DE68912994T2 - Prothese. - Google Patents

Prothese.

Info

Publication number
DE68912994T2
DE68912994T2 DE68912994T DE68912994T DE68912994T2 DE 68912994 T2 DE68912994 T2 DE 68912994T2 DE 68912994 T DE68912994 T DE 68912994T DE 68912994 T DE68912994 T DE 68912994T DE 68912994 T2 DE68912994 T2 DE 68912994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
proximal
distal
prosthesis
metaphysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68912994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68912994D1 (de
Inventor
Peter David Mclardy-Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCLARDY SMITH
Original Assignee
MCLARDY SMITH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCLARDY SMITH filed Critical MCLARDY SMITH
Application granted granted Critical
Publication of DE68912994D1 publication Critical patent/DE68912994D1/de
Publication of DE68912994T2 publication Critical patent/DE68912994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3672Intermediate parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30354Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/307Prostheses for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/3694Geometrical features with longitudinal bores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0081Prosthesis for animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Prothese zur Knochenimplantation, genauer, um die femorale Komponente eines künstlichen Hüftgelenks. Eine Prothese nach den Charakteristiken der Einleitung zu Patentanspruch 1 ist durch GB-A-2137098 bereits bekannt. Totale Hüft-Endoprothesen sind seit über zwanzig Jahren in weitverbreitetem Gebrauch. Eines der Hauptprobleme in bezug auf ihre Verwendung bleibt die langsichtige Fixierung der Prothese im Knochen. Die meistpraktizierte Fixierungsmethode beruht auf der Verwendung eines Knochenzements, wie z.B. Polymethylmethacrylat, als Mörtel zwischen der Metallprothese und dem Knochen. Bei dieser Methode gibt es jedoch gewiße Nachteile, etwa daß, wenn der Zement nachgibt, zu zersplittern neigt. Kleine Zementteilchen verursachen dann eine entzündliche Reaktion im Gewebe, die zur Knochenresorption führt.
  • Über die letzten fünfzehn Jahre hat sich wachsendes Interesse auf die Fixierung der Prothese ohne die Verwendung von Zement gerichtet. Dies erfordert einen anfänglich festen Press-Sitz der Prothese im Markkanal. Verschiedene Oberflächenarten sind entwickelt worden, die durch die Festsetzung des Knochens gegen die Prothese für eine starre Verankerung sorgen. Die gegenwärtige Meinung ist, daß die knochige Apposition gegen die Oberfläche wahrscheinlich auch ohne einen porösen Überzug der Prothesenoberfläche für eine ausreichende, langsichtige Fixierung sorgt, vorausgesetzt die anfängliche Fixierung ist zulänglich.
  • Säugetierknochen haben zwei Grundfunktionen, erstens, einen Hebelarmapparat zu verkörpern, durch den das Tier sich bewegen kann, und zweitens, die Zellen des Bluts und des Immunsystems aufrecht zu erhalten. Diese zwei Aufgaben spiegeln sich in den zwei Knochenstrukturarten wieder: harter, kortikaler Knochen, der dem Hauptanteil der Knochenbelastung ausgesetzt ist (in langen Knochen ist er im Bereich der Schaftmitte am dicksten, und an den Knochenenden am dünnsten), und schwammiger Markknochen, welcher primär eine Stätte für die Blutzellenteilung bereitstellt. Die Trabekel innerhalb des schwammigen Knochens können jedoch ebenfalls Belastungen ausgesetzt werden, und ihr Beitrag zur Lastverteilung ist an den Knochenenden, nahe den Gelenken, wo die Knochenrinde am dünnsten ist, am bedeutendsten.
  • Es ist bekannt, daß Knochen auf physikalische Kräfte reagiert, indem er entlang der Belastungsrichtung niedergelegt wird, und ein Knochen der physiologischer Belastung ausgesetzt ist, wächst in seinem Knochenvolumen, und folglich in seiner Stabilität. Umgekehrt wird ein Knochen der geschont, oder keiner Last ausgesetzt wird, an Knochenvolumen verlieren und schwächer werden. Alle intramedullären femoralen Prothesen bringen die Entfernung der Trabekel des schwammigen Knochens im Femurkopf und -hals mit sich, so daß alle Lastübertragung von der Prothese direkt auf den Femur in die Knochenrinde erfolgen muß. Wenn die Spitze der femoralen Prothese in die Diaphyse geklemmt oder gekeilt wird, dann lindet die Lastübertragung an diesem Punkt statt, und der metaphysären Knochenrinde bleibt die Belastung erspart. Folglich wird sie dazu neigen, zu resorbieren. Letzten Endes wird dies zum Versagen der Implantatsfixierung führen und eine Revision notwendig machen. Die Revision wird durch die dann mindere Knochenqualität in der proximalen Metaphyse des Femurs technich noch weiter erschwert.
  • Theoretisch läßt sich dieses Problem lösen, wenn der proximale Teil der Prothese engsitzend und keilförmig in die Metaphyse paßt, wahrend der distale Prothesenstiel in die femorale Diaphyse eingesetzt, aber nicht gezwängt wird, wo er lediglich als Kiel, oder "Anti-Kipp" Vorrichtung, fungiert.
  • Die relativen Größen der metaphysären und diaphysären Markhöhlungen variieren nicht nur von Mensch zu Mensch, sondern auch mit dem Alter des Individuums. Mit fortschreitendem Alter wird die diaphysäre Knochenrinde endostal resorbiert, was zur Abnahme der Knochenrinde, und zur Zunahme der diaphysären Markhöhlungen führt. Umgekehrt kann ein korpulenter, aktiver Mann eine sehr breite metaphysäre Markhöhlung mit sehr dicken Knochenrinden in der Diaphyse haben, was zu einer sehr engen diaphysären Markhöhlung führt. Diese naturgegebene Variation wird sogar noch komplizierter, wenn die Kombinationen, die sich aus einem bereits versagten, vorhergegangenen Implantat ergeben können, berücksichtigt werden. Hierbei kann jede beliebige Kombination aus proximaler oder distaler Resorption auftreten.
  • Prothesen werden in einer Vielfalt von Größen hergestellt, doch da die proximalen und distalen Teile normalerweise zusammen miteinander vergrößert oder verkleinert werden, können sie dem breiten Umfang der oben diskutierten Variationen nicht Rechnung tragen. Es bedarf somit der Bereitstellung zahfreicher, verschieden großer Prothesen, was die Gesamtkosten des im Krankenhaus vorrätigen Bestands in die Höhe treibt.
  • EP-A-0257359 beschreibt eine aus Bauelementen zusammengesetzte Hüftprothese, die aus einem ein Stielglied, ein Kopfglied, und ein Halsglied enthaltenden Bausatz montiert wird. Diese einzelnen Bestandteile können bausteinartig zusammengesetzt und gut aneinander befestigt werden, und eine maßgefertigte Prothese einer gewünschten Größe und Form zu bilden.
  • GB-A-2137098 beschreibt eine endoprothetische Knochengelenkvorrichtung, insbesondere zur Verwendung als Teil eines Kniegelenks. Das Gerät besteht aus einem belastbaren Teil, das die Gelenkverbindungsfunktion am Knochenende ausübt, einem Sitzteil, das in die Wachstumszone des Knochen greift, und einer üblicherweise röhrenförmigen Gelenkpfanne zur Druckinstallation im Markkanal des Knochen. Das belastbare Teil ist mit einem Stiel versehen, der gleitend in die tubuläre Gelenkpfanne paßt so daß das Sitzteil und das belastbare Stück mit voranschreitendem Knochenwachstum nach außen hin, vom tubulären Teil fort rücken können, ohne die Befestigung des röhrenförmigen Stücks im Knochen zu beeinträchtigen. Eine Schicht aus federndem, stoßdämpfenden Material kann zwischen das belastbare Teil und das Sitzteil gegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine aus Bauelementen zusammengestellte Prothese, und eine Verbesserung der Prothesenfixierung im Knochen zu schaffen, die die Resorption des metaphysären Knochen zu vermindert, oder ganz vermeidet.
  • Einem ersten Aspekt der Erfindung zufolge wird eine Prothese zur Knochenimplantation, bestehend aus einem proximalen Teil, das in den Markkanal der Knochenmetaphyse so eingesetzt wird, daß es vom Knochenende hervorragt, und einem distalen Teil, das in den Markkanal der Knochendiaphyse eingesetzt wird, wobei die proximalen und distalen Teile getrennt voneinander ausgebildet und so beschaffen sind, daß sie in der Weise zusammenpassen, daß sie imstande sind, sich gegeneinander in einer Richtung zu bewegen, die im Gebrauch der Längsrichtung des Knochens entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Teil so geformat ist, daß es keilförmig in die Metaphyse paßt, und daß das distale Teil so geformt ist, daß es so in die Diaphyse paßt, daß der größte Teil der auf die Prothese ausgeübten Belastung durch das proximale Teil auf die Metaphyse übertragen wird, wodurch die zwei Teile unabhängig voneinander ausgewählt werden können, um für einen optimalen Sitz im Knochen zu sorgen, und wobei die Anordnung so ist, daß das proximale Teil nach der Implantation in der Lage ist, sich weiter in den Knochen zum distalen Teil hin hineinzubewegen, wahrend sich seine Position festigt, ohne dem distalen Teil eine zusätzliche Last zu übertragen, so daß die Lastübertragung zwischen dem proximalen Teil und der Metaphyse aufrechterhalten bleibt
  • Die Erfindung sieht eine Vielfalt proximaler und distaler Teile in verschiedenen Größen vor, die man austauschbar zusammensetzen kann, um eine wie oben beschriebene Prothese zu schaffen.
  • Bevorzugte Charakterisitiken dieser Erfindung sind anhand der Nebenansprüchen der technischen Angaben und der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Mit Hilfe der begleitenden Zeichnungen wird die Erfindung nun, lediglich als Beispiel, weiter beschrieben:
  • Abbildung 1 zeigt das obere Ende eines Femurs;
  • Abbildungen 2A, 2B und 2C zeigen drei verschiedene Größen einer Prothese, nach einer Essenz der Erfindung; und
  • Abbildung 3 zeigt eine der in einen Femur implantierten Prothesen.
  • Die Erfindung wird in bezug auf die femorale Komponente eines künstlichen Hüftgelenks beschrieben, doch wird es verständlich sein, daß sie auch auf Prothesen anderer Gelenkarten anwendbar ist. Ebenso ist sie auf Prothesen, zur Implantation in Tieren wie im Menschen anwendbar.
  • Abbildung 1 zeigt die Bestandteile des oberen Ende des Femurs wie in der obigen Diskussion der bisher üblichen Methode erwähnt Die Abbildung zeigt den Kopf und den Hals des Femurs, und illustriert die metaphysären and diaphysären Knochenteile. Die Knochenrinde (kortikaler Knochen), das Knochenmark (schwammiger Knochen) und die Trabekel sind ebenfalls eingezeichnet. Die endostale Oberfläche zwischen dem Markkanal und der Knochenrinde ist auch zu sehen.
  • Abbildung 2 veranschaulicht eine Verkörperung einer Prothese entsprechend der Erfindung. Da, wie oben diskutiert, die proximalen und distalen Teile verschiedene Aufgaben zu erfüllen haben, werden sie als getrennte Einzelteile geliefert. Die Prothese besteht folglich aus einem proximalen Teil 1, das geformt ist, in den Markkanal der Metaphyse zu passen, und einem distalen Teil 2, das geformt ist, in den Markkanal der Diaphyse zu passen. Wie unten beschrieben, kann das proximale Teil 1 so geformt sein, daß es keilförmig fest in die Metaphyse paßt, oder es kann eine etwas kleinere Größe ausgesucht werden, die an seinem Platz festzementiert werden kann. Das distale Teil 2 wird so ausgewählt, daß es in die Diaphyse paßt ohne gezwängt oder gekeilt zu werden, so daß es als Kiel oder "Anti-Kipp" Vorrichtung fungiert.
  • Die proximalen und distalen Teile 1 und 2 sind geschaffen, so zusammen zu passen, daß man verschieden große Teile austauschbar aufeinander montieren kann, um den bestmöglichen Sitz im Knochen zu erzielen. Im Detall ist es möglich, ein kleines proximales Teil 1, siehe Abbildung 2, auf ein großes distales Teil, siehe Abbildung 2C, zu montieren. Folglich wird klar, daß, verglichen mit der früheren Methode, bei der die proximalen und distalen Teile vollständig gebildet werden, eine große Zahl an Größen und Kombinationen aus relativ wenigen Bestandteilen geschaffen werden kann.
  • Die proximalen Teile 1, in Abbildung 2 zu sehen, besitzen ein keilförmiges Stück 3, dessen spitz zulaufende Form seine Verankerung in der Metaphyse erleichtert, und einen Hals 4, an dem ein Kopf 5, wie zum etwa eine Kugel im Falle eines Kugelgelenks, befestigt werden kann, zum Beispiel mit einem Gewinde. Durch Bereitstellung einer Auswahl an Köpfen 5 mit Löchern unterschiedlicher Tiefe, in die der Hals 4 paßt, kann die effektive Länge des Halses 4 auf bestimmte Weise eingestellt werden. In manchen Fällen ist der Hals 4 auch mit einem Bund 6 lieferbar, der im Gebrauch in die Außenfläche des Knochen greift (siehe Abbildung 3). Das keilförmigen Stück 3 besitzt eine Öffnung, durch die es an ein distales Teil 2 befestigt werden kann.
  • Das distale Teil 2 (siehe Abbildung 2A) hat eine längliche Form, und besteht aus einem parallelseitigen Schaft 8, der in das Loch des proximalen Teils 1 paßt, und einem spitz zulaufenden Endstück 9, das in den Markkanal der Diaphyse paßt. Die größeren distalen Teile 1, siehe Abbildung 2B und 2C, haben ebenfalls ein parallelseitiges Mittelstück 10 zwischen dem Schaft 8 und dem Endstück 9, mit einer Schulter 11 zwischen dem Schaft 8 und dem Mittelstück 10, das einen größeren Durchmesser hat.
  • Die Bohrungen 7 und die Schafte 8 sind alle gleich groß (normalerweise haben sie einen Durchmesser von 12mm), so daß man verschieden große proximale und distale Teile austauschbar aufeinander montieren kann. Der Schaft 8 ist vorzugshalber sehr eng im Loch 7 befestigt, doch, wie weiter unten beschrieben, sollte er am besten gleitend darein passen. Es ist auch möglich, sich ein (nicht abgebildetes) Arrangement vorzustellen, in dem ein am proximalen Teil angebrachter Stiel in ein Loch im distalen Teil paßt.
  • Es wird verständlich sein, daß verschieden große proximale und distale Teile in einer Anzahl unterschiedlicher Dimensionen variieren können. Im proximalen Teil zum Beispiel, können der Radius R, die Länge L1 und der Winkel A variiert werden. Im distalen Teil können die Längen L2, L3 und L4 und die Durchmesser D1 und D2 variieren. Ein typischer Prothesenbausatz kann, zum Beispiel, aus fünf verschieden großen, proximalen Teilen und zehn distalen Teilen, mit unterschiedlichen Längen und/oder Durchmessern, bestehen.
  • Außer zu ermöglichen, daß verschieden große proximale und distale Teile austauschbar zusammengebaut werden können, ist ein weiteres wichtiges Charakteristikum der Prothese, daß die proximalen und distalen Teile 1 und 2 sich, nachdem sie aufeinander montiert wurden, verhältnismäßig zueinander in einer Richtung parallel zur Knochenlänge bewegen können. Wie oben angedeutet, wird dafür durch einen gleitenden Sitz zwischen dem Schaft 8 des distalen Teils und der Öffnung 7 des proximalen Teils gesorgt.
  • Diese Bewegung ist wünschenswert, da Prothese und Knochen sich bekanntermaßen (besonders bei unzementierten Prothesen) leicht relativ zu einander bewegen, vor allem während der ersten sechs Monate nach der Implantation. Indem dem proximalen Teil 1 gestattet wird, den Stiel 8 des distalen Teils 2 ein paar Millimeter (z.B. bis zu 5mm) hinauf und hinunter zu rutschen, ist es in der Lage sich in die Metaphyse zu betten, oder festzusetzen, und dabei fortwährend seinen Drucksitz im metaphysären Knochen zurechtzurücken, was sicherzustellt, daß die proximale Belastung optimal erreicht wird. Da das proximale Teil 1 auf dem Stiel 8 des distalen Teils 2 gleiten kann, ist diese Bewegung möglich, ohne daß das distale Teil weiter in die Diaphyse hineingedrückt wird, was zum einkeilen oder -klemmen der Spitze des distalen Teils in der Diaphyse führen könnte. Das proximale Teil 1 kann sich also ein paar Millimeter bewegen, bis es optimal in die Metaphyse gedrückt ist, so daß die Lastübertragung zwischen dem proximalen Teil und dem poximalen Knochen sicherstellt, daß letzterer nicht unter Resorption leidet.
  • Die Schulter 11 des distalen Teils 2 ist so angeordnet, daß das proximale Teil 1 weiter auf den Stiel 8 des distalen Teils 2 rutschen kann, sollte das proximale Teil 1 sich in der Metaphyse bewegen, wenn die Prothese belastet wird (siehe Abbildung 3). Die Schulter 11 verhindert daher nicht die oben diskutierte Einbettung.
  • Es wird verständlich sein, daß, wären die proximalen und distalen Teile 1 und 2 starr miteinander verbunden (wie bei den bisher verwendeten, vollständig gelieferten Prothesen), so würde die Bewegung des proximalen Teils 1 in der Metaphyse das distale Teil 2 wahrscheinlich weiter in die Diaphyse drücken und einen Klemm-Sitz zwischen dem distalen Teil 2 und der Diaphyse hervorrufen, was den Lasttransfer weg vom proximalen Teil 1 verlegen würde, und das oben diskutierte Problem der Knochenresorption mit sich brächte.
  • Abbildung 3 zeigt eine in einen Femur implantierte Prothese. Wie oben diskutiert, werden die proximalen und distalen Teile 1 und 2 ausgesucht, um den gewünschten oder optimalen Sitz in der Metaphyse und der Diaphyse des Knochen zu vermitteln. Nach Entfernung des Knochenkopfs und -halses, und Entfernung des schwammigen Knochens aus der Metaphyse und der Diaphyse, wird die Prothese so in den Knochen implantiert, daß das proximale Teil 1 in die Metaphyse paßt, und das distale Teil 2, ohne eingeklemmt zu werden, in die Diaphyse paßt.
  • Das proximale Teil 1 kann so ausgesucht werden, daß es die richtige Größe hat, um, ohne die Verwendung von Zement, in die Metaphyse gekeilt werden zu können. Folglich hat das keilförmige Stück 3 eine spitz zulaufende Form, die der Form des Markkanals in der Metaphyse entspricht, wenn der schwammige Knochen größtenteils oder ganz entfernt worden ist. Als Alternative kann, vor allem bei älteren Patienten, gewünscht werden, das proximale Teil 1 in die Metaphyse zu zementieren. In dem Fall wähle man ein etwas kleineres proximales Teil 1, um zwischen dem keilförmigen Stück 3 und den Seiten des Markkanals in dem es befestigt werden soll, Platz für den Zement zu lassen. In beiden Fällen suche man sich ein distales Teil 2 aus, das in den Markkanal der Diaphyse paßt, ohne darin eingekeilt oder zementiert zu sein, so daß es einfach nur als Klel oder Anti-Kipp Vorrichtung fungiert, und, aus den oben diskutierten Gründen, nur wenig der auf die Prothese ausgeübten Last trägt.
  • Wenn das proximale Teil an seinen Platz zementiert werden soll, macht die zweiteilige Struktur der Prothese dies leichter möglich, da das distale Teil 2 zuerst eingepflanzt werden kann, bevor Zement auf den Knochen aufgetragen wurde. Das proximale Teil 1 kann anschließend in die Metaphyse zementiert und an das distale Teil 2 montiert werden. Die Problematik des von der Metaphyse in den Markkanal der Diaphyse absickernden Zements, die sich während des Einsetzens einer einteiligen Prothese ergeben kann, wird somit vermieden.
  • Es sollte beachtet werden, daß es selbst in Fällen in denen das proximale Stück 1 in den Knochen zementiert worden ist, bei erster Belastung noch zu ein wenig Bewegung der Prothese kommt. Es ist folglich immer noch wünschenswert, für Bewegung zwischen dem proximalen und distalen Teil 1 und 2 vorzusorgen.
  • Ein weiterer Vorteil der zweiteiligen Struktur der Prothese ist ihr Nutzen in der Behandlung von Frakturen und Revisionen. Wenn ein Knochen um eine lockersitzende Prothese herum, zum Beispiel durch die Diaphyse, frakturiert, ist es schwierig, eine neue Prothese einzusetzen, und die Fraktur gleichzeitig zusammenzuhalten.. Jedoch mit der oben beschriebenen Prothese kann das distale Teil 2 zuerst in die Diaphyse eingesetzt werden, um beim Zusammenhalten der Fraktur zu helfen. Es ist viel einfacher, das proximale Teil 1 anschließend in die Metaphyse einzusetzen. Anstatt die zwei Teile der Prothese außerhalb des Knochens zusammenzubauen, und sie dann als eine Einheit einzupflanzen, wird so das distale Teil 2 zuerst allein implantiert, und das proximale Teil 1 dann in die Metaphyse eingepflanzt, und auf das distale Teil 2 montiert.
  • Die Erfindung ist auf Prothesen aus unterschiedlichsten Materialien anwendbar, obwohl die Mehrzanl heutzutage aus Titanium, oder einer Legierung davon, sind. Auch die verschiedenen auf diesem Gebiet benutzten Bearbeitungen der Oberfläche können auf die Prothese angewendet werden, und angesichts der zweiteiligen Struktur ist es ein Leichtes, die proximalen und distalen Teile 1 und 2 mit unterschiedlichen Oberflächenbearbeitungen zusammenzubauen, sollte das erwünscht sein.
  • Es wird auch verständlich sein, daß die Konstruktion einer Vielzahl bekannter Prothesen einfach abgeändert werden kann, um ihnen die oben beschriebene zweiteilige Struktur zu vermitteln, und den zwei Teilen zu gestatten, sich, wie beschrieben, relativ zueinander zu bewegen.
  • Man kann sich auch andere Methoden zur Montage der zwei Teile, sowie Alternativmethoden die die besagte Bewegung zulassen, vorstellen.

Claims (7)

1. Eine Prothese zur Knochenimplantation, bestehend aus einem proximalen Teil (1), das in den Markkanal der Knochenmetaphyse so eingesetzt wird, daß es vom Knochenende hervorragt, und einem distalen Teil (2), das in den Markkanal der Knochendiaphyse eingesetzt wird, wobei die proximalen und distalen Teile (1, 2) getrennt voneinander ausgebildet und so beschaffen sind, daß sie in der Weise zusammenpassen, daß sie imstande sind, sich gegeneinander in einer Richtung zu bewegen, die im Gebrauch der Längsrichtung des Knochens entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Teil (1) so geformat ist, daß es keilförmig in die Metaphyse paßt, und daß das distale Teil (2) so geformt ist, daß es so in die Diaphyse paßt, daß der größte Teil der auf die Prothese ausgeübten Belastung durch das proximale Teil auf die Metaphyse übertragen wird, wodurch die zwei Teile (1, 2) unabhängig voneinander ausgewählt werden können, um für einen optimalen Sitz im Knochen zu sorgen, und wobei die Anordnung so ist, daß das proximale Teil (1) nach der Implantation in der Lage ist, sich weiter in den Knochen zum distalen Teil (2) hin hineinzubewegen, während sich seine Position festigt, ohne dem distalen Teil eine zusätzliche Last zu übertragen, so daß die Lastübertragung zwischen dem proximaien Teil (1) und der Metaphyse aufrechterhalten bleibt.
2. Eine Prothese nach Anspruch 1, in der das proximale Teil (1) einen Hals (4) und eine Einrichtung aufweist, vermittels derer ein Kopfteil (5), z.B. die Kugel eines Kugelgelenks an diesem befestigbar ist.
3. Eine Prothese nach Anspruch 1 oder 2, in der eine Bewegung von bis zu 5 mm zwischen den proximalen und distalen Teilen (1, 2) in besagter Richtung ermöglicht ist.
4. Eine Prothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die proximalen und distalen Teile (1, 2) so ausgebildet sind, daß sie vermittels eines Schaftes (8), der an dem einen Teil ausgebildet ist und in ein Loch (7) im anderen Teil paßt, zusammensetzbar sind.
5. Eine Prothese nach Anspruch 4, in der der Schaft (8) an dem distalen Teil (2) und das Loch im proximalen Teil (1) angebracht ist.
6. Eine Prothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die die femorale Komponente eines künstlichen Hüftgelenks umfaßt.
7. Eine Vielzahl proximaler und distaler Teile in verschiedenen Größen, die man austauschbar zusammensetzen kann, um eine Prothese zur Knochenimplantation zu schaffen, die aus einem proximalen Teil (1), das in den Markkanal der Knochenmetaphyse so eingesetzt wird, daß es vom Knochenende hervorragt, und einem distalen Teil (2), das in den Markkanal der Knochendiaphyse eingesetzt wird, besteht, wobei die proximalen und distalen Teile (1, 2) getrennt voneinander ausgebildet und so beschaffen sind, daß sie in der Weise zusammenpassen, daß sie imstande sind, sich gegeneinander in einer Richtung zu bewegen, die im Gebrauch der Längsrichtung des Knochens entspricht, wobei das proximale Teil (1) so geformt ist, daß es keilförmig in die Metaphyse paßt, und das distale Teil (2) so geformt ist, daß es in die Diaphyse paßt, so daß der größte Teil der auf die Prothese ausgeübten Belastung durch das proximale Teil auf die Metaphyse übertragen wird, wodurch die zwei Teile (1, 2) unabhängig voneinander ausgewählt werden können, um für einen optimalen Sitz im Knochen zu sorgen, und wobei die Anordnung so ist, daß das proximale Teil (1) nach der Implantation in der Lage ist, sich weiter in den Knochen zum distalen Teil (2) hin hineinzubewegen, während sich seine Position festigt, ohne dem distalen Teil eine zusätzliche Last zu übertragen, so daß die Lastübertragung zwischen dem proximalen Teil (1) und der Metaphyse aufrechterhalten bleibt.
DE68912994T 1988-09-15 1989-09-05 Prothese. Expired - Lifetime DE68912994T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8821574A GB2222776B (en) 1988-09-15 1988-09-15 A prosthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68912994D1 DE68912994D1 (de) 1994-03-24
DE68912994T2 true DE68912994T2 (de) 1994-09-22

Family

ID=10643584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912994T Expired - Lifetime DE68912994T2 (de) 1988-09-15 1989-09-05 Prothese.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5116379A (de)
EP (1) EP0359457B1 (de)
DE (1) DE68912994T2 (de)
GB (1) GB2222776B (de)
IE (1) IE62925B1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108452A (en) * 1989-02-08 1992-04-28 Smith & Nephew Richards Inc. Modular hip prosthesis
GB8921008D0 (en) * 1989-09-15 1989-11-01 Walker Peter S Skeletal implants
DE3940728B4 (de) * 1989-12-09 2007-03-08 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Ellbogengelenk-Endoprothese
CA2084095C (en) * 1990-06-01 2002-04-02 David Clark Kelman Metal/composite hybrid orthopedic implants
FR2670108A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Erato Element femoral pour prothese de hanche.
EP0543099A3 (en) * 1991-11-19 1994-05-25 Bristol Myers Squibb Co Implant fixation stem
US5961555A (en) 1998-03-17 1999-10-05 Huebner; Randall J. Modular shoulder prosthesis
FR2705558B1 (fr) * 1993-05-24 1995-07-28 Medinov Sa Prothèse de reconstruction de hanche et l'appareil de pose.
US5645600A (en) * 1994-09-12 1997-07-08 Bimman; Lev A. High performance stem for arthroplasty
DE4442205A1 (de) 1994-11-19 1996-05-23 Artos Med Produkte Modulare Hüftgelenkprothese
US6494913B1 (en) * 1998-03-17 2002-12-17 Acumed, Inc. Shoulder prosthesis
CN1273520A (zh) * 1998-05-08 2000-11-15 阿蒂拉·马迪 主轴线假体关节构造
GB2347353B (en) * 1999-05-07 2001-01-24 Corin Medical Ltd A prosthesis
ES2164542B1 (es) * 1999-07-19 2003-05-16 Surgival Co S A Vastago endofemoral para protesis de cadera
US8920509B2 (en) 2000-04-10 2014-12-30 Biomet Manufacturing, Llc Modular radial head prosthesis
US8114163B2 (en) 2000-04-10 2012-02-14 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for adjusting height and angle for a radial head
US8535382B2 (en) 2000-04-10 2013-09-17 Biomet Manufacturing, Llc Modular radial head prostheses
US6913623B1 (en) * 2000-08-15 2005-07-05 Centerpulse Orthopedics, Inc. Two piecefused femoral hip stem
US7247171B2 (en) * 2002-03-11 2007-07-24 Sotereanos Nicholas G Modular hip implants
US7182786B2 (en) 2002-04-25 2007-02-27 Zimmer Technology, Inc. Modular bone implant, tool, and method
WO2004028413A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 Walter Ramseier Femoral component for a hip prosthesis
US7261717B2 (en) * 2003-09-11 2007-08-28 Skeletal Kinetics Llc Methods and devices for delivering orthopedic cements to a target bone site
US6905515B1 (en) * 2003-12-27 2005-06-14 Zimmer Technology, Inc. Junction for a modular implant
US9707024B2 (en) 2004-03-09 2017-07-18 Skeletal Kinetics, Llc Use of vibration in composite fixation
US7547328B2 (en) * 2004-05-26 2009-06-16 Sidebotham Christopher G Canine femoral stem system
US7641698B1 (en) 2004-06-04 2010-01-05 Biomet Manufacturing Corp. Modular hip joint implant
US7179259B1 (en) 2004-06-04 2007-02-20 Biomet Manufacturing Corp. Instrument assembly for lateral implant
GB2419291A (en) * 2004-10-21 2006-04-26 Biomet Uk Ltd A femoral head prosthesis
US8790413B2 (en) * 2005-10-27 2014-07-29 Zimmer, Inc. Orthopaedic implant sleeve and method
US7537618B2 (en) * 2006-11-13 2009-05-26 Howmedica Osteonics Corp. Modular humeral head
US8974540B2 (en) 2006-12-07 2015-03-10 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for attachment in a modular hip replacement or fracture fixation device
WO2008069800A1 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Anatol Podolsky Method and apparatus for total hip replacement
US8579985B2 (en) 2006-12-07 2013-11-12 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for hip replacement
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
JP5448842B2 (ja) 2007-01-10 2014-03-19 バイオメト マニファクチャリング コーポレイション 膝関節プロテーゼシステムおよび埋込み方法
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
ES2553392T3 (es) * 2009-07-10 2015-12-09 Kirk Promotion Ltd. Dispositivo de articulación de cadera
FR2956804B1 (fr) * 2010-03-01 2012-03-16 C2F Implants Gamme d'elements modulaires pour la constitution d'une tige femorale de prothese de hanche
US9427322B1 (en) * 2012-06-27 2016-08-30 Signal Medical Corporation Hip implant
CN107595441A (zh) * 2017-09-04 2018-01-19 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 股骨柄假体

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726297A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Hans Dr Reimer Endoprothese fuer hueft-, knie- oder winkelgelenke
GB2070939B (en) * 1980-03-11 1984-01-11 Howmedica Prosthetic joint
FR2481596A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Rambert Andre Prothese intramedullaire non scellee pour articulations de la hanche
US4488319A (en) * 1981-10-26 1984-12-18 Clemson University Method of two-stage implantation of a joint prosthesis and prosthetic product
GB2137098B (en) * 1983-03-22 1986-06-18 Nat Res Dev Endoprosthetic bone joint devices
EP0172883A1 (de) * 1984-02-09 1986-03-05 JOINT MEDICAL PRODUCTS CORPORATION (a Delaware corporation) Vorrichtung zum befestigen einer prothese an einem bein
EP0170982A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-12 Ivica Jerkovic Gelenkendoprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese
GB8426866D0 (en) * 1984-10-24 1984-11-28 Finsbury Instr Ltd Bone implants
CH664081A5 (de) * 1984-12-13 1988-02-15 Sulzer Ag Hueftgelenkprothese.
DE3507187A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 S + G Implants GmbH, 2400 Lübeck Gelenk-endoprothese
FR2579453B1 (fr) * 1985-03-27 1991-06-28 Epinette Jean Alain Composant femoral de prothese de hanche, non cimente
CH666178A5 (de) * 1985-06-12 1988-07-15 Sulzer Ag Femurkopfprothese.
DE3774799D1 (de) * 1986-08-15 1992-01-09 Boehringer Mannheim Corp., Indianapolis, Ind., Us
US4790852A (en) * 1986-09-15 1988-12-13 Joint Medical Products Corporation Sleeves for affixing artificial joints to bone
FR2606273B1 (fr) * 1986-11-10 1990-12-21 Collomb Jean Prothese d'articulation perfectionnee
DE3731421C2 (de) * 1987-09-18 1997-04-17 Eska Implants Gmbh & Co Femur-Hüftgelenk-Endoprothese
US4851007A (en) * 1988-03-18 1989-07-25 Gray Frank B Femoral component for a hip prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
GB2222776A (en) 1990-03-21
EP0359457A1 (de) 1990-03-21
GB2222776B (en) 1992-12-02
EP0359457B1 (de) 1994-02-09
US5116379A (en) 1992-05-26
IE62925B1 (en) 1995-03-08
IE892938L (en) 1990-03-15
GB8821574D0 (en) 1988-10-12
DE68912994D1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912994T2 (de) Prothese.
EP0791342B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE3689260T2 (de) Femurkopf-prothese.
EP0079441B1 (de) Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
DE68902318T2 (de) Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze.
DE2558446A1 (de) Hueftgelenkprothese
DE2610922A1 (de) Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen
DE3715000A1 (de) Gelenkprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE2611985B2 (de) Hüftkopf-Endoprothese
DE8703491U1 (de) Hüftprothese
DE2319098A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
EP0878176B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
DE4031520A1 (de) Verlaengerbare endoprothese
EP1776068B1 (de) Hüftgelenkprothese mit einem in den oberschenkelknochen einzusetzenden schaft
DE19610741C1 (de) Verriegelungsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE3903438C2 (de) Modulare Hüftgelenk-Endoprothese
DE2517702B2 (de) Femurteil einer Hüftgelenktotalendoprothese
EP1446076B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches hüftgelenk
EP1592369B1 (de) Hüftgelenkprothese mit einem in den oberschenkelknochen ein zusetzenden schaft
DE4336819C1 (de) Femurhüftgelenks-Endoprothese
EP1357864B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches hüftgelenk
DE10130366A1 (de) Zementfreie Hüftgelenksendoprothese als Oberflächenersatz des proximalen Femurs
DE68908051T2 (de) Femorale Hüftgelenksprothese zur Verteilung der Belastung.
DE2555717B2 (de) Trochanterplatte für eine Hüftgelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition