderliegende Installationsbereiche ausgebildet werden. So läßt sich beispielsweise der obere In­ stallationsbereich für die Elektroinstallation und der untere Bereich für die Heizungs-Installation verwenden. Auf diese Weise wird die erforderlich Trennung der einzelnen Gewerke hergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind ein zwei­ tes und ein drittes Trennelement vorgesehen, deren jedes parallel zu jeweils einem Seitenelement ver­ läuft und mit diesem jeweils einen Kanal begrenzt. Diese vertikal verlaufenden Kanäle dienen der Auf­ nahme von Elektro- beziehungsweise Heizungstrassen, das heißt, der Aufnahme der Elektroverkabelung be­ ziehungsweise von Heizungsrohren. Die Elektrotrasse wird vorzugsweise durch ein weiteres Trennelement in einen Starkstrom- und Niederspannungs- Leitungsbereich getrennt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist parallel und beabstandet zum ersten Trennelement ein viertes Trennelement angeordnet, das einen weiteren Instal­ lationsbereich abtrennt, der dann als Reserveraum dient.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erste und/oder das vierte Trennelement zeitlich an dem zweiten und an dem dritten Trennelement be­ festigt, wobei zur Erhöhung der Flexibilität das erste und/oder das vierte Trennelement verstellbar sind, so daß die Größe der Installationsbereiche an die Gegebenheiten anpaßbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind in einem Deckenelement und in einem Bodenelement des Haustechnik-Moduls Öffnungen zur Durchführung von Heizungs- und Elektroinstallationselemente vor­ gesehen. Dies ist besonders dann günstig, wenn sich das Haustechnik-Modul über eine Geschoßhöhe er­ streckt. Dies ermöglicht eine Montage des Haustech­ nik-Moduls in der Rohbauerstellung, so daß spätere Einschal- und Betonierarbeiten entfallen. Das Deckenelement ist für die Durchführung der Heizungs- und Elektroleitungen vorbereitet, so daß die Feuer­ schutz-Norm DIN 4102 "Anforderungen an Geschoßdecken" erfüllt wird.
Die Deckendurchführung ist vorzugsweise auf Federe­ lementen so gelagert, daß keine Lasten aus den Durchbiegungen dieser Bauteile auf das Haustechnik- Modul übertragen werden können, gleichzeitig jedoch die Standsicherheit des Moduls höhen- und fluchtge­ recht gesichert ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Haustechnik-Modul höhenverstellbare Bodenab­ stützelemente auf, die es im Rohbau ermöglichen, die exakte Raumhöhe einzustellen, so daß die Höhe des Haustechnik-Moduls als Maß für die Erstellung der Decke dient. Damit muß sich nicht wie bisher die Heizungs- und Elektroinstallation an den sehr großen Toleranzen der Rohbaukonstruktion orientie­ ren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform um­ faßt die Frontblende zumindest zwei voneinander un­ abhängige Frontblendenteile, wobei zumindest ein Frontblendenteil scharnierend mit einem Seitenele­ ment verbunden ist. Damit ist der Installationsin­ nenraum auf einfache Art und Weise schnell zugäng­ lich.
Der Mittelteil dieser beiden Frontblenden ist vor­ zugsweise in kleinere Einheiten unterteilt, so daß hier modular aufgebaute Kommunikations-, Steue­ rungs- und Überwachungselemente eingebaut werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Haustechnik-Modul so ausgestal­ tet, daß es mit den gewünschten vormontierten In­ stallationselementen und Leitungen eine in das Ge­ bäude transportierbare Einheit bildet. Vorzugsweise sind die vormontierten Leitungen mit montagefreund­ lichen Steck- und Muffenverbindungen zum Verbinden dieser Leitungen in Geschoßdeckenhöhe versehen. Mit Hilfe dieser Vorfabrikation lassen sich alle Anfor­ derungen an Schall, Wärme und Brandschutz werk­ stattüberwacht erfüllen, was die Qualität der In­ stallation entscheidend erhöht. Desweiteren läßt sich das vormontierte Haustechnik-Modul sehr ein­ fach und schnell einbauen, ohne daß Elektro- und Heizungsinstallations-Fachpersonal notwendig wäre.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbei­ spiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläu­ tert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Haustechnik- Moduls,
Fig. 2a eine Frontansicht des Haustechnik-Moduls mit abgenommener Frontblende,
Fig. 2b eine Seitenansicht des Haustechnik-Moduls gemäß Fig. 2a, und
Fig. 2c eine Draufsicht des Haustechnik-Moduls gemäß Fig. 2a.
In Fig. 1 ist ein Haustechnik-Modul 1 dargestellt, das grundsätzlich zur Aufnahme unterschiedlicher Installationstypen in beliebiger Anzahl geeignet ist. So ist es beispielsweise denkbar, das Hau­ stechnik-Modul mit Abwasser, Abluft, Warmwasser und/oder Zirkulationsleitungen auszurüsten und zu­ sätzlich Absperrvorrichtungen, Kontroll-, Meß- und Regulierungsvorrichtungen einzubauen; ein solches Haustechnik-Modul ist als Kernzelle für Bäder und Duschen geeignet. Gleichfalls lassen sich zum An­ schluß von Versorgungs- und Entsorgungsleitungen Anschlüsse und Absperrvorrichtungen für sanitäre Einrichtungen anbringen.
Das im folgenden beschrieben Ausführungsbeispiel dient zur Aufnahme von Heizungs- und Elektroinstal­ lationselemente. Selbstverständlich ist auch jede andere Kombination der genannten unterschiedlichen Installationstypen denkbar.
Unter den Begriff Heizungsinstallationselemente fallen beispielsweise Heizungsverteilerkörper, Was­ ser- und Heizungsrohre, Ventile, Temperaturmeßfühler, Meßeinrichtungen etc. Unter den Begriff Elek­ troinstallationselemente fallen beispielsweise elektrische Leitungen, Sicherungen, Stromzähler, Trenneinrichtungen, Stark- und Schwachstromaggrega­ te, Telefonanlagen, Überwachungs- und Regelungsan­ lagen etc.
Das Haustechnik-Modul 1 steht im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel auf einem Boden 3 eines Gebäudes und erstreckt sich über eine Geschoßhöhe bis zu einer schematisch angedeuteten Decke 5 des Gebäudes. Das Haustechnik-Modul 1 besitzt eine - in Frontansicht - längliche rechteckige Form, wobei die Längsachse L im stehenden Zustand des Haustechnik-Moduls verti­ kal verläuft.
Das Haustechnik-Modul 1 selbst umfaßt zwei Sei­ tenelemente 7.1 und 7.2, die parallel zueinander in einem die Breite des Haustechnik-Moduls 1 definie­ renden Abstand zueinander angeordnet sind und sich in Längsrichtung erstrecken.
Die Seitenelemente 7.1, 7.2 sind mit einer Rückwand 9 verbunden, deren Breite dem Abstand der beiden Seitenelemente 7 entspricht und die sich im wesent­ lichen über die gesamte Geschoßhöhe erstreckt. Par­ allel und beabstandet zu der Rückwand 9 ist eine Frontblende 11 vorgesehen, die im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel aus insgesamt sechs Frontblenden­ teilen 13.1 bis 13.6 besteht. Der Abstand zwischen Frontblende 11 und Rückwand 9 wird durch die Höhe der Seitenelemente 7.1, 7.2, das heißt - bezogen auf die Fig. 1 - deren Erstreckung senkrecht zur Zei­ chenebene, definiert.
Die beiden oberen Frontblendenteile 13.1 und 13.2 sowie die beiden unteren Frontblendenteile 13.5 und 13.6 sind fest, vorzugsweise jedoch abnehmbar mit den Seitenelementen 7.1, 7.2 verbunden. Die beiden anderen Frontblendenteile 13.3 und 13.4 sind über lediglich angedeutete Scharniere 15 mit dem Sei­ tenelement 7.2 verbunden und damit schwenkbar ge­ halten.
Die Seitenelemente 7.1, 7.2 begrenzen zusammen mit der Frontblende 11 und der Rückwand 9 einen Instal­ lationsinnenraum 17, der zur Aufnahme von Installa­ tionselementen vorbereitet ist.
Die Fig. 1 läßt erkennen, daß das untere Front­ blendenteil 13 beabstandet zum Boden 3 endet. Des­ weiteren ist erkennbar, daß auch die beiden Sei­ tenelemente 7.1 und 7.2 beabstandet zum Boden 3 en­ den und mit Abstützelementen 19.1, 19.2 verbunden sind. Diese beiden Abstützelemente 19.1, 19.2 die­ nen als Füße und tragen das Haustechnik-Modul 1. Um die Höhe des Haustechnik-Moduls 1 einstellen zu können, sind die beiden Abstützelemente 19 an den Seitenelementen 7.1, 7.2 in Längsrichtung verstell­ bar angeordnet.
Um den Innenraum 17 nach unten, das heißt in Rich­ tung des Bodens 3 zu begrenzen, läßt sich optional ein in der Figur gestrichelt dargestelltes Bo­ denelement 21 an den Seitenelementen 7.1, 7.2 an­ bringen. Gleichermaßen läßt sich im deckennahen Be­ reich an den Seitenelementen ein Deckenelement 22 anbringen, das den Innenraum 17 nach oben begrenzt.
In Fig. 2 ist das Haustechnik-Modul 1 gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei die beiden Frontblendenteile 13.3 und 13.4 abgenommen sind, so daß das "Innenleben" des Haustechnik-Moduls 1 sichtbar wird.
Im Innenraum 17 erstrecken sich in Längsrichtung zwei vertikale im Querschnitt U-förmige Trennwände 23.1 und 23.2 nahezu über die gesamte Längserstreckung der Seitenelemente 7.1, 7.2. Die in der Fig. 2a linke vertikale Trennwand 23.1 ist über vertikal versetzte Abstandshalter 25 mit dem Seitenelement 7.1 verbunden, während die rechte vertikale Trenn­ wand 23.2 über Abstandshalter 25 mit dem Seitenele­ ment 7.2 verbunden ist. Die vertikale Trennwand 23.1 bildet mit dem parallel hierzu verlaufenden Seitenelement 7.1 einen vertikalen Kanal 27.1. Gleichermaßen bildet die vertikale Trennwand 23.2 mit dem parallel angeordneten Seitenelement 7.2 ei­ nen vertikalen Kanal 27.2. Die Abstandshalter 25 sind dabei so ausgebildet, daß sie den Kanalquer­ schnitt der beiden Kanäle 27.1 und 27.2 nur unwe­ sentlich verringern.
Der Innenraum 17 wird desweiteren durch zwei im Querschnitt ebenfalls U-förmige horizontale Trenn­ wände 29.1, 29.2 und 29.3, die jeweils an den ver­ tikalen Trennwänden 23.1 und 23.2 angebracht sind, verstärkt und begrenzt. Vorzugsweise verlaufen die horizontalen Trennwände 23.1 senkrecht zur Längs­ achse des Haustechnik-Moduls 1.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ergeben sich dabei drei übereinanderliegende Innenraumbereiche 31.1 bis 31.3. Die horizontalen Trennwände 29 wei­ sen - wie in Fig. 2b zu erkennen - eine Breite B auf, die der Tiefe T des Haustechnik-Moduls 1 im wesentlichen entspricht.
Die horizontalen Trennwände 29 sind, was in der Fi­ gur nicht zu erkennen ist, an den vertikalen Trenn­ wänden 23 so angebracht, daß sie auf einfache Weise abgenommen und an beliebiger Position angebracht werden können. Damit lassen sich die Innenraumbe­ reiche 31 hinsichtlich ihrer Größe beziehungsweise ihres Volumens variabel gestalten. Vorzugsweise weisen die Trennwände 23.1 und 23.2 vorbereitete Befestigungspunkte auf, an denen die horizontalen Trennwände anbringbar sind.
Gegenüber den oberen horizontalen Trennwänden 29.1 und 29.2 weist die horizontale Trennwand 29.3 Öff­ nungen auf, die zur Durchführung von Installation­ selementen, beispielsweise Leitungen, dienen.
Das besondere des gezeigten Haustechnik-Moduls 1 liegt nun darin, daß in den verschiedenen Innen­ raumbereichen 31 unterschiedliche Installationsele­ mente wie Elektro- oder Heizungsinstallationsele­ mente eingebaut werden können. Beispielhaft ist in der Fig. 2a im mittleren Innenraumbereich 31.2 die Elektroinstallation vorgesehen, wobei schematisch Elektroinstallationselemente 33 angedeutet sind. Zur Verbindung mit der Elektroinstallationstrasse ist in der rechten vertikalen Trennwand 23.2 eine Öffnung 35 vorgesehen, durch die die Leitungen zum Anschluß der Elektroinstallationselemente 33 ver­ laufen. Die Elektroinstallationstrasse selbst ver­ läuft im vorliegenden Fall also in dem rechten Ka­ nal 27.2.
In dem unteren Innenraumbereich 31.3 sind zwei Hei­ zungsverteilerkörper 37 dargestellt, die stellver­ tretend für Heizungsinstallationselemente allgemein stehen. Zum Anschluß an eine Heizungstrasse, die im linken Kanal 27.1 geführt ist, weist die vertikale Trennwand 23.1 Öffnungen 39 auf, durch die Hei­ zungsleitungen hindurchgeführt sind. Darüber hinaus können weitere Heizungsrohre 41 (in Fig. 2a ge­ strichelt dargestellt) zu Heizungsanschlüssen 43 im unteren Bereich des Haustechnik-Moduls 1 geführt sein.
Zur Weiterführung der beiden Trassen in benachbarte Geschosse weist das Deckenelement 22 und das Bo­ denelement 21 jeweils Öffnungen im Kanalbereich zur Durchführung von Installationselementen auf. Des­ weiteren sind auch in den Seitenelementen optional Öffnungen vorgesehen.
Fig. 2a läßt noch erkennen, daß der Heizungsver­ teilerkörper 37 an zwei an der Rückwand 9 ange­ brachten Schienen 45 in vertikaler Richtung verla­ gerbar angeordnet sind.
Der in der Fig. 2a obere Innenraumbereich 31.1 dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Re­ serveraum und kann für spätere Erweiterungen, bei­ spielsweise ein Überwachungs-Alarmsystem, verwendet werden.
Der Vorteil dieses flexiblen modularen Haustechnik- Moduls 1 liegt erkennbar darin, daß er die Instal­ lationsarbeiten am Bau deutlich vereinfacht und re­ duziert, da das Haustechnik-Modul als vorgefertigte Einheit mit Elektro- und Heizungs-Installation an­ geliefert werden kann. Desweiteren müssen an den Wänden nicht mehrere Ausbrüche zur Aufnahme ver­ schiedener Verteilerkästen vorgesehen werden, was einerseits den Aufwand verringert und andererseits das optische Erscheinungsbild des Raumes verbes­ sert.
Vorzugsweise sind die im Querschnitt U-förmigen Trennwände sowie die profilierten Seitenelemente 7 und die Rückwand 9 aus Metall gefertigt. Die Front­ blende 11 kann je nach Verwendung aus Metall oder Kunststoff, Glas oder melaminbeschichteten Span­ platten bestehen. Die Frontblendenoberfläche kann alternativ beklebt oder gestrichen werden.

Claims (20)

1. Haustechnik-Modul für Gebäude zur Aufnahme von Installationselementen, mit zwei Seitenelementen (7.1, 7.2), einer Rückwand (9) und zumindest einer Frontblende (11), die zusammen einen Installations­ raum (17) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Installationsraum (17) in zumindest zwei In­ stallationsbereiche (31.2, 31.3) aufgeteilt ist, wo­ bei in einem Bereich (31.2) die Installationsele­ mente eines Typs, vorzugsweise Elektroinstallation­ selemente, und im anderen Bereich (31.3) die In­ stallationselemente eines anderen Typs, vorzugswei­ se Heizungsinstallationselemente, aufgenommen sind.
2. Haustechnik-Modul nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein erstes Trennelement (29) vor­ gesehen ist, das den Installationsraum (17) in zwei Installationsbereiche (31.2, 31.3) trennt.
3. Haustechnik-Modul nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Decken- und ein Bo­ denelement (21) vorgesehen sind, die zusammen mit den Seitenelementen einen Rahmen bilden.
4. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sei­ tenelemente (7) mit der Rückwand (9) verbunden sind und zusammen einen Rahmen bilden.
5. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das er­ ste Trennelement (29.2) sich senkrecht zu den Sei­ tenelementen (7) erstreckt.
6. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites (23.1) und ein drittes Trennelement (23.2) vorgesehen sind, deren jedes parallel zu jeweils einem Seitenelement (7) verläuft und mit diesem je­ weils einen Kanal (27.1, 27.2) begrenzt, der zur Aufnahme einer Elektro- beziehungsweise Hei­ zungstrasse ausgebildet ist.
7. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel und beabstandet zum ersten Trennelement (29.2) ein viertes Trennelement (29.1) angeordnet ist, das ei­ nen weiteren Installationsbereich (31.1) abtrennt.
8. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das er­ ste (29.2) und/oder das vierte Trennelement (29.1) seitlich an dem zweiten und an dem dritten Tren­ nelement (23.1, 23.2) befestigt sind.
9. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite und/oder das dritte Trennelement (23.1, 23.2) mittels Abstandshalter (25) an den benachbarten Seitenelementen (7) befestigt sind.
10. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckenelement (22) und im Bodenelement (21) Öffnungen zur Durchführung von Heizungs- und Elektro- Installationselementen vorgesehen sind.
11. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sei­ tenelemente (7) profiliert sind.
12. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest ein Trennelement (23, 29) einen U-förmigen Querschnitt besitzt.
13. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das er­ ste Trennelement (29.2) variabel an den beiden zweiten und dritten Trennelementen (23) anbringbar ist, so daß die Größe der beiden Installationsbe­ reiche variabel gestaltbar ist.
14. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rah­ men im Bereich des Bodenelements (21) höhenver­ stellbare Bodenabschnittselemente (19) zugeordnet sind.
15. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er sich - im eingebauten Zustand - vom Boden bis zur Decke des Gebäudes erstreckt.
16. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rah­ men und/oder die Trennelemente (23, 29) aus Metall gefertigt sind.
17. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontblende (11) abnehmbar am Rahmen befestigt ist.
18. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontblende (11) zumindest zwei voneinander unab­ hängige Frontblendenteile (13) umfaßt, wobei zumin­ dest ein Frontblendenteil (13.3) scharnierend mit dem Rahmen verbunden ist.
19. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sei­ tenelemente Öffnungen zur Durchführung von Instal­ lationselementen aufweisen.
20. Haustechnik-Modul nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit den gewünschten vormontierten Installationselemen­ ten eine in das Gebäude transportierbare Einheit bildet.
DE1997117655 1997-04-25 1997-04-25 Haustechnik-Modul für Gebäude Ceased DE19717655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117655 DE19717655A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Haustechnik-Modul für Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117655 DE19717655A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Haustechnik-Modul für Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717655A1 true DE19717655A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117655 Ceased DE19717655A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Haustechnik-Modul für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717655A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462734A1 (de) 2003-03-24 2004-09-29 Peter Geibel Haustechnikzentrale
DE10359139A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Hager Electro Gmbh Anschlusssystem für Stromzähler
DE102004004234A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Hager Electro Gmbh Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE102014100565A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Anordnung aus einem Kabelkanal und einer auf den Kabelkanal montierbaren Aufnahmeeinrichtung für einen Stromzähler
EP3444538A1 (de) 2017-08-17 2019-02-20 Alfons Schinagl Haustechnikzentrale
DE102018102089A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Blomenhofer Sozialbau Bayern Ug Raummodul für ein Gebäude, Gebäude mit dem Raummodul und Verfahren zur Fertigung eines Raummoduls und zur Integration des Raummoduls in einem Gebäude
EP3985313A1 (de) 2020-10-15 2022-04-20 Viessmann Climate Solutions SE Wärmeverteilanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8429693U1 (de) * 1984-10-09 1985-02-14 Kahlert, Gerhard, 4358 Haltern Zentraler Anschlußschrank für Hausversorgungsleitungen
DE8430788U1 (de) * 1984-10-19 1985-02-28 Kahlert, Gerhard, 4358 Haltern Außenliegender Anschlußschrank
DE3613341A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Roempler Burda Gmbh Sanitaerer montagerahmen
DE29621970U1 (de) * 1996-12-18 1997-02-20 Geyer AG, 90441 Nürnberg Montagezubehör für Installationsverteiler
DE19537731A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Kamo Waermetechnische Gmbh Verteilerkasten für eine Gebäudeinstallation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8429693U1 (de) * 1984-10-09 1985-02-14 Kahlert, Gerhard, 4358 Haltern Zentraler Anschlußschrank für Hausversorgungsleitungen
DE8430788U1 (de) * 1984-10-19 1985-02-28 Kahlert, Gerhard, 4358 Haltern Außenliegender Anschlußschrank
DE3613341A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Roempler Burda Gmbh Sanitaerer montagerahmen
DE19537731A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Kamo Waermetechnische Gmbh Verteilerkasten für eine Gebäudeinstallation
DE29621970U1 (de) * 1996-12-18 1997-02-20 Geyer AG, 90441 Nürnberg Montagezubehör für Installationsverteiler

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462734A1 (de) 2003-03-24 2004-09-29 Peter Geibel Haustechnikzentrale
DE10359139A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Hager Electro Gmbh Anschlusssystem für Stromzähler
DE102004004234A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Hager Electro Gmbh Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE102014100565A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Anordnung aus einem Kabelkanal und einer auf den Kabelkanal montierbaren Aufnahmeeinrichtung für einen Stromzähler
EP3444538A1 (de) 2017-08-17 2019-02-20 Alfons Schinagl Haustechnikzentrale
DE102017118744A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Alfons Schinagl Haustechnikzentrale
DE102018102089A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Blomenhofer Sozialbau Bayern Ug Raummodul für ein Gebäude, Gebäude mit dem Raummodul und Verfahren zur Fertigung eines Raummoduls und zur Integration des Raummoduls in einem Gebäude
EP3985313A1 (de) 2020-10-15 2022-04-20 Viessmann Climate Solutions SE Wärmeverteilanlage
DE102020127089A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Viessmann Climate Solutions Se Wärmeverteilanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE2137375A1 (de) Modulbauwerk
DE202018100726U1 (de) Rinnensystem
DE19717655A1 (de) Haustechnik-Modul für Gebäude
CH697732B1 (de) Tragwerk für ein Gebäude, insbesondere ein Hochbautragwerk.
DE60204483T2 (de) Wandhalter für einbauten
EP0305338B1 (de) Bausatz und dessen Verwendung zur Herstellung von Kanälen und Kasten für die Haustechnik
DE19803154C2 (de) Integrierte Gebäudesystemtechnik in modularer Bauweise
EP1912302A2 (de) Einrichtung zum Anschließen von Arbeitsplätzen an ein Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz sowie Träger- und Montagekanal für eine solche Einrichtung
DE4031923C2 (de)
DE19712345A1 (de) Wandsystem, insbesondere für Präsentationsstände
CH673179A5 (de)
EP2101381A2 (de) Kabel- und Leitungsführungssystem für Energie, Daten, Luft und/oder Wasser zur Anbringung an Gebäudefassaden für die Sanierung oder den Umbau von Gebäuden
DE3538844A1 (de) Bausatz zur herstellung von brandhemmenden kabelkanaelen
DE19611388A1 (de) Fertigwandelement mit integrierten Leitungskanälen
DE19731002C1 (de) Energiezuführungseinrichtung
EP4064482A1 (de) Multifunktionskanal
DE9319483U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Klimatisierung von wärmeabgebenden Einrichtungen
DE2349605C3 (de) Fußbodenverteiler für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE102004003471A1 (de) Bausatz zum Erstellen von Gebäuden
DE29519366U1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperatur eines Raumes
DE29706496U1 (de) Wandsystem, insbesondere für Präsentationsstände
DE2537752A1 (de) An einer bruestungswand zu befestigendes bauelement
DE1434538C (de) Verteilungsanlage für Versorgungsmedien in einem Industriegebäude
DE2655981B2 (de) Raumzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection