DE19710948A1 - Nichtgeführte Endoprothese für Zehen - Google Patents

Nichtgeführte Endoprothese für Zehen

Info

Publication number
DE19710948A1
DE19710948A1 DE1997110948 DE19710948A DE19710948A1 DE 19710948 A1 DE19710948 A1 DE 19710948A1 DE 1997110948 DE1997110948 DE 1997110948 DE 19710948 A DE19710948 A DE 19710948A DE 19710948 A1 DE19710948 A1 DE 19710948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoprosthesis
bone
toes
bodies
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997110948
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Moje
Dieter Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOJE HANS JUERGEN
Original Assignee
MOJE HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOJE HANS JUERGEN filed Critical MOJE HANS JUERGEN
Priority to DE1997110948 priority Critical patent/DE19710948A1/de
Publication of DE19710948A1 publication Critical patent/DE19710948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4225Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4225Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes
    • A61F2002/4233Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes for metatarso-phalangeal joints, i.e. MTP joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine nichtgeführte Endoprothese für kleine Gelenke, insbesondere für die Gelenke der Zehen, die geeignet ist, verkürzte und versteifte Gelenke nach vorangegangener Keller-Brandes-Operation oder einer Hohmann- Operation bei einer Hammerzehe wieder herzustellen.
Endoprothesen für kleine Gelenke sind seit Jahren für den Ersatz zerstörter Gelenke bekannt. Diese Endoprothesen beste­ hen zumeist aus für den Menschen verträglichen Metallen oder Kunststoffen und werden operativ anstelle des zerstörten Gelenkes eingesetzt.
Eine Endoprothese gilt dann als "geführt", wenn die Führung künstlich auf eine oder mehrere Bewegungsebenen eingeschränkt wird (EP-0 338 715), und sie gilt dann als "nichtgeführt", wenn die Limitierung der Bewegungsrichtung allein durch die von der Natur vorgegeben Strukturen, wie Sehnen und Bändern, die bei der Implantation erhalten beziehungsweise wiederher­ gestellt werden, erfolgt. Um eine Endoprothese zu führen sind künstliche Strukturen oder Führungen erforderlich, die fest mit der Endoprothese verbunden sein müssen und so der Endoprothese eine scharnierähnliche Funktion verleihen.
Die Belastungen in den Gliedern der Zehen und der Finger sind sehr unterschiedlich. So sind die Gelenke der Zehen höher belastet, als die Gelenke der Finger. Geführte Gelenke sind weniger belastbar, als Gelenke, die nicht geführt werden. Es wird deshalb zunehmend versucht, insbesondere die Gelenke der Zehen durch nichtgeführte Endoprothesen zu ersetzen.
In der EP-A1-0 455 929 wird eine nichtgeführte Gelenkprothese insbesondere für ein Fingergelenk vorgeschlagen, die einen eine Lagerfläche aufweisenden Lagerkörper in Form eines dünnwandigen Schalenelementes aus hochfesten metallischen Werkstoffen umfaßt, an dessen Rückseite ein in den Knochen einzubettender Schaft angeformt ist. Diese Endoprothese setzt einen im wesentlichen erhaltenen Knochen voraus. Eine bereits vorhandene Verkürzung des Knochens kann nicht ausgeglichen werden.
In der EP-A-0 314 593 wird ein nichtgeführter Gelenkersatz vorgeschlagen. Zum Ersatz des Gelenkes wird in einer ersten Operation eine Gelenkfläche aus Metall, die die Form einer Gelenkschale besitzt, zwischen die Knochen, zwischen denen das Gelenk ersetzt werden soll, eingefügt, und durch einen von der Fußspitze her eingeschraubten Dorn gehalten. In einer zweiten Operation wird der Dorn gezogen und in einer dritten Operation, wenn die Neubildung des Gelenkes abgeschlossen ist, die Gelenkfläche wieder entfernt. Diese in Frankreich lange Zeit praktizierte Methode sollte das natürliche Gelenk von Zehen wieder herstellen. Nachteilig war vor allem die Erscheinung, daß die Gelenkfläche häufig wegen der fehlenden Zentrierung verschoben wurde, wenn der Dorn gezogen war, und damit der Heilerfolg nicht erreicht wurde. Neben der hohen Belastung vor allem der ersten und dritten Operation war der Patient über einen längeren Zeitraum, mindestens aber während der Zeit, in der der Dorn benötigt wurde, gehbehindert. Bei einer Zehenverkürzung nach einer Keller-Brandes-Operation oder einer Hohmann-Operation ist jedoch auch diese Endoprothese ungeeignet, da sie die vorhandene Verkürzung nicht ausgleichen kann.
Eine weitere Endoprothese wird in dem WO 96/05784 vorgeschlagen. Diese Endoprothese aus einer Zirkonkeramik ersetzt jeweils eines oder beide Gelenkteile eines Finger- oder Zehengelenks. Die Endoprothese ist dem ursprünglichen Gelenk nachgebildet und wird mit Hilfe eines Stiftes in dem dahinter liegenden Knochenteil befestigt. Eine Verkürzung ist jedoch im allgemeinen durch diese Endoprothese nicht zu beheben.
Alle diese Endoprothesen sind nicht geeignet, ein Gelenk wieder herzustellen, das nach einer Keller-Brandes-Operation verkürzt und postaperativ versteift ist. Bei der Keller- Brandes-Operation wird das distale Gelenkteil operativ verkürzt und lediglich ein Hautteil dazwischen gelegt. Dadurch wird zwar zunächst die Funktion des Gelenkes wiederhergestellt, aber je nach Krankheitsbild stellt sich früher oder später eine Versteifung des gesamten Gelenkes ein. Zusätzlich besteht die bereits durch die Operation verursachte Verkürzung des Gliedes.
Diese verkürzten und versteiften Glieder insbesondere der Zehen gelten bisher als nicht heilbar.
Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Endoprothese für kleine Gelenke bereitzustellen, die nicht geführt wird, und die mit Hilfe einer einzigen Operation das nach einer Keller-Brandes-Operation oder nach einer Hohmann-Operation verkürzte und versteifte Gelenk wieder herstellt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Patienten möglichst schnell und ohne stationäre Behandlung so zu heilen, daß das Gelenk wieder voll funktionsfähig ist.
Diese Aufgaben werden entsprechend den Ansprüchen gelöst. Die nichtgeführte Endoprothese für Zehen, bestehend aus Endoprothesenkörper mit entsprechenden Gelenkflächen und Einrichtungen zur Befestigung im Knochen, zeichnet sich dadurch aus, daß die Endoprothesenkörper mit den entsprechenden Gelenkflächen eine verlängerte Form besitzen und an der der Gelenkfläche gegenüberliegenden Seite mit den Knochen verbunden sind, wobei die Länge der Endoprothesenkörper zusammen so festgelegt ist, daß sie der Verkürzung der Zehe entspricht, und die Befestigung aus einem Arretierungsstift durch eine Mittenbohrung durch die Endoprothesenkörper besteht, daß die distale Gelenkfläche bis auf ein Drittel verkleinert ist und daß einer oder beide Endoprothesenkörper unter einem Winkel bis zu 5° zur Senkrechten des Knochens nach oben geneigt in den Knochen befestigt sind.
Die Anlagefläche an den Knochen kann dabei flach ausgebildet sein und an der bis zu einem Winkel von 5° abgeschrägten Fläche des Knochens anliegen. Es ist aber auch möglich, die Anlagefläche an den Knochen zu vergrößern, indem die der Gelenkfläche gegenüber liegende Seite parallel zur Fußsohle keilförmig ausgebildet ist. Der keilförmige Einschnitt in den Knochen kann dann ebenfalls bis 5° zur Senkrechten des entsprechenden Knochens nach oben geneigt sein.
Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Abflachung des proximalen Gelenkteiles an der Seite, die an der Fußsohle anliegt. Dadurch wird die Drehstabilität des implantierten Gelenkes erreicht.
Die nichtgeführte Endoprothese für Zehen wird vorzugsweise aus einem bioverträglichen Metall, einer bioverträglichen Metallegierung, einem entsprechenden Kunststoff oder einem dieser Materialien, die mit einer bioaktiven Schicht beschichtet sind, hergestellt.
Mit dieser Endoprothese ist es erstmals möglich, verkürzte und postoperativ versteifte Gelenke an Zehen nach einer Keller-Brandes-Operation oder einer Hohmann-Operation wieder herzustellen. Die sich nach derartigen Operationen ergebenden Veränderungen an den Zehen führt nicht nur zu einer ästhe­ tischen Beeinträchtigung, sondern sie führt vor allem zu einer Behinderung. Durch pedrografische Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß sich die Dreipunktbelastung am Fuß verändert hat. Ein Belastungspunkt, das Großzehengrundgelenk, verlagert sich auf die 2. und 3. Zehe, wodurch das Stabilitätsgefühl beeinträchtigt und diese Zehengelenke überlastet werden. Der Betroffene hinkt zwangsläufig, was in der Folge zu Nachfolgeschäden im Sprunggelenk, Kniegelenk, Hüftgelenk bis zur Wirbelsäule führt, und der Patient benötigt orthopädische Schuhe.
Durch Einsatz der erfinderischen Endoprothese wird das versteifte Gelenk des Zehs in einer einzigen Operation wieder hergestellt und der Zeh wird wieder auf die normale Länge gebracht. Die Beweglichkeit des Zehs ergibt sich bereits in situ. Die Behandlung kann ambulant erfolgen. Nach dem Ausheilen der Operationswunden ist die Funktionsfähigkeit und die ästhetische Form des Zehs wieder vollständig hergestellt. Durch Behebung der Elevation wird das Stabilitätsgefühl in Richtung der Norm verbessert.
Durch eine keilförmige Ausbildung der der Gelenkfläche gegenüberliegenden Seite der Endoprothesenkörper ergibt sich eine große Anlagefläche an den Knochen und eine einfache Einstellung der gewünschten Neigung des oder der Endoprothesenkörper zur Senkrechten des Knochens. Bei einer Größe der Neigungswinkel des proximalen und distalen Gelenkteiles um 5° zur Senkrechten der Knochen erhöht sich die Dorsalflexion um 10°, während die Plantarflexion um den gleichen Wert abnimmt.
Sowohl die Dorsalflexion als auch die Plantarflexion werden erhöht, wenn die distale Gelenkfläche um bis zu 33% reduziert wird. Dann ist eine Bewegung in beide Richtungen um 45° erreichbar. Bei einer zusätzlichen Neigung der Gelenkteile um 5° gegenüber der Senkrechten der beiden Knochen kann die Beweglichkeit dann 55° erreichen. Die im WO 96/05784 beschriebenen Zirkonimplantate erlauben eine Dorsalflexion und Plantarflexion von 28° bis 39°.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich aus der Abflachung mindestens des proximalen Gelenkteiles an der Seite, die an der Fußsohle liegt. Dadurch wird die Drehstabilität der Endoprothese erhöht. Außerdem werden durch diese Abflachungen die Sesambeine, die bei einer vorangegangenen Operation nach Keller-Brandes resiziert wurden, simuliert.
Durch die Korrektur der Fehlbelastungen kann außerdem eine möglicherweise vorhandene Metatarsalgie, ein Mittelfußschmerz mit Ausstrahlung in beide Nachbarzehen, erfolgreich behoben werden.
Die Verkürzung des Zehs kann sowohl durch beide Endoprothesenkörper als auch im wesentlichen durch den proximalen oder distalen Endoprothesenkörper ausgeglichen werden. Damit ist der Anpassung des Endoprothesensatzes an das jeweilige Krankheitsbild einen weiten Spielraum gegeben. Da bei einer Keller-Brandes-Operation der distale Knochen verkürzt wurde, wird jedoch in den meisten Fällen der distale Endoprothesenkörper länger sein als der proximale.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand einiger Ausführungs­ beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert werden. Gleiche Teile sind in den Zeichnungen mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.
Es zeigen:
Fig. 1 einen gesunden Zeh;
Fig. 2A und 2B einen distalen bzw. proximalen Endoprothesenkörper, bei dem beide Endoprothesenkörper etwa gleich lang sind;
Fig. 2C eine Endoprothese, bei der die in den Fig. 2A und 2B gezeigten Endoprothesenkörper verwendet wurden;
Fig. 3A und 3B einen distalen bzw. proximalen Endoprothesen­ körper, bei dem der proximale Endoprothesenkörper länger als der distale Endoprothesenkörper ist;
Fig. 3C eine Endoprothese, bei der die in den Fig. 3A und 3B gezeigten Endoprothesenkörper verwendet wurden;
Fig. 4A und 4B einen distalen bzw. proximalen Endoprothesen­ körper, bei dem der proximale Endoprothesenkörper wesentlich länger als der distale Endoprothesenkörper ist;
Fig. 4C eine Endoprothese, bei der die in den Fig. 4A und 4B gezeigten Endoprothesenkörper verwendet wurden;
Fig. 5A und 5B einen distalen bzw. proximalen Endoprothesenkörper, bei dem der distale Endoprothesenkörper länger als der proximale Endoprothesenkörper ist;
Fig. 5C eine Endoprothese, bei der die in den Fig. 5A und 5B gezeigten Endoprothesenkörper verwendet wurde;
Fig. 6 eine Endoprothese, bei der beide Endoprothesenkörper unter einem Winkel von etwa 5° an den Knochen eingesetzt sind.
In Fig. 1 ist ein gesunder Zeh dargestellt. Er dient den einzelnen Ausführungsbeispielen als Bezug.
In den Fig. 2A und 2B sind der distale bzw. proximale Endoprothesenkörper eines ersten Ausführungsbeispiels jeweils in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Beide Endoprothesenkörper sind bei diesem Ausführungsbeispiel etwa gleich lang und an der der Gelenkfläche gegenüberliegenden Seite keilförmige ausgebildet, wobei beide Endoprothesen­ körper mehrfach abgestuft sind. Diese Form vergrößert die Anlagefläche an den Knochen und bietet dadurch in vielen Fällen einen besseren Halt.
In Fig. 2C ist die in den Zeh eingesetzte Endoprothese entsprechend den Fig. 2A und 2B gezeigt. Das Zehengelenk sitzt etwa an derselben Stelle, wie bei dem in Fig. 1 gezeigten gesunden Zeh und die äußere Form des Zehs unterscheidet sich nicht mehr von dem gesunden Zeh.
In den Fig. 3A und 3B ist der distale bzw. proximale Endoprothesenkörper eines zweiten Ausführungsbeispiels jeweils in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Der proximale Endoprothesenkörper ist dabei länger als der distale Endoprothesenkörper. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der distale Endoprothesenkörper an der der Gelenkfläche gegenüberliegenden Seite keilförmige ausgebildet, wobei ebenfalls ein mehrfache Abstufung vorliegt. Diese Form vergrößert die Anlagefläche an dem distalen Knochen. Der proximale Endoprothesenkörper ist an der der Gelenkfläche gegenüber liegenden Seite abgeflacht. Außerdem besitzt der proximale Endoprothesenkörper an der unteren Seite eine Abflachung 3. Diese Abflachung 3 soll, wie bereits erwähnt, die bei einer vorangegangenen Operation entfernten Sesambeine simulieren. Beide Endoprothesenkörper sind unter einem Winkel von ca 5° zu den Knochenachsen nach oben eingesetzt. Dadurch wird die Dorsalflexion vergrößert und die Plantarflexion um den selben Betrag verkleinert. Weiterhin ist die distale Gelenkfläche in bezug zur proximalen Gelenkfläche verkleinert, wodurch sowohl die Dorsalflexion als auch die Plantarflexion vergrößert werden.
In Fig. 3C ist die in den Zeh eingesetzte Endoprothese entsprechend den Fig. 3A und 3B gezeigt. Das Zehengelenk sitzt etwa an derselben Stelle, wie bei dem in Fig. 1 gezeigten gesunden Zeh und die äußere Form des Zehs unterscheidet sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr von dem gesunden Zeh in Fig. 1.
In den Fig. 4A und 4B ist der distale 1 bzw. proximale Endoprothesenkörper 2 eines dritten Ausführungsbeispiels jeweils in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Der distale Endoprothesenkörper ist dabei wesentlich kürzer als der proximale Endoprothesenkörper. Bei diesem Ausführungs­ beispiel sind sowohl der proximale als auch der distale Endoprothesenkörper an der der Gelenkfläche gegenüber liegenden Seite abgeflacht ausgebildet. Außerdem besitzt der proximale Endoprothesenkörper an der unteren Seite eine Abflachung 3. Dadurch werden, wie bereits erwähnt, die bei einer vorangegangenen Operation entfernten Sesambeine simuliert.
Wie bereits in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, ist auch in diesem Fall die Gelenkfläche des proximalen Endoprothesenkörpers in bezug zur distalen Gelenkfläche stark verkleinert, was zu den bereits geschilderten Vorteilen führt.
In Fig. 4C ist die in den Zeh eingesetzte Endoprothese entsprechend den Fig. 4A und 4B gezeigt. Das Zehengelenk sitzt etwa an derselben Stelle, wie bei dem in Fig. 1 gezeigten gesunden Zeh und die äußere Form des Zehs unterscheidet sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr von dem gesunden Zeh.
In Fig. 6 ist das Einsetzen beider Endoprothesenkörper unter einem Winkel von etwa 5° gegenüber der Achse der Knochen nach oben dargestellt. Bei einem Einsetzen der Endoprothesenkörper in Richtung der Knochenachsen gilt die gestrichelte Bezugslinie. Beim Einsetzen der Endoprothesenkörper unter einem Winkel von etwa 5° gegenüber der Knochenachse, was durch die durchgehende Bezugslinie wiedergegeben wird, wird eine Beweglichkeit in beide Richtungen von 55° erreicht.
Die Erfindung kann in ihren Einzelheiten, solange sie innerhalb der dargelegten Patentansprüche liegen, vielfältig verändert werden, ohne daß der Schutzbereich verlassen wird.
So kann zum Beispiel die am Knochen anliegende Fläche aufgerauht oder mit einer bioaktiven Beschichtung versehen werden. Zur Befestigung der Endoprothesenkörper können Stifte, Schrauben oder Drähte aus den unterschiedlichsten für diese Zwecke bekannten Materialien verwendet werden.

Claims (3)

1. Nichtgeführte Endoprothese für Zehen, bestehend aus Endoprothesenkörpern mit entsprechenden Gelenkflächen und Einrichtungen zur Befestigung im Knochen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoprothesenkörper mit den entsprechenden Gelenkflächen eine verlängerte Form besitzen und an der der Gelenkfläche gegenüberliegenden abgeflacht, keilförmig oder mehrfach abgestuft ausgebildet sind, wobei die Länge der Endoprothesenkörper zusammen so festgelegt ist, daß sie der Verkürzung der Zehe entspricht, und die Befestigung aus einem Stift, einer Schraube oder einem Draht durch eine Mittenbohrung durch die Endoprothesenkörper besteht, daß die distale Gelenkfläche bis auf ein Drittel verkleinert ist und daß einer oder beide Endoprothesenkörper unter einem Winkel bis zu 5° zur Senkrechten des Knochens nach oben geneigt in den Knochen befestigt sind.
2. Nichtgeführte Endoprothese für Zehen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der proximale Endoprothesen­ körper an der Seite der Fußsohle abgeflacht ist.
3. Nichtgeführte Endoprothese für Zehen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoprothesenkörper aus einem bioverträglichen Metall, einer bioverträglichen Metallegierung, einem entsprechenden Kunststoff oder einem dieser Materialien bestehen, die mit einer bioaktiven Schicht beschichtet sind.
DE1997110948 1997-03-15 1997-03-15 Nichtgeführte Endoprothese für Zehen Withdrawn DE19710948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110948 DE19710948A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Nichtgeführte Endoprothese für Zehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110948 DE19710948A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Nichtgeführte Endoprothese für Zehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710948A1 true DE19710948A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110948 Withdrawn DE19710948A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Nichtgeführte Endoprothese für Zehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134511A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-20 Ulrich Muender Großzehengrundgelenk-Endoprothesensystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017798C2 (de) * 1980-05-09 1983-10-20 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Gelenkendoprothese zum Ersatz des Großzehengrundgelenks
US4642122A (en) * 1986-04-02 1987-02-10 Laure Prosthetics, Inc. Toe implant
US5314486A (en) * 1991-06-25 1994-05-24 Microaire Surgical Instruments, Inc. Non-constrained total joint system
US5413609A (en) * 1990-07-07 1995-05-09 University Of Strathclyde Metacarpal-phalangeal (MCP) joint prosthesis
US5458648A (en) * 1994-02-24 1995-10-17 Kinetikos Medical, Inc. Great toe joint implant and method of implantation
WO1996005784A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-29 Moje Hans Juergen Nichtgeführte endoprothese für kleine gelenke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017798C2 (de) * 1980-05-09 1983-10-20 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Gelenkendoprothese zum Ersatz des Großzehengrundgelenks
US4642122A (en) * 1986-04-02 1987-02-10 Laure Prosthetics, Inc. Toe implant
US5413609A (en) * 1990-07-07 1995-05-09 University Of Strathclyde Metacarpal-phalangeal (MCP) joint prosthesis
US5314486A (en) * 1991-06-25 1994-05-24 Microaire Surgical Instruments, Inc. Non-constrained total joint system
US5458648A (en) * 1994-02-24 1995-10-17 Kinetikos Medical, Inc. Great toe joint implant and method of implantation
WO1996005784A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-29 Moje Hans Juergen Nichtgeführte endoprothese für kleine gelenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134511A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-20 Ulrich Muender Großzehengrundgelenk-Endoprothesensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721828T2 (de) Gelenkprothese
DE19857907C1 (de) Oberschenkelstumpf-Endoprothese für eine exoprothetische Versorgung
EP0568552B1 (de) Endoprothese des hüftgelenkes
DE69331147T2 (de) Verbindungsimplantat
DE68912994T2 (de) Prothese.
DE19512854C1 (de) Fingergelenk
EP0197441B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Knochenersatz-Implantaten
DE3689260T2 (de) Femurkopf-prothese.
DE69924297T2 (de) Orthopädische prothese mit zementkompressionsring
EP0390883B1 (de) Hüftgelenksprothese und ihre verwendung
EP0878176B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE19722389A1 (de) Modulares Knie-Arthrodeseimplantat
DE60309432T2 (de) Prothesenset
DE3125268C2 (de) Implantat
DE2114287C3 (de) Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
DE2514793B2 (de) Gelenkendoprothese
EP1166724A1 (de) Gelenkteil einer Interimsprothese sowie Interimsprothese
DE69933236T2 (de) Metatarsalphalangeale totalprothese für vorgeschnittene knochenoberflächen
DE19820748A1 (de) Gelenkersatz an Grundgelenken von Fingern und Zehen
WO2001005335A1 (de) Oberschenkelstumpf-endoprothese für eine exoprothetische versorgung
DE19710948A1 (de) Nichtgeführte Endoprothese für Zehen
WO1996005784A1 (de) Nichtgeführte endoprothese für kleine gelenke
DE2539717A1 (de) Physiologische kniegelenks-rotations-endoprothese
DE19925529A1 (de) Nichtgeführte Endoprothese für Fingergelenke
DE102014115676B3 (de) Prothesensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee