DE1964757B2 - Phosphoncarbonsaeureamidderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Phosphoncarbonsaeureamidderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE1964757B2
DE1964757B2 DE19691964757 DE1964757A DE1964757B2 DE 1964757 B2 DE1964757 B2 DE 1964757B2 DE 19691964757 DE19691964757 DE 19691964757 DE 1964757 A DE1964757 A DE 1964757A DE 1964757 B2 DE1964757 B2 DE 1964757B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formaldehyde
water
cii
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691964757
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964757C3 (de
DE1964757A1 (de
Inventor
Hermann Dornach Maeder Arthur Dr Therwil Nachbur, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1964757A1 publication Critical patent/DE1964757A1/de
Publication of DE1964757B2 publication Critical patent/DE1964757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964757C3 publication Critical patent/DE1964757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

;ik- \οιι 2-O\ii-iiiiiii.i/i>luliii ii-.nl 2-( )\ii-lu.'\;ilniln >μ\ ι !inulin der I
O K
CII,OY UC CII CH,OY
CO N CH, N N CII, N CO CII II, C
C X
Il
R O O CH2OY C CH,OY O O R
P E, CII CH,
R -O CH, -CH--CO--N - CH1-N N CU, N CO CU H, C OR
" I " x- ·-■ I
χ c χ
Il ο
worin R jeweils Cr bis C-4-Alkyl, Allyl oder io 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
/f-Chloräthyl, X Methyl oder Wasserstoff, Y Ci- bis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
CrAlky! oder Wasserstoff, Ei und Ei jeweils Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Hydroxyl, Ej Wasserstoff oder Methoxy, E4 Wasserstoff oder Methyl und E^ Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyl ;ö bedeuten.
in an sich bekannter Weise
al Mol eines Kondensationsproduktes aus
a') 2 Mol mindestens einer Verbindung der Formel
R-O O
R-O CH2-CH-CO-NH,
oder
b') 1 Mol einer Verbindung der Formeln
E1 E2
HC CH
HN NH
Il ο
wobei die Stickstoffatome der Komponenten a') oder b') monomethyloliert und gegebenenfalls veräthert sind, mit
b) 2 Mo! Formaldehyd bei erhöhter Temperatur, do gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, umsetzt, und
/ \
E1-CH CH2
HN NH
Il ο
c) gegebenenfalls mit 1 bis 2 Mol eines Ci- bis Alkanols veräthert.
3. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial.
.is der CH-PS 4 30 645 ist ein Verfahren zum den, Formaldehyd und einem Aminoplastbildner als lmfestmachen von organischem Textilgut bekannt, Flammschutzmittel verwendet werden. Dieses bekannte η Vorkondensate als Phosphonopropionsäureami- Verfahren vermittelt wohl eine gute Flammfestausrü-
96 475
-I
diich erhallen die leuiheii einen -,ein su-ik η -,talk ί ei ln.-ssei ten Wcicligrill und emc uescnilicl
Ciift und cmc gegenüber dem iinhel delu-n ( μ. λ«, ein verbesserte K intierlcstigkcit.
mir wenig verbesserte kiintei U sticken |).e im (lefeiistand del I ϊίιικίιιημ sind l'hnsphuni.aiiiuir.au
erl'iiKlungsgeuiaßeii Verlahren scruendclen l'i.nhikte reamidden·, au- von 2O\n iinida/o
hingegen vermitteln neben einer guieii I lammleMauMu \alivdru|i\ runidiii ilcr I urmeln slung im Vergleich /um hekannleii Verlahren einen
RO O I1 I·..
Γ Cl I, OY HC (Ii C!I:OY
K O CH, CIl CO N CH, N N CH, N CO L
! I
X C X
O OR
O K
R O O
/ \
R-O CH2CH
CH2OY C CH2OY O O R
η, cn CH1 p r~
— CO N-CH1-N N-CH1-N -CO-CH -H2C O -R
C X
worin R jeweils Cr bis Gi-Alkyl, Allyl oder ß-Chloräthyl, X Methyl oder Wasserstoff, Y Q- bis Ci-Alkyl oder Wasserstoff, Ei und E, jeweils Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Hydroxyl, Ej Wasserstoff oder Methoxy,
E4 Wasserstoff oder Methyl und E, Wasserstoff, Methy oder Hydroxyl bedeuten.
Unter diesen Verbindungen genießen die Phosphor verbindungen der Formel
R1-O O E, E1 O C)-R1
P Y1-OH1C HC CH CH1O-Y1 P (3)
R1-O CH,-CH,--CO —N—CH,-N N—CH,-N-CO—CH-,-H,C 0-R1
worin R1 Äthyl- oder insbesondere Methyl und Y1 Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff bedeuten und E1 un E2 die angegebene Bedeutung haben, oder der Formel
R1-O O
Y1-OH2C Ε,— HC CH2 CH2O-Y1
O O—R1
P (4)
R1-O' NCH2—CH2-CO-N-CH2-N N-CH2-N-CO-CH2-H2C O-R1
Il ο
worin Ri, Yi, Ej, E4 und Es die angegebene Bedeutung haben, eine besondere Bevorzugung.
Verbindungen der Formel (1) bzw. (3), worin Ei und E2 je Hydroxyl oder insbesondere je Wasserstoff darstellen
ds sind von besonderem Interesse, ebenso Verbindung der Formeln (2) bzw. (4), worin E3 Wasserstoff, Wasserstoff und E5 Hydroxyl oder E4 und E5 je Met! oder insbesondere je Wasserstoff bedeuten.
Als hi· solicit'rs geeignet hub ι.· 11 sii h du- IMiosphoA i'i'hiiiiliiiiL'i'ii der I < ■■'■ ι nil η
11,C O O
I'
H,C O CII, CII,
H1C O O
I'
ι ιοί ι,c ii,c cn, co rs cn., ν ν cw, c
IK)Il1C
CII, H1C CII
1C" -o cn, cn, co ν cn, ν CII,Ol I
N CO CII,
cn,on
N CII, N CO ClI,
O (i CII1
I' Is)
Ü,C O CII1
O O CII1
II,C O ClI1
erwiesen.
Die Phosphorverbindungen der Formeln (1) bis (6) werden zweckmäßig hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise
a) 1 Mol eines Kondensationsproduktes aus
a') 2 Mol mindestens einer Verbindung der Formel
R — O O
(7)
R-O CH2-CH-CO-NH1
worin R und X die angegebene Bedeutung haben, und
b') 1 Mol einer Verbindung der Formel
E,
HC-HN
-CH NH
(X)
oder
C
O
E3-CH
HN
(9)
NH
C
O
worin Ei bis E? die angegebene Bedeutung
('S haben, und wobei die Stickstoffatome der Komponenten a') oder b') monomethyloliert und gegebenenfalls vcräthert sind, mit
b) 2 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels bei erhöhter Temperatur. gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt, und
c) gegebenenfalls mit 1 bis 2 Mol eines Alkanols mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen veräthert.
Zur Verätherung des Kondensationsproduktes a) kommen insbesondere Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Betracht, vorzugsweise verwendet man jedoch das Kondensationsprodukt a) in unveränderter Form.
Im allgemeinen wird bei dieser Herstellung so verfahren, daß man
a) a') 2 Mol einer Verbindung der Formel (7) mit
2 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels monomethyloliert, anschließend mit
b') 1 Mol einer Verbindung der Formel (8) oder (9) in Abwesenheit von Wasser, in einem inerten, organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur umsetzt, hierauf das entstandene Produkt mit
b) 2 bis 3 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehyd abgebenden Mittels methyloliert und anschließend gegebenenfalls noch mit
c) 1 bis 3 Mol eines Alkanols mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen veräthert.
Daneben ist es auch möglich, die Phosphorverbindungen der Formeln (1) bis (6) nach einem andern Verfahren herzustellen, indem man zuerst a) b') 1 Mol einer Verbindung der Formel (7) mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel je an den zwei h^N-Gruppen monomethyloliert, anschließend mit a') 2 Mol einer Verbindung der Formel (7) in Abwesenheit von Wasser, in einem inerten organischen Lösungsmittel, bei erhöhter Temperatur umsetzt, und
hierauf wie vorher angegeben mit den Komponenten b) und gegebenenfalls c) umsetzt.
Schematisch können die beiden Reaktionswege,
wobei der erste Weg bevorzugt ist, z. B. so dargestellt werden: Weil 1
aiii') ... C1O Nil, -I- CII,O CH1O + H1N CO
CO NU CH2OH HOCH2-HN-CO
gegebenenfalls vcräthcrn
IV)
H N N —H
Il ζ
b)
CO NH ClU N N --CIU -HN CO
) 2CH.O
CIUOII /-Λ-\ CIUOII
CO N CIl, N N ClU N CO
iu%i.',(.'lviR'nl'alls veriillicrn
a) IV)
. Λ-
CII, O I Il N N Il I CII.O
ίο
HOCH, N N CIl1OII
a')
gegebenenfalls veräthern ... --CO-NH2 H2N CO
CO NH CH2 N N ClI2 Nil- CO
I- 2CH,O
CO N CIU N N CH, N CO
<'"2<>H C· ni,()|i
gegebenenfalls veriilhern
l'enier können die IMHisphuivcihiiKhirigcn der l'ormelii (I) und (2) auch einstufig hergestellt wc. den, liuleni die Komponenten a'), IV) und IV) gleich/eilig fniteinander iinigeset/t werden. Anschließend kann Inch hier gegebenenfalls noch veriilliert werden. Im • !!gemeinen wird hier gleich wie hei den Melhylolicrwn fen des iiiehrsluiigen Verfahrens in (iegenwarl eine.1, fcasisclien Kalalysators gearbeilel.
(iege.'ieinji
kann die Melhylolverbindtiiig, h/.w.
Clcr Äiher davon, der Ki»ni|)ouenle a') b/.w. iler Koniponenle IV) auch in (iegeiiwarl eines sauren kalalysalors, wie /. H, Sehwefelsiiiire, l'hospliorsäure CkI er vor/uns weise ρ roliiolsullousaure mil der K um pn Heule IV) b/w. der Koinpcnenle a') uingesel/l werden. I)as gebililele Wasser wird bei dieser I Imsei /iinj; |weckniiil.(ig a/coimp abdi'slillierl In dei Kegel liiüi man die Reaktion bei der Siedelemperalur des verwendeten organischen I.osungsmiiiels, /. 15. Hen/.ol, loluol oder Xylol, ablaulen, also vorzugsweise hui lemperaturen von W) bis I W'C.
Die Meihylolierungen mil formaldehyd oder einem formaldehyd abgebenden Mittel, im allgenieinen l'araloimaldeliyd, erfolgen nach an sieh bekannten Methoden, vorzugsweise in (iegenwarl eines basischen Katalysators, wie /. I). Magnesiuiuoxyd, Natriumhydro-VVd, Kaliiiinhydroxyd oder Nainumuielhoxyd, und bei lenipeiaturei)vonr,()bis K)O1C. hie Melhylolienüig des Kondensalionspioduklcs a) kann in (legenwarl, oder erst nach l-.ntl'ei iiung des organischen I dsiingsmillels diircligcliiliri werden und sie kanu auch mil wäßrigem d fl Di h
n und sie kanu au g
I Oniiiildehyd erfolgen. Die Melhyloliening kann jedoch ■ inch ι,ι saurem Mediuni diirelineluliii werdi-n.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (1) bis (6) werden im allgemeinen Phosphoncarbonsäureamideder Formel
R — O O
R O
(10)
CH2-CH-CO-NH2
worin R und X die angegebene Bedeutung haben, verwendet.
Von besonderem Interesse sind Phosphoncarbonsäu- ,s reamide der Formel
R1-O O
P (I 1 )
R-1-O7 CH2 -CH2-CO NH2
worin Rj die angegebene Bedeutung hat, wie /.. B. das 3-(Dimethylphosphono)-piOpionsäureamid. 2-s
Bevorzugte Ausgangsprodukte der Formel (8) oder (9) entsprechen den Formeln
L-,
(i:
WC CH
I I
Il -N N--
Il ο
'•4
■I"
Ii., HC CH2 (1.1)
Il N N H
Il ο
worin die Reste Fi bis I'., die angegebene Bedeutung haben.
Von besonderem Interesse sind hierbei tier Äthylen- v. harnstoff und der Propylenharnstoff. Daneben kommen aber auch Verbindungen in Frage, die /. Ii. einer der folgenden Forineln entsprechen:
Il
I1C C
ClI,
IUl
12
HO-- HC CH--OH
II — N N-H
V ο
H1CO-HC CM —OCH,
I
HN N Il
Ii
O OH
CH H2C'' CH,
—N N — H
O CH.,
/ \ \UC CU2
(15)
H-N
N-H
C O
\ C
U1C
Il N N II
H1C
(16)
(IH)
H1CO HC
N N Il
C O
Die Phosphorverbindungen der Formel (I) werden /um Flamm- und Kniiterlestmaelu· (•el Iu losehall igen Tcx ti !materialien verwendet.
Il VOl I1Ik, >,
perverbindungen der Formeln (2) bis (b) werden bevorzugt.
Der pH-Wert der die Verbindungen der Formel (1) ader (2) enthaltenden wäßrigen Zubereitungen beträgt mit Vorteil weniger als 5, insbesondere weniger als 3. Um dies zu erreichen, fügt man den Zubereitungen Mineralsäure!! wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder vorzugsweise Orthophosphorsäure zu.
Anstelle der Säuren selbst, insbesondere der Salzsäure, kann man auch Verbindungen verwenden, aus denen in Wasser leicht, z. B. schon ohne Erwärmen, durch Hydrolyse die entsprechenden Säuren gebildet werden. Als Beispiele seien hier
Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid,
Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid,
Sulfurylchlorid, Cyanurchlorid,
Acetylchlorid und Chloracctylchlorid
erwähnt. Diese Verbindungen ergeben bei der Hydrolyse ausschließlich saure Spaltprodukte, z. B. Cyanursäure und Salzsäure. Es kann nun vorteilhaft sein, anstelle einer der genannten starken Säuren die den Hydrolysenprodukten einer der soeben erwähnten Verbindung entsprechenden Säuregernische einzusetzen, also /.. B. anstelle von Salzsäure oder Orthophosphorsäure allein ein dem Phosphorpentachlorid entsprechendes Gemisch aus Salzsäure und Orthophosphorsäure, zweckmäßig im Molekularverhältnis 5:1.
Die Zubereitungen zum F La mm- und Knitterfestmachen können auch einen latenten sauren Katalysator zur Beschleunigung der Härtung des gegebenenfalls vorhandenen Aminoplastvorkondensates und zur Vernetzung der Verbindungen der Formel (1) oder (2) enthalten. Als latente, saure Katalysatoren sind die für das Härten von Aminoplasten auf cellulosehaltigen! Material bekannten Katalysatoren verwendbar, z. B. Ammoniumhydrogcnorthophosphat. Magnesiumchlorid, Ziiiknitrat und insbesondere Ammoniumchlorid.
Außer den Verbindungen der Formel (I) oder (2) und ilen zur Einstellung des pH-Wertes notwendigen Zusätzen, können die erfindungsgemäß anzuwendenden Zubereitungen noch weitere Stoffe enthalten. Als Lösimgsvermittler haben sich wasserlösliche organische Lösungsmittel wie Alkohole, z.B. Äthanol, als günstig erwiesen.
Als weiterer Zusatz ist ein weidiniachendes Appreturmittel, z. B. eine wäßrige Polyäthylen-Emulsion oder Al hy leuco polymerisat-Emulsion, zu erwähnen.
IXt (!ehalt der wäßrigen Zubereitung an Verbindung der Formel (I) oder (2), wird zweckmäßig so bemessen, daß auf das zu behandelnde· Material 15 bis 40% aiii gebracht wird.
Hierbei ist /η berücksichtigen, daß die liandeKübli dien Textilmaterialieii aiii, nativer oder regenerierter Cellulose /.wischen r>() und 120"/» einer wässerigen Zubereitung aufzunehmen vermögen. In der Kegel enthalten die wässerigen Zubereitungen 2(K) bis 700 >i/|, voiviigsw eise .500 bis 500 g/l Phosphorverbindung der Formel (I) oder (2).
Die Menge des Ziisal/es, der /ur Einstellung der Wassersioffioncnkou/culration aiii den Wen von weniger als r> benötigt wird, ist vom gewählten Wen seihst und von der Art des Ziisal/cs abhängig. Ein (Ibrrsehuß über diese Miiidestinengc ist im allgemeinen zu empfehlen, (iroßc Überschüsse bieten keine Vorteile und können sich sogar als schädlich erweisen.
Der Weichmacher kanu in Mengen von I bis 10% /1,11.',(.'Si1IzI werden.
Die ZiiherciliiHi'cii werden nun aiii die eelliiloselialu gen Fascrmaterialien, z. B. Leinen, Baumwolle, Kunstseide, Zellwolle oder auch Fasermischungen aus solchen Materialien wie Wolle, Polyamid- oder Polyesterfasern, aufgebracht, was in an sich bekannter Weise ausgeführt werden kann. Auf Polyester-Baumwolle, Viskosekunstseide und insbesondere auf Baumwolle werden besonders gute Flammfestcffckte erzielt.
Das so imprägnierte Fasermaterial wird zweckmäßig bei Temperaturen bis 100°C getrocknet. Hierauf wird es einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 1000C, z.B. zwischen 130 und 2000C, und vorzugsweise zwischen 140 und 170" C, unterworfen, deren Dauer umso kürzer sein kann, je höher die Temperatur ist. Diese Dauer des Erwärmens beträgt beispielsweise 2 bis 6 Minuten bei Temperaturen von 140 bis 1700C.
Ein Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel, vorzugsweise mit wäßriger Natriumcarbonatlösung, z. B. bei 400C bis Siedetemperatur und während 3 bis 10 Minuten, ist bei stark saurem Reaktionsmedium zweckmäßig.
Die Flammfesl- und Knitterfestausrüstungen, bleiben auch nach mehrfachem Waschen oder chemischer Reinigung weitgehend erhallen und verursachen keine untragbare Verminderung der textilmcchanischen Eigenschaften des behandelten Materials.
Ein besonderer Vorteil ist, daß die behandelten cellulosehaltigen Fasermaterialien gleichzeitig flammfest und knitterfest werden. Insbesondere werden zusammen mit der Flammfestausrüstung die Naßknittereigenschaften der behandelten Fascrmaterialicn erheblich verbessert. Eine deutliche Verbesserung des Trockenknitterwinkels kann ebenfalls beobachtet werden.
Die Prozente und Teile in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtseinheiten, sofern nicht anderes angegeben ist. Volumenteile verhalten sich zu Gcwichtsteilen wie ml zu g.
Beispiel 1
In einem 500-Volumenleil-Rührgefäß, welches mit Thermometer, Rüekflußkühler und Wasserabscheider versehen ist, werden 139 Teile (0,5 3-| Bis-2-cliloräthylphosphon]-propionsäureamid, 15,4 Teile (0,5 Mol) <-)7,5%iger Paral'ormaldehyd. 21,5 Teile (0,25 Mol) ÄthylenharnstolT und 2 Teile Natriummethyial-Pulver in 200 Teilen'Toluol suspendiert und während I Stunde bei 100"C Inneniemperatur behandelt. Hierauf erhöhl mau aiii die Kückflußtemperatur des Toluols und i'iillernl a/eolrop das bei der Kondensation entstehende Wasser, welches im Wasserabscheider aufgefangen wird. Man erhall innerhalb von i Stunden die iheoreiisdie Menge von <■) Teilen Wasser. Die Reaktion isl nach diesel' Zeil becndci iiiul es wird kein weiteres Wasser mehr erhalten.
Ein Drittel dieses Kiiiuleiisatioiisprodukles wird im Vakuum vom Toluol befreit und tier Rückstand (7 5 Teile) in 550 Teilen n Btitaiiol heiß gelöst, von unlöslichen Anteilen ablillricrl und das Fillral im Vakuum vom n-liulanol befreit. Rückstand: 5K Teile viskoser Sirup.
Dieser Sirup wild in !()() Teilen symmetrischem I >iehlorälhan bei 2'V1C wieder gelöst und durch Zugabe von ') Teilen Kieselgur und erneutem Filtrieren die unlöslichen Anteile isoliert. Das klare Fillral wird vom SN1IU. Dieliloriilhaii im V:i km im lic i .10'Γ befrei I.
i 9 6 4 7 5 7
Rückstand: r>4 IuIe gelblicher, viskose; Sirup, I), i\ InIi,ικ.I und Masseiispekln ij.'ia
welcher sich nach l'niliing d.irch I Jünn.schichichromaii. I .leiiientaraiialyse betätigen die durch die Analvseiier
graphic, als praktisch einheitliches Produkt er« eist gehnisse nachgewiesene I ormel
(I (Π, (ΙΙ.,Ο O ο
P II..I (II,
Cl (ΊΙ.,(ΊΙ,Ο CU, ClI, COM! CH, N N (H, 11NOCCH, 11,C
OCII, (II. Cl
OCH, C
des I Imsel/.ungsproduktes.
Auf analoge Weise kann auch die Struktur der entsprechenden Umsetzungsprodukie in den Beispielen 2 bis 14 bestimmt werden.
Die nicht gereinigten restlichen zwei Drittel des loluolhaltigen Umset/ungsproduktes werden mit 10,3 Teilen 97,5%igem Paraformaidehyd und I Teil Natriummeihylat-Pulvcr vermischt und während 1 Stunde bei 100"C melhylolicri. Hierauf kühlt man ab und verdünnt mit 135 Teilen Methanol, filtriert von wenig unlöslichen Anteilen ab und entfernt bei 50"C im Vakuum das Methanol und Toluol.
Man erhält 117 Teile eines gelben klaren Sirups welcher in Wasser-Methanol (9:1) klar löslich ist, und praktisch 100% Wirksubstanz enthält. Aufgrund des crmiuclfcn Formaldehydgehaltes liegt im wesentlichen eine Verbinduni; der Formel
Cl CH1CH,O
Cl CH, CIl, O
H,C CH,
! "Ί
CH,CH,CON CH, N N (H, NOCCH, H, C
! x ■-' "I
HOI I,C C CH,OII
OCH1CH, Cl
OCH1CI-UI
(22)
vor. Als Verunreinigung enthält das Umsetzungsprodukt noch Anteile von Monomcthylolvcring und nicht methylolierter Verbindung, was auch bei den Umsetzungsprodukten der Beispiele 2 bis 14 der Fall ist. Die Formaldehydbestimmung ergibt folgende Werte:
Gesamter Formaldehyd 3,0 Teile
Freier Formaldehyd 1,0 Teil
Gebundener Formaldehyd 2,0 Teile
Beispiel 2
In einem 2500-Volumenteil-Rührkolben, welcher mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 188 Teile (2 Mol) Äthylenharnstoff (91,5%) in 800 Teilen Benzol unter raschem Rühren zum Rückflußkochen gebracht und zunächst entwässert. Man erhält 16 Teile Wasser. Hieraul gibt man 880 Teile (4 Mol) 3-[Dimethylphosphon]-methylolpropionsäureamid und 5 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zu und läßt bei Rückflußtemperatur reagieren. Dabei entstehen in 14 Stunden insgesami 74 Teile Kondensationswasser, welche im Wasserabscheider aufgefangen werden. Nach dieser Zeit wird kein weiteres Wasser mehr gebildet. Man destilliert das Benzol im Vakuum ab, kühlt auf 400C ab und gibt 330 Teile wässerige Formaldehydlösung (36,4%ig) zu. Hierauf erwärmt man auf 600C und methyloliert während 3 Stunden bei einem pH-Wert von 8,5 bis 9. Der pH-Wert wird durch sukzessive Zugabe von insgesamt 17 Teilen 40%igcr Natriumhydroxydlösung konstant gehalten. Nach dem Abkühlen erhält man 1360 Teile eines klaren, farblosen, niederviskosen Produktes, das im wesentlichen der Formel (7) entspricht, welches einen Feststoffgehalt von ;,5 82% aufweist. Die Formaldchydbestimmung ergibt folgende Werte:
Gesamter Formaldehyd 137 Teile
Freier Formaldehyd 52 Teile
Gebundener Formaldehyd 85 Teile
Beispiel 3
In einem 2000-Volumenteil-Rührkolben, welcher mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 660 Teile (3 Mol) 96%iges 3-[Dimethylphosphon]-methylolpropionsäureamid, 150 Teile (1,5MoI) Propylenharnstoff und 4 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 500 Teilen Benzol unter raschen Rühren zum Rückfluß gebracht. Innerhalb 24 Stunden werden
so auf diese Weise insgesamt 47 Teile Kondensationswasser gebildet und im Wasserabscheider aufgefangen. Nach dieser Zeit wird kein weiteres Wasser mehr gebildet. Man destilliert das Benzol weitmöglichst ab und kühlt auf 50°C ab. Hierauf gibt man 247 Teile wäßrige Formaldehydlösung (36,4%ig) zu und methyloliert während 3 Stunden bei 600C und einem pH-Wert von 8,5 bis 9. Der pH-Wert wird durch sukzessive Zugabe von insgesamt 10 Teilen 40%iger Natriumhydroxydlösung konstant gehalten. Nach dem Abkühler
(,ο erhält man 980 Teile eines klaren, farblosen, niedervis kosen Produktes, das im wesentlichen der Formel (8^ entspricht, welches einen Feststoffgehalt von 71,7°/i aufweist. Die Formaldehydbestimmung ergibt folgende Werte:
Gesamter Formaldehyd
Freier Formaldehyd
Gebundener Formaldehyd
!10 Teile
49 Teile
61 Teile
Ii e ι s ρ ι e I Ί
In einem Ruhrgelaü win 500 Uauinieileii Inhalt, welches mit I herniometcr. Kucklliillkuhlei und Wasser abscheider versehen ist, werden 21 I leile (i l)imelli>l phosphonj-melhylolpropionsaureamid (I Mol), 58 I eile HulroxypropylenhaniMoli (0,5 Mol) und 1.5 Teile ρ-ί oluolsiilii>nsäiireinoiu>h\drat in 200 Teilen Toluol suspendiert und bei Riickilnl.tieniperaiur des loluols kondensiert. Das gebiklele Wasser wird azeotrop ,,, entfernt und im Wasserabscheider aufgefangen. Nach 5 Stunden ist die Reaktion beendet, und es wird die llieoretisch berechnete Wassermenge (18 Teile) erhallen. Nach dem Abkühlen auf M)"C werden 82,4 Teile IS
(I Μ·ι|) !ι,.·1"ιιΐ;·ι·π Λ.IV.rl li'en I >Ί ι π, ι MrIiN dl, i'.u 11:.
T'elK'll, UIkI ll.lS aiii ill I ( )|lrl ILh III" (Ιι-ι
.■L-bildelen u.ismtii'ih I omih!· abgeschiedene Ι.,ίιι,,Ι lihgcv.gcn. AnsielL1 des Wasserabsclu-idet ■, \μγ,Ι ηιι,ι i.-ine pH l.lektrotle in die Apparatur eingesetzt Wahrend -I Stunden und dann Ικ-ι ixi ( tiu-ih\ l,,hm wobei miltels allmählichem /tisal/ um insgesamt TI I el|eii jO"/niger Nairii!inh\dro\\dli>sun^' das pi I bu H,:] Ins M ,^ehalten wird, llieraui wird am Vakuum ehr, restliche Toluol einlernt, und bei Kaiiinu-niperatiii filirierl Man erhall 105 I eile eines simposen wasserlöslichen l'rodiiktes. welches W/n Wirksubsian/ enthalt und aulgiund des erniiiielten I ormaldehvdwenes im wesentlichen der Tormel
Cl l.,() 1 I1O O > Cl K)I ON (H2 r ( ( ) N
I
ClU , CI K )1 1
IUC H2C CI N( C W2
Cl
(I I
Ol I
O OCIl1
OCH,
(23)
entspricht:
Gesamter Formaldehyd 35,2 Teile
Freier Formaldehyd 17,5 Teile
Gebundener Formaldehyd 17,7 Teile !S
Beispiel 5
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 211 Teile (3-Dimethylphosphon)-methylolpropionsäu- -t» reamid, 59 Teile Dihydroxyüthylcnharnstoff (0,5 Mol) und 1,5 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 200 Teilen Benzol suspendiert und bei Rückfliißtemperatur des Benzols kondensiert. Nach 3,5 Stunden ist die Reaktion beendet und es werden 17,5 Teile Wasser erhalten. Man kühlt auf 50°C ab und entfernt im Vakuum das Benzol, setzt anschließend 30,8 Teile 97,5%ige;i Paraformaldehyd und 3,5 Teile Natriummethylat-Pulvcr zu und methyloliert während 2 Stunden bei 1000C. Nach dem Abkühlen erhält man 287 Teile eines sehr hochviskosen, wasserlöslichen Produktes welches praktisch 100% Wirksubstanz enthält und aufgrund des ermittelten Formaldehydwertes im wesentlichen der Formel
(II,O
OCII
1' IK)IIC ClI OH P
CH1O (II, (II, CON CW, N N C)I, NOCCH1II1C OCII1
i IK)II2C C CH1OII
(24|
entspricht:
Gesamter Formaldehyd
Freier Formaldehyd
Gebundener Formaldehyd
Beispiel 6
24,0 Teile
0,0 Teile
24,0 Teile
Lösung eines Produktes der Formel
CII1
CU/) HC
HOH1C N
CH2
N CH1OH
CO
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden
131 Teile (1 Mol) 3 (DimeihylphosphonJ-propionsäu- und 1.25 Teile p-Toluolsullosaiiremonohydrat in 20C reamid, 218 Teile (0,5 Mol) einer 50%igen wässerigen Teilen Benzol suspendiert und bei Rückflui3temperatui
des Heii/uls koiidensiei ι. Man ι·ι IuI; ι >;-, | |.. \\· , ■ ν ι W(WOIl K)1-) lcile ,HIS ile-i- U,ISSiTIjTM I .USIiIi!' des
Produktes der 1-ormel ski inn ie 11. Sm mi «linien Γ' ! ,-il,-Wasser iius der kmulensatiunsivakiiun L· t h.ilui, ||k, aiii kühlt man ab. \ erdunni mn _>tio leikn Methanol filtriert ab und einlernt im Vakuum bei ")() ( das lie'ii/u! und Methanol. Das kundensaiionspm<hiki enthalt MIK-|, 4 1 eile gebundenen I ornukleliul. Ausbeute: ?X~/ 1 eile
In einem KührgelaU von K)O Uanmteilen Inhalt welches mit Thermometer und \:\ I -i;iektrode versehen' ist, werden die üben erhaltenen 2.S7 I eile des
/A ,
Γ 21»
h ι >i Ii \v \ I1,,! t ii >i is| -ι ' it 1111- I r', III M) I el ΙιΊΙ ι'ΙΙ Ir I it, i"/ii 11' r 11 u.isseiij'eii I < n uu!deh\ >ilusuii;J ( I Mull ΙΙ.·(Ι) i'e ii>\l. au! til) ι ei u . hihi iilul \v ί 11 k [* C11 c 1 ti .Stunden Ικ-ι dieser I ιίιι|η ι .ι tür me I In Io I ie rl, \\ obei das pi I bei Κ/· In·. l> !.'ehalirn wird dureli /.iif.'alie von -I I eilen !(!"/oifei Nalniinih\ ili'u\\<llusiiiiu. Nach Abkühlen erhall man J7r> I eile einer farblosen, klaren, niederviskosen I .(!sung, welehe einen Wir kstolffjehalt \mi Hi1Vn aulweisi, und atil^rund des ermittelten I urmaldehwl wertes im w eseiilliehen der loluenden I ormel ein spricht·.
CH1I) O
I1 CH1O
CH1O ( 11,CIKCON CH
CIl1OH
ClI, CW,
HC CW2
N N C
O OCH1
P
NOC CiI,H1C OCH1
(ΊΙ,ΟΗ
Gesamter Formaldehyd 3J1O Teile
l-Veier Formaldehyd 7,7 Teile
Gebundener Formaldehyd 25,3TeUe
B e i s ρ i e I 7
In analoger Weise wie in Beispiel 5 beschrieben, werden 295 Teile (1 Mol) 3-(Dibutylphosphon)-methylolpropionsaureamid und 43 Teile (0,5 Mol) Äthylenharnstoff kondensiert und mit 30,8 Teilen 97,5%igem Paraformaldehyd nachmethyloliert. Man erhält ein gelbliches, niederviskoses Produkt, welches in Wasser nur wenig löslich ist und einen Wirksiofl'gehalt von praktisch 100% aufweist. Das Produkt entspricht im wesentlichen der Formel
CJK)Ox O O OC4Il1,
I' 1I,C CW, V
\ I
C4H11O CH2CIl1CON CH1 N N C\U NOCCH1Il1C OC4H1,
CH1OIl C CH1OIl
Die Formaldehydbestimmung ergibt folgende Werte:
Gesamter Formaldehyd 23,2 Teile
Freier Formaldehyd 4,4 Teile
Gebundener Formaldehyd 18,8 Teile
Beispiel 8
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 152,4 Teile (0,58 Mol) 3-[Diallylphon]-methylolpropionsäureamid, 29 Teile (0,58 Mol) Propylenharnstoff, 0,78 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 0,27 Teile Hydrochinon in 200 Teilen Toluol suspendiert und bei Rückflußtemperatur des Toluols kondensiert. Man erhält 10,5 Teile Wasser, was der theoretischen
Wassermenge entspricht. Nach dem Abkühlen auf 6O0C verdünnt man mit 200 Teilen Meshanol, filtriert vor Spuren unlöslicher Anteile ab, und entfernt bei 50°C iir Vakuum das Toluol und Methanol. Das sirupösc Kondensationsprodukt wird hierauf mit 17,8 Teiler (0,58 Mol) 97,5%igem Paraformaldehyd und 1,8 Teiler Natriummethylat-Pulver vermischt und während Ά Stunden bei 1000C methyloliert. Nach dem Abkühler erhält man ein hochviskoses Produkt, welches in Wassei löslich ist und einen Wirkstoffgehalt von praktiscl 100% aufweist.
Aufgrund des ermittelten Formaldehydgehaltes ent spricht das Umsetzungsprodukt im wesentlichen de Formel
CH2=CH-CH1O O
/ K
I,C ClU
O OCH1 -CH-ClI-
CH1=CH-CH1O CH,CH,CC)N i\\, N N CU, NOCCH1Il1C OCH1 CIl CH
HOIUC C CH1C)Il
( iesamler 1 ormaklehvd 12,2 IuIe
kreier Tormaklehyd l.i IuIc
(iebuiulenei Tormaldehsd 7,1I IuIe
He ι s ρ ic I 4
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 105 Teile (0,1J Mol) i-[Dimelhyiphosphon | melhylolpro pionsäureaniid, 21,1J "Feile ÄthylenharnsiotT (0.25 Mol) und 0,7 Teile p-Toluolsulfoiisäuremonohydrat in 200 Teilen Toluol suspendiert und in üblicher Weise kondensiert. Nach 1-rhali der berechneten Menge Wasser werden bei 100"C 1 5,4 Teile (0,5 Mol) 97,5'Voiger Paraformaklehyd und 1,5 Teile Natriummetliylat-Pulver /ugeset/t und wahrend 2 Stunden bei K)O11C behandelt. Die T'onnaldehydbestinunung ergibt folgende Werte:
1 ι
illc! I oi iiialdelis d
I orni.ildclud
id.ciici i orinak!ch\d
! I1K IuIc
.■',■"ι IuIc
1.?. Meile
Nach dem Abkühlen aiii Kaumieniperalur werden zu der gebildeten Melhylolverhiikluni; 200 Teile Methanol /ii,;eset/l, nachdem vorher das Toluol entfernt wird, wobei eine Losung entsteht. Der Wasserabscheider wird durch ein ('laslutiingsi ohi ersetzt und mittels IK !(las das pll auf 2.3 bis 2 ,K eingestellt. Man behandelt wahrend 2 Stunden bei M! C und obigem pi I, worauf man abkühlt und mit festem Natriumcarbonat auf pH 7.5 neutralisiert. Die Lösung wird hierauf abl'iltriert und im Vakuum bei 40 C vom Methanol befreit.
Der Rückstand ist ein gelblicher niederviskoser Sirup, welcher einen Wirkstolfgehall von praktisch 1001Vo aufweist und in Wasser klar löslich ist.
Die Verbindung entspricht im wesentlichen der Tormel
CII1O O
xp
cn,o Yn,cn,con c
H1COIl2C
,C CH,
I ι
N N CH2
il O
O OClI,
NOC CW2 IUC (XTl.,
ClUOCIi.,
(29)
Beispiel 10
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 105,5 Teile (0,5 Mol) 3-[Dimethylphosphon]-methylolpropionsäureamid, 36,5 Teile (0,25 Mol) Dimethoxyäthylenharnstoff und 0,7 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 200 Teilen Toluol suspendiert und in üblicher Weise kondensiert. Man erhält etwa 2/j der berechneten Menge Kondensationswasser. Nach Zugabe vcn 15,4 Teilen (0,5 Mol) 97,5%igen Paraformaldehyd und 1,5 Teilen Natriummethylatpulver wird während IV2 Stunden bei 1000C methyloliert, worauf man abkühlt und mit 200 Teilen Methanol verdünnt. Nach dem Abfiltrieren von Spuren unlöslicher Anteile wird im Vakuum bei 500C das Methanol und Toluol entfernt. Man erhält 136 Teile eines festen Produktes, welches nach dem Zerkleinern als Pulver vorliegt und in Wasserlöslich ist.
Aufgrund des ermittelten Formaldehydwertes liegt im wesentlichen folgende Verbindung vor:
CH1C) O O OCH,
P7 CH1OHC CHOCH1 P (30)
CH1O CH2CIUCO-N CH, --N N-CH2-N-OC-CH2-H2C OCH3
HOl-UC C CH2OH
Il ο
Gesamter Formaldehyd Freier Formaldehyd Gebundener Formaldehyd 14,0 Teile
1,0 Teil
13,0 Teile
Beispiel
Man wiederholt Beispiel 9 mit der Ausnahme, daß man die Verätherungsreaktion in Gegenwart von 220 Teilen n-Butanol (Anstelle von 2O0 Teilen Methanol) (>s Der Rückstand ist ein gelbliches mittelviskose Produkt mit einem Wirkstoffgehalt von praktisch 100°/ welches in einer Mischung aus 9 Teilen Wasser und Teil Methanol klar löslich ist.
Die Verbindung entspricht im wesentlichen der Formel
cn, ο ο
n2c -cn2 ο oen, \ / '
CH1O CH2 CH2 CO N (TI2- N N CH2 N OC CiI2 1I2C OCH,
H0C4OH2C
Die Formaldehydbestimmung ergibt folgende Werte:
Gesamter Formaldehyd 2,1 Teile
Freier Formaldehyd 1,7 Teile
Gebundener Formaldehyd 0.4 Teile
Beispiel 12
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 97,5 Teile (0,5 Mol) 3-[Dimclhylphosphon]-2-methylpropionsäureamid, 21,5 Teile (0,25 Mol) Äthylenharnstoff, 15,4 Teile (0,5 Mol) 97,5%igcs Paraformaldehyd und 2 Teile Natriummethylatpulver in 200 Teilen Toluol suspendiert und während 1 Stunde bei 1000C Innenlemperatur behandelt. Hierauf erhöht man auf die Rüekflußtcmperatur des Toluols und entfernt azeotrop
Il ο CH2OC4H9
(31)
das bei der Kondensation entstehende Wasser, welches im Wasserabscheider aufgefangen wird. Man erhält innerhalb von 3 Stunden die theoretische Menge Wasser.
Die Methylolierung wird mit 15,4 Teilen (0,5 Mol) 97,5%iges Paraformaldehyd und weiteren 1,5 Teilen Natriummethylatpulver während 2 Stunden bei 1000C durchgeführt, und nach dem Abkühlen mit 300 Teilen Methanol verdünnt. Die entstandene Lösung wird von den unlöslichen Anteilen (21,5 Teile unlösliches Produkt, vermullich polymere Anteile) abfiltriert und im Vakuum das Toluol und Methanol entfernt. Man erhält ein gelbes, hochviskoses Produkt, welches in Wasser löslich ist und praktisch 100% Wirksubstanz enthält. Aufgrund des ermittelten Formaldehydgehaltes liegt im wesentlichen eine Verbindung der folgenden Formel vor:
C H., O O
P IK)H1C ILC CH2
/ \ Ί Ί I
CH,O CIi2 C CO N CiI1 N N CII,
B ο ClU OH
O OCH,
N OC C H2C
πι,
OCH,
(32)
Gesamter Formaldehyd
Freier Formaldehyd
Gebundener Formaldehyd
8,9 Teile 0,6 Teile 8,3 Teile
13
Beispiel
In der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur werden 45,25 (0,25 Mol) Teile 3-[Dimclhylphosphon]-propionsäureamid, 48,75 (0,25 Mol) Teile 3-[Dimethylphosphon]-2-methyl-piOpionsäurcamid, 21,5 (0,25 Mol) Teile Äthyicnharnstoff, 15,4 Teile (0,5 Mol) 97,5%iges Paraformaldehyd und 2 Teile Natriummethylatpulver in 200 Teilen Toluol in analoger Weise umgesetzt, wie dies im Beispiel beschrieben ist. lis wird die theoretische Mengt Wasser erhalten.
Die Methylolierung wird mit 15,4 Teilen (0,5 Mol 97,5%iges Paraformaldehyd und weiteren 1,5 Teilet Natriummethylatpulver während 2 Stunden bei 100°( durchgeführt, und nach dem Abkühlen mit 300 Teilet Methanol verdünnt. Die entstandene Lösung wird voi den unlöslichen Anteilen (8 Teile) abfiltriert und in Vakuum das Toluol und Methanol entfernt. Man erhäl ein festes sprödes Produkt, welches nach den
sei Zerkleinern als Pulver vorliegt und in Wasser kla löslich ist. Aufgrund des ermittelten Formaldehydgcha tes liegt im wesentlichen folgende Verbindung vor:
CIl1O O
CII,Oll CII,Oll
O (KII1
ILC UL
ClI1O ClL C CO N CIL N N ClI, N OC CIL ILC OCH1
ClI1 C
Il
Formaldehyd Freier Formaldehyd Gebundener Formaldehyd K.'l Teile
0,7 Teile
«.2 Teile
Anwendungsbeispiel 14
Mit einer der wässerigen Flotten A bis D der nachfolgenden Tabelle I wird ein Baumwollgcwebe foulardiert. Die Flottenaufnahme beträgt 80%. Man trocknet bei 70 bis 800C und härtet hierauf während 41/.? Minuten bei 1600C. Nun wird das Gewebe während 5 Minuten in einer Lösung, die im Liter Wasser 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei Kochtempe-Tabellc 1
ratur nachgewaschen, gespült und getrocknet. Ein Teil des Gewebes wird fünfmal während 30 Minuten in einer Lösung gekocht, welche 2 g Natriumcarbonat und 5 g Seife im Liter Wasser enthält (= 5 mal SN V-4-Wäsche). Die einzelnen Gewebestückc werden dann auf ihre Flammfestigkeit und Knitterfestigkeit (Vertikaltest nach DIN 53 906) geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind ebenfalls auf der Tabelle I zusammengefaßt.
Bcsiandteilo
Unhehanild
Produkt gemäß Beispiel 2 (g/l)
Produkt gemäß Beispiel 3 (g/l)
PenUi met hy lol melamindi met hy lather (60%) (g/l)
Äthanol
NIl1Cl (g/l)
Elamml'esiigkeit
Nach Nachwäsche:
Brennzeit (Sekunden) brennt
(ilimm/eit (Sekunden)
Einreißlängc (cm)
Nach >mal SNV-4-Wäsche:
Brunn/eil (Sekunden) brennt
(ilimm/eit (Sekunden)
Einreißlänge (cm)
KnilleiTesligkeit
Knillerwinkel (Mittel aus IO Proben)
Trocken |< | 69
Naß μ I 57
Anwendiingsbeispiel I r>
Mit einer der wässerigen Flotten E bis K der nachfolgenden Tabelle Il werden Baumwoll-, Viskosekunsiseidc- und Polyester-Baumwollgewebe foulardiert. Die llotienaufnahme beträgt 80 b/.w. 8r> bzw. W/o. Man trocknet bei 70 bis 80"C und härtet hierauf während r> Minuten bei I4r>"(\ Nun werden die (iewebe während r> Minuten in einer Lösung, die im Liier 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei Kocliieniperalur (Baum wolle) bzw. bei (■>()"(' (Viskosekiinsiseidc und PolyeskT liaiiinwulle) nachgewasehen, gespült und getrocknet, l'.iu Teil des (iewebes wird r> mal während iO Mimilcn in
labcllc 11
Uehanilell mit Zubereitung
Λ Ii C
1)
480
225
5
480
225
5
520
200
520 80
200
O 0 0 0
O 0 0 0
10,5 l),5 10 9
0 0 0 0
0 0 0 0
10 ι) 5 13 ()
122
13')
eines Lösung gekocht (Baumwolle) b/.w. bei 6O11C gewaschen (Viskosekunstseide), welche 2 g Natriumcarbonat und 5 g Seife im Liter Wasser enthält ( - !> SNV-4-, bzw. SN V- i-Wäsche).
Die ein/einen (iewebestücke werden dann auf ihre Elamnirestigkeit(Veriikaltesi nach DIN r).j 90b) geprüft. Die /.und/eilen betragen:
Baumwolle
Viskosekunstseide
Polyester Baumwolle
Die Ergebnisse dieser Prüfung sind ebenfalls aiii der Tabelle Il /usaniiuengclal.ii.
bSekunden
b Sekunden
12 Sekunden
I In Ik'liaiuk'll mil /ιιΙηίιίιιιιιι1.
lu'haiuK'M , ,
l'iodukl !',emiiß Beispiel ? (|·,/Ι)
l'rodnkl i'.emäß Beispiel I ()■,/!)
Pnnliikl |',ciniiß Beispiel > (|\/l)
Piiiilukl gemäß Beispiel U d'./l)
l'imliikl uemäl.l Beispiel S ().·,/!)
Hill
U)O
431)
l-'orlscl/.ιιημ
Bestandteile
Un- Behandelt mit Zubereitung
behandelt , ■ ,. -.
Penlamelhylolmelamindimeihy lather (60%) (g/l)
11.,IO4 (85%) (g/l) 30
l-'lammlcsligkcit
Baumwolle
Nach N ach wüsche:
Brennzeit (Sekunden) brennt
Lünreißlänge (cm)
+ nach 5mal SNV-4-Wäschc:
lirennzeit (Sekunden) brennt
Hinreißlänge (cm)
Viskosekunslscidc
Nach Nachwäschc:
Brennzeit (Sekunden) brennt
UinrcilJlängc (cm)
+ nach 5mal SNV-3-Wiischc:
Brennzeit (Sekunden)
Hinreiß länge (cm)
Polyester-Baumwolle
Nach Nachwäsche:
Brennzeil (Sekunden) brennt
Kinreißlänge (cm)
Anwendungsbeispiel 16
Mit einer der wässerigen Flotten I. und Q der nachfolgenden Tabelle III wird ein Baumwollgewebe foulardiert. Die Floitcnaufnahmc beträgt 80%. Man trocknet bei 70 bis 800C und härtet hierauf während 5 Minuten bei 145QC. Nun werden die Gewebe während 5 80
30
0 14
30
80
30
O O 0 0 0
8,5 10,5 9 8,5 9,5
_ _ 1,5 0 0
_ 10 9 8
0 0
13,5 13,5
0 0 0 0 0 0
10 9 9,5 9 9 9,5
0 0 0 0 0 1
Il 9,5 9 8,5 H) 11
Minuten in einer Lösung die im Liter 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthalt, bei Kochtemperatur nachge-4" waschen, gespült und getrocknet.
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Hammfestigkeit (Vertikaltcst nach DlN 53 906, 6 Sekunden Zündzeit) geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind auf Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle 111
Bestandteile
Unhchamlell Behandelt mit /uhereituiij;
1. M N
Produkl gemäß Beispiel I (g/l) 19(1
Produkl gemäß Beispiel I (g/l) 135
Produkl gemäß Beispiel 9 (g/l) 3SS
Produkl gemäß Beispiel 10 (g/l)
Produkt gemäß Beispiel 11 (g/l)
Produkt gemäß Beispiel 12 (g/l)
l'entamethylolinelamindimelhvl- SO
ülhcr ((>()%') (g/l)
H1I1O., (85%) (g/l) 30
pll der /Übereilung ■'-■'
Hammrestigkeil
Nach Nachwiisi-Iie:
Brenn/eil (Sekunden) brennt 0 0 Il
!■inreißläiHU· (em) 1O1S 11.5 I I
■IIS
S(I so SO 3 S.S
.ill 30 30 SO
3(1 •V/ λ·Ι 30
) 1 .',S
29 30
trocknet bei 70 bis 800C und härtet hierauf während 5 Anwendungsbeispiel 17 Minuten bei I45°C.
Die Prüfung der einzelnen Gewebestücke (Vertikal-
Mit einer der wässerigen Flotten R und T der test nach DIN 53 906) ergibt, daß mit den Zubereitungen lachfolgenden Tabelle IV wird ein Baumwollgewebe 5 R bis U eine gute flammhemmende Wirkung erzielt Düiardieri. Die Flotic-naufnahrne beträgt 80%. Man wird.
Tabelle IV
Bestandteile
Produkt gemäß Beispiel 7 (g/l) Produkt gemäß Beispiel 13 (g/l) Pen tame thy lol me la mind i met hy I-Ilhcr (60%) (g/1)
11.,POj (85%) (g/11
pll der Zubereitung
Zubereitung I
R
460 375
80
80 30
30 2 7
2.S

Claims (1)

  1. I. I'hosphoiK.ii
    mein
    R O O
    R O CII, CII
    V ,
    I ',ΙΙιΊΙΙ.ΙΠ ipl IU1IlL'
DE1964757A 1969-01-07 1969-12-24 Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE1964757C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12369A CH501766A (de) 1969-01-07 1969-01-07 Verwendung von Phosphorverbindungen zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigem Textilmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964757A1 DE1964757A1 (de) 1970-09-03
DE1964757B2 true DE1964757B2 (de) 1977-09-29
DE1964757C3 DE1964757C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=4179772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964757A Expired DE1964757C3 (de) 1969-01-07 1969-12-24 Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3627767A (de)
AT (1) AT302962B (de)
BE (1) BE744081A (de)
BR (1) BR7015841D0 (de)
CH (2) CH501766A (de)
CS (1) CS159764B2 (de)
DE (1) DE1964757C3 (de)
FI (1) FI50246C (de)
FR (1) FR2027846A1 (de)
GB (1) GB1264049A (de)
IL (1) IL33604A (de)
NL (1) NL7000101A (de)
NO (1) NO126023B (de)
PL (1) PL80746B1 (de)
SE (1) SE382064B (de)
YU (1) YU33298B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH880770A4 (de) * 1970-06-11 1972-03-15
US4145547A (en) * 1973-05-02 1979-03-20 Stauffer Chemical Company Ureidoalkylphosphonates and their use for the flameproofing of textiles
JPS5133679B2 (de) * 1973-07-30 1976-09-21
IL98728A0 (en) * 1990-08-03 1992-07-15 Pfersee Chem Fab Flameproofing compositions containing phosphono compounds and organic acids

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951008A (en) * 1957-09-11 1960-08-30 Heyden Newport Chemical Corp Solubilized metal salts of n-nitroso n-arylhydroxyl-amines

Also Published As

Publication number Publication date
BE744081A (fr) 1970-07-06
AT302962B (de) 1972-11-10
CH12369A4 (de) 1970-08-14
FR2027846A1 (de) 1970-10-02
CS159764B2 (de) 1975-01-31
FI50246C (fi) 1976-01-12
YU33298B (en) 1976-08-31
FI50246B (de) 1975-09-30
CH501766A (de) 1970-08-14
DE1964757C3 (de) 1978-05-03
SE382064B (sv) 1976-01-12
US3627767A (en) 1971-12-14
NO126023B (de) 1972-12-11
YU330569A (en) 1976-03-31
BR7015841D0 (pt) 1973-01-18
SU391782A3 (de) 1973-07-25
IL33604A (en) 1972-09-28
DE1964757A1 (de) 1970-09-03
PL80746B1 (de) 1975-08-30
GB1264049A (en) 1972-02-16
IL33604A0 (en) 1970-02-19
NL7000101A (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943689A1 (de) Alkyl-Oigosaccharide und ihre Mischungen mit Alkyl-Glucosiden und Alkanolen
DE1964757B2 (de) Phosphoncarbonsaeureamidderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2042661A1 (de) Melamin Derivate
DE1933479C3 (de) Phosphonopropionsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1962644A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1933444A1 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1964963C3 (de) Phosphorverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2127313C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial
DE1961884C3 (de) Heterocyclische Phosphoncarbonsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2063909A1 (de) Halbester von Mischpolymerisaten von Maleinsäure und 2 Alkoxypropen
DE2136407A1 (de) Phosphorhaltige Polykondensationsprodukte und Verfahren ihrer Herstellung
DE2114610A1 (de) Derivate mehrwertiger Alkohole
DE2221367A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischaethern methylolierter aminotriazine
DE2830997A1 (de) Hexahydropyrimidyl-4-aether und ein verfahren zur herstellung von hexahydropyrimidyl-4-aethern
DE2554778B2 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3241446A1 (de) Verfahren zur herstellung nahezu farbloser textilausruestungsmittel auf glyoxalbasis
DE2326482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fettmodifizierten Kondensationsprodukten, und deren Verwendung zur Trockenhydrophobierung von Textilien
DE2044854B2 (de) Verfahren zur Herstellung von CC-ungesättigten organischen Verbindungen durch Zersetzen der Xanthogenatester von entsprechenden Alkoholen
DE1768111C (de) Phosphorhaltige N,N Dimethyl olcarbonsaureamide und deren Ver wendung
DE2417457C3 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter beta-Hydroxypropionate
DE2408502C3 (de) Verfahren zum Flammfestausriisten von zellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2259680A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorechter appreturmittel
DE1966708C3 (de) Wäßrige Dispersionen von fluorhaltigen Polyglykolderivaten und polymeren fluorhaltigen Äthyleniminderivaten
AT272260B (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten für die Trockenimprägnierung
DE2053735A1 (de) Quaternäre Pyridiniumsalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation