DE19628773A1 - Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung - Google Patents

Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung

Info

Publication number
DE19628773A1
DE19628773A1 DE19628773A DE19628773A DE19628773A1 DE 19628773 A1 DE19628773 A1 DE 19628773A1 DE 19628773 A DE19628773 A DE 19628773A DE 19628773 A DE19628773 A DE 19628773A DE 19628773 A1 DE19628773 A1 DE 19628773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
insert
groove
heating water
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19628773A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Phys Schmidt
Karl-Heinz Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Schmoele GmbH
Original Assignee
KME Schmoele GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KME Schmoele GmbH filed Critical KME Schmoele GmbH
Priority to DE19628773A priority Critical patent/DE19628773A1/de
Priority to PT97111705T priority patent/PT819892E/pt
Priority to EP97111705A priority patent/EP0819892B1/de
Priority to DK97111705T priority patent/DK0819892T3/da
Priority to AT97111705T priority patent/ATE239196T1/de
Priority to ES97111705T priority patent/ES2198517T3/es
Priority to DE59709951T priority patent/DE59709951D1/de
Publication of DE19628773A1 publication Critical patent/DE19628773A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Brauchwas­ serbereitung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die EP 0 178 351 B1 zählt ein Wärmetauscher zur Be­ reitstellung von Brauchwasser zum Stand der Technik. Hier ist eine Rohrwendel, durch die das Brauchwasser geführt wird, in einem zylindrischen Behälter um einen inneren Einsatz ange­ ordnet, wobei die Rohrwendel zwischen dem Einsatz und der Be­ hälterwandung eingebracht ist. Das Heizwasser fließt durch den Behälter. Durch den Kontakt mit der Rohrwendel findet die Übertragung der Wärmeenergie auf das Brauchwasser statt.
Bei der Auslegung eines Wärmetauschers ist man grundsätzlich bestrebt, eine möglichst hohe Tauscherleistung bei anwen­ dungstechnisch sinnvollem Bauvolumen zu erreichen. Dem be­ kannten Wärmetauscher haftet hier jedoch der Nachteil an, daß zur Erreichung einer geforderten Tauscherleistung, und zwar unter Berücksichtigung einer vertretbaren Behälterlänge, der Durchmesser der Rohrwendel entsprechend groß bemessen werden muß. Dies führt insgesamt zu einer vergleichsweise großen Rohrlänge. Bedingt durch den dann größeren Ringquerschnitt der Rohrwendel ergibt sich auch eine geringere Strömungsge­ schwindigkeit, was zu einem schlechten Wärmeübergang führt.
Nachteilig ist weiterhin, daß das Heizwasser den Behälter vom Eintritt zum Austritt hin nur gleichlaufend in Längsrichtung durchströmt. Der Wärmeaustausch kann so nur während eines vergleichsweise kurzen Zeitraums stattfinden.
Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, der bei anwendungstechnisch günstigem Bauvolumen einen verbesserten Wärmeaustausch gewährleistet und damit energiesparend arbei­ tet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkma­ len.
Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, die Rohrwendel in einer umfangsseitig des Einsatzes verlaufenden schrauben­ linienförmigen Nut anzuordnen und das Heizwasser durch die Nut zu führen.
Die Rohrwendel stützt sich in der Nut ab. Dies ermöglicht eine sehr kompakte und stabile Bauweise des Wärmetauschers. Der Kontaktweg zwischen den Tauschermedien Heizwasser und Brauchwasser ist bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher um ein Vielfaches höher als bei solchen Bauarten, bei denen das Heizwasser den Wärmetauscher nur longitudinal von einem Ende zum anderen durchströmt. Folglich ist auch die Kontaktzeit zwischen den Tauschermedien bauartbedingt sehr hoch. Durch den intensiven Wärmeübergang kann die Länge der Rohrwendel deutlich kürzer ausgelegt werden. Dementsprechend ist dann auch eine wesentliche Verkleinerung des Durchmessers der Rohrwendel möglich. Praktische Vergleiche haben ergeben, daß das Bauvolumen des erfindungsgemäßen Wärmetauschers bei ver­ gleichbarer Leistung zu einem Wärmetauscher herkömmlicher Bauart um etwa die Hälfte reduziert werden kann.
Die Einbaulage des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist unab­ hängig von der Durchführrichtung des Brauch- bzw. Heizwas­ sers. Der Wärmetauscher kann daher hinsichtlich seiner Längsachse sowohl vertikal als auch horizontal angeordnet werden.
Grundsätzlich ist es möglich, die Nut für die Rohrwendel in einer gesonderten Hülse unterzubringen, welche über den zen­ tralen Einsatz geschoben wird. Die Nut kann auch am Außenum­ fang des Behälters ausgebildet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Grundgedankens ist in den Merkmalen des Anspruchs 2 zu sehen. Danach ist die Nut am Außenumfang des Einsatzes ausgeformt. In diese Nutenstruktur wird die Rohrwendel eingedreht. Eine derart vormontierte Einheit kann dann kom­ plett in Axialrichtung in den Behälter geschoben werden. Diese Vorgehensweise ist rationell, läßt sich fertigungstech­ nisch gut automatisieren und gewährleistet eine einwandfreie exakte Montage der Rohrwendel im Einsatz.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 3 kontaktiert der genutete Einsatz mit seiner äußeren Oberfläche die Innenwand des Be­ hälters mediendicht.
Auf diese Weise wird das Heizwasser gezwungen, exakt in Längsrichtung der Rohrwendel, das heißt parallel zu dieser zu strömen. Daraus ergibt sich ein langer Kontaktzeitraum des Heizwassers mit der das Brauchwasser führenden Rohrwendel und damit ein intensiver Wärmeübergang. Der Wirkungsgrad eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist daher entsprechend hoch.
Als besonders zweckmäßig ist die im Anspruch 4 charakte­ risierte Ausbildung anzusehen, wonach sich die Flanken der Nut in Richtung auf die Innenwand lippenartig verjüngen.
Der Außendurchmesser des Einsatzes ist dann geringfügig grö­ ßer bemessen als der Innendurchmesser des Behälters, so daß sich die Enden der Flanken beim Einschieben des Einsatzes in den Behälter leicht umbiegen. Nach dem Einschieben liegen die Enden dann dichtlippenartig an der Behälterwand an.
Zur Unterstützung einer guten Lageorientierung und Halterung der Rohrwendel im Einsatz sind nach Anspruch 5 Fixierungsele­ mente in der Nut vorgesehen.
Auch wenn unterschiedliche Ausführungsformen der Fixie­ rungselemente denkbar sind, ist eine für die Praxis besonders vorteilhafte Lösung darin zu sehen, die Fixierungselemente als Wulste an den Flanken der Nut auszubilden (Anspruch 6). Diese Ausführungsform ist ohne wesentlichen fertigungstechni­ schen Mehraufwand zu realisieren und gewährleistet einen ein­ wandfreien Ringraum für die Durchführung des Heizwassers.
Obwohl der zentrale Einsatz aus allen geeigneten Materialien hergestellt sein kann, besteht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform in den Merkmalen des Anspruchs 7. Danach be­ steht der Einsatz aus einem thermoplastischen Kunststoff. Demzufolge zeichnet sich der Einsatz bei robuster und korro­ sionsunempfindlicher Bauweise durch ein verhältnismäßig ge­ ringes Gewicht aus.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 8 weist der Einsatz einen inneren Kanal auf.
Praktisch bietet es sich an, den Einsatz hohlzylindrisch aus­ zubilden. Die Wandung des Einsatzes kann dabei ver­ hältnismäßig dünn ausgelegt werden. Neben der damit ver­ bundenen weiteren Gewichtsersparnis kann der innere Kanal zur Führung des Heizwassers und/oder von Rohrleitungsabschnitten benutzt werden.
Auf diese Weise kann eine Ausführung realisiert werden, bei der das Heizwasser durch den inneren Kanal auf die dem Ein­ tritt gegenüberliegende Seite des Wärmetauschers geführt, hier umgelenkt und durch den Ringraum zwischen der Rohrwendel und der Nut zurückgeführt wird. Die Anschlüsse des Wärmetau­ schers, und zwar sowohl für das Brauchwasser als auch für das Heizwasser, liegen dann alle auf einer Seite des Wärmetau­ schers.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Wärmetauschers im verti­ kalen Längsschnitt;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt II der Fig. 1;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt III der Fig. 2;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt IV der Fig. 2 und
Fig. 5 ebenfalls im vertikalen Längsschnitt eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauschers.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Wärmetauscher zur Brauchwas­ serbereitung veranschaulicht. Mit dem Pfeilen BW ist die Füh­ rung des Brauchwassers und mit den Pfeilen HW die Führung des Heizwassers gekennzeichnet.
Der Wärmetauscher 1 umfaßt im wesentlichen einen Behälter 2 mit einem inneren zentralen Einsatz 3, um den eine aus einem Rohr 4 gebildete Rohrwendel 5 geführt ist. Der Einsatz 3 be­ steht aus einem vernetzten Polyethylen.
Am Außenumfang 6 des Einsatzes 3 ist eine schraubenli­ nienförmige Nut 7 ausgeformt. In die Nut 7 ist die Rohrwendel 5 eingedreht. Die vormontierte Einheit aus Einsatz 3 und Rohrwendel 5 ist in den Behälter 2 geschoben, wobei der Ein­ satz 3 mit seiner äußeren Oberfläche 8 die Innenwand 9 des Behälters 2 mediendicht kontaktiert. Auf diese Weise wird ein Ringraum 10 zwischen der Rohrwendel 5 und der Nut 7 gebildet.
Das Brauchwasser BW tritt über den Einlaß 11 in die Rohr­ wendel 5 ein, durchströmt diese und wird über den Rohrab­ schnitt 12 und den Auslaß 13 wieder abgezogen. Gleichzeitig strömt Heizwasser HW über einen Einlaß 14 in einen inneren Kanal 15 des hohlzylindrisch ausgebildeten Einsatzes 3. Auf der dem Einlaß 14 gegenüberliegenden Endseite 16 wird das Heizwasser HW umgelenkt und tritt in die Nut 7 bzw. den Ring­ raum 10 ein. Das Heizwasser HW durchströmt dann den Ringraum 10 aufwärts schraubenlinienförmig bis zum Heizwasserauslaß 17. Auf diese Weise ist ein langer Kontaktzeitraum des Heiz­ wassers HW mit der das Brauchwasser BW führende Rohrwendel 5 gegeben, so daß ein intensiver Wärmeübergang stattfindet.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, verfügt die Nut 7 über Flanken 18, 19, welche sich in Richtung auf die Innen­ wand 9 des Behälters 2 lippenartig verjüngen. Der Außendurch­ messer des Einsatzes 3 ist so bemessen, daß sich die Enden 20 der Flanken 18, 19 beim Einschieben des Einsatzes 3 in den Behälter 2 leicht umbiegen, wie dies Fig. 3 zeigt. Die Enden 20 liegen dann dicht an der Innenwand 9 an. Damit ist eine Zwangsführung des Heizwassers HW durch den Ringraum 10 zwi­ schen der Rohrwendel 5 und der Nut 7 gewährleistet.
Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß in der Nut 7 Fixie­ rungselemente 21 für die Rohrwendel 5 angeordnet sind. Diese werden von aus an den Flanken 18, 19 vorgesehenen Wulsten 22, 23 gebildet. Die Wulste 22, 23 sorgen für einen korrekten Ab­ stand und die Lageorientierung der Rohrwendel 5 in der Nut 7.
Die in der Fig. 5 dargestellte Ausführungsform eines Wärme­ tauschers 24 umfaßt wiederum einen Behälter 25, einen inneren zentralen Einsatz 26 und eine Rohrwendel 27. Der Einsatz 26 wird von einem Hohlzylinder 28 aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet, an dessen Außenumfang 29 eine schrauben­ linienförmige Nut 30 ausgebildet ist. In der Nut 30 ist die Rohrwendel 27 geführt.
Die dargestellte Einbaulage des Wärmetauschers 24 ist waage­ recht.
Wie in der Fig. 5 weiter zu erkennen ist, verfügt der Wärme­ tauscher 24 über einen Heizwassereinlaß 31 und einen Heizwas­ serauslaß 32, welche an den gegenüberliegenden Endseiten 33 bzw. 34 des Wärmetauschers 24 liegen. Das Brauchwasser BW wird über den Einlaß 35 zugeführt und durch den Rohrabschnitt 36 zunächst bis zur Endseite 34 geleitet, bevor es durch die Rohrwendel 27 zum Auslaß 37 fließt. In Gegenrichtung zum Brauchwasser BW wird das Heizwasser HW der schraubenlinien­ förmigen Nut 30 folgend bis zum Heizwasserauslaß 32 geführt, wo es den Wärmetauscher 24 verläßt.
Der Kontaktweg für die Übertragung der Wärmeenergie vom Heiz­ wasser HW auf das durch die Rohrwendel 27 fließende Brauch­ wasser BW ist damit ausreichend lang, so daß ein intensiver Wärmeaustausch stattfindet.
Bezugszeichenliste
1 Wärmetauscher
2 Behälter
3 Einsatz
4 Rohr
5 Rohrwendel
6 Außenumfang v. 3
7 Nut
8 Oberfläche v. 3
9 Innenwand v. 2
10 Ringraum
11 Einlaß v. 5
12 Rohrabschnitt
13 Auslaß
14 Heizwassereinlaß
15 innerer Kanal v. 3
16 Endseite v. 1
17 Heizwasserauslaß
18 Flanke v. 7
19 Flanke v. 7
20 Ende
21 Fixierungselemente
22 Wulst
23 Wulst
24 Wärmetauscher
25 Behälter
26 Einsatz
27 Rohrwendel
28 Hohlzylinder
29 Außenumfang v. 26
30 Nut
31 Heizwassereinlaß
32 Heizwasserauslaß
33 Endseite v. 24
34 Endseite v. 24
35 Einlaß
36 Rohrabschnitt
37 Auslaß
BW Brauchwasser
HW Heizwasser

Claims (8)

1. Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung, bei welchem eine Rohrwendel (5, 27) zur Führung von Brauchwasser in einem Behälter (2, 25) um einen zentralen Einsatz (3, 26) angeordnet und der Behälter (2, 25) mit Heizwasser beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwendel (5, 27) in einer umfangsseitig des Einsatzes (3, 26) verlaufenden schraubenlinienförmigen Nut (7, 30) angeordnet und das Heizwasser in der Nut (7, 30) geführt ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (7, 30) am Außenumfang (6, 29) des Einsatzes (3, 26) ausgeformt ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genutete Einsatz (3) mit seiner äußeren Oberflä­ che (8) die Innenwand (9) des Behälters (3) mediendicht kontaktiert.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (18, 19) der Nut (7) in Richtung auf die Innenwand (9) sich lippenartig verjün­ gend auslaufen.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (7) Fixierungselemente (21) für die Rohrwendel (5) angeordnet sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungselemente (21) aus an den Flanken (18, 19) vorgesehenen Wulsten (22, 23) gebildet sind.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3, 26) aus einem ther­ moplastischen Kunststoff besteht.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) einen inneren Kanal (15) aufweist.
DE19628773A 1996-07-17 1996-07-17 Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung Ceased DE19628773A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628773A DE19628773A1 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung
PT97111705T PT819892E (pt) 1996-07-17 1997-07-10 Permutador de calor para a producao de agua quente de servico
EP97111705A EP0819892B1 (de) 1996-07-17 1997-07-10 Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung
DK97111705T DK0819892T3 (da) 1996-07-17 1997-07-10 Varmeveksler til brugsvandstilberedning
AT97111705T ATE239196T1 (de) 1996-07-17 1997-07-10 Wärmetauscher zur brauchwasserbereitung
ES97111705T ES2198517T3 (es) 1996-07-17 1997-07-10 Intercambiador de calor para la preparacion de agua para uso industrial.
DE59709951T DE59709951D1 (de) 1996-07-17 1997-07-10 Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628773A DE19628773A1 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628773A1 true DE19628773A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7800043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628773A Ceased DE19628773A1 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung
DE59709951T Expired - Lifetime DE59709951D1 (de) 1996-07-17 1997-07-10 Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709951T Expired - Lifetime DE59709951D1 (de) 1996-07-17 1997-07-10 Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0819892B1 (de)
AT (1) ATE239196T1 (de)
DE (2) DE19628773A1 (de)
DK (1) DK0819892T3 (de)
ES (1) ES2198517T3 (de)
PT (1) PT819892E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004396U1 (de) * 2006-03-17 2007-05-10 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmespeicher
DE102008059541A1 (de) * 2008-11-30 2010-06-02 Solarhybrid Ag Wärmetauscher
DE102017218973A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Hanon Systems Gegenstrom-Wärmeübertrager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906180C2 (de) * 1999-02-05 2003-02-06 Peter Rehberg Plattenwärmeübertrager für Warmwasserbereitung und -speicherung
CN100516751C (zh) * 2007-09-29 2009-07-22 苏州市中新动力设备辅机有限公司 双螺旋水流筒式高效冷却器
KR101363545B1 (ko) 2012-07-11 2014-02-14 엘지전자 주식회사 열교환기
KR101384758B1 (ko) 2012-07-11 2014-04-14 엘지전자 주식회사 열교환기
ES2574429T3 (es) 2013-02-01 2016-06-17 Lg Electronics, Inc. Aire acondicionado e intercambiador de calor para éste
CN104807350B (zh) * 2015-05-05 2016-11-16 宁波德业科技集团有限公司 一种空调热交换器
CN107238096A (zh) * 2017-06-07 2017-10-10 汕头市合力环保节能技术有限公司 一种煤气节能装置
WO2019161785A1 (zh) * 2018-02-24 2019-08-29 三花控股集团有限公司 气液分离器及换热***
KR102216998B1 (ko) * 2019-05-23 2021-02-18 이삼해 유체 히팅 장치 및 그 제조 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146141A (en) * 1936-12-05 1939-02-07 Standard Oil Co Heat exchanger
CH550985A (de) * 1972-03-30 1974-06-28 Ygnis Sa Waermetauscher.
DE3470943D1 (en) 1984-10-15 1988-06-09 Plaatverwerkende Ind Van Wijk Water heating appliance e.g. a domestic boiler
JPH0684852B2 (ja) * 1986-01-20 1994-10-26 株式会社東芝 極低温冷凍機
NL194651C (nl) * 1988-07-27 2002-10-04 Meppeler Machf Nv Tapwater-verwarmingsinrichting.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004396U1 (de) * 2006-03-17 2007-05-10 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmespeicher
DE102008059541A1 (de) * 2008-11-30 2010-06-02 Solarhybrid Ag Wärmetauscher
DE102017218973A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Hanon Systems Gegenstrom-Wärmeübertrager
US20190120560A1 (en) * 2017-10-24 2019-04-25 Hanon Systems Counter flow heat exchanger
US11002487B2 (en) 2017-10-24 2021-05-11 Hanon Systems Counter flow heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DK0819892T3 (da) 2003-08-25
EP0819892A2 (de) 1998-01-21
PT819892E (pt) 2003-09-30
ATE239196T1 (de) 2003-05-15
ES2198517T3 (es) 2004-02-01
EP0819892A3 (de) 1999-01-27
DE59709951D1 (de) 2003-06-05
EP0819892B1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE19628773A1 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung
DE19810283A1 (de) Permanentmagnetisches Flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE3017574A1 (de) Koaxiales rohrsystem fuer die waermeuebertragung zwischen fluessigkeiten oder gasen
EP0814312B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
EP1360982B1 (de) Verfahren zum Herstellen von konischen Filterelementen
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE19634988C1 (de) Spiralwärmetauscher
EP1128112A1 (de) Fixpunktbride für eine Rohrleitung
DE3207267C2 (de) Ziehdüse zum Herstellen von Mehrkanalrohren
DE2430169C3 (de) Heizelement für einen Brauchwasserbereiter
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
DE2742551C2 (de) Der Einfüllung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagentank, dienendes, an einem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff
EP1216206B1 (de) Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
CH670881A5 (de)
DE3205359A1 (de) Waermetauscher
DE10026548C1 (de) Wendelspalt-Wärmetauscher
DE102010003063A1 (de) Wärmetauscherelement
DE3303983C1 (de) Elektrisches Heizelement mit profiliertem Außenmantel
AT394630B (de) Indirekt beheizter brauchwasserspeicher
DE1051424B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
WO2002096156A1 (de) Heizelement
DE2327949A1 (de) Doppelwandiges rohr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection