DE1961992A1 - Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstaerkungseinlage - Google Patents

Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstaerkungseinlage

Info

Publication number
DE1961992A1
DE1961992A1 DE19691961992 DE1961992A DE1961992A1 DE 1961992 A1 DE1961992 A1 DE 1961992A1 DE 19691961992 DE19691961992 DE 19691961992 DE 1961992 A DE1961992 A DE 1961992A DE 1961992 A1 DE1961992 A1 DE 1961992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
reinforcement
cross
frame
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961992
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Pusl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691961992 priority Critical patent/DE1961992A1/de
Priority to CH448470A priority patent/CH506694A/de
Priority to GB1438970A priority patent/GB1308681A/en
Priority to NL7004243A priority patent/NL7004243A/xx
Priority to SE423270A priority patent/SE353572B/xx
Priority to FR7010951A priority patent/FR2040041A5/fr
Priority to BE748012D priority patent/BE748012A/xx
Publication of DE1961992A1 publication Critical patent/DE1961992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/341Tilt-and-turn wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B3/223Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame the hollow frame members comprising several U-shaped parts assembled around a reinforcing core member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Fensterrahmen aus Kunststoff sit einer Verstärkungsenlège Die Rrfindung betrifft einen Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungslèiste aus beigesteifem Mateial in den Rahmenseitenteilen.
  • Bei Fensterrahmen ist es bekannt, ein längs dreier Rahmenseitlen beweglich angeordnetes, durch sinen einzigen Hebel betätigbares Stellglied vorzusehen, durch welches die Scharnier- bzw. Verriegelungsbeschläge in die vorriegelte ode in die zum Kippen um eine horizontale Achse bzw. zum Schwenken oder Drehen um eine vertikale Achse erforderlichen Stellungen bewegbar sind.
  • Der Hebel und das Stel).gliod weisen demnaoh drei verschiedene Positionen auf, welche dem Verrisgeln, Kippen und Drehen zugeordnet sind. Über die Eckbereiche des Rahmens wird die Bewegung des Stellglieds durch geeignete Verbindungselementle, wie z.B. Ketten, Federn oder dergl., übertragen.
  • Das Stellglied und die Verbindungselemente werden am Fenterrahmen in geeigneten Führunskanälen geführt, welche bisher gesondert angefertigt und mit dem Fenstegrahmen verbunden werden.
  • Bei Kunststoff-Fenstern hat man die Anbringung solcher Stellglieder und Führungskanäle bisher nicht versucht.
  • Kunststoff-Fensterrahmen werden bisher aus einem Hohlprofil derart hergestellt, daß man in die einzelnen Rahmenseitenteile eine Versteifung, s.B. einen Stahlstab, ein Vierkanteisen oder ein biegesteifes Hohlprofil, einsteckt und die Rshmenseitenteile anschlißend miteinander zum geschlossenen Rehmen verschweißt, so daß die Aussteifung allseitig vom Kunststoff umgeben ist. Durch diese Art der Herstellung ergibt sich der Wachteil, daß in dan besonders empfindlichen Eckbereichen keine Aussteifung vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kunststoff-Fenster zu ermöglichen, bei welchem die Eckbereiche des Rabmens ebenfalls versteift sind und bei welchem sich die Möglichkeit zur Anwendung der oblen beschriebenen Beschläge und Stellglieder ergibt. Insbesondere wird angestrebt, daß die Beschläge und Stellglieder zugleich die Aufgabe der Versteifung des Kunststoffrahmens übernehmen, so daß die Konstruktion insgesamt mit wenig Einzelteilen und geringem Montageaufwand herzustellen ist und damit preisweri; angeboten werden kann und allen statischen Anforderungen gerecht wird. Außerdem soll durch die Vereinfachung der KOnstruktion eine Verringerung des Gesamtgewichts erreicht werden, und zwar dadurch, daß Beschläge und Stellglieder einerseits und die erforderliche Aussteifung andererseits nicht als gesonderte Bauelemente vorhanden sind. Durch die verbesserte Ausateifung, insbesondere auch in den Eckbereichen, kann zudem die Wandetärke der Kunststoffprofile verringert werden. Beispielsweise wurde bei einem Gewicht von 900 g/m gegenüber bisher 1600 g/m trotzdem eine dreifache Steifigkeit erreicht.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgaben wird vorgeschlqen, daß bei einem Fensterrahmen der eingange beschriebenen Art das Kunatstoffrahmenprofil einen Quarschnitt aufweist, welcher ia wesentlichen U-förmig einen nach dem äußeren Rahmenumfang geöffneten, im Querschnitt im wesentlichen rechteckiglen Kanal umschließt, daß die offene Seite des Kanals durch ein Abdeckprofil verschließbar und die Verstärkungsleiste dem Kanalquerschnitt eingepaßt ist, und das in der Verstärkunsleiste ein FUhrungekenal zur Aufnahme eines in Längerichtung der Rehmenseitlenteile beweglichen Stellgliedes flir die Pansterverriagelung und die Scharniersteuerung ausgebildet ist.
  • Dabei besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß in den Eckbereichen des Rahmens am Übergang zwischen zwei einen Winkel miteinander einschließenden Rahmenseitenteilen Verstärkungswinkel in den Kanal des Kunststoffrahmenprofile eingefügt sind, welche formeschlüssig, Jedoch in LMngsrichtung der Rahmenseiten verschieblich mit den Verstärkungeleieten verbunden sind. Auf diese Weise wird trotz der hohen Stabilität der Ausgleich unterschiedlicher Längendehnung ermöglicht.
  • weiteres vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß sich der Führungekanal in den Verstärkungswinkeln fortsetzt, wobei nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Führungskanal in den Verstärkungswinkeln den Eckbereich bogenförmig durchläuft.
  • Eine besonders vorteilbafte Auführungsform besteht darin, daß die Verstärkungsleiste im wesentlichen H-förmigen Querschnitt besitzt, wobei zwei durch einen Steg getrennte Laqakanäle gebildet Sind, deren erster zur Aufnahme des Stellglieaes bestimmt ist und sich 11 Verstärkungswinkel fortsetzt, während dem anderen 81 Verstärkungswinkel ein Ansatz zugeordnet ist, welcher in Längerichtung dieses anderen Kanals verschieblich in diesen eingreift.
  • Noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß an den elastisch ausgebildeten freien Enden der den ii wesentlichen U-förmiglen, zur Aufnahme der Verstärkungsleisten bestimmeten Querschnitt des Kunststoffrahmenprofils seitlich begrenzendlen @chenkel gegen einander vorspringende Ansätze ausgebildet sind, derart, daß sie die in das Kunststoffrahmenprofil eingesetzte Verstärkungsleiste nach Art einer Schnapper bindung Ubergreifen und festhalten, wobei nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung das Abdeckprofil mit elastischen, in den ersten Kanal der Verstärkungsleisten eingreifenden Ansätzen versehen ist, welche geeignet sind, als Schnappverschluß in seitliche Hinterschneidungen an der wandung des ersten Kanals der Verstärkungeleisten einzugreifen.
  • Noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Seitenwandunglen des ersten Kanals nalch außen divergieren.
  • Schließlich besteht eine bevorzugte Ausführungeform noch darin, das das Abdeckprofil an beiden Stirnseiten über die verstärkunsleiste übersteht und teilweise den anschließenden Verstärkungswinkel überdeckt, und daß der nicht abgedeckte Teil des Verstärkungswinkels zumindest bis in den Querschnittbereich des Abdeckprofile erweitert ist, wobei in diesem erweiterten Bereich der erste Kanal einen allseite genchlossenen Querschnitt besitzt.
  • Vorzugsweise weist das Kunststoffrahmenprofil neben seinem in wesentlichen U-förmigen Querschnitgbereich weitere funktionsbedingte Quersochnittelemente auf.
  • Solobe Querechnittselemente können z.B. Anschlagleisten, Wasserablaufkannern, Hinterschneidungen zur Auflnahme von Dichtunglen und andere für Fenster typische Ausgestaltunglen sein.
  • Anband der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeinpiels der Brfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: f 1 eine schematische Ansicht eines in einen Fensterstock eingesetzten, drah- und kippbaren Fensterrahmens, Fig. 2 einen Schnitt durch eine Längsseite des Fensterrah@ens nach der Linie II-II in Fig.1, Fig. 3 einen Schnitt durch den Eckbereich des Fensterrahmens nach der Linie III-III in Fig.2, und Fig.4 einen der Figur 2 enteprechenden Schnitt alt einem etwas geünderten Rahwenprofil und einem ebenfalls geänderten Abdeckprofil.
  • In Fig. 1 ist mit 10 ein Fensterstook bezeichnet, in welchem ein inegesamt mit 12 bezeichneter Fensterrahlen eingesetzt ist. In schematischer Weise ist eine an sich bekannte Beschlaganordnung gezeigt1 welche es gestattet, mittels eines einzigen Handhebele 14 drei verschiedene Beschlagstallunglen einsustellen. Zu diesem Zweck arbeitet der Hebel 14 Aber ein Ritzel 16 itt einer Zahnstange 18 zusammen, an welcher ein Stellglied 20 befestigt ist. Durch Verdrehen des Hebals 14 kann des Stellglied 2 in seiner Längsrichtung bewegt werden. Am Stellglied 20 eind im Bereich der verschiedenen Rahmenseitlen Riegal 22 angebracht, welche mit einem Teil des Fensterstockes derart zusammenwirken, daß sie in verriegeltem Zustand eine Leiste hintergreifen, während sie in entriegeltem Zustand in den Bereich jeweils eines Ausschnittes 24 in dieser Leiste gelangen, so daß sich der Riagel 22 beim Drehen oder Kippen des Pensters frei bzwegen kann. Das Drehen des Fensterrahmens 12 erfolgt um zwei Scharniere 26 und 28, durlch welche ein vertikale Achse definiert wird. Das Scharnier 28 ist ein kombiniertes Scharnier, welches neben einer Drahung um die arwähnte vertikale Achse auch ein Kippen des Fensterrahmens 12 w eine horizontale Achse möglicht, zu waloher ein weiteres Scharnier 30 koaxial ausgerichtet ist.
  • Befindet sich der Hebel 14 in der mit a bezeichneten Stellung, so befindet sich das Stellglied 20 in seiner einen Endatellung, in welcher die Zahnstange 18 in Pig. 1 ihre oberste Stellung einnit0 Dabei befinden sich siatliche Riegel 22 hinter den zugeordneten Leisten des Fensterstockes 10. Wird der Hcbel 14 in die Stellung b verschwenkt, so ergibt sich die in Fig.1 dargestellte Lage der einzelnen Elemente. Die Riegel 22 sind in den Bereich der Ausschnitte 24 gelangt, ein nit dem Stellglied 20 verbundener Scharnierbolzen 32 hat sich in der scharnierbüchse 30 nalch rechts bewegt ohne diese Büchse zu verlassen, während sich ein entsprechender Scharnierbolzen 34 der Scharnierbüchse 26 genähert hat. ohne jedoch in diese einzudringlen. In dieser Stellung kann das Fenster um die durch die Scharniere 30 ed 28 definierte horizontale Achse gekippt werden.
  • Wird der Hebal 14 in die Stallung c bewegt, bleiben die Eiegel 22 11 Bereich der Ausnehmungen 24. der Scharnierbolzen 32 verläßt die Scharnierbüchse 30 und der Scharnierbolzen 34 tritt in die Scharnierbüchse 26 ein, so das nun das Fenster um die durch die Scharniere 26 und 28 definierte vertikale Achse gedreht werden kann.
  • Bine Beschl@gausbildung der soeben beschriebenen Art ist an sich Bekannt. Aus den Fig. 2 und 3 wird ersiohtlioh, wie diese bekannte Beschlaganordnung in besonders vorteilbafter Weise auch bei einem Kunstatoff-Fenster verwirklicht werden kann.
  • In Fig.2 bezeichnet 40 insgesamt ein Kunststoff-Fensterrahmenprofil, in welches mittels einer Glasleiste 42 und und entsprechender elastischer Klemm- bzw. Dietanzstreifen 44, 46 und 48 zwei Glasscbeiben 50 und 52 @in@pmetzt sind. Dar außerhalb der schnittebene engekrachte Badhebel 14 ist ebenfalls dargestellt.
  • Von den übrigen anhand der Fig.1 erläuterten Beschlagelementen ist das Stellglied 20, ein Riegel 22 und eine ihm zugeordnete Anschlagleiste des Fensterstocke 10 in strichpunktierten Linien dargestellt.
  • Das Kunststoffprofil 40 besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, welcher einen im wesentlichan rscbteckigen Kanal 54 umschließt. Die beiden seitlichen, diesen Kanal zwischen sich einschließenden Schenkal 56 und 58 des Kunststoffrahmenprofils 40 sind an ihren äußeren, freien Enden elastisch ausgebildet und besitzen gegeneinander vorspringende Ans@tze 60 und 62. In den U-förmigen Kanal 54 ist eine im Querschnitt im wesentlichen H-förmige verstärkungeleitste 64 eingesetzt, welche durch einen Stq 70 voneinander getrennt einen ersten Kanal 66 und einen zweite Kanal 68 besitzt.
  • Die seitlichen Wandungen 72 und 74 des ersten Kanals 66 divergieren nach außen und sind an ihren inneren Endlen mit Hinterschneidungen 76 bzw. 78 verschen. Ein Abdeckprofil 80, welches Bei 82 bzw. 84 unter entsprechends Vorsprünge 86 bzw. 88 des Kunststoffrahmenprofils 40 gedruckt und dort nach Art einer Schnappverbindung festgehalten werden kann, besitzt zwei Schenkel 90 und 92, welche sit den seitlichen Wandungen 72 bzw. 74 des ersten Kanals 76 zusammenwirken und an ihrem freien Ende mit Vorsprüngen 94 bzw. 96 verschen sind, welche mit den entsprschenden Hinterschneidunglen 76 bzw. 78 der Wandunglen 72 bzw. 74 des ersten Kanals 66 in Eingriff gebrscht werden können.
  • Wie aus Fig.1 besonders dentlich ersichtlich wird, kann ohne zusätaliche Bauelemente das Stellglied 20 im ermten Kanal 66 der Verstärkungsleiste 64 angeordnet werden, wobei an den Stellen, an welchen Biegel 22 oder die Scharnierbolzen 32 bzw. 34 an das Stellglied 20 engemchlosse@ eind, das Abdeokprofil 80 entsprechende Aus@@h@ungen aufweist, welche die ungehinderte Bewegung dieser Banelemente und eine Verbindung dieser außerhalb des Kanals 66 angeordneten Elemente mit dem in Kanl 66 engeordneten Stellglied 20 ermöglichen.
  • Die Aufgabe des zweiten Kanals 68 wird anhand der Fig. 3 besser verständlich. Die Verstärkungsleisten 64 bzw. 64' (Fig.3) enden mit einem gewissen Abetand vom jeweiligen Eckbersich des Fensterrahmens. Der so frei gebliebene Eckbereicht innerhalb des Kanals 54 wird durch Verstärkungswinkel ausgefüllt, von welchen einer in Fig. 3 insgesamt mit 100 bezeichnet ist.
  • Der Verstärkungswinkel 100 besitzt zwei sich jeweils in Richtung der benachbarten Verstärkungsleisten 64 bzw. 64' erstreckande Ansätze 102 bzw. 102', welche den Querschnitt des Kanals 68 bzw. des entsprochenden Kanals 68' angepaßt sind und in diesen ein-greifen.
  • Das Abdsokprofil 80 bzw. 80' ragt über das Knde der VErstärkungsleisten 64 bzw. 64' hinaus und überdeckt somit noch einen Teilbersich des Verstärkungswänkels 100, wobei in diesem Teilbereich der Quersohnitt des Verstärkungswinkele im wesentlichen dem Querschnitt der Verstärkungsleisten 64 bzw. 64' entspricht, jedch mit der Ausnahme, daß eine den Kanal 68 entsprechande Ausnehmung nicht vorhanden ist. Anschließend an diese eilbereiche, welche is Fig.3 ult 104 bzw. 104' be zeichnet sind, erweitert sich der Querschnitt das Verstärkungswinkals mindestens bis zur Außenfläche 106 bzw. 106' der Abdeckprofile 80 bzw. 80'. In Fig.3 ist jedoch noch eine größere Querschnittserweiterung geseigt, welche bis zur Außenkente 108 bzw. 108' einer @@ Abdeckprofil 80 bzw. 80' angebrachten Wasserleiste 110 (Fig.2) neicht. Im Bereich dieser Querschnittserweiterung des Verstärkungswinkels 100 ist der Querschnitt das dem Kanal 66 bzw. 66' der Verstärkungsleiste 64 bzw. 64' entsprechanden Kanal. 66a allseitig geschlossen, weshalb in diesem Bereich dieser Kanal mit 66b bezeichnet ist.
  • Des beschriebene, arfindungsgemäße Kinststoff-Fensterra@@onprofil ist nohr leicht zusammenzubauen. Zunächst werden die auf Gehrung geschnittenen, geradlinigen Rah-@@seitenteile des Kunststoffprofils 40 zu einem geechlossenen Rabmen zusammengeschweißt. dann werden in den Eckbereichen die Verstärkungswinkel 100 in den Kanal 54 eingedrückt, wobei die Vorsprünge 60 und 62 die Verstärkungswinkel nach Art einer schnappverbindung festhalten. @un werden die Verstärkungsleisten 64 bzw.
  • 64' in dem anschließenden, geradlinigen Rahmenseitenteile in gleicher Weise befestigt, worauf dann das Stellglied 20 in den Kanal 66 und dessen Teilstücke 66a md 66X eingezogen wird. Anschließend werden die Abdeokprofile 80 bzw. 80' aufgedrückt, welche in der bereits erläuterten Weise ebenfalls nach Art einer Schnapverbindung festgehalten werden. Nun können die weiteren Beschlagelemente, nämlich die Riegel 22 und die Scharnierbolzen 32 und 34 auf den entsprechenden, mit dem Stellglied 20 verbundenen und durch Schlitze ii Abdeckprofil nach außen rqenden Halterungen befestigt werden.
  • In den so zusammnebauten, ausreichend abgesteiften und mit Beschlägen verschenen Bahmen kann dann in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise die Verglasung eingesetzt werden.
  • Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich ist, kann dieser grundsäzliche Aufbeu und insbesondere diese grundsätzliche U-Form des Kunststoffrahmenprofils noch entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen ergäst werden, wobei je nach Bedarf Anschlagleisten, Halterungen für Dichtungen, Wasserablaufkammern und dergleichen ia Profil mit ausgebildet sein können. Weiter ist aus Fig.2 ersichtlich, daß der im wesentlichen H-förmige Querschnitt der Führungeleisten 64 bzw. 64' und der entsprechende Querschnitt der Verstärkungzwinkel 100 gewisse zusätzliche Ausgestaltungen aufweisen kann, welche z.B. einer besseren formechlüseigen Verbindung zwischen den Versteifungselementen und den Kunststoffrahmenprofil 40 dienen.
  • Im Bereich des Handhebelm 14 kann der Steg 70 der Verstärkungsleiste 64 in einem Teilstück der Verstärkungsleiste entfernt werden, so daß der Kanal 66 mit dz Kanal 68 in Verbindung steht, wobei in den so geschaffenen Raum das zahnritzel 16 eingsetzt werden kann, welches dann mit einer an Stellglied 2Q ausgebildeten Verzahnung in Eingriff steht. Die Lagerung des Handhebels 14 kann ebenfalls em der Verstärkungsleiste 64 argolgen, zo daß sämtliche Beschlegelemente nicht am Kunststoffprofil, sondern nur an den Versteifungselementen, vorzugsweise an den Verstärkungsleisten 64 bzw. 64' befestigt sind, was einen weiteren Vorteil darstellt. Die Beschläge selbet sind weder durch Schrauben oder Pollen sondern lediglich durch Schnappverbindungen mit den Kunststoffprofil fest verbunden. Diese einfache Montage führt zu einer spürbaren Senkung der besonders konstenintensiven Montagearbeit.
  • Wie deutlich aus Fig.3 ersichtlich ist, besteht die Möglichkeit einer Längsbewegung zwischen den Verstärkungsleisten 64 bzw. 64' und dan Verstärkungswinkeln 100 in Richtung der Kanäle 68 bzw. 68', so daß Längedehnungen ausgeg-lichen werden können. Ohne Beeinträchtigung der Festigkeit kann auch, bereits bei der Montage an der Stoßstelle zwischen den Verstärkungswinkel 100 und den Verstärkungsleisten 64 bzw. 64' eine Dehnungsfuge vorgesehen werde, welche in Fig. 3 nicht dargestellt ist.
  • Wie weiter aus Fig.3 ersichtlich iet, ist das Kanalstück 66b im Bogen geführt, so daß eine einfache Umlenkung des Stellgliedes 20 erfolgen kann. Es ist besondere vorteilhaft, ass in diese Bereich der Querschnitt des Kanals allseitig geschlossen ist. so daß die durch die Umlankung auftretenden, radial nach mußen gerichteten Kräfte in diesem Bogenbereich sicher aufgefangen werden und nicht stwa auf eine lösbare Abdeckung auftreffen, welche aus ihrer Halterung gedrückt werden könnte.
  • lin sflr bachtlicher Vorteil der Konstruktion bestaht noch darin, daß durch Änderung des Abdeckorofila, z.B. das Abdeckprofil 81 nach Fig.4, und gegebenenfalls auch durch ¼nderung des Rahmenprofils, z.B. 41, der Rahmen verschiedenen Anwendungszwecken, z.B. bei Schwing-Wendefenstern, Horizontalschiebefenstern u.s.w. angepaßt werden kann.

Claims (10)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer verstärkungsleiste aus biegesteifem Material in den Rahmenseitenteilen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kunststoffrahmenprofil (40) einen Querschnitt aufweist, welcher im wesentlichen U-förmig einen nach dem äußeren Rahmenu@fang geöffneten, im Querschnitt im w@eentlichen rechteckigen Kanal (54) umschlie@t, daß die offene Seite den Kanals durch ein Abdeckprofil (80) verschließbar und die Verstärkungsleiste (64) dem Kanalquerschnitt eingepaßt ist, und daß in der Verstärkungeleiste ein Führungskanal (66) zur Aufnahme eines in Längerichtung der Rahmenseitenteile beweglichen Stellgliedes (20) für die Fensterverriegelung und die Scharniersteuerung ausgebildet ist.
2. Fensterrahmen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß in den Eckbereichen des Rahmens (40) am Übergang zwischen zwei einen Winkel miteinander einschließenden Rahmenseitenteilen Verstärkungswinkel (100) in den Kanal (54) des Kunststoffrahmenprofils eingefügt eind, welche formschlüssig, jedoch in Längerichtung der Rahmenseiten verschieblich mit den Verstärkungsleisten (64,64') verbunden sind.
3. Fensterrahmen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß sich der Führungekanal (66) in den Verstärkungswinkeln (100) fortsetzt.
4. Fensterrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der FUhrungskanal (66b) in den Verstärkungswinkeln (100) den Eckbereich bogenförmig durchläuft.
5. Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsleiste (64 ii wesentlichen H-förmigen Querschnitt besitzt, wobei zwei durch einen Steg (70) getrennte Längekanäle (66,68) gebildet sind, deren erster zur Aufnahme des Stellgliedes (20) bestimmt ist und sich im Verstäkungswinkel (100) fortsetzt, während dem anderen am Verstärkungswinkel ein Ansatz (102,102') zugeordnet ist, welcher in Längerichtung dieses anderen Kanals verschieblich in diesen eingreift.
6. Fensterrahmen sach einem der vorhergehenden Amsprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den elestisch ausgebildeten freien Enden der den im wesentlichen U-förmigen zur Aufnmhme der Verstärkungsleisten (64) bestimmten Querschnitt des Kunststoffrahmenprofils (40) begrenzenden Schenkel (56,58) gegeneinander vorspringende Ansätze (60,62) ausgebildet sind, derart, daß sie die in das Kunststoffrahmenprofil eingesetzte Verstärkungsleiste nach Art einer Schnappverbindung ergreifen und Restbaltz.
7. Fansterrahmen nach ANspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (80) mit elastischen, in den ersten Kanal (66) der Verstärkungsleisten (64) eingreifenden Ansätzen (SO,92) versehen ist, welche geeignet sind, als Schnappverschluß in seitliche Hinterschneidungen (76,78) an der Wandung des ersten Kanals (66) der Verstärkungsleisten einzugreifen.
8. Fensterrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (72,74) des ersten Kanals nach außen divergieren.
9. Fensterrahmen nach einea der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (80) an beiden Stirnseiten über die Verstärkungsleiste (64) übersteht und teilweise den anschließenden Verstärkungswinkel (100) überdeckt, und daß der nicht abgedeckte Teil des Verstärkungswinkels zumindest bisin den Querschnittsbereich. des Abdeckprofils erweitert ist, wobei in diesem erweiterten Bereich der erste Kanal (bbb) einenallseits geschlssenen Querschnitt bemitzt.
10. Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kunststoffrahmenprofil (40) neben seinem im wesentlichen U-förmigen Querschnittsbereich weitere funktionsbedingte Querschnittselemente aufweist.
DE19691961992 1969-03-26 1969-12-10 Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstaerkungseinlage Pending DE1961992A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961992 DE1961992A1 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstaerkungseinlage
CH448470A CH506694A (de) 1969-03-26 1970-03-25 Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungsleiste
GB1438970A GB1308681A (en) 1969-03-26 1970-03-25 Window sash assemblies
NL7004243A NL7004243A (de) 1969-03-26 1970-03-25
SE423270A SE353572B (de) 1969-03-26 1970-03-25
FR7010951A FR2040041A5 (de) 1969-03-26 1970-03-26
BE748012D BE748012A (fr) 1969-03-26 1970-03-26 Chassis de fenetre en matiere synthetique avec une garniture derenforcement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961992 DE1961992A1 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstaerkungseinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961992A1 true DE1961992A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5753483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961992 Pending DE1961992A1 (de) 1969-03-26 1969-12-10 Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstaerkungseinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217458A1 (de) * 1971-04-15 1972-11-02 Mühle, Manfred, 4972 Löhne Halterung für Betätigungsschienen und ähnliche Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217458A1 (de) * 1971-04-15 1972-11-02 Mühle, Manfred, 4972 Löhne Halterung für Betätigungsschienen und ähnliche Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
EP0114222B1 (de) Aus Hohlprofilen, vorzugsweise wärmegedämmten Verbundprofilen, hergestellter Tür- oder Fensterrahmen mit mindestens einer Sprosse
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP3791035B1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
EP0394691A2 (de) Torblatt, insbesondere für ein Sektionaltor sowie dafür vorgesehenes Paneel
DE2509440A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
DE3317341C2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3108054C2 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE1961992A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstaerkungseinlage
DE69512261T2 (de) Diebstahlsicherer profilsatz und profilstreifen hierfür
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
DE8210501U1 (de) Schliesskonstruktion fuer ausschwenkbare fenster und fluegelfenster
DE9411919U1 (de) Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen
DE8525275U1 (de) Profil-Strangdichtung aus elastischem Material für Fenster, Türen oder dgl.
EP0668427B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.
DE2826783B1 (de) Verbundprofil,insbesondere fuer Fenster,Tueren o.dgl.
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE9201465U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE9406584U1 (de) Verschluß für Schaltschranktüren
DE29805579U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE29800306U1 (de) Beschlag für einen Flügelrahmen von Fenstern oder Türen
DE3152831C2 (de) Eckverbinder