DE1965414A1 - Bremsensteuerungssystem - Google Patents

Bremsensteuerungssystem

Info

Publication number
DE1965414A1
DE1965414A1 DE19691965414 DE1965414A DE1965414A1 DE 1965414 A1 DE1965414 A1 DE 1965414A1 DE 19691965414 DE19691965414 DE 19691965414 DE 1965414 A DE1965414 A DE 1965414A DE 1965414 A1 DE1965414 A1 DE 1965414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pressure
auxiliary
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965414
Other languages
English (en)
Inventor
Macduff Stanley Irving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1965414A1 publication Critical patent/DE1965414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • B60T11/105Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices with brake locking after actuation, release of the brake by a different control device, e.g. gear lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

"Bremsensteuerungssystem"
Die Erfindung betrifft ein Bremsensteuerungssystem und insbesondere ein Bremsensteuerungssystem mit zwei unabhängig voneinander wirkenden Bremskreisen, welche durch voneinander getrennte Eingangssteuerungskörper steuerbar sind.
Die vorliegende Erfindung besteht in einem Bremsensteuerungssystem mit einem durch ein Bremspedal betätigbaren Betriebsaremssystem und mit einem Iiilfsbremssystem, welches wenigstens 3inen durch Federkraft beaufschlagbaren Mechanismus aufweist, 3er durch ein manuell betätigbares Ventil steuerbar ist, um di<>. [irucloaittelsteuerungskammer des Uremsmechanienms entweder tait ainer liriickmittelquelle hohen Druckes oder mit eiiiora BoMiifcer
ß geringen Druckes zu νοι·Μ:3(!ΰϋ9 um oasspi-'ock^it ;
gekennzeichnet ist, daß das Ventil sowohl durch einen manuell steuerbaren Verbindungsmechanismus in seine Druck an den Hilfsbremsmechanisnius anlegende Position bewegbar ist als auch durch das Bremspedal, was als Übersteuerung als Folge des Versagens des Betriebsbremssystems geschieht.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Figur 1 der Zeichnungen ist eine schematische Ansicht eines Bremsensteuerungssystems nach der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 stellt einen Teil des in Figur 1 wiedergegebenen Bremsensteuerungssystems dar, in welchem das Hilfs-Uremsen— steuerungsventil in Betriebsstellung aufgezeigt ist.
Figur 3 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Bremsmechanismus zum Anlegen des Bremsdruckes an Scheibenbremsen; und
Figur 4 ist ein Biegediagramm für unter der Bezeichnung "Bellevillä'-Federn bekannte Tellerfedern.
Das in Figur 1 der Zeichnungen dargestellte Fahrzeug kann mit Vorderradscheibenbremsen 10 passender Ausfuhrungsform und mit Hinterradseheibenbremsen 12 ausgestattet sein. Diese sind jeweils mit einem federgespamiten liremsabscimitfc einer im Verlauf der IJeSchreibung erläuterten Ausführungsform ausgestattet*
Eino Hydraulikpumpe IA zur Erzeugung eines hoho Dremsaiitfc
wird über eine Leitung 19 Druckmittel aus einem Behälter 18 zugeführt; über eine Leitung 21 gelangt das Druckmittel zu einem Speicher 21, wo es zur Betätigung der Vorderradbremsen zur Verfügung steht. Eine entsprechende Pumpe 22 weist eine V-förmige Riemenscheibe 24 auf, in welcher einer der verschiedenen V-förmigen Riemen des Fahrzeugmotors geführt ist. Diese Pumpe nimmt das Druckmittel bzw. Medium über eine Leitung 28 von einem Behälter 26 auf und führt dieses Medium unter Druck einem Hydraulikspeicher 30 über eine Leitung 32 zu. Die Leitun-r gen 21 und 32 erstrecken sich zu den Einlassen eines herkömmlichen Zweikreisbremsventile 34. Das Ventil 34 ist nicht im einzelnen dargestellt, besteht jedoch im wesentlichen aus zwei vollständig voneinander getrennten, den Dructybemessenden Ventilen, welche außer den bereits genannten Einlaßöffnungen Auslaßöffnungen aufweisen. Diese sind über die Leitungen 36 und 38 mit den Bremszylindern 40 und 42 der Vorderrad- und Hinterradbremsen 10 und 12 verbunden. Das Ventil 34 ist darüberhinaus mit zwei Öffnungen versehen, welche über Leitungen 44 und 46 an die Leitungen 19 und 28 und über diese an die Behälter 18 und 26 angeschlossen sind. Jedes der Ventilelemente des Ventils 34 wird durch einen Plunger betätigt} der Plunger für die Vorderradbremsen weist die Bezugsnummer 48 auf, während derjenige für die Hinterradbremsen die Bezugsiiuiiimer 50 trägt. Ein Bremspedal 52 steht über einen Verbindungskörper 54 mit der Mitte eines Sohwenkbügels 56 in Verbindung. Die Enden des Schwenkbügels sind so an die Plunger 48 und 50 angeschlossen, daß die durch den Fahrer auf das Bremspedal 52 ausgeübte Kraft auf die Plunger 48 und 50 tibertragen wird. Dies geschieht auf
009827/1409
_4- 19654U
eine V/eise, daß gleiche Drücke in den Vorderx-ad- und Hiuterradbremsen angelegt werden.
In der in Figur 1 der ;.;eicaiiungen dargestellten Ausführungsform sind die ilinterradbremsen 12 mit gewöhnlichen Bremsscheiben 58 und mit einem in Figur 3 der Zeichnungen ausführlicher dargestellten, mit einem einzelnen Zylinder versehenen Druckkopf 60 ausgestattet. Der Druckkopf 60 weist einen äußeren. Bremsschuh 62 und einen inneren Bremsschuh 6h auf. Durch eine Einlaßöffnung 66 wird Druckmittel in die Zylinderbohrung 68 eingeleitet, in welcher sich ein schalenf örraiger Kolben 70 üblicher Ausführungsfonn befindet. Dieser Kolben ist mit der üblichen elastischen ;Jbdichtung '/2 und mit einem Staubschild b:iw. Staubschutz 7^ versehen. Die Zylinderbohrung 68 endet in einer V,and 76, in welcher sich eine mit der Bohrung 68 konzentrische Bohrung 78 kleineren Durchmessers befindet. Außerhalb der Wand 76 ist eine zweite 2'ylinderbohrung 80 mit einer zur üilfsbremsung dienen den Feder angeordnet; dieser Bohrung 80 wird Druckmittel durch eine Gewindebohrung 81 zugeführt. Innerhalb der Zylinderbohrung 80 ist ein Kolben 82 verschiebbar, der mit Hilfe einer elastischen Abdichtung 84 abgedichtet ist. Der Kolben 82 weist eine in Figur 3 nach rechts gerichtete Verlängerung bzw; einen Schaft 86 auf, welcher sich durch die Wand 76 in die zuvor genannte Bohrung 78 erstreckt. Eine weitere elastomere Abdichtung 88 in der Wand 76 dichtei iie Bohrungen 68 uiid 80 in den Schaft umgebender Lage gegeneinander ab.
Der Kolben 82 ist mit einem in Figur 3 nach links sich er-
009827/U09
BAO OWGINAL
streckenden Schaft 90 ausgestattet, an welchem ein Außengewinde vorgesehen ist. Dieses passt in ein Innengewinde einer Federverstellbuchse 92. Die Buchse 92 ist an ihrem äußeren Ende mit Spannkerben 92* und an ihrem inneren Ende mit einem Plansch 96 versehen. Elastische Elemente, wie z.B. Tellerfedern 98 sind zwischen dem Plansch 96 der Buchse 92 und einem Federring 100 eingespannt. Dieser befindet sich in einer passenden, ringförmig! Nut am linken Ende der Bohrung 80. Eine schalenförmige, elastomere Staubdichtung 102 ist über das Ende des Druckkopfgehäuses gezogen und bildet einen Staubschutz für die Federn 98.
Innerhalb des schalenförraigen, zum Bremsen dienenden Kolbens 70 ist ein herkömmliches Verstellelement 104 angeordnet, durch welches die Abnutzung an den Bremsschuhen bzw. Bremsbelägen und 6lk ausgeglichen werden kann.
Das Verstellelement ist so ausgebildet, daß es sich als Ergebnis der Bremsschuhabnutzung bei der Kolbenbewegung ausdehnt und eine verhältnismässig starre Druckverbindung zwischen Kolben 70 und Schalt 86 des Kolbens 82 bildet. Die Wirkungsweise dieses Mechanismus stellt sich wie folgt dar: Wenn das Fahrzeug läuft muß Druckmittel über die Leitung 81 in die zylindrische Bohrung SO eingeführt werden, um den Kolben 82 nach links zu diacken. Auf diese Weise werden di© koraisfünnijKon Tellerscheiben flach- bzw. zusammengedrückt, bis der Außenrand des Kolbens in Anlage mit dem Außenrund der inneretun Tellerfeder gebracht ist. In dieeom Zustand beafcohfc ©in :;-
0 0 ·:) S 2 1 / U 0 3 BAD
wisser Abstand zwischen den Bremsschuhen 62 und 64 und der dazwischenliegenden Bremsscheibe 58; die Fahrzeugräder können sich demnach frei drehen. Wenn Bremsdruck angelegt werden soll, muß Druckmittel durch die mit einem Gewinde versehene Öffnung in die zylindrische Bohrung 68 eingeführt werden, um den Kolben 70 nach rechts, gesehen in Figur 3, zu verlagern und um entsprechend den Ditckkopf 60 nach links zu verschieben, so daß die Bremsschuhe 62 und 64 in Berührung mit der Bz'emsscheibe gebracht werden. Dadurch wird eine Reibung skr ει ft erzeugt, v/elche auf die den Druckkopf haltenden Elemente (nicht dargestellt) übertragen wird. Das Verstellsystem bzw. das Verstellelement 104 arbeitet mit einem gewissen Leerlauf, um bei Lösen der Bremse einen bestimmten Abstand zu gewährleisten. Wenn jedoch die Beläge auf den Bremsschuhen eine Abnutzung erleiden, verlagern sich die Elemente des Verstellmechanxsmus welche primär aus ineinandergreifenden Außengewinde— und Innengewindeteilen bestehen, in einex" Relativbewegung, um die zuvor genannten Leerlaufbewegung auf einem im wesentlichen konstanten Wert zu halten.
Wenn nunmehr der zum Parken erforderliche Bremsdruck angelegt werden soll, ist es lediglich nötig, Bremsmittel aus der zylindrischen Bohrung 80 über die Öffnung 81 abzulassen, so daß der aus Tellerfedern 98 bestehende Fedei'stapel seine urfcij>rüngliche Form erlangen kann. Die Federn drücken in dieser Form den Kolben 82 nach rechts, gesehen in. Figur ">, und bewirken, «aß sich der* Schaft 8b starr au den Verstellmechanisuius J>',w, das Vorstellelement 104 anlegt.
BAD ORIGINAL
19654U
Ex- drückt den Verstelliaechanismus zusammen mit dem Kolben 70 nach rechts und zieht gleichzeitig den Druckkopf 60 nach links. Somit ist in der sogenannten Parkstellung die Bremsscheibe 58 fest zwischen den Belägen der Bremsschuhe 62 und 64 eingeklemmt. Durch Verdrehung eier Buchse 92 ist es möglich, die durch die Tellerfedern 98 ausgeübte Kraft in gewissem Ausmaß zu verstellen, welches ausreicht, um eine Bremskraft zu erzeugen, die das Fahrzeug mit wenigstens drei m/sek verzögert und welche das Fahrzeug auf einer Steigung mit einem Winkel von 30 % hält.
In Figur 4 äer Zeichnungen ist ein Biegediagramm für eine der Tellerfedern 98 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß ein beträchtlicher Bereich der Auslenkung besteht, in welchem sich die Belastung nicht wesentlich ändert; dieser Bereich ist durch da& Maß "A" zwischen den senkrechten, gestrichelten Linien, wiedergegeben. Wenn Federn mit diesen Eigenschaften verwendet werden, besteht eine beträchtliche Variationsbreite für das automatisch wirkende Verstellelement 104 und für andere Elemente des Bremsmechanismus bzw. Bremskopfes 60, ohne die zufriedenstellende Funktion der Bremse zu beeinflussen.
Die in Figur 1 der Zeichnungen dargestellte Leitung 38» ist an den Auslaß des Ilinterrad-Breinsventiletenentes des Zweikreis-Bremsventils 34 angeschlossen und steht als Zweigleiter mit den Gewindeöffnungen 66 der beiden Ilinterradbremsköpfe 60 in Verbindung. Die Leitung 32, welche vom Speicher-30 der Hinterradbremsen zum Einlaß der Hiiiterx'adbremselemente führt, ist abge-
009827/ U09 BA0
-S-
zweigt und führt durch ein Rückschlagventil 105 zu einer Leitung 108. Diese ihrerseits führt zu einem iiilfs- und Parkbremsventil 110. Dieses Ventil weist eine Auslaßöffnung 112 auf, welche an eine Leitung 114 angeschlossen ist. Die Leitung 114 verzweigt sich und steht mit den Einlaßöffnungen 81 der beiden Bretnsköpfe 60 für die Hinterradbremsen in Verbindung.
Das Hilfs- und Parkbremsventil 110 ist mit einer iiuckführüngsöffnung 116 versehen, an welche eine Zweigleitung der zuvor beschreibenen llückführungsleitung 46 angeschlossen ist; die Leitung 46 fühi~t in bereits beschriebener weise zur Leitung 28 und zum Behälter 26, Aus Gründen der* Darstellung ist das Ventil 110 als Drehhahn wiedergegeben. Dieser weist ein Gehäuse 118 auf, in welchem sich eine zylindrische Bohrung 120 befindet; in der zylindrischen Bohrung 12ü ist drehbar ein Hahnkörper 122 gelagert. Der Iiahnkörper 122 weist eine Querbohrung 124 auf, welche in. der in Figur 1 dargestellten Lage die freie Verbindung zwischen den Leitungen 1OG und 114 herstellt, Venn der Iiahnkörper in die in Figur 2 dargestellte Lage gedreht wird, besteht nunmehr die freie Verbindung zwischen den Leitungen 114 und Il6, während die Leitung 103 blockiert ist.
Obwohl dies im einzelnen nicht aufgeführt ist, weist der Iiahnkörper 122 einen Schaft bzw. eine koaxial angeordnete Verlängerung auf, welche sich durch eine passend abgedichtete Öffnung im Gehäuse 118 erstreckt. Ein Paar von liebeln 126 und 128 sind mit diesem Schaft verbunden, um den iiahnkörper innerhalb des Gehäuses zu veiclrehen. Das Gehäuse kann mit einer Strebe 130
009827/ 1 409
BAD
mm J mm
ausgestattet sein, welche ein Ende einer Zugfeder 132 aufnimmt. Dcis andere Ende der Feder ist/ein Auge eingehakt, welches am Kebei 12ö angeordnet ist. Die Feder hat demnach die Neigung, den Schaft des Hahnkörpers in Uhrzeigerrichtung, gesehen in Figur 2, zu verdrehen. Eine Verlängerung des Gehäuses 118 ist mit einem Zapfen 134 ausgestattet, an welchem der Hebel 120 anliegt, wenn sich der Iiahnkörper in der in Figur 1 wiedergegebenen Lage befindet. Somit dient der Zapfen 134 zur Begrenzung der in Uhrzeigerrichtung durchgeführten Drehbewegung des Hahnkörpers.
Line weitere Strebe 136 ist am Hahngehäuse 118 angeordnet und kann mit einer Klemme ausgestattet sein. Die Klemme dient zur Aufnanme und Befestigung des Endes einer flexiblen Leitung 138, durch welche ein passender Dietit 140 geführt ist. Das Ende des Drahtes 140 ist mit einem einen Längsschlitz aufweisenden Anschlußkörper 142 ausgestattet. Dieser dient zur Führung bzw. Aufnahme eines am liebol 126 angeordneten Zapfens 144. Die Leitung 136 und der in der Leitung geführte Draht 140 erstrecken sich in eine Lage nahe des Fahrersitzes. An dieser Stelle ist die Leitung 138 mit einem passenden Anschlußkörper 146 versehen, welcher am Armaturenbrett 148 des Fahrzeuges befestigt ist. Uer Draht seinerseits ist mit einem passenden Befcätigungsknopf 1550 ausgestattet. Die Teile sind so zueinander angeordnet, daß bei Zug am Knopf I50 der Hebel 126 verschv/enkt wird, um den liahnkörper .122 In die in Figur 2 dargestellte Lage zu bewegen. Die normale Reibung zwiachou Leibung 138 und Draht 140 ist groß go-
BAD
...-■■■■ 00 -:027 .-' 1 403
riug und die Kraft der Feder I32 ist gering genug, daß der Hahnkörper i22 in der in Figur 2 dargesteilten Lage verbleibt, wenn er einmal in diese Lage durch Betätigung des Knopfes I50 gebracht wurde.
Das Bremspedal 52 ist mit einer Verlängerung 15- versehen, an welcher ein Zapfen 15*1 angeordnet ist. Dieser Zapfen soll am Hebel 126 anliegen und diesen nach links verschwenken, so daß der Hahnkörper 122 in die in Figur 2 dargestellte Lage bewegbar ist. Wenn der Hebel auf diese Weise bewegt wird, gleitet der Zapfen Ihk lediglich im Längsschlitz des Anschlußkörpers ±li2f welcher sich an den Draht 140 anschließt. Da keine lleibungswirkung dazwischen besteht, kann bei Lösen des Bremspedals die Feder ±32 den Hahnkörper 122 in die in Figur i wiedergegebene Lage zurückführen.
Der durch Bezugszahl 5^ dargestellte Verbiiiüungskörper, welcher das Bremspedal 52 mit dem Schwenkbugel 56 verbindet, besteht aus zwei teleskopisch zueinander bewegbaren Teilen und 158. Diese beiden Teile v/erden durch eine starke Druckfeder IbO in voneinander abgewandter Richtung verlagert. Ein Schlitz im Körper 158 dient zur Aufnahme eines Ziipfens 162, welcher am Körper 156 vorgesehen ist. Damit wird die Bewegung der Körper zueinander begrenzt. Demnach können sie teleskopartig zueinander vorschoben werden, wenn eine die Kraft der Feder IbO übexsteigende Kraft am Bremspedal 52 angelegt wird. Did normale Betätigung doa Bremsventils 34 mit Hilfe des PoUaId 52 erforc!«;?5
0 0 9 8 2 7 / U 0 9 BAD 0WGINAL
1965AU
eine Kraft, welche geringer ist als die durch die Feder l60 ausgeübte; die Bewegung der Ventilßunger 48 und 50 x-eicht nicht aus, daß der Zapfen 154 am Hebel 126 angreift und dadurch das Bremsventil 110 betätigt. ¥enn jedoch als Folge eines Fehlers im hydraulischen Druckmittelsystem ungenügender Bremsdruck vorhanden ist, wird der Bediener des Fahrzeuges instinktiv einen größeren Druck auf das Pedal 52 ausüben und dadurch die Feder l60 zusammendrücken. Dadurch bewegt er das Pedal auf einer etwas größeren Strecke, wodurch der Zapfen 15^ am Hebel 126 angreift und den liahnkörper 122 des Ventils 110 in die in Figur 2 dargestellte Lage dreht.
Das Ende des Hebels 128 ist an einem Verbindungskörper 164 angebracht. Dieser erstreckt sieh von einer Membran bzw. einem Kolben 166 in einem kleinen Vakuumschaltkörper 168 zum Hebel 128. Die Vakuumkammer des Schaltkörpers 168 steht über eine Leitung 170 mit einem Elektromagnetventil 172 in Verbindung. Eine Leitung 17^ ist von der Motoransaug- bzw. Einlaßleitung 176 zum Elektromagnetventil 172 gezogen. Ein Seheibenventilkörper 178 kann translatorisch durch einen Magnetkern 180 zwischen Ventilsitzen 179 und 181 im Elektromagnetventil 172 bewegt werden. Dies geschieht mit Hilfe einer Feder 182, welche am Kern angreift bzw. mittels der Wicklung 184. Die Wicklung 184 ist über Schalter und 188 an die Stromquelle des Fahrzeuges angeschlossen. Der Schalter 186 ist der Zündschalter, während der Schalter 188 mit dem Getriebewählmechanismus 190 des Fahrzeuges in Verbindung steht. Der Getriebewählmechanisnius 19O dient zur Steuerung eines auto-
009827/H09
5AD
-12- 19654U
matischen (nicht dargestellten) Getriebes. Wie aus Figui- 2 der Zeiclmuiigen ersichtlich ist, weist der Verbindungskörper Ib4 einen Anschlufikb'rper 192 auf, durch welchen sich der Hebel 128 unabhängig vom Verbiiiduiigskörper 104 bewegen kann, wenn der Ualinkörper 122 dui^ch den liebel 126 betätigt wird. Aus diesem -Grund muß die Feder 132 lediglich stark genug sein, um den HaImkörper 122 zurückzuführen, nachdem eines der Elemente 150, 1.52 oder 1(58 gelöst wurde; diese Elemente wurden zuvor betätigt, um den Hahnkörpei* von seiner in Figur 1 dargestellten Kormallage in die in Figur 2 dargestellte Schaltlage zu bewegen.
Die Betätigung des Ilahnkörpeis durch den Hotor 1.68 geschieht über das Elektromagnetventil 172. Das heißt, wann immer die Spule 184 durch Öffnen des Zündschalter^ 186 und/oder durch öffnen des Schalters 188 abgeschaltet wird, wird der Ventilteller auf seinen Ventilsitz 179 gedruckt. Das Öffnen des Schalters 188 geschieht dadurch, daß der Getriebewähler in die Parkposition P bewegt wird. Wenn der genannte Ventilteller auf d-en Ventilsitz 179 gedrückt wird, besteht eine Vakuumverbindung mit der Vakuumkammer, um den Verbindungskörper 164 heranzuzieliei: und um den Hebel 128 gegen die Uhrzeigerrichtung zu verschwenken Der Ilahnkörper 122 jtellt die Verbindung der Bohrung-80 mit dem Behälter 26 her, so daß die Tellerfedern 98 die Bremsschuhe 62, 64 auf die Bremsscheibe 58 drücken.
BAD ORIGINAL
009827/1 A 09

Claims (2)

  1. Dr. Ing. H. Ne-:;«,-:danii
    Drpi. Ing. H.Hruck Dipt. Phys, VV. Schmitz
    TeI. 5380586
    Th· Bendix Corporation
    Bendix Center 30. Des» 1969
    8cmthfte3.d«Miah.*8O75«IlSA Attwalteilet· Ä-957
    AWSFKüCilE
    1J lirenisenöteuermißssya tem mit einem durch ein Bremspedal be ta tig baren i>e triebsbremssystem und mit einem Hilf sbremssys tem, v/elcheü v/ewigstens einen durch Federkraft beaufschlagljaren Hechaniamus aufweist, der durch ein manuell oetätigbares Ventil steuerbar ist, um die Druckmitbelsteuerungskammer des Bremsmeehanismus entweder mit einer Druckmittelquelle hohen Druckes oder mit einem liehalter verhältnismässig geringen Druckes zu verbinden, um entsprechend den Hilfsforemsmeohanismus anzulegen oder zu lösen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (HO) sowohl durch einen manuell steuerbaren Verbindungsmechanismus (UtO—l^O—lhh) in seine Druck an den Hilfsbremsmechanismus anlegende Position bewegbar ist als auch durch das Bremspedal (5*i> 15^)» Wiis als Übers teuerung als Folge des Vorsagens des JJe trie im brems systems geschieht.
    Oft/GfNAL
    009827/U09
  2. 2. Bremseiis teueruugssys tem nach Anspi'uch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (ΙΌ) durch den Ausgangs-Steuerungskörper (i64t) eines durch eine vai'iable Eingaugs-Betrieusgröße (i90) steuerbaren aervomotors (168-172) betätigbar ist.
    009827/U09
    is
    Leerseite
DE19691965414 1968-12-31 1969-12-30 Bremsensteuerungssystem Pending DE1965414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78905068A 1968-12-31 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965414A1 true DE1965414A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=25146427

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6949139U Expired DE6949139U (de) 1968-12-31 1969-12-19 Federbetaetigbare bremse.
DE6950264U Expired DE6950264U (de) 1968-12-31 1969-12-30 Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse.
DE19691965414 Pending DE1965414A1 (de) 1968-12-31 1969-12-30 Bremsensteuerungssystem

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6949139U Expired DE6949139U (de) 1968-12-31 1969-12-19 Federbetaetigbare bremse.
DE6950264U Expired DE6950264U (de) 1968-12-31 1969-12-30 Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3613839A (de)
JP (2) JPS5018660B1 (de)
DE (3) DE6949139U (de)
FR (1) FR2027437A1 (de)
GB (2) GB1267558A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726367A (en) 1970-07-21 1973-04-10 Kelsey Hayes Co Combined service and parking brake
DE2166688C2 (de) * 1970-07-21 1983-12-01 Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
US3768608A (en) * 1971-01-20 1973-10-30 Bendix Corp Hydraulic spring brake control system
US3770085A (en) * 1972-01-28 1973-11-06 Gen Motors Corp Vehicle clutch and brake
GB1440065A (en) * 1972-09-26 1976-06-23 Girling Ltd Actuator assemblies for vehicle brakes
US3893549A (en) * 1974-03-25 1975-07-08 Gen Motors Corp Brake apply and release mechanism
US3944027A (en) * 1974-05-30 1976-03-16 Daniel G. Durfee Fail-safe disc brake with a clearance-takeup mechanism
US3941219A (en) * 1975-01-31 1976-03-02 Caterpillar Tractor Co. Dual piston brake arrangement and cooling circuit therefor
US3927737A (en) * 1974-11-11 1975-12-23 Caterpillar Tractor Co Annular dual piston brake arrangement
US3946837A (en) * 1974-12-26 1976-03-30 Rohr Industries, Inc. Disc brake and actuator assembly
GB1504073A (en) * 1975-08-27 1978-03-15 Caterpillar Tractor Co Annular single piston brake arrangement
DE2850756C2 (de) * 1978-11-23 1983-08-25 Fritz Kork KG, 2400 Lübeck Bremse, beispielsweise Feststellbremse, mit einem Federspeicher-Bremsaggregat
US4518067A (en) * 1982-01-22 1985-05-21 Transtech Industrial Corporation Automobile brake device
FR2532603B1 (fr) * 1982-09-08 1988-01-22 Valeo Frein de parc pour vehicule automobile
DE3321729A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Zweikreishauptzylinder
US4638894A (en) * 1985-05-30 1987-01-27 Eaton Corporation Caliper disc brake assembly
DE3629928A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Norddeutsche Faserwerke Gmbh Schaeranlage und tellerfadenbremse
US4856622A (en) * 1987-11-16 1989-08-15 Caterpillar Inc. Auxiliary actuation mechanism for a brake assembly
US5186284A (en) * 1991-05-31 1993-02-16 Case Corporation Fail safe self-adjusting disc brake
US5651430A (en) * 1992-03-31 1997-07-29 Rancourt; Claude Disc brake assembly
US5330034A (en) * 1992-03-31 1994-07-19 Claude Rancourt Brake assembly
CA2574614C (en) * 2004-07-23 2013-12-03 Bayer Technology Services Gmbh Sterile freezing, drying, storing, assaying and filling process (sfd-saf process) (pellet freeze-drying process for parenteral biopharmaceuticals)
US7857109B2 (en) 2006-10-13 2010-12-28 Interkob Holdings Ltd. Adjustable cam actuated brake assembly
ITBO20060714A1 (it) * 2006-10-16 2008-04-17 Cnh Italia Spa Freno di stazionamento, in particolare per un trattore agricolo, provvisto di un dispositivo di sicurezza
JP5788889B2 (ja) * 2009-10-29 2015-10-07 アールジー3・インプロップ・エルエルシー 対向型高圧ハイドロリックシステム
EP2500598A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 Svendborg Brakes A/S Brems- oder Kupplungssystem und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Systems
JP6174248B2 (ja) * 2014-05-13 2017-08-02 三菱電機株式会社 エレベータ用巻上機のブレーキ装置
CN105270377B (zh) * 2014-07-09 2018-07-13 现代摩比斯株式会社 电子机械式制动装置的初始化方法
CN106379301A (zh) * 2016-11-15 2017-02-08 安徽江淮汽车股份有限公司 一种带失效保护的ii型双制动回路及制动方法
DE102019117929A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremssystem mit Feststellbremsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809723A (en) * 1955-02-23 1957-10-15 Insley Mfg Corp Parking brake
US3020094A (en) * 1959-09-11 1962-02-06 Bendix Westinghouse Automotive Safety brake mechanism for vehicle
US3033325A (en) * 1959-11-07 1962-05-08 Asea Ab Device for hydraulically or pneumatically controlled brakes
US3090359A (en) * 1960-12-05 1963-05-21 Transp Ind Inc Double air chamber brake cylinder
FR1361471A (fr) * 1963-04-09 1964-05-22 Dispositif de freinage à disque, plus particulièrement destiné aux applications industrielles
US3280933A (en) * 1964-10-16 1966-10-25 Raymond Corp Disc brake arrangement for industrial trucks

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5018660B1 (de) 1975-07-01
DE6949139U (de) 1970-05-06
JPS513018B1 (de) 1976-01-30
US3613839A (en) 1971-10-19
FR2027437A1 (de) 1970-09-25
GB1272140A (en) 1972-04-26
GB1267558A (en) 1972-03-22
DE6950264U (de) 1971-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965414A1 (de) Bremsensteuerungssystem
EP0877693B1 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
EP1794045B1 (de) Bremszylinder für fahrzeugbremsen
DE2441495A1 (de) Pneumatik-hydraulik-umwandler zur betaetigung von hydraulikbremsen
DE102008030511B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP0785118A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Bremsen eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
EP2308731B1 (de) Elektro-hydraulisches Bremsaggregat für ein Landfahrzeug
DE2732135B2 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE19601749B4 (de) Pumpe, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3502281A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2462408C2 (de) Blockiergeschützte Zweikreis-Bremsanlage
DE2225357B2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für Anhänger von mechanisch gebremsten Zugfahrzeugen
DE10320800A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE2261381C3 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2948428A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge mit einer antiblockierregelanlage
DE1814723B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0701076A1 (de) Elektromagnetventil
EP0182053A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE2648465C3 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
AT258149B (de) Hilfseinrichtung zur Unterstützung der Brems- oder Kupplungsbetätigung bei Fahrzeugen mit Hydraulikanlage, insbesondere Ackerschleppern
DE2915821A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE2252482A1 (de) Bremsventil
WO2004020864A1 (de) Bremszange
AT229744B (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge