DE19652067A1 - Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement - Google Patents

Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement

Info

Publication number
DE19652067A1
DE19652067A1 DE19652067A DE19652067A DE19652067A1 DE 19652067 A1 DE19652067 A1 DE 19652067A1 DE 19652067 A DE19652067 A DE 19652067A DE 19652067 A DE19652067 A DE 19652067A DE 19652067 A1 DE19652067 A1 DE 19652067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
locking
actuator
locking mechanism
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19652067A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bohle
Ralf Korte
Dietrich Schlueter
Bernd Suckow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Ikon AG Prazisionstechnik
Original Assignee
Ikon AG Prazisionstechnik
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikon AG Prazisionstechnik, Quante GmbH filed Critical Ikon AG Prazisionstechnik
Priority to DE19652067A priority Critical patent/DE19652067A1/de
Priority to EP97121134A priority patent/EP0848122B1/de
Priority to AT97121134T priority patent/ATE246301T1/de
Priority to DE59710504T priority patent/DE59710504D1/de
Priority to ES97121134T priority patent/ES2203746T3/es
Publication of DE19652067A1 publication Critical patent/DE19652067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/14Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with keys of which different parts operate separate mechanisms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein nachrüstbares Betätigungselement und ein Sicherungssystem mit einem Betätigungselement, die insbesondere für die Tür eines Gehäuses, beispielsweise eines Verzweigergehäuses der Telekommunikations- und Datentechnik, verwendet werden können.
Bei einer Vielzahl von betrieblichen und privaten Einrichtungen besteht die Notwendigkeit, nicht nur einzelne Räume, sondern auch Schränke, Gehäuse und ähnliches durch Schließsysteme vor fremdem und unberechtigten Zugang zu sichern. Insbesondere sind auf dem Gebiet der Telekommunikations- und Datentechnik die Verbindungen von Kabeln oder Datenleitungen derart unterzubringen und zu verschließen, daß Veränderungen an den Verbindungen durch unberechtigte Personen ausgeschlossen werden können. Hierzu ist es oft nicht ausreichend, ein Schließsystem vorzusehen, das durch einen Schlüssel betätigt wird und mit einem Verriegelungsmechanismus verbunden ist, der bei verschlossenem Zustand des Schließsystems das Öffnen der Tür des Gehäuses oder ähnlichem verhindert. Bekanntermaßen können die Schlüssel derartiger Schließsysteme nämlich leicht verlorengehen, so daß nicht zuverlässig ausgeschlossen werden kann, daß Personen, die unberechtigt im Besitz eines Schlüssels sind, Zugang zu dem zu sichernden Gehäuse erhalten. Ferner ist es in bestimmten Fällen wünschenswert, die Öffnungsvorgänge und die öffnenden Personen zu erfassen.
Stand der Technik
Für eine verbesserte Sicherung des Schließsystems einer Gehäusetür ist es aus der DE 43 02 835 C1 bekannt, eine Verriegelungsvorrichtung vorzusehen, die für einen Riegel, der in einer geeigneten Stellung die Öffnung einer Gehäusetüre verhindert, zwei Betätigungsstufen aufweist. Zum Entriegeln des Riegels muß eine Bedienperson zunächst beispielsweise mit Hilfe eines Schlüssels die erste Betätigungsstufe des Riegels aktivieren, in der sich der Riegel weiterhin in einer Stellung befindet, in der das Öffnen der Gehäusetür verhindert wird. In einem zweiten Schritt wird beispielsweise mittels einer codierten Karte, über welche die Bedienperson neben dem Schlüssel verfügen muß, die zweite Betätigungsstufe aktiviert, in der über eine Korninunikations- und Datenleitung von einer Zentrale aus eine Identifikationskontrolle des Bedieners durchgeführt wird, und dann die Fernentriegelung des Riegels erfolgt. Das Öffnen der Gehäusetür ist somit erst nach Durchführung der Fernentriegelung möglich.
Dieses bekannte System bietet zwar eine gewisse Verbesserung bei der Sicherheit gegen unerlaubten Zugang zu einem Gehäuse, beispielsweise eines Kabelverzweigers. Es ist jedoch dahingehend nachteilig, daß eine Fernentriegelung von einer Bedienungszentrale notwendig ist, zu der entsprechende Kommunikations- und Datenleitungen vorgesehen sein müssen. Ferner ist bei diesem System gemäß dem Stand der Technik eine Öffnung mit einer Steckbuchse oder eine Öffnung für ein Kartenlesegerät erforderlich. Schließlich sind die beiden Betätigungsstufen des Riegels voneinander abhängig, und die Betätigung muß notwendigerweise in der dargelegten Art zweistufig erfolgen. Somit muß dieses System als ganzes verwendet werden, um ein vorhandenes Schließsystem zu ersetzen, und insbesondere ist es nicht dafür geeignet, ein bereits vorhandenes Schließsystem ohne Nacharbeit an der Türe um eine zusätzliche Sicherheitsfunktion zu ergänzen.
In Anbetracht dieser Nachteile der im Stand der Technik bekannten Sicherungssysteme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungselement und ein Sicherungssystem mit einem Betätigungselement zu schaffen, die einfach aufgebaut sind, für eine zuverlässige Sicherung gegen unerlaubten Zutritt sorgen und die sich ferner für die Nachrüstung eines bereits vorhandenen Schließ- und/oder Verriegelungssystems eignen.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein nachrüstbares Betätigungselement gemäß dem Anspruch 1 erreicht. Ein erfindungsgemäßes Sicherungssystem mit einem Betätigungselement ist im Anspruch 13 beschrieben.
Das nachrüstbare Betätigungselement gemäß der Erfindung weist im einzelnen einen Codeträger, vorzugsweise einen Chip, und ein Lesesystem zum berührungslosen Lesen des Codeträgers auf. Das Lesesystem ist im Bereich des Betätigungselements oder der Verriegelung anbringbar, mit dem das erfindungsgemäße Betätigungselement kombinierbar ist. Ferner ist eine Auswerteeinheit vorhanden, in der Zugangsberechtigungscodes gespeichert sind, und die mit dem Lesesystem verbunden ist und die auf dem Codeträger gespeicherte Information auswertet, mit den Zugangsberechtigungscodes vergleicht und bei positivem Ergebnis einen Sperrmechanismus entsperrt. Der genannte Sperrmechanismus ist derart im Bereich des Betätigungselements angebracht oder im Bereich des Betätigungselements oder der Verriegelung anbringbar, daß er in einer Sperrstellung eine Bewegung des Betätigungselements und/oder der Verriegelung sperrt.
Gemäß der Erfindung ist somit die zusätzliche Sicherungsfunktion in Form des Sperrmechanismus von der Verriegelung und/oder dem Schließsystem weitgehend entkoppelt. Folglich ist das erfindungsgemäße Betätigungselement ohne weiteres mit einer Verriegelung und/oder einem Schließsystem kombinierbar, das bereits an der Tür eines Gehäuses vorhanden ist. Eine bestehende Einrichtung kann also mit wenig Aufwand um eine Sicherungsfunktion ergänzt werden, indem das erfindungsgemäße, nachrüstbare Betätigungselement ein vorhandenes Betätigungselement ohne einen zusätzlichen Sperrmechanismus ersetzt. Das erfindungsgemäße, nachrüstbare Betätigungselement weist hierbei dieselben Schnittstellen zu den Einrichtungen an der vorhandenen Verriegelung auf, wie das Betätigungselement ohne Sicherungsfunktion, so daß keine aufwendigen Umbauarbeiten an der Tür oder der Verriegelung erforderlich sind.
Im einzelnen erfolgt die Betätigung eines unter Umständen vorhandenen Schließsystems mit Hilfe eines Schlüssels oder ähnlichem unabhängig von der Betätigung des Sperrmechanismus, der einen Bestandteil des erfindungsgemäßen, nachrüstbaren Betätigungselements darstellt. Wie erwähnt, sperrt der Sperrmechanismus bei entsprechender Anbringung im Bereich des Betätigungselements und/oder der Verriegelung eine Bewegung des Betätigungselements oder der Verriegelung und verhindert somit in der sperrenden Stellung eine Betätigung der entsprechenden Verriegelungseinrichtung unabhängig von dem Entriegeln der genannten Systeme durch einen dazugehörigen Schlüssel.
Dadurch, daß erfindungsgemäß als ein Bestandteil des Betätigungselements eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, die nicht notwendigerweise mit einer Zentralstation verbunden sein muß, kann mit vergleichsweise geringem konstruktiven Aufwand eine Überprüfung der Zugangsberechtigung erfolgen. Durch diese gewissermaßen dezentrale Anordnung der Auswerteeinheit sind Kommunikations- oder Datenleitungen zu einer Zentralstation entbehrlich. Ferner ist aufgrund des einfachen Aufbaus des erfindungsgemäßen Betätigungselements aus wenigen Einzelkomponenten eine vorhandene Verriegelung jederzeit mit dem beschriebenen Betätigungselement nachrüstbar.
Für den beschriebenen Codeträger des erfindungsgemäßen Betätigungselements wird ein Chip bevorzugt. Für diese Funktion eignen sich jedoch jegliche Bauelemente, deren gespeicherte Information von einem geeigneten Lesesystem erfaßt werden kann. Hierbei ist es insbesondere denkbar, daß das Lesesystem ein permanentes Magnetfeld aufbaut, von dem der Chip oder ein sonstiger Codeträger angeregt wird. Diese Anregung des Codeträgers beeinflußt das Magnetfeld des Lesesystems, und diese Veränderung des von dem Lesesystem erzeugten Magnetfelds wird von dem Lesesystem registriert. Aus der Art der Veränderung kann das Lesesystem den auf dem Codeträger gespeicherten Code entnehmen, so daß ihn die Auswerteeinheit mit den gespeicherten Zugangsberechtigungscodes vergleichen kann. Auf diese Weise ist dezentral und mit geringem Aufwand eine Kontrolle zur Sicherung eines Schließ- oder Verriegelungssystems möglich.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherungseinheit sind in den Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
Für den bevorzugten Einsatz des erfindungsgemäßen, nachrüstbaren Betätigungselements im Bereich der Gehäuse in der Telekommunikationstechnik wird bevorzugt, daß das Betätigungselement in Form einer Griffmuschel, vorzugsweise mit einer Kurbelscheibe, in Form eines Schwenkhebels, eines Knebelgriffs oder eines Drehknebels ausgebildet ist. In den genannten Ausführungsformen ist das nachrüstbare Betätigungselement in vorteilhafter Weise dafür geeignet, die genannten Betätigungselemente, die bisher ohne den erfindungsgemäßen, zusätzlichen Sperrmechanismus verwendet wurden, zu ersetzen, und somit das Schließ- und Verriegelungssystem eines entsprechenden Gehäuses um eine zusätzliche Sicherung zu ergänzen. Wie erwähnt, weist das erfindungsgemäße Betätigungselement in den genannten Ausführungsformen die gleichen Schnittstellen zu den an der Tür des Gehäuses vorhandenen Bauteilen auf, so daß ohne aufwendige Umrüstarbeiten die Nachrüstung mit einem Betätigungselement mit Sperrmechanismus ermöglicht wird.
Für das Lesesystem wird bevorzugt, daß es im Bereich eines Griffes des Betätigungselements angebracht ist. Durch die Möglichkeit, das Lesesystem zum Lesen des Codeträgers in diesem Bereich anzuordnen, wird die Bedienungsfreundlichkeit des im Bereich einer vorhandenen Verriegelung angebrachten Betätigungselements weiter erhöht, da im Rahmen der Betätigung des Schließsystems durch einen Schlüssel gewissermaßen mit der gleichen Bewegung das Heranführen des Codeträgers an das Lesesystem zum Erfassen der gespeicherten Information möglich ist.
Für die konstruktive Ausgestaltung des Sperrmechanismus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diesen z. B. mit einem Zylinderbolzen und/oder einem Haken zu versehen.
Ferner wird für den Sperrmechanismus bevorzugt, daß dieser elektromechanisch betätigbar ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, den Sperrmechanismus bipolar elektromechanisch betätigbar zu gestalten, so daß dieser nur für den Schaltvorgang eine angelegte Energie benötigt. Durch diese Maßnahme kann die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Betätigungselements in zweckmäßiger Weise erhöht werden.
Für den Sperrmechanismus wird ferner bevorzugt, daß dieser derart ausgeführt ist, daß er bei einem Stromausfall in eine definierte Schaltstellung übergeht. Dadurch kann ebenfalls erreicht werden, daß auch bei einer derartigen Störung ein zuverlässiger Betrieb und insbesondere bei geeigneter Schaltung eine zuverlässige Sicherung durch das Betätigungselement gemäß der Erfindung gewährleistet ist.
Obwohl es, wie erwähnt, für das erfindungsgemäße Betätigungselement nicht erforderlich ist, kann es dennoch vorteilhaft sein, wenn dieses zusätzlich eine Übertragungseinheit aufweist. In diesem Fall ist die Übertragungseinheit mittels einer Einrichtung zur Datenfernübertragung, wie z. B. einer Doppelader, mit einer zentralen Station verbunden. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Auswerteeinheit von der zentralen Station mittels der Datenfernübertragung programmierbar ist. Somit können beispielsweise zentral die Zugangsberechtigungscodes für verlorengegangene Codeträger gelöscht oder gesperrt werden. Ebenso können Codes hinzugefügt werden. Ferner wird in diesem Fall bevorzugt, daß die Auswerteeinheit die Zeiten und Codes der durchgeführten Betätigungsvorgänge speichert, so daß diese in vorteilhafter Weise von der Übertragungseinheit an die zentrale Station übermittelt werden können. Somit wird ermöglicht, daß sämtliche Öffnungs- und Schließvorgänge des Betätigungselements registriert werden und kontrolliert werden können. Hierbei ist für eine derartige Fernspeisung, d. h. für die Stromversorgung für den Sperrvorgang und die Ermöglichung der Datenfernübertragung, nur eine Doppelader erforderlich.
Obwohl das erfindungsgemäße, nachrüstbare Betätigungselement grundsätzlich von einem Schließsystem, das an der vorhandenen Tür eines nachzurüstenden Gehäuses angebracht ist, unabhängig ist, kann es in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein, wenn das erfindungsgemäße Betätigungselement ferner ein eigenes Schließsystem aufweist. In dieser Ausführungsform wird somit ein vorhandenes Betätigungselement zusammen mit dem darin ausgebildeten Schließsystem durch das erfindungsgemäße Betätigungselement mit einem Schließsystem und dem erfindungsgemäßen Sperrmechanismus ersetzt. Bevorzugt ist das Schließsystem als Profilzylinder-, Profil-Halb­ zylinderschloß oder als Schloß mit Scheibenzuhaltung ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn der Sperrmechanismus des erfindungsgemäßen Betätigungselements in der Sperrstellung eine Drehung des Schließsystems selbst verhindert. Der Sperrmechanismus kann jedoch auch derart angebracht sein, daß er eine Betätigung des Betätigungselements sperrt.
Für den Codeträger wird in diesem Fall bevorzugt, daß dieser in einen Schlüssel für das Schließsystem des Betätigungselements integrierbar ist. Dadurch kann für einen Bediener ein unnötiger Mehraufwand durch die Notwendigkeit, neben einem Schlüssel einen Codeträger mit führen zu müssen, vermieden werden.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Schlüssel derart auszubilden, daß an seinem Schlüsselbart ein Antennenbereich zur Übertragung der codierten Information vorhanden ist. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsform gestaltet, wenn das Lesesystem einen Teil des Schließsystems des erfindungsgemäßen Betätigungselements bildet. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Sicherung des nachzurüstenden Gehäuses mit einem äußerst geringen Betätigungsaufwand kombiniert werden.
Ein Sicherungssystem gemäß der Erfindung, mit dessen Hilfe eine Tür oder Zugangsöffnung eines Gehäuses oder Schrankes gegen unberechtigten Zugang gesichert werden kann, weist neben dem beschriebenen Betätigungselement eine Einrichtung zur Erfassung einer Öffnung einer Tür und/oder eines Gehäuses, an der das Betätigungselement angebracht ist, auf. Für diese Einrichtung werden ein Türkontaktschalter und/oder eine Fotodiode und/oder ein Erschütterungsmelder bevorzugt. In Kombination mit der vorangehend beschriebenen Übertragungseinheit können folglich Öffnungsvorgänge der Tür erfaßt werden, so daß ein Abgleich erfolgen kann, ob dem Öffnungsvorgang das Erfassen eines korrekten Zugangsberechtigungscodes von dem Codeträger vorangegangen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann handelt es sich beispielsweise um ein gewaltsames Öffnen der Türe, so daß in diesem Fall ein Alarm ausgelöst werden kann. Für den Fall, daß die Öffnung durch eine berechtigte Person erfolgte, kann der Zeitpunkt der Öffnung erfaßt werden, so daß nachvollzogen werden kann, zu welchen Zeitpunkten durch die einzelnen Zugangsberechtigungscodes ein Öffnungsvorgang durchgeführt wurde.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird durch das Nachrüsten eines Gehäuses mit zumindest einem erfindungsgemäßen Betätigungselement ein Gehäuse geschaffen, das neben geeigneten Verriegelungseinrichtungen, wie z. B. einer Verriegelungszunge und/oder einem Schließgestänge das erfindungsgemaße Betätigungselement aufweist. Dieses ist, wie erwähnt, mit dem zusätzlichen Sperrmechanismus versehen, so daß durch die unabhängig voneinander erforderliche Entsperrung des Sperrmechanismus und das Aufschließen eines Schließsystems eine erhöhte Sicherheit gegen unberechtigten Zugang bei einem derartigen Gehäuse erreicht wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Betätigungselements in einer ersten Ausführungsform; und
Fig. 2 eine Schnittansicht eines an der Tür eines Gehäuses angebrachten erfindungsgemäßen Betätigungselements in einer zweiten Ausführungsform.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 ist als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Kurbelscheibe 12 dargestellt, die beim Einbau mit einer (in Fig. 2 dargestellten) Griffmuschel 10 kombiniert wird. In der Draufsicht gibt die äußere Kreislinie den Umriß der Griffmuschel 10 an, während die gemäß der Darstellung von Fig. 1 "hinter" der Griffmuschel 10 angeordnete Kurbelscheibe 12 größtenteils von der Griffmuschel 10 verdeckt wird. Im einzelnen ist von der Kurbelscheibe 12 in deren linken Bereich eine Verriegelungszunge 14 und in deren rechten oberen Bereich eine Betätigungsnase 16 zu erkennen. Diese Elemente entsprechen den Merkmalen einer Standard-Kurbelscheibe.
Bei Verwendung der gezeigten Kurbelscheibe 12 mit einem getrennten Schließsystem dient die Betätigungsnase 16 dem Eingriff mit einem (nicht dargestellten) Hebel, der an einem getrennten Schließsystem angebracht ist und beim Aufschließen des Schlosses betätigt wird. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Betätigungselement in Form der Griffmuschel 10 und der Standard-Kurbelscheibe 12 aufgrund dieses Merkmals vielseitig verwendbar ist, und beispielsweise auch dazu verwendet werden kann, ein mit den gleichen Schnittstellen versehenes Betätigungselement an einem vorhandenen Gehäuse zu ersetzen, um dieses mit einer zusätzlichen Sicherungsfunktion zu versehen, wie nachfolgend beschrieben wird.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements ist das Schließsystem jedoch in die Anordnung bestehend aus Griffmuschel 10 und Kurbelscheibe 12 integriert. Insbesondere befindet sich etwa in der Mitte der Kurbelscheibe 12 ein Schließsystem 18, beispielsweise in Form eines Schlosses mit Scheibenzuhaltung, mit einer (schematisch dargestellten) Schlüsselöffnung 20. Das Schließsystem 18 ist an der Tür des zu versperrenden Gehäuses abgestützt und verhindert durch den Eingriff einer Nase 22 mit einem Vorsprung 24 an der Kurbelscheibe 12 die Drehung der Griffmuschel 10 und der daran angebrachten Kurbelscheibe 12. Es ist anzumerken, daß in der in Fig. 1 gezeigten Ausrichtung der Kurbelscheibe 12 die Verriegelungszunge 14 mit einem Rand der Gehäuseöffnung in Eingriff steht, so daß erst nach einem Verdrehen der Kurbelscheibe 12 (im gezeigten Fall in Richtung des Uhrzeigersinns) eine Öffnung der Tür ermöglicht wird, an der die Griffmuschel 10 mit der Kurbelscheibe 12 drehbar angebracht ist. Wie nachfolgend genauer erläutert wird, sind an der Kurbelscheibe 12 ferner Schließgestänge angebracht.
Bei der im Stand der Technik üblichen Kombination aus Griffmuschel 10 und Kurbelscheibe 12, die mittels der Nase 22 durch das Schließsystem 18 verriegelt werden, genügt somit die Entsperrung des Schlosses 18, um ein Verdrehen der Kurbelscheibe 12 und eine Öffnung der Gehäusetüre zu ermöglichen. Um die Sicherheit gegen unberechtigten Zugang zu einem Gehäuse zu erhöhen, ist die in Fig. 1 dargestellte Kurbelscheibe 12 ferner mit einem Sperrmechanismus 26 versehen. Dieser ist an der Kurbelscheibe 12 angebracht und weist in dem gezeigten Fall einen Zylinderbolzen 28 auf, der in der (in Fig. 1 dargestellten) gesperrten Stellung mit der Nase 22 des Schließsystems 18 in Eingriff steht. Durch diesen Eingriff wird ein Entsperren des Schließsystems 18 und die dadurch ermöglichte Verdrehung der Kurbelscheibe 12 verhindert.
Erfindungsgemäß ist somit das Entsperren des Sperrmechanismus 26 erforderlich, um die genannten Vorgänge durchführen zu können. Hierzu ist hinter der Griffmuschel 10 ein Lesesystem 30 angebracht, das derart gestaltet ist, daß das berührungslose Lesen eines Codeträgers ermöglicht wird, der zu dem erfindungsgemäßen Betätigungselement gehört. Erfindungsgemäß wird in einer (an der Rückseite der Kurbelscheibe 12 angeordneten) Auswerteeinheit die auf dem Codeträger gespeicherte Information, die von dem Lesesystem 30 abgelesen wurde, ausgewertet und mit gespeicherten Zugangsberechtigungscodes verglichen. Bei einem positiven Ergebnis wird der Sperrmechanismus 26 entsperrt, so daß die entsprechende Bewegung des Schließsystems 18 sowie die Drehung der Kombination aus Griffmuschel 10 und Kurbelscheibe 12 zur Entriegelung der Gehäusetüre möglich wird. Somit sind unabhängig voneinander das Entsperren des Schließsystems 18 und das Entsperren des Sperrmechanismus 26 erforderlich, um den Zugang zu dem gesicherten Gehäuse freizugeben.
In Fig. 2 ist in einer Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungselements in Form einer Griffmuschel 10 mit einer Kurbelscheibe 12 dargestellt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lesesystem 30 in das Schließsystem 18 eingebaut und liest berührungslos die Information ab, die auf einem Codeträger gespeichert ist, der in dem gezeigten Fall in den Schlüssel 32 des Schließsystems 18 integriert ist. Ferner ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Sperrmechanismus 26 gewissermaßen an die Rückseite des Schließsystems 18 angebracht, während er bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 seitlich von dem Schließsystem 18 vorgesehen ist. Mit der gleichen Wirkungsweise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wirkt der Sperrmechanismus 26 auf das Schließsystem 18 derart, daß ein Aufsperren des Schließsystems 18 nur dann ermöglicht wird, wenn die auf dem Codeträger gespeicherte Information mit einem in der Auswerteeinheit 34 gespeicherten Zugangsberechtigungscode übereinstimmt. In Fig. 2 ist die Anbringung der Auswerteeinheit 34 an der Rückseite der Kurbelscheibe 12 gut zu erkennen.
Sobald eine Drehbewegung des Schließsystems 18 und eine Drehbewegung der Griffmuschel 10 zusammen mit der Kurbelscheibe 12 relativ zu der teilweise dargestellten Türe 36 möglich ist, können durch die Drehung der Kurbelscheibe 12 (gemäß Fig. 1 in Richtung des Uhrzeigersinns) die daran angebrachten Schließgestänge 38 bzw. 40 nach oben bzw. unten bewegt werden. In dem gezeigten Fall ist die untere Schließstange 38 gemäß der Darstellung von Fig. 1 im linken, unteren Bereich der Kurbelscheibe 12 angeordnet, während die obere Schließstange 40 im oberen, rechten Bereich der Kurbelscheibe 12 drehbar angebracht ist. Demzufolge bewegt sich bei einer Drehung der Kurbelscheibe 12 in Richtung des Uhrzeigersinns die untere Schließstange 38 nach oben, und die obere Schließstange 40 nach unten, so daß die Enden der beiden Schließstangen 38, 40, die im versperrten Zustand mit den Rändern der Gehäuseöffnung in Eingriff stehen, von diesen Rändern zurückgezogen werden, und eine Öffnung des Gehäuses gestattet wird. Wie erwähnt, ist erfindungsgemäß hierzu nicht nur ein Aufsperren des Schließsystems 18 sondern ein davon unabhängiges Entsperren des Sperrmechanismus 26 erforderlich.

Claims (15)

1. Nachrüstbares Betätigungselement (10, 12) für eine Verriegelung, insbesondere eines Gehäuses, mit:
  • - einem Codeträger, vorzugsweise einem Chip,
  • - einem Lesesystem (30) zum berührungslosen Lesen des Codeträgers, das im Bereich des Betätigungselements (10, 12) oder der Verriegelung anbringbar ist,
  • - einer Auswerteeinheit (34), in der Zugangsberechtigungscodes gespeichert sind, und die mit dem Lesesystem (30) verbunden ist und die auf dem Codeträger gespeicherte Information auswertet, mit den Zugangsberechtigungscodes vergleicht und bei positivem Ergebnis einen Sperrmechanismus (26) entsperrt,
  • - wobei der Sperrmechanismus (26) derart im Bereich des Betätigungselements (10, 12) angebracht oder im Bereich des Betätigungselements (10, 12) oder der Verriegelung anbringbar ist, daß er in einer Sperrstellung eine Bewegung des Betätigungselements (10, 12) und/oder der Verriegelung sperrt.
2. Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in Form einer Griffmuschel (10), vorzugsweise mit einer Kurbelscheibe (12), eines Schwenkhebels, eines Knebelgriffs oder eines Drehknebels ausgebildet ist.
3. Betätigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lesesystem (30) im Bereich eines Griffes des Betätigungselements (10, 12) angebracht ist.
4. Betätigungselement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus (26) einen Zylinderbolzen (28) und/oder einen Haken aufweist.
5. Betätigungselement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus (26) elektromechanisch betätigbar ist.
6. Betätigungselement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus (26) bipolar gestaltet ist, so daß er nur für den Schaltvorgang eine angelegte Energie benötigt.
7. Betätigungselement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus (26) derart gestaltet ist, daß er bei einem Stromausfall in eine definierte Schaltstellung übergeht.
8. Betätigungselement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese ferner eine Übertragungseinheit aufweist, die mittels einer Einrichtung zur Datenfernübertragung, vorzugsweise einer Doppelader, mit einer zentralen Station verbunden ist.
9. Betätigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (34) von der zentralen Station mittels Datenfernübertragung programmierbar ist.
10. Sicherungseinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (34) die Zeiten und Schlüsselcodes der durchgeführten Betätigungsvorgänge speichert und diese gegebenenfalls von der Übertragungseinheit an die zentrale Station übermittelt werden.
11. Betätigungselement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ferner ein Schließsystem (18), vorzugsweise ein Profilzylinder- oder ein Profil-Halbzylinderschloß oder ein Schloß mit Scheibenzuhaltung, aufweist, wobei der Sperrmechanismus (26) in der Sperrstellung vorzugsweise eine Drehung des Schließsystems (18) verhindert.
12. Betätigungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeträger in einen Schlüssel (32) für das Schließsystem (18) integrierbar ist.
13. Betätigungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Schlüssel (32) aufweist, der an seinem Schlüsselbart einen Antennenbereich zur Übertragung der codierten Information aufweist, und das Lesesystem (30) vorzugsweise einen Teil des Schließsystems (18) bildet.
14. Sicherungssystem mit zumindest einem Betätigungselement (10, 12) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche und einer Einrichtung zur Erfassung einer Öffnung einer Tür (36) und/oder eines Gehäuses, an der das Betätigungselement (10, 12) angebracht ist, wobei diese Einrichtung vorzugsweise durch einen Türkontaktschalter und/oder eine Fotodiode und/oder einen Erschütterungsmelder gebildet wird.
15. Gehäuse mit zumindest einem Betätigungselement (10, 12) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13 und zumindest einer Verriegelungszunge und/oder einem Schließgestänge (38, 40)
DE19652067A 1996-12-13 1996-12-13 Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement Withdrawn DE19652067A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652067A DE19652067A1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
EP97121134A EP0848122B1 (de) 1996-12-13 1997-12-02 Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
AT97121134T ATE246301T1 (de) 1996-12-13 1997-12-02 Nachrüstbares betätigungselement und sicherungssystem mit betätigungselement
DE59710504T DE59710504D1 (de) 1996-12-13 1997-12-02 Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
ES97121134T ES2203746T3 (es) 1996-12-13 1997-12-02 Sistema de accionamiento ampliable y sistema de seguridad con elemento de accionamiento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652067A DE19652067A1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652067A1 true DE19652067A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652067A Withdrawn DE19652067A1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
DE59710504T Expired - Lifetime DE59710504D1 (de) 1996-12-13 1997-12-02 Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710504T Expired - Lifetime DE59710504D1 (de) 1996-12-13 1997-12-02 Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0848122B1 (de)
AT (1) ATE246301T1 (de)
DE (2) DE19652067A1 (de)
ES (1) ES2203746T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065179A1 (de) 1999-04-21 2000-11-02 Quante Aktiengesellschaft Verriegelungsanordnung und sicherungssystem mit einer verriegelungsanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588243B1 (en) 1997-06-06 2003-07-08 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly
WO2001057346A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Hyatt Richard G Jr Electronic cam assembly
EP1852565B1 (de) 2006-05-02 2017-03-15 3M Innovative Properties Company Ein abgedichtetes Gehäuse und eine Kombination einschliesslich das abgedichtete Gehäuse und eine Tür
CN101113651B (zh) * 2006-07-27 2011-09-07 上海伙伴科技发展有限公司 显示前次操作事件信息的电子密码锁及操作信息显示方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1022125Y (es) * 1992-07-29 1993-08-01 Ucem Dorlet, S.A. "dispositivo perfeccionado, para apertura de cerraduras"
DE4302835C1 (de) * 1993-01-27 1994-06-09 Krone Ag Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses
CA2096380A1 (en) * 1993-05-17 1994-11-18 Ching C. Lin Antitheft apparatus
ES2145422T3 (es) * 1995-01-24 2000-07-01 Dorma Gmbh & Co Kg Mecanismo de cierre para una puerta.
DE19517728C2 (de) * 1995-05-15 1998-12-03 Keso Gmbh Schließvorrichtung
DE19609319A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Krone Ag Elektronisches Zugangskontroll- und Sicherheitssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065179A1 (de) 1999-04-21 2000-11-02 Quante Aktiengesellschaft Verriegelungsanordnung und sicherungssystem mit einer verriegelungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710504D1 (de) 2003-09-04
ES2203746T3 (es) 2004-04-16
ATE246301T1 (de) 2003-08-15
EP0848122A1 (de) 1998-06-17
EP0848122B1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE4302835C1 (de) Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses
EP1842989B1 (de) Einsteckschloss
DE19625237C2 (de) Vernetztes RWS
DE19633628B4 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Einbruch-Meldeanlage
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
DE19527801C2 (de) Schließsystem
EP0848122B1 (de) Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
EP0111186B1 (de) Schliesssystem für bewegliche mechanische Abschlüsse
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
DE19845515C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
EP1908899A2 (de) Schließanlage
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
EP0426957B1 (de) Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE19939996B4 (de) Schliessanlage
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
AT399532B (de) Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle
EP3396641A1 (de) Schliessanlage
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
DE19516088C2 (de) Schloß
EP0136570A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen
EP3521682B9 (de) Sicherheitsschalter
DE19608682C1 (de) Riegelwerk für eine Tresortür

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination