DE1966450B2 - Klares zahngel - Google Patents

Klares zahngel

Info

Publication number
DE1966450B2
DE1966450B2 DE19691966450 DE1966450A DE1966450B2 DE 1966450 B2 DE1966450 B2 DE 1966450B2 DE 19691966450 DE19691966450 DE 19691966450 DE 1966450 A DE1966450 A DE 1966450A DE 1966450 B2 DE1966450 B2 DE 1966450B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomerates
water
insoluble
particles
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966450
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966450A1 (de
DE1966450C3 (de
Inventor
John Jacob Somerville; Roberts Francis Donald West Millington; N.J. Steinke (V.StA.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 19 39 136 Colgate-Palmolive Co., New York, N-Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 19 39 136 Colgate-Palmolive Co., New York, N-Y. (V.StA.) filed Critical Ausscheidung aus: 19 39 136 Colgate-Palmolive Co., New York, N-Y. (V.StA.)
Publication of DE1966450A1 publication Critical patent/DE1966450A1/de
Publication of DE1966450B2 publication Critical patent/DE1966450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966450C3 publication Critical patent/DE1966450C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0275Containing agglomerated particulates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein klares Zahngel mit einem Gehalt an Reibmittelteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 177 μηι.
Poliermittel werden in Zahnreinigungsmitteln wie Zahnpasten verwendet, um die Reinigung der Zähne zu verbessern. Da diese Poliermittel wasserunlöslich Bind, werden sie in Form kleiner Teilchen eingesetzt, die im wesentlichen al!e eine Teilchengröße von weniger als 177 und oft sogar weniger als 10 μιη aufweisen. Durch diese geringe Teilchengröße wird eine zu große Schleifwirkung vermieden und außerdem die Tastbarkeit beim Zurückbleiben von einzelnen Teilchen in der Mundhöhle verhindert, was bei Verwendung größerer Teilchen eines wasserunlöslichen Poliermittels sogar nach dem Spülen zu erwarten wäre. Allerdings verbessern diese kleinen einzeln nicht sichtbaren Teilchen auch nicht die ästhetische Wirkung eines Zahnreinigungsmittels.
Klare Zahnpasten auf der Basis eines durchsichtigen oder durchscheinenden Geles sind bekannt. Derartige Zahngele können mit oder ohne Zusatz von Feststoffen, insbesondere Poliermitteln, hergestellt werden, vorausgesetzt, daß durch den Zusatz der Feststoffe nicht eine Trübung des durchsichtigen Gels eintritt.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß man ein Poliermittel zur Verwendung in klaren Zahngelen herstellen kann, das Agglomerate aus wasserunlöslichem Poliermaterial mit der erwünschten Polierwirkung enthält, wobei diese Agglomerate eine sichtbare Größe aufweisen. Derartige Agglomerate sind im wesentlichen wasserunlöslich und tastbar, sie haben eine erwünschte Schleifwirkung und werden beim Einwirken geringer mechanischer Kräfte wie beispielsweise beim Zähneputzen leicht zu feinkörnigen Teilchen zerrieben, die dann ohne Schwierigkeiten aus der Mundhöhle ausgespült werden können. Die sichtbaren Agglomerate erhöhen die optische Wirkung und das ästhetische Aussehen eines durchsichtigen Zahngels, da sie nicht zu einer Trübung des Geles führen.
Die Erfindung betrifft daher ein klares Zahngel mit einem Gehalt an Reibmittelteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 177 μηι, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reibmittelteilchen teilweise oder vollständig durch ein Bindeoder Haftmittel zu sichtbaren, tastbaren, festen und im wesentlichen in der Zahngelgrundlage unlöslichen Agglomeraten verbunden sind, die beim Zähnebürsten leicht zu nichttastbaren Einzelpartikeln zerreibbar sind.
Erfindungsgemäß können also Agglomerate aus wasserunlöslichen Poliermitteln den klaren Zahngelen zugesetzt werden. Zu diesen Poliermitteln zählen die unlöslichen Phosphate wie beispielsweise unlösliches Natriummetaphosphat, unlösliches Kaliummetaphosphat, Calciumpyrophosphat, Magnesiumorthophosphat, Trimagnesium-orthophosphat, Tricalciumphosphat, Dicalciumphosphat-dihydrat, wasserfreies Dicalciumphosphat. Geeignete Poliermittel sind außerdem beispielsweise Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, hydratisiertes Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Zirkonsilicat, Aluminiumsilicat und calciniertes Aluminiumsilicat sowie Polymethylmethacrylat. Auch Mischungen derartiger Poliermittel können verwendet werden. Bevorzugt eingesetzte Poliermittel sind Dicalciumphosphate und unlösliches Natriummetaphosphal.
Die unlöslichen Alkalimetaphosphate sind vorzugsweise unlösliche Natrium- und Kaliumsalze der PoIymetaphosphorsäure. Diese Verbindungen sind an sich bekannt, wobei das unlösliche Natriummetaphosphat als Poliermittel vorgeschlagen worden ist. Derartige Verbindungen können, wie in Thorpe's Dictionary of Applied Chemistry, Bd. 9, 4. Ausgabe, S. 510 bis 511 beschrieben, hergestellt werden. Die als Madrell'sches Salz und Kurrol'sches Salz bekannten unlöslichen Natriummetaphosphate sind weitere Beispiele für geeignete Verbindungen. Diese Metaphosphate zeigen nur eine äußerst geringe Löslichkeit in Wasser und werden im allgemeinen als unlösliche Metaphosphate bezeichnet. Sie enthalten geringe Mengen löslicher Phosphate als Verunreinigung, und war gewöhnlich in Mengen von einigen Prozent, beispielsweise bis zu etwa 4 Gewichtsprozent. Die Menge der löslichen Phosphate, die vermutlich bei dem unlöslichen Natriummetaphosphat aus löslichen Natriumtrimetaphosphaten bestehen, kann durch Waschen mit Wasser gegebenenfalls verringert werden.
Diese Poliermittel können gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen wie beispielsweise Verbackungshilfsmitteln zu Agglomeraten verarbeitet werden. Die Verbackungshilfsmittel oder Bindemittel fördern die Bildung der Agglomerate und/oder weisen Gleitmitteleigenschaften auf, so daß die Bildung der Agglomerate unterstützt wird.
Die Bindemittel, die man zur Bildung der Polierinittelagglomerationen verwenden kann, sind wasserlösliche Verbindungen wie Gummi arabicum, Gelatine, Stärke, Alkalicarboxymethylcellulose, Polyäthylenglycole, Glucose, Sucrose, Methylcellulose, Carboxyäthylhydroxymethylcellulosen, Natriumalginat, Polyvinyl-pyrrolidon, Polyvinylalkohol, Irisch Moos, Traganth, Magnesiumaluminiumsilikatgel u. dgl. Ferner können Mischungen dieser Bindemittel verwendet werden. Andere Bindemittel wie beispielsweise Talk, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Stearinsäure und andere wasserunlösliche Verbindungen, die als Gleitmittel bekannt sind, können ebenfalls verwendet werden. Alle aufgeführten Bindemittel sind typische Beispiele für Gummen, Gele, Wachse oder Polymere, die bei der Herstellung von Tabletten und anderen F^stgranulaten bekannt sind.
Bei Anwendung eines geringen mechanischen Druk-Jces wie durch den Druck der Zahnbürste in der Mundhöhle, werden die Poliermittel vom Bindemittel gelöst, wobei sich die Bindemittel schnell im Speichel auflösen, so daß die Einzelpartikeln des Poliermittels zusammen mit den übrigen Bestandteilen des Zahngels die erwünschte Polier- und Reinigungswirkung ergeben.
Die Polierwirkung des 7ahngels beruht auf den in den Aggiomeraten vorliegenden Poliermitteln.
Falls zugesetzt, wird das Bindemittel mit dem Poliermittel gemischt. Das Bindemittel kann in trockener Pulverform oder in Lösung in Wasser oder Alkohol zugemischt werden. Die Agglomerate werden entweder nach einem Trockenverfahren, dem sogenannten »slugging«, oder nach einem Feuchtgranulierverfahren hergestellt. Bei dem trockenen Granulieren wird eine Mischung aus den Poliermittelteilchen, von denen die meisten eine individuelle Teilchengröße von weniger als 250 μΐη haben, und gegebenenfalls dem Bindemittel in einer Tischpresse komprimiert. Die hierbei gebildeten großen Tabletten haben meist Abmessungen von etwa 6 · 25 mm, können aber auch größer sein. Die Tabletten werden dann zu sichtbaren granulierten Aggiomeraten zerkleinert, deren Teilchengröße vorzugsweise bis zu etwa 2380 μηι, meist aber von 420 bis 840 μΐη reicht. Das Zerkleinern erfolgt in einem Mahlwerk, Granulator oder einer anderen Zerkleinerungsvorrichtung. Beim trocknen Agglomerieren enthält die zu agglomerierende Mischung vorzugsweise noch ein Gleitmittel, wie Talk, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Stearinsäure od. dgl., wodurch die Agglomeration erleichtert wird.
Wenn ein trockenes pulveriges Bindemittel mit dem Poliermittel im Feuchtgranulierverfahren vermischt wird, wird ein Lösungsmittel, wie Wasser oder Äthanol oder eine Lösung eines zusätzlichen Bindemittels, in genügender Menge zu der Mischung zugegeben, damit die Masse benetzt wird.
Beim Feuchtgranulierverfahren kann eine pulverige Mischung aus einem wasserunlöslichen Poliermittel mit einer typischen Teilchengröße von weniger als 74 μίτι und einem Bindemittel kontinuierlich in einer Mischpfanne, in einem Mischgerät oder in anderen geeigneten Mischvorrichtungen benetzt werden, so daß sich eine feuchte Masse bildet. Dieses Benetzen wird dadurch erreicht, daß man das Poliermittel mit dem festen Bindemittel in Berührung bringt und anschließend anfeuchtet oder indem man das Poliermittel mit einer Lösung des Bindemittels anfeuchtet.
Die feuchte Masse, die aus dem Poliermittel und dem Bindemittel gebildet, worden ist, wird dann durch ein Sieb mit gleichmäßigen öffnungen durchgepreßt, wobei die öffnungen 420 bis 2380 μπι groß sein können. Hierbei bilden sich die Agglomerate, die alsdann an Luft oder in einem Ofen getrocknet werden. Anschließend werden die Agglomerate dann klassiert» beispielsweise in Anteile von 420 bis 840 μπι. Wenn die feuchte Masse in einer sogenannten Dravo-Mischpfanne gebildet wird, ist das Durchpressen durch ein Sieb nicht immer erforderlich.
ίο Da die gebildeten Agglomerate in einem Zahngel leicht in die Mundhöhle eingebracht und dort belassen werden sollen, bis die Zerkleinerung beim Zähneputzen erfolgt, werden demzufolge sichtbare Teilchen mit einer Teilchengröße von mehr als 2380 μπι aus der Mischung vorzugsweise abgetrennt. Um das ästhetische Aussehen der Agglomerate nach Einarbeiten in ein Zahngel zu erhöhen, ist es zweckmäßig, die Feinanteile mit einer Teilchengröße von weniger als 420 μπι abzutrennen. Es sind jedoch alle Agglomerate mit den erfindungs-
äo gemäßen Bestandteilen, die mit dem bloßen Auge sichtbar sind, als erfindungsgemäß anzusehen.
Gegebenenfalls kann die feucht oder trocken zu agglomerierende Mischung noch Verdünnungsmittel oder Füllstoffe ohne Schleifwirkung, wir Lactose,
»5 Stärke, Mannitol u. dgl., in Mengen von 1 bis 5 Gewichtsprozen* der Agglomerate enthalten, um die Polierwirkung der Agglomerate gleichmäßiger zu gestalten. Darüber hinaus kann die Mischung noch Farbstoffe oder Farben enthalten, und zwar in Mengen von 1 bis 10%. Vorzugsweise werden unlösliche F-, D-C-Farben und Lackpigmente ve wendet.
Auf Grund des wasserunlöslichen Poliermittels, welches den Hauptteil des Agglomerates ausmacht, sind die Agglomerate im wesentlichen wasserunlöslich.
In der Mundhöhle werden sie schnell von sichtbaren, fühlbaren Aggiomeraten zu einzelnen unsichtbaren, feinen, nicht tastbaren Teilchen auf Grund der milden mechanischen Einwirkung beim Bürsten der Zähne, des Gaumens oder anderer Teile der Mundhöhle mit der Zahnbürste, mit der Zunge, dem Finger od. dgl. verrieben.
Das agglomerierte Material wird in ein durchsichtiges oder durchscheinendes Zahngel eingearbeitet. Die agglomerierten Teilchen des Poliermittels sind auf der
Oberfläche und innerhalb des Zahngels vorhanden, so daß alle Agglomerate mit bloßem Auge sichtbar sind. Durchscheinende und durchsichtige Zahngele enthalten einen Träger, der ein Gel mit einer solchen Konsistenz bildet, daß die Masse leicht aus einer zusammendrückbaren Tube, wie beispielsweise aus einer Aluminium- oder Bleifolientube, ausgedrückt werden kann. Der Träger enthält flüssige und feste Bestandteile, als flüssige Bestandteile werden im allgemeinen Wasser, Glycerin, Sorbitol, Propylenglycol, Polyäthylenglycol 400 oder ähnliche Verbindungen sowie deren Mischungen verwendet. Vorteilhafterweise wird eine Mischung aus Wasser und einem Feuchthaltemittel wie Glycerin, Sorbitol, Propylenglycol od. dgl. eingesetzt. Der Gesamtflüssigkeitsgehalt beträgt im allgemeinen 20 bis 89,5 Gewichtsprozent des Zahngeles.
Die Feststoffe des Trägers sind Geliermittel wie beispielsweise natürliche und synthetische Gummen und gummiähnliche Verbindungen wie Irisch Moos, Traganth, Alkalicarboxymethylcellulose und Hydroxy-
methyl-carboxyäthylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Sätrke, wasserlösliche, hydrophile kolloidale Carboxyvinylpolymere. Der Feststoff anteil des Trägers beträgt im allgemeinen etwa 10 Gewichtsprozent und Vorzugs-
weise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Zahngel.
Die im wesentlichen aus unlöslichen Poliermitteln bestehenden Agglomerate werder in solchen Mengen in das Zahngel eingearbeitet, daß sie ein ästhetisch zufriedenstellendes Aussehen und gleichzeitig die erwünschten Polierwirkungen ergeben. Im allgemeinen beträgt diese Menge bei durchsichtigen oder durchscheineuden Zahngelen bis etwa 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Zahngel. Gegebenenfalls kann der Gehalt an den Agglomeraten etwa 5 bis 75 Gewichtsprozent des Zahngels ausmachen, so daß damit ein großer Anteil an Polisrmitteln vorliegt. Das Zahngel kann weiterhin die üblichen wasserunlöslichen Poliermittel mit einer Teilchengröße von weniger als 74 μπι enthalten, da diese Teilchen dann in dem klaren Zahngel nicht sichtbar sind und die Polierwirkung der Agglomerate erhöhen. Der Gesamtgehalt an Poliermitteln, im allgemeinen also etwa 5 bis 75 Gewichtsprozent, ist dann teilweise in dem Agglomerat und teilweise in dem klaren Trägergel vorhanden.
Die erfindungsgemäßen Zahngele können außerdem oberflächenaktive Verbindungen enthalten. Der Gesamtgehalt an oberflächenaktiven Verbindungen beträgt im allgemeinen 0,05 bis 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Zahngel. Als oberflächenaktive Verbindungen können wasserlösliche Sulfattenside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe verwendet werden. Bevorzugt eingesetzt werden langkettige Fettsäure-monoglyceridsulfate wie beispielsweise das Natriumsalz von hydrierten Cocosölfettsäure-monoglyceridsulfaten allein oder zusammen mit Natrium-laurylsulfat. Andere geeignete Verbindungen sind beispielsweise Fettsäureamide und Aminosäuren wie Natrium-N-lauroylsarcosinat. In besonderen Fällen kann der Gesamtgehaltan Tensiden bisetwa 10 Gewichtsprozent betragen.
Ferner können weitere Hilfsstoffe zugegeben werden wie beispielsweise farbgebende oder weißfärbende Verbindungen, Konservierungsstoffe, Silicone, Chloro- 4" phyllverbindungen, ammoniakhaltige Verbindungen wie Harnstoff und Diammoniumphosphat oder deren Mischungen sowie weitere Hilfsstoffe. Der Gehalt an einzelnen Hilfsstoffen in den erfindungsgemäßen Zahngelen beträgf bis 5 Gewichtsprozent. Bei Verwendung von gefärbten Trägergelen werden die Agglomerate vorzugsweise in einer passenden kontrastierenden Farbe eingefärbt.
Das Zahngel kann ferner bakterizide Stoffe in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent enthalten, wie Guanidine, Biguanidine und Amine, wie:
N M4-Ch Iorbenzyl)-N 6-(2,4-dichlorbenzyl)-
biguanid,
p-Chlorphenylbiguanid,
4-Chlorbenzhydrylbiguanid,
4-Chlorbenzhydrylguanylharnstoff,
N-3-Lauroxypropyl-N6-p-chlorbenzylbiguanid,
1,6-Di-p-chlorphenylbiguanidohexan,
1 -(Lauryldimethylammoniumi-S-ip-chlorbenzyl-
dimethylammoniurnj-octandichlorid,
S.ö-Dichlor^-guanidinobenzimidazol,
N'-p-Chlorphenyl-NMaurylbiguanid,
5-Amino-l,3-bis(2-äthylhexyl)-5-methylhexa-
hydropyrimidin
und deren nichttoxische Säureadditionssalze.
Ferner können den erfindungsgemäßen Zahngelen noch eeeienete Aroma- und Geruchsstoffe oder
55 Süßungsmittel zugesetzt werden, wie beispielsweise öle aus Pfefferminz, Krauseminze, Gaultheria, Sassafras, Gewürznelke, Salbei, Eukalyptus, Majoran, Zimt, Zitrone und Orange, ferner Natriummethylsalicylat. Geeignete Süßungsmittel sind unter anderem Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbitol, Natriumcyclamat und Saccharin. Die Aroma- und Süßungsmittel können in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent oder mehr, bezogen auf das Gel, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner fluorhaltige Verbindungen enthalten, da diese günstige Wirkungen aufweisen, wie beispielsweise eine verringerte Löslichkeit des Zahnschmelzes im sauren Milieu und Schutz der Zähne gegen Karies. Als geeignete Verbindungen können unter anderem Natriumfluorid, Zinn-2-fluorid, Kaliumfluorid sowie das Doppelsalz aus Zinn-2-fluorid und Kaliumfluorid, Natriumhexafluorostannat, Zinn-2-chlorfluorid, Natriumfluorozirkonat und Natriummonofiuorophosphat verwendet werden. Diese Verbindungen dissoziieren oder spalten in Wasser Fluor enthaltende Ionen ab und sollen gewöhnlich in wirksamen aber nichttoxischen Mengen, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent des wasserlöslichen Fluorgehaltes vorhanden sein.
Die erfindungsgemäßen klaren Zahngele mit einem Gehalt an den Agglomeraten werden so hergestellt, indem zuerst eine Zahnpasta ohne Agglomerate gefertigt wird und die Agglomerate dann getrennt in geeigneter Weise eingearbeitet werden. So kann beispielsweise ein Geliermittel wie Natriumcarboxymethylcel'ulose zusammen mit einem Konservierungsmittel wie Natriumbenzoat und gegebenenfalls Poliermitteln in einem Feuchthaltemittel wie Glycerin und gegebenenfalls Wasser dispergiert werden. Zusätzliche Feuchthaltemittel und Wasser wie beispielsweise eine 70%ige Sorbitollösung werden dann mit der Dispersion vermischt, die anschließend auf etwa 40 bis 65 C, meist 50 C, erhitzt wird, wobei sich ein Gel bildet. Eventuell zuzusetzende oberflächenaktive Verbindungen wie beispielsweise Natrium-laurylsulfat können in das Gel anschließend eingearbeitet werden. Die Mischung wird dann entlüftet und abgekühlt, woran anschließend Geschmacksstoffe zugesetzt werden können, wonach dann allerdings das Zahngel wieder entlüftet werden muß. Die Agglomerate werden in der fertigen durchsichtigen Zahnpasta unter möglichst geringer mechanischer Beanspruchung, die so gering ist, daß sie nicht wesentlich zerrieben werden, eingearbeitet. Das Zahngel mit den ästhetisch ansprechenden, im wesentlichen aus einem wasserunlöslichen Poliermittel bestehenden Agglomeraten wird dann entlüftet und in Tuben abgefüllt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teil- und Mengenangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
2?C Teile Dicalciumphosphat-dihydrat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 4,2 μηι wurden mit 91 Teilen einer 10%igen wäßrigen Lösung von Gummi arabicum angefeuchtet, wobei die Bestandteile in einem Mischer gleichmäßig benetzt wurden. Diese angefeuchtete Masse wurde dann durch ein Sieb gepreßt, welches gleichmäßige öffnungen von 2380 μηι besaß. Die Masse wurde dann 1 h im Ofen bei 65° C getrocknet. Die getrockneten Agglomerate wurden dann mit einem Sieb mit gleichmäßigen öff-
innigen von 420 μιη klassiert. 132 Teile des agglomerierten Dicalciumphosphat-dihydraies blieben auf dem Sieb zurück, das eine gleichmäßige Maschenwcile von 840 μιη haue, während 37 Teile durch ein Sieb mil einer Maschcnöffnung von 420 μιη passierten.
Is wurden ähnliche Agglomerate aus wasserunlöslichen Policrmiitclii hergestellt, indem man hydratisiertes Aluininiumoxul mil einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 2.5 μιη, Calciumcarbonat mil einer Teilchengröße von nicht mehr als 7,4 inn, wasserfreies Dicalciumphosphat mit einer Teilchengröße von weniger als 7,4 μιη und unlösliches Nalriummelaphosphat mn einer durchschnitiliehen Teilchengröße von etwa 4,X μιη jeweils mit einer 10",,igen wäßrigen (iuinmi arabicum-!.ösunu vermischte.
Beispiel 2
20 Teile der Aggloineratteilchcn gemäß Beispiel I, die durch ein Sieb mit einer Maschenwcile von 840 μηι durchgingen, und von einem Sich mil einer Maschenweite Min 420 μιη zurückgehalten wurden, wurden mit NO Teilen eines durchscheinenden Zahngels der folgenden Zusammensetzung vermischt:
Wasser 81,00",,
Mcthyl-p-liydro\y benzoal 0.15",,
Propyl-p-hydroxybcnzoat 0,15"„
Nairiumsaccharinat 0,20",,
Glycerin 10,00",,
wasserlösliches hydrophiles kolloidales Carboxyviny !polymerisat.... 2,00",,
Natriuinlaury!sulfat U50"„
IO",,ige Natiiumhydrovydlösiing .... 5,00",,
Ähnliche /ahnput/miltcl können hergestellt werden, indem man Agglomerate verwendet, die durch Mischen einer 10",,igen Gummi-arabicum-Lösung und den folgenden Poliermittel·) hergestellt worden sind: hydratisienes Alumiiiiumoxyd mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 2,5 μιη. Calciumcarbonat mil einer Teilchengröße von weniger als 7,4 μιη, wasserfreies Dicalciumphosphat mit einer Teilchengröße Min weniger als 7,4 μηι, unlösliches Natriumnieiaphosphat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße \on etwa 4.8 μιη.
Die so hergestellten Zahnpasten sind durchscheinend und ästhetisch anpsrcchend. In den Zahngclen sind sichtbare Teilchen der Poiicrmittclagglomerate dispersion. Während des Zähncpuizcns sind die Agglomerate zuerst fühlbar und werden leicht zu einzelnen Teilchen des Poliermittels von äußerster Feinheit durch den geringen Druck der Zahnbürste zerkleinert.
Beispiel 3
6000 Teile wasserfreies Dicalciumphosphat mit einer Teilchengröße gemäß Beispiel 1 werden mit 150 Teilen pulvrigem Gummi arabicum und M) Teilen Traganth vermischt und anschließend mil einer 10",,igen wäßrigen Lösung von Gummi arabicum angefeuchtet. Die Agglomerate werden dann wie in Beispiel I beschrieben hergestellt und klassiert.
Beispiel 4
20 Teile der Agglomerate genial:· Beispiel 3 wurden mit 80 Teilen eines transparenten /ahngels der folgenden Zusammensetzung vermischt:
Glycerin 10,00",,
Natriumcarboxymethy !cellulose .... 2,00",,
Natriuinbcnzoal 0,50",,
Natriunisaccharinat 0,20",,
Natriumlaurylsulfat 2,50",,
Farbstoff 0,10",,
95"„igcs Äthanol 10,00""
Aromastoffe 1.30",,
"' ",,ige Sorhitollösung 73,40",,.
Beispiel 5
Agglomerate gemäß Beispiel 3 wurden hergestellt, indem die Mischung mit folgenden Lösungen angefeuchtet wurde:
A) 20",,ige Lösung von Gummi arabicum.
B) 10"„ige Lösung von Polyvinvl-pyrrolidon,
C) Wasser.
D) Äthanol,
I.) Glucosclösung.
Beispiel 6
Es wurden weitere Zahngclc gemäß Beispiel 4 unter Verwendung der gemäß Beispiel 5 angefeuchteten Agglomerate hergestellt.
Diese Zahnpasten waren durchscheinend und ästhetisch ansprechend. In den Zahngclen waren die sichtbaren Teilchen der Agglomerate des Poliermittel dispergiert. Beim Zähnepuizen waren die Agglomerate zuerst fühlbar und ließen sich dann leicht durch den geringen Druck der Zahnbürste zu individuellen Poliermittelteilchen äußerster Feinheit zerkleinern.
Beispiel ','
Die Pulvermischungen der folgenden Tabelle wurden in einer Tablettenpresse zu 6 · 25 mm großen Tabletten verpreßt. Diese Tabletten wurden dann in einem Schwinggranulator zerkleinert. Die Teilchen wurden dann auf Sieben mit gleichmäßigen Maschengrößen von 840 und 420 μιτι klassiert, wobei Agglomerate einer Korngröße von über 840 μπι, Agglomerate einer Korngröße von zwischen 420 und 840 μπι und Agglomerate kleiner als 420 μτη erhalten wurden.
Poliermittel:
ABCDE
G H 1
Dicalciumphosphatdihydrat Calciumcarbonat
unlösliches Natriummetaphosphat
hydratisiertes Aluminiumoxid
Bindemittel Polyäthylenglycol 6000 Gleitmittel Magnesiumstearat
Talkum
Stearinsäure
910
440
450 865 865
890 790
865
900
890
100 100 200 100 100 100 130 100 100
10 10 10 10 10
35 35 35
609 539/417
9 66 450
Beispiel 8
20 Teile der jeweiligen Agglomerate aus Beispiel 7 wurden mit 80 Teilen einer durchsichtigen Zahnpasta der folgenden Zusammensetzung vermischt:
Glycerin 10,00",,
70"„ige S1UbItOlIoSUiIg 75,10",,
Natriumbenzoat 0,50",,
Natriumcarbimmethylcellulosc .... 2,00",,
Natriumlaurylsulfat 1,50",,
Aromaslorfe 0,80",,
95"„iges Äthanol 10.00",,
Farbstoffe 0,10";;.
Die in diesem Beispiel erhaltenen Zahngcle sind durchscheinend und ästhetisch ansprechend. In den Zahngelen sind sichtbare Teilchen der Agglomerate dispergicrt, die dann beim Zähneputzen durch den geringen Druck der Zahnbürste zu äußerst feinen einzelnen Teilchen des Poliermittels aufgebrochen oder zerkleinert werden.
Beispiel 9
99 Teile unzerkleinertes Dicalciuinphosphat-dihydrat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 118; 33 μηι wurden mit I Teil Magnesiumstearat als Gleitmittel gemischt. Die pulverige Mischung wird auf einer Tablettenpresse zu Platten von 6 · 25 mm verpreßt, anschließend in einem Schwinggranulator zu kleineren Teilchen verarbeitet, die dann mit Sieben mit einer Maschenweite von 840 und 420 μιη klassiert werden.
Beispiel 10
20 Teile der Agglomerate gemäß Beispiel 9, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 840 μιη durchgehen und von einem Sieb mit einer Maschenweite von 420 iim zurückgehalten werden, werden mit 80 Teilen eines durchscheinenden Zahngels der folgenden Zusammensetzung versetzt und vermischt:
Glycerin 10,000%
70 "„ige Sorbilollösung .' 74,075%
Natriumcarboxymethylcellulose ... 2,000%
Natriumbenzoat 0,500",,
Natriumsaccharinat 0,200%
Farbstoff 0,100%
Natriumlaurylsulfat 1,500%,
95%iges Äthanol 10,000%
Aromastoffe 1,625 %.
Die erhaltene Zahnpasta ist durchscheinend und ästhetisch ansprechend. In dem Zahngel sind sichtbare Teilchen der agglomerierten Poliermittel dispcrgiert, die dann beim Zähneputzen zuerst fühlbar sind, aber dann durch den geringen Druck der Zahnbürste leicht zu Einzelteilchen des Poliermittels äußerster Feinheit zerkleinert werden.
Beispiel Il
200 Teile wasserfreies Dicalciumphosphat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa 7,4 μιη und 1 Gewichtsteil eines roten Farbstoffes
»5 D&C Lake Red No. 30 wurden mit 40 Teilen einer IO%igen wäßrigen Gummi-arabicum-Lösung 10 min in einem Hobart-Mischer vermischt. Die angefärbte feuchte Masse wurde dann durch ein Sieb mit gleichmäßigen öffnungen von 2380 μηι durchgepreßt und
I h bei 65 C im Ofen getrocknet. Die getrockneten Agglomerate wurden dann mit einem Sieb mit einer Maschenweite von 840 μιη und einem weiteren Sieb
mit einer Maschenöffnung von 420 μηι klassiert.
Nach dem Einarbeiten in ein durchsichtiges Zahngel waren die agglomerierten Poliermittel anfangs lastbar; sie wurden aber durch den geringen Druck der Zahnbürste schnell in Einzelteilchen sehr geringer Teilchengröße zerteilt.

Claims (6)

■ V 9 66 Palentansprüche:
1. Klares Zahngel mit einem Gehalt an Reibmittelteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 177 μπι, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibmittelteilchen teilweise oder vollständig durch ein Binde- oder Haftmittel zu sichtbaren, tastbaren, festen und im wesentlichen in der Zahngelgrundlage unlöslichen Agglomeraten verbunden sind, die beim Zähnebürsten leicht zu nichttastbaren Einzelpartikeln zerreibbar sind.
2. Zahngel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate in der durchsichtigen Gelgrundlage dispergiert sind und eine Teilchengröße is zu etwa 2380 μηι und vorzugsweise 420 bis 840 μπι besitzen.
3. Zahngel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärpartikeln aus einem wasserunlöslichen Poliermittel mit einer Teilchengröße von weniger als 74 μπι bestehen.
4. Zahngel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärteilchen durch wasserlösliche Bindemittel oder wasserunlösliche Haftmittel in Agglomeratform zusammengehalten werden.
5. Zahngel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate einen größeren Anteil von 75 bis 98% Poliermittel und ein Binde- oder Haftmittel in Mengen von 2 bis 25 Gewichtsprozent enthalten.
6. Zahngel nach Anspruch ί bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergel Wasser und ein Feuchthaltemittel in Mengen von 20 bis 89,5 Gewichtsprozent, eine oberflächenaktive Verbindung in Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent und bis 50 Gewichtsprozent darin verteilte Agglomerate enthält.
40
DE19691966450 1968-08-05 1969-08-01 Klares zahngel Granted DE1966450B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75002868A 1968-08-05 1968-08-05
US74993468A 1968-08-05 1968-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966450A1 DE1966450A1 (de) 1972-09-07
DE1966450B2 true DE1966450B2 (de) 1976-09-23
DE1966450C3 DE1966450C3 (de) 1987-12-03

Family

ID=27115196

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966449 Withdrawn DE1966449B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Zahnpasta
DE19691939136 Withdrawn DE1939136B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Agglomeratmaterial zur verwendung in zahnpflege- und zahnreinigungsmittel
DE19691966450 Granted DE1966450B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Klares zahngel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966449 Withdrawn DE1966449B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Zahnpasta
DE19691939136 Withdrawn DE1939136B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Agglomeratmaterial zur verwendung in zahnpflege- und zahnreinigungsmittel

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS537505B1 (de)
BE (1) BE737027A (de)
BR (1) BR6911317D0 (de)
CH (1) CH539678A (de)
DE (3) DE1966449B2 (de)
DK (1) DK129904B (de)
ES (2) ES370221A1 (de)
FR (1) FR2015107A1 (de)
GB (3) GB1284545A (de)
IE (1) IE33257B1 (de)
IT (3) IT1051553B (de)
NL (1) NL162833C (de)
NO (2) NO132180C (de)
PH (1) PH17291A (de)
SE (3) SE409413B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA926776A (en) * 1969-06-27 1973-05-22 A. Catlin Robert Speckled toothpaste composition
ZA721451B (en) * 1971-03-22 1973-10-31 Colgate Palmolive Co Method of preparing stable dentifrice
US3767791A (en) * 1971-06-03 1973-10-23 Colgate Palmolive Co Dental cream containing abrasive agglomerates
GB1400154A (en) * 1971-10-22 1975-07-16 Unilever Ltd Toothpaste
DK132572C (da) * 1971-11-17 1976-05-31 Colgate Palmolive Co Tandpasta
IN140132B (de) * 1972-08-28 1976-09-18 Colgate Palmolive Co
AT344916B (de) * 1973-07-06 1978-08-25 Ingeborg Laing Zahnpflegemittel
IT1004032B (it) * 1973-11-16 1976-07-10 Colgate Palmolive Co Procedimento per la produzione di particelle da incorporare in denti frici per dare agli stessi un aspetto screziato particelle otte nute e dentifricio che le contiene
GB1514942A (en) * 1974-09-28 1978-06-21 Beecham Group Ltd Oral hygiene compositions
GB2084870B (en) * 1980-10-10 1985-05-09 Muhlemann R Hans Oral compositions containing pyrimidine amine compounds and zinc salts
SE8500102L (sv) * 1985-01-10 1986-07-11 Chemical Dynamics Sweden Ab Forfarande for mikrofloraavlossning
JP3514777B2 (ja) * 1991-01-25 2004-03-31 花王株式会社 口腔用組成物
TW520990B (en) * 1997-09-29 2003-02-21 Kao Corp Disintegrating particles and cleanser or detergent composition
JP6006499B2 (ja) * 2012-01-31 2016-10-12 花王株式会社 歯磨剤
JP6006500B2 (ja) * 2012-01-31 2016-10-12 花王株式会社 歯磨剤

Also Published As

Publication number Publication date
SE409545B (sv) 1979-08-27
IE33257L (en) 1970-02-05
IT1051553B (it) 1981-05-20
NO132180B (de) 1975-06-23
GB1284545A (en) 1972-08-09
DE1966450A1 (de) 1972-09-07
ES400239A1 (es) 1977-01-16
ES370221A1 (es) 1971-10-16
CH539678A (de) 1973-07-31
NL6911879A (de) 1970-02-09
BE737027A (de) 1970-01-16
JPS537505B1 (de) 1978-03-18
NL162833B (nl) 1980-02-15
DE1966449B2 (de) 1979-04-26
DE1966449A1 (de) 1973-06-20
GB1284546A (en) 1972-08-09
NO139631B (no) 1979-01-08
NO139631C (no) 1979-04-18
SE409413B (sv) 1979-08-20
PH17291A (en) 1984-07-12
NL162833C (nl) 1984-10-16
DE1966450C3 (de) 1987-12-03
IE33257B1 (en) 1974-05-01
GB1284544A (en) 1972-08-09
DE1939136B2 (de) 1977-03-10
IT1008019B (it) 1976-11-10
FR2015107A1 (de) 1970-04-24
SE409544B (sv) 1979-08-27
DK129904C (de) 1975-05-20
DK129904B (da) 1974-12-02
IT1008020B (it) 1976-11-10
DE1939136A1 (de) 1970-02-05
BR6911317D0 (pt) 1973-04-26
NO132180C (de) 1975-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3574823A (en) Dentifrice containing visible agglomerated particles of polishing agents
DE3786754T2 (de) Granulatzusammensetzung und ihre Verwendung in Zahnpasten.
US3935306A (en) Toothpaste formulations
DE2233748A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE3102272C2 (de)
DE1966450B2 (de) Klares zahngel
DE3619867A1 (de) Zahnpasta mit hydrogenkarbonat
AT390731B (de) Zahncreme
DE2242099A1 (de) Zahnpasta
DE3310617A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3102557A1 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel
DE2824922A1 (de) Stabile zahnputzmittel
DE3147242C2 (de)
DE2820758C2 (de)
DE3229617A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3237533A1 (de) Aromahaltige mundpflegemittel
DE2254109C2 (de) Verwendung neuartiger Makroteilchen in Zahnreinigungsmitteln
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
DE2131942C2 (de) Zahnreinigungsgel mit gesprenkelter Färbung
DE2146224B2 (de) Zahnpflegemittel
DE2347787A1 (de) Zahnpasta
DE2402273C2 (de) Zahnreinigungsmittel
CH539432A (de) Klare Zahnpaste und Verfahren zu deren Herstellung
DE2747852C2 (de)
CH624297A5 (en) Toothpaste

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: STEINKE, JOHN JACOB, SOMERVILLE, N.J., US ROBERTS, FRANCIS DONALD, WEST MILLINGTON, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)