DE19653179A1 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19653179A1
DE19653179A1 DE19653179A DE19653179A DE19653179A1 DE 19653179 A1 DE19653179 A1 DE 19653179A1 DE 19653179 A DE19653179 A DE 19653179A DE 19653179 A DE19653179 A DE 19653179A DE 19653179 A1 DE19653179 A1 DE 19653179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
screen
lens
area
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19653179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653179B4 (de
Inventor
Norikazu Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19653179A1 publication Critical patent/DE19653179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653179B4 publication Critical patent/DE19653179B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und mehr im einzelnen den Aufbau seines Schirmes.
Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge sind im allgemeinen so konstruiert, daß ein benötigtes Lichtstärkeverteilungsmuster erhalten werden kann durch Steuern der Lichtstärkevertei­ lung des Lichtes von einem Lichtquellenkörper (Glühfaden) einer Glühbirne durch einen Reflektor und eine Linse. Ferner sind kürzlich Scheinwerfer entwickelt worden, die so kon­ struiert sind, daß ein benötigtes Lichtstärkeverteilungsmuster nur durch den Reflektor ohne Verwendung einer Linse erhalten wird.
Wenn Lichtstrahlen vor einem Scheinwerfer nach oben gestrahlt werden, tritt übrigens eine Blendung auf bei Fahrern von Kraftfahrzeugen, die auf der gegenüberliegenden Fahrbahn fahren, oder bei Fußgängern, die auf dem gegenüberliegenden Gehsteig gehen. Daher ist es wesentlich, ein Lichtstärkeverteilungsmuster mit minimalen nach oben gerichteten Licht­ strahlen zum Zeitpunkt des Leuchtens der Zusatzleuchte zu erhalten. Wenn der Scheinwer­ fer so konstruiert ist, daß nach oben gerichtete Lichtstrahlen überhaupt nicht gebildet wer­ den, besteht andererseits das Problem, daß Überkopfzeichen (overhead signs) wie bei­ spielsweise Leitzeichen und Verkehrszeichen schwer zu sehen sind, während das Kraftfahr­ zeug mit eingeschalteter Zusatzleuchte fährt.
Um dieses Problem zu überwinden, sind bisher benötigte aufwärts gerichtete Lichtstrahlen folgendermaßen erzeugt worden. Wie in Fig. 7A gezeigt, wird, wenn Linsenstufen 2s an einer Linse 2 ausgebildet sind, ein Teil 2sA der Linsenstufen 2s zur Überkopfzeichenbestrahlung verwendet. Ferner wird, wie in Fig. 7B gezeigt, wenn Licht­ stärkeverteilungs-Steuerstufen 4s an einem Reflektor 4 ausgebildet sind, wobei eine Linse 2 transparent ist, ein Teil 4sA der Lichtstärkeverteilungs-Steuerstufen 4s zur Überkopfzei­ chenbestrahlung verwendet.
Die Scheinwerfer mit den vorerwähnten herkömmlichen Überkopfzeichenbestrahlungs- Konstruktionen bringen jedoch die folgenden Probleme mit sich.
Und zwar wird, wenn, wie in Fig. 7A gezeigt, der Teil 2sA der Linsenstufen 2s zur Über­ kopfzeichenbestrahlung verwendet wird, durch den Teil 2sA durchgelassenes Licht zu ei­ nem Verlust bei dem Bilden eines erwünschten Lichtstärkeverteilungsmusters. Außerdem ist es schwierig, den Teil 2sA ästhetisch mit anderen Teilen der Linsenstufen 2s zu harmoni­ sieren, was seinerseits das äußere Erscheinungsbild des Scheinwerfers beeinträchtigt.
Andererseits wird, wenn, wie in Fig. 7B gezeigt, der Teil 4sA der Lichtstärkeverteilungs- Steuerstufen 45 zur Überkopfzeichenbestrahlung verwendet wird, an dem Teil 4sA reflek­ tiertes Licht zu einem Verlust bei dem Bilden eines erwünschten Lichtstärkeverteilungsmu­ sters. Außerdem ist es nicht nur schwierig, den Teil 4sA ästhetisch mit anderen Teilen der Lichtstärkeverteilungs-Steuerstufen 4s zu harmonisieren, sondern die Linse ist auch trans­ parent, was seinerseits das äußere Erscheinungsbild des Scheinwerfers beeinträchtigt. Wenn die Lichtstärkeverteilungs-Steuerstufen 4s stufenlos konstruiert sind, um insbesondere das äußere Aussehen des Scheinwerfers zu verbessern, ist es nicht wünschenswert, den Teil 4sA anzuordnen, da nachteilig abgestufte Abschnitte gebildet werden, und dies widerspricht dem vorerwähnten Versuch, das äußere Aussehen des Scheinwerfers zu verbessern.
Die Erfindung ist in Anbetracht der oben erwähnten Umstände unternommen worden. Das Ziel der Erfindung ist daher die Schaftung eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug, wel­ cher eine vorbestimmte Überkopfzeichenbestrahlung vorsehen kann, ohne die Lichtmenge zum Bilden eines Lichtstärkeverteilungsmusters zu vermindern, und ohne das äußere Aus­ sehen des Scheinwerfers zu beeinträchtigen.
Indem der Tatsache Bedeutung beigemessen wird, daß viele Scheinwerfer eine Blende oder einen Schirm aufweisen zum Ausblenden von schädlichem Licht, das während der Bildung eines Lichtstärkeverteilungsmusters seiner Zusatzleuchte erzeugt wird, hat die Erfindung das obige Ziel erreicht, indem Überkopfzeichenbestrahlungslicht gebildet wird, wobei die Lichtreflexion an der Innenfläche des Schirmes ausgenutzt wird.
Die Erfindung kann angewendet werden auf einen Scheinwerfer, der eine Glühlampe auf­ weist mit einem Lichtquellenkörper, einem Reflektor, der Lichtstrahlen von dem Lichtquel­ lenkörper nach vorn reflektiert, einer Linse, die vor dem Reflektor angeordnet ist, und ei­ nem Schirm, wobei der Reflexionsgrad eines vorbestimmten Bereichs von der Innenfläche des Schirmes auf einen höheren Wert eingestellt ist als der Reflexionsgrad eines von dem vorbestimmten Bereich verschiedenen Bereich.
Hinsichtlich des "vorbestimmten Bereichs" sind die Position, Größe und dergleichen nicht besonders beschränkt, solange Überkopfzeichenbestrahlungslicht durch reflektiertes Licht von dem vorbestimmten Bereich gebildet werden kann.
Wie bei der vorerwähnten Konstruktion beschrieben, ist die Erfindung gekennzeichnet als Einstellung des Reflexionsgrades des vorbestimmten Bereichs der Innenfläche des Schirmes, der so angeordnet ist, daß er die Glühlampe umschließt, auf einen höheren Wert als den Reflexionsgrad des anderen Bereichs. Daher kann die Erfindung die folgenden Vorteile er­ bringen.
Von dem Lichtquellenkörper emittierte Lichtstrahlen, die an dem vorbestimmten Bereich reflektiert werden, dessen Reflexionsgrad relativ hoch ist, werden an der Reflexionsfläche des Reflektors reflektiert und durch die Linse durchgelassen, so daß das für die Überkopf­ zeichenbestrahlung notwendige Licht erhalten werden kann, ohne den Reflektor und die Linse neu konstruieren zu müssen. Da der Reflexionsgrad des von dem vorbestimmten Be­ reich verschiedenen Bereichs auf einen relativ niedrigen Wert eingestellt ist, können ande­ rerseits negative Auswirkungen des reflektierten Lichtes von diesem anderen Bereich auf die Bildung eines Lichtstärkeverteilungsmusters minimiert werden.
Daher kann gemäß der Erfindung benötigte Überkopfzeichenbestrahlung geschaffen wer­ den, ohne die zum Bilden des Lichtstärkeverteilungsmusters erforderliche Lichtmenge zu vermindern noch das äußere Aussehen des Scheinwerfers zu beeinträchtigen.
Obzwar in der vorerwähnten Konstruktion ein spezielles Verfahren, um dem vorbestimmten Bereich einen höheren Reflexionsgrad zu erteilen als dem anderen Bereich, nicht besonders beschränkt ist, kann ein Verfahren angewendet werden, in dem der vorbestimmte Bereich einer Reflexionsbehandlung unterzogen wird und der andere Bereich einer Nichtreflexions­ behandlung unterzogen wird. Infolge dieses positiven Verfahren kann dem vorbestimmten Bereich ein sehr hoher Reflexionsgrad erteilt werden und kann ein sehr niedriger Refle­ xionsgrad dem anderen Bereich erteilt werden. Daher können das Erfordernis, daß das Überkopfzeichenbestrahlungslicht durch Reflexion an der Innenfläche des Schirmes gebildet wird, und das Erfordernis, daß die negativen Effekte der Reflexion an der Innenfläche des Schirmes bei Bildung eines Lichtstärkeverteilungsmusters blockiert werden, gleichzeitig leicht erfüllt werden.
Obzwar die Typen von Scheinwerfern, auf welche die Erfindung angewendet wird, nicht besonders beschränkt sind, ist in dem Fall eines Scheinwerfers, der Lichtstärkeverteilungs- Steuerstufen aufweist, die an der Reflexionsfläche des Reflektors ausgebildet sind, und bei dem keine Linsenstufen an der Linse ausgebildet sind, die Reflexionsfläche des Reflektors innerhalb des Scheinwerfers in nachteiliger Weise deutlich durch die Linse zu sehen. Wenn ein Teil der Lichtstärkeverteilungs-Steuerstufen zur Überkopfzeichenbestrahlung verwen­ det wird, wird daher dieser Teil in seiner Form eben, was stark verschieden ist von dem anderen Teil der Lichtstärkeverteilungs-Steuerstufen. Infolgedessen wird das äußere Er­ scheinungsbild des Scheinwerfers beeinträchtigt. Wenn der Scheinwerfer jedoch gemäß der Erfindung konstruiert ist, besteht keine Wahrscheinlichkeit dafür, daß das äußere Aussehen beeinträchtigt wird. Daher ist dies ein durch die Erfindung geschaffener Vorteil. Wenn die Reflexionsfläche zwischen den Lichtstärkeverteilungs-Steuerstufen keine abgestuften Ab­ schnitte aufweist, dann werden die abgestuften Abschnitte nur bei einem Teil der Lichtstär­ keverteilungs-Steuerstufen gebildet, die der Überkopfzeichenbestrahlung gewidmet sind, und nur diese abgestuften Abschnitte sind auffällig. Daher ist die Erfindung besonders vor­ teilhaft.
Obwohl die Form des Schirmes nicht besonders beschränkt ist, ist es, wenn der Schirm so geformt ist, daß direktes Licht von dem Lichtquellenkörper nur auf die Reflexionsfläche gestrahlt wird, besonders vorteilhaft, die Konstruktion der Erfindung auf einen Scheinwerfer anzuwenden. Das heißt, wenn der Schirm auf die oben erwähnte Weise geformt ist, kann für die Bildung eines Lichtstärkeverteilungsmusters überflüssiges Streulicht vollständig ausge­ blendet werden, um zuverlässig Blendung zu vermeiden, aber gleichzeitig kann kein Über­ kopfzeichenbestrahlungslicht erhalten werden, was ein Nachteil ist. Daher ist die Erfindung vorteilhaft, insofern Überkopfzeichenstrahlung vorgesehen werden kann, indem an der In­ nenfläche des Schirmes reflektiertes Licht ausgenutzt wird, da die Strahlungsrichtung von solchem reflektierten Licht definiert ist. Folglich kann Überkopfzeichenbestrahlungslicht geschaffen werden, während die Erzeugung von Streulicht eingeschränkt wird.
Die Position, auf welche der vorbestimmte Bereich einzustellen ist, ist nicht besonders be­ schränkt, wie oben beschrieben. Wenn ein Lichtstärkeverteilungsmuster zu bilden ist und dabei Streulicht auszublenden ist, ist es vorteilhaft, den vorbestimmten Bereich auf solch eine Position einzustellen, die es zuläßt, daß an dem vorbestimmten Bereich reflektiertes Licht durch die Reflexionsfläche sowie die Linse auf der Seite der gegenüberliegenden Fahrbahn nach oben gestrahlt wird, da der obere Bereich auf der gegenüberliegenden Fahr­ bahn dazu neigt, besonders dunkel zu sein.
Ferner ist der Schirm gewöhnlich aufgebaut aus dem Schirmhauptkörper und den Fußab­ schnitten, die den Schirmhauptkörper an dem Reflektor halten. Wenn in diesem Fall der vorbestimmte Bereich an einer Position nahe den Fußabschnitten des Schirmhauptkörpers angeordnet ist, kann der Reflexionsgrad des vorbestimmten Bereichs leicht auf einen relativ höheren Wert eingestellt werden als der andere Bereich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge, der eine Ausführungsform der Erfindung bildet;
Fig. 2 ein Diagramm einer Reflektoreinheit des vorerwähnten Scheinwerfers, in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 betrachtet;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4A ein Diagramm der Reflektoreinheit, in Richtung des Pfeiles IVa in Fig. 2 be­ trachtet;
Fig. 4B ein Diagramm der Reflektoreinheit, in Richtung des Pfeiles IVb in Fig. 2 betrachtet;
Fig. 5 ein Lichtstärke-Verteilungsmuster, das eine Betriebsweise der vorerwähnten Aus­ führungsform zeigt;
Fig. 6 ein Lichtstärke-Verteilungsmuster, das die Betriebsweise einer Abwandlung der vorerwähnten Ausführungsform zeigt; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Beispiels.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenschnittansicht einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der eine Ausführungsform der Erfindung bildet.
Ein Scheinwerfer 10, der die Ausführungsform der Erfindung bildet, ist ein sogenannter Zweileuchten-Scheinwerfer, welcher an einem Zweirad-Kraftfahrzeug anzubringen ist (entsprechend einem Vierleuchten-Scheinwerfer, welcher an einem Vierrad-Kraftfahrzeug anzubringen ist). Der Scheinwerfer 10 weist eine Hauptleuchten-Reflektoreinheit und eine Zusatzleuchten-Reflektoreinheit auf, welche in einer aus einer Linse 12 und einem Körper 14 gebildeten Leuchtenkammer so angeordnet sind, daß die Reflektoreinheiten zielen kön­ nen. Eine in der Zeichnung gezeigte Reflektoreinheit 16 ist die Zusatzleuchten- Reflektoreinheit. Die Reflektoreinheit 16 umfaßt eine Glühbirne 18, einen Reflektor 20 und einen Schirm 22.
Ein Abschnitt der Linse 12, welcher der Vorderseite der Reflektoreinheit 16 entspricht, ist ausgebildet zu einer transparenten Linse, die keine Lichtstärkeverteilungs-Steuerfunktion aufweist. Diese Linse 12 ist so abgestuft, daß ihr wirksamer Abschnitt mit Seitenstirnwän­ den 102 des Kraftfahrzeugkörpers koplanar ist. Die Linse 12 kommt mit den Seitenstirn­ wänden 102 des Kraftfahrzeugkörpers an der Oberseite und an der Unterseite des wirksa­ men Abschnitts in Kontakt über jeweilige Endabdeckungen 24. Ferner befinden sich an der Innenflächenseite der Linse 12 innere Abdeckungen 26. Die inneren Abdeckungen 26 sind so konstruiert, daß sie innerhalb des Scheinwerfers alle Abschnitte des Reflektors 20 außer einer Reflexionsfläche 20a verdecken. Die Linse 12 und die inneren Abdeckungen 26 sind über Abdichtungsmittel 28 an den Körper 14 angefügt. Eine Sockelabdeckung 30 ist an eine Öffnung in der Rückseite des Körpers 14 angefügt.
Die Glühbirne 18 weist einen einzelnen Glühfaden 18a auf. Ein Adapter 32 ist an diese Glühbirne 18 angefügt. Ferner ist die Sockelabdeckung 30 an den Adapter 32 angefügt.
Der Reflektor 20 ist aus FRP hergestellt. Die Reflexionsfläche 20a weist teilweise leicht gekrümmte gestreifte Lichtstärkeverteilungs-Steuerstufen 20s auf (zur Lichtstärkevertei­ lung auf der rechten Seite), die wie in Fig. 2 gezeigt ausgebildet sind. Wie in Fig. 3 ge­ zeigt, sind diese Lichtstärkeverteilungs-Steuerstufen 20s im Querschnitt wellenförmig ohne abgestufte Abschnitte. Dieser Reflektor 20 ist so konstruiert, daß er solch ein Lichtstärke­ verteilungsmuster P für die rechte Seite bildet, wie durch die ausgezogene Linie in Fig. 5 gezeigt, indem die Lichtstärkeverteilung des Lichtes, das von dem Glühfaden 18a der Glühbirne 18 (Lichtquellenkörper) auf die Reflexionsfläche injiziert wird, durch die Licht­ stärkeverteilungs-Steuerstufen 20s gesteuert wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind ferner ein Paar Schirmmontageabschnitte 20b und ein Loch 20c in einer Position nahe dem Scheitel der Reflexionsfläche 20a ausgebildet. Das Loch 20c läßt es zu, einen Glühbirnenbefesti­ gungsfeder-Halteabschnitt auszubilden.
Der Schirm 22 ist aus einem Schirmhauptkörper 22a und einem Paar Fußabschnitten 22b aufgebaut. Wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, ist der Schirm 22 konstruiert zur Anbrin­ gung und Befestigung an dem Reflektor 20 in der Weise, daß ein Paar Klauen 22c jedes Fußabschnitts 22b mit dem entsprechenden Schirmmontageabschnitt 20b in Kontakt ge­ bracht wird. Der Schirmhauptkörper 22a ist (regen)schirmförmig gestaltet, um so die Glüh­ birne 18 zu umschließen, und seine hintere Endfläche 22d ist so gestaltet, daß es zugelassen wird, direktes Licht von dem Glühfaden 18a nur auf die Reflexionsfläche 20a zu strahlen. Als Ergebnis dieses Aufbaus kann schädliches Streulicht, das während der Bildung eines Lichtstärkeverteilungsmusters erzeugt wird, ausgeblendet werden, wie auf die Vorderseite des Scheinwerfers eingestrahltes direktes Licht, von der oberen und unteren Innenwandflä­ che des Reflektors 20 reflektiertes Licht und von den inneren Abdeckungen 26 reflektiertes Licht.
Der Schirm 22 ist in seiner Ganzheit verchromt, so daß das äußere Erscheinungsbild des Scheinwerfers verbessert werden kann. Jedoch wird ein Innenflächenbereich A des Schirm­ hauptkörpers 22a (der schraffierte Bereich in den Fig. 1 und 4) einer wärmeresistenten Schwarzüberzug-Behandlung über der verchromten Schicht unterworfen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist ein von dem Innenflächenbereich A des Schirmhauptkörpers 22a verschiedener Bereich B (das heißt, der nicht der Schwarzüberzug-Behandlung unterworfe­ ne Bereich) eingestellt auf eine Position, die nicht nur der hinteren Endfläche 22d des Schirmhauptkörpers 22a nahe ist, sondern auch dem Paar Fußabschnitten 22b nahe ist. Das heißt, der Bereich B ist so ausgebildet, daß die verchromte Schicht im wesentlichen recht­ eckig gelassen wird. Als Ergebnis dieser Konstruktion bildet der Bereich A einen zur Nicht­ reflexion behandelten Bereich, wogegen der Bereich B einen zur Reflexion behandelten Be­ reich bildet. Von den Lichtstrahlen, die von dem Glühfaden 18a auf die Innenfläche des Schirmhauptkörpers 22a gestrahlt werden, werden die meisten auf den Bereich A gestrahl­ ten Strahlen absorbiert, so daß kein reflektiertes Licht erzeugt wird. Andererseits werden die auf den Bereich B gestrahlten Strahlen mit einem bestimmten Reflexionsgrad reflektiert, so daß sie auf die Reflexionsfläche 20a des Reflektors 20 gestrahlt werden. Wie in Fig. 1 gezeigt, werden die an dem Bereich B reflektierten und auf die Reflexionsfläche 20a ge­ strahlten Lichtstrahlen auf die Vorderseite des Scheinwerfers ausgestrahlt, wobei sie durch die Linse 12 hindurch in der Form leicht nach oben gerichteter Strahlen durchgelassen wer­ den. Die so ausgestrahlten Lichtstrahlen werden zu ziemlich schwachem Überkopfzeichen- Bestrahlungslicht Pohs (Bestrahlungslicht mit etwa 50 bis 400 cd). Das heißt, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 5 gezeigt, verlaufen die Lichtstrahlen ein wenig zu der gegen­ überliegenden Bahn hin, wobei sie sich über einer Linie V-V (einer senkrechten Linie, die durch die Mittelachse Ax des Scheinwerfers hindurchgeht) in einem Bereich ein wenig oberhalb einer Linie H-H (einer horizontalen Linie, die durch die Mittelachse Ax des Scheinwerfers hindurchgeht) erstrecken. Als Ergebnis dieses Überkopfzeichen- Bestrahlungslichtes Pohs wird das oben vor dem Kraftfahrzeug in der eigenen Fahrbahn oberhalb angeordnete Überkopfzeichen OHS bestrahlt. Es ist zu beachten, daß das Bezugs­ zeichen L1 in Fig. 5 die Mittellinie einer Straße bezeichnet, und die Bezugszeichen L2 und L3 bezeichnen eine Seitenlinie der Fahrbahn, entlang welcher das eigene Kraftfahrzeug fährt bzw. die gegenüberliegende Fahrbahn.
Wie oben im einzelnen beschrieben, ist diese Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich B der Innenfläche des Schirmhauptkörpers 22a des Schirmes 22, der so ange­ ordnet ist, daß er die Glühbirne 18 umschließt, einer Verchromung-Reflexionsbehandlung unterzogen wird, und daß der Bereich A einer Schwarzüberzug-Nichtreflexionsbehandlung unterzogen wird. Daher kann diese Ausführungsform die folgenden Vorteile schaffen.
Die Lichtstrahlen von dem Glühfaden 18a, die an dem Bereich B mit hohem Reflexionsgrad reflektiert werden, werden oben vor den Scheinwerfer ausgestrahlt, wobei sie an der Refle­ xionsfläche 20a des Reflektors 20 reflektiert und durch die Linse 12 durchgelassen werden. Daher können zur Überkopfzeichenbestrahlung benötigte Lichtstrahlen erhalten werden, ohne den Reflektor 20 und die Linse 12 neu zu konstruieren. Andererseits werden wenig Strahlen an dem Bereich A reflektiert. Daher können negative Effekte solcher Strahlen von dem Bereich A auf die Bildung eines Lichtstärkeverteilungsmusters unterdrückt werden.
Daher kann gemäß dieser Ausführungsform eine vorbestimmte Überkopfzeichenbestrahlung geschaffen werden, ohne die zum Bilden eines Lichtstärkeverteilungsmusters benötigte Lichtmenge zu vermindern und ohne das äußere Aussehen des Scheinwerfers zu beeinträch­ tigen.
Insbesondere weist in dem Reflektor 20 dieser Ausführungsform dessen Reflexionsfläche 20a keine abgestuften Abschnitte zwischen den Lichtstärkeverteilungs-Steuerstufen 20s auf Selbst wenn ein Teil der Lichtstärkeverteilungs-Steuerstufen 20s zur Überkopfzei­ chenbestrahlung verwendet wird, werden daher abgestufte Abschnitte nur für diesen spezi­ ellen Teil gebildet, was die abgestuften Abschnitte durch die transparente Linse 12 hindurch nachteilig sehr auffällig macht. Jedoch besteht in dieser Ausführungsform keine solche Be­ einträchtigung des äußeren Aussehens.
Ferner ist bei dem Scheinwerfer 10 gemäß dieser Ausführungsform der Schirmhauptkörper 22a seines Schirmes 22 so geformt, daß direktes Licht von dem Glühfaden 18a nur zum Einstrahlen auf die Reflexionsfläche 20a zugelassen wird, und dies bedeutet, daß nur eine geringe Möglichkeit besteht, daß ein Teil des Streulichtes zufällig Überkopfzeichen- Bestrahlungslicht umfaßt. Daher ist der Aufbau dieser Ausführungsform besonders vorteil­ haft, in welcher Überkopfzeichenbestrahlung vorgesehen werden kann unter Nutzung von richtungsdefiniertem Licht, das an der Innenfläche des Schirmes reflektiert wird.
In dieser Ausführungsform ist der Bereich B eingestellt auf eine Position nahe den Fußab­ schnitten 22b des Schirmhauptkörpers 22a, was den verchromten behandelten Abschnitt fortlaufend mit den Fußabschnitten 22b bildet. Infolge dieser Konstruktion kann der Mas­ kiervorgang oder dergleichen erleichtert werden, um den Bereich A einer Schwarzüberzugsbehandlung zu unterziehen.
In der oben erwähnten Ausführungsform wird zwar der Glühfaden 18a als Lichtquellenkör­ per verwendet, es kann aber natürlich auch ein anderer Lichtquellenkörper (zum Beispiel ein Entladungslichtemissionsabschnitt einer Metallhalogenidlampe) angewendet werden.
Obzwar in der vorerwähnten Ausführungsform ein Zweileuchten-Scheinwerfer beschrieben worden ist, kann die gleiche Konstruktion nicht nur auf einen Einzelleuchten-Scheinwerfer, sondern auch auf Scheinwerfer für Vierrad-Kraftfahrzeuge angewendet werden. In diesen Fällen können Vorteile erzielt werden, die den durch die vorerwähnte Ausführungsform geschaffenen ähnlich sind.
Obzwar in der vorerwähnten Ausführungsform ein Scheinwerfer für rechte Lichtstärke­ verteilung beschrieben worden ist, kann die gleiche Konstruktion auch auf einen Schein­ werfer für linke Lichtstärkeverteilung angewendet werden. In diesem Fall können ein linkes Lichtstärkeverteilungsmuster P und ein Überkopfzeichen-Bestrahlungslicht Pohs erhalten werden, wie in Fig. 6 gezeigt, und es können Vorteile ähnlich den durch die vorerwähnte Ausführungsform geschaffenen erhalten werden.

Claims (7)

1. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch
eine Glühbirne (18) mit einem Lichtquellenkörper (18a),
einen Reflektor (20), der Lichtstrahlen von dem Lichtquellenkörper (18a) nach vorn re­ flektiert,
eine vor dem Reflektor (20) angeordnete Linse (12), und
einen Schirm (22), der die Glühbirne (18) umschließt, wobei der Reflexionsgrad eines vorbestimmten Bereichs (B) von einer Innenfläche des Schirmes (22) einen höheren Wert aufweist als der Reflexionsgrad eines von dem vorbestimmten Bereich (B) verschiedenen Bereichs (A).
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Be­ reich (B) einer Reflexionsbehandlung unterzogen wird und der von dem vorbestimmten Be­ reich (B) verschiedene Bereich (A) einer Nichtreflexionsbehandlung unterzogen wird.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtstärke­ verteilungs-Steuerstufen (20s) an der Reflexionsfläche (20a) ausgebildet sind und keine Lin­ senstufen an der Linse (12) ausgebildet sind.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (20a) keine abgestuften Abschnitte zwischen den Lichtstärkeverteilungs-Steuerstufen (20s) aufweist.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (22) so geformt ist, daß direktes Licht von dem Lichtquellenkörper (18a) nur auf die Reflexionsfläche (20a) gestrahlt wird.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Bereich (B) eingestellt ist auf eine Position, die es zuläßt, daß Lichtstrahlen von dem Lichtquellenkörper (18a) nach oben auf der Seite einer gegenüberliegenden Fahr­ bahn strahlen, wobei die Lichtstrahlen an dem vorbestimmten Bereich (B) reflektiert wer­ den, an der Reflexionsfläche (20a) reflektiert werden und dann durch die Linse (12) durch­ gelassen werden.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (22) einen Schirmhauptkörper (22a) und Fußabschnitte (22b) zum Stützen des Schirmhauptkörpers (22a) umfassen, und daß der vorbestimmte Bereich (B) auf eine Positi­ on nahe den Fußabschnitten (22b) des Schirmhauptkörpers (22a) eingestellt ist.
DE19653179A 1995-12-22 1996-12-19 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer mittels einer Abschirmung veränderten Lichtstärkeverteilung Expired - Fee Related DE19653179B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP7-350255 1995-12-22
JP07350255A JP3133246B2 (ja) 1995-12-22 1995-12-22 車輌用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653179A1 true DE19653179A1 (de) 1997-07-03
DE19653179B4 DE19653179B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=18409267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653179A Expired - Fee Related DE19653179B4 (de) 1995-12-22 1996-12-19 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer mittels einer Abschirmung veränderten Lichtstärkeverteilung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3133246B2 (de)
DE (1) DE19653179B4 (de)
GB (1) GB2308648B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003598A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht mit eingeschränkter Abstrahlung nach oben
DE20120418U1 (de) * 2001-08-08 2002-12-19 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10040339B4 (de) * 1999-08-19 2005-11-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlicht mit einem nach oben abgelenkten Lichtanteil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3763036B2 (ja) * 2001-11-26 2006-04-05 株式会社サン自動車工業 車両用ヘッドランプ
JP4784570B2 (ja) * 2007-07-19 2011-10-05 市光工業株式会社 車両用灯具
JP5120714B2 (ja) * 2008-07-25 2013-01-16 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5105214B2 (ja) * 2011-04-01 2012-12-26 スタンレー電気株式会社 フォグランプ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3013141B2 (ja) * 1994-04-15 2000-02-28 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
US5386348A (en) * 1994-05-09 1995-01-31 General Motors Corporation Vehicle headlamp with snap fit bulb shield
FR2722556B1 (fr) * 1994-07-13 1996-10-04 Valeo Vision Sa Nouveau cache de lumiere directe pour projecteur de vehicule automobile ou analogue, procede de fabrication d'un tel cache et projecteur incorporant un tel cache
US5497298A (en) * 1994-12-12 1996-03-05 General Motors Corporation Headlamp assembly with coil spring bulb shield

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040339B4 (de) * 1999-08-19 2005-11-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlicht mit einem nach oben abgelenkten Lichtanteil
DE10003598A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht mit eingeschränkter Abstrahlung nach oben
DE20120418U1 (de) * 2001-08-08 2002-12-19 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19653179B4 (de) 2005-05-25
JP3133246B2 (ja) 2001-02-05
GB2308648A (en) 1997-07-02
GB9625875D0 (en) 1997-01-29
JPH09180508A (ja) 1997-07-11
GB2308648B (en) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203253C2 (de) Abdeckscheibe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE3523029C2 (de)
DE4320554B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP0208895B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
DE4409378A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit gleichförmigem Aussehen
DE69308083T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer Zweifaden-Glühlampe zur selektiven Erzeugung von Nebel- und Fernlicht
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE19514085A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit wärmegeschützter Frontlinse
DE19830298C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE4413833A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE10161922B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19653179A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19543008B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem unterteilten Reflektor
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE4120786A1 (de) Projektions-fahrzeugscheinwerfer
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE69013030T2 (de) Reflektor für eine Leuchte.
DE4304895C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Ultraviolettfiltereinrichtung
DE69925966T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4022865C2 (de) Mittel zur Angleichung der spektalen Leuchtdichteverteilung bei einem Fahrzeugschweinwerfer
DE296284C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee