DE19629084A1 - Elektrofahrzeug mit Antriebsbatterie aus Brennstoffzellen - Google Patents

Elektrofahrzeug mit Antriebsbatterie aus Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE19629084A1
DE19629084A1 DE19629084A DE19629084A DE19629084A1 DE 19629084 A1 DE19629084 A1 DE 19629084A1 DE 19629084 A DE19629084 A DE 19629084A DE 19629084 A DE19629084 A DE 19629084A DE 19629084 A1 DE19629084 A1 DE 19629084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric vehicle
fuel cell
cooling system
cooling
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19629084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629084C2 (de
Inventor
Horst Dipl Phys Gruene
Peter Buchner
Rittmar Dr Rer Nat Helmolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19629084A priority Critical patent/DE19629084C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP97931691A priority patent/EP0913010A1/de
Priority to JP10506442A priority patent/JP2000514745A/ja
Priority to US09/214,893 priority patent/US20010049040A1/en
Priority to CA002261123A priority patent/CA2261123A1/en
Priority to PCT/DE1997/001372 priority patent/WO1998004013A1/de
Publication of DE19629084A1 publication Critical patent/DE19629084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629084C2 publication Critical patent/DE19629084C2/de
Priority to NO990223A priority patent/NO990223L/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug, das eine An­ triebsbatterie aus Brennstoffzellen mit verbessertem Kühlsy­ stem hat, sowie ein Verfahren zur Elektrotraktion mit einer Brennstoffzellenanlage, die ein verbessertes Kühlsystem hat.
Bislang werden hauptsächlich flüssigkeitsgekühlte Brennstoff­ zellen als Antriebsbatterien in Elektrofahrzeugen, wie bei­ spielsweise Bussen oder Pkws eingesetzt. Die Antriebsbatte­ rie, bestehend aus den einzelnen Brennstoffzellen, wird dabei im Elektrofahrzeug oberhalb der angetriebenen Achse, im Lade­ raum oder im Motorenraum angebracht. Die während des Betriebs anfallende Verlustwärme der Brennstoffzellen wird an die Um­ gebungsluft des Elektrofahrzeuges abgegeben. Diese Technolo­ gie erfordert ein aufwendiges Kühlsystem mit Flüssigkeitsküh­ lung und verschiedenen Wärmeaustauschern im Elektrofahrzeug zur Regenerierung des erwärmten Kühlmediums. Dabei entstehen nicht nur erhebliche konstruktive Aufwendungen, sondern das Kühlsystem trägt auch meistens zum Gesamtgewicht des Elektro­ fahrzeugs einen nicht unerheblichen Teil bei und erhöht somit die, für die Traktion des Elektrofahrzeugs, zumindest notwen­ dige Energieleistung. Wegen dieser Nachteile der bisher prak­ tizierten Brennstoffzellenkühlung besteht das Bedürfnis, ein Kühlsystem für eine Brennstoffzellenanlage in einem Elektro­ fahrzeug zu entwerfen, das eine einfachere, genauso effekti­ ve, kompaktere und leichtere Kühlung aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine mobile Brennstoffzellenenergieversorgung mit Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug zur Verfügung zu stellen, die dem Elektro­ fahrzeug weniger zusätzliches Gewicht aufbürdet als es bis­ lang bei dieser Technologie üblich ist und die trotzdem glei­ che Leistungsdaten liefert.
Allgemeine Erkenntnis der Erfindung dabei ist, daß der Stau­ druck des Fahrtwinds, der auf das Elektrofahrzeug während des Fahrbetriebs einwirkt, das Durchströmen des Kühlmediums durch das Kühlsystem bewirken oder zur Erhöhung der Durchströmge­ schwindigkeit des Kühlmediums durch das Kühlsystem der Brenn­ stoffzellenanlage ausgenutzt werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Elek­ trofahrzeug, dessen Antriebsbatterie eine Brennstoffzellenan­ lage mit einem, gegebenenfalls sekundären, Kühlsystem, durch das ein gasförmiges Kühlmedium fließt, umfaßt, bei dem die Brennstoffzellenanlage so angeordnet ist, daß das, gegebenen­ falls sekundäre, Kühlmedium ganz oder teilweise durch den Staudruck des Fahrtwinds in das Kühlsystem der Brennstoffzel­ lenanlage eingeleitet wird.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Elek­ trotraktion mit einer Antriebsbatterie, die eine Brennstoff­ zellenanlage mit einem, gegebenenfalls sekundärem, Kühlsystem umfaßt, bei dem in dem Kühlsystem die aus dem Fahrtwind ge­ wonnene Energie umgesetzt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den Ausführungsbeispielen.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird neben dem Fahrt­ wind noch eine andere Druckquelle, wie beispielsweise ein Ventilator benutzt, um das, gegebenenfalls sekundäre, Kühlme­ dium durch das, gegebenenfalls sekundäre Kühlsystem zu lei­ ten.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Antriebs­ batterie des Elektrofahrzeugs aus flüssigkeitsgekühlten Brennstoffzellen, wobei die Verlustwärme der Brennstoffzellen (bis zu 60%) zunächst an ein flüssiges Kühlmedium übertragen wird, das dann in einem Wärmetauscher mit dem Fahrtwind ge­ kühlt wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die An­ triebsbatterie des Elektrofahrzeugs aus luftgekühlten Brenn­ stoffzellen und der Fahrtwind kann direkt in das Kühlsystem der Brennstoffzellen eingespeist werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Brennstoffzellen der Antriebsbatterie aus PEM-Brenn­ stoffzellen, wobei PEM für Polymer Elektrolyt Membran steht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Anord­ nung, bei der die luftgekühlte Brennstoffzellenanlage direkt am Kühler, eingebaut ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Brennstoffzellenanlage durch einen, vor dem vorder­ sten Frontbereich des Fahrzeugs angebrachten, massiven Stoß­ fänger geschützt ist.
Besonders bevorzugt wird die luftgekühlte Brennstoffzellenan­ lage im Elektrofahrzeug so eingebaut, daß die Ebenennormalen auf die aktiven Flächen der einzelnen Brennstoffzellen senk­ recht zur Fahrtrichtung stehen, so daß der Fahrtwind parallel zu den aktiven Flächen strömt.
Als "Elektrofahrzeug" werden alle mit Elektromotor angetrie­ benen Fortbewegungsmittel bezeichnet, wobei der Untergrund, auf dem sie fahren, d. h. Straße, Schiene, Wasser, Schnee oder Sand, etc. erfindungsgemäß keine Rolle spielt. Entscheidend ist, daß das Elektrofahrzeug mit einer Antriebsbatterie ange­ trieben wird.
Als "Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs" wird erfin­ dungsgemäß ein mobiles Energieversorgungssystem verstanden, das zumindest zum Teil aus Brennstoffzellen besteht. Dabei können unterstützend zu den Brennstoffzellen auch noch andere Mittel zur Energieerzeugung wie andere Batterien oder ähnli­ ches eingesetzt werden. Erfindungsgemäß muß die Antriebsbat­ terie nicht ausschließlich aus Brennstoffzellen bestehen, muß aber Brennstoffzellen enthalten.
Als "Staudruck des Fahrtwinds" wird erfindungsgemäß der Druck bezeichnet, der durch die Bewegung des Fahrzeugs durch die Umgebungsluft als Staudruck wirksam wird (pS = ρL/2 V²). Als weitere "Druckquelle", mit der das Kühlsystem mit gasförmi­ gem, in der Regel aus Luft bestehendem, Kühlmedium gespeist wird kann ein Ventilator, ein Kompressor oder ähnliches die­ nen.
Als "Brennstoffzellen" können erfindungsgemäß alle Arten von Brennstoffzellen, die für die mobile Energieversorgung in Be­ tracht kommen, eingesetzt werden. Die PEM-Brennstoffzelle und die Direktmethanol-Brennstoffzelle stehen dabei im Vorder­ grund.
Als "primäres Kühlsystem" oder "normales Kühlsystem" wird ein Kühlsystem bezeichnet, in dem das Kühlmedium (Flüssigkeit oder Fahrtwind) direkt über die Bipolarplatten der Brenn­ stoffzellen strömt und die Abwärme der Brennstoffzellen auf­ nimmt.
Als "sekundäres Kühlsystem" wird ein Kühlsystem bezeichnet, in dem ein erwärmt es (weil in einem primären Kühlsystem ver­ brauchtes) Kühlmedium abgekühlt und somit regeneriert wird.
Als "luftgekühlte Brennstoffzelle" werden erfindungsgemäß solche Brennstoffzellen bezeichnet, bei denen die primäre Kühlung der Brennstoffzelle mit dem Fahrtwind möglich ist. Dabei wird der Fahrtwind mit seinem vorgegebenen Staudruck in das Kühlsystem der Brennstoffzelle eingespeist und kann zu­ sätzlich noch von einem weiteren unabhängigen Gas- oder Flüs­ sigkeitsstrom unterstützt werden.
Bevorzugt wird natürlich eine Antriebsbatterie eingesetzt, deren Anordnung im Außenbereich des Elektrofahrzeugs so ge­ lungen ist, daß der Fahrtwind allein ausreicht, um die Luft­ kühlung der Antriebsbatterie, die aus Brennstoffzellen be­ steht, zu sichern. Für geringe Fahrgeschwindigkeit oder hohe Außentemperatur kann, wie bei herkömmlichen, durch Verbren­ nungsmotor getriebenen Fahrzeugen, ein unterstützendes Venti­ latorgebläse eingesetzt werden.
Als "Außenbereich des Elektrofahrzeugs" wird das gesamte Äu­ ßere des Elektrofahrzeugs bezeichnet. Dieser Terminus ist al­ so nicht auf die Fahrzeugfront beschränkt, sondern es ist durchaus denkbar, daß sich die Antriebsbatterie oben auf dem Dach oder unten unter dem Fahrgast- oder Laderaum des Elek­ trofahrzeugs befindet. Entscheidend beim Außenbereich des Elektrofahrzeugs ist, daß der Fahrtwind auf die Stelle direkt einwirkt. Dabei wird es oft zu der Anordnung kommen, daß die Antriebsbatterie schlicht an der Stelle des herkömmlichen Kühlers im Fahrzeug eingebaut wird. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn ein massiver Stoßfänger, wie er beispielsweise von Geländewägen her bekannt ist und aus dicken Stahlrohren gebildet sein kann, der Antriebsbatterie vorgelagert ange­ bracht ist, so daß bei kleineren Zusammenstößen diese vor Be­ schädigung geschützt ist.
Eine optimale Ausnutzung des Staudrucks des Fahrtwindes fin­ det statt, wenn die Ebenennormalen der aktiven Flächen der einzelnen Brennstoffzellen senkrecht zur Fahrtrichtung ste­ hen. Dabei kann der Fahrtwind entlang der Zellbleche strömen und direkt als Kühlmedium wirken. Bei der Anbringung des Wär­ metauschers einer flüssigkeitsgekühlten Antriebsbatterie im Fahrtwind des Elektrofahrzeugs werden entsprechend die akti­ ven Flächen auch parallel zur Strömungsrichtung des Fahrtwin­ des ausgerichtet sein. Offensichtlich ist dabei, daß es für diese parallele Ausrichtung zum Fahrtwind zwei senkrecht auf­ einander stehende Möglichkeiten gibt, nämlich einmal die Mög­ lichkeit, daß die Zelle vertikal und einmal die Möglichkeit, daß sie horizontal angebracht ist. Anders ausgedrückt können die einzelnen Brennstoffzellen der "stacks" (d. h. der Zellen­ stapel der Brennstoffzellenanlage in der Antriebsbatterie) sowohl von oben nach unten als auch von links nach rechte ge­ stapelt sein. Ebenso können die einzelnen aktiven Flächen des Wärmetauschers von oben nach unten oder von rechts nach links gestapelt sein.
Als "Verlustwärme" einer Brennstoffzelle wird die Wärme be­ zeichnet, die bei der Umsetzung an der Brennstoffzelle frei wird und nicht genutzt wird. Nachdem Brennstoffzellen übli­ cherweise mit einem thermodynamischen Wirkungsgrad von weni­ ger als 60% betrieben werden, fällt ebenso üblicherweise Ver­ lustwärme in einer Größenordnung von < 40% der in die Brenn­ stoffzelle hineingesteckten chemischen Energie an. Bei flüs­ sigkeitsgekühlten Brennstoffzellen wird diese Wärmeenergie oder Verlustwärme zunächst an ein flüssiges Kühlmedium, wie beispielsweise Wasser abgegeben. Das flüssige Kühlmedium um­ fließt dabei die bipolaren Platten einzelner Brennstoffzellen der Antriebsbatterie und wird im Kreis gefahren, d. h. über einen an den Brennstoffzellenstapel angeschlossenen Wärmetau­ scher regeneriert, d. h. abgekühlt und wieder in den Brenn­ stoffzellenstapel eingeleitet. Erfindungsgemäß wird dann der Fahrtwind beim Betrieb des Wärmetauschers, in dem Kühlmedium regeneriert wird, eingesetzt.
Die bipolaren Platten der Brennstoffzellen sind die Ab­ schlußbleche der einzelnen Brennstoffzellen ober- und unter­ halb des Kathoden- oder Anodenraums, die gleichzeitig die elektrische Leitung innerhalb eines Brennstoffzellenstapels ermöglichen. Bei flüssigkeitsgekühlten Brennstoffzellen fließt das Kühlmedium zwischen den Bipolarplatten der einzel­ nen Brennstoffzellen durch und bei luftgekühlten Brennstoff­ zellen strömt im selben Zwischenraum erfindungsgemäß der Fahrtwind.
Als "aktive Fläche" einer Brennstoffzelle wird die Fläche be­ zeichnet, in der sich entweder der Elektrolyt oder die Elek­ troden befinden bzw. entlang derer die Reaktionsmedien wie beispielsweise Oxidans und Brennstoff, fließen.
Im folgenden wird die Erfindung noch anhand von zwei Ausfüh­ rungsbeispielen luftgekühlter Brennstoffzellenanlagen in Fahrzeugen, die erfindungsgemäß bevorzugt werden, näher er­ läutert.
1. Beispiel:
Eine Zelle mit 300 cm² aktiver Fläche ist quadratisch mit ei­ ner Kantenfläche von 210 mm und einer Dicke pro Zelle von ca. 4,5 mm. Jeweils 100 dieser Zellen werden zu einem Block oder Stapel verbunden, wobei jeweils vorne und hinten am Block/Stapel noch eine Endplatte von ca. 2 cm Dicke befestigt wird, die die einzelnen Zellen des Brennstoffzellenstapels zusammenhält. Zwei Blöcke mit je 100 Zellen ergeben einen Quader, der 42 cm hoch, 21 cm tief und 49 cm breit ist. Ein derartiger Quader hat bei einer Leistung von 0,25 W/cm² eine Gesamtleistung von 15 kW. Diese Leistung reicht aus, um einen Kleinwagen zu ziehen und der Quader hat außerdem die Abmes­ sungen, daß er gut in die Elektrofahrzeugfront eines Kleinwa­ gens, wo üblicherweise der Kühler sitzt, integriert wird.
2. Zwei Blöcke aus Zellen mit je 400 cm² aktiver Fläche, die zu 150 Zellen gestapelt sind, haben eine Breite von 72 cm bei einer Leistung von 42 kW, wenn pro cm² eine Leistung von 0,35 Watt erreicht ist. Ein solcher Stapel oder eine solche Antriebsbatterie läßt sich in einem Mittelklassewagen über der Vorderachse quer einbauen, wo er einerseits gut mit Kühl­ luft versorgt werden kann und andererseits vor Beschädigung bei leichten Unfällen gut geschützt ist.
Da die Wärmeflußdichte (d. h. die erzeugte oder abzuführende Wärme pro Flächeneinheit) einer Brennstoffzelle, verglichen mit der eines herkömmlichen Verbrennungsmotors, vergleiche weise gering und homogen ist, kann bei geeigneter Führung ei­ ner Luftströmung die gesamte anfallende Wärme des Brennstoff­ zellenblockes (= der Antriebsbatterie) ohne großen Aufwand direkt an die Umgebungsluft abgegeben werden.
Die erfindungsgemäß eingebauten, luftgekühlten Brennstoffzel­ lenbatterien, wie in den Beispielen beschrieben, machen von dieser Überlegung Gebrauch. Wenn der Fahrtwind die Kühlluft­ strömung unterstützt, ist mit dieser Anordnung bei gegebener Betriebstemperatur die energetisch günstigste Kühlung über­ haupt möglich. Abmessung und Gewicht der Brennstoffzellenan­ lage entspricht etwa dem Wärmetauscher Kühlflüssigkeit/Luft eines herkömmlichen Fahrzeugs, der erfindungsgemäß entfällt. Mit der luftgekühlten Brennstoffzellenbatterie ist das ge­ ringste Leistungsgewicht und das geringste Leistungsvolumen möglich, denn allein wegen der ansonsten notwendigen Wärme­ tauscher müssen alle anderen Lösungen prinzipiell schwerer und größer werden.

Claims (10)

1. Elektrofahrzeug, dessen Antriebsbatterie eine Brennstoff­ zellenanlage mit einem, gegebenenfalls sekundären, Kühlsy­ stem, durch das ein gasförmiges Kühlmedium fließt, umfaßt bei dem die Brennstoffzellenanlage so angeordnet ist, daß das, gegebenenfalls sekundäre, Kühlmedium ganz oder teilweise durch den Staudruck des Fahrtwinds in das Kühlsystem einge­ leitet wird.
2. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, bei dem neben dem Stau­ druck noch eine andere Druckquelle, beispielsweise ein Venti­ lator, benutzt wird, um das, gegebenenfalls sekundäre, Kühl­ medium durch das, gegebenenfalls sekundäre, Kühlsystem zu leiten.
3. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein primä­ res Kühlmedium flüssig ist, das nach seiner Erwärmung im pri­ mären Kühlsystem der Brennstoffzellenanlage in einem sekundä­ ren Kühlsystem durch ein sekundäres Kühlmedium gekühlt und regeneriert wird.
4. Elektrofahrzeug nach Anspruch 3, bei dem das sekundäre Kühlsystem einen Wärmetauscher umfaßt.
5. Elektrofahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Brennstoffzellenanlage PEM-Brennstoffzellen umfaßt.
6. Elektrofahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Brennstoffzellenanlage im Kühler, d. h. im vordersten Frontbereich des Elektrofahrzeugs angeordnet ist.
7. Elektrofahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Brennstoffzellenanlage über der angetriebenen Achse angeordnet ist.
8. Elektrofahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Brennstoffzellen so eingebaut sind, daß die Ebenen­ normalen der aktiven Flächen der einzelnen Brennstoffzellen senkrecht zur Fahrtrichtung stehen.
9. Verfahren zur Elektrotraktion mit einer Antriebsbatterie, die eine Brennstoffzellenanlage mit einem, gegebenenfalls se­ kundärem, Kühlsystem umfaßt, bei dem in dem Kühlsystem die aus dem Fahrtwind gewonnene Energie genutzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem während des Betriebs der Fahrtwind durch das Kühlsystem geleitet wird.
DE19629084A 1996-07-18 1996-07-18 Brennstoffzellenanlage als Antriebsbatterie für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenanlage Revoked DE19629084C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629084A DE19629084C2 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Brennstoffzellenanlage als Antriebsbatterie für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenanlage
JP10506442A JP2000514745A (ja) 1996-07-18 1997-06-30 電動車両に用いられる燃料電池ユニット
US09/214,893 US20010049040A1 (en) 1996-07-18 1997-06-30 Fuel cell system for an electric vehicle
CA002261123A CA2261123A1 (en) 1996-07-18 1997-06-30 Fuel cell system for an electric vehicle
EP97931691A EP0913010A1 (de) 1996-07-18 1997-06-30 Brennstoffzellenanlage für ein elektrofahrzeug
PCT/DE1997/001372 WO1998004013A1 (de) 1996-07-18 1997-06-30 Brennstoffzellenanlage für ein elektrofahrzeug
NO990223A NO990223L (no) 1996-07-18 1999-01-18 Brenselcellesystem for et elektrisk kj°ret°y

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629084A DE19629084C2 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Brennstoffzellenanlage als Antriebsbatterie für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629084A1 true DE19629084A1 (de) 1998-01-22
DE19629084C2 DE19629084C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=7800231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629084A Revoked DE19629084C2 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Brennstoffzellenanlage als Antriebsbatterie für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20010049040A1 (de)
EP (1) EP0913010A1 (de)
JP (1) JP2000514745A (de)
CA (1) CA2261123A1 (de)
DE (1) DE19629084C2 (de)
NO (1) NO990223L (de)
WO (1) WO1998004013A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000010209A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer luftgekühlten brennstoffzellenbatterie
WO2000041261A2 (de) * 1999-01-05 2000-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie mit integriertem wärmetauscher
EP1032066A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 DaimlerChrysler AG Brennstoffzellensystem
WO2001054218A2 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Manhattan Scientifics, Inc. Fuel cell stack with cooling fins and use of expanded graphite in fuel cells
WO2002053402A1 (de) 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanlage für ein kraftfahrzeug
DE10306081B4 (de) * 2003-02-07 2005-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellenstack mit Bipolarplatten
WO2005118365A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Montech Ag Transportsystem mit laufwagen, welche mittels brennstoffzellen angetrieben sind
EP1637709A2 (de) 2004-09-17 2006-03-22 Behr GmbH & Co. Kühlkreislauf für Kraftfahrzeuge
US7045232B1 (en) 1998-05-20 2006-05-16 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for producing electric energy using a fuel cell system
DE102004053729A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
US7160638B1 (en) 1998-05-20 2007-01-09 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for generating electrical energy using a fuel cell system
WO2009129012A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 The Boeing Company Alternative path cooling of a high temperature fuel cell
DE102008002103A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Speichers für elektrische Energie
DE102011113945A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US8616317B2 (en) 2009-08-29 2013-12-31 Daimler Ag Vehicle having at least one cooling circuit for cooling a fuel cell system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061784A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel
JP3951836B2 (ja) * 2002-07-05 2007-08-01 日産自動車株式会社 燃料電池システムの制御装置
DE10330814A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-03 Still Gmbh Industrieschlepper mit elektrischem Fahrantrieb
JP4371308B2 (ja) 2004-01-30 2009-11-25 本田技研工業株式会社 車載用燃料電池スタック
JP4448703B2 (ja) * 2004-01-30 2010-04-14 本田技研工業株式会社 車載用燃料電池スタックの運転方法
JP4482341B2 (ja) 2004-01-30 2010-06-16 本田技研工業株式会社 車載用燃料電池スタックの運転方法
US7314680B2 (en) * 2004-09-24 2008-01-01 Hyteon Inc Integrated fuel cell power module
DE102005021413A1 (de) * 2005-05-10 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem zur Erzeugung elektrischer Leistung
US20070003813A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 General Motors Corporation Stable conductive and hydrophilic fuel cell contact element
JP5516229B2 (ja) * 2010-08-24 2014-06-11 スズキ株式会社 空冷式燃料電池の吸気装置
JP5810753B2 (ja) 2011-08-31 2015-11-11 スズキ株式会社 燃料電池車両
JP5999477B2 (ja) * 2012-05-23 2016-09-28 スズキ株式会社 燃料電池車両
KR101459444B1 (ko) * 2012-11-07 2014-11-07 현대자동차 주식회사 연료 전지 시스템 및 그 운전 방법
CN113193208B (zh) * 2021-04-25 2022-10-14 电子科技大学 一种固定翼无人机空冷型燃料电池动力***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001684A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Merck Patent Gmbh Hybridsystem fuer traktionszwecke
DE4322765C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122254B1 (de) * 1983-04-08 1987-06-10 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Kraftfahrzeug
US5470671A (en) * 1993-12-22 1995-11-28 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell employing ambient air as the oxidant and coolant
DE4412451C1 (de) * 1994-04-12 1995-09-28 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
DE19600200C1 (de) * 1996-01-04 1997-04-24 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb von PEM-Brennstoffzellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001684A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Merck Patent Gmbh Hybridsystem fuer traktionszwecke
DE4322765C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7045232B1 (en) 1998-05-20 2006-05-16 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for producing electric energy using a fuel cell system
US7160638B1 (en) 1998-05-20 2007-01-09 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for generating electrical energy using a fuel cell system
WO2000010209A3 (de) * 1998-08-10 2000-06-08 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer luftgekühlten brennstoffzellenbatterie
WO2000010209A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer luftgekühlten brennstoffzellenbatterie
US6630261B2 (en) 1998-08-10 2003-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for utilizing the waste heat of an air-cooled fuel cell battery
WO2000041261A2 (de) * 1999-01-05 2000-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie mit integriertem wärmetauscher
WO2000041261A3 (de) * 1999-01-05 2001-10-25 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie mit integriertem wärmetauscher
US6521366B1 (en) 1999-02-25 2003-02-18 Daimlerchrysler Ag Fuel cell system
EP1032066A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 DaimlerChrysler AG Brennstoffzellensystem
WO2001054218A3 (en) * 2000-01-19 2002-02-21 Manhattan Scientifics Inc Fuel cell stack with cooling fins and use of expanded graphite in fuel cells
WO2001054218A2 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Manhattan Scientifics, Inc. Fuel cell stack with cooling fins and use of expanded graphite in fuel cells
DE10065307A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2002053402A1 (de) 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanlage für ein kraftfahrzeug
DE10306081B4 (de) * 2003-02-07 2005-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellenstack mit Bipolarplatten
WO2005118365A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Montech Ag Transportsystem mit laufwagen, welche mittels brennstoffzellen angetrieben sind
EP1637709A2 (de) 2004-09-17 2006-03-22 Behr GmbH & Co. Kühlkreislauf für Kraftfahrzeuge
US7451808B2 (en) 2004-09-17 2008-11-18 Behr Gmbh & Co. Exchanging device for motor vehicles
DE102004053729A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102004053729B4 (de) * 2004-11-06 2010-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
WO2009129012A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 The Boeing Company Alternative path cooling of a high temperature fuel cell
US9017890B2 (en) 2008-04-18 2015-04-28 The Boeing Company Alternative path cooling of a high temperature fuel cell
US10069150B2 (en) 2008-04-18 2018-09-04 The Boeing Company Alternative path cooling of a high temperature fuel cell
DE102008002103A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Speichers für elektrische Energie
US8616317B2 (en) 2009-08-29 2013-12-31 Daimler Ag Vehicle having at least one cooling circuit for cooling a fuel cell system
DE102011113945A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
CA2261123A1 (en) 1998-01-29
WO1998004013A1 (de) 1998-01-29
NO990223D0 (no) 1999-01-18
JP2000514745A (ja) 2000-11-07
DE19629084C2 (de) 1998-07-16
EP0913010A1 (de) 1999-05-06
US20010049040A1 (en) 2001-12-06
NO990223L (no) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629084C2 (de) Brennstoffzellenanlage als Antriebsbatterie für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenanlage
DE60113619T2 (de) Wärmekontrollsystem für eine elektrochemische Zelle
DE4412451C1 (de) Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
DE69925095T2 (de) Ein elektrochemisches Antriebssystem
DE102004016375B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Kühlkanälen sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Kühlkanälen
CN105873782A (zh) 电动车辆
US20080296904A1 (en) System for capturing energy from a moving fluid
DE10047145B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellen-Vorrichtung und die Verwendung einer Brennstoffzellen-Vorrichtung
EP1203697A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsverbrennungsmotor
EP1923288A2 (de) Hybrid-Antrieb mit Brennstoffzelle für ein Kraftfahrzeug
DE112020004489B4 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Aggregat und dessen Nachrüstung
JP4626097B2 (ja) 車載用燃料電池システム
DE102009051476A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE10317123B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden und deren Verwendung
DE10152233A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016120459A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreislauf sowie Fahrzeug ein Brennstoffzellensystem aufweisend
DE102017222771A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102017011282A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102016119440A1 (de) Kühleranordnung für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019203303B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug
DE202019105829U1 (de) Hybridenergieversorgungseinheit und deren Verwendung und ein Elektrofahrzeug
DE102020125512A1 (de) Verfahren zur Nutzung der in einer stationären Ladesäule erzeugten Abwärme zur Temperierung eines Bereichs und stationäre Ladesäule
DE102010006019A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie
DE102018210188A1 (de) Kühlmittelregeneration mit Photovoltaik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation