DE19647286B4 - Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19647286B4
DE19647286B4 DE19647286A DE19647286A DE19647286B4 DE 19647286 B4 DE19647286 B4 DE 19647286B4 DE 19647286 A DE19647286 A DE 19647286A DE 19647286 A DE19647286 A DE 19647286A DE 19647286 B4 DE19647286 B4 DE 19647286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
internal combustion
combustion engine
current
starting process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19647286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647286A1 (de
Inventor
Bernd Ehlers
Helmut Smolka
Detlef Recksiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19647286A priority Critical patent/DE19647286B4/de
Publication of DE19647286A1 publication Critical patent/DE19647286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647286B4 publication Critical patent/DE19647286B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/044Starter current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Steuerelektronik, die einen Anlassvorgang unter Erfassung der Höhe eines Anlasserstroms auswertet und bei Erkennen eines Starts der Verbrennungskraftmaschine den Anlassvorgang unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (3) eine regelmäßige Wiederkehr von Zu- und Abnahmen (12) des Anlasserstroms (I) erfasst, die von drehwinkelabhängigen Drehmomenten der Verbrennungskraftmaschine herrühren, und das Unterbrechen bei einem Ausbleiben (bei 14) der regelmäßigen Wiederkehr der Zu- und Abnahmen des Anlasserstroms erfolgt, wobei in der Steuerelektronik eine Funktionssperre vorgesehen ist, die nach einem abgebrochenen Startvorgang oder nach einem Abstellen der Verbrennungskraftmaschine eine Wiederholung des Anlassvorgangs erst nach einer Wartezeit von 0,5 s bis 4 s, bevorzugt 2 s ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Steuerelektronik hierfür.
  • Beim Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine erfolgt der Anlaßvorgang üblicherweise überwacht durch eine menschliche Person, d. h. der Operator erkennt ein Hochdrehen der Verbrennungskraftmaschine und beendet den Startvorgang. Dies hat zur Folge, daß der Anlasser bis zu 1 sec. (unter Umständen auch länger) unnötig betrieben wird. Aus diesem Grund muß der Anlasser robuster ausgelegt sein als bei einer optimalen Führung des Startvorganges notwendig. Zur Verkürzung des Startvorganges sind daher verschiedene Vorschläge bereits bekannt. Bei einer Ausführungsform werden Spannungsschwankungen zwischen den Klemmen 50 und 30 (bei Kraftfahrzeugen) erfaßt, hieraus werden Rechteckimpulse geformt und gezählt, wobei das Abschalten nach einer bestimmten vorgegebenen Anzahl von Impulsen erfolgt. In einer anderen Ausführungsform wird im Anlasser ein Sensor untergebracht, der die Drehzahl des Anlassers erfaßt und bei Erreichen einer bestimmten vorgegebenen hohen Drehzahl den Anlaßvorgang abbricht. Die erste Ausführungsform hat eine verhältnismäßig hohe Rate von Fehlerkennungen bzw. Störungen, insbesondere bei höheren Temperaturen, da keine bzw. zuviel Impulse entstehen können. Die zweite Ausführungsform ist durch den Einsatz eines Sensors verhältnismäßig teuer.
  • Aus der älteren Anmeldung DE 195 03 537 A1 ist ein Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Steuerelektronik bekannt, welche ein Einlassvorgang unter Erfassung der Höhe eines Anlasserstromes auswertet und bei Erkennen eines Starts der Verbrennungskraftmaschine den Anlassvorgang dann unterbricht, wenn die Steuerelektronik das Ausbleiben einer regelmäßigen Wiederkehr von Zu- und Abnahmen des Anlasserstroms detektiert. Ferner ist aus der DE 41 42 084 C1 eine Steuerschaltung bekannt, bei der mittels eines frequenzgesteuerten Schaltrelais ein Abschaltrelais für den Anlasser einer Brennkraftmaschine derart angesteuert wird, dass oberhalb einer Mindestdrehzahl der Starterstromkreis unterbrochen wird. Darüber hinaus ist aus der DE 43 38 638 A1 bekannt, eine neuerliche Betätigung des Anlassers bei einem abgebrochenen Startvorgang dadurch zu erreichen, dass ein Zeitverzögerungsglied z.B. in Form einer Transistorschaltung den Anlasser während eines festgelegten Zeitraums nach einer Betätigung blockiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen funktionssicheren Startvorgang mittels einer zuverlässigen und störunanfälligen Starterkennung mit einfachen Mitteln zu realisieren.
  • Bei dem eingangs beschriebenen Anlasser (Elektromotor) wird die Aufgabe gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder 3.
  • Erfindungsgemäß hat der Anlasser eine Steuerelektronik, die einen Anlaßvorgang unter Erfassung des Anlasserstromes auswertet, der zu Beginn des Anlaßvorganges sehr hoch ist und mit Zunahme der Rotation der Verbrennungskraftmaschine abnimmt, um anschließend beim Hochdrehen der Verbrennungskraftmaschine auf den Leerlaufstrom des Anlassers abzufallen. Die erfindungsgemäße Steuerelektronik macht sich eine Besonderheit des Drehwiderstandes der Verbrennungskraftmaschine zu Nutze, nämlich die Schwankungen, die vom Komprimieren und Dekomprimieren der Verbrennungskraftmaschine herrühren. Der erfindungsgemäße Anlasser ist somit geeignet für Verbrennungskraftmaschinen, die beim Drehen einen schwankenden Drehmomentverlauf (aufgenommenes Drehmoment) haben. Dieses ist insbesondere bei Hubkolben-Brennkraftmaschinen ausgeprägt. Mit den Schwankungen des Drehwiderstandes der Brennkraftmaschine muß auch der Anlasser ein schwankendes Drehmoment abgeben. Hierdurch hat der Anlasser eine entsprechende schwankende Stromaufnahme, die bei einem Komprimiervorgang der Brennkraftmaschine etwas höher ist als bei einem Dekomprimiervorgang. Mit dem Drehen der Brennkraftmaschine hat man entsprechend im Stromverlauf des Anlassers periodische Schwankungen, die wegfallen, sobald der Anlasser nicht mehr die Verbrennungskraftmaschine dreht (Erreichen der Selbstlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine bzw. Ausspuren des Anlassers aufgrund Hochdrehen der Verbrennungskraftmaschine). Die Steuerelektronik erkennt nun dieses Ausbleiben der regelmäßigen Schwankungen des Anlasserstroms, die von den unterschiedlichen Drehwiderständen der Verbrennungskraftmaschine je nach Lage derer Kurbelwelle herrühren, und bricht entsprechend den Anlaßvorgang ab. Das Abbrechen des Anlaßvorgangs kann hierbei noch eine kleine zeitliche Sicherheitszugabe beinhalten, beispielsweise bis zu 0,3 sec., um sicherzustellen, daß der Startvorgang beendet ist. Um sicherzustellen, daß Motor und Anlasser bei Beginn des Anlaßvorganges die Drehzahl 0 haben, wird vorteilhaft eine Funktionssperre in die Steuerelektronik eingesetzt, die eine Startwiederholung erst nach einer Wartezeit von ca. 0,5 bis 4 sec., insbesondere ca. 2 sec. nach einem abgebrochenen Startvorgang oder nach einem Abstellen der Verbrennungskraftmaschine ermöglicht.
  • Stromkabel, das den Anlassermotor mit dem Schalter für den Anlaßstrom (Magnetschalter), in Kraftfahrzeugen üblicherweise Klemme 45, verbindet.
  • Vorteilhaft wird in der Steuerelektronik bei einer Startwiederholung, beispielsweise innerhalb von 30 sec. und insbesondere innerhalb von 15 sec. auch eine Funktionssperre einzelner oder aller der oben beschriebenen anlaßspezifischen Schaltvorgängen abgelegt, die diese Funktionen außer Kraft setzt, so daß die Anlaßdauer entweder allein durch den Operator oder nur durch einzelne der oben genannten Funktionen bestimmt wird. Vorteilhaft wird bei einem solchen Wiederholstart zumindest die Funktion außer Kraft gesetzt, die bei dem vorhergehenden Start zum Abschalten des Startvorganges geführt hat. Hierdurch wird erreicht, daß eine Fehlfunktion (zu frühes Beenden des Anlaßvorganges durch die Steuerelektronik) bei einem erneuten Anlaßvorgang nicht wiederholt wird, so daß auch bei einer Störung der Erkennung des Motorstarts (Störung des Erkennens der Selbstlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors) bei einem erneuten Startversuch ein Start möglich ist.
  • Mit der Erfindung ist ein schneller und leiser Komfortstart und eine Steigerung der Starterqualität (Langzeitfunktion) möglich. Vorzugsweise wird der Starter mit einer autonomen Steuerelektronik, insbesondere mit einer Steuerelektronik, die an oder in dem Anlasser selbst integriert ist, ausgerüstet. Da erfindungsgemäß die wesentlichen Überwachungsparameter direkt am Starter abgenommen werden können, ist hierdurch ein besonders kostengünstiger Aufbau möglich. Der erfindungsgemäße Starter ist prinzipiell für alle Otto- und Dieselmotoren einsetzbar.
  • Neben der Starterkennung kann der Starter noch übliche Zusätze, wie ein kontrolliertes Einspuren bzw. einen thermischen Überlastungsschutz haben. Aufgrund der geringeren Belastung des erfindungsgemäßen Anlassers (Anlaßvorgänge werden durchschnittlich mehrere zehntel Sekunden früher als bei von einem Operator kontrollierten Anlaßvorgängen abgebrochen und der Anlasser dreht weniger hoch (auf Leerlaufdrehzahl)) kann der Anlasser hinsichtlich seiner Festigkeitsauslegung leichter (schwächer) als übliche Anlasser ausgelegt werden, so daß auch hier Gewichts- und Kostenvorteile entstehen.
  • Da die Steuerelektronik für den Startvorgang als autonome Einheit, die beispielsweise nachgerüstet werden kann und abwärtskompatibel ist, ausgelegt ist, gehört mit zur Erfindung eine Steuerelektronik, wie sie oben und im folgenden beschrieben ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • Besonders vorteilhaft kann auch eine Abnahme des Anlaßstroms erfaßt und der Anlaßvorgang dann beendet werden, wenn zusätzlich zum Ausbleiben der periodischen Stromschwankungen auch eine Abnahme des Anlaßstromes vorliegt. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Wert des Anlaßstroms erfaßt werden und zusätzlich zum Ausbleiben der periodischen Schwankungen des Starterstroms ein Unterschreiten eines vorgegebenen Stromwertes und/oder ein Erreichen eines tiefsten Stromwertes des vorliegenden Startervorgangs als Kriterium für das Ende des Startvorganges mit herangezogen werden. Die Ermittlung des Anlasserstroms erfolgt vorteilhaft über ein Filter, das sehr kurze Stromschwankungen filtert (glättet), um ein sicheres Erkennen der drehmomentabhängigen Stromschwankungen bzw. des Stromverlaufs (der Stromabnahme) zu gewährleisten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine erfaßt werden, wobei das Abschalten erst erfolgt, wenn die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt, der insbesondere zwischen 200 und 800 U/min. gewählt wird. Dieser Wert kann auch von anderen Variablen abhängig sein, beispielsweise von der Temperatur der Brennkraftmaschine.
  • Vorzugsweise bleibt der Operator des Startvorgangs Herr über den Startvorgang selbst, d. h. er kann jeder Zeit den Startvorgang abbrechen, auch während der periodischen Schwankungen des Anlasserstroms.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Erfassung der Schwankungen des Anlaßstroms kann die Steuerelektronik während des Anlaßvorganges eine zeitliche Ableitung des Anlaßstroms bzw. eine Abnahme des Anlaßstroms erfassen und, sofern die Ableitung bzw. Abnahme unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt und auch der Anlaßstrom selbst einen vorgegebenen Wert unterschritten hat, den Anlaßvorgang abbrechen. Die Ableitung bzw. Abnahme des Anlaßstroms wird ebenfalls vorteilhaft über ein Filter ermittelt, dessen Zeitkonstante vorzugsweise so lang bemessen ist, daß auch die Stromschwankungen auf Grund der Drehmomentschwankungen geglättet werden. Hierdurch kann die Stromabnahme beim Anspringen des Motors sicher von den kurzzeitigen Stromabnahmen bei einem Dekompressionsvorgang unterschieden werden.
  • Der Anlasserstrom wird auf einfacher Weise durch Spannungsmessung an einem Shunt erfaßt, der im Stromkreis des Anlassers liegt (Arbeitsstromkreis). Als Shunt eignet sich hier insbesondere ein Stromkabel des Anlassers selbst und besonders vorteilhaft das kurze
  • Es zeigen
  • 1 einen Anlasser, wie er in einem Kraftfahrzeug angeschlossen ist;
  • 2 eine Strom-Drehzahl-Kurve des Anlassers; und
  • 3 eine typische Starterkennlinie.
  • In 3 sind die allgemeinen Kennlinien eines Anlassermotors 2 (ein Elektromotor) dargestellt, wobei die Kennlinien bis zum Stillstand des Anlassermotors unter Last aufgezeichnet sind. Bei dem Anlassermotor 2 (Starter) handelt es sich um eine 12 V, 1,8 kW Ausführung. Im gewöhnlichen Starterbetrieb wird der Anlassermotor nur über ca. die linke Hälfte seines Kennlinienbereiches, d. h. bis etwa 500 bis 700 A betrieben. Der übliche Arbeitsbereich 20 des Starters liegt zwischen 300 und 500 A, der Leerlaufbereich 10 liegt um 100 A. Dazwischen (ca. 150 A bis 300 A) liegt ein Bereich 30, der bei einem Betrieb des Startermotors zwar durchschritten wird, dies aber in einer verhältnismäßig kurzen Zeit, die der Motor braucht, um auf die Leerlaufdrehzahl hochzudrehen. Mit der Abhängigkeit der Stromaufnahme zu dem dem Startermotor abverlangten Drehmoment M und dem Bereich 30 stehen zwei Mittel zur Verfügung, den Startvorgang einer Brennkraftmaschine sicher zu erkennen: mit dem schwankenden Drehmoment beim Drehen der Verbrennungskraftmaschine schwankt gleichermaßen auch der Strom I und beim Übergang des Startermotors von seinem Arbeitsbereich 20 in seinen Leerlaufbereich 10 tritt in verhältnismäßig kurzer Zeit eine deutliche Stromabnahme auf. Prinzipiell könnte auch statt des Stromes die abnehmende Spannung U oder auch die abgegebene Leistung P herangezogen werden, die abgegebene Leistung P läßt sich jedoch meßtechnisch nur aufwendig erfassen und bei der Verwendung der Spannung U hat es sich gezeigt, daß durch die Einflüsse anderer Aggregate Spannungsänderungen, insbesondere auch temperaturabhängig, auftreten, die ein Erkennen des Anspringens der Brennkraftmaschine verhindern oder vortäuschen können.
  • Ein solcher Startermotor 2 mit einer zugehörigen Überwachungselektronik (Steuerelektronik) 3 und einem Magnetschalter 4 bildet einen Anlasser 1 für eine (nicht dargestellte) Verbrennungskraftmaschine, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Weiterhin sind in 1 noch typische Elemente dargestellt, wie sie beim Betrieb des Anlassers 1 bzw. der Brennkraftmaschine zum Einsatz kommen. Von einer Batterie 5 ist eine Masseleitung 6 mit einem Generator 7 verbunden, der beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine der üblichen Stromversorgung (incl. Laden der Batterie 5) dient. Die Plusleitung der Batterie ist mit einem Zündanlaßschloß 8 verbunden, von dem eine Klemme 50 bei einer Betätigung des Zündanlaßschlosses 8 (+) spannungsführend ist. Die Klemme 50 ist mit einer Klemme 50a der Überwachungselektronik verbunden, deren Schaltelement 9 beim Schließen des Zündanlaßschlosses 8 von der Klemme 50a auf Durchgang zu einer Klemme 50b geschaltet ist. Die Klemme 50b versorgt den Magnetschalter 4 (ein Relais) mit Spannung, so daß dieser zwischen seinen Klemmen 30 und 45 auf Durchgang schaltet. Von der Klemme 30, die fest mit der Plusleitung der Batterie 5 verbunden ist, wird nun der Stromkreis über einen Shunt 11 zu dem Startermotor 2 hin geschlossen, so daß über die Masse des Startermotors dieser mit der Batteriespannung verbunden ist (abgesehen von Spannungsabfällen in den Leitungen bzw. dem Shunt 11). Der Startermotor 2 gelangt hierdurch in Eingriff mit der Brennkraftmaschine und dreht gemeinsam mit dieser hoch, wobei, wie in 2 dargestellt, über die Zeit t der durch den Startermotor 2 fließende Strom I abnimmt mit ansteigender Drehzahl nM der Verbrennungskraftmaschine. Durch Messen des Spannungsabfalls an dem Shunt 11, der unmittelbar in Serie zu dem Startermotor 2 liegt, ist der Überwachungselektronik 3 der Stromfluß durch den Startermotor 2 bekannt. Dieser weist Schwankungen 12 auf, die von unterschiedlichen Drehwiderständen (aufgenommenes Drehmoment) der Verbrennungskraftmaschine, bedingt durch Kompression (hoher Strom, hohes Moment) und anschließende Dekompression (niedriges Moment, niedriger Strom), herrühren. Gleichzeitig treten auch um 180° phasenverschoben Schwankungen 13 in der Drehzahl des Verbrennungsmotors auf, da dieser bei einem niedrigeren Drehwiderstand (Dekompression) leichter hochdreht und dem Startermotor 2 weniger Leistung (Moment) abverlangt. Beim Anspringen 14 der Verbrennungskraftmaschine kuppelt der Startermotor 2 aus, so daß dieser in kurzer Zeit seine Leerlaufdrehzahl und seinen Leerlaufstrom 10 erreicht. Auch dieses erkennt die Überwachungselektronik 3 durch Abgriff des Spannungsabfalls am Shunt 11 und wertet den Wegfall der periodischen Schwankungen 12 zusammen mit dem Stromabfall bei 14 (bzw. dem hier vorliegenden niedrigen Stromwert) als Anspringen der Verbrennungskraftmaschine aus und unterbricht über das Schaltelement 9 den Stromfluß zwischen den Klemmen 50a und 50b, so daß auch bei geschlossenem Zündanlaßschloß 8 der Magnetschalter 4 entregt und der Stromfluß zwischen den Klemmen 30 und 45 unterbrochen wird. Hierdurch wird der Startermotor 2 bereits wenige Millisekunden nach dem Anspringen der Verbrennungskraftmaschine abgeschaltet.

Claims (10)

  1. Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Steuerelektronik, die einen Anlassvorgang unter Erfassung der Höhe eines Anlasserstroms auswertet und bei Erkennen eines Starts der Verbrennungskraftmaschine den Anlassvorgang unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (3) eine regelmäßige Wiederkehr von Zu- und Abnahmen (12) des Anlasserstroms (I) erfasst, die von drehwinkelabhängigen Drehmomenten der Verbrennungskraftmaschine herrühren, und das Unterbrechen bei einem Ausbleiben (bei 14) der regelmäßigen Wiederkehr der Zu- und Abnahmen des Anlasserstroms erfolgt, wobei in der Steuerelektronik eine Funktionssperre vorgesehen ist, die nach einem abgebrochenen Startvorgang oder nach einem Abstellen der Verbrennungskraftmaschine eine Wiederholung des Anlassvorgangs erst nach einer Wartezeit von 0,5 s bis 4 s, bevorzugt 2 s ermöglicht.
  2. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (3) während des Anlaßvorgangs auch eine Abnahme (30) des Anlasserstroms (I) erfaßt und den Anlaßvorgang erst dann unterbricht, wenn auch eine Abnahme des Anlasserstroms vorliegt.
  3. Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Steuerelektronik, die einen Anlassvorgang unter Erfassung eines Anlasserstroms auswertet und bei Erkennen eines Starts der Verbrennungskraftmaschine den Anlassvorgang unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (3) während des Anlassvorgangs eine Abnahme des Anlasserstroms über die Zeit erfasst und sofern die zeitliche Abnahme des Anlasserstroms unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt und auch der Anlassstrom einen vorgegebenen Wert unterschritten hat den Anlassvorgang unterbricht.
  4. Anlasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Anlasserstroms (I) über einen Shunt (11) erfolgt.
  5. Anlasser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Shunt (11) ein Stromkabel des Anlassers (1) ist.
  6. Anlasser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Shunt (11) das Stromkabel zwischen einem Magnetschalter (4) des Anlassers (1) und dem Anlassermotor (2) ist.
  7. Anlasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (3) während des Anlaßvorganges auch die Drehzahl (nM) der Verbrennungskraftmaschine erfaßt und das Unterbrechen erst erfolgt, wenn die Drehzahl (nM) der Verbrennungskraftmaschine oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt.
  8. Anlasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (3) bei einer Wiederholung des Anlaßvorganges innerhalb einer vorbestimmten Zeit außer Funktion gesetzt ist.
  9. Anlasser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (3) einen Anlaßvorgang erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach einem vorhergehenden Anlaßvorgang oder nach einem Abstellen der Verbrennungskraftmaschine zuläßt.
  10. Steuerelektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19647286A 1995-11-22 1996-11-15 Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE19647286B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647286A DE19647286B4 (de) 1995-11-22 1996-11-15 Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543500.1 1995-11-22
DE19543500 1995-11-22
DE19647286A DE19647286B4 (de) 1995-11-22 1996-11-15 Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647286A1 DE19647286A1 (de) 1997-05-28
DE19647286B4 true DE19647286B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7778096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647286A Expired - Fee Related DE19647286B4 (de) 1995-11-22 1996-11-15 Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19647286B4 (de)
FR (1) FR2741397B1 (de)
IT (1) IT1286398B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722916C2 (de) * 1997-05-31 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Startabschaltung eines Startermotors einer Brennkraftmaschine
WO2000001943A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur startabschaltung einer brennkraftmaschine
US6494277B1 (en) * 2000-11-09 2002-12-17 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle system
US6516253B2 (en) * 2000-12-05 2003-02-04 Ford Global Technologies, Inc. Engine ready detection using crankshaft speed feedback
DE10151680A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Endes eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors
JP3951857B2 (ja) * 2001-11-08 2007-08-01 株式会社デンソー エンジン始動システム
DE102012224296B4 (de) * 2012-12-21 2016-12-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Drehwinkels einer Welle, Verfahren zur Regelung einer Motoranordnung, Steuergerät und Motoranordnung für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142084C1 (de) * 1991-12-19 1993-07-15 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf, De
DE4338638A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Valeo Equip Electr Moteur Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser
DE19503537A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für Startvorrichtung von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175765A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Nippon Denso Co Ltd スタ−タのオ−バ−ラン防止装置
JPS61192849A (ja) * 1985-02-20 1986-08-27 Fuji Heavy Ind Ltd デイ−ゼルエンジン起動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142084C1 (de) * 1991-12-19 1993-07-15 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf, De
DE4338638A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Valeo Equip Electr Moteur Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser
DE19503537A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für Startvorrichtung von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2741397A1 (fr) 1997-05-23
DE19647286A1 (de) 1997-05-28
ITMI962430A0 (it) 1996-11-21
FR2741397B1 (fr) 1999-08-06
ITMI962430A1 (it) 1998-05-21
IT1286398B1 (it) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034141T2 (de) Steuerungssystem für einen Wechselstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE3901660C2 (de)
DE2735596C2 (de) Einrichtung zur elektronischen Einspritzmengenregelung bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung
DE19647286B4 (de) Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0849467B1 (de) Anlasser mit elektronischer Motorstarterkennung
DE69720360T2 (de) Verbesserungen in der Verwaltung des Abschaltens eines Fahrzeuganlassers
DE69718366T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Versorgungsschalters für einen Kraftfahrzeuganlasser
EP0562063B1 (de) Steuersystem für die elektrische kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
DE69706101T2 (de) Abschaltsystem für Kraftfahrzeug-Anlasser
DE102015121800A1 (de) Batterieüberwachungsgerät
DE102011055140A1 (de) Steuervorrichtung für einen Starter
DE19503537A1 (de) Schaltungsanordnung für Startvorrichtung von Brennkraftmaschinen
DE10147357A1 (de) Anlasserschutzeinrichtung
DE3802770A1 (de) Sicherheitssystem fuer brennkraftmaschinen
DE69705908T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten eines Fahrzeuganlassers
DE4229540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60109089T2 (de) Anlassverfahren für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges und anlassvorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
DE4111875C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Starten eines Motors
DE2517906C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen zeitweiligen Abstellen von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
EP0628134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrisch beheizbaren katalytischen konverters.
DE3607031C2 (de)
DE3004199C2 (de) Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr im Schiebebetrieb eines Verbrennungsmotors
DE19937154B4 (de) Verfahren zur saugrohrdruckgeführten geodätische Höhenerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE2261954A1 (de) Stromzuleitungskreis fuer in kraftwagen eingebaute verbraucher
EP1143141B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603