DE19705986A1 - Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs - Google Patents

Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs

Info

Publication number
DE19705986A1
DE19705986A1 DE19705986A DE19705986A DE19705986A1 DE 19705986 A1 DE19705986 A1 DE 19705986A1 DE 19705986 A DE19705986 A DE 19705986A DE 19705986 A DE19705986 A DE 19705986A DE 19705986 A1 DE19705986 A1 DE 19705986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
woven
carpet
woven carpet
producing
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19705986A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Dipl Ing Eibofner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIBOFNER SABINE DIPL ING FH
Original Assignee
EIBOFNER SABINE DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIBOFNER SABINE DIPL ING FH filed Critical EIBOFNER SABINE DIPL ING FH
Priority to DE19705986A priority Critical patent/DE19705986A1/de
Publication of DE19705986A1 publication Critical patent/DE19705986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/10Wire-tapestry looms, e.g. for weaving velvet or Brussels or Wilton carpets, the pile being formed over weftwise wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0073Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0807Coloured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Webteppich der sowohl als Boden- und Wandbelag Verwendung finden kann. Teppiche werden aus Chemiefasern, Wolle, Haargarn, Seide und Baumwolle getuftet, gewebt, gewirkt, geknüpft und genadelt. Weben ist bezogen auf die fabrikmäßig her­ gestellte Teppichfläche als drittstärkste Produktionstechnik nach Tuften und Nadeln vor allem für das obere Marktsegment sehr bedeutend, wobei überwiegend Wolle, aber auch Chemiefasern und darunter insbesondere Polyamid-Filamentgarne und Spinnfasergarne zum Einsatz kommen. Der fabrikmäßig gefertigte Webteppich, der sowohl als Boden- als auch als Wandbelag verwendet werden kann, bietet neben Komfort erhebliche Vorzüge unter anderen auch hinsichtlich Isolierung und begünstigt dadurch den Wärmehaushalt in Gebäuden.
Die heute üblichen Webteppich-Konstruktionen bestehen überwiegend aus mehreren Garnen: Dem Pol- oder Florgarn, den Binde-Kettfäden, den Füll-Kettfäden und den Schußfäden. Für diese Komponenten werden unterschiedliche Materialien verwendet. Als Pol- oder Florgarn werden meist Wolle oder Polyamid oder Mischungen daraus eingesetzt. Die anderen soge­ nannten Hilfsfäden bestehen zumeist aus Jute, Baumwolle, Viskose, Polyamid, Polypropylen­ fäden, Polyesterfäden oder auch aus Mischungen. Rückseitig wird auf die Webkonstruktion eine Appretur oder Latexierung zur Verfestigung der verschiedenen Garnsysteme untereinan­ der und somit zum Erreichen von Dimensionsstabilität aufgetragen.
Die Herstellung von Webteppichböden (im klassischen Sinne mit Flormaterial) erfolgt derzeit so, daß vorab gefärbte Polgarne zusammen mit anderen Hilfsfäden verwebt und anschließend rückseitig latexiert werden.
Es gibt leider wenige Betriebe, die noch gewebten Teppichboden fertigen. Seit in den 50er Jahren die Tufting-Technik Einzug hielt, konnten sich Teppich-Webereien aufgrund des Preisdrucks nicht mehr halten da Weben sehr viel teurer als Tuften ist. Webmaschinen arbei­ ten ca. 12 bis 13 mal langsamer als Tuftinganlagen, was sich ganz außerordentlich auf den Warenpreis auswirkt.
Mit entsprechend ausgestatteten Webmaschinen, zum Beispiel mit Jacquardeinrichtung (vgl. Das moderne Teppich-Lexikon von Kurt Reichelt, RS Textil-Verlags-Kolleg GmbH, Duden­ hofen, 2. erweiterte Auflage 1989, Seite 66) können andererseits jedoch wesentlich komple­ xere Musterungen als beim Tufting erzielt werden. Beim Weben - insbesondere bei der Her­ stellung von Jacquardgemusterten Qualitäten - werden müssen bei beispielsweise dreifarbi­ ger Musterung auch drei mal so viele Polgarne als beim Tuften eingebracht werden, sie müs­ sen auf das Gatter aufgesteckt und während des Webens kontrolliert werden; zusätzlich kommen die Hilfs- oder Konstruktionsfäden noch dazu. Es entsteht ein aufwendiges, schwe­ res Fadensystem, das nicht mit Kleidungsstoffen o. ä. verglichen werden kann.
Es ist bekannt und seit ca. 25-30 Jahren industriell üblich, Tufting- Teppichböden zunächst aus Rohweißgarnen herzustellen, um sie als Halbfertigprodukt je nach gewünschter Farbe beziehungsweise Farbkombination einzufarben.
Bei getufteten Teppichböden werden Polgarne in ein an sich schon dimensionsstabiles Trä­ germaterial eingenäht. Diese sogenannte Tufting-Rohware ist relativ weich und flexibel. Sie kann deshalb leicht in einem oder auch durch ein Farbbad geführt werden. Erst nach der Fär­ bung wird durch rückseitige Kaschierung einer oder zweier Latexschichten und einer Auflage (z. B. Doppelgewebe, Vliese. . .) das eingenähte Polgarn verfestigt. Hierdurch wird die ge­ wünschte und erforderliche Dimensionsstabilität, Festigkeit und Steifheit des Tufting- Tep­ pichbodens erreicht.
Zur o.g. sowieso schon langsamen Arbeitsweise der Webmaschinen addieren sich noch die hohen Rüstkosten, weil jedesmal, wenn eine andere Farbe oder Farbstellung gewebt werden soll, die Webmaschine umgerüstet werden muß, um andere Garne mit anderen Farben anzu­ bringen. Die Webmaschine kann in dieser Zeit nicht produzieren. Hierdurch wird der Nutzef­ fekt schlechter und der Webpreis steigt noch weiter an.
Die Weberei schafft heute sehr hochwertige Produkte, die vor allem flocke- oder strangge­ färbte Wolle als Polmaterial aufweisen; als Konstruktionsfäden werden meist Jute- und Baumwollgarne verwendet. Einige Betriebe, die Polyamid verweben, färben es in der Flocke, die anschließend zum Garn ausgesponnen und dann verwoben wird.
Die Umsetzung des Stückfarbe-Tufting-Systems auf Webteppiche liegt nach Beschreibung dieses Zusammenhangs vielleicht nah. Aber trotzdem wurde es bisher als nicht möglich ange­ sehen, eine Webware - vor allem wenn sie eine Breite von vier oder sogar fünf Metern auf­ weist - im Stück zu färben.
Neben den schon weiter oben beschriebenen gibt es noch weitere Gründe, die das Stückfärbe- Tufting-Verfahren für Webteppiche ungeeignet erscheinen lassen: Die Webindustrie produ­ ziert hauptsächlich sehr klassisch dessinierte, meist aus Wolle vielfarbig gemusterte Teppiche. Die Stückfärbung kann nur zwei Farben schaffen; diese zwar in verschiedenen Nuancen, aber eben nicht mehr. Das bei weitem viel größere Hindernis ist, daß die gewebte Teppichware zum ersten sehr steif und fest und zum zweiten in sich instabil ist. Dies bedeutet, daß die me­ chanische Belastung des Färbens der reinen Garnkonstruktion, die eine Webware ja im Ge­ gensatz zur Tuftingware ist, dazu führen würde, daß die Ware sich in sich verschiebt, sich sowohl in Längs- als auch in Querrichtung stark verzieht und dadurch unbrauchbar wird.
Trend und Tendenz des Marktes zeigen heute deutlich in eine Richtung, die zwar weniger viel farbigen Teppich sucht, nachdem Farbe und Design in der 80er Jahren "on the top" war, sich aber vielmehr zu Oberflächenstrukturen und Mustern zuwendet, die im einzelnen weni­ ger farbig-bunt, dafür aber wesentlich individueller in ihrer Gestaltung sind. Durch Webtech­ nik können solche Oberflächen und Muster gestaltet werden, die in Zukunft von Bedeutung sein können. Gerade in einem Teppichbodenmarkt wie Deutschland bzw. Europa werden im Gegensatz zum US-amerikanischen Markt aufgrund der heutigen hohen Individualität in der Inneneinrichtung immer größere Angebots(farb)paletten aber gleichzeitig kleinere Men­ geneinheiten gebraucht.
Der beanspruchten Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß es bisher technisch nicht mög­ lich war, bei der Herstellung von Webteppich so zu verfahren wie beim Tufting. Daher wur­ den Webteppiche - insbesondere Konstruktionen nach der Ruten- oder Wilton-Technik - bisher als ungeeignet zum Stückfärben angesehen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Webteppich zu schaffen, dessen Konstruktion und Fertigungsverfahren darauf angelegt ist, sich wirtschaftlich günstig und in kleinen Mengen flexibel farbig herstellen zu lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Webteppich und/oder ein Verfahren zur Herstellung ei­ nes Webteppichs vorgeschlagen, der auf den ersten Blick zwar einen bekannten Produktauf­ bau aufweist, aber vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet ist, daß er zunächst überwie­ gend aus Rohweiß-Garnen, aber mit Ausbildung einer speziellen Warenkante, die später ge­ nauer beschrieben wird, gewebt wird und danach als Halbfertig- oder sogenannte Rohware es zuläßt, sich stark spannen zu lassen und in diesem Zustand durch einen kontinuierlichen, gleichzeitig über die gesamte Warenbreite stattfindenden, Auftrag der Färbelösung eingefärbt und schließlich rückseitig latexiert zu werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und mit der Erfindung erzielbare weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. In den Unteransprüchen werden solche vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung beansprucht.
Entgegen der herrschenden Meinung und gegen Kritik von Fachleuten sowohl von Konstruk­ tions- und Chemie- Seite hat sich in den der gedanklichen Erfindung folgenden Produktions­ versuchen bestätigt, daß die Herstellung von Webteppich aus Rohweißgarnen möglich ist und sich dieser Verband ausgesprochen sicher farben läßt, wenn das eingesetzte Material, die Konstruktion und das durchgeführte Verfahren hinsichtlich der erforderlichen Eigenarten und Eigenschaften der Ware ausgewählt wird und wiederum die Warenkonstruktion so ausgebil­ det wird, daß vorhandene Produktionsanlagen die Ware sicher verarbeiten können. Vielmehr haben der Erfindung gemäß hergestellte Webteppiche sogar produktspezifische Vorteile in der Weise, daß sich eine Verdichtung der Ware einstellt und sich damit auch die späteren Strapazier-, Trage- und Reinigungseigenschaften des Produkts verbessern.
In diesem Zusammenhang sei das Gebrauchsmuster 74 36 681 der Firma Girmes/Grefrath erwähnt, das die Herstellung eines speziellen Bekleidungs-Florstoffs beschreibt, der nach rohweißem Weben eingefärbt wird. Es wird auf verschiedene Färbemöglichkeiten hingewie­ sen, darunter auch auf die Möglichkeit des kontinuierlichen Färbens.
Eine Anregung, mit gewebtem Teppichboden ähnlich zu verfahren, ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Dies macht deutlich, wie entfernt das Stückfärben von Webteppichen sogar für Unternehmen steht, die sowohl Webstoffe als auch Webteppiche herstellen und alle Produktionsmöglichkeiten selbst haben.
Als Polmaterial für den erfindungsgemäßen Webteppich wird Polyamid in einer oder mehre­ ren Affinitäten vorgeschlagen, und zwar überwiegend aus aus Polyamid hergestellten Spinn­ fasern, die sekundär versponnen werden oder aus Polyamiden, die im Ein- oder Mehrstufen­ prozeß zu einem endlosen Garn extrudiert, gestreckt, texturiert worden sind (BCF-Garne = bulk continuos filament) und/oder nochmals fixiert worden sind.
Aus einer oder mehreren dieser Rohweiß-Garntypen wird mit Hilfe von anderen synthetischen Grund- und Hilfsfäden eine speziell konstruierte Rohweiß-Teppich-Webware vorzugsweise nach der Wilton-Technik, auf sogenannten Rutenwebstühlen, hergestellt.
Die Erfindung sieht hier wichtige Details bei der Warenkonstruktion vor:
  • a.) Eine feste, eingelegte, sehr breite Webkante, die das Einnadeln der Führungsbänder der Kontinuefärbung möglich macht und die Ware so gleichmäßig und kontrolliert durch Färbung und Trocknung geführt werden kann.
  • b.) Eine Polfadenkonstruktion z. B. nach der bekannten Wilton-Webtechnik, die im Idealfall an jedem Punkt der Webrohware färbbare Fäden jedes eingesetzten Farbstofftyps bereithält. Die aufgegossene Farbstofflösung kann so - dessinunabhängig - gebunden werden.
Wenn aber diese Rohware nach dem Weben ganz in "reinweiß" vorliegen würde, hätte das Muster während der Web-Produktion nicht auf Fehler kontrolliert werden können, was zur leidigen Folge gehabt hätte, daß die Fehler erst nach dem Färben erkannt worden wären. We­ sentlich zur Durchführbarkeit der Erfindung hat daher auch die Idee beigetragen, bei ge­ wünschter Zweifarbigkeit des Endprodukts Webware eine Garntype signieren zu lassen. Dies bedeutet, daß nach der Rohweiß-Garnproduktion das Garn, welches als Effektfaden meist nur den geringeren Anteil hat, mit einem Farbstoff versehen wird, der sich später leicht herauswaschen läßt. So kann das Musterbild an der Webmaschine sichtbar und damit auf sei­ ne Richtigkeit kontrollierbar gemacht werden. Eventuell auftretende Webfehler können sofort erkannt und beseitigt werden.
Aber auch eine anders konzipierte Sichtbarmachung der unterschiedlichen Garne kann zur Ausführung kommen, wie z. B. die Signierung der Spinnmasse oder die spätere Überfärbung schon leicht vorgefärbter Garne.
Durch die Ausbildung der besonders festen, breiten Warenkante an beiden Längsseiten der Rohweiß-Webware wird die Einnadelung an den Nadel-Bändern der Kontinuefärbe- und La­ texierungsanlage ermöglicht. Besonders geeignet ist eine eingelegte Kante aus den ohnehin vorhandenen synthetischen Grund- und Hilfsfäden, jedoch ohne eingewobenes Polmaterial, die die Seiten der Rohweiß-Ware begrenzt. Ebenso kann eine Dreherkante oder ein weiteres vergleichbares Websystem die breite, feste Kante ausbilden. So kann die Ware - auch in gro­ ßer Breite - mit definierter starker Spannung, die jedoch keinen Punkt zuviel belastet und gleichzeitig das gewebte Fädensystem spannt, sicher durch beide Produktionsprozesse geführt werden. Vor allem die heißen Temperaturen der Färbe-Fixierung werden gut vertragen und nach der Färbefixierung ist die Ware sogar verschiebefester als vorher.
Die Färbung der hergestellten Rohweiß-Webware wird auf einer sogenannte Kontinueanlage (vgl. Das moderne Teppichboden-Lexikon, aaO., S. 73) durchgeführt. Bisher werden solche Anlagen nur für das schnelle und einheitliche Färben sehr großer Chargen Tuftingware ver­ wendet. Die Vorteile dieser Art zu Färben sind, daß die Führung der Ware durch die Anlage gleichmäßig ist und die Ware immer unter Spannung bleibt und deshalb sich nicht verwirft oder unkontrolliert gefaltet, gestaucht oder unkontrollierten Belastungen (wie ungleichem Spannen und Ziehen) unterworfen ist. Die gespannte, rohweiße Warenoberfläche wird quasi unter einem Farbstofflösungs-"Wasserfall" durchgezogen (oder durch ein Färbebad geführt) und danach fixiert, ausgewaschen und getrocknet.
Nach der Färbung wird die gefärbte Rohware mit einem hochwertigen, geeigneten Webwa­ ren-Latex rückseitig latexiert, wie es üblicherweise bei Webteppichen gemacht wird. Aller­ dings muß bei einer vollsynthetischen Konstruktion besonderes Augenmerk auf die Latexie­ rung verwandt werden. Sie muß in Auftragsmenge, Latex-Gehalt, Viskosität, mechanischer Aufbringung genau auf die synthetische Fadenkonstruktion abgestimmt werden. Die Latexie­ rung ist so einzustellen, daß die Ware zwar fest ist und die Polfäden verfestigt, aber sich beim späteren Verlegen doch noch verspannen läßt (s. auch später in Beispiel 2 beschrieben, "glatte" Fäden in der Unter- und auch evtl. Oberkonstruktion).
Technische Produktverbesserungen und wirtschaftliche Aspekte der Erfindung gegenüber konventioneller Produktion nach dem Stand der Technik:
Die Erfindung ermöglicht - durch die Bevorzugung der Wilton- bzw. Ruten-Webtechnik- viel­ fältigste Möglichkeiten der Oberflächengestaltung wie Velour, Schlinge oder Kombinationen aus beiden, die beim Tufting nicht möglich sind. Kombiniert mit der durch die Erfindung möglichen flexiblen Farbgebung resultieren daraus umfassendste Muster- Gestaltungs- und Konzeptionsmöglichkeiten.
Es können sogar stark geometrische Muster in vier oder fünf Metern Breite hergestellt wer­ den. Auch daüberhinausgehende Maße sind denkbar.
Durch die Färbung erst nach der Garneinwebung findet wegen des Kontakts des Polgarns mit Wasser und Hitze ein gewünschter Garnschrumpf statt, der das Polgarn relaxieren, schrump­ fen und dadurch bauschen läßt und so für eine zusätzliche Verfestigung sorgt. Der Pol über der Einwebung wird gleichmäßig dichter und kompakter.
Ein erst gefärbtes und dann verwebtes vergleichbares Polyamid-Material (z. B. Solution-Dye- Garn) kann diesen Vorteil so nicht aufweisen. So ist auch die Produktion von besonders niedrigen und festen Teppichböden möglich, ohne daß nur in Längsrichtung dichter gewebt wird. Bei der Schlingenteppichproduktion auf vier Meter Breite in der Wilton-Rutenwebtech­ nik können bei älteren Webmaschinen oft nur höhere Metallruten eingetragen werden. Die Folge ist ein Pol, der höher als 4 mm ist. Aber durch den bei der Färbung stattfindenden Schrumpf findet eine zusätzliche Verdichtung statt, daß schließlich doch ein niedrigerer Pol - nach der Färbung ca. 2,5 bis 3 mm - resultiert und auch hier kompakte, niedrige und feste Ware erzielt werden kann.
Hinzu kommt eine erhöhte Produktionssicherheit, da ein Fehler während des Webens mit gefärbtem Garn leicht dazu führen kann, daß ein gefärbtes Garn derselben Charge nicht mehr zur Verfügung steht, somit die gesamte Produktion oder Teile davon ,"verlorengehen". Glei­ ches gilt auch, wenn die Garnmenge aus irgendwelchen Gründen nicht ausreicht. Hier gehen Zeiten für die Neubeschaffung unwiederbringlich verloren. Dagegen ist die aufgrund der Er­ findung mögliche Stückfärbung unproblematisch, da eine Korrektur eines möglichen Fehlers leicht und mit geringem Aufwand, vor allem wegen dem Vorrat an Rohware auch kurzfristig, erfolgen kann.
Durch die Herstellung einer Rohweiß-Webware ist es nicht mehr nötig, daß bei jeder neuen Farbe eines gleich aufgebauten Dessins eine ganz neue Webung begonnen werden muß.
So ist es nun möglich, unabhängig von farbspezifisch vorliegenden Aufträgen Rohware eines oder mehrerer definierter Dessins herzustellen und solange zu lagern, bis ein entsprechender Auftrag des jeweiligen Dessins vorliegt. Dann kann die gewünschte Menge in der bestellten Farbstellung eingefärbt und latexiert werden und steht somit kurzfristig - ähnlich wie Tuft­ ware - zur Auslieferung bereit.
Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit. Liegt die Webrohware durch entsprechende Vordisposition vor, kann - bei Auftragsproduktion wie auch bei Sonder­ farbwünschen - sehr kurzfristig geliefert werden. Die Webware kann somit gegenüber den oft sehr schnellen Lieferzeiten von Tuftingware und Nadelfilz konkurrenzfähig gemacht werden.
Auch werden die Kosten der Produktion deutlich geringer. Die Rohweiß-Produktion eines (oder mehrerer Muster) kann nun in Ideal-Konfiguration stattfinden. Das meint, daß eine ideale beziehungsweise größtmögliche Menge mit einer Garnaufsteckung zum Beispiel in einem Dessin produziert wird. Die Folge ist maximale Kostengünstigkeit im Webprozeß, denn hier sind durch hohe Rüstzeiten an der Maschine und oft langwierigen Mustereinstell­ zeiten hohe Kosten verursacht. Durch die optimierte Produktion wird die Webmaschine selbst besser ausgelastet und steht seltener.
Die Erfindung ergibt schätzungsweise einen Kostenvorteil von ca. 20 bis 30% im Vergleich zum konventionellen Verfahren, wenn Farbchargen von 400 bis 800 m2 zugrunde gelegt wer­ den. Oft besteht sicher auch die Möglichkeit, mit einer Verbesserung der Gatterkonstruktion (Aufnahme größerer Spulen) eine noch bessere Effektivität zu erzielen.
Schließlich dient die Erfindung auch dem Umweltschutz, da hierdurch weniger Abfall bei schon veredeltem, also gefärbtem, Garn anfallt. Die Sicherstellung jeder Affinität an jeder Stelle, an jedem Punkt der Webware läßt auch bei der Färbung keinen Farbstoff ungebunden abfließen, was Abwasserprobleme gäbe.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der nun möglichen Umsetzung des Verfahrens auf Wollqualitäten, die hauptsächlich auf Webmaschinen und mit Konstruktionsfäden aus Natur­ fasern wie Jute, Baumwolle usw. hergestellt werden.
Wird Wolle nun aber mit synthetischen Konstruktions- und Hilfsfäden gewebt, ist eine Rohweiß-Woll-Produktion und ein späteres Färben denkbar. Dem Einwand, daß Wolle in der Färbung filzt, kann mit der Färbung auf der Kontinueanlage entgegnet werden. Hier findet im Vergleich zur üblichen Kufefärbung eine wesentlich geringere und unschädliche mechanische Beanspruchung statt.
Wolle läßt sich mit derselben Farbstoffklasse anfärben wie die Polyamid-Sauer-Affinitäts- Type. Wolle läßt sich im ungefärbten Rohzustand auch chemisch so behandeln, daß es mög­ lich ist, in einem Farbbad helle und dunkle Nuancen derselben Farbe zu erreichen. So kann ein Teppichboden aus 100% Wolle in zwei Farbtönen hergestellt werden. Besonders hervorzuheben ist darüber hinaus, daß es möglich ist, mit der Wolle eine Konträr­ färbung zu erhalten, wenn im Fond Wolle eingesetzt wird und als Effekt Polyamid-Basisch- Affinitäts-Type als passende Spinngarnkonstruktion.
Neben Polyamid und Wolle sind natürlich auch weitere Fasern und Filamente denkbar, wie Baumwolle, Seide und alle anderen Fasern, die auch sonst mittels chemischer Anlagerung von Farbstoffen definiert zu färben sind.
Beispiel 1 - Musterungstechnik
Am Beispiel der Möglichkeiten einer Wilton-Webmaschine mit Jacquardeinrichtung wird nachfolgend die Anwendung der Erfindung für eine hier 2-farbige Ware erklärt:
Garneinzug an der Webmaschine
Um 2-chorige Muster in 2-Farbigkeit herzustellen, werden in jeden Einzug der Webmaschine sowohl Rohweiß-Garn(e) A (für spätere Farbe A - Fond-saure Affinität) als auch Rohweiß- Garn(e) B (für spätere Farbe B - basische Affinität) gebracht.
Weben/Produktion
Nun wird ein gewünschtes Muster gewebt. Die Webmaschine arbeitet so, daß - je nach Mu­ stervorgabe für jeden definierten Punkt der Ware - immer die Rohweiß-Garnnoppe A oder B einzugsweise an die Oberseite der Ware gebracht wird.
Theoretisch kann nun kurzfristig mit dem vorhandenen Einzug, d. h. mit der gleichen Garnaufsteckung auch ein anderes Musterbild eingestellt werden.
Verschiedene Garnmöglichkeiten
Neben Polyamid mit all' seinen in der Tufttechnik bekannten Affinitäten und dort angewen­ deten Spezialitäten wie der Einsatz von sogenannten Spacegarnen oder von Solution-Dye- Garnen, auch als Effektgarne, können verschieden denkbarste Garnkonstruktionen, angefan­ gen von Saxonygarnen aus BCF, Spinngarne jeder denkbaren Konstruktion bis hin zu offenen Intermingled-Garnen, eingesetzt werden.
Nachdem die komplexe Wilton-Rutenstuhl-Technik die Rohweiß-Färbe-Verfahrensdurch­ führung erlaubt, ist es genauso möglich das das Verfahren auf die Axminster-Webtechnik, die Doppelteppich-Webtechnik oder auch maschentechnisch hergestellte relativ steif und starre Teppiche zu übertragen. Hierzu gehören auch alle Varianten geraschelter Teppichböden, dar­ unter insbesondere die Doppeltechnik und das neue Schlingenteppichboden-Wirkverfahren der Malimo Maschinenfabrik (hier werden nicht gebrauchte Polfaden in der Ober- bzw. Sichtschlinge geführt).
Voraussetzung ist, daß auch hier die nötigen Paramenter und Materialien eingesetzt sind.
Beispiel 2: Geeigneter Konstruktionsaufbau und Verfahrensdurchführung
Es wird eine Wilton-Webkonstruktion nach folgender - bekannter - Bindungskonstruktion hergestellt. Besonderes Augenmerk muß auf eine breite, feste und möglichst eingelegte Web­ kante gerichtet werden.
wobei
Flor-/Polgarn: DU PONT PA 6.6 ANTRON 1350 dtex × 2,200 T/m,
(2 Garne pro Einzug)
Fondgarn: regular-Affinität (Garn A)
Effektgarn: basic-Affinität (Garn B)
ca. 900g/m2
Bindekette: Polyester/Viskose-Garn (70%/30%), Nm 8/3; ca. 125 g/m2
Füllkette: Fibrilliertes Polypropylen-Garn, 2500 denier Nm 3,6/1; ca. 350 g/m2
Schuß: Fibrilliertes Polypropylen-Garn, thermofixiert, 2500 denier; ca. 115 g/m2
Teilung: 30er Riet, d. h. 30 Einzüge pro 10 cm
Schüsse: 68 Schüsse pro 10 cm, d. h. 34 Polschlingenreihen pro 10 cm
Einzug: Zwei Florgarne pro Einzug.
Die Kantenausführung erfolgte so: ca. 4 bis 5 cm breit, nur gebildet aus den vorhandenen Konstruktions- und Hilfsfäden, ohne Polmaterial, eingelegt.
Es ist egal, ob die Velour- oder Schlingenvariante zum Einsatz kommt. Hier wird anhand der schwieriger zu webenden Schlingentechnik das Prinzip erklärt. Weitere Varianten, wie zum Beispiel durchgewebte bzw. halbdurchgewebte Varianten sind genauso wie flachgewebte Wilton-Konstruktionen möglich. Ist eine Musterung gewünscht, kann, je nach Farbanzahl und Musterwunsch, sowohl eine Schafteinrichtung oder eine Jacquardmaschine zur Produkti­ on verwendet werden. Auch können ein bis drei Garne pro Einzug eingesetzt werden.
Latexierung
Latex: Synthomer VL 10505 und Syn­ thomer VL 10429
Auftragswalze: gegenlaufend
Auftragsmenge: ca. 330 Ts/m2
= 330 g/m2
Erreichte, kennzeichnende Prüfwerte der neuen Webteppichkonstruktion
Stuhlbeintest (DIN 54 324): Note 3,5
Stuhlrollentest (DIN 52 316): Note 2,8*
Einstufung Strapazierwert (DIN 66 095 T2): extrem
Einstufung Komfortwert (DIN 66 095 T2): gut
Estameter-Aufladungs-Test: 0,55 kV
(Soll < 2 kV)
Radiant-Panel-Test: ∅ = 0,78 W/cm2
(DIN 4102/14 Soll <0,45 W/cm2
): B1
Durchgangswiderstand (DIN 66 095): 2,2 × 108
Ω
Oberflächenwiderstand (DIN 66 095): 3 × 109
Ω
* z. Vgl. Eine konventionell hergestellte, vergleichbare Ware erhielt nur die Note 2,4!

Claims (14)

1. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er aus einem Polmaterial und weiteren Konstruktionsfäden besteht, die Webkonstruktion eine Schlingen- und/oder Veloursoberfläche aufweist und speziell aus­ gebildete Kanten in Längsrichtung besitzt und - unabhängig von der späteren Farbgebung - zunächst nur dessinspezifisch überwiegend aus rohweißen Polgarnen gewebt und dann in gespanntem Zustand mittels einer gleichzeitig über die gesamte Warenbreite aufgebrach­ ten Farbflotte kontinuierlich, d. h. in Längsrichtung, eingefärbt wird.
2. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß nach Webung und Färbung eine rückseitige Latexierung aufge­ bracht wird.
3. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er vor­ zugsweise durch die Ruten-oder Wilton-Webtechnik hergestellt wird.
4. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Breite von bis zu vier oder fünf Metern oder mehr aufweisen kann.
5. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Konstruktionsfäden überwiegend synthetische Garne eingesetzt sind.
6. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohweiß-Polgarne hauptsächlich Polyamid-Garne aller Art und Typen in Frage kommen, also neben reinweißen auch solche Polyamidgarne, die durch Vorbehandlung schon farbig sind.
7. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Polmaterial vorzugsweise Polyamidtypen verschiedener Affinitäten zur Erzielung einer späteren Mehrfarbigkeit in Frage kommen.
8. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben Polyamidmaterial auch andere färbbare textilen Materialien als Flormaterial eingesetzt werden, wie auch verschiedene Materialmischungen.
9. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Weben eine feste, besonders breite, möglichst eingelegte Kante ohne eingewobenes Polmaterial, die Seiten der Rohweiß-Ware begrenzt, oder eine Dreherkante oder ein ver­ gleichbares Websystem die feste Kante ausbildet.
10. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Webung eine ausreichende Verschiebefestigkeit der Kett- und Schußgarne ge­ währt.
11. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an je­ der Stelle der Warenoberseite alle notwendigen Affinitäten zur Farbstoffaufnahme bereit­ stehen.
12. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Färbung definiert garnspezifisch geschieht.
13. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbeverfahren die Webrohware nicht staucht oder knittert, sondern in straffem Zustand führt.
14. Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Wand- oder Bodenbelag verwendet wird.
DE19705986A 1997-02-17 1997-02-17 Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs Withdrawn DE19705986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705986A DE19705986A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705986A DE19705986A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705986A1 true DE19705986A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705986A Withdrawn DE19705986A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705986A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2807297A4 (de) * 2012-01-24 2015-12-09 Nike Innovate Cv Weben mit reaktiven materialien
US9533855B2 (en) 2012-01-24 2017-01-03 Nike, Inc. Intermittent weaving splicer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1874496U (de) * 1963-02-18 1963-06-20 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Teppich, laeufer, auslegeware od. dgl. gemusterte, insbesondere farblich gemusterte rutengewebebahn.
DE1991495U (de) * 1968-08-08 Gebrüder Schoeller Anker-Teppichfabrik, 5160 Düren Jacquard-Ruten-Teppich
DE1278367B (de) * 1956-08-20 1968-09-19 Union Carbide Corp Florgewebe, wie Teppich od. dgl., bei welchem die Florfaeden ueberwiegend aus vollsynthetischen, Polyacrylnitril enthaltenden Einzelfaeden bestehen
DE1535784B1 (de) * 1965-06-02 1970-11-05 Librex Anstalt Soc Langflorteppichgewebe,das auf einem Rutenwebstuhl oder einem Wilton-Webstuhl hergestellt ist und bei dem die Florkettfaeden auf der Rueckseite sichtbar sind
DE3935463A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Vorwerk Co Interholding Verfahren und vorrichtung zur herstellung textiler bodenbelaege
US5389421A (en) * 1992-12-23 1995-02-14 Pearlman; Philip Fringed wilton-type carpet and method of making the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991495U (de) * 1968-08-08 Gebrüder Schoeller Anker-Teppichfabrik, 5160 Düren Jacquard-Ruten-Teppich
DE1278367B (de) * 1956-08-20 1968-09-19 Union Carbide Corp Florgewebe, wie Teppich od. dgl., bei welchem die Florfaeden ueberwiegend aus vollsynthetischen, Polyacrylnitril enthaltenden Einzelfaeden bestehen
DE1874496U (de) * 1963-02-18 1963-06-20 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Teppich, laeufer, auslegeware od. dgl. gemusterte, insbesondere farblich gemusterte rutengewebebahn.
DE1535784B1 (de) * 1965-06-02 1970-11-05 Librex Anstalt Soc Langflorteppichgewebe,das auf einem Rutenwebstuhl oder einem Wilton-Webstuhl hergestellt ist und bei dem die Florkettfaeden auf der Rueckseite sichtbar sind
DE3935463A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Vorwerk Co Interholding Verfahren und vorrichtung zur herstellung textiler bodenbelaege
US5389421A (en) * 1992-12-23 1995-02-14 Pearlman; Philip Fringed wilton-type carpet and method of making the same

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOEVEL,B.ten: Millitron-Verfahren für den Teppichdruck. In: chemiefasern/textil-Industrie, Okt. 1974, S.856 *
LOEPER,Reinhold: Gewebte Bodenbeläge. In: chemiefasern/textilindustrie, Nov. 1972, S.985-987 *
PETER,M.: Grundlagen der Textilveredlung, Deutscher Fachverlag, Frankfurt, 12. Aufl., 1985, S.144,369-376 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Verlag Chemie GmbH, Weinheim, 4. Aufl., Bd. 12, 1976, S.23-40 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2807297A4 (de) * 2012-01-24 2015-12-09 Nike Innovate Cv Weben mit reaktiven materialien
US9416467B2 (en) 2012-01-24 2016-08-16 Nike, Inc. Three-dimensional weaving system
US9533855B2 (en) 2012-01-24 2017-01-03 Nike, Inc. Intermittent weaving splicer
US10626526B2 (en) 2012-01-24 2020-04-21 Nike, Inc. Intermittent weaving splicer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838910B1 (de) Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung
DE2057152A1 (de) Büscheliger Teppichstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006045616B3 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE19530928C2 (de) Aus Wirkware bestehendes Verbundteil
EP1434902B1 (de) Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
EP0336507B2 (de) Verfahren zum Verdichten von textilen Flächengebilden, Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren und dessen Anwendung
DE2930673A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlingengeweben fuer handtuecher
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE19705986A1 (de) Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs
DE3149137C2 (de)
DE2452572A1 (de) Textiles flaechengebilde in form von naehwirkstoff oder kettenwirkware und verfahren zu seiner herstellung
DE3126051A1 (de) Mehrkomponenten-garn fuer mehrfarbige veloure und verfahren zu seiner herstellung
EP0325153B1 (de) Gemustertes, textiles Flächengebilde aus Polyesterfäden
DE2035669B2 (de) Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT362042B (de) Flaechige strickware und verfahren zu deren herstellung
EP1045055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen
DE29702739U1 (de) Webteppich
EP0767261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischussbindung und Vorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung der Polfäden
DE1435121A1 (de) Textilie fuer Bekleidungs- und Dekorationszwecke
DE7436681U (de) Florstoffbahn
DE2451806A1 (de) Verfahren zum erzeugen von farblichen musterungseffekten auf florstoffen und danach hergestellter florstoff
DE7314255U (de) Moebelbezugsstoffbahn
DE306421C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee