DE3430206C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3430206C2
DE3430206C2 DE3430206A DE3430206A DE3430206C2 DE 3430206 C2 DE3430206 C2 DE 3430206C2 DE 3430206 A DE3430206 A DE 3430206A DE 3430206 A DE3430206 A DE 3430206A DE 3430206 C2 DE3430206 C2 DE 3430206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
element according
base body
connecting means
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3430206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430206A1 (de
Inventor
Glenn Fred Brighton Mich. Us Gehrke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline North America Inc
Original Assignee
GKN Automotive Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive Components Inc filed Critical GKN Automotive Components Inc
Publication of DE3430206A1 publication Critical patent/DE3430206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430206C2 publication Critical patent/DE3430206C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7033Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7061Resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein axiales Verbindungselement zum Zusammenhalten von zwei durch eine Relativbewegung entlang einer Achse trennbaren Bauteilen, insbesondere zum Ver­ hindern einer axialen Relativbewegung zwischen einem Außenteil, das aus einem elastischen Material gebildet ist und folgende Merkmale aufweist:
einen Grundkörper, der sich entlang dieser Achse erstreckt und in dieser Achse durch ein erstes Ende und durch ein zweites Ende gekennzeichnet ist und eine Mehrzahl von Längsschlitzen aufweist, die sich von einem seiner beiden Enden in Richtung auf das andere der beiden Enden erstrecken und dabei eine Mehrzahl von sich in Achsrichtung erstreckenden elastischen Fingern bilden, erste Verbindungsmittel, die sich radial nach innen von diesem Grundkörper aus erstrecken, die an oder nahe dem ersten Ende desselben angeordnet und mit dem einen (18) der eingangs genannten Bauteile in Eingriff bringbar sind, und zweiten Verbindungsmitteln, die sich radial nach außen von diesem Grundkörper aus erstrecken und an oder nahe dem zweiten Ende desselben angeordnet und mit dem anderen der eingangs genannten Bauteile in Eingriff bringbar sind. Als zu verbindende Bauteile kommen etwa der Innenring eines Gleichlaufgelenkes einer Halbwellenanordnung und eine in eine Bohrung des Außenteils eingeschobene Welle in Betracht.
In mannigfachen Anwendungsfällen ist es erforderlich, eine Verbindung zwischen einer Welle und einem mit einer Bohrung für die Welle vorgesehenen Außenteil herzustellen. Vielfach wird auch eine technische Lösung gefordert, mit welcher eine axiale Relativbewegung zwischen der Welle und dem Außenteil verhindert werden kann. Ein Beispiel für eine Vorrichtung, bei der eine solche Lösung erforderlich ist, ist eine in dem Antriebsstrang einer Kraftfahrzeugs mit Vorderradantrieb vorgesehene Halbwellenanordnung. Hierfür wird üblicherweise eine Welle vorgesehen, die in die Bohrung eines Innenrings einzuschieben ist. Zwischen Welle und Innenring sind zusammenwirkende Keilverzahnungen vorzusehen, um eine relative Drehung zwischen Welle und Innenring zu verhindern.
Bei einer weiteren, an sich bekannten Haltevorrichtung finden zwei oder mehr Befestigungselemente Anwendung, um Welle und Innenring miteinander zu verbinden. Ein erstes Befestigungselement kann hier beispielsweise ein Haltering sein, der vor der Keilverzahnung auf der Welle angeordnet ist und von der Keilverzahnung unterhalb des Innendurch­ messers der Keilverzahnung des Innenrings in eine Halte­ stellung gedrückt wird. In dieser Stellung dehnt sich der Haltering in eine Rille des Innenrings aus, wodurch eine Trennung von Welle und Innenring verhindert wird. Ein Spiel bestimmter Größenordnung zwischen Welle und Innen­ ring ist jedoch immer noch vorhanden.
Als zweites Befestigungselement ist beispielsweise ein Ab­ standsring möglich, wobei der Abstandsring in einer ring­ förmigen Bohrung auf der Welle befestigt wird und gegen einen Teil des Innenrings wirkt. Hierdurch soll verhindert werden, daß sich die Welle weiter in die Bohrung des Innen­ rings hineinbewegt. Es wirkt also der Abstandsring mit dem Haltering zusammen, um eine Bewegung der Welle relativ zum Innenring in beiden Richtungen zu verhindern. Das untere Ende der Gegenbohrung ist dabei maschinell so bearbeitet, daß eine Fase oder Schräge unter bestimmtem Winkel ent­ steht, die eine keilartige Wirkung ausübt, indem sie den Haltering nach innen drückt und so auch den Ausbau erleich­ tert. Dieser Keilwinkel muß sehr sorgfältig ausgewählt werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Einheit im Be­ trieb zu verhindern und dennoch einen Ausbau zu ermögli­ chen, falls dies erforderlich ist.
Die Verwendung von zwei getrennten Halteelementen, wie vor­ stehend beschrieben, ist aufwendig, teuer und kompliziert.
In der US-PS 38 32 076 wurde bereits eine einteilige Hal­ tevorrichtung vorgeschlagen. Der bei diesem Lösungsvor­ schlag benutzte Haltering wird zum Verbinden eines mit einer Keilverzahnung versehenen Innen- und Außenteils verwandt. Das Außenteil hat dabei eine ringförmige, radial nach innen gerichtete Halterille. Diese ist radial gegen­ über einer ringförmigen, radial nach außen weisenden Halterille auf dem Innenteil angeordnet, wenn die mit Keilverzahnungen versehenen Teile sich in der gewünschten Eingriffsstellung befinden. Die mit einer Keilverzahnung versehenen Teile werden mittels eines geschlitzten Halte­ ringes, etwa in Gestalt eines Sprengrings, zusammengehal­ ten. Es kann derart angeordnet sein, daß er beide Halte­ rillen einnimmt, sofern diese radial übereinstimmen. Die Größe des Halteringes ist so bemessen, daß er sich auf dem Boden der Halterille erweitert und dabei eine formschlüs­ sige Verbindung mit den Keilverzahnungen zwischen deren Außen- und Innendurchmesser eingeht. Der Haltering wird mittels Schrägen, Rampen oder dgl. an dem einen Ende der Keilverzahnung des einen Teils in eine Montagestellung in einer ringförmigen Rille in den anderen Teil gezwungen. Bei richtigem Ineinandergreifen der beiden Teile nimmt der Haltering eine Haltestellung in den Rillen ein. Eine der Rillen ist jedoch an einer Seite mit einer schrägen Rampe oder dgl. versehen, um auch einen Ausbau zu ermöglichen. Infolgedessen trägt der Haltering nicht zum kraftschlüs­ sigen Verbinden des mit einer Keilverzahnung versehenen Außenteils mit dem mit einer entsprechenden Keilverzahnung versehenen Innenteil bei. Hierdurch ist ein unbeabsichtig­ tes Lösen im Betrieb, wenn auch nur unter bestimmten Vor­ aussetzungen, möglich.
Aus der DE-OS 26 27 397 ist ein axiales Verbindungselement der eingangs genannten Art bekannt, das eine Steckerkupp­ lung nach Art einer Schnellkupplung betrifft, mit der z.B. Kabelverbindungen hergestellt werden. Hierbei ist ein elastisches ringförmiges Verbindungselement vorgesehen, das umfangsverteilte gleichlange Finger mit einer außenliegenden Ringnut aufweist, die elastisch in eine entsprechende Innenlippe an einer Steckermuffe eingreifen. Zum Lösen der Steckverbindung ist eine längsverschiebliche Hülse vorgesehen, die die Finger bei einem axialen Verschieben radial nach innen eindrücken kann. Auf dem Stecker ist das Verbindungselement mittels einem in eine Nut eingreifenden Bund festgelegt. Um diesen Bund mit der entsprechenden Nut auf dem Stecker in Eingriff bringen zu können, ist der Ringkörper an einer Stelle des Umfangs radial auf seiner ganzen Länge aufgeschnitten. Bei der festgelegten Steckverbindung der hiermit beschriebenen Art wird die axiale Abstützung des Steckers nach innen gegen die Steckermuffe an konischen Flächen zwischen einer Anschlagnase und einer Anschlagfläche also zwischen Stecker und Steckermuffe sichergestellt, während die axiale Festlegung nach außen zwischen einer radialen Fläche der Außennut am Ringkörper und einer radialen Fläche der nach innen weisenden Lippe an der Steckermuffe dargestellt wird, also nicht unmittelbar zwischen den vorhergenannten Teilen. Dies kann in Folge einer Addition der notwendigen Toleranzen zu einem axialen Spiel führen. Für eine sichere axiale Festlegung zwischen zwei zu verbindenden Teilen ist die hiermit gezeigte Lösung daher weniger geeignet. Bei dem gezeigten Anwendungsfall spielt eine präzise axiale Festlegung erkennbar auch eine weniger bedeutende Rolle.
Angesichts der diesen bekannten bzw. vorgeschlagenen Lö­ sungen anhaftenden technologischen Grenzen hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine einfache, preiswerte und zudem einteilige Haltevorrichtung zu schaf­ fen, um ineinandergesteckte Bauteile, insbesondere eine Hohlwelle mit einem Gelenkteil formschlüssig und möglichst spielfrei zu verbinden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß wenigstens einer der elastischen Finger kürzer als die anderen elastischen Finger ist und dieser kürzere elastische Finger eine sich nach radial außen erstreckende Stirnfläche aufweist, wobei jeweils radiale Stirnflächen der zweiten Verbindungsmittel der radial nach außen weisenden Stirnfläche des kürzeren elastischen Fingers einander zugewandt sind und mit einem von beiden Bauteilen in axial formschlüssigem Eingriff stehen.
Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen wird eine einteilige axiale Haltevorrichtung von höchster Einfachheit hinsicht­ lich Aufbau und Wirkungsweise bei zugleich hoher Preiswür­ digkeit geschaffen. Diese Haltevorrichtung gestattet es ohne weiteres, etwa eine Welle mit dem Innenring einer Halbwellenanordnung eines Gelenkes formschlüssig zu ver­ binden. Dabei trägt die Haltevorrichtung zudem auch dem Gedanken leichter Montage und Demontage gebührend Rechnung.
Nach einer bevorzugten Ausführung besteht der hohlzylin­ drische Körper aus elastischem Kunststoff.
Die erfindungsgemäßen kurzen Finger stoßen an das Außenteil an und stellen so eine formschlüssige Verbindung her. Die Finger sind im Gebrauchszustand unter gewisser Spanung, damit sie eine formschlüssige Verriegelung zwischen der axialen Haltevorrichtung und dem Innen- oder Außenteil ge­ währleisten.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der nach außen orientierte Flansch zudem eine ringförmige Schulter auf, die mit dem hohlzylinderförmigen Körper einen Winkel von höchstens 90° bildet, um den Flansch formschlüssig in einem nach innen orientierten ringförmigen Kanal des Außen­ teils zu halten. Der zweite Flansch weist zudem vorzugs­ weise ein kegelstumpfförmiges Ende auf, das mit einer kegelstumpfförmigen Fläche des Außenteils zusammenwirkt. Hierdurch lassen sich die flexiblen Finger derart elastisch führen, daß sie nach innen, d.h. auf die Welle zu, gebogen werden. Ein schnelles Verbinden zwischen der axialen Halte­ vorrichtung und dem Außenteil wird hierbei wesentlich er­ leichtert.
Die Erfindung gewährleistet überdies auch das Befestigen eines Außenteils auf einem Innenteil bei gleichzeitiger Verhinderung einer axialen Relativbewegung zwischen diesen Teilen auf preiswerte und wirkungsvolle formschlüssige Weise. Dieses Ziel wird erreicht durch Schaffung einer einteiligen axialen Haltevorrichtung, die auf dem Innen­ teil befestigbar ist und gewährleistet, daß Innenteil und Außenteil formschlüssig ineinandergreifen.
Unter Berücksichtigung der eingangs gestellten Aufgabe er­ leichtert die Erfindung ein schnelles und zuverlässiges Verbinden eines Außen- mit einem Innenteil. Die Ausbildung der axialen Haltevorrichtung gemäß der Erfindung gestattet eine schnelle Verbindung zwischen Außen- und Innenteil. Darüber hinaus wird auch das Verbinden dieser beiden Teile durch Verwendung von miteinander zusammenarbeitenden kegel­ stumpfförmigen Flächen an der axialen Haltevorrichtung und an dem Außenteil erleichtert.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer Ausfüh­ rungsbeispiele dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Halbwellenanordnung mit einem axialen Verbindungselement in seitlicher Ansicht mit einem Teilschnitt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines axialen Ver­ bindungselementes,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt eines Teils einer Halbwellenanordnung mit axialem Verbindungselement entsprechend Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen ähnlichen Teilschnitt wie in Fig. 2, der sich jedoch auf eine andere Ausführungsform des axialen Verbindungselementes bezieht,
Fig. 5 einen ähnlichen Teilschnitt wie in Fig. 2, der sich indes auf eine weitere Ausführungsform des axialen Verbindungselementes bezieht,
Fig. 6 einen ähnlichen Teilschnitt wie in Fig. 2, der sich jedoch auf eine weitere Ausführungsform des axialen Verbindungselementes bezieht.
In Fig. 1 ist eine Halbwellenanordnung 10 mit einem axialen Verbindungselement 12 nach der Erfindung dargestellt. Eine solche Halbwellenanordnung 10 ist an sich bekannt; ihre Einzelteile werden daher nicht näher beschrieben. Es ist zudem offensichtlich, daß die anhand einer Halbwellenan­ ordnung dargestellte Erfindung auch zum Verbinden anderer geeigneter Teile Anwendung finden kann. Das der Erfindung zugrundeliegende axiale Verbindungselement ist besonders geeignet zum Verbinden von mit einer Keilverzahnung ver­ sehenen Wellen und keilverzahnten Außenteilen, damit in jedem Falle eine an sich unerwünschte axiale Relativbe­ wegung vermieden wird.
Zu der Halbwellenanordnung 10 gehört der Innenring 14 eines an sich bekannten Gleichlaufgelenks mit einer Boh­ rung 16. Eine Welle 18 ist in die Bohrung 16 eingeführt und wird an einer Drehung durch einander entsprechende Keilverzahnungen 20, 22 gehindert, die an der Welle 18 bzw. an dem Innenring 14 angeordnet sind. Die axiale Halte­ vorrichtung 12 nach der Erfindung findet dann vor allem Anwendung, wenn eine axiale Bewegung der Welle 18 gegen­ über dem Innenring 14 verhindert werden soll, jedoch auch dann, wenn ein rascher und leichter Zusammenbau der Halb­ wellenanordnung 10 vonstatten zu gehen hat.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das axiale Verbindungselement 12 weist einen Körperabschnitt 44 auf mit einem nach innen weisenden radialen Flansch 48 an seinem ersten Ende 46 und einem nach außen weisenden radialen Flansch 58 an seinem zweiten Ende 56 sowie eine Mehrzahl von in Längsrichtung sich er­ streckenden umfangsverteilten Schlitzen 68, die das zweite Ende 56 in eine Vielzahl von primären elastischen Fingern 70 aufteilen. Die axiale Haltevorrichtung 12 weist weiter­ hin eine Mehrzahl von sekundären, umfangsverteilten elasti­ schen Fingern 72 auf, die wesentlich kürzer sind als die elastischen Finger 70. Die Finger 72 sind dabei mit einem zweiten, nach außen weisenden Flanschabschnitt 74 ver­ sehen, der gegen eine radiale Fläche 76 des Innenrings 14 um die kegelstumpfförmige Fläche 41 herum anstößt, um das Verbindungselement 12 formschlüssig am Innenring 14 zu be­ festigen.
Das Verbindungselement 12 kann beispielsweise mit sechs in Längsrichtung verlaufenden und umfangsverteilten Schlitzen 68, sechs primären elastischen und ebenfalls umfangsver­ teilten Fingern 70 sowie mit zwei einander gegenüber ange­ ordneten sekundären elastischen und umfangsverteilten Fin­ gern 72 versehen sein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines axialen Verbindungs­ elementes 12′ ist in Fig. 4 dargestellt. Aufbau und Wir­ kungsweise der axialen Haltevorrichtung 12′ sind identisch mit denjenigen der vorstehend bereits beschriebenen axialen Haltevorrichtung, mit Ausnahme folgender Eigenschaften:
Das axiale Verbindungselement 12′ hat einen kegelstumpfför­ migen Körperabschnitt 44′, bei dem sich der Durchmesser dieses Körperabschnittes von dem ersten Ende 46′ in Rich­ tung auf das zweite Ende 56′ vergrößert. Die Vorrichtung 12′ ist an ihrem ersten Ende 46′ mit einem nach innen wei­ senden ringförmigen Flansch 48′ und an ihrem zweiten Ende 56′ mit einem nach außen weisenden radialen Flansch 58′ versehen, und zwar in ähnlicher Weise wie auch die Vorrich­ tung 12. Die in Längsrichtung verlaufenden und umfangsver­ teilten Schlitze 68′ erstrecken sich jedoch vom ersten Ende 46′ in eine Vielzahl umfangsverteilter elastischer Finger 70′. Es versteht sich hierbei ohne weiteres, daß die ela­ stischen Finger 70′ hier eine gegenteilige Funktion der elastischen Finger 70 der zuvor beschriebenen Vorrichtung 12 insofern haben, als die elastischen Finger 70′ den nach innen weisenden radialen Flansch 48′in dem nach außen wei­ senden ringförmigen Kanal 24′ der Welle 18′ fixieren.
Eine weitere Ausführungsform eines axialen Verbindungs­ elementes 12′′′, ist in Fig. 5 dargestellt. Das Verbin­ dungselement 12′′′ ist dabei mit einer nach außen weisen­ den Ausbauchung 80′′′ versehen, die zwischen dem nach außen weisenden radialen Flansch 58′′′ und dem nach innen weisen­ den radialen Flansch 48′′′ angeordnet ist. Die Mehrzahl der Schlitze 68′′′ verläuft über die Ausbauchung 80′′′. Diese erleichtert ein rasches Verbinden und Lösen von der Welle 18′′′ und dem Innenring 14′′′, weil ein geeignetes, in der Zeichnung jedoch weiter nicht dargestelltes Werkzeug vor­ gesehen sein kann, um die Ausbauchung vorübergehend zu umfassen und die elastischen Finger, falls erforderlich, nach innen zu biegen. Die Ausbauchung 80′′′ ermöglicht es zudem, die Halbwellenanordnung 10′′′ schnell auszubauen, und zwar durch Einfügen eines Schneidwerkzeuges zwischen der Ausbauchung 80′′′ und einem Wellenabschnitt 33′′′ mit verkleinertem Durchmesser und Durchschneiden eines jeden elastischen Fingers 70′′′.
Eine andere Ausführungsform eines axialen Verbindungs­ elementes 12′′′′ ist in Fig. 6 dargestellt. Dieses Verbin­ dungselement 12′′′′ hat hier eine etwa zylindrische Form. Es weist zudem einen nach innen sich erstreckenden radialen Flansch 48′′′′ auf, der an einem nach außen weisenden ring­ förmigen Kanal 24′′′′ auf einer Welle 18′′′′ befestigt ist. Eine Vielzahl von umfangsverteilten elastischen Fingern 70′′′′ erstreckt sich von dem an den nach innen weisenden radialen Flansch 48′′′′ angrenzenden Abschnitt des axialen Verbindungselementes 12′′′′. Jeder der elastischen Finger 70′′′′ ist mit Teilflanschabschnitten 82′′′′ versehen bzw. in axialer Richtung begrenzt.
Die Welle 18′′′′ weist neben und gegenüber den nach außen sich erstreckenden Flanschabschnitten 82′′′′ eine Schräg­ fläche bzw. Fase 84′′′′ auf. Der Innenring 14′′′′ ist mit einer Gegenbohrung 34′′′′ und einem nach innen weisenden radialen Kanal 36′′′′ versehen.
Beim Zusammenbau wird das Element 12′′′′ zunächst auf der Welle 18′′′′ befestigt. Sodann wird die Welle 18′′′′ in die Bohrung 16′′′′ des Innenringes 14′′′′ eingedrückt. Die Enden 56′′′′ der Finger 70′′′′ biegen sich vermöge ihrer Eigen­ elastizität in die Fase 84′′′′ und greifen anschließend in den nach innen weisenden radialen Kanal 36′′′′ ein.
In den Fig. 4 bis 6 sind die jeweils kürzeren Finger nicht dargestellt.
Die vorstehende Beschreibung des Erfindungsgegenstandes ist nur als Beispiel aufzufassen. Es ist durchaus möglich, verschiedene axiale Haltevorrichtungen mit nur einigen Merkmalen einer jeden axialen Haltevorrichtung, 12, 12′, 12′′′ und 12′′′′ zu schaffen, ohne von allen Merkmalen Ge­ brauch zu machen. So läßt sich beispielsweise eine solche Vorrichtung ähnlich der axialen Haltevorrichtung 12′′′′ der Fig. 6 herstellen, die in der Weise kegelstumpf­ förmig ausgeführt wird, daß die elastischen Finger 70′′′′ sich in einem vorgespannten Zustand befinden, wenn sie in den nach innen weisenden radialen Schlitz 36′′′′ eingreifen.
Wenn eine solche Vorrichtung verwendet wird, kann ein Werkzeug, eine Halteklammer oder ein anderes geeignetes Haltemittel eingesetzt werden, um die elastischen Finger 70′′′′ vorübergehend zu biegen, damit die Vorrichtung 12′′′′ zeitweise während des Zusammenbaus an der Welle 18′′′′ befestigt werden kann.

Claims (11)

1. Axiales Verbindungselement (12) zum Zusammenhalten von zwei durch eine Relativbewegung entlang einer Achse trennbaren Bauteilen (14, 18), das aus einem ela­ stischen Material gebildet ist und folgende Merkmale aufweist:
einen Grundkörper (44), der sich entlang dieser Achse erstreckt und in dieser Achse durch ein erstes Ende (46) und durch ein zweites Ende (56) gekennzeichnet ist und eine Mehrzahl von Längsschlitzen (68) aufweist, die sich von einem seiner beiden Enden in Richtung auf das andere der beiden Enden erstrecken und dabei eine Mehrzahl von sich in Achsrichtung erstreckenden ela­ stischen Fingern (70) bilden,
erste Verbindungsmittel (48), die sich radial nach innen von diesem Grundkörper (44) aus erstrecken, die an oder nahe dem ersten Ende desselben angeordnet und mit dem einen (18) der eingangs genannten Bauteile in Eingriff bringbar sind, und
zweiten Verbindungsmitteln (58) die sich radial nach außen von diesem Grundkörper (44) aus erstrecken und an oder nahe dem zweiten Ende desselben angeordnet und mit dem anderen (14) der eingangs genannten Bauteile in Eingriff bringbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der elastischen Finger (72) kürzer als die anderen elastischen Finger (70) ist und dieser kürzere elastische Finger eine sich nach radial außen erstreckende Stirnfläche (74) aufweist, wobei jeweils radiale Stirnflächen der zweiten Verbindungs­ mittel (58) der radial nach außen weisenden Stirnfläche (74) des kürzeren elastischen Fingers (72) einander zugewandt sind und mit einem von beiden Bauteilen in axial formschlüssigem Eingriff stehen.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die längeren elastischen Finger (70) bei Eingriff mit einem der Bauteile (14, 18) in vorgespanntem Zustand befinden.
3. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (44) und die ersten und zweiten Verbindungsmittel (48, 58) einstückig aus Kunst­ stoffmaterial geformt sind.
4. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (48, 58) als vom Grundkör­ per sich erstreckende Bunde ausgebildet sind.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Bunde der zweiten Verbindungsmittel (58) eine ringförmige Schulter (62) aufweisen, die mit dem Mantel des Grundkörpers (44) einen Winkel von höch­ stens 90 Grad einschließt.
6. Ein Verbindungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweiten Verbindungsmittel (58) bildende Bund eine kegelige Fläche (60) aufweist, deren Neigung zum benachbarten Ende des Grundkörpers (44) radial nach innen geneigt ist.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Grundkörper (44) eine hohlzylin­ drische Grundform hat.
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Grundkörper (44) eine kegel­ stumpfförmige Grundform aufweist.
9. Anordnung mit einem axialen Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den nachstehenden Merkmalen:
einem Buchsenkörper (14) mit einer Aufnahmebohrung,
einem Zapfenkörper (18) mit einem in der Aufnahme­ bohrung aufgenommenen Zapfen, wobei der Buchsenkörper (14) das Gelenkinnenteil eines Drehgelenkes und der Zapfenkörper (18) Teil einer Gelenkwelle ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die längeren elastischen Finger (70) des Ver­ bindungselementes (12) mit dem Buchsen­ körper (14) (die ersten Verbindungsmittel (48)) und mit dem Zapfenkörper (18) befinden, wobei die längeren elastischen Finger (70) vorgespannt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenkörper (18) und der Buchsenkörper (14) in der Aufnahmebohrung ineinandergreifende Längsver­ zahnungen aufweisen.
DE19843430206 1983-08-19 1984-08-17 Axiale haltevorrichtung Granted DE3430206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/524,750 US4756640A (en) 1983-08-19 1983-08-19 Axial retaining member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430206A1 DE3430206A1 (de) 1985-03-07
DE3430206C2 true DE3430206C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=24090528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430206 Granted DE3430206A1 (de) 1983-08-19 1984-08-17 Axiale haltevorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4756640A (de)
JP (2) JPS6044610A (de)
KR (1) KR910004560B1 (de)
AU (2) AU571496B2 (de)
BR (1) BR8401264A (de)
CA (1) CA1234699A (de)
DE (1) DE3430206A1 (de)
ES (1) ES289805Y (de)
FR (2) FR2550832B1 (de)
GB (2) GB2145148B (de)
IT (2) IT8453749V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009477A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU571263B2 (en) * 1984-09-07 1988-04-14 Comweld Group Pty Ltd Thrust resistant axial retainer means
AU590341B2 (en) * 1985-12-12 1989-11-02 Gkn Automotive Components Inc. Axial retaining member
JPH0443674Y2 (de) * 1987-02-09 1992-10-15
FR2637252B1 (fr) * 1988-10-05 1990-12-28 Aerospatiale Dispositif de solidarisation/desolidarisation provisoire de deux elements l'un a l'autre, et de separation ulterieure
US5290203A (en) * 1989-07-25 1994-03-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint having high stress resistance
CA2016894A1 (en) * 1989-07-25 1991-01-25 Werner Krude Constant velocity universal joint
GB9100617D0 (en) * 1991-01-11 1991-02-27 British Aerospace Secondary securing arrangement for spigot mounted components
US5181792A (en) * 1992-03-13 1993-01-26 General Motors Corporation Retainer for splined members
ES2114405B1 (es) * 1994-08-11 1999-02-16 Daumal Castellon Melchor Sistema de fijacion rapido.
US5555647A (en) * 1995-08-23 1996-09-17 White Consolidated Industries, Inc. Motor mounted to blower housing
JP3403559B2 (ja) * 1995-11-29 2003-05-06 矢崎総業株式会社 筒状体の端面へのカバー固定構造
US5807180A (en) * 1997-08-28 1998-09-15 Dana Corporation Constant velocity universal joint shaft and inner race combination
US6158916A (en) * 1998-09-03 2000-12-12 Gkn Automotive, Inc. Universal joint connector
DE10020975C2 (de) 2000-04-28 2002-03-07 Gkn Automotive Gmbh Anordnung zur Axialsicherung
US6666583B2 (en) * 2001-12-04 2003-12-23 Visteon Global Technologies, Inc. Bearing retention assembly having cam chamfered bearing race ring
US20040159048A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 The Stanley Works Self-aligning top guide wheel for sliding doors
US7004844B2 (en) * 2003-10-03 2006-02-28 Timken Us Corporation Clearance damping device for a telescoping shaft assembly
DE102004048079C5 (de) * 2004-10-02 2011-05-12 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse
US7282166B2 (en) * 2004-12-22 2007-10-16 Gkn Driveline North America, Inc. Constant velocity joint plunge boot
JP4729445B2 (ja) * 2006-06-27 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 等速継手
JP5073285B2 (ja) * 2006-12-27 2012-11-14 Ntn株式会社 等速ジョイントのシャフト取付構造
US8127898B2 (en) * 2007-12-13 2012-03-06 Asmo Co., Ltd. Brake device and motor with speed reducing mechanism
JP4824707B2 (ja) * 2008-01-25 2011-11-30 アスモ株式会社 ブレーキ装置及び減速機構付モータ
DE102008009363B4 (de) * 2008-02-14 2009-12-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009362B4 (de) 2008-02-14 2010-04-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
CN101839287B (zh) * 2009-03-18 2016-04-13 通用汽车环球科技运作公司 用于等速接头的定位环及使用定位环组装等速接头的方法
DE102009016066A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verbindungsanordnung zwischen Wellenzapfen und Gleichlaufdrehgelenk
DE102011118005B4 (de) * 2010-11-09 2021-05-06 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Vorrichtung zur Neigungsverstellung einer Rückenlehne eines Sitzes eines Fahrzeuges und Fahrzeugsitz
US8261450B1 (en) * 2011-11-15 2012-09-11 Dana Charles Cook Razor and auxiliary handle
JP6211638B2 (ja) * 2016-02-04 2017-10-11 Ntn株式会社 等速自在継手
WO2017187947A1 (ja) * 2016-04-25 2017-11-02 Ntn株式会社 等速自在継手
JP6879775B2 (ja) 2016-04-25 2021-06-02 Ntn株式会社 等速自在継手
GB201616108D0 (en) * 2016-09-22 2016-11-09 Rolls Royce Plc Gas turbine engine
JP6951461B2 (ja) * 2017-04-21 2021-10-20 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス レンコール リミティド コンポーネント保持制御のためのトレランスリング、方法、およびアセンブリ
GB201711582D0 (en) * 2017-07-19 2017-08-30 Rolls Royce Plc Unison ring assembly
KR102549141B1 (ko) * 2018-02-23 2023-06-30 삼성전자주식회사 의류 건조기 및 의류 건조기의 제조방법
US11920638B2 (en) * 2020-05-21 2024-03-05 Hamilton Sundstrand Corporation Generator shaft assembly

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7600974U1 (de) * Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen
US2510362A (en) * 1944-11-20 1950-06-06 Borg Warner Seal
US2936805A (en) * 1955-12-27 1960-05-17 Aeroquip Corp Washer retainer
US3039716A (en) * 1960-03-01 1962-06-19 Joseph N Visockis Fishing reel
US3139768A (en) * 1961-12-11 1964-07-07 Illinois Tool Works Cable fastener assembly
GB1072529A (en) * 1965-04-22 1967-06-21 Pressac Ltd Improvements in or relating to miniature la mpholders
US3407882A (en) * 1965-11-19 1968-10-29 Brookside Corp Resilient fan hub
DE1625306B1 (de) * 1967-10-24 1971-02-25 Daimler Benz Ag Steckmutter für eine schraubverbindung
AT283947B (de) * 1968-03-01 1970-08-25 Anton Ing Sprung Vorrichtung zum Befestigen von Bolzen od.dgl. in verhältnismäßig dünnen Wänden
GB1394571A (en) * 1971-09-09 1975-05-21 Molins Ltd Tool-holding devices
US3747966A (en) * 1971-09-15 1973-07-24 Deere & Co Shaft coupling mechanism
US3782840A (en) * 1971-10-05 1974-01-01 Sealectro Corp Mechanical coupling
GB1339801A (en) * 1972-06-29 1973-12-05 Bunker Ramo Latching connectors
US3837690A (en) * 1973-08-06 1974-09-24 Ibm Information storage articles employing resilient locking sleeves
US4043685A (en) * 1974-10-22 1977-08-23 Vic-Tree (Mouldings) Limited Fasteners
DE2627397C3 (de) * 1976-06-18 1980-09-11 Ermeto Armaturen Gmbh, 4800 Bielefeld Schnellkupplung zum Anschluß von Rohr- oder Schlauchleitungen
GB1584085A (en) * 1977-01-28 1981-02-04 Celanese Corp Coupling ring for use in snap-on fitting
US4081218A (en) * 1977-03-21 1978-03-28 Ford Motor Company Transmission extension oil seal
US4296992A (en) * 1977-09-26 1981-10-27 Bunker Ramo Corporation Electrical connector assembly
US4222310A (en) * 1978-12-04 1980-09-16 Eaton Corporation Brake actuator fastener assembly
US4343563A (en) * 1980-05-16 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Tapered spline and method of manufacturing same
AU7256081A (en) * 1980-07-21 1982-01-28 Imi Enots Ltd. Quick acting releasable tube coupling
DE3028467C2 (de) * 1980-07-26 1986-08-14 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Gelenk für Drehmomentübertragung nach beiden Drehrichtungen
JPS58142449U (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 トヨタ自動車株式会社 ブ−ツ
DE3375191D1 (en) * 1982-11-19 1988-02-11 Automotive Prod Plc A friction clutch for a vehicle
GB2131903B (en) * 1982-12-13 1986-06-25 Guest John Ltd Pipe coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009477A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk
DE102004009477B4 (de) * 2004-02-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
GB2192222A (en) 1988-01-06
DE3430206A1 (de) 1985-03-07
IT1179057B (it) 1987-09-16
AU1266688A (en) 1988-06-02
AU591035B2 (en) 1989-11-23
AU571496B2 (en) 1988-04-21
IT8453749V0 (it) 1984-08-17
IT8467828A0 (it) 1984-08-17
BR8401264A (pt) 1985-06-11
GB2192222B (en) 1988-05-25
GB8713209D0 (en) 1987-07-08
US4756640A (en) 1988-07-12
JPH0196515U (de) 1989-06-27
GB2145148B (en) 1988-05-25
KR910004560B1 (ko) 1991-07-06
FR2550832A1 (fr) 1985-02-22
IT8467828A1 (it) 1986-02-17
AU2553884A (en) 1985-02-21
ES289805Y (es) 1987-09-16
FR2624223B1 (fr) 1991-05-31
ES289805U (es) 1987-02-01
GB2145148A (en) 1985-03-20
FR2624223A1 (fr) 1989-06-09
CA1234699A (en) 1988-04-05
JPS6044610A (ja) 1985-03-09
FR2550832B1 (fr) 1989-12-08
GB8419109D0 (en) 1984-08-30
KR850002883A (ko) 1985-05-20
JPH0218335Y2 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430206C2 (de)
DE3873033T2 (de) Bewegliche verbindung fuer rohrfoermige leitungen.
DE4034129C1 (de)
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
DE69012235T2 (de) Abdichtanordnung für verriegelte dichte Verbindungen.
DE69118872T2 (de) Rohrkupplung
DE2827031B2 (de) Befestigungseinrichtung
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE2900026B2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE1298785B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
EP0164792A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
DE3642438C2 (de) Anordnung mit einem axialen Haltekörper
DE69008124T2 (de) Schutzkappe für Gabelkopf.
EP0407733A1 (de) Radial-Wälzlager
DE2746835C2 (de)
EP0790423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE2305481C3 (de) Wellenkupplung
DE10020975C2 (de) Anordnung zur Axialsicherung
DE29610026U1 (de) Steck-Kupplung
DE3208541C1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine Gelenkwelle
DE2555202C2 (de) Schutzvorrichtung für Gelenkwellen
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE69931693T2 (de) Halter für ein Gleichlaufgelenk
AT400743B (de) Gelenkwelle mit verschliessbarer wartungsöffnung in schutzrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING.,

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448355

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448355

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee