DE19640913A1 - Parkanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Parkanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19640913A1
DE19640913A1 DE1996140913 DE19640913A DE19640913A1 DE 19640913 A1 DE19640913 A1 DE 19640913A1 DE 1996140913 DE1996140913 DE 1996140913 DE 19640913 A DE19640913 A DE 19640913A DE 19640913 A1 DE19640913 A1 DE 19640913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
platform
lower platform
articulated
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996140913
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640913C2 (de
Inventor
Jochen Bauer
Matthias Ahlgrimm
Alexander Popp
Helmfried Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Woehr GmbH
Original Assignee
Otto Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Woehr GmbH filed Critical Otto Woehr GmbH
Priority to DE1996140913 priority Critical patent/DE19640913C2/de
Publication of DE19640913A1 publication Critical patent/DE19640913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640913C2 publication Critical patent/DE19640913C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Parkanlage für Kraftfahr­ zeuge mit mindestens zwei übereinander angeordneten, an ihrem Zufahrtsende anhebbaren Plattformen, wobei die untere Plattform in Befahrrichtung zwei um eine quer zur Befahrrichtung verlaufende Achse verschwenkbar mit­ einander verbundene Abschnitte aufweist, mit einem an der unteren Plattform an dem dem Zufahrtsende abgewand­ ten Abschnitt angreifenden, an einer oberen Plattform gehaltenen Tragelement.
Parkanlagen dieser Art verwenden übereinanderliegende Plattformen, um möglichst viele Kraftfahrzeuge in einem bestimmten Raum unterbringen zu können. Dabei werden die Plattformen in der unterschiedlichsten Weise ange­ hoben und mit einer Zufahrt ausgerichtet. Beispielswei­ se ist es bekannt, die Plattformen um eine Querachse zu verschwenken oder sie parallel zu sich selber zu ver­ schieben, auch kombinierte Bewegungen sind bekannt.
Um dabei Platz einzusparen, wird häufig die unterste Plattform in Form von zwei in Befahrrichtung hinterein­ ander angeordneten Abschnitten ausgebildet, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Der zufahrtssei­ tige Abschnitt kann sich beim Absenken dieser unteren Plattform, bei der die Plattform insgesamt von der Zu­ fahrt ausgehend schräg nach oben ansteigt, auf den Bo­ den eines Gebäudes auflegen, während der hintere Ab­ schnitt schräg verläuft. Durch diese klappenartige Aus­ bildung des vorderen Abschnittes kann die Plattform insgesamt tiefer abgesenkt werden als dies bei einer durchgehenden, schräg angeordneten Plattform der Fall wäre.
Es ist bei bekannten Parkanlagen dieser Bauart üblich, das Anheben der unteren Plattform durch eine Hubvor­ richtung zu bewerkstelligen, die an dem zufahrtsabge­ wandten Abschnitt der Parkplattform angreift. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Lenker handeln, der an der oberen Plattform befestigt ist, die ihrerseits mit einer Hubvorrichtung anhebbar und absenkbar ist. Der zufahrtsseitige Abschnitt der unteren Plattform wird beim Anheben unter dem Eigengewicht und unter dem Gewicht des auf ihm stehenden Kraftfahrzeuges ver­ schwenkt, bis er durch einen Anschlag am anderen Ab­ schnitt an einem weiteren Verschwenken gehindert wird, in dieser Stellung sind beide Abschnitte miteinander ausgerichtet.
Es hat sich herausgestellt, daß bei einer solchen Kon­ struktion die Gefahr besteht, daß der zufahrtsseitige, klappenartige Abschnitt beim Befahren mit einem Kraft­ fahrzeug abgesenkt wird, d. h. die Ausrichtung mit der Zufahrt geht verloren, da der zufahrtsseitige Abschnitt unter dem Gewicht des auffahrenden Kraftfahrzeuges ela­ stisch nachgibt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, mit möglichst einfachen Mitteln eine solche elastische Verformung zu verhin­ dern, um sicherzustellen, daß auch bei unterschiedli­ cher Belastung die Ausrichtung der unteren Plattform mit der Zufahrt erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einer Parkanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem der Zufahrt zugewandten Abschnitt im Abstand von der Drehachse ein weiteres Tragelement angreift, das ebenfalls mit der oberen Plattform verbunden ist. Der zufahrtsseitige Abschnitt der unteren Plattform wird also nicht ausschließlich durch einen Anschlag am ande­ ren Abschnitt an einer weiteren Verschwenkung gehin­ dert, sondern dieser zufahrtsseitige Abschnitt wird im Abstand zur Drehachse zusätzlich durch ein Tragelement unterstützt, das diesen klappenartigen Abschnitt trägt, wenn er mit der Zufahrt ausgerichtet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das weitere Tragelement an dem der Drehachse abgewandten Ende des der Zufahrt zu­ gewandten Abschnittes angreift, also in möglichst großem Abstand von der Drehachse, so daß dieser klappen­ förmige, zufahrtsseitige Abschnitt praktisch an einem Ende an der Drehachse an der unteren Plattform gehalten wird, am anderen Ende über das Tragelement an der obe­ ren Plattform.
Die Verwendung eines weiteren Tragelementes führt dazu, daß in dem zufahrtseitigen Abschnitt bei Belastung we­ sentlich geringere Spannungen auftreten als bei Verwen­ dung eines zufahrtseitigen Abschnittes ohne ein solches zusätzliches Tragelement. Es ist daher möglich, den zu­ fahrtseitigen Abschnitt weniger stabil auszubilden, das heißt in diesem Bereich kann erheblich an Material und Gewicht für diesen zufahrtseitigen Abschnitt gespart werden.
Da die Tragfunktion des weiteren Tragelementes nur dann benötigt wird, wenn sich die untere Plattform nicht in der abgesenkten Stellung befindet und da dieser klap­ penförmige Abschnitt gegenüber der übrigen Plattform nach oben verschwenkt wird, wenn sich die Plattform in der untersten Stellung befindet, ist es vorteilhaft, wenn das weitere Tragelement als Seil oder Kette ausge­ bildet ist, so daß es ein beliebiges Verschwenken des klappenförmigen Abschnittes nach oben ermöglicht, so­ bald die untere Plattform in die unterste Position ge­ langt.
Wenn das weitere Tragelement als stabiler Träger oder Lenker ausgebildet ist, kann die Aufhängung an dem klappenförmigen zufahrtsseitigen Abschnitt so gewählt werden, daß dieser nach oben verschwenkt werden kann, beispielsweise läßt sich dies durch eine Langlochfüh­ rung realisieren. Wesentlich ist lediglich, daß der klappenförmige Abschnitt dann durch das weitere Trag­ element getragen wird, wenn die untere Plattform ange­ hoben wird und sich der klappenförmige zufahrtsseitige Abschnitt nicht mehr am Boden abstützen kann.
Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs­ form vorgesehen sein, daß das weitere Tragelement als zweiarmiger Gelenkhebel ausgebildet ist, der an seinen Enden jeweils gelenkig mit der oberen Plattform bzw. dem zufahrtsseitigen Abschnitt der unteren Plattform verbunden ist. Beim Anheben wird dieser zweiarmige Ge­ lenkhebel gestreckt und trägt den klappenförmigen Ab­ schnitt der unteren Plattform, beim Absenken dagegen kann dieser zweiarmige Gelenkhebel einknicken und damit ein beliebiges Anheben des klappenartigen Abschnittes ermöglichen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß im mittleren Gelenkpunkt des Gelenkhe­ bels drehbar ein Arm gelagert ist, der drehfest mit ei­ ner Gleichlaufwelle verbunden ist, die über zwei derar­ tige Arme mit zwei Gelenkhebeln an gegenüberliegenden Seiten der Plattformen verbunden ist und die ortsfest drehbar gelagert ist. Derartige Gleichlaufwellen werden regelmäßig verwendet, um die Bewegung der Tragelemente, Hubvorrichtungen und Lenker auf den beiden Seiten der Parkanlage zu koordinieren und zu synchronisieren. Im vorliegenden Fall wird das weitere Tragelement für den klappenförmigen Abschnitt kombiniert mit dieser Gleich­ laufkontrolle, indem ein mit der Gleichlaufwelle dreh­ fest verbundener Arm jeweils mit dem mittleren Gelenk des zweiarmigen Gelenkhebels drehbar verbunden wird.
Dabei kann die Gleichlaufwelle unmittelbar unterhalb der Zufahrt gelagert sein.
Das am zufahrtsfernen Abschnitt angreifende Tragelement kann vorzugsweise im Bereich der Drehachse der beiden Abschnitte an diesem angelenkt sein, so daß auch dieses Tragelement über die Drehachse direkt den vorderen klappenförmigen Abschnitt unterstützt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Parkanlage mit zwei übereinander angeordneten, im Be­ reich ihres zufahrtsfernen Endes schwenkbar gelagerten Plattformen;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des zufahrts­ seitigen Teils der Parkanlage der Fig. 1.
Fig. 3 eine Teilseitenansicht der unteren Plattform im Bereich des vorderen, klappenförmigen Abschnittes und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Bereich der un­ teren Plattform gemäß Fig. 3.
Die in der Zeichnung dargestellte Parkanlage für Kraft­ fahrzeuge ist in einem Raum eines Gebäudes aufgestellt, der durch einen Boden 1 und eine Decke 2 begrenzt wird und in den oberhalb des Bodens 1 eine Zufahrt 3 einmün­ det. Am der Zufahrt 3 abgewandten Ende dieses Raumes ist auf dem Boden 1 ein Stützenpaar 4 aufgestellt, des­ sen Stützen durch eine stabförmige Versteifung 5 fest­ gelegt sind.
An den Stützen des Stützenpaares 4 sind zwei Plattfor­ men 6, 7 um eine horizontale Achse verschwenkbar gela­ gert, wobei die obere Plattform 6 in der Nähe des obe­ ren Endes des Stützenpaares 4 gelagert ist, die untere Plattform 7 dagegen oberhalb des Bodens 1 und unterhalb der Zufahrt 3.
An der oberen Plattform 6 greift im Abstand von etwa einem Drittel der Gesamtlänge von der Zufahrt aus gese­ hen ein Kolbenzylinderaggregat 8 an, das sich am Boden 1 abstützt und das entsprechend seiner jeweiligen Aus­ ziehlänge die obere Plattform 6 anhebt und absenkt, wo­ bei diese um die Lagerung am Stützenpaar 4 verschwenkt wird. In der unteren Stellung (in Fig. 1 strichpunk­ tiert) schließt die obere Plattform 6 an die Zufahrt 3 an, in der oberen Stellung (in Fig. 1 mit ausgezogen Linien) ist die Plattform 6 oberhalb der Zufahrt 3 an­ geordnet.
Während die obere Plattform 6 eine einteilige, durchge­ hende Stellfläche aufweist, ist die untere Plattform 7 zweiteilig ausgebildet. Sie umfaßt einen hinteren Ab­ schnitt 9, der in der beschriebenen Weise am Stützen­ paar 4 schwenkbar gelagert ist, und einen vorderen Ab­ schnitt 10, dessen Länge in Befahrrichtung etwa ein Viertel bis ein Drittel der Länge des hinteren Ab­ schnittes 9 beträgt. Der vordere Abschnitt ist um eine quer zur Befahrrichtung verlaufende horizontale Achse verschwenkbar am hinteren Abschnitt 9 gehalten, wobei der vordere Abschnitt 10 gegenüber dem hinteren Ab­ schnitt 9 nur nach oben verschwenkt werden kann, nicht jedoch nach unten.
Der vordere Abschnitt und der hintere Abschnitt bilden gemeinsam die Stellfläche der unteren Plattform 7.
Unmittelbar neben dem Bereich, an dem das Kolbenzylin­ deraggregat 8 angreift, ist an der oberen Plattform 6 ein stabförmiger Träger 11 drehbar angelenkt, dessen unteres Ende im Bereich der Drehachse von vorderem Ab­ schnitt 10 und hinterem Abschnitt 9 am hinteren Ab­ schnitt 9 angreift und dort gelenkig mit diesem verbun­ den ist. Beim Anheben und Absenken der oberen Plattform 6 wird somit automatisch der hintere Abschnitt 9 der unteren Plattform 7 ebenfalls angehoben bzw. abgesenkt, wobei die obere Plattform 6 und der hintere Abschnitt 9 der unteren Plattform 7 im wesentlichen parallel zuein­ ander verlaufen.
An der oberen Plattform 6 ist ein zweiarmiger Gelenkhe­ bel 12 gelenkig gehalten, und zwar im Bereich zwischen dem zufahrtsseitigen Ende 13 und der Anlenkung des Kol­ benzylinderaggregates 8. Mit dem anderen Ende ist die­ ser zweiarmige Gelenkhebel 12 am zufahrtsseitigen Ende des vorderen Abschnittes 10 drehbar angelenkt, und zwar derart, daß bei angehobener Plattform 6 der vordere Ab­ schnitt 10 parallel zum hinteren Abschnitt 9 verlaufend gehalten wird. Dieser vordere Abschnitt 10 hängt damit also am Gelenkhebel 12 und am Träger 11 und wird an seiner vorderen und hinteren Kante durch diese Elemente unterstützt.
Beim Absenken der oberen Plattform 6 legt sich der vor­ dere Abschnitt 10 der unteren Plattform 7 mit seinem zufahrtsseitigen Ende 14 auf dem Boden 1 auf und wird bei weiterer Absenkung der oberen Plattform 6 und damit des hinteren Abschnittes 9 der unteren Plattform 7 ge­ genüber dieser nach oben verschwenkt, bis im Endzustand der vordere Abschnitt 10 flächig auf dem Boden 1 auf­ liegt, während der hintere Abschnitt 9 schräg nach oben verlaufend steht, wie dies in Fig. 1 in strichpunk­ tierten Linien dargestellt ist. Sobald der vordere Ab­ schnitt 10 gegenüber dem hinteren Abschnitt 9 nach oben verschwenkt wird, knickt der zweiarmige Gelenkhebel 12 im Bereich seines zentralen Gelenkes 15 ein und ermög­ licht dadurch dieses Verschwenken des vorderen Ab­ schnittes 10 gegenüber dem hinteren Abschnitt 9.
An der Wand 16 des die Parkanlage aufnehmenden Raumes ist unmittelbar unterhalb der Zufahrt 3 parallel zur Zufahrt verlaufend eine Gleichlaufwelle 17 drehbar ge­ lagert, die mit zwei radial abstehenden Armen 18 dreh­ fest verbunden ist. Jeder dieser Arme 18 ist an seinem freien Ende gelenkig mit dem zentralen Gelenk 15 eines Gelenkhebels 12 verbunden, wobei derartige Gelenkhebel 12 auf gegenüberliegenden Seiten der Plattformen ange­ ordnet sind. Dadurch wird sichergestellt, daß die Schwenkbewegungen der Plattformen an beiden Seiten der Plattformen synchronisiert werden und völlig gleich ab­ laufen. Derartige Gleichlaufanordnungen sind an sich bekannt und werden üblicherweise dadurch realisiert, daß der Arm 18 mit einem einarmigen Hebel gelenkig ver­ bunden wird, dessen anderes Ende gelenkig mit der obe­ ren Plattform verbunden ist. In der dargestellten Aus­ führungsform ist eine ähnliche Anordnung gewählt, je­ doch greift der Arm 18 nicht an einem einarmigen Hebel an, sondern an einem zweiarmigen Gelenkhebel 12, dessen zweiter Hebel gelenkig mit der unteren Plattform ver­ bunden ist, und zwar mit dem zufahrtsseitigen Ende 14 des vorderen Abschnittes 10. Dadurch erhält man eine kombinierte Gleichlauf- und Unterstützungsanordnung für den vorderen Abschnitt 10 der unteren Plattform 7.

Claims (7)

1. Parkanlage für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei übereinander angeordneten, an ihrem Zufahrtsende anhebbaren Plattformen, wobei die untere Platt­ form in Befahrrichtung zwei um eine quer zur Be­ fahrrichtung verlaufende Achse verschwenkbar mit­ einander verbundene Abschnitte aufweist, mit ei­ nem an der unteren Plattform an dem dem Zufahrt­ sende abgewandten Abschnitt angreifenden, an ei­ ner oberen Plattform gehaltenen Tragelement, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Zufahrt (3) zugewandten Abschnitt (10) im Abstand von der Drehachse ein weiteres Tragelement (12) angreift, das ebenfalls mit der oberen Plattform (6) verbunden ist.
2. Parkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das weitere Tragelement (12) an dem der Drehachse abgewandten Ende (14) des der Zufahrt (2) zugewandten Abschnittes (10) angreift.
3. Parkanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das weitere Tragelement (12) als Seil oder Kette ausgebildet ist.
4. Parkanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das weitere Tragelement als zweiarmiger Gelenkhebel (12) ausgebildet ist, der an seinen Enden jeweils gelenkig mit der oberen Plattform (6) bzw. dem zufahrtsseitigen Abschnitt (10) der unteren Plattform (7) verbunden ist.
5. Parkanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß im mittleren Gelenkpunkt (15) des Ge­ lenkhebels (12) drehbar ein Arm (18) gelagert ist, der drehfest mit einer Gleichlaufwelle (17) verbunden ist, die über zwei derartige Arme (18) mit zwei Gelenkhebeln (12) an gegenüberliegenden Seiten der Plattformen (6, 7) verbunden ist und die ortsfest drehbar gelagert ist.
6. Parkanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gleichlaufwelle (17) unmittelbar un­ terhalb der Zufahrt (3) gelagert ist.
7. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das am zufahrts­ fernen Abschnitt (9) angreifende Tragelement (11) im Bereich der Drehachse der beiden Abschnitte (9, 10) an diesem angelenkt ist.
DE1996140913 1996-10-04 1996-10-04 Parkanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19640913C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140913 DE19640913C2 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Parkanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140913 DE19640913C2 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Parkanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640913A1 true DE19640913A1 (de) 1998-04-16
DE19640913C2 DE19640913C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=7807836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140913 Expired - Fee Related DE19640913C2 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Parkanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640913C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831973A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-03 Otto Woehr Gmbh & Co Plattform für Kraftfahrzeuge
DE102006019592A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Otto Wöhr Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942797B4 (de) * 1999-09-08 2004-09-30 Otto Wöhr Gmbh Parkanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028564A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-23 Wöhr, Wolfgang, 7015 Korntal Zweietagige Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2307431B1 (de) * 1973-02-15 1974-06-27 Mageba Sa Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander
US4015733A (en) * 1974-02-01 1977-04-05 Mpb Metall- And Parksystem-Bau Gmbh Device for storage of motor vehicles
EP0184002B1 (de) * 1984-11-26 1989-09-13 Otto Wöhr GmbH Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4007457A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Kaspar Klaus Gleichlaufvorrichtung fuer einrichtungen zum abstellen von kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028564A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-23 Wöhr, Wolfgang, 7015 Korntal Zweietagige Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2307431B1 (de) * 1973-02-15 1974-06-27 Mageba Sa Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander
US4015733A (en) * 1974-02-01 1977-04-05 Mpb Metall- And Parksystem-Bau Gmbh Device for storage of motor vehicles
EP0184002B1 (de) * 1984-11-26 1989-09-13 Otto Wöhr GmbH Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4007457A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Kaspar Klaus Gleichlaufvorrichtung fuer einrichtungen zum abstellen von kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831973A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-03 Otto Woehr Gmbh & Co Plattform für Kraftfahrzeuge
DE102006019592A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Otto Wöhr Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006019592B4 (de) 2006-04-27 2021-09-16 Otto Wöhr Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640913C2 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700861B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE69904441T2 (de) Rollenabdichtungsvorrichtung zur herstellung einer wetterfesten abdichtung zwischen einem fahrzeug und einer laderampe
DE69809470T2 (de) Hebevorrichtung mit einer hebbaren und kippbaren plattform
DE68909281T2 (de) Verstellbare Säule für ein Lastkraftfahrzeug mit verschiebbarer Abdeckung.
EP0221911B1 (de) Wagenheber
DE1965142C3 (de) Einrichtung zum Parken zweier Fahrzeuge übereinander
EP0486844B1 (de) Wagenheber
DE3123546A1 (de) Rollstuhl- und lastenlift zum be- und entladen eines fahrzeuges
DE69504315T2 (de) Bewegliche vorrichtung vom typ sonnenschirmständer mit versenkbaren und nicht sichtbaren raedern
EP1571277A1 (de) Mobiler Ständer
DE2621425C3 (de) Gelenkwagenheber
DE19640913C2 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
EP0217467A1 (de) Treppe
DE69203075T2 (de) Aufbau einer Heckklappe als Hebebühne.
DE2825641A1 (de) Ladeplattform fuer kraftfahrzeuge
EP1077169B1 (de) Flurförderzeug mit Lastrollen
DE69419912T2 (de) Schwimmbeckenabdeckung
DE3783994T2 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer die querspriegel der plane eines lastkraftwagens.
DE2253712A1 (de) Dachbeluefter fuer fahrzeuge
DE69300244T2 (de) Hubladeeinrichtung zur Anwendung an einem Lastwagenbehälter.
DE1909920A1 (de) Gelenkmast fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4421464A1 (de) Wagenheber
DE69102827T2 (de) Dach für einen Güterbahnwagen.
DE69306887T2 (de) Ladebordwand für Transportfahrzeuge
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee