DE19625061C2 - Kraftstofftank mit Fördereinheit - Google Patents

Kraftstofftank mit Fördereinheit

Info

Publication number
DE19625061C2
DE19625061C2 DE1996125061 DE19625061A DE19625061C2 DE 19625061 C2 DE19625061 C2 DE 19625061C2 DE 1996125061 DE1996125061 DE 1996125061 DE 19625061 A DE19625061 A DE 19625061A DE 19625061 C2 DE19625061 C2 DE 19625061C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
tank
bearing
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996125061
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625061A1 (de
Inventor
Ralf Schimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996125061 priority Critical patent/DE19625061C2/de
Publication of DE19625061A1 publication Critical patent/DE19625061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625061C2 publication Critical patent/DE19625061C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank mit im Inneren angeordneter Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff zu einer Verbrennungskraftmaschine, wobei die Fördereinheit einen Behälter und eine in diesem angeordnete Kraftstoffpumpe auf­ weist, und der Behälter im Bereich des Tankbodens mit einem Klappenventil versehen ist, das über eine Öffnung im Behälter ein Einströmen von Kraftstoff in den Behälter gestattet.
In aller Regel sind bei Kraftfahrzeugen Verwendung findende Kraftstofftanks der Form der dem Tank benachbarten Bauteile angepaßt und es ist die Fördereinheit im Bereich des tiefsten Punktes des Tanks angeordnet. Der im Tank befindliche Kraftstoff strömt durch die Öffnung im Behälter in diesen ein, wobei das Klappenventil dem Zweck dient, ein Rückströmen des Kraftstoffes in den Tank zu verhindern. Bei bekannten Klappenventilen hat es sich aber gezeigt, daß diese nicht geeignet sind, die Förder­ einheit über einen gewissen Zeitraum abzudichten und gleichzei­ tig ein Erstbefüllen der Fördereinheit zu ermöglichen.
Ein Kraftstofftank mit einer Fördereinheit der eingangs genann­ ten Art ist aus der US 2 953 156 bekannt. Das dort verwendete Klappenventil verhindert das Ausströmen des Kraftstoffs aus dem Behälter bei Schräglage eines Hubschraubers und stellt damit sicher, daß von der im Behälter angeordneten Fördereinheit Kraftstoff sicher angesaugt werden kann, wenn sich der Hub­ schrauber in Schräglage befindet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftstofftank mit Fördereinheit der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß der in der Fördereinheit befindliche Kraftstoff über einen längeren Zeitraum in der Fördereinheit verbleibt und sich das Klappenventil bei Befüllung des Tanks, insbesondere bei dessen Erstbefüllung, leicht öffnet. Darüber hinaus soll das Klappenventil selbst bei großen Toleranzen noch prozessicher arbeiten, sowie bei Schwingungsbelastung sicher in seiner Lagerung fixiert bleiben. Die Schwerkrafteinflüsse sollen möglichst kompensiert werden. Das Ventil soll möglichst univer­ sell einsetzbar sein.
Die Erfindung schlägt einen Kraftstofftank mit Fördereinheit der genannten Art vor, bei dem das Klappenventil durch einen schwenkbar im Behälter gelagerten Ventilträger und ein im Ventilträger gehaltenes elastisches Schirmventil gebildet ist.
Erfindungsgemäß ist damit vorgesehen, daß das Klappenventil zweiteilig ausgebildet ist, nämlich das die eigentliche Ventil­ funktion besitzende elastische Schirmventil und den Ventilträger aufweist, wobei letztgenannter schwenkbar im Behälter gelagert ist und das Schirmventil trägt. Eventuelle fertigungsbedingte Toleranzen können damit im Bereich der Lagerstelle des Ventil­ trägers und/oder der Lagerstelle des Schirmventils im Ventil­ träger ausgeglichen werden. In aller Regel reicht es aus, Toleranzen nur im Bereich der Lagerstelle des Ventilträgers zu kompensieren.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die mit dem Schirmventil zusammenwirkende, die Behälteröffnung umschließende Dichtfläche des Behälters schräg zum Tankboden angeordnet ist, wobei unter letzterem derjenige Bodenbereich des Tanks verstanden wird, in dessen Bereich sich die Fördereinheit befindet. Infolge der schrägen Anordnung der Dichtfläche werden die Schwerkrafteinflüsse auf den Ventilträger und das von diesem gehaltene Schirmventil kompensiert. Vor­ teilhaft ist die die Behälteröffnung umschließende Dichtfläche des Behälters unter einem Winkel von 30 bis 60°, bevorzugt 40 bis 50°, insbesondere 45° zum Tankboden angeordnet.
Gemäß einer baulich besonders einfachen Gestaltung ist der Ventilträger plattenförmig ausgebildet und, auf die Dicht­ stellung des Schirmventils bezogen, parallel zur Dichtfläche angeordnet. Durch diese parallele Anordnung des Schirmventiles im Ventilträger relativ zur Dichtfläche werden alle Winkeltole­ ranzen eliminiert.
Das Schirmventil ist zweckmäßig als Elastomermembrane ausgebil­ det und damit geeignet, Toleranzen der Dichtfläche auszuglei­ chen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventilträger in zwei Lagerwangen des Behälters gelagert ist, wobei jede Wange als noch oben offenes U ausgebildet ist, in die eine Lagerachse des Ventilträgers eingelegt ist. Die zum Funktionieren des Klappenventils notwen­ digen Freihaltsgrade werden damit erreicht, daß es in einer Richtung auf der Dichtfläche des Behälters in vorgegebenem Rahmen rutschen kann. Dies wird beispielsweise erreicht durch Ansätze der Lagerachse, die deren Längsspiel begrenzen. Die Ansätze erfüllen auch den Zweck, ein seitliches Kippen des Ventilträgers zu verhindern, indem sie sich an die Lagerwangen anlegen. Die Ansätze zentrieren damit den Ventilträger bezüglich der Öffnung im Behälter. Das relativ große Spiel, bei gleichzei­ tig genauer Abdichtung der Dichtfläche, ermöglicht ein einwand­ freies Funktionieren, selbst bei starker Quellung der Kunst­ stoffteile im Kraftstoff. Bevorzugt hintergreift die jeweilige Lagerwange im Bereich ihres freien Endes die Lagerachse, so daß der Hinterschnitt der Lagerwangen ein Herausspringen des Ventilträgers unter Schwingungsbelastung verhindert.
Die vorgenannte Gestaltung ermöglicht es, das Klappenventil aus Kunststoff herzustellen, wobei aufgrund der günstigen Entform­ barkeit das Klappenventil universell einsetzbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinatio­ nen von Einzelmerkmalen weitere erfinderische Ausgestaltungen darstellen.
In den Figuren ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine in einem Kraftstofftank angeordnete Fördereinheit,
Fig. 2 ein Detail des Behälters der Fördereinheit mit dem in diesem gelangerten Klappenventil,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Bestandteil des Klappenventils bildenden Ventilträgers,
Fig. 4 eine Draufsicht des in Fig. 3 gezeigten Ventilträgers und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Bestandteil des Klappenventils bildenden Schirmventils.
Fig. 1 zeigt die Einbaulage einer Fördereinheit 1, die dem Fördern von Kraftstoff zu einer Verbrennungskraftmaschine dient. Bezogen auf die horizontale Position eines Kraftfahrzeuges liegt die Fördereinheit 1 mit ihrer unteren, horizontalen Bodenfläche 2 an einem ebenen Abschnitt des Tankbodens 3 an, wobei dieser Bereich des Tankbodens die Tanksohle darstellt.
Die Fördereinheit 1 weist einen Behälter 4 mit den darin befindlichen Aggregaten zum Fördern des Kraftstoffes, ein­ schließlich Rücklaufleitung, auf. In einem unteren Eckbereich des Behälters 4 ist dieser mit einer schrägen Wandung 5 ver­ sehen, die unter einem Winkel von 45° zur unteren Bodenfläche 2 des Behälters 4 angeordnet ist. Die Wandung 5 ist mit einer Öffnung 6 kreisförmigen Querschnitts versehen, die mittels eines innerhalb des Behälters 4 angeordneten Klappenventiles 7 verschließbar ist. Dieses gestattet damit ausschließlich das Einströmen von Kraftstoff vom Tank in den Behälter 4.
In Fig. 2 ist die Ecke des Behälters 4 mit dem Klappenventil 7 im Detail veranschaulicht, wobei das Klappenventil sowohl in seiner, die Öffnung 6 verschließenden Postion, als auch in der Öffnungsposition dargestellt ist. Oberhalb der Öffnung 6 sind benachbart der vertikalen äußeren Behälterwandung 4a, zwei parallel zueinander angeordnete Lagerwangen 8 vorgesehen, die mit einem bezüglich der Horizontalen geneigten Abschnitt 4b der Behälterwandung verbunden sind. Jede Lagerwange ist als nach oben offenes U ausgebildet und dient der Aufnahme der Lagerachse 9 eines plattenförmigen Ventilträgers 10. Die Lagerachse 9 ist mit zwei Ansätzen 11 versehen, die beidseitig der Verbindungs­ stelle des eigentlichen Ventilträgers und der Lagerachse 9 angeordnet sind, und zwar in einem solchen Abstand voneinander, daß die Lagerachse 9 mit geringem Längsspiel zwischen den beiden Lagerwangen 8 geführt ist. Da der Durchmesser der Lagerachse 9 geringfügig geringer ist als der Abstand der beiden Schenkel 12 und 13 der jeweiligen Lagerwange 8 voneinander, ist ein gewisses Kippspiel der Lagerachse 9 in den beiden Lagerwangen 8 gegeben. Wie insbesondere der Darstellung der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Schenkel 13 der jeweiligen Lagerwange 8 mit einem auf den anderen Schenkel 12 dieser Lagerwange 8 gerichteten Vor­ sprung 14 versehen, der sicherstellt, daß die Lagerachse 9 nicht unbeabsichtigt, insbesondere infolge Schwingungen, sich aus der jeweiligen Lagerwange 8 nach oben heraus bewegen kann.
Das freie Ende des Ventilträgers 10 ist kreisförmig ausgebildet und dient der Aufnahme eines Bestandteil des Klappenventils 7 bildenden Schirmventiles 15, das als Elastomermembran ausgebil­ det ist. Hierzu weist der kreisförmige Abschnitt 16 des Ventil­ trägers 10 ein zentrales Loch 17 auf, durch das ein Zapfenansatz 18 des Schirmventils 15 hindurchgesteckt ist, wobei ein im Bereich des Zapfenansatzes 18 angeordneter Wulst 19 den kreis­ förmigen Abschnitt 16 des Ventilträgers 10 hintergreift. Insgesamt betrachtet ist das Klappenventil 7 symmetrisch zur Achse 22 ausgebildet.
Die Darstellung der Fig. 2 veranschaulicht, daß bei horizontal orientiertem Tankboden 3 der Ventilträger 10 des Klappenventils 7, in der Dichtstellung des Schirmventils 15, parallel zur Wandung 5 des Behälters 4 und damit parallel zur kreisringförmi­ gen Dichtfläche 20 der Wandung 5 angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist der Schwerkrafteinfluß des Klappenventiles 7 gering und es können wegen der besonderen Lagerung des Ventil­ trägers 10 in den beiden Lagerwangen 8 Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, so daß ein sicheres Abdichten des Behälters über einen längeren Zeitraum sichergestellt ist, und sich im übrigen das Klappenventil 7 auch bei Erstbefüllung leicht öffnen läßt.

Claims (8)

1. Kraftstofftank mit im Inneren angeordneter Fördereinheit (1) zum Fördern von Kraftstoff zu einer Verbrennungs­ kraftmaschine, wobei die Fördereinheit (1) einen Behälter (4) und eine in diesem angeordnete Kraftstoffpumpe auf­ weist, und der Behälter (4) im Bereich des Tankbodens (3) mit einem Klappenventil (7) versehen ist, das über eine Öffnung (6) ein Einströmen von Kraftstoff in den Behälter (4) gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenven­ til (7) durch einen schwenkbar im Behälter (4) gelagerten Ventilträger (10) und ein im Ventilträger (10) gehaltenes elastisches Schirmventil (15) gebildet ist.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schirmventil (15) zusammenwirkende, die Behälteröffnung (6) umschließende Dichtfläche (20) des Behälters (4) schräg zum Tankboden (3) angeordnet ist.
3. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Behälteröffnung (6) umschließende Dichtfläche (20) des Behälters (4) unter einem Winkel von 30 bis 60°, bevorzugt 40 bis 50°, insbesondere 45° zum Tankboden (3) angeordnet ist.
4. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilträger (10) plattenförmig ausgebil­ det ist und, auf die Dichtstellung des Schirmventils (15) bezogen, parallel zur Dichtfläche (20) angeordnet ist.
5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schirmventil (15) als Elastomermembrane ausgebildet ist.
6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilträger (10) in zwei Lagerwangen (8) des Behälters (4) gelagert ist, wobei jede Wange (8) als nach oben offenes U ausgebildet ist, in die eine Lagerachse (9) des Ventilträgers (10) eingelegt ist.
7. Tank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (9) mit Längsspiel in den Lagerwangen (8) gehalten ist und Ansätze (11) der Lagerachse (9) deren Längsspiel begrenzen.
8. Tank nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Lagerwange (8) im Bereich ihres freien Endes die Lagerachse (9) hintergreift (Vorsprung 14).
DE1996125061 1996-06-22 1996-06-22 Kraftstofftank mit Fördereinheit Expired - Fee Related DE19625061C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125061 DE19625061C2 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Kraftstofftank mit Fördereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125061 DE19625061C2 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Kraftstofftank mit Fördereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625061A1 DE19625061A1 (de) 1998-01-08
DE19625061C2 true DE19625061C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=7797742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125061 Expired - Fee Related DE19625061C2 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Kraftstofftank mit Fördereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625061C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949260A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Halterung für eine Kraftstoff-Förderpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953156A (en) * 1957-08-28 1960-09-20 United Aircraft Corp Fuel transfer system
DE3832281A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Walbro Corp Kraftstoffpumpe mit einem laermschutzmittel
DE4337183A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Brennstoffabsaugung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953156A (en) * 1957-08-28 1960-09-20 United Aircraft Corp Fuel transfer system
DE3832281A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Walbro Corp Kraftstoffpumpe mit einem laermschutzmittel
DE4337183A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Brennstoffabsaugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625061A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385111B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE2548436A1 (de) Anlage zum einblasen von druckgas
DE2920969A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE2015228C3 (de) Stützlager in Drehzapfenlagern von Schienenfahrzeug-Drehgestellen
DE2045458A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur Kraft stoffbehalter
DE69419112T2 (de) Kolben für Luftdruckwaffen
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
DE19625061C2 (de) Kraftstofftank mit Fördereinheit
DE1946246C3 (de) Konverter mit einseitig offenem oder teilbarem Tragrahmen
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO1999028615A1 (de) Regelventil für strahlpumpe
CH638870A5 (de) Startventilvorrichtung, insbesondere fuer dieselmotoren mit druckwellenlader.
DE69410656T2 (de) Wiegegerät, hauptsächlich zur Montage auf einem Fahrzeug
DE69904267T2 (de) Krafstofftank mit integrierter ansaugstelle
DE9301013U1 (de) Abstützelement für zwei relativ zueinander bewegbare Teile
DE102005017520A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE19743189A1 (de) Fahrzeugrahmen
WO2022008420A1 (de) Flanschdeckel, fördermodulanordnung, betriebsmittelbehälter und modulares betriebsmittelbehältersystem
DE2828632A1 (de) Kippwinkel-begrenzungseinrichtung fuer hydraulische kippeinrichtungen
DE8512856U1 (de) Sockel für Kabelverzweigergehäuse
DE29616560U1 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Lagertank für Heizöl
DE202024100550U1 (de) Verschlussorgan
DE2623146A1 (de) Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2240448A1 (de) Motorhalterung fuer kraftfahrzeuge
DE7914171U1 (de) Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum Verbinden von z.B. Schrank- oder Regalteilen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101