DE19629237A1 - Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen - Google Patents

Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen

Info

Publication number
DE19629237A1
DE19629237A1 DE19629237A DE19629237A DE19629237A1 DE 19629237 A1 DE19629237 A1 DE 19629237A1 DE 19629237 A DE19629237 A DE 19629237A DE 19629237 A DE19629237 A DE 19629237A DE 19629237 A1 DE19629237 A1 DE 19629237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
double layer
temperature
windows
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19629237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629237C2 (de
Inventor
Harry Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19629237A priority Critical patent/DE19629237C2/de
Publication of DE19629237A1 publication Critical patent/DE19629237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629237C2 publication Critical patent/DE19629237C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/52Preventing overheating or overpressure by modifying the heat collection, e.g. by defocusing or by changing the position of heat-receiving elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

1. Technisches Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen, z. B. Solarkollektoren und Gebäudeteilen, TWD-Fassaden, Fen­ ster oder Fensterelementen; man erreicht damit einen Überhitzungsschutz bei zu hoher Sonneneinstrahlung.
Eine zweite Anwendung ist die der Tageslicht-Lenkung für Fensterelemente. Eine weitere Anwendung ist die Isolierung von Solarkollektoren.
2. Stand der Technik und aktuelle Probleme
Das energetische Potential der Sonne als Wärme- und Lichtquelle hat zur Entwick­ lung von thermischen Komponenten wie Solarkollektoren und Hausfassaden mit transparenter Wärmedämmung (TWD) angeregt, sowie den Trend zur "gläsernen Architektur" eingeläutet, mit großzügig dimensionierten Spezialfenstern oder Tageslichtelementen. Mittlerweile sind die erreichten Wirkungsgrade so gut, daß es für Zeiten hoher Einstrahlung spezieller Vorrichtungen bedarf, um hohe Tempe­ raturen und möglichen Schaden am System abzuwenden.
2.1 Überhitzung
Zur Zeit gibt es keine geeignete Vorrichtung zum Schutz von Solarkollektoren ge­ gen Überhitzung; deshalb dürfen im gesamten Aufbau nur hochtemperatur-be­ ständige und damit teure Materialien verwendet werden (Metall, Glas, Holz). Mit der Verfügbarkeit einer geeigneten Technik rückt die Serienfertigung von Kollekto­ ren aus Kunststoff in greifbare Nähe, verbunden mit einem erheblichen Preisverfall pro m² installierte Fläche.
In Fassaden und Fenstern kommen Verschattungssysteme zum Einsatz. Eine Über­ sicht diesbezüglich bietet z. B. der Beitrag "Verschattungsvorrichtungen an Gebäu­ den - optische und thermische Auswirkungen" von A. Raicu, H.R. Wilson und V. Wittwer aus der Reihe "Innovative Lichttechnik in der Architektur" des Ostbayeri­ schen Technologie Transfer Instituts (OTTI). Tab. 1 zeigt eine Klassifizierung denkbarer Maßnahmen.
Statische Verschattungssysteme reduzieren den Gesamtertrag in erheblichem Maße oder haben sehr geringen Schalthub. Dynamische Systeme auf mechani­ scher Basis sind teuer in Anschaffung und Wartung; auch bergen sie ein hohes Ausfallsrisiko. Schaltbare Schichten (elektrochrom, thermochrom, thermotrop) be­ finden sich noch in der F Phase; eine Reihe von Fragen und Problemen im Zu­ sammenhang mit Wirkungsgrad, Schalthub, Langzeitstabilität und Serienfertigung sind noch ungelöst.
Tabelle 1
Übersicht Verschattungsmaßnahmen
2.2 Lichtlenkung
Im Fensterbereich ist reine Verschattung oftmals unerwünscht. Diffuses Licht, wie es z. B. ein bedeckter Himmel anbietet, soll möglichst ungehindert in den Raum. Direktes Sonnenlicht hingegen soll, besonders in der warmen Jahreszeit, zum großen Teil reflektiert werden, zum Teil für eine blendungsfreie Raumbeleuchtung sorgen.
Die Nachfrage für aktive lichtlenkende Fensterelemente ist groß, aber die gegen­ wärtig verfügbaren Produkte können immer nur einen Teil der Anforderungen erfül­ len. Elektrisch verstellbare Lamellen sind aufwendig, einfache infrarot-aktiv beschichtete Scheiben können nicht auf unterschiedliche Einstrahlungsbedingun­ gen reagieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Verschattung von Solarkollekto­ ren, Gebäudeteilen, Fenstern oder Fensterelementen oder zur Lichtlenkung für Fensterelemente zu schaffen, die ohne Fremdenergie auskommt, automatisch reagiert und einfach zu realisieren ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
3. Aufbau des Thermo-Lichtschalters (TLS)
Der beabsichtigte großflächige Schalteffekt wird erzielt durch den kollektiven Schaltvorgang vieler benachbarter TLS-Elemente.
Ein TLS-Element besteht aus einer thermisch aktiven Doppelschicht und einer opti­ schen Komponente.
Die thermisch aktive Doppelschicht (Abb. 1) besteht aus zwei Kunststoffschichten (1 und 2), z. B. eine Kombination von einachsig gereckter Polyamidfolie (1) und einer normalen, (d. h. ungereckten oder 2-achsig gereckten) Folie gleichen Materials (2). Die beiden Schichten haften fest aneinander. Ob die Doppelschicht transpa­ rent, reflektierend oder absorbierend ausgeführt wird, hängt von der Gesamt-Kon­ zeption des Schaltelements ab (siehe dazu §4).
Einachsig gereckte Kunststoffe (1) haben die Eigenschaft, ihre Elastizitätskonstan­ te in der Reckrichtung bei Erwärmung zu vergrößern (wegen der temperaturab­ hängigen Entropieelastizität) und somit in einer Richtung zu schrumpfen. Die isotrope Schicht (2) reagiert nur schwach auf die Erwärmung. Somit zeigt die Dop­ pelschicht bei Temperaturänderung eine Spannung quer zur Oberfläche, die die zylindrische Krümmung ändert (Prinzip des Bimetallthermometers). In dieser An­ ordnung reicht eine schwache und damit voll reversible Längenkontraktion der Schicht (1), um die Form des Elements in hohem Maße zu verändern. Abb. 1 zeigt das Prinzip der thermoelastischen Verformung, oben der normale, unten der über­ hitzte Zustand.
Eine für die Anwendung ausreichende Verformung auf einer Länge im Bereich 1-3 cm ist besonders vorteilhaft durch einen extremen "mismatch", der Längenausdeh­ nungskoeffizienten der beiden Materialien zu erreichen. Würde aber der gleiche, hohe "mismatch" auch in Querrichtung vorliegen (wie beim klassischen Bimetall- Element), dann käme es bei dieser Geometrie nicht zu der gewünschten Krüm­ mung, sondern zu einer unkontrollierbaren Verschrumpelung.
Durch die Verformung der thermisch aktiven Doppelschicht wird die ontische Komponente verformt oder bewegt. Verformung wird erreicht, wenn die thermisch aktive Doppelschicht (Abb. 1) eine zusätzliche reflektierende oder absorbierende Beschichtung erhält. Bewegung wird erreicht, wenn die thermisch aktive Doppelschicht einen Fortsatz hat, der sich selbst nicht verformt, aber durch die Verformung der Doppelschicht seine Ausrichtung ändert. Dieser Fortsatz kann ein Fortsatz der Schicht (1) oder der Schicht (2) aus Abb. 1 sein, oder aus einem an­ deren Kunststoff oder Metall bestehen. Der Fortsatz ist reflektierend oder absorbie­ rend beschichtet oder ausgebildet. Vorteilhaft ist aber, wenn sich die gesamte Fläche in eine Richtung krümmt, wie in Abb. 1 dargestellt.
Geometrie und Anordnung des TLS-Elements ist derart, daß das Gesamtsystem im erhitzten Zustand weniger Sonnenlicht absorbiert als im kalten Zustand.
In Abb. 2 ist ein selbstregulierendes Sonnenschutz-System dargestellt. Recht­ eckige Profile 4 bilden mit Schnüren 5 den Träger. Die Streifen 6 sind Aluminium­ folien, der Stärke und E-Modul so gewählt sind, daß sie eine waagrechte Ruhestel­ lung einhalten können (Abb. 2a), sich aber gleichzeitig ohne Verlassen des elasti­ schen Dehnbereichs in die Form (Abb. 2b) biegen lassen. Auf der Unterseite der Alu-Folien sind einachsig gereckte Folien aus Kunststoff auflaminiert. Diese kon­ trahieren bei Erhöhung der Temperatur in Reckrichtung und verformen die Alufolie elastisch (Abb. 2b). In Reckrichtung zeigen diese Kunststoff-Folien ein E-Modul, das um ein Vielfaches höher ist als in Querrichtung bzw. im ungereckten Zustand; auch verringert sich die Kriechneigung dramatisch. Mit diesen Voraussetzungen kann die Alu-Folie für längere Zeit in der gekrümmten Form festgehalten werden. In Querrichtung zeigt die gereckte Folie eine andere Wärmeausdehnung als die Alu- Folie; da aber E-Modul und Kriechfestigkeit in Querrichtung viel kleiner als in Längsrichtung sind, paßt sich die gereckte Folie der Temperaturausdehnung der Alufolie in Querrichtung an und die Verformung des Laminats verläuft wie ge­ wünscht.
Durch die Verformung bei erhöhter Temperatur kann Sonnenlicht im Überhitzungs­ fall von der Anwendung ferngehalten wenden. Die Anordnung von Folie und Trä­ gerprofil gewährleistet, daß die Lichtumlenkung nur einer einzigen Reflexion be­ darf. Dies ist wichtig wegen der zwar geringfügigen, aber unvermeidlichen Ab­ sorption und Eigenerwärmung der Folie.
Bei fehlender Einstrahlung und tiefen Außentemperaturen (Winter, nachts) kühlt das Laminat so weit ab, daß eine Verformung in Gegenrichtung stattfindet (Abb. 2c). Die Alu-Folie reduziert damit den Wärmestrahlungsaustausch zwischen Innen­ raum und der kalten Außenscheibe und verbessert damit den k-Wert der Anord­ nung.
Vorteilhafterweise ist die Scheibe 3 die Außenscheibe eines Fensters bzw. Kollek­ tors und die Träger 4, 5 mit den Doppelmembran 1, 2 befinden sich im Zwischen­ raum zwischen der Außenscheibe und der nicht dargestellten Innenscheibe.
4. Eigenschaften des Thermo-Lichtschalters
Die reflektierenden TLS-Elemente können im Falle des Kollektors auch vor dem Absorber selbst befestigt werden.
Bei Anwendung im Fensterbereich (etwa Überkopfverglasung) ist der Absorber durch eine zweite Glasscheibe ersetzt, im Falle der Gebäudefassade ist statt dem Absorber die Wand angeordnet oder z. B. eine transparente Wärmedämmwand vor der Fassade.
Bei Anwendung als automatische Tageslicht-Lenkung (Abb. 3 ) ist das TLS-Ele­ ment mit einer optisch aktiven Schicht ausgestattet, die teilweise reflektiert und teilweise absorbiert. Im normalen Zustand (keine direkte Sonneneinstrahlung) las­ sen die Elemente einen Großteil des eintreffenden Lichtes passieren (Abb. 3a). Falls aber die Sonne scheint, führt die teilweise Absorption der optisch aktiven Schicht zu einer Erwärmung des Elements. Als Folge geht das Element in den er­ hitzten Zustand über; die neue Form (Abb. 3b bzw. Abb. 3c) reflektiert teilweise an die Zimmerdecke, wodurch eine vorteilhaften Lichtverteilung im Raum erzeugt wird, und teilweise nach außen, wodurch überschüssige Energie abgegeben wird.
Je nach Zielsetzung kann eine Anbringung an der front- oder der rückseitigen Scheibe der Doppelverglasung vorteilhafte Effekte zeigen. Frontseitige Anbringung kann zur thermischen Kopplung an die variable Außentemperatur führen, rücksei­ tige Befestigung koppelt an die (annähernd) konstante Innentemperatur.
Wenn die TLS-Elemente als lange schmale Elemente hergestellt werden (z. B. als Streifen, deren Länge zwar über die gesamte Fensterbreite reicht, deren Lamellen­ breiten aber unter 1 mm liegen und deren gegenseitiger Abstand unter 2 mm liegt), ist zunehmend auch Durchsicht möglich, und damit ein Einsatz bei Fenstern in Augenhöhe. Je kleiner die Breite, umso weniger wird die gerade Durchsicht durch die Streifen (Abb. 3a) gestört; im Idealfall sind sie auch für einen Beobachter in Fensternähe nur noch als Linien sichtbar. Eine weitere Verbesserung der Durchsicht kann durch eine Reduzierung des Kontrastes erreicht werden, etwa in­ dem die Streifen nur teilweise reflektierend oder absorbierend (z. B. 30-80%) und dafür den Rest des Lichtes transmittieren.
Eine Anordnung der TLS-Elemente quer zur Richtung der natürlichen Konvektion, wie in Abb. 3 dargestellt, kann einen Beitrag zur Verringerung des k-Wertes lei­ sten, z. B. im Inneren von Doppelfenstern oder von Solarkollektoren.
5. Herstellung des Thermo-Lichtschalters
Die einachsige gereckte Schicht kann als Folie oder Faser bereitgestellt werden; viele thermoplastischen Standard-Kunststoffe wie Polyethylen oder Polypropylen lassen sich recken. Z.B. sind einachsig gereckte Folien aus Polyamid (15 µm dick) oder Polypropylen (40 µm dick) Stand der Technik. Der Verbund mit der zweiten Schicht kann z. B. durch Koextrusion, Verklebung oder einfache adhäsive Haftung (z. B. bei Lacken) gewährleistet werden.
Die optisch aktive Komponente kann durch eine spiegelnde Aluminium-Beschich­ tung (z. B. Bedampfung) erzeugt werden. Für unkritische Anwendungen reicht auch eine milchige Folie. Wenn die optisch aktive Komponente absorbieren soll, wird ei­ ne dunkle Färbung gebraucht.
Die Haftung an der Scheibe wird durch Kleber erzielt, oder bei leichter Fertigung der Elemente durch (selbständige) Adhäsion, oder wie in Abb. 2 dargestellt.
Das Ausmaß der thermischen Verformung sowie der Schaltpunkt kann durch den Grad der Reckung der anisotropen Schicht in weiten Grenzen eingestellt werden.
Die Form des Elements im Normalzustand kann durch Warmformen festgelegt wer­ den.
Als Geometrie kommen isolierte Elemente wie auch längliche Streifen von ca. 1-5 cm in Frage. Durch entsprechende Orientierung der Schichten kann die Formände­ rung für spezielle Anwendungen auf zwei Dimensionen ausgedehnt werden, ver­ gleichbar mit dem Öffnen einer Blüte (s. Abb. 5). Eine solche Anordnung ver­ größert den optischen Schalthub. Wenn das TLS-Element z. B. reflektierend ausge­ führt ist, wird es im Normal betrieb eine kleine, im überhitzen Zustand eine große Schattenfläche erzeugen. Das Verhältnis dieser beiden Flächen ist der optische Schalthub.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist deshalb der Einsatz anisotroper Materia­ lien. Ideal sind z. B. einachsig gereckte Polymerfolien als innere Folie: in Reckrich­ tung sind sie hart (hohes E-Modul) und haben große, negative Ausdehnungskoeffi­ zienten. In Kombination mit z. B. Aluminiumfolien (kleine, positive Koeffizienten) ergibt sich ein hoher "mismatch".
In Querrichtung haben sie positive Ausdehnungskoeffizienten und sind "weich", so daß sie (wie erforderlich) spannungsfrei der Ausdehnung der äußeren Folie folgen können und es zu keiner Querverformung kommt.
6. Ausführungsbeispiel
Elemente der in Abb. 1 skizzierten Art wurden durch Kombination einer marktübli­ chen selbstklebenden, reflexbeschichteten Folie mit einer einachsig gereckten Polyamidfolie hergestellt. Sie zeigten bei Temperaturänderung eine reversible Formänderung gemäß Voraussage. (Das zuletzt entwickelte Modell zeigte nach keinem der Versuche irreversible Verformung; sie tritt erst bei sehr hohen Tempe­ raturen auf, z. B. < 100°C, wenn das Material zu erweichen beginnt.)
Die Einrichtung kann gemäß Anspruch 9 auch verwendet werden, Bauteile oder Solarkollektoren zu isolieren, letztere z. B. bei Nacht oder Wind, und Bauteile im Winter. Die Doppelschicht muß dann in der Regel um 180° gewendet angeordnet sein, so daß bei erhöhter Temperatureinwirkung die Isolierung von der zu isolieren­ den Fläche wegbewegt wird.

Claims (9)

1. Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen, z. B. Solarkollektoren und Gebäudeteilen, TWD-Fassaden, Fenstern oder Fenster­ elementen, und/oder zur Lichtlenkung durch Fensterelemente, dadurch gekennzeichnet, daß eine infolge höherer Temperatur in mindestens eine Richtung beweg­ bare Doppelschicht (1, 2) und eine mittels derselben vor das zu verschat­ tende Bauelement (3) bewegbare optische Schicht vorgesehen ist, die min­ destens teilweise entweder transparent oder reflektierend oder absorbierend ausgebildet ist und eine ebenso große Fläche aufweist wie das zu ver­ schattende Bauelement, wobei die Doppelschicht (1, 2) aus einer einachsig gereckten Kunststoffolie (1) und einer ungereckten oder zweiachsig ge­ reckten Folie (2) des gleichen oder eines ähnlichen Materials ist, z. B. Po­ lyamid, oder die Folie (2) aus einer spiegelnden Metallfolie oder einer Isolier­ schicht besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schicht (1) selbst die optische Schicht (4) angeordnet, z. B. ge­ klebt, aufgedampft oder durch Adhäsion aufgebracht ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Schicht ein Fortsatz einer der beiden Schichten (1, 2) ist oder aus einem anderen Material.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelschicht (1, 2) sich unter Temperatureinwirkung einrollt und/oder horizontal oder vertikal vor das zu verschattende Element (3) be­ wegbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelschicht etwa so lang wie die Breite des Bauelementes (3) ausgebildet ist, aber nur eine eigene Breite von 1 bis 5 cm beträgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, die Breite nur bis zu 2 mm beträgt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einrichtungen in horizontaler oder vertikaler oder in Arrayan­ ordnung vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung in Solarkollektoren als zweite Schicht (2) eine isolie­ rende Schicht vorgesehen ist und die Doppelschicht (1, 2) derart angeord­ net ist, daß bei Temperatureinwirkung die Doppelschicht von dem zu isolie­ renden Element wegbewegt wird und ohne Temperatureinwirkung auf dem zu isolierenden Element zu liegen kommt.
9. Verwendung einer Einrichtung nach den Ansprüchen 1-8 zur Konvektions­ unterdrückung in Solarkollektoren oder in dem Zwischenraum von Doppel­ fenstern.
DE19629237A 1995-07-21 1996-07-19 Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen Expired - Fee Related DE19629237C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629237A DE19629237C2 (de) 1995-07-21 1996-07-19 Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526761 1995-07-21
DE19629237A DE19629237C2 (de) 1995-07-21 1996-07-19 Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629237A1 true DE19629237A1 (de) 1997-02-20
DE19629237C2 DE19629237C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=7767488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629237A Expired - Fee Related DE19629237C2 (de) 1995-07-21 1996-07-19 Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19629237C2 (de)
WO (1) WO1997004207A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737944A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Wilfrid Balk Solarfassade
DE19817432C1 (de) * 1998-04-20 1999-08-26 Fraunhofer Ges Forschung Temperatursensible Verschattungsvorrichtung
WO2003106802A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Teknologisk Institut An optical element for shielding against light
WO2005073493A1 (fr) * 2004-01-15 2005-08-11 Saint-Gobain Glass France Vitre de fenetre avec des lamelles
WO2007056987A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Durlum-Leuchten Gmbh Lichttechnische Spezialfabrik Abdeckung von solarzellen
EP2151640A3 (de) * 2008-08-09 2016-09-14 Robert Bosch GmbH Solarkollektor mit Absorber mit flexiblen Absorberelementen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847614B1 (fr) * 2002-11-25 2005-07-29 Gilbert Brenaut Store a lamelles s'incurvant avec le soleil direct et redevenant droites avec l'eclairement diffus du jour
US8256490B2 (en) 2005-03-16 2012-09-04 Hunter Douglas, Inc. Single track stacking panel covering for an architectural opening
WO2010024885A1 (en) 2008-08-25 2010-03-04 Hunter Douglas Inc. Solar heating cells and support apparatus therefor
CN102395742B (zh) 2008-11-18 2015-12-02 亨特道格拉斯有限公司 板条型卷帘
JP5812984B2 (ja) 2010-03-31 2015-11-17 株式会社明治 ホワイトチョコレート含浸食品及びその製造方法
MX346671B (es) 2010-04-16 2017-03-29 Hunter Douglas Inc * Un proceso y sistema para fabricar una persiana enrollable.
EP2582902B1 (de) 2010-06-08 2019-01-02 Hunter Douglas Inc. Einheitliche anordnung für eine architektonische befensterung mit dynamischer sonnenwärmeeinstrahlungssteuerung
US9540874B2 (en) 2011-04-15 2017-01-10 Hunter Douglas Inc. Covering for architectural opening including cell structures biased to open
CA2956655A1 (en) 2016-06-30 2017-12-30 Hunter Douglas Inc. Architectural covering and method of manufacturing
DE102016012554B4 (de) 2016-10-20 2021-09-23 Martin Huber Patent UG (haftungsbeschränkt) Wärmemotor mit mehreren Doppelschichtbauteilen
EP3369886A1 (de) 2016-10-28 2018-09-05 Hunter Douglas Inc. Abdeckung für architektonische elemente mit flexiblen zellularen lamellen die an bändern befestigt sind
DE102018109338B4 (de) 2018-04-19 2022-08-18 Martin Huber Patent UG (haftungsbeschränkt) Wärmemotor mit einem Endlosband, Endlosband und Verfahren zur Herstellung eines Endlosbands
DE102020105109A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Helmut-Schmidt-Universität Thermischer Festkörperaktor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617577A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-11 Ici Ltd Blende
DE2709207C3 (de) * 1977-03-03 1981-08-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Wärmesensible Jalousette
EP0369080A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Roll-Screens, Inc. Mehrschichtige Kunststoffolien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378811A (fr) * 1961-08-18 1964-11-20 Paroi comportant un dispositif pour la réflexion et l'absorption variables des rayonnements électromagnétiques
JPS4842715B1 (de) * 1964-09-22 1973-12-14
CA1082095A (en) * 1978-05-08 1980-07-22 Bennett, Charles P. Venetian blind construction
FR2506913B1 (fr) * 1981-05-27 1986-03-14 Chausson Usines Sa Dispositif a pouvoir reflecteur variable en fonction de la temperature et son application a l'autoregulation d'un dispositif heliothermique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617577A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-11 Ici Ltd Blende
DE2709207C3 (de) * 1977-03-03 1981-08-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Wärmesensible Jalousette
EP0369080A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Roll-Screens, Inc. Mehrschichtige Kunststoffolien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737944A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Wilfrid Balk Solarfassade
DE19817432C1 (de) * 1998-04-20 1999-08-26 Fraunhofer Ges Forschung Temperatursensible Verschattungsvorrichtung
WO2003106802A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Teknologisk Institut An optical element for shielding against light
US7745721B2 (en) 2002-06-18 2010-06-29 Photosolar Aps C/O Teknologisk Institut Optical element for shielding against light
WO2005073493A1 (fr) * 2004-01-15 2005-08-11 Saint-Gobain Glass France Vitre de fenetre avec des lamelles
WO2007056987A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Durlum-Leuchten Gmbh Lichttechnische Spezialfabrik Abdeckung von solarzellen
EP2151640A3 (de) * 2008-08-09 2016-09-14 Robert Bosch GmbH Solarkollektor mit Absorber mit flexiblen Absorberelementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997004207A1 (de) 1997-02-06
DE19629237C2 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629237C2 (de) Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen
EP1248932B1 (de) Latentspeicher-bauelement für gebäude
EP2923235B1 (de) Energieeffizienter film
DE102012006231B4 (de) Schichtenanordnung zur Regulierung der Lichttransmission
US5525430A (en) Electrically activated thermochromic optical shutters
US8169685B2 (en) Thermally switched absorptive window shutter
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
WO2009009770A1 (en) Thermally switched reflective optical shutter
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE2900392A1 (de) Sonnenschutzfolie mit waermedaemmeigenschaften
GB2470387A (en) Roller blind
WO2008003281A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE102012212848A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE4002518A1 (de) Fassadenelement
EP0800035B1 (de) Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE19613221C2 (de) Sonnenschutzverglasung
EP2668672A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht
DE19700112A1 (de) Optisch teiltransparente Vorrichtung zur Lichtumlenkung mittels Totalreflexion
DE102004043556A1 (de) Solarkollektor mit transluzenter Abdeckung
CH369579A (de) Lamelle für eine raumseitig an einem Glasfenster angebrachte Lamellenstore
Bülow-Hübe et al. Outdoor measurements of gvalues for external, interpane and internal sunshades
GB2488765A (en) Layer arrangement for the regulation of light transmission
DE19540289A1 (de) Winkelselektives Verschattungselement
DE3231102A1 (de) Durchsichtiges kunststofflaechenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee