DE1965791B2 - Verfahren zum herstellen von mit synthetischem polymer beschichtetem substrat - Google Patents

Verfahren zum herstellen von mit synthetischem polymer beschichtetem substrat

Info

Publication number
DE1965791B2
DE1965791B2 DE19691965791 DE1965791A DE1965791B2 DE 1965791 B2 DE1965791 B2 DE 1965791B2 DE 19691965791 DE19691965791 DE 19691965791 DE 1965791 A DE1965791 A DE 1965791A DE 1965791 B2 DE1965791 B2 DE 1965791B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
chlorosulfonated polyethylene
coating
substrate
vulcanization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965791
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965791A1 (de
DE1965791C3 (de
Inventor
Heinz Burgdorf; Hulliger Anton Rüegsau; Ciaessen Herbert Basel; NoId (Schweiz)
Original Assignee
Geiser AG Tenta-Werke, Hasle-Rüegsau (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH23369A external-priority patent/CH501498A/de
Priority claimed from CH22769A external-priority patent/CH532473A/de
Application filed by Geiser AG Tenta-Werke, Hasle-Rüegsau (Schweiz) filed Critical Geiser AG Tenta-Werke, Hasle-Rüegsau (Schweiz)
Publication of DE1965791A1 publication Critical patent/DE1965791A1/de
Publication of DE1965791B2 publication Critical patent/DE1965791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965791C3 publication Critical patent/DE1965791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/26Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09D123/32Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C09D123/34Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

riitig beschichteter Substrate für speg ^ können nur dur* sehr fahren gas- und wasserdichte . Nähte erzielt werden.
^^£η Verfahren der zweiten Art be bs ana ß Verschweißbarkeit VQn kann,^ α s^ ^ ^^ ^^^
Substratenoz chlorsulfoniertes PoIy-
^ßei diesem Verfahren wird aif Elastomerenbeschichtung des Sub-
mere
Anspruch 1 dadurchge-SÜfiS
^^^Sfi
Chlorid und 600 Gewichtsteilen Toluol verwendet wird sowie das Abdampfen des Losungsmitteigem.sches bei 75 bis 80° C erfolgt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von mit synthetischem Polymer beschichtetem Substrat, wobei die Beschichtuni thermo- oder HF-schweißbar und das Polymer zum Elastomer vulkanisierbar ist, vermittels Beschichtung des Substrats mit einer streichbaren Masse, die ein chlorsulfoniertes Polyäthylen in einem organischen Lösungsmittel enthalt.
Die Herstellung von thermo- oder HF-schweißbaren Beschchiungen auf den verschiedensten Substraten, wie beispielsweise Metallen, Papier, Holz usw. und Textilgeweben zur Herstellung von Kunstleder, sind bekannt. Die Beschichtungen können grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden
Es sind kaschierverfahren bekannt, bei denen zunächst klebende Folien aus einer druckempfindlichen klebenden Masse hergestellt werden, die ein vulkanisierbares Elastomer und ein Vulkanisierungsmittel enthält. Es erfolgt sodann ein Teilvulkanisieren, an das sich dann der eigentliche Kaschierungs-Vorgang anschließt. Dabei werden die Folien unter Anwendung von Hitze und Druck auf das Substrat aufgebracht. Derartige Beschichtungen weisen den Nachteil einer relativ schlechten Haftfestigkeit auf, denn oft haften die Folien nicht mit der erwünschten mechanischen Festigkeit am beschichteten Substrat. Ein Verschweißen ist grundsätzlich nicht möglich. Bei einem weiteren Verfahren dieser Art werden Folien auf der Grundlage von chlorsulfoniertem Polyäthylen in noch nicht vollständig vernetztem Zustand auf das Substrat aufgebracht. Nach dem Verbinden erfolgt sodann eine Wärmebehandlung, die zu einem vollständigen Vulkanisieren führt, so daß der Schichtkörper dann weder thermo- noch HF-schweißbar ist.
Es ist dazu auch bekannt, Beschichtungen von bahnförmigen Substraten nach dem vorstehend be-
s T Polyurethan und Polyamid Verwendung
finden insbesondere beim Beschich-
I»^ei^K g die s nnten Streich.
oder Rakelbeschichtungen angewendet, wobei Ther-
moplaste, gegebenenfalls unter Zusatz von Füllmit-
teln, Weichmacherr>> PigmentenJ^^^SS
im geeigneten Losungsmittel ζu einer
Masse verarbeitet .u^n^ .^J ^^^ Aufstreichen mittels ™ Rake «der gemxn chten Schichtdecke auf dem zu beschichtenden Substra verteilt und danach die verwendeten lösungsmittel durch Erhitzen abgedampft werden Auf diese An hergestellte Beschichtungen sind im «greinen gegen mechanische Beanspruchung bestandiger, da die pastenförmige Besch.chtungsmass^^te in die zu beschichtende poröse Oberflache eindringt ^und dadurch eine bessere Verbindung mit der Oberfläche des Substrats erzielt werden kam
Mit synthetischen Thermoplasten hergestellte BeSchichtungen sind zwar thermo- oder HF-schweißbar, jedoch ist insbesondere deren schlechte Temperatur-Stabilität bekannt, d.h. das Weich- und Klebngwerden bei erhöhten Temperaturen und das Steif- und Brüohigwerden bei tieferen Temperaturen. Bringt man die Kunststoffe also in einem entsprechenden Lösungsmittel auf das Substrat auf, ergibt sich zwar eine verbeserte Haftfestigkeit, jedoch schlechte Temperaturstabilitat.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, Schichtkörper herzustellen, die einerseits die guten mechanischen Eigenschaften vereinigen wie sie bei der einen Art von Verfahren nach dem Stand der Technik möglich sind und andererseits das Problem zu losen, wie derartige Schichtkörper miteinander verschweißt werden können, was bisher nicht möglich war. Bisher mußten zur Verbindung der Kunststoffteile derartiger Schichtkörper relativ schwierige Arbeitsgange ausgeführt werden, wie ein Verkleben vi. dig.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor,
daß ein chlorsulfoniertes Polyäthylen mit einem
Chlorgehalt von nicht mehr als 25°/o und einem spe-
zifischen Gewicht von 1,11 sowie ein organisches Lösungmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, das das chlor-
3 4
sulfonierte Polyäthylen unterhalb dessen Vulkani- Hegen. Außerdem ist selbstverständlich auch auf sationstemperatur löst, und dessen Siedepunkt unter- deren Wirtschaftlichkeit und auf andere Eigenhalb der Vulkanisationstemperatur liegt, angewandt schäften, wie beispielsweise Giftigkeit, Explosionswerden, sowie die Vulkanisationstemperatur weder gefahr usw., zu achten.
während der Herstellung der streichbaren Masse noch 5 Nichtvulkanisiertes schweißbares chlorsulfoniertes
beim Abdampfen des Lösungsmittels bzw. Lösungs- Polyäthylen hat eine sehr hohe Lösunesviskosität und
mittelgemisches überschritten wird. ist dadurch praktisch unlösbar. Mit "Hilfe des Lös-
Wenn alle Parameter der kennzeichnenden Lehre lichkeits-Parameters der einzelnen Lösungsmittel zum technischen Handeln eingehalten werden, dies können Gemische zusammengestellt werden, welche bedeutet einmal die Anwendung eines chlorsulfonier- io demjenigen des chlorsulfonierten Polyäthylens entten Polyäthylen mit einem bestimmten Chlorgehalt sprechen. Dabei muß beachtet werden, daß ein mög- und einem bestimmten spezifischen Gewicht oder liehst niedriger Siedepunkt des Gemisches erzielt wird, Dichte sowie weiterhin eines Lösungsmittels mit be- um eine Anvulkanisation der Mischung während der stimmter Siedetemperatur bzw. eines sich aus Verarbeitung zu vermeiden und damit eine gute mehreren Komponenten zusammensetzenden der- 15 Schweißbarkeit erhalten bleibt. Bei Löseversuchen artigen Lösungsmittels und weiterhin das Einhalten zeigte sich Toluol geeignet als Grundkomponente für von Temperaturwerten, die in der Masse einen be- Lösungsmittelgemische. Durch Zusatz von chlorierstimmten physikalisch-chemischen Vorgang nicht ein- ten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Tritretenlassen, dann sind in den hergestellten Schicht- chloräthylen odei Tetrachlorkohlenstoff konnte eine körpern die Vorteile vereint, daß sie einerseits gute 20 erhebliche Siedepunkterniedrigung des Toluols und mechanische Eigenschaften aufweisen und daß gleichzeitig verbesserte Löslichkeitseigenschaften andererseits mehrere Schichtkörper dieser Art mit- erreicht werden. Grundsätzlich kann gesagt werden, einander verschweißbar sind, wobei die Verschweiß- daß je näher der Löslichkeits-Parameter eines Löbarkeit gewissermaßen über den Vulkanisierungsvor- sungsmittels dem eines Polymers kommt, desto längang bewerkstelligt wird. Der streichbaren Masse 25 ger bleibt das Polymer in dem betreffenden Löwerden Vulkanisierungsmittel, Weichmacher, Füll- sungsmittel, ohne Berücksichtigung der Verdunstungsstoffe zugesetzt. geschwindigkeit gelöst. Ein Lösungsmittelgemisch
Auf Grund der Erfindung sind Lösungsmitteige- von 300 Gewichtsteilen Methylenchlorid und 600 Gemische entsprechend den gestellten Kriterien der wichtsteilen Toluol hat sich als sehr geeignet er-Verdampfungstemperatur auffindbar. Beispielsweise 30 wiesen, wobei in bezug auf Viskosität und Lagerstawird ein organisches Lösungsmittelgemisch von bilität der streichbaren Masse ein Lösungsmittelgehalt 300 Gewichtsteilen eines chlorierten aliphatischen von 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt-Kohlenwasserstoffs oder einer acyclischen Halogen- gewicht, vorteilhaft ist.
verbindung, vorzugsweise Methylenchlorid, und Die Aufbereitung der streichbaren Masse erfolgt 600 Gewichtsteilen eines acyclischen oder aroma- 35 vorzugsweise über die Herstellung eines Walzfelles, tischen Kohlenwasserstoffs, vorzugsweise Toluol, Bei der Herstellung des Walzfelles werden die Miverwendet, und das Abdampfen des Lösungsmittel- schungsbestandteile der Masse in der in der Kaugemisches erfolgt bei 75 bis 80° C. tschukindustrie üblichen Art in das chlorsulfonierte
Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen Polyäthylen eingearbeitet und darin dispergiert. Es beschichteten Substrate können zu einem späteren 40 ist speziell darauf zu achten, daß die Temperatur des Zeitpunkt bei ihrer Weiterverarbeitung auf einfache Walzfelles nicht über 50° C steigt und daß das Fell Art miteinander thermisch oder HF verschweißt wer- in eine'· möglichst kurzen, optimalen Walzzeit herden, wobei die zur Vulkanisation des chlorsulfonier- gestellt werden kann. Zum nachfolgenden Lösen ten Polyäthylens, d. h. zur Vernetzung der Molekül- wird das Walzfell während 24 h in das Lösungsmittel ketten und Entwicklung der Elastomereigenschaften 45 bzw. -gemisch eingelegt. Anschließend wird die annotwendige Hitzebehandlung, natürlich erst nach der gelöste Mischung in einem Mischer während 3 bis Verschweißung durchgeführt werden darf. 5 h geknetet, wobei auch hier darauf zu achten ist,
Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß daß die Temperatur nicht über 50° C steigt. Die Besynthetische Elastomere auf Basis von chlorsulfo- schleuniger, die in der nachstehenden Rezeptur aufnierten Polyäthylenen nur dann thermo- oder HF- 50 geführt sind, werden unmittelbar vor dem Streichschweißbar sind, wenn sie nicht vollkommen ausvul- prozeß eingerührt.
kanisiert sind, d. h., wenn sie noch nicht der zur Er- r>„,=„* r>»v«-»i ^ · L
zielung ihre; endgültigen Elastomereigenschaften Ruptur-Beispiel Gew,chtste,le
benötigten Hitzebehandlung ausgesetzt wurden. Für Chlorsulfoniertes
das beschriebene Verfahren eignen sich nur Poly- 55 Polyäthylen 10
äthylene mit einem spezifischen Gewicht von 1,11, Polyäthylen-Wachs 0,5
deren Chlorgehalt 25 %> nicht übersteigt. Weichmacher,
Es ist somit bei der Verarbeitung der chlorsulfo- z. B. Chlorparaffin 0,5 bis 10
nierten Polyäthylene wichtig, die geeigneten orga- Magnesiumoxid 0,4
nischen Lösungsmittel bzw. -gemische einzusetzen, 60 Pentaerythrit 0,3
so daß weder bei der Herstellung der streichbaren Ruß 0,04
Masse noch beim Abdampfen des Lösungsmittels bzw. Kreide (Calciumcarbonat) ... 1,5 bis 15
-gemisches nach der Beschichtung, der die Vulkani- Alterungsschutzmittel,
sation bewirkende Temperaturbereich erreicht wird. z. B. Thiobutylkresol 0,2
Von den verschiedenen organischen Lösungsmit- 65 Pigmente 2 bis 4
teln, welche die erfindungsgemäß zu verwendenden Beschleuniger,
chlorsulfonierten Polyäthylene lösen, sind somit z. B. Mercaptoimidazol
solche auszuwählen, deren Siedepunkte relativ niedrig oder Dithiocarbamat 0,15 bis 0,2
Derart hergestellte Lösungen lassen sich nach verschiedenen Verfahren auf ein Substrat streichen, wobei die Technik gleich ist wie bei Thermoplasten und sich in eine Reihe von einzelnen Operationen in nachstehender zeitlicher Folge gliedert: Grundieren, Trocknen, Auftrag von weiteren Strichen mit jeweiligem Zwischentrocknen.
Um eine ausreichende Vei bindung bei späterem Verschweißen zu erreichen, beträgt die Totalauflage beispielsweise minimal 10 bis 15 g/m2, bezogen auf Trockengewicht, und ist nach oben unbegrenzt.
Das Auftragen der Lösungen erfolgt vorzugsweise durch Rakeln mittels
a) Luftrakel,
b) Gummituchrakel oder
c) Walzenrakel.
»5
Die Streichgeschwindigkeit muß der Trocknungszeit und der Trocknungstemperatur im nachfolgen- den Trocknungskanal und der Auftragsmenge angepaßt werden. Im allgemeinen beträgt die Trocknungszeit 3 bis 8 min und die Trocknungstemperatur 80 bis 100° C. Um ein vorzeitiges Anvulkanisieren zu vermeiden, darf die Temperatur 1100C nicht überschreiten. Nach dem Trocknen muß das beschichtete Substrat sofort abgekühlt werden und kann dann, gegebenenfalls aufgerollt, gelagert werden.
Vulkanisation und spätere thermo- oder HF-Schweißbarkeit lassen sich über einen größeren Zeitraum steuern. Je nach Art und Menge der verwendeten Beschleuniger kann eine Vulkanisation und damit Schweißbarkeit so lange hinausgezögert werden, daß sie erst nach etwa einem Jahr in eine Phase eintritt, die eine ausreichende Verbindung während des Verschweißens nicht mehr ermöglicht. Selbstverständlich kann ein Substrat, das für ein Jahr Lagerzeit bestimmt war, durch Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur während längerer Zeit (z. B. bei 1500C während 1 bis 2 h) zum vorzeitigen Vulkanisieren gebracht werden.
Substrate, welche sich beispielsweise für eine Beschichtung mit chlorsulfoniertem Polyäthylen eignen, sind:
Textilmaterialien,
Papier,
Holz,
Metall (mit geeignetem Primer),
Beton,
Gummi usw.
Keinerlei Haftung wird erreicht auf Polyolefinen, sowie auf teflon- oder silikonbeschichteten Substraten.
Nach dem beschriebenen Verfahren können Textilmaterialien, z. B. Gewebe, Gewirke oder Nonwovens, aus natürlichen oder synthetischen Fasern, oder aus Gemischen solcher Fasern beschichtet werden.
Als Basis- oder Trägergewebe für die Herstellung von Kunstleder können sämtliche in der Textilindustrie als Verbundstoffe bekannten textlien Flächengebilde aus natürlichen oder synthetischen Fasern zur Anwendung gelangen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    : 1. Verfahren zur Herstellung von mit synthetischem Polymer beschichtetem Substrat, wobei die Beschichtung thermo- oder HF-schweißbar S und das Polymer zum Elastomer vulkanisierbar ist, vermittels Beschichtung des Substrats mn einer streichbaren Masse, die ein chlorsulfoniertes Polyäthylen in einem organischen Losungsmitte, enthält, dadurch gekennzeichnet daß ». ein chlorsulfoniertes Polyäthylen nut emem Chlorgehalt von nicht mehr als 25»/o und einem spezifischen Gewicht von 1,11 sowie ein organisches Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, das das chlorsulfonierte Polyäthylen unterhalb des- »5 sen Vulkanisationstemperatur löst, und dessen Siedepunkt unterhalb der Vulkanisaüonstemperatür hegt, angewandt werden sowie die Vulkanisaüonstemperatur weder während der Herstellung der streichbaren Masse noch beim Abdampfen des >o Losungsmittels bzw. Losungsmittelgennsches schriebenen Kaschierverfahren durchzuführen. Derartie beschichtete, jflächenförmige Substrate zeiger wrcrhiedene Vorteile; beispielsweise eine überaus ^ch KSständigkeit bis zu - 400C, sie werden gute £*l° , üv jfohen Temperaturen nicht klebrig, auc& dm * sbeständigkeit ist hervorragend!
    una ι π mechamschen Beständigkeiten, d. h.
    ω-,« β Haftvermögen von durch Ka-
    ^B her„estellten Beschichtungen und die UnJ derartige Schichten miteinander ther-
    J ^ ZU B verschweißen, stellen jedoch Nachteile daf ßd der J Ver_
DE19691965791 1969-01-09 1969-12-20 Verfahren zum Herstellen von mit synthetischem Polymer beschichtetem Substrat Expired DE1965791C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23369A CH501498A (de) 1969-01-09 1969-01-09 Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Elastomeren beschichteten Substraten
CH23369 1969-01-09
CH22769A CH532473A (de) 1969-01-09 1969-01-09 Verfahren zur Herstellung von mit synthetischem Polymer beschichteten Textilmaterialien, wobei die Beschichtung thermo- oder HF-schweissbar und das Polymer zum Elastomer vulkanisierbar ist
CH22769 1969-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965791A1 DE1965791A1 (de) 1970-07-16
DE1965791B2 true DE1965791B2 (de) 1976-01-22
DE1965791C3 DE1965791C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965791A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123863C2 (de) Wässriger Emulsionskleber
EP3548577A1 (de) Reaktives 2-komponentenklebesystem in filmform mit verbesserter feuchtwärmebeständigkeit
DE2202271A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallen mit organischen Verbindungen
DE1594205A1 (de) Klebmassen
DE1544631A1 (de) Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69308302T2 (de) Klebstoffe für das beschichten von zahlreichen substraten mit vinyl
DE1594215C3 (de) Klebstoffe aus ChloroprenpolymeTen und Epoxyharzen
DE1965791B2 (de) Verfahren zum herstellen von mit synthetischem polymer beschichtetem substrat
DE1965791C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit synthetischem Polymer beschichtetem Substrat
DE1900521B2 (de) Ueberzugsmittel zur verbesserung des haftvermoegens bahnfoermiger substrate
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
EP0012434B1 (de) Verbund-Formkörper, enthaltend Mischpolymerisate des Tetrafluoräthylens mit alpha-Olefinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1078261B (de) UEberzugsmittel fuer Schaumstoffe
CH501498A (de) Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Elastomeren beschichteten Substraten
DE849093C (de) Biegsame Klebstoffolie zum Aufkleben auf Flaechengebilde aus Kunststoff, insbesondere zum Verstaerken oder Verbinden solcher Flaechengebilde
CH22769A (de) Schulbank mit aufklappbarem Sitzbrett
DE1719107C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Olefinpolymeren
DE2918079A1 (de) Verfahren zum beschichten flaechiger bauteile und schichtmaterial
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE102017220861A1 (de) Reaktiver Klebstofffilm mit verbesserter Verklebungsfestigkeit
DE1594150B2 (de) Klebstoff auf Basis von Mischpolymerisaten aus Alkylacrylat und stickstoffhaltigen Monomeren
DE4326367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylchlorid-Hartschaumstoffs
DE1932891C3 (de) Verfahren zum Verkleben oder Beschichten von Werkstoffen
DE2054938C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit organischen Polymeren
DE843243C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee