DE1619266C3 - Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial

Info

Publication number
DE1619266C3
DE1619266C3 DE19661619266 DE1619266A DE1619266C3 DE 1619266 C3 DE1619266 C3 DE 1619266C3 DE 19661619266 DE19661619266 DE 19661619266 DE 1619266 A DE1619266 A DE 1619266A DE 1619266 C3 DE1619266 C3 DE 1619266C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
polyvinyl alcohol
polymer
fiber material
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661619266
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619266B2 (de
DE1619266A1 (de
Inventor
Toshihiko Kurashiki Yoshitake (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE1619266A1 publication Critical patent/DE1619266A1/de
Publication of DE1619266B2 publication Critical patent/DE1619266B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619266C3 publication Critical patent/DE1619266C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkoholfasermaterial, wobei das Polyvinylalkoholfasermaterial und die Beschichtung aus Vinylchloridpolymerisat fest miteinander verbunden sind, indem eine Zwischenschicht aus einem Pfropfmischpolymerisat als Klebemittel angewendet wird.
Polyvinylalkoholfasern oder die daraus gewebten Stoffe oder Textilwaren besitzen gegenüber verschiedenen anderen Fasern oder Textilwaren viele Vorteile, z. B. überlegene mechanische und thermische Eigenschaften und niedere Herstellungskosten. Auf Grund dieser Vorteile fand mit weichgemachten Vinylchloridpolymerisaten überzogenes Polyvinylalkoholfasermaterial Verwendung für wasserdichte Gewebe, Planen, Schläuche od. dgl. Jedoch besitzen die bekannten überzogenen Materialien einen Nachteil darin, daß die Haftung zwischen dem Polyvinylalkoholsubstrat und dem weichgemachten Vinylchloridpolymerisat nicht ausreichend fest ist, da zwischen den beiden eine schlechte Affinität vorhanden ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von überzogenen faserigen Materialien, in welchen Polyvinylalkoholfasern oder ein daraus hergestelltes Tuch und weichgemachtes Vinylchloridpolymerisat fest miteinander verbunden sind und die von dem vorstehend beschriebenen Nachteil frei sind.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zum Verbinden von Polyvinylalkoholfasern mit weichgemachten Vinylchloridharzen bekannt. Diese Arbeitsweisen umfassen z. B. ein Verfahren, bei welchem ein Carboxylgruppen enthaltendes Vinylchloridcopolymeres, das durch Copolymerisation von Vinylchlorid erhalten worden ist, als Klebstoff verwendet wurde, ein Verfahren, bei welchem ein System von Vinylchlorid-Epoxyharzhärtungsmittel als Klebstoff verwendet wird, ein Verfahren, bei welchem ein Gemisch von einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem und Polyisocyanat als Klebstoff verwendet wird. Diese bekannten Verfahren ,führten jedoch im allgemeinen nicht zu einer zufriedenstellenden Bindungsstärke,und es war häufig ein großes Volumen Klebstoff erforderlich, um eine angemessene Bindungsstärke zu erzielen, wodurch ein Hartwerden und/oder eine Verringerung der Zugfestigkeit der gebundenen Gegenstände verursacht wurde. Überdies erwiesen sich die bei diesem Verfahren verwendeten Klebestoffe bisweilen als toxisch und konnten nicht einfach gehandhabt werden. Aus diesen und weiteren Gründen war es daher bisher schwierig, eine ausreichende Verbindung von Polyvinylalkoholfasern mit weichgemachtem Vinylchloridharz in üblicher Weise zu erzielen.
Es wurde nun gefunden, daß Pfropfmischpoly-merisate, die als die eine Komponente Acrylsäure und als die andere Komponente Vinylchlorid enthalten, besonders wirksam zum Verbinden eines faserigen Polyvinylalkoholmaterials mit weichgemachtem Polyvinylchlorid sind.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus weichgemachten Vinylchloridpolymerisaten auf Fasermaterial aus Polyvinylalkoholfasern und ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Polyvinylalkoholfasermaterials vor dem Beschichten mit den weichgemachten Vinylchloridpolymerisaten mit einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel eines Pfropfmischpolymerisats aus einem Acrylsäurepolymerisat als die eine Komponente und einem Vinylchloridpolymerisat als die andere Komponente behandelt, dann trocknet und schließlich das behandelte Fasermaterial in bekannter Weise mit dem weichgemachten Vinylchloridpolymerisat beschichtet.
Der hier verwendete Ausdruck »Polyvinylalkohol-Fasermaterial« bezeichnet nicht nur Fasermaterial aus vollständig verseiftem Polyvinylalkohol oder teilweise verseiftem Polyvinylalkohol, die durch Hydrolyse von Polyvinylester in saurem oder alkalischem Medium erhalten werden, sondern auch aus solchen Polyvinylalkohole^ die mit Formaldehyd behandelt, acetalisiert, veräthert oder mit Urethan umgesetzt worden sind sowie aus verseiften Mischpolymerisaten von Vinylestern und anderen Monomeren. Diese Polyvinylalkohole sind näher in Kai η er »Polyvinylalkohole« (Ferdinand Enke Verlag, 1949) erläutert. Das gemäß der Erfindung zu verwendende Polyvinylalkohol-Fasermaterial besteht also aus Fasern oder Geweben, die aus einem Polymerisat mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 500 und vorzugsweise mit einem Gehalt an Vinylalkoholeinheiten im Bereich von 30 bis 100 Molprozent und mit Formaldehyd behandelte, acetalisierte, verätherte oder mit Urethan behandelte Vinylalkoholeinheiten von 0 bis 70 Molprozent enthalten, hergestellt sind. Im allgemeinen werden Polyvinylalkoholfasern aus vollständig verseiftem Polyvinylalkohol oder teilweise verseiftem Polyvinylalkohol nach dem Naßspinnoder Trockenspinnverfahren, erforderlichenfalls unter Anwendung einer weiteren Behandlung, wie Behänd-
lung mit Formaldehyd oder Acetalisierung, hergestellt. Der Grad der Formalisierung oder Acetalisierung, falls angewendet, ist vorzugsweise nicht oberhalb 70 Molprozent.
Die gemäß der Erfindung brauchbaren Pfropfmischpolymerisate sind solche, die aus Polyacrylsäure oder einem Mischpolymerisat aus im wesentlichen Acrylsäure als die eine Komponente und Vinylchloridpolymerisat als die andere Komponente bestehen.
Es sind bisher verschiedene Arbeitsweisen zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten bekannt. Beispielsweise wird gemäß einer Arbeitsweise ein hochmolekulares Material mit einer ionisierenden Strahlung bestrahlt und das bestrahlte Material mit einem Monomeren in Berührung gebracht. Gemäß einer anderen Arbeitsweise werden das hochmolekulare Material und ein Monomeres in Berührung gehalten, wobei mit einer ionisierenden Strahlung bestrahlt wird. Bei anderen Arbeitsweisen wird diese Bestrahlung durch Ultraviolettstrahlen oder Katalysatoren ersetzt. Die Verfahren zur Herstellung und die Eigen-
) schäften von Pfropfmischpolymerisaten sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben, beispielsweise in R. J. C e r e s a »Block and Graft Copolymers« (veröffentlicht von Butterworths, 1962) und in W. J. B u r 1 a η d und A. S. H ο f f m a η »Block and Graft Polymers« (veröffentlicht von Reinhold Publishing Corp., 1960). Die gemäß der Erfindung zu verwendenden Pfropfmischpolymerisate können nach irgendeiner der vorstehend aufgeführten Arbeitsweisen oder der in der Literatur beschriebenen Verfahrensweisen hergestellt werden. Besonders brauchbar ist die Arbeitsweise, bei welcher Vinylchloridpolymerisat, das mit ionisierender Strahlung bestrahlt worden ist, durch Berührung mit Acrylsäure, einem monomeren Gemisch aus überwiegend Acrylsäure oder einer Lösung davon in einem Lösungsmittel gepfropft wird.
Das durch die vorstehend beschriebene Pfropfmischpolymerisationsarbeitsweise hergestellte gepfropfte Polymerisat enthält üblicherweise ungepfropftes Polymerisat aus Polyacrylsäure oder vorwiegend aus Acrylsäure gebildetes Mischpolymerisat und unge-.jN pfropftes Polyvinylchlorid neben dem Pfropfmisch- ß polymerisat. Da die Anwesenheit dieser gleichzeitig auftretenden ungepfropften Substanzen für die Zwecke gemäß der Erfindung nicht erwünscht ist, wird zweckmäßig das Pfropfmischpolymerisat unter solchen Bedingungen hergestellt, welche die Bildung von so geringen Mengen wie möglich an derartigen ungepfropften Polymerisaten erlauben. Wenn jedoch die Menge nicht wahrnehmbar groß ist, werden durch das nichtgepfropfte Polymerisat bei der nachfolgenden Arbeitsweise keine wesentlichen Störungen verursacht und die gepfropfte Masse kann als solche zur Anwendung gelangen.
Die Fraktionierung von möglichst viel reinem Pfropfmischpolymerisat aus der gepfropften Masse kann relativ mühelos erreicht werden, indem man Vorteile aus dem Unterschied in der Löslichkeit zwischen dem Pfropfmischpolymerisat und dem nicht gepfropften Polymerisat zieht.
Das Vinylchloridpolymerisat, das die eine Komponente der Pfropfmischpolymerisate für den Gebrauch gemäß der Erfindung darstellt, umfaßt nicht nur Homopolymerisat von Vinylchlorid, sondern auch Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit Vinyläthern, beispielsweise Äthylvinyläther und Dodecylvinyläther, Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit Vinylestern mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Säurerest, beispielsweise Vinylacetat und Vinylstearat, und Misch-' polymerisate von Vinylchlorid mit verschiedenen Olefinen, Acrylnitril, Vinylidenchlorid oder dgl. Von diesen Vinylchloridmischpolymerisaten werden solche mit einem Vinylchloridgehalt von 50 Molprozent oder mehr bevorzugt. Das Acrylsäurepolymerisat, das die andere Komponente des gemäß der Erfindung verwendeten Pfropfmischpolymerisats darstellt, umfaßt nicht nur das Homopolymerisat von Acrylsäure, sondern auch Mischpolymerisate, die Acrylsäure als Hauptbestandteil enthalten. Bei Verwendung eines Mischpolymerisats mit Acrylsäure als Hauptbestandteil als die andere Komponente des Pfropfmischpolymerisats .umfassen die Mischmonomeren, die in Mischung mit Acrylsäure für den vorstehend angegebenen Zweck verwendet werden können, Methacrylsäureester mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, wie Methylmethacrylat und Butylmethacrylat, Acrylsäureester mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, wieÄthylacrylat und Butylacrylat, Vinylester mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Säurerest, wie Vinylacetat und Vinylstearat, Acrylnitril und Vinylpyridine. Diese Mischmonomeren sollen nicht mehr als 50 Molprozent der jeweiligen Mengen des Mischpolymerisats von Acrylsäure darstellen. Die Menge der Pfropfkomponente des Acrylsäurepolymerisats ist vorzugsweise im Bereich von 10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Pfropfmischpolymerisats.
Pfropfmischpolymerisate, bei welchen . Polyacrylsäureketten auf den Polyvinylchloridstamm oder das Polyvinylchloridgerüst aufgepfropft sind, werden gemäß der Erfindung aus herstellungstechnischen Überlegungen bevorzugt.
Die Pfropfmischpolymerisate werden in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln bei der Behandlung der Polyvinylalkoholfasern und -geweben verwendet. Hinsichtlich der Lösungsmittel für die Pfropfmischpolymerisate bestehen keine Beschränkungen. Beispielsweise können Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Ketone, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe oder dgl. einzeln oder in Kombination zur Anwendung gelangen. Diese Lösungsmittel können im Gemisch mit Alkoholen verwendet werden. Die Lösung des Pfropfmischpolymerisats wird vorzugsweise mit Konzentrationen im Bereich von 1 bis 50% verwendet.
Die Behandlung von Polyvinylalkoholfasern oder -geweben mit einer Lösung des Pfropfmischpolymerisats wird dadurch ausgeführt, daß man die Polyvinylalkoholfasern oder das daraus hergestellte Gewebe in die Lösung eintaucht und dann die Fasern oder das Gewebe, welches mit der Pfropfmischpolymerisatlösung überzogen ist, trocknet oder daß man die Lösung als überzug auf das Gewebe mittels einer Auftragswalze, die teilweise in die Lösung eingetaucht ist, aufbringt und anschließend trocknet, oder daß man die Lösung über die Oberfläche des Gewebes aufsprüht und anschließend trocknet. Die Trocknungstemperatur ist vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und 1500C. Die bevorzugte Menge an Pfropfmischpolymerisat auf jeder Seite des Gewebes liegt im Bereich von 1 bis 50 g/m2 Gewebe. Man kann auch die mit einem Pfropfmischpolymerisat überzogenen Polyvinylalkoholfasern zu einem Schlauch
oder einer Tuchware weben und dann das gewebte Material mit weichgemachtem Vinylchloridpolymerisat beschichten.
Das überziehen eines zuvor mit einem Pfropfmischpolymerisat behandelten Polyvinylalkoholtuchs mit weichgemachtem Vinylchloridpolymerisat wird beispielsweise durch Aufwalzen einer Folie aus weichgemachtem Vinylchloridpolymerisatblatt, die durch ein Kalanderverfahren oder durch ein Auspreß- oder Extrudierverfahren hergestellt worden ist, unter Warme und Druck auf das Polyvinylalkoholtuch oder durch Überziehen des Tuches mit geschmolzenem, weichgemachtem Vinylchloridpolymerisat oder durch Eintauchen des Tuches in eine Polyvinylchloridpaste und anschließend durch Nachbehandeln des überzogenen Tuches mit Wärme und Druck ausgeführt werden. Schlauchartiges Polyvinylalkoholgewebe, das mit einem Pfropfmischpolymerisat behandelt worden ist, wird beispielsweise mit weichgemachtem Vinylchloridpolymerisat, das in Schlauchform ausgespritzt ist, überzogen. Die Temperatur, bei welcher das Polyvinylalkoholgewebe, das mit einem Pfropfmischpolymerisat vorbehandelt ist, mit dem weichgemachten Vinylchloridpolymerisat überzogen wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 2000C. Der Überzugsdruck hängt von der Zusammensetzung des weichgemachten Vinylchloridpolymerisates, der Polymermenge, der Temperatur und anderen Faktoren ab, und liegt gewöhnlich vorzugsweise zwischen etwa 1 und 100 kg/cm2 überdruck.
Das weichgemachte Vinylchloridpolymerisat für den Gebrauch beim überziehen gemäß der Erfindung wird hergestellt, indem man einen oder mehrere Weichmacher aus Phthalsäureestern, z. B. Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat und Dioctylphthalat, Phosphorsäureestern, z. B. Trikresylphosphat und Tri-2-äthylhexylphosphat, Adipinsäuren, z. B. Di-2-äthylhexyladipat und Diisooctyladipat, Aceäsinsäuren, z. B. Di-2-äthylhexylacelat, Paraffinen, z. B. chloriertes Paraffin, und Fettsäureestern, ζ. B. Cyclohexylstearat, in einer Menge von 20 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf Vinylchloridpolymerisat mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 500 zugibt.
üblicherweise werden mit derartigen Weichmachern Stabilisatoren verwendet. Erforderlichenfalls können Füllstoffe, beispielsweise pulverförmiges Aluminiumoxyd, Ruß, Calciumcarbonat und Kaolin, und Färbemittel, wie Chromoxyd, Berliner Blau, Ferrioxyd, Chromgelb, Titanoxyd und Phthalocyaninblau, zugegeben werden.
Vinylchloridpolymerisate, die zum überziehen gemäß der Erfindung geeignet sind, umfassen nicht nur das Homopolymerisat von Vinylchlorid, sondern auch Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit Vinylestern, z. B. Vinylacetat und Vinylstearat, Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit Vinyläthern, wie Äthylvinyläther, und Dodecylvinyläther, und Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit a-Monoolefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, und 1-Penten, Acrylnitril und Vinylidenchlorid. Diese Vinylchloridpolymerisate können von dem Vinylchloridpolymerisat, das eine Komponente des Pfropfmischpolymerisats darstellt, das gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen soll, gleich oder verschieden sein.
Die so erhaltenen überzogenen faserigen Materialien besitzen eine sehr starke Haftung zwischen dem Fasermaterial und der Beschichtung, die durch Feuchtigkeitsabsorption weniger beeinträchtigt wird und außerdem eine große mechanische Festigkeit aufweist. Auf Grund dieser Vorteile werden diese Materialien in großem Umfang für wasserfeste Gewebe, Planen, Schläuche od. dgl. angewendet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel
Pulverförmiges Vinylchloridpolymerisat mit einem Polymerisationsgrad von 1450 wurde mit Elektronenstrahlen von 2 MeV bestrahlt und Acrylsäure wurde auf das bestrahlte Vinylchloridpolymerisat pfropfmischpolymerisiert, wobei ein gepfropftes Harz mit einem Gehalt von 16,5% Polyacrylsäure als Pfropfkomponente erhalten wurde. (Probe A). Da angenommen wurde, daß das gepfropfte Harz eine beträchtliche Menge an nichtgepfropftem Vinylchloridpolymerisat und eine geringe Menge an Polyacrylsäure enthielt, wurde es entsprechend dem nachstehenden Schema unter Verwendung von Methanol zur Extraktion von Polyacrylsäure und Äthylendichlorid (nachstehend als ÄDC bezeichnet) zur Extraktion von nichtgepfropftem Vinylchloridpolymerisat fraktioniert. '
Probe A
Fraktionierung mit heißem Methanol
löslicher Anteil
unlöslicher Anteil
Ausfallung mit einem Gemisch
aus Petroläther und Aceton
Filtration, Trocknen und Wiegen
Fortsetzung -
Fraktionierung mit heißem ÄDC
Filtration
Probe B
1%
unlöslicher Anteil löslicher Anteil
i !
Trocknen und Wiegen Ausfällung mit Methanol
I I
Probe D Filtration, Trocknen
44,1% und Wiegen
I
Probe C
54,9%
Bei Bestimmung der Infrarotabsorptionsspektren von den Proben B, C und D wurde gefunden, daß die Probe B ein Homopolymerisat von Acrylsäure, die Probe C ein ungepfropftes Vinylchloridpolymerisat und die Probe D ein mit Acrylsäure gepfropftes Vinylchloridpolymerisat war.
Das mit Acrylsäure gepfropfte Vinylchloridpolymerisat (Probe D) wurde in Tetrahydrofuran (nachstehend als THF bezeichnet) gelöst, um eine Lösung mit einer Polymerkonzentration von 2 g/dl herzustellen. Ein Stück Gewebe oder Tuch, das aus PoIyvinylalkoholfasern oder -faden mit einem Polymerisationsgrad von 1750 und einem Verseifungsgrad von 99,8 Molprozent hergestellt war und auf eine Größe von 13 χ 20 cm geschnitten war, wurde in die vorstehend beschriebene Lösung bei Raumtemperatur eingetaucht. Nach dem Herausnehmen aus der Lösung wurde das Tuch luftgetrocknet und dann weiter bei 50 bis 7O0C während 20 Minuten getrocknet. Die Menge der auf eine Seite des Polyvinylalkohol-Trägertuches abgeschiedenen Probe D betrug 1,5 g/m2. Anschließend wurde eine technisch erhältliche 0,5 mm dicke Folie aus weichgemachtem Vinylchloridpolymerisat in Stücke von 13 χ 20 cm geschnitten und dann ein Stück der Polyvinylchloridfolie, des PoIyvinylalkoholtuchs und' ein weiteres Stück der Polyvinylchloridfolie aufeinander in der angegebenen Reihenfolge gelegt und in einer vorerhitzten Preßform auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, worauf die drei Schichten während einer vorbestimmten Zeitdauer unter bestimmten, mittels einer ölhydraulischen Einrichtung angelegten Drücken zusammengepreßt. Für Vergleichszwecke wurden ein unbehandeltes Polyvinylalkohol-Trägertuch und eine PoIyvinylchloridfolie in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, verbunden und Vergleichsversuche wurden ausgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Schichtungen Bindungsbedingungen Druck Zeit Streckgrenze Dehnung Dehnungs,-
elästizität
Reißfestigkeit Schäl
festigkeit
Temperatur (kg/cm2). (Min.) Zugfestigkeit (%) (kg/cm,
(0C) 40 2 (kg/cm2) 355,0 (kg/cm2} (kg/cm2) Breite)
Weichgemachte 130 40 2 189 317,0 106 137 -*)
Polyvinyl- . 140 30 2 191 28J,0 168 126 —*)
chloridfolien, 150 30 2 207 285,0 178 125 —*)
geschichtet
ohne Tuch .
160 30 2 200 38,0 194 133 -*)
Folie aus Poly 130 40 2 365 33,0 1480. 135 0,441
vinylchlorid 130 50 2 365 32,0 1513 120 0,449
und Tuch, ohne
Pfropfmisch-
Dolvmerisat-
130 40 2 409 30,0 2235 121 0,553
Behandlung 140 10 2 405 34,5 2490 117 0,603
130 20 2 395 31,0 2080 119 0,843
130 30 2 389 32,0 3000 113 0,983 (a)**)
130 40 2 380 20,5 2470 106 0,910
130 30 2 430 23,0 5565 107 0,930
*) Kein Schälen. 160 424 4000 103 0,883
**) Die Proben a und lern nachstehenden Beispiel ί
b wurden in c verwendet. 509 648/48
Fortsetzung
10
Bindungsbedingungen Druck Zeit Streckgrenze Dehnung Dehnungs (kg/cm2) Reißfestigkeit Schäl
Schichtungen (kg/cm2) (Min.) (%) elastizität 7340 festigkeit
Temperatur 30 2 Zugfestigkeit 18,8 5760 (kg/cm,
("C) 40 2 (kg/cm2) 19,8 5670
2970
(kg/cm2) Breite)
Folien aus Poly 130 50
20
(N (N 381 . 18,6
30,0
3140 110 2,06
vinylchlorid 130 30 2 392 26,0 6070 107 1,66
und Tuch,
oberflächenbe
handelt mit
130
140
40 T 374
361
17,8 8800 94
92,6
1,66
3,20 (b)**)
dem Pfropf 140 20 2 335 16,8 2180 103 2,41
mischpoly 140 30 2 ' 384 30,5 97,8 2,18
merisat 150 335 86,0 2,94
150 336 95,9 2,00
*) Die Proben a und b' wurden in dem nachstehenden Beispiel 8 verwendet.
Aus den in der vorstehenden Tabelle I aufgeführten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die überzogenen Materialien, die aus dem mit einer THF-Lösung mit einer Konzentration von 2 g/dl vorbehandelten Trägertuch hergestellt sind, im wesentlichen die gleiche Zugfestigkeit und Reißfestigkeit wie diejenigen Materialien aufweisen, die ein unbehandeltes Trägertuch enthielten, jedoch bemerkenswert verbesserte Schälfestigkeit gegenüber den letzteren besaßen.
Beispiel 2
Die gemäß Beispiel 1 erhaltene Probe D wurde in Tetrahydrofuran (THF) gelöst, um eine Lösung mit einer Konzentration von 3 g/dl herzustellen. Das Polyvinylalkoholtuch, wie im Beispiel 1 verwendet, wurde in die Lösung eingetaucht, herausgenommen, luftgetrocknet und dann weiter bei 500C während 20 Minuten getrocknet.
Die auf einer Seite des Trägertuches abgeschiedene Menge der Probe D betrug etwa 3 g/m2. Anschließend wurden im Handel erhältliche Folien von weichgemachtem Vinylchloridpolymerisat mit einer Dicke von 0,5 mm mit dem Tuch bei bestimmten verschiedenen Temperaturen und Drücken während vorbestimmter Zeitdauern verbunden. Die Eigenschaften der überzogenen, so erhaltenen, faserigen Materialien sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Oberflächen
behandlung
Bindungsbedingungen Druck Zeit Streckgrenze Dehnung Dehnungs
elastizität
Reißfestigkeit (Schälfestig
keit
des Tuches Temperatur (kg/cm2) (Min.) Zugfestigkeit (%) (kg/cm
(0C) 30 2 (kg/cm2) 18,8 (kg/cm2) (kg/cm2) Breite)
Getrocknet nach 130 40 2 397 19,5 5800 94,0 1,32
Eintauchen in 130 50 2 392 26,5 5720 97,4 1,21
3 g/dl THF-
Lösung des
Pfropfmisch
130 20 2 354 . 29,0 3790 94,0 2,26
polymerisats 140 30 2 319 17,0 2680 86,2 2,76
140 40 2 388 15,8 6750 89,5 2,59
140 20 2 334 25,5 6750 91,8 2,23
150 30 2 382 22,5 4450 89,0 3,13(c)*)
150 348 4140 77,0 2,14
*) Die Probe c wurde in dem nachstehenden Beispiel 8 verwendet.
Aus der vorstehenden Tabelle II ist bei Vergleich mit den Ergebnissen der vorhergehenden Tabelle I ersichtlich, daß die überzogenen Materialien, die das behandelte Trägertuch enthielten, fest verbunden sind und eine bemerkenswert hohe Schälfestigkeit aufweisen, wenn auch ihre Reißfestigkeit etwas niedriger war gegenüber den Materialien, die aus unbehandeltem Unterlage- oder Trägertuch hergestellt worden waren.
Beispiel 3
Die Probe D von Beispiel 1 wurde in Dimethylformamid, nachstehend als DMF bezeichnet, gelöst, um eine Lösung mit einer Konzentration von 3 g/dl
65 herzustellen. Polyvinylalkoholtuch, wie im Beispiel 1 verwendet, wurde in die Lösung eingetaucht, herausgenommen, luftgetrocknet und dann weiter bei 700C während 20 Minuten getrocknet. Die auf einer Seite der Tuchunterlage abgeschiedene Menge der Probe D betrug etwa 3 g/m2. Dieses oberflächenbehandelte Träger- oder Unterlagetuch und weichgemachte Vinylchloridfolien einer Dicke von 0,5 mm wurden miteinander bei bestimmten, verschiedenen Temperaturen und Drücken während vorbestimmter Zeitdauern verbunden. Die Eigenschaften der so erhaltenen überzogenen Materialien sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Oberflächen
behandlung
Bindungsbedingungen Druck Zeit Streckgrenze Dehnung Dehnungs
elastizität
Reißfestigkeit (Schälfestig-,
keit
des Tuches Temperatur (kg/cm2) (Min.) Zugfestigkeit (%) (kg/cm
Γ C) 30 2 (kg/cm2) 19,3 (kg/cm2) (kg/cm2) · Breite)
Getrocknet nach 130 40 2 372 16,8 6560 108 3,56
Eintauchen in 130 50 2 358 25,5 7140 94,9 3,55
3 g/dl DMF-
Lösung des
Pfropfmisch
130 20 2 340 28,8 4170 84,2 3,41
polymerisates 140 30 2 348 26,5 3710 90,5 3,96 (d)**)
140 40 2 332 22,3 4040 84,2 3,88
140 20 2 324 23,3 4950 87,5 -*)
150 30 2 334 22,0 4730 79,8 -*)
150 353 4900 79,9 —*)(e)**)
*) Kein Schälen.
**) Die Proben d und e wurden in dem nachstehenden Beispiel 8 verwendet.
Aus den in der vorstehenden Tabelle III aufgeführten Werten ist ersichtlich, daß die in der vorstehenden Weise erhaltenen überzogenen Materialien eine bemerkenswerte hohe Schälfestigkeit aufweisen und stark verbunden sind, obgleich sie eine etwas niedrigere Reißfestigkeit als die Materialien auf der Basis von unbehandeltem Tuch besaßen.
Beispiel 4
Ein Polyvinylalkoholtuch, wie es im Beispiel 1 verwendet wurde, wurde mit einer Lösung von Probe D in Dimethylformamid, wie im Beispiel 3 hergestellt, behandelt. Das behandelte Trägertuch wurde in eine Paste aus 100 Teilen Polyvinylchloridpaste, 80 Teilen eines Weichmachers (Dioctylphthalat) und 10 Teilen eines Verdünnungsmittels (Trichloräthylen) eingetaucht. Das so imprägnierte Trägertuch wurde zu einem überzogenen Fasermaterial unter Anwendung von Wärme und Druck geformt. Das Produkt besaß eine größere Schälfestigkeit als diejenige eines Materials, das durch überziehen eines unbehandelten Polyvinylalkohol-Trägertuchs in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, erhalten wurde.
Beispiel 5
45
Aus Polyvinylalkohol hergestellte Fasern mit einem Polymerisationsgrad von 1200 und einer Verseifungszahl von 98 Molprozent (mit einem Formalisierungsgrad von 25 Molprozent) wurden in Schlauchform gewebtjund der Schlauch wurde mit einer Lösung der Probe D, wie im Beispiel 3 verwendet, überzogen und dann getrocknet. Der Schlauch wurde mit geschmolzenem weichgemachtem Vinylchloridpolymerisat zur Herstellung einer Schlauchware überzogen. Das so erhaltene Produkt besaß eine wesentlich stärkere Bindung zwischen den beiden Stubstraten und hatte erwünschtere Eigenschaften als diejenigen einer Schlauchware, die aus einem unbehandelten Polyvinylalkohol-Faserschlauch, der mit weichgemachtem Vinylchloridpolymerisat überzogen worden war, hergestellt wurde.
Beispiel 6
Ein Trägertuch, das aus Polyvinylalkoholfasern mit einem Formalisierungsgrad von 30 Molprozent hergestellt worden war, wurde mit einer Lösung der Probe D, wie sie im Beispiel 3 verwendet wurde, behandelt. Dieses oberflächenbehandelte Trägertuch wurde mit einer 0,5 mm dicken, weichgemachten Polyvinylchloridfolie verbunden. Hinsichtlich der Schälfestigkeit wurde es mit einem überzogenen Fasermaterial verglichen, das unter Verwendung von Polyvinylalkohol-Trägertuch, das keine Oberflächenbehandlung erhalten hatte, und einen Formalisierungsgrad von 30 Molprozent aufwies, erhalten worden war und mit weichgemachter Polyvinylchloridfolie verbunden wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Unbehandeltes Trägertuch
Mit Probe D behandeltes Trägertuch ..
Schälfestigkeit
(kg/cm Breite)
0,8 3,5
Wie aus den vorstehend in Tabelle IV angegebenen Vergleichswerten ersichtlich ist, besitzt das überzogene Material, in welchem das Basis- oder Trägertuch an der Oberfläche mit dem Pfropfmischpolymerisat behandelt worden ist, eine viel größere Schälfestigkeit.
Beispiel 7
Ein mit 5% Dodecylvinyläther mischpolymerisiertes Vinylchloridpolymerisat wurde mit 106 Röntgen-Elektronenstrahlen bestrahlt,und das bestrahlte Polymerisat wurde durch Berührung mit einer Monomerenlösung auf 70% Methanol, 24% Acrylsäure und 6% Butylacrylat bei 300C während 3 Stunden umgesetzt, wobei ein gepfropftes Polymerisat mit einer Pfropfkomponente von 32% erhalten wurde. Anschließend wurde das gepfropfte Polymerisat in Tetrahydrofuran (THF) zur Herstellung einer Lösung mit einer Polymerkonzentration von 3 g/dl gelöst. Ein Polyvinylalkoholtuch, wie es im Beispiel 1 verwendet wurde, wurde in die Lösung eingetaucht, herausgenommen und getrocknet. An das so behandelte Trägertuch wurden weichgemachte Polyvinylchloridfolien gebunden oder geklebt. Die Schälfestigkeit des Produkts wurde mit derjenigen eines überzogenen Materials verglichen, das durch Binden oder Ankleben von weichgemachten Polyvinylchloridfolien an ein unbehandeltes Polyvinylalkoholträgertuch erhalten
worden war; die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Unbehandeltes Trägertuch
mit dem Pfropfmischpolymerisat
behandeltes Trägertuch
Schälfestigkeit
(kg/cm Breite)
1,0
2,4
IO
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle V ist ersichtlich, daß die Schälfestigkeit des überzogenen Materials unter Verwendung eines an der Oberfläche "15 mit einem Pfropfmischpolymerisat behandelten Trägertuches viel größer ist als diejenige eines aus unbehandeltem Trägertuch gebildeten Materials.
Beispiel 8
In der nachstehenden Tabelle VI sind die' Änderungen der Bindungsfestigkeit mit der Feuchtigkeitsabsorption von überzogenen Materialien, die unter verschiedenen Bedingungen verbunden worden sind, aufgeführt. In diesem Versuch wurden die in den Tabellen I, II und III mit den Buchstaben a, b, c, d und e bezeichneten Proben, die nach den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt worden sind, verwendet. In der nachstehenden Tabelle VI sind die Proben mit den gleichen Buchstaben gekennzeichnet.
Tabelle VI
unmittelbar
nach dem
Beschichten Schälfestigkeit (kg/cm Breite)
nach Stehenlassen während 5 Tagen
bei 200C
+ 80% rF*)
bei 2O0C
+ 100% rF*)
in Wasser
bei 2O0C
a) Ohne Pfropfmischpolymerisat
b) Mit Pfropfmischpolymerisat gemäß Beispiel 1 ..
c) Mit Pfropfmischpolymerisat gemäß Beispiel 2 ..
d) Mit Pfropfmischpolymerisat gemäß Beispiel 3 ..
e) Mit Pfropfmischpolymerisat gemäß Beispiel 3 .. *) Relative Feuchtigkeit.
0,983 3,20 3,13 3,96 kein Schälen 1,07
3,18
2,70
kein Schälen
kein Schälen
1,05
1,85
1,73
2,30
2,46
1,26
1,30
1,85
1,50
2,11
Wie aus den in der vorstehenden Tabelle VI angegebenen Ergebnissen ersichtlich ist, ist die Abnahme der Bindungsfestigkeit auf Grund der Feuchtigkeitsabsorption der gemäß der Erfindung überzogenen Materialien verhältnismäßig gering.
B e i s ρ i e 1 9
Polyacrylsäure mit einem Polymerisationsgrad von 1020 wurde gereinigt, ausreichend getrocknet und dann " pulverisiert. 30 Teile des erhaltenen Pulvers wurden in Kontakt mit Vinylchloriddampf gebracht und mit y-Strahlen von Kobalt-60 bei 106 Röntgen bestrahlt. Das Harz wurde dann ausreichend getrocknet und dann gewogen, wobei 37,5 Teile erhalten wurden. Nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 1 wurde das Harz extrahiert und ergab 15,3 Teile gereinigtes Pfropfpolymeres. Das Pfropfpolymere wurde dann in DME zu einer Lösung mit 3 g/dl gelöst. Ein Tuch aus Polyvinylalkoholfasern wurde mit der Lösung überzogen, worauf mit plastifiziertem Vinylchloridpolymerisat gebunden wurde. Die Abschälfestigkeit des Bogens betrug 3,2 kg/cm Breite.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus weichgemachten Vinyl-Chloridpolymerisaten auf Fasermaterial aus Polyvinylalkoholfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des · Polyvinylalkoholfasermaterials vor dem Beschichten mit den weichgemachten Vinylchloridpolymerisaten mit einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel eines Pfropfmischpolymerisats aus einem Acrylsäurepolymerisat als die eine Komponente und einem Vinylchloridpolymerisat als die andere Komponente behandelt, dann trocknet und schließlich das behandelte Fasermaterial in bekannter Weise mit dem weichgemachten Vinylchloridpolymerisat beschichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pfropfmischpolymerisat in der zuerst auf die Oberfläche des Polyvinylalkoholfasermaterials aufgebrachten Lösung ein Pfropfmischpolymerisat aus 10 bis 70 Gewichtsprozent Polyacrylsäure oder Mischpolymerisaten von Acrylsäure mit höchstens 50 Molprozent Acrylsäureester^ Methacrylsäureestern, Vinylestern, Acrylnitril oder Vinylpyridinen und 90 bis 30 Gewichtsprozent Vinylchloridpolymerisat verwendet.
30
DE19661619266 1965-07-12 1966-09-17 Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial Expired DE1619266C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5730065 1965-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619266A1 DE1619266A1 (de) 1971-02-25
DE1619266B2 DE1619266B2 (de) 1975-04-17
DE1619266C3 true DE1619266C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=13051688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619266 Expired DE1619266C3 (de) 1965-07-12 1966-09-17 Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH443988A (de)
DE (1) DE1619266C3 (de)
FR (1) FR1502801A (de)
GB (1) GB1125986A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670056A (en) * 1970-12-28 1972-06-13 Air Prod & Chem Polyvinyl alcohol fiber reinforced post-chlorinated polyvinyl chloride resins
EP0136659A3 (de) * 1983-09-30 1986-10-08 Teijin Limited Nass abbaubare Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1125986A (en) 1968-09-05
CH443988A (fr) 1967-09-15
DE1619266B2 (de) 1975-04-17
DE1619266A1 (de) 1971-02-25
FR1502801A (fr) 1967-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549474C2 (de)
DE1719169A1 (de) Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe
DE1769422C3 (de) Verfahren zum Verkleben oder Be schichten von Werkstoffen
DE2626072A1 (de) Mit copolymerem vinyliden-material beschichteter polyolefin-film und verfahren zum herstellen desselben
DE1544631A1 (de) Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2918923C2 (de) Schichtstoff mit einer Polyvinylidenfluoridschicht
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE3325163A1 (de) Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren
DE1956944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen
EP0338221A2 (de) Folienbahn
DE2361327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Verbundmaterial
DE2918517C2 (de)
DE2429378B2 (de) Klebefolie
DE2235141A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von metallen
DE2854787A1 (de) Verbund-formkoerper, enthaltend mischpolymerisate des tetrafluoraethylens mit alpha-olefinen und verfahren zu deren herstellung
EP0700423B1 (de) Primer für kunststoff-verklebungen
DE2606389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Metallen und Polyäthylen
DE1293657B (de) Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten
DE829060C (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen
DE1769412C3 (de) Beschichtete Flächengebilde
DE2918079A1 (de) Verfahren zum beschichten flaechiger bauteile und schichtmaterial
DE2412351A1 (de) Polyvinylchlorid-paste
DE2263450A1 (de) Trennpapier
DE2133163A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterialien
DE1957889C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)