DE19635153C1 - Torantriebsvorrichtung - Google Patents

Torantriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE19635153C1
DE19635153C1 DE19635153A DE19635153A DE19635153C1 DE 19635153 C1 DE19635153 C1 DE 19635153C1 DE 19635153 A DE19635153 A DE 19635153A DE 19635153 A DE19635153 A DE 19635153A DE 19635153 C1 DE19635153 C1 DE 19635153C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
slide part
locking
guide rail
door drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19635153A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Kaiser
Bernhard Siegwart
Peter Grabandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19635153A priority Critical patent/DE19635153C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635153C1 publication Critical patent/DE19635153C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung mit einer Führungsschiene und einem entlang dieser geführten zweiteiligen Antriebsschlitten nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine aus der EP 63 219 B1 bekannte Torantriebsvorrichtung dieser Gattung weist ebenfalls einen zweiteiligen Antriebsschlitten auf, wobei zum gegenseitigen Verriegeln der Schlittenteile ein vertikal an einem Schlittenteil geführtes Rastglied in eine entsprechende Rastöffnung des anderen Schlittenteils eingreift. Im Betrieb der Torantriebsvorrichtung treten nun infolge der beim Schließen und Zuhalten des Garagentors entstehenden Spannungen Probleme auf. Werden die Schlittenteile nämlich in der Schließstellung des Garagentores entriegelt, so entsteht infolge dieser Spannungen ein Versatz zwischen dem Rastglied und der Rastöffnung, der verhindert, daß das Rastglied wieder ohne weiteres in die Rastöffnung eingreifen und das Tor dadurch wieder verriegeln kann. Wird beispielsweise die Notentkopplung durch Ziehen des Rastgliedes ausgelöst, so ist das untere Schlittenteil frei und kann entlang der Laufschiene verschoben werden, um das Tor von Hand zu öffnen. Eine anschließende manuelle Wiederverriegelung durch Schließen des Garagentores scheitert allerdings infolge dieses Versatzes zwischen Rastglied und Rastöffnung, der nur durch große Kraftaufwendung wieder überwunden werden könnte.
Aus dem DE 93 00 398 U1 ist eine Antriebsvorrichtung für beispielsweise ein Garagentor bekannt, das mittels einer Antriebskette bewegt wird, welche mit einem Laufwagen lösbar gekoppelt ist. Der Laufwagen ist zweiteilig ausgebildet und besteht einerseits aus einem auf einer Führung verschiebbaren Gehäuse und andererseits einem mit der Antriebskette verbundenen Mitnehmer, welcher lösbar mit dem Gehäuse des Laufwagens koppelbar ist. Die Kopplung erfolgt mittels einer Rastvorrichtung aus einem federbeaufschlagten, manuell betätigbaren Rastbolzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Torantriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nach der Entriegelung bei geschlossenem Garagentor eine Verriegelung ohne besondere Kraftaufwendung durch manuelles Schließen des Garagentors auf einfache Weise wieder ermöglicht.
Die Aufgabe wird gemäß den im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung kann das Rastglied dabei zwar nicht in die erste Rastausnehmung eingreifen, in der es sich im Betrieb gewöhnlich befindet, es kann jedoch in die dazu versetzte zweite Rastausnehmung eingreifen, wobei der räumliche Versatz im wesentlichen dem durch die beschriebenen Spannungen entstehenden Versatz entspricht. Wird nun der Antrieb wieder motorisch gestartet, um das Garagentor zu öffnen, so gelangt das in der zweiten Rastausnehmung eingerastete Rastglied über den Gleitbereich automatisch wieder in die erste Rastausnehmung. Trotz des durch die beschriebenen Spannungen entstehenden Versatzes können daher erfindungsgemäß die Schlittenteile jederzeit wieder manuell miteinander verriegelt werden.
Die Schlittenteile sind zweckmäßigerweise übereinander und unabhängig voneinander von der Führungsschiene geführt, wobei bei im wesentlichen horizontaler Führungsschiene vorzugsweise das erste Schlittenteil über dem zweiten Schlittenteil geführt ist.
In einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung ist das insbesondere als Rastbolzen ausgebildete federbelastete Rastglied in einem Führungskanal oder entlang einer Führungsbahn des zweiten Schlittenteils verschiebbar geführt, wobei dieser Führungskanal oder diese Führungs­ bahn vorzugsweise rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Antriebsschlittens ausgerichtet ist, insbesondere vertikal, damit die Notentriegelung einfach und mit mög­ lichst geringem Kraftaufwand von unten her erfolgen kann.
Die beiden Schlittenteile sind wartungsarm als Gleit­ schlitten ausgebildet, insbesondere als Kunststoff-Gleit­ schlitten.
Eine einfache konstruktive Lösung zur manuellen Ver­ riegelung nach einer Entriegelung besteht darin, daß die zweite Rastausnehmung und der Gleitbereich als in der Be­ wegungsrichtung des Antriebsschlittens ausgerichtetes Langloch ausgebildet sind, das sich bis zur ersten Rast­ ausnehmung hin erstreckt. Die Tiefe der zweiten Rast­ ausnehmung ist dabei geringer als die der ersten Rast­ ausnehmung, so daß das in der ersten Rastausnehmung ein­ gerastete Rastglied nicht ohne weiteres in die zweite Rastausnehmung gelangen kann, wohl aber umgekehrt. Dies wird insbesondere auch dadurch gewährleistet, daß eine von der zweiten Rastausnehmung zur ersten Rastausnehmung hin ansteigende Gleitrampe vorgesehen ist.
Die Notentriegelung kann noch kräftesparender dadurch erfolgen, daß zur Entriegelung des Rastglieds ein Hebel­ element vorgesehen ist, an dessen längerem Hebelarm ein Entriegelungszugelement, wie eine Kette, ein Seil od. dgl., angeordnet ist.
Der Antriebsstrang ist zweckmäßigerweise als flexibles Band ausgebildet, das eine Lochreihe besitzt, in die eine Bolzenanordnung des ersten Schlittenteils eingreift. Hier­ durch ist eine besonders einfache Montage möglich, insbe­ sondere dann, wenn das erste Schlittenteil vollständig innerhalb der Führungsschiene geführt ist und die Bolzen­ anordnung an einer Längsseite angeordnet ist, an der das flexible Band in einem eigenen Führungskanal geführt ist, der vorzugsweise zum Führungsbereich des ersten Schlitten­ teils hin eine Schlitzöffnung für den Durchgriff der Bolzenanordnung besitzt. Hierdurch muß zur Montage ledig­ lich das flexible Band in seinen Führungskanal eingeführt, dann an der gewünschten Stelle das erste Schlittenteil mit seiner Bolzenanordnung in die Lochreihe eingesteckt und schließlich so in die Führungsschiene eingeführt werden.
Das zweite Schlittenteil ragt aus dem Längsschlitz der im wesentlichen horizontal angeordneten Führungsschiene her­ aus, wobei der herausragende Bereich in vorteilhafter Weise gelenkig ein Ende eines Verbindungselements zum Tor trägt, insbesondere ein Stoßdämpferelement. Das zweite Schlittenteil ist dabei an den den Längsschlitz begrenzen­ den Kanten geführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung des zweiteiligen Antriebsschlittens, wobei der Rastbolzen in die erste Rastausnehmung eingreift,
Fig. 2 dieselbe Längsschnittdarstellung in einer Position, in der der Rastbolzen in die zweite Rastausnehmung eingreift,
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung durch den in die Führungsschiene eingesetzten Antriebsschlitten gemäß Fig. 1 gemäß der Schnittlinie A-A, wobei der Rastbolzen nicht dargestellt ist,
Fig. 4 eine Teilseitenansicht des den Antriebsstrang bildenden flexiblen Bands und
Fig. 5 eine Ansicht des ersten oberen Teilschlittens von unten.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte zweiteilige Antriebs­ schlitten 10 besteht aus einem oberen Teilschlitten 11 und einem unteren Teilschlitten 12, die in bzw. an einer Führungsschiene 13 zunächst unabhängig voneinander längs­ verschiebbar geführt sind. Die als Gleitschlitten ausge­ bildeten Teilschlitten 11, 12 können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Prinzipiell ist auch eine Ausbildung als rollen- oder kugelgelagerte Schlitten möglich.
Die beiden Teilschlitten 11, 12 besitzen eine rippenartige Struktur, um das Gewicht zu verringern. Im Schnittbild gemäß Fig. 3 verläuft die Schnittlinie durch eine Quer­ rippe des oberen Teilschlittens 11. Dieser besitzt einen im wesentlichen H-förmigen Querschnitt und ist voll ständig innerhalb der Führungsschiene 13 geführt, die einen ent­ sprechend geformten Führungskanal 14 besitzt. An der gemäß Fig. 3 rechten Außenseite des oberen Teilschlittens 11 befindet sich eine in der Längsrichtung ausgerichtete Bolzenanordnung 15. Diese Bolzenanordnung 15 greift in eine entsprechend ausgebildete Lochreihe 16 eines als Antriebsstrang verwendeten flexiblen Bandes 17 ein, das in einem eigenen entsprechend geformten Führungskanal 18 der Führungsschiene 13 in der Längsrichtung geführt ist. Dieser Führungskanal 18 befindet sich seitlich neben dem Führungskanal 14, so daß die Bolzenanordnung 15 des in seinen Führungskanal 14 eingesetzten oberen Teilschlittens 11 in diesen Führungskanal 18 für das flexible Band 17 und damit in das flexible Band 17 selbst eingreift. Dieses flexible Band 17 wird in nicht näher dargestellter Weise von einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben, der sich an einem Ende der Führungsschiene 13 befindet. Dort wird das flexible Band 17 um ein mit entsprechenden Antriebs­ bolzen versehenes Antriebsrad umgelenkt und wieder in einen dem Führungskanal 18 entsprechenden Führungskanal 19 an der gegenüberliegenden Seite des Führungskanals 14 für den oberen Teilschlitten 11 zurückgeführt. Zur Montage wird zunächst das flexible Band 17 in den Führungskanal 18 eingeführt, bis der obere Teilschlitten 11 an der gewünschten Stelle mit seiner Bolzenanordnung 15 in die Lochreihe 16 eingesteckt werden kann. Dann wird das flexible Band 17 zusammen mit dem eingesteckten oberen Teilschlitten 11 in die Führungsschiene 13 eingeführt.
Die Führungsschiene 13 weist unten in ihrem mittleren Bereich einen Längsschlitz 20 auf, wobei die diesen Längs­ schlitz 20 begrenzenden unteren Wandungen 21 der Führungs­ schiene 13 eine Führung für den unteren Teilschlitten 12 bilden, indem sie in entsprechende Seiten-Längsnuten 22 dieses unteren Teilschlittens 12 eingreifen. Der untere Teilschlitten 12 greift nur relativ geringfügig in den Innenraum der Führungsschiene 13 ein und erstreckt sich dort bis zum Quersteg 23 des oberen H-förmigen Teil­ schlittens 11. An dieser Stelle besitzen die beiden Teil­ schlitten 11, 12 einander gegenüberliegende Flächen.
Der untere Teilschlitten 12 ragt nach unten wesentlich aus der Führungsschiene 13 heraus und besitzt dort einen Haltebereich 24 für ein nur schematisch dargestelltes Verbindungselement 25 zum zu bewegenden Tor, wobei das Verbindungselement 25 schwenkbar in einer Halteöffnung 26 des Haltebereichs 24 gehalten ist. Dieses Verbindungs­ element 25 kann beispielsweise in an sich bekannter Weise als federndes Stoßdämpferelement ausgebildet sein.
Im mittleren Bereich des unteren-Teilschlittens 12 befindet sich ein vertikaler Führungskanal 27 für einen Rastbolzen 28. Von diesem aus erstreckt sich nach unten eine stangenartige Verlängerung 29 mit geringerem Durchmesser, die unten aus dem Führungskanal 27 heraus­ ragt. Am herausragenden Ende der Verlängerung 29 ist schwenkbar ein Hebelelement 30 gelagert, das sich mit seinem abgerundeten kürzeren Hebel arm an einer unteren schrägen, den Führungskanal 27 abschließenden Wandung 31 abstützt, während der längere Hebelarm mit einer Halte­ öffnung 32 versehen ist, an der in nicht dargestellter Weise ein Zugseil, eine Zugkette od. dgl. befestigt sein kann.
Liegen die beiden Teilschlitten 11, 12 gemäß Fig. 1 fluchtend übereinander, so greift der Rastbolzen 28 in der im wesentlichen quer liegenden Stellung des Hebelelements 30 in eine entsprechende Rastöffnung 33 des oberen Teil­ schlittens 11 ein, so daß die beiden Teilschlitten 11, 12 miteinander verriegelt sind und sich gemeinsam mit dem angetriebenen flexiblen Band 17 bewegen. Der Rastbolzen 28 wird dabei durch die Kraft einer im Führungskanal 27 an­ geordneten Druckfeder 34 in der Rastöffnung 33 gehalten.
Zur Entriegelung wird das Hebelelement 30 mit Hilfe der nicht dargestellten Zugkette bzw. des nicht dargestellten Zugseils nach unten geschwenkt, so daß der Rastbolzen 28 gegen die Kraft der Druckfeder 34 nach unten aus der Rast­ öffnung 33 herausbewegt wird. Nun kann der untere Teil­ schlitten 12 zusammen mit dem Tor manuell und unabhängig von der Stellung des oberen Teilschlittens 11 bewegt werden. Das Zugseil bzw. die Zugkette kann dabei entweder manuell ausgelöst werden, und/oder sie ist an einem Tür­ schloß befestigt, so daß eine Entriegelung durch einen Schlüssel bzw. einen Türriegel möglich ist.
In der Öffnungsrichtung B des Antriebsschlittens 10 befindet sich neben der Rastöffnung 33 eine zweite, nach Art eines Langlochs ausgebildete Rastöffnung 35 mit ge­ ringerer Tiefe. Diese zweite Rastöffnung 35 erstreckt sich bis zur ersten Rastöffnung 33, wobei im Übergangsbereich von der zweiten Rastöffnung 35 zur ersten Rastöffnung 33 eine Rampe 36 angeordnet ist.
Es sei nun angenommen, daß sich der Antriebsschlitten 10 entgegen der Öffnungsrichtung B in einer Verriegelungs­ position gemäß Fig. 1 in die Schließstellung des Tores bewegt. Durch die Kraft des Antriebsmotors und gegebenen­ falls die Federkraft des Verbindungselements 25 entstehen Spannungen beim Zuhalten des Tores. Wird der untere Teil­ schlitten 12 nun durch Betätigung des Hebelelements 30 entriegelt, so kann das Tor, das beispielsweise als nach oben schwenkendes Garagentor ausgebildet ist, manuell geöffnet werden. Hierbei verschiebt sich der untere Teil­ schlitten 12 unabhängig vom oberen Teilschlitten 11 ent­ lang der Führungsschiene 13. Will man nun das Tor wieder manuell schließen und in die ursprüngliche Verriegelungs­ stellung zwischen den Teilschlitten 11, 12 zurückkehren, so müßten hierzu die beschriebenen Spannungen überwunden werden. Dies ist jedoch nicht möglich, da das üblicher­ weise federnde Verbindungselement 25 den unteren Teil­ schlitten 12 nicht in seine ursprüngliche Position zurück­ kehren läßt. Allerdings kann durch Schließen des Garagen­ tors erreicht werden, daß der Rastbolzen 28 zumindest gemäß Fig. 2 in die zweite Rastöffnung 35 gelangt, so daß die beiden Teilschlitten 11, 12 zumindest provisorisch miteinander verrastet werden. Wird nun anschließend der obere Teilschlitten 11 motorisch in die Öffnungsrichtung B bewegt, so gleitet der Rastbolzen 28 entlang dem Boden der zweiten Rastöffnung 35, der einen Gleitbereich bildet, und über die Rampe 36 wieder automatisch in die erste Rast­ öffnung 33 gemäß Fig. 1 und erreicht dadurch wieder seine korrekte ursprüngliche Raststellung zur Verriegelung der beiden Teilschlitten 11, 12 miteinander.
In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann auch anstelle des Rastbolzens ein anderes Rastglied treten, beispielsweise ein abgeflachter Rastschieber gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik. Weiterhin kann in einer einfacheren Ausführung auch das Hebelelement 30 entfallen, so daß ein Zugelement direkt an der Verlänge­ rung 29 angreift.
Für den Antrieb des oberen Teilschlittens 11 können andere bekannte Antriebsmechanismen vorgesehen sein. Auch die Gestalt der Teilschlitten 11, 12 und der Führungsschiene 13 ist in weiten Grenzen variierbar. Wesentlich ist lediglich, daß die beiden Teilschlitten 11, 12 unabhängig voneinander an der Führungsschiene 13 längsverschiebbar sind.
Die beschriebene Torantriebsvorrichtung eignet sich zur motorischen Bewegung von Schwenktoren, Kipptoren oder sonstigen Toren oder Türen. Dabei ist die Führungsschiene 13 im allgemeinen horizontal an der Decke oder wenigstens im oberen Bereich des von dem zu betätigenden Tor ver­ schließbaren Raumes angeordnet. Dies ist jedoch nicht zwingend.

Claims (15)

1. Torantriebsvorrichtung mit einer Führungsschiene und einem entlang dieser geführten zweiteiligen Antriebs­ schlitten, dessen erstes Schlittenteil in ständiger Antriebsverbindung mit einem in der Führungsschiene ge­ führten motorisch angetriebenen Antriebsstrang steht, und dessen zweites Schlittenteil über Verbindungsmittel mit dem anzutreibenden Tor verbunden ist, wobei zum gegen­ seitigen Verriegeln und Entriegeln der beiden Schlitten­ teile eine Kopplungsvorrichtung vorgesehen ist, die ein an einem der Antriebsschlitten gehaltenes Rastglied besitzt, das im verriegelten Zustand in eine Rastausnehmung des anderen Schlittenteils eingerastet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß versetzt zur Rastausnehmung (33) in der Öffnungsbewegungsrichtung (B) des Antriebsschlittens (10) eine zweite Rastausnehmung (35) vorgesehen ist, die zur ersten Rastausnehmung (33) hin einen ein Verschieben des in der zweiten Rastausnehmung (35) eingerasteten Rast­ glieds (28) in die erste Rastausnehmung (33) gestattenden Gleitbereich aufweist, so daß das in der zweiten Rast­ ausnehmung (35) eingerastete Rastglied (28) bei der Be­ wegung des ersten Schlittenteils (11) in die Öffnungs­ richtung (B) in die erste Rastausnehmung (33) einrastet.
2. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenteile (11, 12) übereinander und unabhängig voneinander an der Führungs­ schiene (13) geführt sind.
3. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen horizontaler Führungsschiene (13) das erste Schlittenteil (11) über dem zweiten Schlittenteil (12) geführt ist.
4. Torantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere als federbelasteter Rastbolzen ausgebildete Rastglied (28) in einem Führungskanal (27) oder entlang einer Führungsbahn des zweiten Schlittenteils (12) verschiebbar geführt ist.
5. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (27) oder die Führungsbahn rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Antriebsschlittens (10) ausgerichtet ist, insbesondere vertikal.
6. Torantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlittenteile (11, 12) als Gleitschlitten ausgebildet sind.
7. Torantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rastausnehmung (35) und der Gleitbereich als in der Be­ wegungsrichtung des Antriebsschlittens (10) ausgerichtetes Langloch ausgebildet sind, das sich bis zur ersten Rast­ ausnehmung (33) hin erstreckt.
8. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der zweiten Rastausnehmung (35) geringer als die der ersten Rastausnehmung (33) ist.
9. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der zweiten Rast­ ausnehmung (35) zur ersten Rastausnehmung (33) hin an­ steigende Gleitrampe (36) vorgesehen ist.
10. Torantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entriege­ lung des Rastglieds (28) ein Hebelelement (30) vorgesehen ist, an dessen längerem Hebelarm ein Entriegelungszug­ element, wie eine Kette, ein Seil od. dgl., angeordnet ist.
11. Torantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs­ strang (17) als flexibles Band ausgebildet ist, das eine Lochreihe (16) besitzt, in die eine Bolzenanordnung (15) des ersten Schlittenteils (11) eingreift.
12. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schlittenteil (11) voll­ ständig innerhalb der Führungsschiene (13) geführt und die Bolzenanordnung (15) an einer Längsseite angeordnet ist, an der das flexible Band in einem eigenen Führungs­ kanal (18) geführt ist.
13. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (18) für den Antriebsstrang (17) zum Führungskanal (14) des ersten Schlittenteils (11) hin eine Schlitzöffnung für den Durch­ griff der Bolzenanordnung (15) besitzt.
14. Torantriebsvorrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schlittenteil (12) unten aus einem Längsschlitz (20) der im wesentlichen horizontal angeordneten Führungsschiene (13) herausragt und der herausragende Bereich gelenkig ein Ende eines Verbindungselements (25) zum Tor trägt, ins­ besondere ein Stoßdämpferelement.
15. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schlittenteil (12) an den den Längsschlitz (20) begrenzenden Kanten der unteren Wandungen (21) der Führungsschiene (13) geführt ist.
DE19635153A 1996-08-30 1996-08-30 Torantriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE19635153C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635153A DE19635153C1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Torantriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635153A DE19635153C1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Torantriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635153C1 true DE19635153C1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7804154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635153A Expired - Fee Related DE19635153C1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Torantriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635153C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074689A2 (de) 1999-08-06 2001-02-07 SOMFY Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH Torantriebsvorrichtung, inbesondere für Garagentor
EP0950789A3 (de) * 1998-04-15 2003-04-02 Prettl, Rolf Torantrieb
DE202007014548U1 (de) * 2007-07-02 2008-11-13 Hörmann KG Antriebstechnik Mitnehmerschlitten für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP2039864A2 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Cardo Door Production GmbH Schlitten für einen automatischen Torantrieb
WO2017205931A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Latching closure drive assembly
DE202018105217U1 (de) * 2018-09-12 2019-12-16 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Antriebsschlitten für ein Tor sowie Torantrieb
WO2019241841A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Track- or rail-mounted closure drive assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063219B1 (de) * 1981-04-13 1985-05-15 Genie Home Products, Inc. Türbetätigungsvorrichtung
DE9300398U1 (de) * 1993-01-14 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsvorrichtung für ein Torblatt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063219B1 (de) * 1981-04-13 1985-05-15 Genie Home Products, Inc. Türbetätigungsvorrichtung
DE9300398U1 (de) * 1993-01-14 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsvorrichtung für ein Torblatt

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950789A3 (de) * 1998-04-15 2003-04-02 Prettl, Rolf Torantrieb
EP1074689A2 (de) 1999-08-06 2001-02-07 SOMFY Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH Torantriebsvorrichtung, inbesondere für Garagentor
DE202007014548U1 (de) * 2007-07-02 2008-11-13 Hörmann KG Antriebstechnik Mitnehmerschlitten für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP2039864A2 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Cardo Door Production GmbH Schlitten für einen automatischen Torantrieb
WO2017205931A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Latching closure drive assembly
WO2019241841A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Track- or rail-mounted closure drive assembly
EP3810877A4 (de) * 2018-06-20 2022-04-20 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Spur- oder schienenmontierte antriebsanordnung
US11505982B2 (en) 2018-06-20 2022-11-22 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Track- or rail-mounted closure drive assembly
US11959325B2 (en) 2018-06-20 2024-04-16 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Track- or rail-mounted closure drive assembly
DE202018105217U1 (de) * 2018-09-12 2019-12-16 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Antriebsschlitten für ein Tor sowie Torantrieb
US11332968B2 (en) 2018-09-12 2022-05-17 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Drive carriage for a door and door drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE60106340T2 (de) Hubtür für ein Kraftfahrzeug
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE3437806C2 (de) Schloß
DE4105872C2 (de)
DE19635153C1 (de) Torantriebsvorrichtung
EP1826342A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP3480410A1 (de) Schlupftür
EP1076147A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
CH693456A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP4041975A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE3442224C2 (de)
DE102004060717B4 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
DE19933576A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
EP4041974B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE3829864C2 (de) Treibstangenschloß
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
EP4026971A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken
CH622579A5 (en) Device for the opening and closing of doors or the like
DE19949940A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOMFY FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK GMBH, 72108

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015692000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015692000

Effective date: 20150424

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303