DE19640888C1 - Gelenkwelle mit Kuppelmitteln - Google Patents

Gelenkwelle mit Kuppelmitteln

Info

Publication number
DE19640888C1
DE19640888C1 DE19640888A DE19640888A DE19640888C1 DE 19640888 C1 DE19640888 C1 DE 19640888C1 DE 19640888 A DE19640888 A DE 19640888A DE 19640888 A DE19640888 A DE 19640888A DE 19640888 C1 DE19640888 C1 DE 19640888C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
profile tube
tube
shaft
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19640888A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dipl Ing Nienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE19640888A priority Critical patent/DE19640888C1/de
Priority to AT0150497A priority patent/AT409534B/de
Priority to NL1007006A priority patent/NL1007006C2/nl
Priority to IT97MI002176A priority patent/IT1295073B1/it
Priority to DK199701130A priority patent/DK173939B1/da
Priority to US08/942,910 priority patent/US5980389A/en
Priority to FR9712327A priority patent/FR2754132B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19640888C1 publication Critical patent/DE19640888C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/042Folding frames foldable about a horizontal axis specially adapted for actively driven implements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkwelle zum Antrieb von oder zur Verwendung in Antrieben von Landmaschinen. Sie weist einen er­ sten Wellenabschnitt, umfassend ein erstes Kreuzgelenk und ein daran angeschlossenes erstes Profilrohr auf. Sie weist ferner einen zweiten Wellenabschnitt, umfassend ein zweites Kreuzgelenk und ein daran angeschlossenes zweites Profilrohr auf, das eben­ falls einen vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt auf­ weist. Ferner sind Mittel zum Kuppeln der beiden Wellenabschnit­ te vorgesehen, welche eine dem ersten Profilrohr zugeordnete Zentrierführung und einen dem zweiten Profilrohr zugeordneten Zentrierzapfen umfassen. Diese dienen zur Ausrichtung der beiden Wellenabschnitte zueinander. Die beiden Wellenabschnitte weisen im gekuppelten Zustand eine gemeinsame Längsachse auf.
Eine solche Gelenkwelle mit Kuppelmitteln ist in der DE 33 02 976 C1 beschrieben. Die beiden Profilrohre sind als Zwei-Rippen­ rohre gestaltet und größenmäßig so aneinander angepaßt, daß sie ineinandergesteckt Drehmoment übertragen können und darüber hinaus Verstellbewegungen, das heißt Längenänderungen zwischen den beiden Kreuzgelenken zulassen. Um die beiden Profilrohre miteinander kuppeln zu können, ist ein winkelgerechtes Ausrich­ ten des inneren Profilrohres zum äußeren Profilrohr erforder­ lich. Um dieses Ausrichten bei einer Antriebsanordnung, bei der die Drehmomentübertragung in nur einer Drehrichtung erfolgt, zu erleichtern, ist es des weiteren vorgesehen, entweder eine im Schleppergetriebe vorhandene Freilaufeinrichtung zu nutzen oder zusätzlich endseitig an der Gelenkwelle einen Freilauf anzuord­ nen. Eine solche Ausbildung ist jedoch nicht geeignet, um bei einer Gelenkwelle, die für die Übertragung von Drehmoment in beiden möglichen Richtungen eingesetzt werden soll, vorgesehen zu werden.
In der DE 31 49 019 A1 wird eine Gelenkwelle mit zwei ineinander schiebbaren Gelenkwellenabschnitten beschrieben. Einer der bei­ den Gelenkwellenabschnitte ist mit einer Zentrierspitze versehen und weist einen runden Querschnitt mit auf den Umfang verteilten Federn auf. Der andere Gelenkwellenabschnitt weist eine passend ausgebildete Bohrung mit Nuten auf. Um das Einschieben der Fe­ dern in die Nuten und das rotatorische Ausrichten der Federn gegenüber den Nuten zu erleichtern, sind die Nuten in Richtung zu dem anderen Gelenkwellenabschnitt hin verbreitert. Für ein winkelgerechtes Ausrichten der beiden Gelenkwellenbauteile zu­ einander muß jedoch mindestens ein Gelenkwellenbauteil frei drehbar sein.
Aus der FR 14 06 145 ist eine Gelenkwelle mit zwei ineinander schiebbaren und als Profilwellen ausgebildeten Gelenkwellenab­ schnitten bekannt. Durch die entsprechend ausgebildeten Profi­ lierungen der Gelenkwellenabschnitte können Drehmomente über­ tragen werden. Durch eine Zentrierspitze und durch Mittel zur rotatorischen Ausrichtung der beiden Gelenkwellenbauteile wird das Ineinanderstecken der Gelenkwellenbauteile erleichtert. Je­ doch muß auch hier mindestens ein Gelenkwellenbauteil während des Ineinandersteckens frei drehbar sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkwelle mit Kuppelmitteln vorzuschlagen, die geeignet sind, auch bei Ausbil­ dung derselben zur Übertragung von Drehmoment in beiden mögli­ chen Drehrichtungen das Kuppeln der beiden Gelenkwellenabschnit­ te zu erleichtern und darüber hinaus die Zentrierung zu verein­ fachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mit­ tel zum Kuppeln der beiden Wellenabschnitte ferner eine Klauen­ kupplung mit einem ersten und zweiten Kupplungsteil umfassen, daß der Zentrierzapfen im Querschnitt rund und zum freien Quer­ schnitt der Bohrung des ersten Profilrohres passend ausgebildet ist und über das zweite Profilrohr in Richtung der Längsachse vorsteht, daß das erste Kupplungsteil an dem dem ersten Kreuz­ gelenk entfernten Ende des ersten Profilrohres mit in Richtung von diesem weg weisenden ersten Klauen angebracht ist und daß das zweite Kupplungsteil an dem zweiten Profilrohr drehfest und gegen Federkraft in Richtung des zweiten Kreuzgelenkes entlang der Längsachse verstellbar angeordnet ist und zweite Klauen besitzt, die in Richtung des ersten Kupplungsteiles weisen.
Von Vorteil bei einer solchen Ausbildung ist, daß die beiden Wellenabschnitte zunächst so zueinander ausgerichtet werden, daß sie auf der gemeinsamen Längsachse zentriert sind und danach erst das Kuppeln für die Drehmomentübertragung erfolgt. Die bei­ den Wellenabschnitte mit den ihnen zugeordneten Kupplungsteilen können dann, wenn der Zentrierzapfen sich bereits in der Bohrung des ersten Profilrohres befindet und soweit einsitzt, daß das zweite Kupplungsteil gegen die Kraft der Feder verstellt wurde durch Betätigung des Antriebes gegeneinander verdreht werden, bis eine Stellung der Klauen der Kupplungsteile zuein­ ander erreicht ist, bei der ein Einrasten möglich ist, das heißt die jeweiligen Klauen den zugehörigen Lücken gegenüberliegen. In diesem Zustand wird dann das zweite Kupplungsteil bis zur Ein­ rastung durch die Feder auf das erste Kupplungsteil zu verscho­ ben. Damit wird der Kupplungsvorgang erleichtert, denn das Ein­ führen des im Querschnitt runden Zentrierzapfens ist, um die beiden Längsachsen der Wellenabschnitte aufeinander auszurich­ ten, einfacher als wenn zusätzlich noch gleichzeitig eine Um­ fangszentrierung erfolgen müßte.
Um die Führung des zweiten Kupplungsteiles zu verbessern, ist diesem eine Stellhülse zugeordnet, die zum zweiten Profilrohr passend ausgebildet ist und auf dem zweiten Profilrohr verstell­ bar und drehfest geführt ist. Hierdurch wird das von den beiden Kupplungsteilen zu übertragende Drehmoment günstiger über die Stellhülse in das zweite Profilrohr eingeleitet. Da bei den Kreuzgelenken das Drehmoment über eine Umdrehung variiert, das aber durch die Einbaulage der Gelenkwelle kompensiert wird, muß zur Aufrechterhaltung dieser Kompensation gewährleistet sein, daß die beiden Wellenabschnitte in einer bestimmten Phasenstel­ lung zueinander gekuppelt werden. Aus diesem Grunde ist vor­ gesehen, daß die Klauen der beiden Kupplungsteile nur einen Eingriff in zwei um die Längsachse um 180° verdrehte Stellungen zulassen.
Ferner ist, da die Stellhülse von einer Feder beaufschlagt ist, vorgesehen, den Verstellweg, den die Stellhülse zusammen mit dem zweiten Kupplungsteil ausführen kann, und zwar in Richtung vom zweiten Kreuzgelenk weg, durch einen Anschlag zu begrenzen.
Um die Gelenkwelle möglichst leicht zu halten, jedoch anderer­ seits den erforderlichen Abstand des Zentrierzapfens zum zweiten Kreuzgelenk bzw. den Abstand mit dem dieser über das Ende des zweiten Profilrohres vorsteht, trotzdem einzuhalten, ist der Zentrierzapfen aus zwei Elementen aufgebaut, von denen eines einen massiven Zapfenabschnitt darstellt, der in einen mit dem zweiten Kreuzgelenk oder dem zweiten Profilrohr verbundenen Rohrabschnitt eingesteckt ist.
Vorzugsweise bestehen die beiden Profilrohre und die Stellhülse aus Rohren, welche zwei diametral von der Längsachse nach außen gerichtete Ausformungen in Form von sich parallel zur Längsachse erstreckenden Rippen aufweisen. Dabei ist vorzugsweise eine Anordnung getroffen, bei der die beiden Profilrohre gleiche Abmessungen aufweisen und die Stellhülse entsprechend größer bemessen ist, so daß sie über das zweite Profilrohr paßt und auf diesem verstellbar ist und aufgrund des Eingriffs der Ausformun­ gen ineinander eine Drehmomentübertragung möglich ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Bohrung des ersten Profil­ rohres unmittelbar für die Zentrierung des Zentrierzapfens ge­ nutzt werden kann, denn der außerhalb der Ausformung liegende Bereich der Bohrung weist Kreisform auf. Es ist jedoch für das erste Profilrohr möglich, ein zylindrisches Rohr zu wählen, da die Drehmomentübertragung durch das mit dem ersten Profilrohr fest verbundene erste Kupplungsteil erfolgt. Die Ausbildung auch des ersten Profilrohres als Zwei-Rippen-Rohr hat den Vorteil, daß dies zu einer günstigen Verbindung mit der Gelenkgabel des ersten Kreuzgelenkes zur Drehmomentübertragung führt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gelenkwelle und deren Anwendung bei einem Mähwerk für einen Maispflücker ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 ein Mähwerk eines Maispflückers und für eines der beiden Seitenteile des Mähwerkes die beiden zugeordneten Wellenabschnitte der Gelenkwelle,
Fig. 2 die Gelenkwelle als Einzelteil im gekuppelten Zustand der beiden Wellenabschnitte,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III von Fig. 2, jedoch im vergrößerten Maßstab,
Fig. 4 eine Ansicht auf das erste Kupplungsteil in sei­ ner Zuordnung zum ersten Profilrohr mit einer Blickrichtung auf das erste Kreuzgelenk zu, ebenfalls im vergrößerten Maßstab zu Fig. 2,
Fig. 5 im vergrößerten Maßstab als Detail einen Längs­ schnitt durch einen Abschnitt des zweiten Wel­ lenabschnittes mit dem Zentrierzapfen, dem zwei­ ten Kupplungsteil und deren Zuordnung zum zweiten Profilrohr und
Fig. 6 eine Ansicht nur auf die mit Klauen versehene Stirnfläche des zweiten Kupplungsteiles in Blickrichtung X in einer Größe, die der Darstel­ lung gemäß Fig. 5 entspricht.
In Fig. 1 ist schematisch das Mähwerk 1 eines Maispflückers dargestellt, das ein Mittelteil 2 und zwei wegklappbare Seiten­ teile 3, 3' umfaßt. Das Seitenteil 3 ist in ausgezogenen Linien in der Arbeitsposition dargestellt, in welcher es das Mittelteil 2 verbreitert. In gestrichelten Linien ist es in der Transport­ position weggeklappt dargestellt. Das zweite Seitenteil 3' ist in ausgezogenen Linien in die Transportposition geklappt mit dem ersten Wellenabschnitt 4 dargestellt. Ferner ist die Zuordnung des zweiten Wellenabschnittes 6, der mit dem Antrieb verbunden ist, von dem die Drehbewegung abgeleitet ist, angedeutet. In gestrichelten Linien ist die Endposition des zweiten Seiten­ teiles 3' dargestellt. Beide Wellenabschnitte 4, 6 sind in der getrennten Position durch Halter 5 bzw. 7 in einer vorgegebenen Stellung im Verhältnis zum Mittelteil 2 bzw. dem Seitenteil 3' gehalten. Wird nun das Seitenteil 3' im rechtsschwenkenden Sinne in Richtung auf das Mittelteil 2 bewegt, so nähert sich auch der erste Wellenabschnitt 4 dem zweiten Wellenabschnitt 6 an, um mit diesem verbunden zu werden, damit in der Arbeitsposition auch das Seitenteil 3 des Mähwerkes angetrieben werden kann. Da in der Arbeitsposition die Lage der beiden Wellenabschnitte sich im Verhältnis zu den Haltern 5, 7 nur wenig ändert, brauchen diese nur geringe Bewegungen der Gelenkwelle zulassen bzw. können so gestaltet werden, daß sie gegebenenfalls die beiden Wellenab­ schnitte 4, 6 freigeben.
Nachfolgend wird die Gelenkwelle mit den beiden Wellenabschnit­ ten 4, 6 anhand der Zeichnungsfiguren 2 bis 6 näher erläutert.
Der erste Wellenabschnitt 4 der Gelenkwelle weist ein erstes Kreuzgelenk 8 auf, das mittels einer Anschlußgabel 9 mit einem Eingangszapfen zum Antrieb des Seitenteiles 3 des Mähwerkes verbindbar ist. Es umfaßt ferner die erste Gelenkgabel 11 und das beide gelenkig miteinander verbindende erste Zapfenkreuz 10. Die erste Gelenkgabel 11 ist an das erste Profilrohr 12 ange­ schlossen. Für dieses und den zweiten Wellenabschnitt 6 ist die gemeinsame Längsachse mit 13 in der Zeichnung bezeichnet. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist das erste Profilrohr 12 als ein sogenanntes Zweirippenrohr gestaltet, daß zwei parallel zur Längsachse 13 verlaufende und um 180° versetzte Ausformungen in Form von Rippen 14, 15 aufweist. Aus Fig. 3 ist ferner erkenn­ bar, daß die Bohrung 16 über einen Umfangsabschnitt jeweils zwischen den beiden Rippen 14, 15 Kreisform annimmt, d. h. eine Kreisbohrung darstellt.
Dem ersten Wellenabschnitt 4 ist ferner ein erstes Schutzrohr 17 zugeordnet, das koaxial um das erste Profilrohr 12 angebracht ist. Dieses ist über ein Verbindungsstück und einen Lagerring auf einem entsprechenden Ansatz der ersten Gelenkgabel 11 gela­ gert. Ferner ist ein erster Schutztrichter 18 vorhanden, der ebenfalls mittels des Verbindungsstückes auf der ersten Gelenk­ gabel 11 gelagert ist. Der Schutztrichter 18 überdeckt das erste Kreuzgelenk 8 zumindest teilweise, so daß ein Berührungsschutz gegeben ist.
Das dem ersten Kreuzgelenk 8 entfernte Ende des ersten Profil­ rohres 12 ist an das erste Kupplungsteil 19 angeschlossen. Hier­ zu ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, das erste Profilrohr 12 auf einer vorgegebenen Länge mit der das erste Kupplungsteil 19 auf das erste Profilrohr aufgeschoben ist, zylindrisch abgedreht, d. h. die Rippen 14, 15 sind in diesem Bereich abgetragen. Das erste Kupplungsteil 19 weist eine entsprechende Bohrung auf, mit der es auf diesem Abschnitt des ersten Profilrohres 12 aufge­ schoben ist. Das erste Kupplungsteil 19 ist mit dem ersten Pro­ filrohr 12 durch eine Schweißnaht verbunden, so daß es zum er­ sten Profilrohr 12 ortsfest gehalten ist. An seiner freien Stirnfläche ist das erste Kupplungsteil 19 mit zwei diametral angeordneten ersten Klauen 20, 21 und dazwischen mit zwei eben­ falls umfangsversetzten ersten Lücken 22, 23 versehen. Die bei­ den Klauen 20, 21 unterscheiden sich durch ihre Umfangserstrec­ kung von der der Lücken 22, 23, wobei die Umfangserstreckung der Lücken 22, 23 größer als die der beiden Klauen 20, 21 ist.
Der zweite Wellenabschnitt 6 besitzt ein zweites Kreuzgelenk 24 mit einer zweiten Anschlußgabel 25, die beispielsweise zur Ver­ bindung mit einem Abzweiggetriebe für den Antrieb des Seiten­ teiles 3 gemäß Fig. 1 gedacht ist. Ferner weist das zweite Kreuzgelenk 24 eine zweite Gelenkgabel 26 auf. Die zweite Ge­ lenkgabel 26 ist mit der zweiten Anschlußgabel 25 durch das zweite Zapfenkreuz 27 gelenkig verbunden. An die zweite Gelenk­ gabel 26 ist das zweite Profilrohr 28 angeschlossen. Das zweite Profilrohr 28 ist in seinen Abmessungen kleiner bemessen als das erste Profilrohr 12, wie es beispielsweise aus Fig. 3 ersicht­ lich ist. Das zweite Profilrohr 28 ist jedoch wesentlich kürzer als das erste Profilrohr 12 gestaltet. In das zweite Profilrohr 28 ist ein Zentrierzapfen 29 eingesteckt, der einen massiven Zapfenabschnitt 30 mit einem zu seinem Ende hin sich verjüngen­ den Abschnitt besitzt und darüber hinaus ein Einsteckende be­ sitzt, mit dem er in einen Rohrabschnitt 31 eingesteckt ist, dessen Außendurchmesser dem der Bohrung des zweiten Profilrohres 28 angepaßt ist und gegenüber diesem z. B. in axialer Richtung durch eine Stiftverbindung festgelegt ist. Der Außendurchmesser des Zapfenabschnittes 30 ist so bemessen, daß er zur Bohrung 16 des ersten Profilrohres 12 paßt. Koaxial um den Rohrabschnitt 31 ist ein Distanzrohr 32 angeordnet, das im Durchmesser dem des Zapfenabschnittes 30 und damit der Bohrung 16 des ersten Profil­ rohres 12 entspricht und bis zur Stirnfläche 33 des zweiten Profilrohres 28 reicht. Die Länge des Distanzrohres 32 ist so bemessen, daß die zweiten Klauen 41, 42 des zweiten Kupplungs­ teiles 40 vor dieser Stirnkante liegen, wenn sie mit den ersten Lücken 22, 23 des ersten Kupplungsteiles 19 in Eingriff sind, wie in Fig. 2 dargestellt.
Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß das zweite Kupplungsteil 40 an der Stellhülse 34 befestigt ist, die ebenfalls als Zwei­ rippenrohr gestaltet ist und abmessungsmäßig dem ersten Profil­ rohr 12 entspricht. Die Stellhülse 34 weist ebenfalls eine Zy­ linderfläche auf, über die die beiden Rippen abgearbeitet sind, so daß das zweite Kupplungsteil 40 mit seiner Bohrung auf dem so entstandenen zylindrischen Sitz aufgeschoben und mit der Stell­ hülse 34 durch eine Schweißnaht an ihrer dem zweiten Kreuzgelenk 24 zugewandten Stirnfläche verbunden werden kann. Die Stellhülse überdeckt eine erhebliche Länge des zweiten Profilrohres 28. Gegen ihre erste Stirnfläche 35 liegt eine Stützscheibe 48 an, die von einer Druckfeder 38 beaufschlagt ist, deren anderes Ende gegen die Anlagefläche 39 der zweiten Gelenkgabel 26 abgestützt ist. Diese Druckfeder 38 beaufschlagt die Stellhülse 34 zur Verstellung weg vom ersten Kreuzgelenk 24 in Richtung auf das erste Kupplungsteil 19, so daß die zweiten Klauen 41, 42 in Eingriff zu den ersten Lücken 22, 23 und die ersten Klauen 20, 21 in Eingriff zu den zweiten Lücken 43, 44 gehalten werden und eine Drehmomentübertragung beispielsweise vom zweiten Profilrohr 28 über die Stellhülse 34 und das zweite Kupplungsteil 40 auf das erste Kupplungsteil 19 und von diesem auf das erste Profil­ rohr 12 erfolgen kann. In Fig. 2 sind die Kupplungsteile 19, 40 im eingerasteten Zustand, also in dem der Drehmomentübertragung dienenden Zustand dargestellt. Es ist erkennbar, daß die zweite Stirnfläche 36 der Stellhülse 34 sich dabei im axialen Abstand von dem Anschlag 37 befindet. Die Druckfeder 38 drückt die Stellhülse 34 mit Vorspannung gegen den Anschlag 37 im entkup­ pelten Zustand. Der Anschlag 37 ist in Form eines Sicherungs­ ringes dargestellt, der in einer Nut des Distanzrohres 32 ein­ sitzt. Dieser begrenzt die Bewegung des zweiten Kupplungsteiles 40 und der Stellhülse 34 auf dem zweiten Profilrohr 28 von dem zweiten Kreuzgelenk 24 weg, wenn die beiden Kupplungsteile 19, 40 außer Eingriff sind. Der zweite Wellenabschnitt 6 weist ein zweites Schutzrohr 45 auf, das mit einem zweiten Schutztrichter 46 verbunden ist. Beide zusammen sind auf der zweiten Gelenkga­ bel 26 gelagert. Das zweite Schutzrohr 45 umgibt koaxial das zweite Profilrohr 28 sowie den daran angeschlossenen Zentrier­ zapfen 29 und es besitzt an seinem Ende einen Zentriertrichter 47 zur Vorzentrierung der beiden Wellenabschnitte 4, 6 zuein­ ander.
Um die beiden Wellenabschnitte 4, 6 ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position miteinander zu kuppeln, erfolgt zu­ nächst eine Annäherung des Wellenabschnittes 4 an den Wellen­ abschnitt 6, bis das Ende des ersten Wellenabschnittes 4, der durch das erste Kupplungsteil 19 repräsentiert wird, in Annä­ herung zum Zentriertrichter 47 gelangt und von diesem eine ra­ diale Ausrichtung erfährt, so daß der konische Teil des Zapfen­ abschnittes 30 des Zentrierzapfens 29 eine weitere Zentrierung übernimmt, nachdem er zunächst die Bohrung des ersten Kupplungs­ teils passiert hat und in die Bohrung 16 des ersten Profilrohres 12 gelangt ist. Anschließend erfolgt eine Annäherung der beiden Kreuzgelenke 8, 24 zueinander, das heißt der Zentrierzapfen 29 taucht tiefer in das erste Profilrohr 12 hinein und gleichzeitig bewegen sich die beiden Kupplungsteile 19, 40 aufeinander zu, bis das erste Kupplungsteil 19 mit seinen ersten Klauen 20, 21 beispielsweise gegen die zweiten Klauen 41, 42 des zweiten Kupp­ lungsteiles anstößt und bei weiterer Ineinanderbewegung der beiden Wellenabschnitte 4, 6 das zweite Kupplungsteil 40 zu­ sammen mit der Stellhülse 34 auf dem zweiten Profilrohr 28 eine Verstellung gegen die Kraft der Feder 38 in Richtung auf das zweite Kreuzgelenk 24 erfährt. Wird nun der Drehantrieb in Bewe­ gung gesetzt, so daß zum Beispiel der zweite Wellenabschnitt 6 rotiert, so tritt eine Relativdrehung der beiden Kupplungsteile 19, 40 um die Längsachse 13 ein, bis jeweils die ersten Klauen 20, 21 in übereinstimmende Lage zu den zweiten Lücken 43, 44 und die zweiten Klauen 41, 42 in übereinstimmende Lage zu den ersten Lücken 22, 23 gekommen sind. Ist diese Stellung erreicht, er­ folgt eine Verschiebung des zweiten Kupplungsteils 40 mit der Stellhülse 34 auf dem zweiten Profilrohr 28 aufgrund der Feder 38 vom zweiten Kreuzgelenk 24 weg, bis die Kupplungsteile 19, 40 sich in der eingerasteten Position befinden.
Bezugszeichenliste
1
Mähwerk eines Maispflückers
2
Mittelteil
3, 3'
Seitenteil
4
erster Wellenabschnitt
5
erster Halter
6
zweiter Wellenabschnitt
7
zweiter Halter
8
erstes Kreuzgelenk
9
erste Anschlußgabel
10
erstes Zapfenkreuz
11
erste Gelenkgabel
12
erstes Profilrohr
13
Längsachse
14, 15
Rippen
16
Bohrung
17
erstes Schutzrohr
18
erster Schutztrichter
19
erstes Kupplungsteil
20, 21
erste Klauen
22, 23
erste Lücken
24
zweites Kreuzgelenk
25
zweite Anschlußgabel
26
zweite Gelenkgabel
27
zweites Zapfenkreuz
28
zweites Profilrohr
29
Zentrierzapfen
30
Zapfenabschnitt
31
Rohrabschnitt
32
Distanzrohr
33
Stirnfläche des zweiten Profilrohres
34
Stellhülse
35
erste Stirnfläche
36
zweite Stirnfläche
37
Anschlag
38
Druckfeder
39
Anlagefläche
40
zweites Kupplungsteil
41, 42
zweite Klauen
43, 44
zweite Lücken
45
zweites Schutzrohr
46
zweiter Schutztrichter
47
Zentriertrichter
48
Stützscheibe

Claims (6)

1. Gelenkwelle zum Antrieb von oder in Antrieben von Land­ maschinen, mit einem ersten Wellenabschnitt (4), umfassend ein erstes Kreuzgelenk (8) und ein daran angeschlossenes erstes Profilrohr (12), mit einem zweiten Wellenabschnitt (6), umfassend ein zweites Kreuzgelenk (24) und ein daran angeschlossenes zweites Profilrohr (28) mit einem vom Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt, mit Mitteln zum Kuppeln der beiden Wellenabschnitte (4, 6), umfassend eine dem ersten Profilrohr (12) zugeordnete Zentrierführung (16) und einen dem zweiten Profilrohr (28) zugeordneten Zen­ trierzapfen (29), der im Querschnitt rund und zum freien Querschnitt der Bohrung (16) des ersten Profilrohres (12) passend ausgebildet ist und über das Profilrohr (28) in Richtung der Längsachse (13) vorsteht, welche zur Ausrich­ tung der beiden Wellenabschnitte (4, 6) dienen, wobei die Wellenabschnitte (4, 6) im gekuppelten Zustand eine gemein­ same Längsachse (13) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Kuppeln der beiden Wellenabschnitte (4, 6) ferner eine Klauenkupplung mit einem ersten und zweiten Kupplungsteil (19, 40) umfassen, daß das erste Kupplungs­ teil (19) an dem dem ersten Kreuzgelenk (8) entfernten Ende des ersten Profilrohres (12) mit in Richtung von diesem weg weisenden ersten Klauen (20, 21) angebracht ist und daß das zweite Kupplungsteil (40) an dem zweiten Profilrohr (28) drehfest und gegen Federkraft in Richtung des zweiten Kreuzgelenkes (24) entlang der Längsachse (13) verstellbar angeordnet ist und zweite Klauen (41, 42) besitzt, die in Richtung des ersten Kupplungsteiles (19) weisen.
2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungsteil (40) mittels einer Stellhülse (34), die zum zweiten Profilrohr (28) passend ausgebildet ist, auf dem zweiten Profilrohr (28) verstellbar und dreh­ fest geführt ist.
3. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (20, 21; 41, 42) der beiden Kupplungsteile (19, 40) nur einen Eingriff in zwei um die Längsachse (13) um 180° verdrehte Stellungen zulassen.
4. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg des zweiten Kupplungsteiles (40) vom zweiten Kreuzgelenk (24) weg durch einen Anschlag (37) begrenzt ist.
5. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen (29) aus einem konisch zulaufenden massiven Zapfenabschnitt (30) und einem diesen aufnehmenden und mit dem zweiten Kreuzgelenk (24) und/oder dem zweiten Profilrohr (28) verbundenen Rohrabschnitt (31) besteht.
6. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilrohre (12, 28) und die Stellhülse (34) aus Rohren gebildet sind, welche zwei diametral von der Längsachse (13) nach außen gerichtete Ausformungen in Form von sich parallel zur Längsachse (13) erstreckenden Rippen (14, 15) aufweisen.
DE19640888A 1996-10-04 1996-10-04 Gelenkwelle mit Kuppelmitteln Expired - Fee Related DE19640888C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640888A DE19640888C1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Gelenkwelle mit Kuppelmitteln
AT0150497A AT409534B (de) 1996-10-04 1997-09-09 Gelenkwelle mit kuppelmitteln
NL1007006A NL1007006C2 (nl) 1996-10-04 1997-09-11 Cardanas met koppelmiddelen.
IT97MI002176A IT1295073B1 (it) 1996-10-04 1997-09-26 Albero snodato con mezzi di accoppiamento
DK199701130A DK173939B1 (da) 1996-10-04 1997-10-01 Kardanaksel med koblingsmidler
US08/942,910 US5980389A (en) 1996-10-04 1997-10-02 Driveshaft with coupling means
FR9712327A FR2754132B1 (fr) 1996-10-04 1997-10-03 Arbre de transmission articule comportant des moyens d'accouplement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640888A DE19640888C1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Gelenkwelle mit Kuppelmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640888C1 true DE19640888C1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7807821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640888A Expired - Fee Related DE19640888C1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Gelenkwelle mit Kuppelmitteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5980389A (de)
AT (1) AT409534B (de)
DE (1) DE19640888C1 (de)
DK (1) DK173939B1 (de)
FR (1) FR2754132B1 (de)
IT (1) IT1295073B1 (de)
NL (1) NL1007006C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798250A1 (fr) 1999-09-09 2001-03-16 Walterscheid Gmbh Gkn Dispositif d'entrainement comportant un dispositif de positionnement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE515313C2 (sv) * 1999-10-01 2001-07-09 Volvo Articulated Haulers Ab Förlängningsanordning för motorfordon
US6758302B2 (en) * 2001-01-23 2004-07-06 Paccar Inc Low vibration driveline
US7314416B2 (en) * 2001-08-30 2008-01-01 Gkn Walterscheid Gmbh Drive shaft coupling
DE102010028605A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Deere & Company Antriebsanordnung für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
CN207005122U (zh) * 2017-03-08 2018-02-13 扬州维邦园林机械有限公司 一种柔性万向传动装置
US11477934B2 (en) * 2019-01-11 2022-10-25 Cnh Industrial Canada, Ltd. Wing hinge coupling device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1406145A (fr) * 1963-07-10 1965-07-16 Rubery Accouplement assurant une transmission d'énergie, utilisable notamment entre l'arbre de prise de force d'un tracteur et une machine attelée à celui-ci
DE3149019A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Martin 6414 Hilders Schiebelhut Gelenkwelle
DE3302976C1 (de) * 1983-01-29 1984-06-20 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Gelenkwelle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796749A (en) * 1955-04-19 1957-06-25 Borg Warner Shield for drive mechanism
US2793512A (en) * 1955-12-19 1957-05-28 Borg Warner Shield for drive mechanisms
DE1089640B (de) * 1957-12-21 1960-09-22 & Eisengiesserei Lauingen Koed Abschaltvorrichtung fuer Gelenkwellenstrang
US3299979A (en) * 1963-07-10 1967-01-24 Rubery Owen And Company Ltd Power couplings
DE2724245A1 (de) * 1977-05-28 1978-11-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wellenkupplung an landwirtschaftlich genutzten kraftfahrzeugen, z.b. zur verbindung der antriebswellenteile des schneidwerksantriebs eines maehdreschers
US4215869A (en) * 1979-04-16 1980-08-05 Garlock Inc. Splined shaft seal article and apparatus
GB8408673D0 (en) * 1984-04-04 1984-05-16 Piper Products Ltd Transmitting torque
US5013282A (en) * 1989-11-20 1991-05-07 Technic Tool Corporation Extendible shaft assembly for portable tools
DE4317167C1 (de) * 1993-05-22 1994-08-11 Walterscheid Gmbh Gkn Gelenkwelle mit verschließbarer Wartungsöffnung in Schutzrohren
DE4419342C1 (de) * 1994-06-03 1995-07-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Kupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE19541155C2 (de) * 1995-11-04 1999-03-18 Walterscheid Gmbh Gkn Schutzvorrichtung für teleskopierbare Wellen
US5669455A (en) * 1996-01-31 1997-09-23 Dietrich; Rainer Bi-rotational coupling system
US5730657A (en) * 1997-03-20 1998-03-24 General Motors Corporation Shaft coupling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1406145A (fr) * 1963-07-10 1965-07-16 Rubery Accouplement assurant une transmission d'énergie, utilisable notamment entre l'arbre de prise de force d'un tracteur et une machine attelée à celui-ci
DE3149019A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Martin 6414 Hilders Schiebelhut Gelenkwelle
DE3302976C1 (de) * 1983-01-29 1984-06-20 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Gelenkwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798250A1 (fr) 1999-09-09 2001-03-16 Walterscheid Gmbh Gkn Dispositif d'entrainement comportant un dispositif de positionnement
NL1015083C2 (nl) 1999-09-09 2004-03-02 Walterscheid Gmbh Gkn Aandrijfordening met een stelinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA150497A (de) 2002-01-15
FR2754132A1 (fr) 1998-04-10
FR2754132B1 (fr) 2000-10-06
IT1295073B1 (it) 1999-04-27
NL1007006A1 (nl) 1998-04-07
AT409534B (de) 2002-09-25
ITMI972176A1 (it) 1999-03-26
DK113097A (da) 1998-04-05
NL1007006C2 (nl) 1999-12-27
US5980389A (en) 1999-11-09
DK173939B1 (da) 2002-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911111C1 (de) Anordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einer Verbindungswelle
DE3430206C2 (de)
DE19756768C2 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
EP1287282B1 (de) Schraubverbindung
DE3241785A1 (de) Fahrzeug-vierradantrieb
DE2747319C2 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
DE19744314C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle
EP1288515B1 (de) Gelenkwellenkupplung
DE19739934C2 (de) Gelenkwelle mit Verbindungswelle
DE3307339A1 (de) Kuppelvorrichtung
DE19640888C1 (de) Gelenkwelle mit Kuppelmitteln
DE3713200C2 (de)
EP2036421A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln einer Gelenkwelle mit einer Zapfwelle eines Traktors
DE19829314C1 (de) Schutzvorrichtung für eine Antriebsanordnung mit einem Doppelkreuzgelenk
EP2592287B1 (de) Teleskopwelle mit Zugelement
DE3433568A1 (de) Seilzugsteuerung mit einrichtung zum voreinstellen
DE19709282C2 (de) Gelenkwelle mit Ausziehsicherung
DE2935079A1 (de) Ausrueckvorrichtung fuer gezogene kupplungen
EP2826352B1 (de) Antriebskuppler
DE4205997C1 (en) Shaft with universal joint for drive of farm machinery - has fork with end sections having cross-piece mounted and drive shaft connected by claw coupling
DE102010036989B4 (de) Gelenkwellenanordnung mit Längsverschiebeeinheit
DE3730728A1 (de) Schnelloesbare kupplung
EP1369611A1 (de) Ausrücker mit einer Einrichtung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE4013716C2 (de)
DE2947395B1 (de) Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee