DE19714112B4 - Rolladen für eine asymmetrische Öffnung - Google Patents

Rolladen für eine asymmetrische Öffnung Download PDF

Info

Publication number
DE19714112B4
DE19714112B4 DE19714112A DE19714112A DE19714112B4 DE 19714112 B4 DE19714112 B4 DE 19714112B4 DE 19714112 A DE19714112 A DE 19714112A DE 19714112 A DE19714112 A DE 19714112A DE 19714112 B4 DE19714112 B4 DE 19714112B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shorter
slats
roller shutter
guide
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19714112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714112A1 (de
Inventor
Guenter Degendorfer
Berthold Gros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunex Sonnenschutz-Systeme 89331 Burgau De GmbH
Original Assignee
Degendorfer Guenter
Groß Berthold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degendorfer Guenter, Groß Berthold filed Critical Degendorfer Guenter
Priority to DE19714112A priority Critical patent/DE19714112B4/de
Publication of DE19714112A1 publication Critical patent/DE19714112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714112B4 publication Critical patent/DE19714112B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Rolladen für asymmetrische Öffnungen, die einen unteren Rand, zwei vertikale, seitliche Ränder unterschiedlicher Höhe und einen gegenüber der Horizontalen geneigten, oberen Rand aufweisen, mit einer parallel zum oberen Rand in einem Rolladenkasten angeordneten Wickelwelle, auf die parallel zueinander ausgerichtete und gelenkig miteinander verbundene Lamellen aufwickelbar sind, wobei die unteren Lamellen zunehmend verkürzt ausgebildet sind und Führungsansätze aufweisen, die eine entlang des längeren, seitlichen Randes verlaufende Führungsvorrichtung mit zwei außerhalb des Rolladenkastens geradlinig und parallel zueinander verlaufende Führungsschienen hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Führungsschiene (11) die oberhalb der untersten kürzeren Lamelle (9) angeordneten kürzeren Lamellen (6–8) führt und am Rolladenkasten (1) endet, während die unterste kürzere Lamelle (9) mit ihrem sich entgegengesetzt zu den Führungsansätzen (12) der restlichen kürzeren Lamellen (6–8) erstreckenden Führungsansatz (13) in die andere Führungsschiene (14) eingreift und diese Führungsschiene (14) zum Halten der untersten kürzeren Lamelle (9) in allen Öffnungsstellungen des Rolladens sich bis in den...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen für asymmetrische Öffnungen, die einen unteren Rand, zwei vertikale, seitliche Ränder unterschiedlicher Höhe und einen gegenüber der Horizontalen geneigten, oberen Rand aufweisen, mit einer parallel zum oberen Rand in einem Rolladenkasten angeordneten Wickelwelle, auf die parallel zueinander ausgerichtete und gelenkig miteinander verbundene Lamellen aufwickelbar sind, wobei die unteren Lamellen zunehmend verkürzt ausgebildet sind und Führungsansätze aufweisen, die eine entlang des längeren, seitlichen Randes verlaufende Führungsvorrichtung mit zwei außerhalb des Rolladenkastens geradlinig und parallel zueinander verlaufende Führungsschienen hintergreifen.
  • Ein derartiger Rolladen ist aus der DE 27 31 771 C2 bekannt. Hier setzt sich die eine Führungsschiene im Rolladenkasten zu einem die Wickelwelle umgreifenden, geschlossenen Bogen fort. Die andere Führungsschiene läuft in einem die Wickelwelle nur teilweise umgreifenden Bogen aus. Bei dieser Konstruktion werden sämtliche Lamellen zum Öffnen des Rolladens auf die Wickelwelle aufgewickelt. Durch die bogenförmige Ausgestaltung der beiden Führungsschienen im Bereich der Wickelwelle ergibt sich ein großer Herstellungsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der mit einem geringen Herstellungsaufwand ein Einziehen der untersten Lamelle in den Rolladenkasten beim Schließen ermöglicht und außerdem ein Eingreifen der Führungsansätze der frei um die Wickelwelle aufgewickelten Lamellen beim Schließen sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die eine Führungsschiene die oberhalb der untersten kürzeren Lamelle angeordneten kürzeren Lamellen führt und am Rolladenkasten endet, während die unterste kürzere Lamelle mit ihrem sich entgegengesetzt zu den Führungsansätzen der restlichen kürzeren Lamellen erstreckenden Führungsansatz in die andere Führungsschiene eingreift und diese Führungsschiene zum Halten der untersten kürzeren Lamelle in allen Öffnungsstellungen des Rolladens sich bis in den Rolladenkasten erstreckt.
  • In Folge dieser Ausgestaltung bleibt der Führungsansatz der untersten Lamelle auch innerhalb des Rolladenkastens in Anlage an der Führungs- und Halteschiene. Bei einem anschließenden Schließen des Rolladens führt daher die unterste Lamelle die weiteren kürzeren Lamellen so, daß deren Führungsansätze ordnungsgemäß hinter die Führungsschiene eingreifen.
  • Vorzugsweise ist die Führungs- und Halteschiene parallel zur Führungsschiene geradlinig durchlaufend ausgebildet. Somit ergibt sich nicht nur ein einfaches Bauteil, sondern der Führungsansatz der untersten Lamelle kann sich auch ohne Umlenkung sofort in der Schließrichtung bewegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung reicht es weiterhin, wenn lediglich an der untersten Lamelle ein diese Lamelle zum unteren Rand ziehendes elastisches Element angreift. Hierdurch kann auch bei Verwendung von leichten Lamellen aus Kunststoff die erforderliche Kraft zum Abwickeln der Lamellen von der Wickelwelle und zur anschließenden Abwärtsbewegung beim Schließen aufgebracht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • 1 einen senkrechten Schnitt durch die wesentlichen Teile eines Rolladens
  • 2 eine teilweise aufgeschnittene schematische Seitenansicht einer Wickelwelle mit Lamellen und
  • 3 einen waagerechten Schnitt durch eine Führungsschiene und eine Führungs- und Halteschiene.
  • Ein Rolladen gemäß 1 weist einen Rolladenkasten 1 auf, in dem ein höher liegendes Lager 2 und ein tiefer liegendes Lager 3 angeordnet sind. In den Lagern 2, 3 ist eine Wickelwelle 4 gelagert, deren Achse A-A um einen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist, der den Neigungswinkel des oberen Randes der den Rolladen aufnehmenden Öffnung entspricht. An der Wickelwelle ist ein erster Satz von durchlaufenden Lamellen 5 angeschlossen, die untereinander und zur Achse A-A parallel ausgerichtet sind sowie miteinander gelenkig in Verbindung stehen. Die oberste Lamelle ist in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise an die Wickelwelle 4 angeschlossen. An die Lamellen 5 schließen sich kürzere Lamellen 6 bis 9 an, die so abgeschrägt sind, daß ihre unteren Enden miteinander fluchten und parallel zum unteren Rand der durch den Rolladen zu verschließenden Öffnung verlaufen. Entlang des kürzeren seitlichen Randes der durch den Rolladen zu verschließenden Öffnung ist eine Seitenführungsfläche 10 vorgesehen, an der die zweckmäßig dachkantförmig oder nach auswärts gebogenen Enden der Lamellen 5 entlanglaufen können. Entlang des längeren seitlichen Randes der Öffnung erstreckt sich eine Führungsschiene 11. Hinter die Führungsschiene 11 greifen stiftförmige Führungsansätze 12 der kürzeren Lamellen 6 bis 8 ein, so daß die Lamellen gegen ein Abgleiten in Richtung zur Seitenführungsfläche 10 gesichert sind. Die Führungsansätze 12 erstrecken sich dabei, wie 2 zeigt, über die innere, der Wickelwelle 4 zugewandte Seitenfläche der Lamellen 6 bis 8.
  • Die Lamelle 9 weist einen Führungsansatz 13 auf, der sich entgegengesetzt zu den Führungsansätzen 12 der Lamellen 6 bis 8 erstreckt. Der Führungsansatz 13 hintergreift dabei eine Führungs- und Halteschiene 14. Diese Führungs- und Halteschiene 14 ist geradlinig durchlaufend parallel zur Führungsschiene 11 angeordnet. Während die Führungsschiene 11 mit einer am Rande des Rolladenkastens 1 befindlichen, parallel zur Wickelwelle 4 verlaufenden Kante 15 endet, erstreckt sich die Führungs- und Halteschiene 14 ein Stück weit in den Rolladenkasten 1. Dabei ist der in dem Rolladenkasten 1 befindliche Abschnitt der Führungs- und Halteschiene 14 so lang ausgebildet, daß er bei voll in den Rolladenkasten 1 eingeführter Lamelle 9 vom Führungsansatz 13 noch hintergriffen wird. Die Führungs- und Halteschiene 14 hält daher die Lamelle 9 innerhalb des Rolladenkastens 1. Die Länge dieses Abschnittes hängt daher von dem Ort der Anbringung des Führungsansatzes 13 an der Lamelle 9 ab. Je weiter der Führungsansatz 13 zur unteren Kante der Lamelle 9 hin angebracht wird, desto kürzer kann dieser Abschnitt bemessen sein.
  • An der untersten Lamelle 9 greift das eine Ende eines hier als Gummiband ausgebildeten elastischen Elementes 16 an, das über Umlenkrollen 17 geführt ist und dessen freies Ende an einer die Führungsschiene 11 und die Führungs- und Halteschiene 14 tragenden kastenförmigen Seitenwand 18 festgelegt ist. Anstelle eines Gummibandes könnte auch ein Federelement vorhanden sein, das die Schließbewgung des Rolladens, insbesondere bei Verwendung leichter Lamellen, unterstützt. Es könnte aber auch ein Gewicht vorgesehen sein, das diese Funktion erfüllt.
  • Zwischen allen oder einigen der kurzen Lamellen sind Maßnahmen zur Verhinderung eines Abgleitens der Lamellen nach abwärts in Richtung zur Seitenführungsfläche 10 angeordnet. Dazu trägt beispielsweise die Lamelle 6 einen Anschlag 19, der mit einem Gegenanschlag 20 der Lamelle 7 zusammenwirkt. Zusätzlich können gleichartige Anschläge und Gegenanschläge 21, 22 auch am anderen Ende der Lamellen angeordnet sein.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede Lamelle eine beispielsweise durch eine Seitenwand eines Langlochs gebildete Stützfläche 23 auf, an die sich beim Aufwickeln ein Führungsansatz 12 einer der kürzeren Lamellen 6 bis 8 anlegt. Hierdurch wird eine sichere Festlegung der kürzeren Lamellen auf dem Wickel erreicht. Es können jedoch auch andere Maßnahmen zur Festlegung der kürzeren Lamellen auf dem Wickel angewendet werden.
  • Beim Aufwickeln des Rolladens werden die Lamellen 5 von der Seitenführungsfläche 10 und der anschließenden, senkrecht zur Achse A-A der Wickelwelle 4 verlaufenden Innenfläche 24 des Rolladenkastens 1 geführt. Die Lamellen 6 bis 8 werden beim Aufwickeln zunächst von der Führungsschiene 11 geführt und gelangen dann beim Aufwickeln auf die Wickelwelle 4 mit ihren Führungsansätzen 12 zur Anlage an den Stützflächen 19. Die letzte Lamelle 9 wird dagegen auch innerhalb des Rolladenkastens durch die Führungs- und Halteschiene 14 geführt und von dieser im aufgewickelten Zustand des Rolladens gehalten.
  • Beim Öffnen des Rolladens sorgt dieser Führungsansatz 13 an der Lamelle 9 dafür, daß der Rolladen vollständig an der Führungs- und Halteschiene 14 geführt abwärts läuft und dabei die Lamelle 8 so mitzieht, daß ihr Führungansatz 12 mit Sicherheit hinter die Führungsschiene 11 einläuft. Dann übernimmt die Lamelle 8 die Führung der Lamelle 7, so daß auch deren Führungsansatz 12 die Führungsschiene 11 hintergreift. Das Gleiche wiederholt sich für die Lamelle 7.

Claims (3)

  1. Rolladen für asymmetrische Öffnungen, die einen unteren Rand, zwei vertikale, seitliche Ränder unterschiedlicher Höhe und einen gegenüber der Horizontalen geneigten, oberen Rand aufweisen, mit einer parallel zum oberen Rand in einem Rolladenkasten angeordneten Wickelwelle, auf die parallel zueinander ausgerichtete und gelenkig miteinander verbundene Lamellen aufwickelbar sind, wobei die unteren Lamellen zunehmend verkürzt ausgebildet sind und Führungsansätze aufweisen, die eine entlang des längeren, seitlichen Randes verlaufende Führungsvorrichtung mit zwei außerhalb des Rolladenkastens geradlinig und parallel zueinander verlaufende Führungsschienen hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Führungsschiene (11) die oberhalb der untersten kürzeren Lamelle (9) angeordneten kürzeren Lamellen (68) führt und am Rolladenkasten (1) endet, während die unterste kürzere Lamelle (9) mit ihrem sich entgegengesetzt zu den Führungsansätzen (12) der restlichen kürzeren Lamellen (68) erstreckenden Führungsansatz (13) in die andere Führungsschiene (14) eingreift und diese Führungsschiene (14) zum Halten der untersten kürzeren Lamelle (9) in allen Öffnungsstellungen des Rolladens sich bis in den Rolladenkasten erstreckt.
  2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsschienen (11, 14) parallel zueinander geradlinig durchlaufend ausgebildet sind.
  3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich an der untersten Lamelle (9) ein diese Lamelle zum unteren Rand ziehendes elastisches Element (16) angreift.
DE19714112A 1996-06-19 1997-04-05 Rolladen für eine asymmetrische Öffnung Expired - Fee Related DE19714112B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714112A DE19714112B4 (de) 1996-06-19 1997-04-05 Rolladen für eine asymmetrische Öffnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610707U DE29610707U1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Rolladen mit asymmetrischen Öffnungen
DE29610707.7 1996-06-19
DE19714112A DE19714112B4 (de) 1996-06-19 1997-04-05 Rolladen für eine asymmetrische Öffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714112A1 DE19714112A1 (de) 1998-01-02
DE19714112B4 true DE19714112B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=8025366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610707U Expired - Lifetime DE29610707U1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Rolladen mit asymmetrischen Öffnungen
DE19714112A Expired - Fee Related DE19714112B4 (de) 1996-06-19 1997-04-05 Rolladen für eine asymmetrische Öffnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610707U Expired - Lifetime DE29610707U1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Rolladen mit asymmetrischen Öffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29610707U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706603C2 (de) * 1997-02-20 1999-09-02 Niessen Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE10252668B4 (de) * 2002-11-11 2006-06-01 Warema Renkhoff Gmbh Schrägrolladen mit Führung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700257C2 (de) * 1977-01-05 1983-12-01 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Rolladen
DE2731771C2 (de) * 1977-07-14 1987-01-15 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Rolladen für Trapezfenster
DE3806895C2 (de) * 1988-03-03 1990-03-08 Reflexa-Werke H.P. Albrecht Gmbh & Co Kg, 8871 Rettenbach, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700257C2 (de) * 1977-01-05 1983-12-01 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Rolladen
DE2731771C2 (de) * 1977-07-14 1987-01-15 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Rolladen für Trapezfenster
DE3806895C2 (de) * 1988-03-03 1990-03-08 Reflexa-Werke H.P. Albrecht Gmbh & Co Kg, 8871 Rettenbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE29610707U1 (de) 1996-09-05
DE19714112A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040800B1 (de) Rolladen
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
DE69606561T2 (de) Abschirmvorrichtung
DE19714112B4 (de) Rolladen für eine asymmetrische Öffnung
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
DE3005239A1 (de) Raffstore
DE19600949C2 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
DE19547587C2 (de) Rolladen für asymmetrische Öffnungen
DE19649024B4 (de) Rolladen
DE3037703C2 (de) Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen
DE19600951C5 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.
DE202014002575U1 (de) Abschlusselement
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
CH694436A5 (de) Rolladen.
DE202021004193U1 (de) Raffstore
DE1207826B (de) Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl.
DE202006001041U1 (de) Schrägrolladen
DE102005002922B4 (de) Rollladen für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, insbesondere für ein Wohndachfenster
DE102012104904B4 (de) Zugschnur-Führungsvorrichtung für Vorhänge
DE102012013923A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Auslaufens der Endleiste eines Rollladenbehangs aus den Führungsschienen
EP4008874A1 (de) Raffstore und verfahren zum modifizieren eines raffstores
DE10252668B4 (de) Schrägrolladen mit Führung
DE102005012286B4 (de) Asymmetrischer Rollladen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUNEX GMBH SONNENSCHUTZ-SYSTEME, 89331 BURGAU, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: DEGENDORFER, GUENTER, 89331 BURGAU, DE

Inventor name: GROSS, BERTHOLD, 89331 BURGAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHLOSSER, MARTIN, DIPL.-PHYS. DIPL.-BETRIEBSW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101