EP1505361A2 - Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1505361A2
EP1505361A2 EP04018175A EP04018175A EP1505361A2 EP 1505361 A2 EP1505361 A2 EP 1505361A2 EP 04018175 A EP04018175 A EP 04018175A EP 04018175 A EP04018175 A EP 04018175A EP 1505361 A2 EP1505361 A2 EP 1505361A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
particular according
lid
degrees
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04018175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505361A3 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Förster
Gerrit WÖLK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1505361A2 publication Critical patent/EP1505361A2/de
Publication of EP1505361A3 publication Critical patent/EP1505361A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0207Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions the longitudinal or transversal partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for replacement of heat, in particular for a motor vehicle, and a method for the same Production.
  • Such devices for the exchange of heat are from the prior Technics known, such as capacitors for gas cooler and the like.
  • These devices have a variety of flow devices, such as For example, flat tubes, through which a liquid or gaseous Medium, in particular - but not exclusively - a refrigerant flows.
  • a liquid or gaseous Medium in particular - but not exclusively - a refrigerant flows.
  • At the ends of the flat tubes are collecting and / or distribution facilities provided which the refrigerant either on the individual Distribute flat tubes or the refrigerant leaving the flat tubes collect.
  • the invention is therefore based on the object, the cost of production to reduce a device for the exchange of heat. Besides should the assembly costs be reduced during manufacture and a greater freedom in the wiring choice of the device for replacement be ensured by heat.
  • the invention relates to a device for exchanging heat, in particular for a motor vehicle, with at least one heat exchanger assembly, this at least one heat exchanger assembly at least a supply for a liquid and / or gaseous medium, at least a collection and / or distribution device, a plurality of Flow-through devices and at least one derivative for the medium.
  • the at least one collecting and / or distribution device at least one bottom device, at least one refrigerant guide device and at least one lid device, wherein the Refrigerant guide device between the bottom device and the Dekkel wisdom is provided.
  • the bottom device, the refrigerant guiding device and the lid device are designed as a modular unit.
  • the collection and / or distribution facilities serve to liquid and / or gaseous medium either to the plurality of flow devices to distribute or the emerging from the flow devices To collect medium.
  • a refrigerant guiding device is understood to mean a device which the refrigerant, that is the liquid and / or gaseous medium, leads to a substantially predetermined flow path.
  • the refrigerant guiding device between the ground device and the lid device is understood to mean that the refrigerant guiding device sandwiched between the lid device and the bottom device lies.
  • At least the bottom device and / or the refrigerant guiding device and / or the lid device a substantially plate-like shape.
  • the device substantially in two to each other extends perpendicular directions and in contrast in a third Direction only a relatively small extent.
  • plate-shaped structures are also understood to mean those which are in one to the first two mentioned vertical directions vaults, Have projections and the like.
  • a plate-shaped is further considered if the facilities concerned Have recesses.
  • an im essential rectangular hollow body conceived as a plate-shaped.
  • the cross-section of the plate-shaped body does not necessarily have to may be rectangular, but may also have deviating cross sections.
  • At least one refrigerant guiding device at least one recess.
  • At least one refrigerant guiding device has a plurality of recesses on, wherein at least a portion of at least one recess substantially along a longitudinal direction of the refrigerant guiding means extends.
  • At least two recesses essentially separated from each other gas- and / or liquid-tight. This means that the geometric areas of the recesses do not intersect and / or touch in any area.
  • At least one refrigerant guiding device at least one refrigerant guide section on, which is at a predetermined angle to the longitudinal direction the refrigerant guide means extends.
  • This predetermined angle of the at least one refrigerant guide section with respect to the longitudinal direction of the refrigerant guiding device lies between 0 ° and 90 °, preferably between 30 ° and 90 ° and especially preferably between 60 ° and 90 °. However, they are also larger angles conceivable as 90 °.
  • a plurality of flow devices provided, wherein a proportion of the flow devices substantially arranged in a first level and another share in a second plane substantially parallel to this first plane.
  • the Refrigerant guide section serves to the refrigerant from flow devices one level in flow-through facilities of the other level convert.
  • the individual recesses which serve as flow channels for the refrigerant serve, can be uniform, that is under predetermined symmetries, be distributed over the refrigerant guide device or unevenly.
  • several recesses, in particular also different geometric shape, in the depth of the refrigerant guide device be arranged or the cross section of the recess may be with Change the depth of the refrigerant guide device.
  • At least one refrigerant guiding device at least one gas and / or liquid-tight completed end section on.
  • at least one end section at least one refrigerant guide device designed in such a way is that substantially no recess extends in this end portion. Preference is given to all end sections of all the refrigerant guiding devices Completed gas and / or liquid-tight.
  • At least the bottom device and / or the lid device at least one arched Section on.
  • Under a curved section is understood a section, located in a to a level of the floor and / or cover device extends in the vertical direction.
  • the vaulting can be arbitrary have geometric shapes, such as circular or general curved cross sections, rectangular, edgy, polygonal and like.
  • the ground and the Cover device in each case two curved sections, wherein the respective two curved portions substantially along the longitudinal direction extend the bottom and / or lid means.
  • the curved sections lie the bottom and / or the lid device at least partially below and / or above that provided in the refrigerant guide means Cutouts. This means that when the ground facility, the Refrigerant guide device and the lid device stacked be in the area in which the refrigerant guide means a recess also has a curvature in the bottom and / or lid device is provided.
  • the individual vaults one have constant shape and / or size, but they can also in terms of their shape and / or size.
  • the bottom and / or the lid means have curved portions. In addition, only the bottom device or the lid device Have bulges to a predetermined hydraulic Diameter to produce.
  • At least the bottom device and / or the refrigerant guiding device and / or the Cover device at least one hole.
  • the bottom device, the refrigerant guiding device and the Dekkel Schweikkel
  • Holes which are arranged so that an im essentially elongated body through all three holes simultaneously can be passed. These holes serve the three bodies to hold each other in a predetermined position to this vorzufix Schl.
  • recesses may be provided, in which Protrusions of each other's intervention to intervene on this Way to achieve a spatial prefixing.
  • the heat exchanger assembly may be a collection and / or distribution device or several collection and / or distribution facilities exhibit.
  • flow devices can be provided be, which with both end sections in a collection and / or Distribution device open.
  • the bottom device a plurality of receiving means for the plurality of flow devices on.
  • These recording devices can be any contour own and for example as passages for the flow devices be equipped.
  • the receiving devices a substantially elongated shape. Under elongated is understood that the receiving devices themselves extend substantially in one direction and in contrast only slightly in another direction perpendicular to this direction.
  • the receiving devices at a predetermined angle to the longitudinal direction of the Ground facility arranged.
  • Angle is understood to mean the angle, opposite to the main expansion direction of the receiving device the longitudinal direction of the ground device occupies. This angle is between 0 ° and 90 °, preferably between 0 ° and 45 ° and especially preferably between 0 ° and 10 °.
  • the receiving devices Auxiliary devices which as an introduction aids for Flow devices serve. This may be, for example, additional Deformations, such as chamfers, act.
  • At least one bottom device at least one recess, preferably in the Longitudinal device of the bottom device is arranged.
  • the recess preferably provided such that it is between two groups of Recording facilities is located.
  • the two groups of reception facilities assigned to the two parts of the flow devices, which lie in different levels. The arrangement of the recess will be further discussed with reference to the figures.
  • the flow-through devices a substantially flat tube-like cross section.
  • the flow-through a Have cross section wherein the longer side of this cross section, the shorter By far surpasses page, such as a rectangle, which has a much longer longitudinal side than broadside.
  • other cross sections for the flow devices provided such as rectangular, polygonal, elliptical and hybrids it.
  • the flow-through devices an end portion, opposite to the other flow devices twisted and / or twisted.
  • This twist can be Angle between 0 ° and 90 °, preferably between 45 ° and 90 ° and especially preferably between 80 ° and 90 ° occupy.
  • a portion of the flow device is in one first level and a second portion of the flow device in a second, to this first plane parallel surface.
  • the flow devices can also be designed so that they have a curved or Curved portion, so as not to be between two collection and / or To extend distribution devices, but that an end portion the flow-through of a section of a single collection and / or distribution means emanates, and a second end portion the same flow devices in another section of the collection and / or Distribution device opens.
  • the rotation or twisting of the individual flow devices can at the same time as a pipe stop of the end portion in the collection and / or Distribution device serve.
  • the device for exchanging heat may be from top to bottom or bottom to bottom of the refrigerant flows through the top.
  • the individual collection and / or distribution facilities can be geometric above and below with respect to the device or laterally with respect to lie the device.
  • a plurality of refrigerant guiding means is provided, which between the bottom device and the lid device are provided.
  • These individual refrigerant guide devices can be different Recesses, that is recesses with different geometric cross section, have.
  • the bottom device and / or the at least one refrigerant guiding device and / or the Cover means a connection on, which consists of a group of connections is selected, which riveting, soldering, welding and the like contains.
  • the invention is further directed to a method of manufacturing a device directed to the exchange of heat of the kind mentioned above. It will be in a first method step, a bottom device of the above-designated Manufactured type, further at least one refrigerant guiding device of above-mentioned type, and a lid device of the above Art.
  • refrigerant guide means are preferably recesses, for example, by punching introduced. Further, preferred introduced into the bottom and / or lid means buckles.
  • reference numeral 1 denotes a collecting and / or distributing means in their entirety.
  • the reference numeral 4 denotes a cover device, the reference numeral 3 the refrigerant guiding device, wherein the recesses are not shown here, and the reference numeral 2 the ground facility.
  • the reference numeral 6 denotes a plurality of flat tube-like Flow devices.
  • the flow devices can be inside Have one or more flow channels for the refrigerant.
  • the Reference numeral 7 denotes an end portion of the flow device, which is opposite to the flow device (here by 90 °) twisted.
  • the reference numeral 5 denotes a receiving device in which a flow device 6 can be inserted.
  • the reference number 19 indicates holes, which for pre-fixing the Bodenund / or the refrigerant guiding and / or the lid device used becomes.
  • the reference numerals 17 and 18 indicate in the ground device 2 provided punches, which promote the thermal separation serve the individual flow areas.
  • FIG. 2 shows a cross section of the collecting and distributing device 1.
  • Reference numerals 2, 3 and 4 again refer to a ground facility, a refrigerant guiding device and a lid device.
  • both the bottom device and the lid device 4 Have vaults 16. These vaults are provided in the area in which also the recesses of the refrigerant guiding device 3 are provided and serve to increase the refrigerant flow cross-section and / or, if necessary, also for improving the printing technology Properties.
  • FIG. 3 shows a detail of a ground device according to the invention.
  • the reference numeral 5 indicates the receiving device for the flow devices.
  • the reference numeral 16 refers to buckles, the are merely indicated here.
  • the reference numeral 19 denotes two Holes, which serve for prefixing.
  • Reference numeral 18 denotes a recess or a punched out area, which promotes the thermal separation is used.
  • Fig. 4 shows a detailed view of the bottom device of Fig. 3 in one Top view.
  • the reference numeral 16a denotes a curvature, the from the receiving device 5 to the receiving device 5 'ranges.
  • this Area preferably has the belonging to this bottom device refrigerant guide device a recess that runs parallel to this camber 16 runs.
  • Fig. 5 shows a side view along the lines B-B of Fig. 4.
  • the reference numeral 19 denotes a bore
  • the reference numeral 18 the recess for thermal separation
  • the reference numeral 16 or 16a the vaults.
  • Fig. 6 shows a refrigerant guiding device according to the invention in one first embodiment.
  • the refrigerant guiding device four recesses 8, 9, 10 and 11 on.
  • the recess 9 connected to the recess 10 via a portion 12.
  • This Section facing the longitudinal direction L of the refrigerant guiding device an angle of 90 °.
  • the angle can also be 90 ° differ.
  • Reference numerals 17 and 18 relate to recesses or cutouts, which serve the thermal separation. Such cutouts can also be in the upper area, that is in the area that is parallel to the recess 11, be provided. A special meaning However, comes in the punching that serve the thermal separation in the area in which the refrigerant enters the device, since here the Temperature gradient of the refrigerant during the flow particularly are high.
  • Reference numeral 19 denotes a bore and the reference numerals 13 and 14 indicate wall portions of the refrigerant guide device, through which the individual recesses are separated.
  • the Reference numerals 15 refer to end sections or wall sections, through which the refrigerant guide device up and down is closed.
  • FIG. 7 shows that assigned to the refrigerant guiding device shown in FIG. 6 Cover device 4.
  • the reference numerals 16 refer to Vaults, which have corresponding recesses 8, 9, 10 and 11 of the Refrigerant guide device are mounted. Also in the lid device 18 are a recess or cutout for thermal separation and holes 19 are provided. Reference numeral 16 refers to the provided vaults.
  • the refrigerant guide is within the device for replacement represented by heat.
  • the lid devices were illustrative omitted.
  • the refrigerant first enters the region 20 the refrigerant guiding device. Within this range it can spread along its entire length and then passes through this Area associated flow means 6 in the lower Sammelund Distribution device 21 a. In this area, the refrigerant can essentially along the entire length of the collection and Distribute distribution device and passes through the flat tubes 6 in the Area 22 of the collection and / or distribution facility 1. From here the refrigerant passes through the section 12 in the region 23, which is limited by the wall sections 14 and 15.
  • the refrigerant returns in the collecting and / or distribution device 21, where it again about whose entire length can spread, and finally passes through the Flat tubes 6 in the region 24 of the collection and / or distribution device 1. From here, the refrigerant flows through a drain (not shown) from the device.
  • FIG. 8 shows a further possibility of the refrigerant guide within the Apparatus for exchanging heat, which is characterized by the (not shown) Design of the collection and distribution device 21 differs, as will be explained with reference to FIGS. 10 and 11. there the refrigerant passes from the region 20 via the flow devices 6 in the collecting and / or distribution device 21.
  • FIG. 9 here extends the (not shown) Not recess along the entire length of the collection and Distribution device 21, but corresponds in length substantially the length of the recess 20.
  • the refrigerant therefore passes through a (not shown) connecting portion in the lower collecting and distributing device and via the flow devices 6 in the area 23rd the collection and distribution device 1 and from there via the connection area 12 in the area 22 of the collection and distribution facility 1. From there, the refrigerant returns via the flow devices in the collection and distribution device 21 and finally again on the Flow-through devices 6 in the area 24, from where it leaves the device flows.
  • Figures 10 and 11 show refrigerant guiding means of the collecting and Distribution devices 21, wherein the refrigerant guiding device in Fig. 10 is associated with the device of Fig. 8 and the refrigerant guiding means from FIG. 11 of the device from FIG. 9.
  • the refrigerant guide device shown in Fig. 10 has four recesses 25, 26, 27 and 28.
  • the recesses 25 and 27 are over a section 29 fluidly connected to each other and also the sections 26 and 28 via a section 29.
  • the reference numerals 14 and 13 mark wall portions which the recesses 27 and the recesses 25 and 26 from each other gas and / or liquid-tight split off.
  • FIG. 11 shows a refrigerant guiding device in a further embodiment, here only two recesses are provided, which essentially along the longitudinal direction of the refrigerant guiding device extend and which of each other gas and / or liquid-tight are separated.
  • recesses 17 and 18 for thermal Separation provided. In this case, there is no connection between the recesses, that is no overflow or the like provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Wärmetauscherbaugruppe. Die wenigstens eine Wärmetauscherbaugruppe weist wenigstens eine Zuführung für ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium, wenigstens eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung sowie eine Vielzahl von Durchflusseinrichtungen auf. Daneben ist eine Ableitung für das Medium vorgesehen. Dabei weist die wenigstens eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung wenigstens eine Bodeneinrichtung, wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung und wenigstens eine Deckeleinrichtung auf, wobei die Kältemittelführungseinrichtung zwischen der Bodeneinrichtung und der Deckeleinrichtung vorgesehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Derartige Vorrichtungen zum Austausch von Wärme sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise Kondensatoren für Gaskühler und dergleichen.
Diese Vorrichtungen weisen eine Vielzahl von Durchflusseinrichtungen, wie beispielsweise Flachrohre, auf, durch welche ein flüssiges bzw. gasförmiges Medium, wie insbesondere - aber nicht ausschließlich - ein Kältemittel strömt. An den Enden der Flachrohre sind Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen vorgesehen, welche das Kältemittel entweder auf die einzelnen Flachrohre verteilen oder das aus den Flachrohren austretende Kältemittel sammeln.
Diese Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen weisen im Stand der Technik einen Boden und einen Deckel auf, welche miteinander beispielsweise durch Schweißen verbunden sind. Diese Bauform weist den Nachteil auf, dass sie den relativ hohen Drücken bei einem CO2-Kältemittelkreislauf nicht standhält.
Daneben werden im Stand der Technik jeweils zwei Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen parallel zueinander angeordnet, wodurch eine Strömungsverbindung zwischen diesen beiden Sammel- und Verteilungseinrichtungen nötig wird. Bei dieser Strömungsverbindung handelt es sich beispielsweise um ein Verbindungsstück, das zu relativ hohen Herstellungskosten führt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Kosten für die Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme zu verringern. Daneben soll der Montageaufwand bei der Herstellung verringert werden und eine größere Freiheit bei der Verschaltungswahl der Vorrichtung zum Austausch von Wärme gewährleistet werden.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche, wobei nicht jede Aufgabe der Erfindung durch den Gegenstand jedes Unteranspruches gelöst werden muss.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Wärmetauscherbaugruppe, wobei diese wenigstens eine Wärmetauscherbaugruppe wenigstens eine Zuführung für ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium, wenigstens eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung, eine Vielzahl von Durchflusseinrichtungen und wenigstens eine Ableitung für das Medium aufweist. Dabei weist die wenigstens eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung wenigstens eine Bodeneinrichtung, wenigstens eine Kältemittelführungsreinrichtung und wenigstens eine Deckeleinrichtung auf, wobei die Kältemittelführungseinrichtung zwischen der Bodeneinrichtung und der Dekkeleinrichtung vorgesehen ist. Die Bodeneinrichtung, die Kältemittelführungseinrichtung und die Deckeleinrichtung sind als modulare Einheit ausgeführt.
Die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen dienen dazu, flüssiges und/oder gasförmiges Medium entweder auf die Vielzahl von Durchflusseinrichtungen zu verteilen oder das aus den Durchflusseinrichtungen austretende Medium zu sammeln.
Unter einer Kältemittelführungseinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, welche das Kältemittel, das heißt das flüssige und/oder gasförmige Medium, auf einen im wesentlichen vorbestimmten Strömungsweg führt. Unter einer Anordnung der Kältemittelführungseinrichtung zwischen der Bodeneinrichtung und der Deckeleinrichtung wird verstanden, dass die Kältemittelführungseinrichtung sandwichartig zwischen der Deckeleinrichtung und der Bodeneinrichtung liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen wenigstens die Bodeneinrichtung und/oder die Kältemittelführungseinrichtung und/oder die Deckeleinrichtung eine im wesentlichen plattenförmige Gestalt auf. Unter plattenförmig wird dabei verstanden, dass sich die Einrichtung im wesentlichen in zwei zueinander senkrechten Richtungen erstreckt und demgegenüber in einer dritten Richtung nur eine vergleichsweise geringe Ausdehnung aufweist. Unter plattenförmig werden jedoch auch solche Strukturen verstanden, welche in einer zu den beiden erstgenannten senkrechten Richtungen Wölbungen, Vorsprünge und ähnliches aufweisen.
Als plattenförmig wird ferner angesehen, wenn die betreffenden Einrichtungen Aussparungen aufweisen. So würde beispielsweise auch noch ein im wesentlichen rechteckiger Hohlkörper als plattenförmig aufgefasst. Daneben muss der Querschnitt der plattenförmigen Körper nicht notwendigerweise rechteckig sein, sondern kann auch hiervon abweichende Querschnitte aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung wenigstens eine Aussparung auf. Bevorzugt weist wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung eine Vielzahl von Aussparungen auf, wobei sich wenigstens ein Abschnitt wenigstens einer Aussparung im wesentlichen entlang einer Längsrichtung der Kältemittelführungseinrichtung erstreckt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei Aussparungen im wesentlichen gas- und/oder flüssigkeitsdicht voneinander getrennt. Dies bedeutet, dass sich die geometrischen Flächen der Aussparungen in keinem Bereich schneiden und/oder berühren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung wenigstens einen Kältemittelführungsabschnitt auf, der sich in einem vorgegebenen Winkel gegenüber der Längsrichtung der Kältemittelführungseinrichtung erstreckt.
Dieser vorgegebene Winkel des wenigstens einen Kältemittelführungsabschnitts gegenüber der Längsrichtung der Kältemittelführungseinrichtung liegt dabei zwischen 0° und 90°, bevorzugt zwischen 30° und 90° und besonders bevorzugt zwischen 60° und 90°. Es sind jedoch auch größere Winkel als 90° denkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind eine Vielzahl von Durchflusseinrichtungen vorgesehen, wobei ein Anteil der Durchflusseinrichtungen im wesentlichen in einer ersten Ebene angeordnet ist und ein weiterer Anteil in einer zweiten im wesentlichen zu dieser ersten Ebene parallelen Ebene. Der Kältemittelführungsabschnitt dient dazu, das Kältemittel von Durchflusseinrichtungen der einen Ebene in Durchflusseinrichtungen der anderen Ebene überzuführen.
Es können auch mehrere derartiger Kältemittelführungsabschnitte vorgesehen sein. Dabei können die einzelnen Winkel dieser Kältemittelführungsabschnitte einander gleich oder zueinander unterschiedlich sein.
Die einzelnen Aussparungen, welche als Strömungskanäle für das Kältemittel dienen, können gleichmäßig, das heißt unter vorgegebenen Symmetrien, über die Kältemittelführungseinrichtung verteilt sein oder auch ungleichmäßig. Daneben können auch mehrere Aussparungen, insbesondere auch unterschiedlicher geometrischer Form, in der Tiefe der Kältemittelführungseinrichtung angeordnet sein bzw. der Querschnitt der Aussparung kann sich mit der Tiefe der Kältemittelführungseinrichtung ändern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung wenigstens einen gas- und/oder flüssigkeitsdicht abgeschlossenen Endabschnitt auf. Dies bedeutet, dass wenigstens ein Endabschnitt wenigstens einer Kältemittelführungseinrichtung derart gestaltet ist, dass sich in diesem Endabschnitt im wesentlichen keine Aussparung erstreckt. Bevorzugt sind sämtliche Endabschnitte aller Kältemittelführungseinrichtungen gas- und/oder flüssigkeitsdicht abgeschlossen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens die Bodeneinrichtung und/oder die Deckeleinrichtung wenigstens einen gewölbten Abschnitt auf. Unter einem gewölbten Abschnitt wird dabei ein Abschnitt verstanden, der sich in einer zu einer Ebene der Boden- und/oder Deckeleinrichtung senkrechten Richtung erstreckt. Die Wölbung kann dabei beliebige geometrische Formen aufweisen, wie beispielsweise kreisförmige oder allgemein gebogene Querschnitte, rechteckige, kantige, polygonartige und dergleichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Boden- und die Deckeleinrichtung jeweils zwei gewölbte Abschnitte auf, wobei sich die jeweils zwei gewölbten Abschnitte im wesentlichen entlang der Längsrichtung der Boden- und/oder Deckeleinrichtung erstrecken.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die gewölbten Abschnitte der Boden- und/oder der Deckeleinrichtung wenigstens teilweise unter und/oder über den in den Kältemittelführungseinrichtungen vorgesehenen Aussparungen. Das bedeutet, dass, wenn die Bodeneinrichtung, die Kältemittelführungseinrichtung und die Deckeleinrichtung aufeinandergelegt werden, in dem Bereich, in dem die Kältemittelführungseinrichtung eine Aussparung aufweist, auch in der Boden- und/oder Deckeleinrichtung eine Wölbung vorgesehen ist.
Dabei können sich Wölbungen im Bereich sämtlicher Aussparungen der Kältemittelführungseinrichtungen befinden, es können jedoch auch im Bereich einzelnen Aussparungen, bevorzugt aber nicht ausschließlich, im Bereich derjenigen Abschnitte, die sich in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung erstrecken, keine Wölbungen vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die Druckfestigkeit erhöht werden und auch, falls dies gewünscht ist, unterschiedliche Strömungsquerschnitte gebildet werden. Ferner können die einzelnen Wölbungen eine konstante Form und/oder Größe aufweisen, sie können sich jedoch auch hinsichtlich ihrer Form und/oder Größe ändern. Ferner ist es auch denkbar, dass die Boden- und/oder die Deckeleinrichtungen gewölbte Abschnitte aufweisen. Daneben kann auch nur die Bodeneinrichtung oder die Deckeleinrichtung Wölbungen aufweisen, um einen vorgegebenen hydraulischen Durchmesser zu erzeugen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen wenigstens die Bodeneinrichtung und/oder die Kältemittelführungseinrichtung und/oder die Deckeleinrichtung wenigstens eine Bohrung auf. Besonders bevorzugt weisen die Bodeneinrichtung, die Kältemittelführungseinrichtung und die Dekkeleinrichtungen Bohrungen auf, welche so angeordnet sind, dass ein im wesentlichen langgestreckter Körper durch alle drei Bohrungen gleichzeitig hindurchgeführt werden kann. Diese Bohrungen dienen dazu, die drei Einrichtungen gegeneinander in einer vorbestimmten Lage zu halten, um diese vorzufixieren. Es ist jedoch auch eine andere Art der Vorfixierung denkbar. So können in der Bodeneinrichtung und/oder der Deckeleinrichtung und/oder der Kältemittelführungseinrichtung Aussparungen vorgesehen sein, in welche Vorsprünge der jeweils anderen Einrichtungen eingreifen, um auf diese Weise eine räumliche Vorfixierung zu erreichen.
Die Wärmetauscherbaugruppe kann eine Sammel- und /oder Verteilungseinrichtung oder auch mehrere Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen aufweisen. Für den Fall, dass nur eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung vorgesehen ist, können beispielsweise Durchflusseinrichtungen vorgesehen sein, welche mit beiden Endabschnitten in die eine Sammelund/oder Verteilungseinrichtung münden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Bodeneinrichtung eine Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen für die Vielzahl von Durchflusseinrichtungen auf. Diese Aufnahmeeinrichtungen können eine beliebige Kontur besitzen und beispielsweise als Durchzüge für die Durchflusseinrichtungen ausgestattet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Aufnahmeeinrichtungen eine im wesentlichen langgestreckte Gestalt auf. Unter langgestreckt wird dabei verstanden, dass die Aufnahmeeinrichtungen sich im wesentlichen in einer Richtung erstrecken und demgegenüber nur geringfügig in einer weiteren zu dieser Richtung senkrechten Richtung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Aufnahmeeinrichtungen in einem vorgegebenen Winkel gegenüber der Längsrichtung der Bodeneinrichtung angeordnet. Unter dem Winkel wird dabei der Winkel verstanden, den die Hauptausdehnungsrichtung der Aufnahmeeinrichtung gegenüber der Längsrichtung der Bodeneinrichtung einnimmt. Dieser Winkel liegt zwischen 0° und 90°, bevorzugt zwischen 0° und 45° und besonders bevorzugt zwischen 0° und 10°.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Aufnahmeeinrichtungen Hilfseinrichtungen auf, welche als Einführungshilfen für die Durchflusseinrichtungen dienen. Dabei kann es sich beispielsweise um zusätzliche Verformungen, wie Einführschrägen, handeln.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Bodeneinrichtung wenigstens eine Aussparung auf, die bevorzugt in der Längseinrichtung der Bodeneinrichtung angeordnet ist. Dabei ist die Aussparung bevorzugt derart vorgesehen, dass sie zwischen zwei Gruppen von Aufnahmeeinrichtungen liegt. Dabei sind die beiden Gruppen von Aufnahmeeinrichtungen den beiden Anteilen der Durchflusseinrichtungen zugeordnet, welche in unterschiedlichen Ebenen liegen. Die Anordnung der Aussparung wird weiter unter Bezugnahme auf die Figuren erörtert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Durchflusseinrichtungen einen im wesentlichen flachrohrartigen Querschnitt auf. Unter flachrohrartig wird dabei verstanden, dass die Durchflusseinrichtungen einen Querschnitt aufweisen, wobei die längere Seite dieses Querschnitts die kürzere Seite bei weitem übertrifft, wie beispielsweise ein Rechteck, welches eine wesentlich längere Längsseite als Breitseite aufweist. Daneben können jedoch auch andere Querschnitte für die Durchflusseinrichtungen vorgesehen sein, wie rechteckartige, polygonartige, ellipsenförmige und Mischformen daraus.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Durchflusseinrichtungen einen Endabschnitt auf, der gegenüber den übrigen Durchflusseinrichtungen verdreht und/oder verdrillt ist. Dabei kann diese Verdrehung Winkel zwischen 0° und 90°, bevorzugt zwischen 45° und 90° und besonders bevorzugt zwischen 80° und 90° einnehmen.
In einer Ausführungsform liegt ein Anteil der Durchflusseinrichtung in einer ersten Ebene und ein zweiter Anteil der Durchflusseinrichtung in einer zweiten, zu dieser ersten Ebene parallelen Fläche. Die Durchflusseinrichtungen können jedoch auch so ausgebildet werden, dass sie einen gebogenen bzw. gekrümmten Abschnitt aufweisen, um sich nicht zwischen zwei Sammelund/oder Verteilungseinrichtungen zu erstrecken, sondern dass ein Endabschnitt der Durchflusseinrichtung von einem Abschnitt einer einzigen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung ausgeht, und ein zweiter Endabschnitt desselben Durchflusseinrichtungen in einem weiteren Abschnitt der Sammelund/oder Verteilungseinrichtung mündet.
Die Verdrehung bzw. Verdrillung der einzelnen Durchflusseinrichtungen kann gleichzeitig als Rohranschlag des Endabschnittes in der Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung dienen. Die Vorrichtung zum Austausch von Wärme kann von dem Kältemittel von oben nach unten oder auch von unten nach oben durchströmt werden.
Die einzelnen Sammel- und/oder Verteilungseinrichtungen können geometrisch oben und unten bezüglich der Vorrichtung oder auch seitlich bezüglich der Vorrichtung liegen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Kältemittelführungseinrichtungen vorgesehen, welche zwischen der Bodeneinrichtung und der Deckeleinrichtung vorgesehen sind. Dabei können diese einzelnen Kältemittelführungseinrichtungen unterschiedliche Aussparungen, das heißt Aussparungen mit unterschiedlichen geometrischen Querschnitt, aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Bodeneinrichtung und/oder die wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung und/oder die Deckeleinrichtung eine Verbindung auf, die aus einer Gruppe von Verbindungen ausgewählt ist, welche Vernieten, Verlöten, Verschweißen und dergleichen enthält.
Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme der oben genannten Art gerichtet. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt eine Bodeneinrichtung der oben bezeichneten Art hergestellt, ferner wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung der oben genannten Art hergestellt, sowie eine Deckeleinrichtung der oben genannten Art.
Diese Einrichtungen werden zunächst bezüglich einander vorfixiert und schließlich kraftform- und/oder kraftschlüssig zwischen der Bodeneinrichtung und/oder der Kältemittelführungseinrichtung und/oder der Deckeleinrichtung verbunden.
Bevorzugt werden in die Kältemittelführungseinrichtungen Aussparungen, beispielsweise durch Ausstanzungen, eingebracht. Ferner werden bevorzugt in die Boden- und/oder Deckeleinrichtungen Wölbungen eingebracht.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme;
Fig.2
eine Querschnittsdarstellung einer Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme;
Fig. 3
eine Bodeneinrichtung für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme;
Fig. 4
eine vergrößerte Ansicht der Bodeneinrichtung für eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme aus Fig. 3;
Fig. 5
eine Darstellung entlang der Linien B-B in Fig. 4;
Fig. 6
eine erfindungsgemäße Kältemittelführungseinrichtung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 7
eine weitere Darstellung der Kältemittelführungseinrichtung aus Fig. 6;
Fig. 8
eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme ohne Deckeleinrichtung zur Veranschaulichung des Kältemittelflusses;
Fig. 9
eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme zur Veranschaulichung der Kältemittelführung;
Fig. 10
eine Darstellung einer Kältemittelführungseinrichtung in einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 11
eine weitere Darstellung einer Kältemittelführungseinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
In Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 1 eine Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung in ihrer Gesamtheit. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet eine Deckeleinrichtung, das Bezugszeichen 3 die Kältemittelführungseinrichtung, wobei die Aussparungen hier nicht gezeigt sind, und das Bezugszeichen 2 die Bodeneinrichtung.
Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet eine Vielzahl von flachrohrartigen Durchflusseinrichtungen. Die Durchflusseinrichtungen können in dem Inneren einen oder mehrere Strömungskanäle für das Kältemittel aufweisen. Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet einen Endabschnitt der Durchflusseinrichtung, der gegenüber der Durchflusseinrichtung (hier um 90°) verdreht ist. Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet eine Aufnahmeeinrichtung, in welcher eine Durchflusseinrichtung 6 eingeschoben werden kann. Das Bezugszeichen 19 kennzeichnet Bohrungen, welche zur Vorfixierung der Bodenund/oder der Kältemittelführungs- und/oder der Deckeleinrichtung verwendet wird. Die Bezugszeichen 17 und 18 kennzeichnen in der Bodeneinrichtung 2 vorgesehene Ausstanzungen, welche zur Förderung der thermischen Trennung der einzelnen Strömungsbereiche dienen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Sammel- und Verteilungseinrichtung 1. Bezugszeichen 2, 3 und 4 beziehen sich wieder auf eine Bodeneinrichtung, eine Kältemittelführungseinrichtung und eine Deckeleinrichtung. Man erkennt, dass sowohl die Bodeneinrichtung als auch die Deckeleinrichtung 4 Wölbungen 16 aufweisen. Diese Wölbungen sind in dem Bereich vorgesehen, in welchem auch die Aussparungen der Kältemittelführungseinrichtung 3 vorgesehen sind und dienen zur Vergrößerung des Kältemittelströmungsquerschnitts und/oder ggfs. auch zur Verbesserung der drucktechnischen Eigenschaften.
Fig. 3 zeigt eine Ausschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Bodeneinrichtung.
Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet die Aufnahmeeinrichtung für die Durchflusseinrichtungen. Das Bezugszeichen 16 bezieht sich auf Wölbungen, die hier lediglich angedeutet sind. Das Bezugszeichen 19 kennzeichnet zwei Bohrungen, welche zur Vorfixierung dienen. Bezugszeichen 18 kennzeichnet eine Aussparung bzw. einen ausgestanzten Bereich, der zur Förderung der thermischen Trennung dient.
Fig. 4 zeigt eine Detaildarstellung der Bodeneinrichtung aus Fig. 3 in einer Draufsicht. Dabei kennzeichnet das Bezugszeichen 16a eine Wölbung, die von der Aufnahmeeinrichtung 5 zur Aufnahmeeinrichtung 5' reicht. In diesem Bereich weist bevorzugt die zu dieser Bodeneinrichtung gehörige Kältemittelführungseinrichtung eine Aussparung auf, die parallel zu dieser Wölbung 16 verläuft.
Fig. 5 zeigt eine Seitendarstellung entlang der Linien B-B aus Fig. 4. Dabei kennzeichnet das Bezugszeichen 19 eine Bohrung, das Bezugszeichen 18 die Aussparung zur thermischen Trennung und das Bezugszeichen 16 bzw. 16a die Wölbungen.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Kältemittelführungseinrichtung in einer ersten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform weist die Kältemittelführungseinrichtung vier Aussparungen 8, 9, 10 und 11 auf. Dabei ist die Aussparung 9 mit der Aussparung 10 über einen Abschnitt 12 verbunden. Dieser Abschnitt weist gegenüber der Längsrichtung L der Kältemittelführungseinrichtung einen Winkel von 90° auf. Der Winkel kann jedoch auch von 90° abweichen.
Bezugszeichen 17 und 18 beziehen sich auf Aussparungen bzw. Ausstanzungen, die der thermischen Trennung dienen. Derartige Ausstanzungen können auch in dem oberen Bereich, das heißt in dem Bereich, der parallel zur Aussparung 11 liegt, vorgesehen sein. Eine besondere Bedeutung kommt jedoch den Ausstanzungen, die der thermischen Trennung dienen, in dem Bereich zu, in dem das Kältemittel in die Vorrichtung eintritt, da hier die Temperaturgradienten des Kältemittels während des Durchströmens besonders hoch sind. Bezugszeichen 19 kennzeichnet eine Bohrung und die Bezugszeichen 13 und 14 kennzeichnen Wandabschnitte der Kältemittelführungseinrichtung, durch die die einzelnen Aussparungen getrennt sind. Die Bezugszeichen 15 beziehen sich auf Endabschnitte bzw. Wandabschnitte, durch welche die Kältemittelführungseinrichtung nach oben und unten hin verschlossen wird.
Fig. 7 zeigt die der in Fig. 6 gezeigten Kältemittelführungseinrichtung zugeordnete Deckeleinrichtung 4. Dabei beziehen sich die Bezugszeichen 16 auf Wölbungen, die über entsprechende Aussparungen 8, 9, 10 und 11 der Kältemittelführungseinrichtung angebracht sind. Auch in der Deckeleinrichtung 18 sind eine Aussparung bzw. Ausstanzung zur thermischen Trennung sowie Bohrungen 19 vorgesehen. Bezugszeichen 16 bezieht sich auf die vorgesehenen Wölbungen.
In Fig. 9 ist die Kältemittelführung innerhalb der Vorrichtung zum Austausch von Wärme dargestellt. Dabei wurden die Deckeleinrichtungen zur Veranschaulichung weggelassen. Das Kältemittel tritt zunächst in den Bereich 20 der Kältemittelführungseinrichtung ein. Innerhalb dieses Bereiches kann es sich entlang dessen gesamter Länge verteilen und tritt dann durch die diesem Bereich zugeordneten Durchflusseinrichtungen 6 in die untere Sammelund Verteilungseinrichtung 21 ein. In diesem Bereich kann sich das Kältemittel im wesentlichen entlang der gesamten Länge der Sammel- und Verteilungseinrichtung verteilen und gelangt über die Flachrohre 6 in den Bereich 22 der Sammel- und/oder der Verteilungseinrichtung 1. Von hier gelangt das Kältemittel über den Abschnitt 12 in den Bereich 23, welcher durch die Wandabschnitte 14 und 15 begrenzt wird. Durch weitere Durchströmung durch die Durchflusseinrichtungen 6 gelangt das Kältemittel wieder in die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 21, wo es sich wieder über dessen gesamte Länge ausbreiten kann, und gelangt schließlich über die Flachrohre 6 in den Bereich 24 der Sammel- und/oder der Verteilungseinrichtung 1. Von hier fließt das Kältemittel über eine (nicht gezeigte) Ableitung aus der Vorrichtung ab.
Fig. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit der Kältemittelführung innerhalb der Vorrichtung zum Austausch von Wärme, welche sich durch die (nicht gezeigte) Ausgestaltung der Sammel- und Verteilungseinrichtung 21 unterscheidet, wie unter Bezugnahme auf Fig. 10 und 11 erläutert wird. Dabei gelangt das Kältemittel von dem Bereich 20 über die Durchflusseinrichtungen 6 in die Sammel- und/oder Verteilungseinrichtung 21. Im Gegensatz zu der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich hier die (nicht gezeigte) Aussparung nicht entlang der gesamten Länge der Sammel- und Verteilungseinrichtung 21, sondern entspricht in ihrer Länge im wesentlichen der Länge der Aussparung 20. Das Kältemittel gelangt daher über einen (nicht gezeigten) Verbindungsbereich in der unteren Sammel- und Verteilungseinrichtung und über die Durchflusseinrichtungen 6 in den Bereich 23 der Sammel- und Verteilungseinrichtung 1 und von dort über den Verbindungsbereich 12 in den Bereich 22 der Sammel- und Verteilungseinrichtung 1. Von dort gelangt das Kältemittel über die Durchflusseinrichtungen wieder in die Sammel- und Verteilungseinrichtung 21 und schließlich erneut über die Durchflusseinrichtungen 6 in den Bereich 24, von wo es aus der Vorrichtung abfließt.
Die Figuren 10 und 11 zeigen Kältemittelführungseinrichtungen der Sammelund Verteilungseinrichtungen 21, wobei die Kältemittelführungseinrichtung in Fig. 10 der Vorrichtung aus Fig. 8 zugeordnet ist und die Kältemittelführungseinrichtung aus Fig. 11 der Vorrichtung aus Fig. 9.
Die in Fig. 10 gezeigte Kältemittelführungseinrichtung weist vier Aussparungen 25, 26, 27 und 28 auf. Dabei sind die Aussparungen 25 und 27 über einen Abschnitt 29 miteinander strömungsdynamisch verbunden und ebenfalls die Abschnitte 26 und 28 über einen Abschnitt 29. Die Bezugszeichen 14 und 13 kennzeichnen Wandbereiche, welche die Aussparungen 27 bzw. die Aussparungen 25 und 26 voneinander gas- und/oder flüssigkeitsdicht abtrennen.
Fig. 11 zeigt eine Kältemittelführungseinrichtung in einer weiteren Ausführungsform, wobei hier lediglich zwei Aussparungen vorgesehen sind, welche sich im wesentlichen entlang der Längsrichtung der Kältemittelführungseinrichtung erstrecken und welche voneinander gas- und/oder flüssigkeitsdicht getrennt sind. Daneben sind ebenfalls Aussparungen 17 und 18 zur thermischen Trennung vorgesehen. In diesem Fall ist keine Verbindung zwischen den Aussparungen, das heißt kein Überströmkanal oder dergleichen, vorgesehen.

Claims (30)

  1. Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Wärmetauscherbaugruppe, wobei diese wenigstens eine Wärmetauscherbaugruppe wenigstens eine Zuführung für ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium, wenigstens eine Sammel- und/oder Verteileinrichtung, eine Vielzahl von Durchflusseinrichtungen und wenigstens eine Ableitung für das Medium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sammelund/oder Verteileinrichtung wenigstens eine Bodeneinrichtung, wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung und wenigstens eine Dekkeleinrichtung aufweist, wobei die Kältemittelführungseinrichtung zwischen der Bodeneinrichtung und der Deckeleinrichtung vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Bodeneinrichtung und/oder die Kältemittelführungseinrichtung und/oder die Deckeleinrichtung eine im wesentlichen plattenförmige Gestalt aufweisen.
  3. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung wenigstens eine Aussparung aufweist.
  4. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung eine Vielzahl von Aussparungen aufweist, wobei sich wenigstens ein Abschnitt wenigstens einer Aussparung im wesentlichen entlang einer Längsrichtung der Kältemittelführungseinrichtung erstreckt.
  5. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Aussparungen im wesentlichen gas- und/oder flüssigkeitsdicht voneinander getrennt sind.
  6. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung wenigstens einen Kältemittelführungsabschnitt aufweist, der sich in einem vorgegebenen Winkel gegenüber der Längsrichtungen der Kältemittelführungseinrichtung erstreckt.
  7. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Winkel des wenigstens einen Kältemittelführungsabschnitts gegenüber der Längsrichtung der Kältemittelführungseinrichtung zwischen 0 Grad und 90 Grad, bevorzugt zwischen 30 Grad und 90 Grad und bevorzugt zwischen 60 Grad und 90 Grad liegt.
  8. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kältemittelführungseinrichtung wenigstens einen gas und/oder flüssigkeitsdicht abgeschlossenen Endabschnitt aufweist.
  9. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Bodeneinrichtung und/oder die Deckeleinrichtung wenigstens einen gewölbten Abschnitt aufweist.
  10. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden- und die Deckeleinrichtung jeweils zwei gewölbte Abschnitte aufweisen, wobei sich die jeweils zwei gewölbten Abschnitte im wesentlichen entlang der Längsrichtung der Boden- und/oder Deckeleinrichtung erstrecken.
  11. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbten Abschnitte wenigstens teilweise unter und/oder über den in den Kältemittelführungseinrichtungen vorgesehenen Aussparungen liegen.
  12. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Bodeneinrichtung und/oder die Kältemittelführungseinrichtung und/oder die Deckeleinrichtung Bohrungen aufweist.
  13. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Bodeneinrichtung und die Kältemittelführungseinrichtung, als auch die Deckeleinrichtung Bohrungen aufweisen, welche derart angeordnet sind, dass ein im wesentlichen langgestreckter Körper durch alle drei Bohrungen gleichzeitig hindurchgeführt werden kann.
  14. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Deckeleinrichtung und/oder die Bodeneinrichtung und/oder die Kältemittelführungseinrichtung seitliche Aussparungen aufweist.
  15. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodeneinrichtung wenigstens eine Aussparung aufweist, welche sich zwischen wenigstens zwei Aufnahmeeinrichtungen entlang wenigstens eines Abschnitts in Längsrichtung der Bodeneinrichtung erstreckt.
  16. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodeneinrichtung eine Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen für die Vielzahl von Durchflusseinrichtungen aufweist.
  17. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen eine im wesentlichen langgestreckte Gestalt aufweisen.
  18. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen in einem vorgegebenen Winkel gegenüber der Längsrichtung der Bodeneinrichtung angeordnet sind.
  19. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Winkel zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Längsrichtung der Bodeneinrichtung zwischen 0 Grad und 90 Grad, bevorzugt zwischen 0 Grad und 45 Grad und besonders bevorzugt zwischen 0 Grad und 10 Grad liegt.
  20. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodeneinrichtung wenigstens eine Aussparung aufweist, die bevorzugt in der Längsrichtung der Bodeneinrichtung zwischen wenigstens zwei Aufnahmeeinrichtungen angeordnet ist.
  21. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusseinrichtungen einen im wesentlichen flachrohrartigen Querschnitt aufweisen.
  22. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusseinrichtungen wenigstens einen Abschnitt aufweisen, in welchem sie um einen vorgegebenen Winkel verdreht und/oder verdrillt sind.
  23. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen Hilfseinrichtungen für die Aufnahme der Durchflusseinrichtungen aufweisen.
  24. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Kältemittelführungseinrichtungen vorgesehen sind, welche zwischen der Bodeneinrichtung und der Deckeleinrichtung vorgesehen sind.
  25. Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen wenigstens der Bodeneinrichtung und/oder der Kältemittelführungseinrichtung und/oder der Deckeleinrichtung eine Verbindung besteht, welche aus einer Gruppe von Verbindungen ausgewählt ist, welche Vernieten, Verlöten, Verschweißen und dergleichen enthält.
  26. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche mit den Schritten:
    Herstellung einer Bodeneinrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche;
    Herstellung einer Kältemittelführungseinrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche;
    Herstellung einer Deckeleinrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    Vorfixierung der Bodeneinrichtung, der Kältemittelführungseinrichtung und der Deckeleinrichtung bezüglich einander.
    Erzeugung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Bodeneinrichtung und/oder der Kältemittelführungseinrichtung und/oder der Deckeleinrichtung.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kältemittelführungseinrichtung Aussparungen eingebracht werden.
  28. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass in die Boden- und/oder die Deckeleinrichtungen Wölbungen eingebracht werden.
  29. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass in die Bodeneinrichtung wenigstens eine Aussparung eingebracht wird, welche sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckt.
  30. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass zur Vorfixierung die Bodeneinrichtung und/oder die Kältemittelführungseinrichtung und/oder die Dekkeleinrichtung bezüglich einander in einer vorbestimmten Position gehalten werden.
EP04018175A 2003-08-05 2004-07-30 Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn EP1505361A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136625 DE10336625A1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
DE10336625 2003-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1505361A2 true EP1505361A2 (de) 2005-02-09
EP1505361A3 EP1505361A3 (de) 2007-11-21

Family

ID=33547173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018175A Withdrawn EP1505361A3 (de) 2003-08-05 2004-07-30 Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1505361A3 (de)
DE (1) DE10336625A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205347A (en) * 1992-03-31 1993-04-27 Modine Manufacturing Co. High efficiency evaporator
US5241839A (en) * 1991-04-24 1993-09-07 Modine Manufacturing Company Evaporator for a refrigerant
US5329990A (en) * 1990-07-02 1994-07-19 Sanden Corporation Heat exchanger
DE19649129A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
WO2003054467A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11226685A (ja) * 1998-02-16 1999-08-24 Denso Corp 熱交換器およびヘッダタンクの製造方法
FR2793016B1 (fr) * 1999-04-30 2001-09-07 Valeo Climatisation Boite collectrice allongee pour echangeur de chaleur resistant aux fortes pressions internes
JP4026277B2 (ja) * 1999-05-25 2007-12-26 株式会社デンソー 熱交換器
US6745827B2 (en) * 2001-09-29 2004-06-08 Halla Climate Control Corporation Heat exchanger
DE10202768A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329990A (en) * 1990-07-02 1994-07-19 Sanden Corporation Heat exchanger
US5241839A (en) * 1991-04-24 1993-09-07 Modine Manufacturing Company Evaporator for a refrigerant
US5205347A (en) * 1992-03-31 1993-04-27 Modine Manufacturing Co. High efficiency evaporator
DE19649129A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
WO2003054467A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336625A1 (de) 2005-03-10
EP1505361A3 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306065T2 (de) Wärmetauscher
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
EP0714008A2 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
EP2575418B1 (de) Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers
EP1759159A1 (de) Wärmetauscher
DE10132617A1 (de) Wärmeaustauscher
EP2859295A1 (de) Wärmeübertrager
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE202019105238U1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE69311652T2 (de) Wärmetauscher
EP1819458B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
EP0674148B1 (de) Heizkörper
DE102005058177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP1505361A2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
EP3077750B1 (de) Wärmeübertrager mit sammelkanal für den abzug einer flüssigen phase
DE102020118216A1 (de) Plattenartiger Fluidbehälter
DE102018113339A1 (de) Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere der Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit der zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung
EP1011178A1 (de) Leistungsverstärker zum Verstärken einer Laserstrahlung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Leistungsverstärkers
EP1788339B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102019114847B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Abschnitts eines Kabels
WO2005017437A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080521

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120201