DE19701177C2 - Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen

Info

Publication number
DE19701177C2
DE19701177C2 DE1997101177 DE19701177A DE19701177C2 DE 19701177 C2 DE19701177 C2 DE 19701177C2 DE 1997101177 DE1997101177 DE 1997101177 DE 19701177 A DE19701177 A DE 19701177A DE 19701177 C2 DE19701177 C2 DE 19701177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cholesterol
lipoprotein
differentiation
serum albumin
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997101177
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701177A1 (de
Inventor
Matthias Nauck
Heinrich Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Heinrich Wieland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wieland filed Critical Heinrich Wieland
Priority to DE1997101177 priority Critical patent/DE19701177C2/de
Publication of DE19701177A1 publication Critical patent/DE19701177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701177C2 publication Critical patent/DE19701177C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/775Apolipopeptides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/92Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving lipids, e.g. cholesterol, lipoproteins, or their receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung und Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen, bei dem einzelne Lipoproteinfraktionen differenziert werden, indem Lipoproteinfraktionen selektiv mit zugesetzten Reagenzien in Wechselwirkung treten.
Ein solches gattungsgemäßes Verfahren ist besonders bedeutsam zur Diagnose von koronaren Herzkrankheiten. Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland und den westlichen Industrienationen. Ein bedeutender Risikofaktor, der streng mit dem Auftreten der KHK assoziiert ist, ist die Cholesterinkonzentration im Serum. Darüberhinaus konnte in einer Reihe von epidemiologischen und klinischen Studien herausgearbeitet werden, daß die Analyse der Lipoproteinfraktionen eine bessere Möglichkeit bietet, Personen zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko haben, an der KHK zu erkranken.
Die Fette werden unterteilt in verestertes Cholesterin, nicht verestertes Cholesterin, Triglyzeride und Phospholipide. Sie sind im Blut Bestandteil der Lipoproteine. Die Lipoproteine werden in vier Hauptklassen eingeteilt: Chylomikronen, VLDL (engl.: very low density lipoproteins), LDL (engl.: low density lipoproteins) und HDL (engl.: high density lipoproteins). Die Namensgebung der Lipoproteine beruht auf der unterschiedlichen Dichte, die zur Auftrennung bei der Ultrazentrifugation genutzt wird.
Die Lipoproteine unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, der Herkunft, dem Abbau und ihrer spezifischen Funktion.
Die Bedeutung der einzelenen Lipoproteinfraktionen für die Entstehung der KHK hat sich in sogenannten Konsensus-Konferenzen niedergeschlagen, die sowohl von der Europäischen Atherosklerosegesellschaft als auch in den USA erarbeitet wurden. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Empfehlungen sind gering. LDL-Cholesterinkonzentrationen über 155 mg/dl (160 mg/dl) werden als gefährlich bezüglich der KHK eingestuft. Ebenfalls gelten HDL-Chol.-Werte unter 35 mg/dl als weiterer Risikofaktor für die KHK. Andererseits sind HDL-Chol.-Spiegel über 65 bzw. 60 mg/dl ein negativer Risikofaktor, der also vor dem Auftreten der KHK schützt. In den Konsensus-Konferenzen werden auch Zielwerte für die atherogenen Lipoproteine LDL angegeben: Patienten mit dem Vorliegen einer KHK sollten LDL-Chol.-Werte unter 135 bzw. 130 mg/dl anstreben.
Es ist davon auszugehen, daß diese Werte in Zukunft noch weiter nach unten korrigiert werden, da Studien der jüngsten Zeit gezeigt haben, daß selbst die Cholesterinsenkung bei Patienten mit KHK und relativ normalen Cholesterinspiegeln mit einer geringeren Sterblichkeit an der KHK und der Gesamtmortalität verbunden ist. Aufgrund der Richtlinien der Konsensus-Konferenzen erscheint die exakte Bestimmung der Lipoproteinkonzentrationen außerordentlich wichtig, um Patienten als Risikopatienten zu identifzieren und eine zuverlässige Therapiekontrolle durchführen zu könnnen.
Heutzutage erfolgt die routinemäßige quantitative Cholesterinbestimmung am häufigsten mit der enzymatischen CHOD- PAP Methode (Allain C. C. et al. in Clin. Chem. 20, 470-475, 1974). Dieser Test kann an unfraktioniertem Vollserum durchgeführt werden. Um aber eine bessere diagnostische Aussage zu ermöglichen, sollten die einzelnen Lipoproteinfraktionen mit ihren jeweiligen Cholesteringehalten quantitativ in Beziehung gesetzt werden.
Die Auftrennung der Lipoproteine kann mit unterschiedlichen Verfahren erfolgen.
Als Referenzmethode gilt die Auftrennung der Lipoproteine mittels der Technik der Ultrazentrifugation (Havel RJ, Eder HA, Bragdon JH in J. Clin. Invest. 34, 1345-1353, 1955). Hierbei wird das Serum bzw. Plasma nacheinander auf bestimmte Dichten eingestellt und anschließend zentrifugiert. Dabei flotieren die leichteren Lipoproteine nach oben, währenddessen der Rest sedimentiert. Durch aufeinanderfolgende Ultrazentrifugationsschritte bei unterschiedlichen Dichten können so die Lipoproteine voneinander aufgetrennt werden. Dieses Verfahren ist sehr personal- und zeitintensiv und kann daher nur in Speziallaboratorien durchgeführt werden.
Ein grundsätzlich anderes Verfahren besteht darin, die Lipoproteine elektrophoretisch aufzutrennen. Neben der ursprünglichen Auftrennnung mittels der Papierelektrophorese hat sich unterdessen die Auftrennung in Agarosegelen durchgesetzt (Lees RS, Fredrickson DS in: J. Clin. Invest. 44, 1968-1977, 1965; Neubeck W, Wieland H, Habenicht A, Muller P, Baggio G, Seidel D. in: Clin. Chem. 23, 1296-1300, 1977; und Nauck M, Winkler K, März W, Wieland H. in: Clin. Chem., 41, 1761-1767, 1995).
Die heutzutage am häufigsten angewandten Abtrennungs- bzw. Differenzierungsverfahren von Lipoproteinfraktionen, zu dem auch das gegenständliche Verfahren gattungsgemäß zugeordnet wird, beruhen jedoch auf einem ganz anderen Prinzip. Bei diesen Abtrennungs- bzw. Differenzierungsverfahren treten Lipoproteinfraktionen selektiv mit zugesetzten Reagenzien in Wechselwirkung, um eine Differenzierung der Lipoproteinfraktionen herbeizuführen.
Hierzu gehören zunächst einmal die Präzipitationsverfahren.
Polyanionen (z B. Heparin, Phosphorwolframsäure, Dextransulfat, usw.) bzw. Polyethylenglykol lagern sich an die Oberfläche der Lipoproteine an und führen so zu einer stark negativen Ladung der Partikel. Durch die Zugabe von zweiwertigen Kationen (z. B. Mg2+, Mn2+, Ca2+) entstehen unlösliche Komplexe, die im allgemeinen mittels Zentrifugation abgetrennt werden können (s. Burstein M, Scholnick HR, Morfin R. in: J. Lipid Res. 11, 583-595, 1970; Burstein M, Scholnick HR in: Adv. Lipid Res. 11, 67-108, 1973). Durch unterschiedliche Reagenzien, bzw. verschiedene Konzentrationen sowie pH Verschiebungen können die einzelnen Lipoproteinfraktionen voneinander getrennt werden. Dabei gibt es Reagenzien, mit denen alle Lipoproteine mit Ausnahme der HDL präzipitiert werden (Bachorik PS, Wood PD, Albers JJ, Steiner P, Dempsey M, Kuba K, Warnick R, Karlsson L in: Clin. Chem. 22, 1828-1834, 1976; Demacker PNM, Vos-Janssen HE, Hijmans AGM, van't Laar A, Janssen AP. In: Clin. Chem. 26, 1780-1786, 1980; Viikari J. in: Scand. J. Clin. Lab. Invest. 36, 265-268, 1976; und Kostner GM, Molinari E, Pichler P, in: Clinica Chimica Acta 148: 139-147, 1985). Bei diesem Vorgehen kann nach Präzipitation und Abzentrifugation der LDL, VLDL und Chylomikronen durch die Bestimmung des Cholesteringehalts im Überstand das HDL-Cholesterin direkt bestimmt werden.
Andererseits gibt es auch Reagenzien, mit denen nur die LDL präzipitiert werden (Wieland H u. Seidel D in: J. Lipid Res. 24, 904-909, 1983; Assmann G, Jabs HU, Nolte W, Schriewer H in: J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 22, 781-785, 1984; Armstrong V, Seidel D. in: Ärztl. Lab. 31, 325-333, 1985; Demacker PN, Hijmans BJ, Jansen AP, van't Laar A. in: Clin. Chem. 30, 1797-1800, 1984; Mainard F, Madec Y. in: Clin. Chim. Acta 162, 141-146, 1987; Siekmeier R, März R, Gross W. in: Clin. Chim. Acta 177, 221-230, 1988; und Hoffmann GE, Hiefinger R, Weiss L, Poppe W. in: Clin. Chem. 31, 1729-1730, 1985). Die Differenz aus Vollserum- Cholesterin und dem Überstand-Cholesterin nach Abzentrifugation der komplexierten LDL ergibt das LDL-Cholesterin.
Aus Patent Abstracts of Japan, Vol. 5, Nr. 36 (P-51) März 1981, entsprechend JP-55-159158 A, ist der Einsatz von Fällungsmitteln, wie einer Mischung aus Polyanionen und bivalenten Metallionen oder einer Mischung aus Alkalimetallionen und Ammoniumionen, in Verbindung mit Fällungs-Hilfsmitteln zur Trennung von Lipoproteinfraktionen bekannt. Als Hilfsmittel für die Fällungsreaktionen kommen Aluminiumoxyd, Aluminiumsilikat, Fibrin, Fibrinogen und Albumin in Frage.
Diese Präzipitationsverfahren sind relativ einfach anwendbar, erfordern aber einen Trennungsschritt, der im allgemeinen mit Hilfe einer Zentrifugation erfolgt. Kürzlich wurde auch ein Verfahren publiziert, bei dem das Präzipitationsreagenz an magnetisierbare Partikel gebunden ist (US-Patenschrift Nr. 5 242 833 und N. Harris et al., Clin. Chem. 42, 738-743, 1996). Dadurch kann der Trennungsschritt mit Hilfe dieser Partikel und einem Magnetfeld erfolgen.
Es sind auch Verfahren beschrieben worden, bei denen die Verwendung von Antikörpern gegen bestimmte Apolipoproteine es ermöglicht, die LDL von den anderen Lipoproteinen zu trennen und dann dessen Cholesteringehalt zu bestimmen (Pisani T, Gebski CP, Leary ET, Warnick GR, Ollington JF in: Arch. Pathol. Lab. Med. 119, 1127-1135, 1995).
Ein anderer Typ von Differenzierungsansatz, der auf dem gattungsgemäßen Prinzip der selektiven Wechselwirkung einzelner Lipoproteinfraktionen mit speziellen Wechselwirkungssubstanzen beruht, ist in der jüngsten Zeit entwickelt worden und ermöglicht sogenannte homogene Analyseverfahren zur Bestimmung von Lipoproteincholesterinkonzentrationen (Nauck M, März W, Haas B, Wieland H. in Clin. Chem. 42, 424-429, 1996; HDL-C Automatenpackungen für unterschiedliche Autoanalyser von Boehringer Mannheim; und homogener Test HDL-C von Genenzyme). Diese Tests haben den Vorteil, daß keinerlei Probenvorbehandlung notwendig ist und die Parameter HDL-C und LDL-C direkt an Autoanalyzern bestimmt werden können. Diese Verfahren werden in Zukunft sicherlich eine weite Verbreitung finden.
Ein solches, homogenes Analyseverfahren zur Bestimmung von HDL-C macht von Polyethylenglycol-modifizierten Enzymen und sulfatisiertem α-Cyclodextrin und Dextransulfat Gebrauch (H. Sugiuchi et al., Clin. Chem. 41, 717-723, 1995). Nach Modifizierung von Cholesterin-Esterase und Cholesterin-Oxidase mit Polyethylenglykol zeigen diese selektive katalytische Wirkungen gegenüber Lipoproteinfraktionen, wobei die Reaktivität in der Reihe LDL < VLDL ~ Chylomikronen < HDL zunehmen. In Gegenwart von Magnesiumionen verringert sulfatisiertes α- Cyclodextrin die Reaktivität von Cholesterin, und zwar insbesondere das in den Chylomikronen und den VLDL vorliegende Cholesterin. Eine Präzipitation von Lipoproteinaggregaten ist damit nicht mehr erforderlich.
In einem anderen homogenen Ansatz (von Genenzyme Diagnostics, s. Harris N., Galpchian V., Thomas J., Iannotti E., Law T. und Rifai N. in Clin. Chem. 1997 (im Druck)) werden zunächst die LDL-, VLDL- und Chylomikronen-Lipoproteinfraktionen durch synthetische Polymere und Polyanionen selektiv stabilisiert. In einem folgenden Schritt zerstört ein zugesetztes Detergens dann die HDL-Struktur, wodurch das HDL-Cholesterin freigesetzt wird. Das HDL-Cholesterin wird dann durch ein geeignetes System aus Enzym (Cholesterin-Esterase, Cholesterin-Oxidase, Peroxidase) und Chromogen quantitativ bestimmt. Die Detektionsenzyme reagieren nicht mit den stabilisierten LDL-, VLDL- und Chylomikronen- Lipoproteinfraktionen.
Wie oben ausgeführt, ist eine exakte Bestimmung der Lipoproteincholesterin-Konzentrationen für eine korrekte Diagnosestellung und Therapiekontrolle notwendig.
Bei den Verfahren zur Abtrennung und ggf. Bestimmung von Cholesterin, die auf dem Prinzip einer selektiven Wechselwirkung der Lipoproteinfraktionen mit verschiedenen Reagenziensubstanzen beruhen, treten jedoch häufig Störungen auf, die zu einer falschen Bestimmung der Lipoproteincholesterin-Konzentrationen führen können.
Zum einen betreffen solche Störungen nur den Cholesterinnachweis, der erst erfolgt, nachdem die Lipoproteine voneinander getrennt sind. Dies trifft z. B. bei lipämischen oder ikterischen Proben zu. Solche problematischen Proben können aber leicht anhand einer Trübung bzw. Gelbfärbung des Serums erkannt werden. Proben sind dann lipämisch, wenn große Konzentration an Chylomikronen oder VLDL oder beiden vorliegen. Die Präzipitation selbst kann ebenfalls durch lipämischen Proben gestört sein.
Anders sieht das hingegen bei Seren aus, bei denen die Konzentration an freien Fettsäuren erhöht ist. Seren mit einer hohen Konzentration an freien Fettsäuren fallen bei der Betrachtung des Serums bzw. Plasmas nicht auf.
Die freien Fettsäuren können durch unterschiedliche Ursachen auf Konzentrationen auf über 2 mmol/l ansteigen. Dazu gehört bei stationären Patienten die Gabe von Heparin, einer Substanz, die häufig angwendet wird, um die Thromboseneigung zu reduzieren bzw. eine Thrombose zu therapieren, und dabei die intravasale Aktivität der Lipoproteinlipase stimuliert. Weitere Ursachen für erhöhte Konzentrationen an freien Fettsäuren sind ketoazidotische Stoffwechsellagen, wie sie im Rahmen bestimmter Grundkrankheiten auftreten können. Dazu gehören z. B. ausgeprägte Hypertriglyzeridämien, der insulinpflichtige Diabetes mellitus, Übergewicht, das nephrotische Syndrom oder der Hyperthyreoidismus.
Als Folge davon sind Störungen der Cholesterinbestimmung aus Lipoproteinfraktionen auf der Basis von Präzipitationsverfahren berichtet worden (V. Amstrong und D. Seidel, Ärzt. Lab. 31, 325- 330, 1985; Siekmeier et al., Clin. Chem. 36, 2109-2113, 1990; und Nauk et al. Klin. Lab. 40, 167-176, 1994).
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine exakte Auftrennung und Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen zu ermöglichen, wobei Störungen der Cholesterin-Bestimmung weitestgehend beseitigt sind.
Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch ein Verfahren zur Abtrennung und Bestimmung von Lipoprotein-Cholesterin, bei dem einzelne Liporoteinfraktionen differenziert werden, indem Lipoproteinfraktionen selektiv mit zugesetzten Reagentien in Wechselwirkung treten, dadurch gelöst, dass die Differenzierung der Lipoproteinfraktionen im Differenzierungsschritt auf einem homogenen Differenzierungsansatz in flüssigem Medium ohne Zentrifugation oder einer Inkubation mit magnetischen Partikeln oder mit Lipoprotein-Antikörpern beruht, wobei der Differenzierungsschritt in Gegenwart von Serumalbumin erfolgt, und wobei anschließend das Cholesterin nach üblichen Methoden bestimmt wird.
Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung besteht in einer Zusammensetzung, die neben den üblichen Reagenzien, die zur Differenzierung von Cholesterin-haltigen Lipoproteinen mit diesen in Wechselwirkung treten können, ferner Serumalbumin enthält wobei die Reagenzien aus einem homogenen Differenzierungsansatz für flüssige Medien stammen oder magnetische Partikel oder Lipoprotein-Antikörper umfassen.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß in dem Fall, daß bei dem Abtrennungs- und ggf. Bestimmungsverfahren zumindest während des Differenzierungsschrittes erfindungsgemäß Serumalbumin als ein Trägerprotein vorliegt, die Störungen der Lipoprotein-differenzierung und Cholesterinbestimmung weitestgehend beseitigt werden können und eine exakte Quantifizierung von Cholesterin in den betreffenden Lipoproteinfraktionen des Blutserums erlaubt.
Wird die Menge des zugesetzten Serumalbumins besonders hoch gewählt, vorzugsweise in einer Menge von 50 mg oder mehr auf 1 ml untersuchtes Blutserum, kann sogar eine vollständige Beseitigung der Störung durch freie Fettsäuren erreicht werden.
Insbesondere bietet eine Menge an Serumalbumin von mindestens 100 mg auf 1 ml Blutserum den besonderen Vorteil, daß selbst ungewöhnlich hohe Konzentrationen an freien Fettsäuren von 6 mmol/l und mehr keine Störungen mehr verursachen. Dies bietet die Gewähr, daß auch ohne vorhergehende Überprüfung der individuellen Situation des betreffenden Patienten hinsichtlich des Vorliegens erhöhter Konzentrationen an freien Fettsäuren stets ein exakter und tatsächlicher Cholesterinwert der betreffenden Lipoproteinfraktion erhalten wird. Wie eingangs bereits erwähnt, sind Störungen aufgrund des Vorliegens freier Fettsäuren von vorneherein nicht ohne weiteres feststellbar.
Eine geeignete Obergrenze für die Zugabe von Serumalbumin kann beispielsweise bei etwa 300 mg auf 1 ml Blutserum liegen, da bei diesem Wert eine vollständige Erfassung der Lipoprotein- Cholesterinmenge selbst bei besonders hohen Konzentrationen an freien Fettsäuren gewährleistet ist.
Somit werden durch die Erfindung für jeden Einzelfall reproduzierbar richtige und exakte Ergebnisse erzielt, was für die danach geeigneten diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen von großer Bedeutung ist.
Als Serumalbumin kann z. B. das bovine und das humane Serumalbumin BSA bzw. HSA eingesetzt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren besonders dann zu überraschend guten Resultaten führt, wenn das Serumalbumin bei Wechselwirkungs abhängigen Lipoprotein- Differenzierungsschritten eingesetzt wird, welche auf den eingangs beschriebenen homogenen Ansätzen beruhen. Neben dem besonders guten Ansprechen dieser Differenzierungssysteme auf die Störungsfreiheit durch Serumalbumin haben diese homogenen Ansätze zuätzlich den Vorteil, daß alle Schritte in Lösung erfolgen können, ohne daß es eines Zentrifugationsschrittes bedarf.
Nach dieser Ausführungsform der Erfindung werden die mit den Cholesterin-haltigen Lipoproteinen in Wechselwirkung tretenden Reagenzien demnach so ausgewählt, daß ein vorstehend bezeichneter homogener Differenzierungsansatz in flüssigem Medium ohne Zentrifugation, d. h. in-situ, erfolgt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darauf zu achten, dass das Serumalbumin zumindest während des eigentlichen Differenzierungsschrittes vorliegt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das Serumalbumin bereits zu Beginn zu der untersuchten Probe, in der Regel Blutserum, zugesetzt wird.
Alternativ hierzu kann das Serumalbumin auch gleichzeitig mit dem Differenzierungsreagenz dem Differenzierungsschritt zugefügt werden. Vorzugsweise geschieht dies derart, daß das Trägerprotein in die Zusammensetzung des - je nach Art des Differenzierungs­ ansatzes betreffenden - Differenzierungsreagens eingeschlossen wird.
Folglich besteht ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erindung in einem Cholesterin-Bestimmungsreagenz, welches neben den üblichen, für den betreffenden, auf einer Wechselwirkung mit den Lipoproteinfraktionen beruhenden Differenzierungsansatz erforderlichen Bestandteilen ferner das Serumalbumin enthält. Der Gehalt des Serumalbumin wird dann in Übereinstimmung mit der obigen Beschreibung zum Verfahren vorzugsweise so gewählt, daß beim Verbinden des Reagenzes mit dem zu untersuchenden Probenmaterial (Blutserum) ein Verhältnis von mindestens 50 mg, insbesondere mindestens 100 mg Serumalbumin auf 1 ml Blutserum gebildet wird.
Falls der Lipoprotein-Differenzierungsschritt aus zwei oder mehr Einzelschritten besteht, sollte das Serumalbumin bereits im ersten Schritt zugefügt werden, damit es seine Wirkung am besten entfalten kann. Für das beanspruchte Cholesterin-Bestimmungs­ reagenz bedeutet dies, dass das Serumalbumin in der zuerst zum Einsatz kommenden Reagenzienmischung enthalten ist.
Demnach wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung das Serumalbumin zu der zu untersuchenden Probe zu Beginn des Verfahrens und/oder dem zuerst zugesetzten Differenzierungsreagenz zugesetzt.
Im Anschluss an den Lipoproteinabtrennungsschritt bzw. -differenzierungsschritt kann die vorzugsweise quantitative Bestimmung des Cholesteringehalts des (der) betreffenden Lipoproteins(e) erfolgen. Dies geschieht wiederum auf an sich bekannte, herkömmliche Weise, und zwar enzymatisch und chromatographisch durch die geeigneten Enzym- und Farbstoffsysteme, beispielsweise durch die CHOD-PAP-Methode.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Cholesterin-Bestimmungsreagenz ist mit den bestehenden automatischen Systemen voll kompatibel, und ist somit für die klinische Routineuntersuchung einsetzbar.

Claims (7)

1. Verfahren zur Abtrennung und Bestimmung von Lipo­ protein-Cholesterin, bei dem einzelne Lipoproteinfraktionen differenziert werden, indem Lipoproteinfraktionen selektiv mit zugesetzten Reagenzien in Wechselwirkung treten, wobei die Differenzierung der Lipoproteinfraktionen im Differen­ zierungsschritt auf einem homogenen Differenzierungsansatz in flüssigem Medium ohne Zentrifugation oder einer Inkubation mit magnetischen Partikeln oder mit Lipoprotein- Antikörpern beruht, wobei der Differenzierungsschritt in Gegenwart von Serumalbumin erfolgt, und wobei anschließend das Cholesterin nach üblichen Methoden bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung von Lipoprotein-Cholesterin aus Blutserum erfolgt und das Serumalbumin in einer Menge von mindestens 50 mg pro ml untersuchtes Blutserum eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Serumalbumin in einer Menge von 100 bis 300 mg pro ml untersuchtes Blutserum eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Serumalbumin zu der zu untersuchenden Probe zu Beginn des Verfahrens und/oder dem zuerst zugesetzten Differenzierungsreagenz zugesetzt wird.
5. Zusammensetzung, die neben den üblichen Reagenzien, die zur Differenzierung von Cholesterin-haltigen Lipoproteinen mit diesen in Wechselwirkung treten können, ferner Serumalbumin enthält, wobei die Reagenzien aus einem homogenen Differenzierungsansatz für flüssige Medien stammen oder magnetische Partikel oder Lipoprotein- Antikörper umfassen.
6. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einer Zusammensetzung nach Anspruch 5 zur quantitativen Bestimmung von Lipoprotein- Cholesterinkonzentrationen.
7. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einer Zusammensetzung nach Anspruch 5 zur Diagnose und/oder Risikoerfassung koronarer Herzkrankheiten.
DE1997101177 1997-01-15 1997-01-15 Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen Expired - Lifetime DE19701177C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101177 DE19701177C2 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101177 DE19701177C2 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701177A1 DE19701177A1 (de) 1998-07-16
DE19701177C2 true DE19701177C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=7817445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997101177 Expired - Lifetime DE19701177C2 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701177C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR122018070240B1 (pt) * 2007-06-08 2019-07-09 Quest Diagnostics Investments Incorporated Processo para análise da distribuição de tamanhos de lipoproteínas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Vol. 5, Nr. 36 (P-51), März 1981, Abstract-Nr. 55-159158A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701177A1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141343B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Low Density Lipoproteine (LDL) und Reagenz zu seiner Durchführung
EP0265933B1 (de) Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung des Cholesterins der HDL-Fraktion
EP0074610B1 (de) Verfahren zur selektiven extrakorporalen Präzipitation von Low Density Lipoproteinen aus Vollserum oder Plasma
EP0088420B1 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Cholesterins der LDL-Fraktion im Serum
DE3686061T2 (de) Verfahren zur diagnose von krankheiten mit einer arthritischen komponente.
EP0092801B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Low Density Lipoproteine (LDL) und Reagenz zu seiner Durchführung
DE3445010A1 (de) Kontroll- bzw. eichserum fuer die lipid-diagnostik
DE69533864T2 (de) Verfahren zur klinischen Untersuchung auf Grund der Struktur von an Immunoglobin G gebundenen Oligosacchariden
EP0035211B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung der beta-Lipoproteine (LDL)
EP0729032A2 (de) Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung von LDL in Serumproben
EP0378204A2 (de) Verfahren zur Ablösung eines Analyten von seinem Bindeprotein
DE19701177C2 (de) Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen
DE3010400A1 (de) Verfahren zur klinischen trennung von (alpha) - und (beta) -lipoproteinen
DE60008159T2 (de) Trenn- und Analyseverfahren für Lipoproteine, Vorrichtung zur Durchführung desselben, sowie ein die Vorrichtung enthaltendes System
EP0077449B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der beta-Lipoproteinfraktion (LDL) in Körperflüssigkeiten
DE69825653T2 (de) Quantitatives Bestimmungsverfahren für Heparansulfat und Diagnoseverfahren mit dessen Verwendung
EP1664789B1 (de) Verfahren zur diagnose von erkrankungen unter bestimmung von apolipoprotein c-i
CH643069A5 (de) Immunochemische bestimmung des lactat dehydrogenase isoenzyms ldh(1).
EP0144367B1 (de) Verfahren und reagenz zum direkten nachweis eines analyts nach spezifischer entfernung von colloidpartikeln in wässrigen lösungen biologischer herkunft
EP0826965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faktor V-Mangelplasma und ein so erhaltenes Mangelplasma
EP1155328A1 (de) Testkit zur analytik der faktor-viii-spaltenden protease
EP3271731B1 (de) In-vitro-verfahren zum nachweis von mutiertem leptin und verwendung eines nachweisreagenzes
AT404993B (de) Verfahren zur bestimmung eines proteins mit einer mutation
DE2225827C3 (de) Verfahren zur Diagnostizierung von Hyperthyreose
CH638053A5 (en) Process for the determination of vitamin B12 in a liquid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

R071 Expiry of right