DE10065307A1 - Brennstoffzellenanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellenanlage für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10065307A1
DE10065307A1 DE10065307A DE10065307A DE10065307A1 DE 10065307 A1 DE10065307 A1 DE 10065307A1 DE 10065307 A DE10065307 A DE 10065307A DE 10065307 A DE10065307 A DE 10065307A DE 10065307 A1 DE10065307 A1 DE 10065307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
air
cell module
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10065307A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Poppinger
Joachim Grosse
Meike Reizig
Rolf Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH, Siemens AG filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE10065307A priority Critical patent/DE10065307A1/de
Priority to CA002433397A priority patent/CA2433397A1/en
Priority to PCT/DE2001/004887 priority patent/WO2002053402A1/de
Priority to KR10-2003-7008791A priority patent/KR20030072372A/ko
Priority to EP01991663A priority patent/EP1345787A1/de
Priority to CNA018216420A priority patent/CN1484587A/zh
Publication of DE10065307A1 publication Critical patent/DE10065307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine solche Brennstoffzellenanlage hat wenigstens ein Brennstoffzellenmodul, das am Fahrzeug angebracht ist. Gemäß der Erfindung ist das Brennstoffzellenmodul derart im oder am Kraftfahrzeug angeordnet, dass bei sich bewegendem Fahrzeug das Brennstoffzellenmodul weitestgehend selbstatmend arbeitet. Dies bedeutet, dass die Luft des Fahrtwindes hinreichend zur Versorgung mit Oxidans für die Brennstoffzellen ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzellenanlage für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Brennstoffzellen­ nmodul.
Der Einsatz von Brennstoffzellenanlagen zur Energieversorgung bei neuen Antriebskonzepten in der Kraftfahrzeugtechnik ist bekannt. Beispielsweise ist in der EP 0 677 412 B1 im Einzel­ nen beschrieben, dass die Anordnung der Brennstoffzelle für ein Antriebsaggregat in einem Kraftfahrzeug an geeigneter Stelle unter dem Wagenboden erfolgen sollte, da so das empfindliche Brennstoffzellenmodul am besten gegen mecha­ nische Einflüsse geschützt ist. Alternativen für die Anord­ nung der Brennstoffzellenanlage sind beispielsweise auch das Wagendach, was insbesondere bei Omnibussen oder aber Last­ kraftwagen in Frage kommt.
Aus der DE 196 29 084 A1 ist weiterhin ein Elektrofahrzeug bekannt, dessen Antriebsbatterie eine Brennstoffzellenanlage mit einem, gegebenenfalls sekundären, Kühlsystem, durch das ein gasförmiges Kühlmedium fließt, umfasst, bei dem die Brennstoffzellenanlage so angeordnet ist, dass das - gege­ benenfalls sekundäre, - Kühlmedium ganz oder teilweise durch den Staudruck des Fahrtwinds in das Kühlsystem eingeleitet wird. Dabei soll die Brennstoffzellenanlage so in das Fahr­ zeug eingebaut sein, dass die Ebenen-Normalen der aktiven Flächen der einzelnen Brennstoffzellen senkrecht zur Fahrt­ richtung stehen.
Die Speicherung von Wasserstoff und das Betanken mit Was­ serstoff ist bekanntermaßen problematisch. PEM-Brennstoff­ zellenanlagen, insbesondere Anlagen mit HT-PEM-Brenn­ stoffzellen, verwenden als Brennstoff Wasserstoff, der aus üblichem Benzin, aus Methanol oder einem anderen höheren Kohlenwasserstoff in einem Reformer an Bord des Fahrzeugs erzeugt wird. Als Oxidans dient dabei Luftsauerstoff, wozu bei fahrendem Fahrzeug die Luft der Umgebung, insbesondere aus dem Fahrtwind, der Brennstoffzelle zugeführt wird. Hier­ für müssen entsprechende Mittel vorhanden sein, wobei beim Stand der Technik Zwangsführungen für die Luft vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brennstoffzellenan­ lage für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, das hinsichtlich derartiger Mittel vereinfacht ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der Erfindung wird durch eine geeignete Anordnung der Brennstoffzellenanlage im oder am Fahrzeug erreicht, dass die Brennstoffzellen weitestgehend selbstatmend arbeiten. Unter "selbstatmend" wird dabei verstanden, dass in der Brennstoffzellenanlage immer hinreichend genügend Sauerstoff als Oxidans aus der Umgebungsluft zur Verfügung steht, so dass die Brennstoffzellenreaktion erfolgen kann. Eine Zwangs­ führung der Beatmungsluft zu den Kathoden der Brenstoffzellen ist dann nicht notwendig.
Bei der Erfindung wird also das Brennstoffzellenmodul weitestgehend durch die Energie des Fahrtwindes beatmet. Vorzugsweise für niedrige Fahrgeschwindigkeiten und/oder hohe Last beim Betriebseinsatz kann ein Hilfsgebläse vorhanden sein. Wesentlich ist aber dabei, dass für die Beatmungsluft, d. h. für die Versorgung der Brennstoffzellen mit Oxidans, keine Zwangsführungen notwendig sind.
Wenn bei einem Kraftfahrzeug die komplette Brennstoffzellen­ anlage oder zumindest einzelne Brennstoffzellenmodule unter dem Wagenboden angeordnet sind, werden vorteilhafterweise Umlenkbleche und/oder Düsenanordnungen zur Einleitung des Fahrtwindes vorgesehen. Zur Einstellung, Steuerung und/oder Regelung dieser Einrichtungen können auch elektrisch an­ steuerbare Ventile dienen.
Sofern entsprechend der DE 196 29 084 A1 der Fahrtwind und/oder die Gebläseluft auch zur Kühlung der Brennstoff­ zellen eingesetzt werden sollen, bietet sich ein Kreuzstrom­ betrieb für die Versorgungluft einerseits und die Kühlluft andererseits an.
Bei der Erfindung arbeitet die Brennstoffzellenanlage -v mit sog. PEM-Brennstoffzellen, und zwar insbesondere bei hohen Temperaturen, d. h. es ist vorteilhafterweise eine HT-PEM- Brennstoffzelle realisiert. Durch geeigneten Einsatz mechanischer Mittel, d. h. durch Umlenkbleche und/oder Düsenanordnungen kann der Fahrtwind derart nutzbar gemacht werden, dass er einen optimalen Einsatz der Brennstoffzelle gewährleistet. Dabei kann das Brennstoffzellenmodul flach ausgebildet und in seiner Höhe begrenzt sein. Insbesondere wird dabei auch gewährleistet, dass die aerodynamischen Eigenschaften des Kraftfahrzeuges, wie cw-Wert od. dgl., nicht beeinträchtigt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit weiteren Patentansprüchen. Es zeigen
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten Brennstoffzellenanlage,
Fig. 2 ein Brennstoffzellenmodul zum selbstatmenden Betrieb und
Fig. 3 bzw. 4 alternative Anordnungen für Fig. 2 im Schnittdarstellung
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug(KFZ) mit 1 bezeichnet, des­ sen nicht im Einzelnen dargestellte elektromotorischer An­ trieb 3 durch eine Brennstoffzellenanlage versorgt wird. Die Brennstoffzellenanlage besteht im Wesentlichen aus einem Brennstoffzellenmodul 10 und entsprechenden Nebenaggregaten, die in Fig. 1 nicht im Einzelnen dargestellt sind. Zumindest das Brennstoffzellenmodul 10 ist so am oder im KFZ 1 positioniert, dass es in geeigneter Weise mit Luft versorgt wird. Im Einzelnen verläuft die Längsachse des Brennstoffzel­ lenmoduls 10 in Richtung der Fahrzeuglängsache 5. Eine düsenartige mechanische Anordnung bringt den Fahrtwimd von einer Bugöffnung des KFZ 1 zum Brennstoffzellenmdul 10 derart, dass nach Umlenkung die Luft von oben einströmt. Ergänzend liefert ein Ventilator bei Bedarf zusätzlich Umgebungsluft.
Für die Brennstoffzellenanlage werden solche Brennstoffzellen verwendet, die mit einem festen Elektrolyten arbeiten und als PEM(Polymer Electrolyt Membrane)-Brennstoffzellen bezeichnet werden. Derartige Brennstoffzellen mit Arbeitstemperaturen von ca. 60°C sind vom Stand der Technik bekannt, wobei vor­ teilhafterweise für den mobilen Einsatz solche Brennstoffzel­ len bei höheren Temperaturen, als bisher beschrieben, be­ trieben werden. Für die HT-PEM-Brennstoffzellen werden Ar­ beitstemperaturen zwischen 80 und 300°, insbesondere aber im Bereich von 120 bis 200°C, verwendet.
Ein Brennstoffzellenmodul 10 mit HT-PEM-Brennstoffzellen 11, 11', . . . kann flach ausgebildet sein. Im Einzelnen ist eine Vielzahl von Brennstoffzellen gestapelt, so dass man in diesem Fall von einem Flächenstack spricht. Ein solches Flächenstack ist vorteilhafterweise unter dem Wagenboden oder, wenn es sich nicht um einen Personenwagen handelt, auch alternativ auf dem Dach des Fahrzeuges angebracht. Damit ist gewährleistet, dass der Fahrtwind in geeigneter Weise mit Hilfe der mechanischen Einrichtung 20 zu den Brennstoffzellen gelangt.
In Fig. 2 ist ein solches Brennstoffzellenmodul 10 dargestellt, das aus einzelnen PEM-Brennstoffzellen 11, 11' besteht. Durch die Mittel der mechanischen Einrichtung 20, beispielsweise durch ein schräg verlaufendes Blech 21, wird erreicht, dass der Fahrtwind düsenartig geführt und umgelenkt wird und somit direkt zu den einzelnen Zellen 11, 11'. . . des HT-PEM-Brennstoffzellenmoduls 10 gelangt. Dazu ist im Fahrzeug vor dem Brennstoffzellenmodul 10 eine Düse 22 mit Drehklappen 40 und 40' angeordnet, mit dem die einströmende Luft gezielt auf die Brennstoffzelle gerichtet wird. Es können auch elektrisch betätigbare Ventile mit zugehörigen Steuereinrichtungen vorhanden sein.
Das Hilfsgebläse 6 kommt dann zum Einsatz, wenn aufgrund zu geringer Geschwindigkeit nicht genügend Fahrtwind erzeugt wird oder aufgrund besonders hoher Last ein hoher Bedarf an Luft besteht. Durch die aus den Drehklappen 40 und 40' gebildete Ventilanordnung, die elektrisch betätigbar ist, kann über eine geeignete, nicht dargestellte Steuerungsanlage die Luftführung mit Fahrtwind und/oder Gebläseluft an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
Um Schäden an den Brennstoffzellen durch kalte eintretende Luft zu vermeiden, muß die Beatmungsluft vor Eintritt in die Brennstoffzellen 11, 11', . . . vorgewärmt werden. Die in Fig. 2 dargestellte Versorgung Des Brennstoffzellenmoduls 10 mit Luft kann in idealer Weise mit der Luftvorwärmung kombiniert werden.
In der Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie Luft über das Gebläse 5 und einen Wärmtauscher 30 geführt wird und nach Umlenkung in die Brennstoffzellen 11, 11', . . . des Brennstoffzellenmoduls 10 gelangt. Entsprechendes erfolgt in Fig. 4 in kompakterer Form. In beiden Fällen wird ein flüssiges Medium, beispielsweise Öl, als Kühlmittel von der Brennstoffzelle in den Wärmetauscher 30 gebracht. Länge und Höhe der Brennstoffzellen einerseits und des Wärmetauschers 30 andererseits sind aufeinander abgestimmt, so daß sich die erwünschte, möglichst kompakte Bauform ergibt.
Mit einem im Kraftfahrzeug angeordneten Brennstoffzellenmodul gemäß Fig. 2 ist es in einfacher Weise möglich, im Kreuz­ strom zu arbeiten. D. h. in diesem Fall, dass die zum Betrieb der Brennstoffzellen notwendige Luft in vertikaler Linie durch den Stack 10 gelangt, während die Kühlluft nach Umlei­ tung jeweils in dazu senkrechter Richtung in das Stack ein­ dringt. Mit dieser Anordnung kann die Luftmenge insbesondere so bemessen werden, dass ein geeigneter λ-Wert vorgebbar ist. Für die Praxis hat sich gezeigt, dass ein λ-Wert von wenig­ stens 2 eingehalten werden sollte.
Insbesondere anhand Fig. 2 wird deutlich, dass bei der dar­ gestellten Anordnung eine Doppelfunktion der Luftführung erreicht wird. Einerseits wird der Sauerstoff der Luft als Oxidans verwendet und andererseits die Luft zur Kühlung. Dabei kann erreicht werden, dass die Strömungsmenge von Oxidans und Luft in Abhängigkeit von der Stacktemperatur geregelt wird.
Es hat sich gezeigt, dass speziell für die Anwendung der HT- PEM-Brennstoffzelle eine Betriebstemperatur zwischen 80 und 200 C° eingehalten werden kann. Die Idealbetriebstemperatur liegt dabei bei ca. 160 C°. In diesem Fall dient also die beim Kraktfahrzeug in die Brennstoffzellennanlage einge­ brachte Luft nicht nur zur Versorgung mit Oxidans, sondern auch der Kühlung der Brennstoffzellenmodule.

Claims (13)

1. Brennstoffzellenanlage für ein Kraftfahrzeug mit wenig­ stens einem Brennstoffzellenmodul, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Brennstoffzellenmodul (10) derart im Kraftfahrzeug (1) angeordnet ist, dass bei sich bewegendem Fahrzeug das Brennstoffzellenmodul (10) weitestgehend selbstatmend arbeitet.
2. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Selbstatmung des Brennstoffzellenmoduls (10) die Luftversorgung des Brenn­ stoffzellenmoduls (10) weitestgehend durch die Energie des Fahrtwindes im Kraftfahrzeug (1) erfolgt.
3. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsgebläse (25) für niedrige Fahrzeuggeschwindigkeiten und/oder hohe Last vorhanden ist.
4. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellenmodul (10) PEM-Brennstoffzellen enthält.
5. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellen­ modul (10) HT-PEM-Brennstoffzellen enthält.
6. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Umlenkbleche (21) und/oder Düsenanordnungen (22) für die Einleitung des Fahrtwindes zum Brennstoffzellenmoduls (10) vorhanden sind.
7. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch betätigbare Ventile (30) zur Steuerung bzw. Regelung der Lufteinleitung vorhanden sind.
8. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (25) zur Steuerung und Regelung der Luftmenge dient.
9. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellen­ modul (10) flach ausgebildet ist und eine Höhe von maximal 200 mm, vorzugsweise etwa 100 mm, hat.
10. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmenge so bemessen wird, dass ein Lambda-Wert von wenigstens 2 eingehalten wird.
11. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft auch der Kühlung dient.
12. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft im Kreuzstrom zur Beatmungsluft geführt.
13. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmenge von Oxidans/Luft in Abhängigkeit von der Stacktemperatur geregelt wird und zwar so, dass die Betriebstemperatur zwischen 60 und 300°C, vorzugsweise zwischen 60 und 80°C bei PEM-Brennstoffzellen und 120 bis 200°C bei HT-PEM-Brennstoffzellen, liegt.
DE10065307A 2000-12-29 2000-12-29 Brennstoffzellenanlage für ein Kraftfahrzeug Ceased DE10065307A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065307A DE10065307A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Brennstoffzellenanlage für ein Kraftfahrzeug
CA002433397A CA2433397A1 (en) 2000-12-29 2001-12-21 Motor vehicle having a fuel cell system
PCT/DE2001/004887 WO2002053402A1 (de) 2000-12-29 2001-12-21 Brennstoffzellenanlage für ein kraftfahrzeug
KR10-2003-7008791A KR20030072372A (ko) 2000-12-29 2001-12-21 연료 전지 시스템을 구비한 자동차
EP01991663A EP1345787A1 (de) 2000-12-29 2001-12-21 Brennstoffzellenanlage für ein kraftfahrzeug
CNA018216420A CN1484587A (zh) 2000-12-29 2001-12-21 用于汽车的燃料电池装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065307A DE10065307A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Brennstoffzellenanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065307A1 true DE10065307A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7669197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065307A Ceased DE10065307A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Brennstoffzellenanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1345787A1 (de)
KR (1) KR20030072372A (de)
CN (1) CN1484587A (de)
CA (1) CA2433397A1 (de)
DE (1) DE10065307A1 (de)
WO (1) WO2002053402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053729A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4394946B2 (ja) * 2003-12-24 2010-01-06 本田技研工業株式会社 燃料電池車
JP5158306B2 (ja) * 2006-08-28 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池モジュール
JP2008279955A (ja) * 2007-05-11 2008-11-20 Toyota Motor Corp 燃料電池搭載車両
JP5040428B2 (ja) * 2007-05-11 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載車両
GB2464274A (en) * 2008-10-07 2010-04-14 Intelligent Energy Ltd Fuel Cell Assembly
CN102198334B (zh) * 2011-04-18 2012-11-07 南通大学 一种智能直接甲醇燃料电池车模
JP6319356B2 (ja) * 2016-04-18 2018-05-09 トヨタ自動車株式会社 空冷式燃料電池車
CN108116244B (zh) * 2016-11-28 2021-07-16 民航协发机场设备有限公司 散热***及具有该散热***的车辆
US20180354558A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629084A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Siemens Ag Elektrofahrzeug mit Antriebsbatterie aus Brennstoffzellen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04249867A (ja) * 1990-12-28 1992-09-04 Aisin Aw Co Ltd 液体燃料電池のハウジング開閉機構
DE4412450A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
US5879826A (en) * 1995-07-05 1999-03-09 Humboldt State University Foundation Proton exchange membrane fuel cell
DE19602315C2 (de) * 1996-01-23 2001-10-11 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzelle mit Verteilungskanälen
DE19801667C2 (de) * 1998-01-17 2002-08-01 Daimler Chrysler Ag Ansaugluftkanal für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
US6268077B1 (en) * 1999-03-01 2001-07-31 Motorola, Inc. Portable fuel cell power supply
DE19962679A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Siemens Ag Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM) -Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629084A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Siemens Ag Elektrofahrzeug mit Antriebsbatterie aus Brennstoffzellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Daimler Chrysler "NECAR 4 Die Alternative" (1999) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053729A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102004053729B4 (de) * 2004-11-06 2010-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030072372A (ko) 2003-09-13
CN1484587A (zh) 2004-03-24
EP1345787A1 (de) 2003-09-24
CA2433397A1 (en) 2002-07-11
WO2002053402A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238639B1 (de) Luftfahrzeug-brennstoffzellensystem
DE102018114499B4 (de) Kraftfahrzeug-Bug
DE60113619T2 (de) Wärmekontrollsystem für eine elektrochemische Zelle
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102005049252B4 (de) Heizbarer Wasserstoffdruckregler
DE112008003031B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012003641T5 (de) Brennstoffzellen-Kühlsystem für ein Fahrzeug und brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug
EP2399313B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE112007002716B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10065307A1 (de) Brennstoffzellenanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102009014743A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle
WO2011050916A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
EP2537202A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE112009005042T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102010001221A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Eingangsstoffstromes mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems
DE102017205193B3 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Batterie eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Temperierungsvorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Batterie eines Fahrzeugs
EP2583341B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von anodengas
DE102009014592A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2009040267A2 (de) Klimatisierung einer fahrzeugbatterie
DE102019217567A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Druckregelung in einem Brennstoffzellensystem
DE102009014590A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
EP1575113A2 (de) Brennstoffzellenanordnung
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
AT518955B1 (de) Generatoreinheit mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, Fahrzeug mit einer solchen Generatoreinheit und Verfahren zur Überwachung einer Generatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection