DE1961974A1 - Waermeempfindliches Schablonenpapier - Google Patents

Waermeempfindliches Schablonenpapier

Info

Publication number
DE1961974A1
DE1961974A1 DE19691961974 DE1961974A DE1961974A1 DE 1961974 A1 DE1961974 A1 DE 1961974A1 DE 19691961974 DE19691961974 DE 19691961974 DE 1961974 A DE1961974 A DE 1961974A DE 1961974 A1 DE1961974 A1 DE 1961974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stencil sheet
film
heat
preparation
sheet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691961974
Other languages
English (en)
Inventor
Keishi Kubo
Kiyoshi Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1961974A1 publication Critical patent/DE1961974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • B41N1/242Backing sheets; Top sheets; Intercalated sheets, e.g. cushion sheets; Release layers or coatings; Means to obtain a contrasting image, e.g. with a carbon sheet or coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Kabushiki Kaisha HIcoh
Tokyoj Japan
WärmeempfindlJGhes Schablonenpapier
Die Erfindung bezieht sich auf ein wärmeempfindliches Schablonenpapier aus dünnem, porösem Trägerpapier mit darauf befindlichem, thermoplastischem Kunstharzfilm und insbesondere ein solches für Vervielfältigungszwecke, das im perforierten Gebiet Farbbilder darzubieten vermag, die während des Perforiervorganges beobachtbar sind.
Das üblichste, bekannte wärmeerapfindliche Schablonenblatt bestand aus einem dünnen, porösen, 7 bis 15 g/m schweren Papier aus Mltsumata-, Papierraaulbeerbaum-, Manilahanf- usw.- Naturfasern oder aus Viskose-, Polyvinylalkohol-, Terephthalatpolyesterharz-Kunstfasern, dessen Oberfläche einen etwa 5 bis Io /U starken Film aus einem thermoplastischen Kunstharz, wie Polystyrol, Polypropylen, Polyäthylen oder Vinylidenchlorid-Vinylchlorid trug. Mit einem solchen Schablonenblatt pflegte man für gewöhnlich so zu arbeiten, dass man es filmseitig mit dem bildtragenden Original belegte und dann durch das Original hindurch mit elektromagnetischen Wellen einschliesslich Infrarotstrahlen bestrahlte, wobei der Film in den Abschnitten perforiert wurde, die dem Bildbereich des ihm eng anliegenden Originals entsprachen.
Bei diesem Vorgang hat die Menge der einfallenden Strahlung, d.h. das Belichtungsausmass, einen merklichen Einfluss auf die Klarheit des dabei erhaltenen Perforationsbildes auf dem Schablonenblatt. Anders ausgedrückt wird die perforation bei au geringer
- 2 009926/15B4
Bestrahlung zu schwach, sodass sie bei der späteren Benutzung der Schablone zum Drucken unscharfe Abzüge liefert, bei zu intensiver Bestrahlung andererseits im Vergleich zum Originalbild zu übermassig, sodass ebenfalls nur unscharfe Abzüge entstehen« Da das bekannte, wärmeempfindliche Schablonenpapier sowohl im Papier als auch in der Filmschicht äusserst dünn war, konnte man nur äusserat schwierig mit dem blossen Auge feststellen, ob das Perforationsbild auf der Schablone in Ordnung war oder nicht, und demzufolge war auch die Einstellung der richtigen Belichtung sehr schwierig. Unter diesen Umständen stellte man bisher das richtige Beiichtungsausmass in der Weise empirisch fest, dass man jeweils aus dem Blatt Schablonen herstellte, mit diesen druckte und die Abzüge mit dem Originalbild verglich.
Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines wärmeempfindlichen Schablonenblattes, das eine leichte Bestimmung des zur Schablonenherstellung richtigen Bellehtungsausmasses ermöglicht oder mit blossem Auge beurteilen l^tsst, ob die erzielte Perforation brauchbar ist·
Demgemäss umfasst die Erfindung sowohl ein Schablonenblatt aus einem dünnen, porösen Trägerpapier und einem Film aus thermoplastischem Kunstharz, der auf einer Papierfläche mit Hilfe eines Bindemittels befestigt ist, welches einen wär-meempfiniilichen, sichtbar reagierenden Bestandteil enthält, als auch ein Schablonenblatt ebenfalls aus Trägerpapier nebst aufgeklebtem Film, wobei die Filmaussenseite mit einer Schicht bedeckt ist, die den vorerwähnten, wärmeempfindlichen, sichtbar reagierenden Beetandteil enthält,
Es ist zu beachten, dass der erfindungsgemäss benutzte und später näher erläuterte, wärraeempfindliche und sichtbar reagierende Bestandteil aus einer Verbindung oder Zusammensetzung besteht, wie sie allgemein für ein sogenanntes wSrmeempfindliohes
Kopiermaterial benutzt wird, das also durch alleinige Infrarotbelichtung Abzüge zu liefern vermag.
Ale erfindungsgemäss benutzbares Bindemittel eignen sich alle bisher üblichen und bekannten Substanzen und insbesondere solche mit Vinylacetatpolymer oder Acrylharz und dergleichen als Hauptbestandteil· Hierzu gehören beispielsweise verschiedene Handelprodukte, wie etwa das Bindemittel "Oohsenyl M 50 Y-5" der Firma Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd. in Form einer methanolischen Lösung eines Vinylacetathomopolymer/vom Polymerisationsgrad um etwa 1100, das Bindemittel "Krehalon-SN" der Firma Kureha Chemical Industry Co. Ltd. aus Vinylidenchlorid-Acrylnitrilcopolymer in gelöster Form, das Bindemittel "Super Dain FB-85" der· Firma Nlssetsu Industry Co., Ltd. in Form einer alkoholischen Acrylharzlösung und andere mehr. Auch als Papier- und Filmbestandteil des neuen Schablonenpapiers eignen sich alle eingangs erwähnten Stoffe, wobei sich Jedoch Filmschichten aus Vinylidenchlorid-Vinylehloridcopolymer als besonders geeignet erwiesen haben.
Bei Schablonenblättern vom Erfindungstyp A setEt man dem Bindemittel eine Verbindung zu, die beim Erhitzen eine Färbung zu entwickeln vermag. Oa das Bindemittel für gewöhnlich aus einer alkoholischen Kunstharzlösung besteht, sollte diese farbgebundene Verbindung zweckmfissigerweise ebenfalls alkohollöslich sein. Natürlich kann man aber auch mit alkoholunlöslicher Substanz arbeiten, sofern man sie in feiner Verteilung in das Bindemittel einmischt, d.h. in ihm suspendiert. Die Verbindung soll fernerhin zweckmSssigerweise in dem Temperaturbereich von 120° bis 1700C farbentwicklungsfShig sein, indem auch der Vorgang der Filaiperforierung durch Infrarotbestrahlung vor sich geht. Anders ausgedrückt sollen also bei einem erfindungsgemässen Schablonenblatt nach dessen Abdeckung mit dem Bildoriginal und bei Infrarotbelichtung durch letzteres hindurch zu gleicher Zeit in der Bindemittelschicht ein farbiges Abbild des Originals und in der
- * -009826/1564 BAD ORIGINAL
_ 4- 19S1974
Filmschicht ein entsprechendes Perforationsbild entstehen. Daher seil diese farbentwickelnde Verbindung nicht nur glelehmässlg in der Bindemittelschicht verteilt sein, sondern auch die Färbung innerhalb eines Temperaturbereiches entwickeln können, der demjenigen gleicht oder nahekommt» in dem die Filmperforier-ung vor sieh geht. Die Anteilsmenge der farbentwickelnden Substanz in der Bindemittelschicht braucht dabei nicht so hoch wie in der farbentwickelnden Schicht eines wärmeempf indliehen Kopiermaterials zu sein; es genügen vielmehr wenigstens 0,3 Teile davon je Gewichtsteil Bindemittel, und bei mehr als 4 Gewichtsteilen davon wird sogar die Perforierleistung des Schablonenblattes beeinträchtigt. Wenn man das vorerwähnte farbentwicklersubstanzhaltige -Bindemittel dazu benutzt, auf dünnem, porösem Trägerpapier einen Film mit mindestens 1,5 g Festsubstanz je Quadratmeter aufzubringen, so liefert er nicht nur ein sichtbares Bild und eine feste Verbindung zwischen Film und Papier, sondern erleichtert auch die Bestimmung eines passenden Ausmasses an Infrarotbestrahlung. Zu beachten ist jedoch, dass es nicht rateara ist, mehr als 10 g Bindemittel je Quadratmeter für den vorerwähnten Auftragszweck zu verwenden, da sonst die Perforierungsleistung des Schablonenblattes leidet.
Das Schablonenblatt vom Erfindungstyp B andererseits kann man auf zweierlei Art herstellen. In beiden Fällen stellt man zunächst eine Lösung oder Dispersion der vorerwähnten farbent» wickelnden Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. in Alkohol allein oder einer Alkohol-Äther- oder Alkohol-Ket&alkoholmischung her und trägt sie dann als Deckschicht auf einen Film auf, den man entweder zuvor mittels Bindemittels auf TrS-gerpapier befestigt hatte oder nachträglich auf der überzugsfreien Seite mit Hilfe eines Bindemittels mit dem Trägerpapier bedeckt.
Man trägt zweckmässigerweise soviel von dieser Lösung auf den Film auf, dass er mit 0,5 bis 10 g/m Farbentwicklerverbindung
- 5 -009828/1564
bedeckt wird. Weicht man von diesem Bereich ab, so entsteht die Gefahr, dass entweder die Beurteilung der iäelichfctmg oder die Perforlerungsleistung der Schablone leidet-, Ais Lösungsmittel für die wärmeerapfindllehe, sichtbar reagierende Substanz eignen sich Alkohole, wie Äthanol, ri-Propanol, n-Butrtfiol sowie 2-Ä'thylbutylalkohol, "Äther, wie SthyLenglykolmonoinethyl-, -äthyl- und -bu ty lather sowie Diäthy.lenglykolmonoätliylilther und Ketoalkohole, wie Diacetonalirohol» Man kann dabei der Losung auch noch/geringe Menge des zur Film-Papier*/ereiniguns benutzten Bindemittels zusetzen« Da eier Film vom flu bat ans- oder Bindemittellösungsmittel etwas angeätzt wird, tritt eine aiemlioh feste Bindung der Substanz an der Filnioberflache ein.
Bei Sehablonenblättern beider Erfindungstypen braucht can sieh bezüglich der Farbentwicklersubstanzmenge, die entweder auf die Filmoberfläche aufgebracht oder dem Bindemittel augegeben wird, nicht genau an den vorerwähnten Anteilsmengenforeioli au halten, Unterschreitet man jedoch den Mindestwert, dann kann man nicht die Klarheit des im perforierten Bezirk entstandenen Bildes erwarten, die ausreicht, um ein passendes Belichtungsausmass im Herstellungszeitpunkt der Schablone zu erfassen» Überschreitet man andererseits die obere Grenze, nämlich 10 g aufgetragene Substanzmenge je Quadratmeter, so lässt sich keine ausreichende Erzeugung von Bildern erreichen, die als Masstab für die Erzielung einer ordentlichen Perforierung verwendbar sind,
FtIr die ErfindungsdurchfUhrung eignen sich als vj arme empfind lic he, sichtbar reagierende Substanzen zahlreiche Stoffe, wie sie in dar Literatur über wärmeempfindliche Kopiermaterialien und dergleichen beschrieben sind. Unter Ihnen haben sioh insbesondere folgende als brauchbar erwiesent
a) Komplexverbindungen, die ihre Farbe zwischen 50° und. 1200C iiulem., Sie Mad ir· ^r l^panis ;hea Axmlogssoiirift l% '3
BÄD
(Anmelder: Kabushiki Kaisha Ricoh) beschrieben und umfassen beispielsweise Substansen wie
HexaiaetliylentetraHilii.Kobalfechlorid (CoGl2.SC^Hjgity.löHgO, gelbrot) ,
Hexaraefchy lentstramin.Kobal biod id ( hellgelbrot},
(hallgelbrob)., ril^i'lii (hellgrün), d (hsligrün), fc öder -sulfat; sowie t oclsr »sulfat.
b) ppiipürafcSi dia haiiptsäohlioh aus einer zwischen 100^ bis l8ö°0 sJhrdslsendsn Verbindung mib sekundären, alkoholischen Hydrosylresten nebst Schwefel und einem organischen Metallsais oder1 Mefcallaoefcafc bsstehen. Zahlreiche Verbindungen dieser Art sind in Ίθγ .japanisshen Auslegeschrift· 14 3IO/I966 (Anmelder: Kab'ishikl ][aisha Rieoh) toesch
2u den '/erbindungen mit eskundHrsn, alkoholischen Hydrozylresten gehören beispielsweise'Benzolnv^rbindungen, wie Benzoin 3elbst, 2-Methox"/ben2oin, 4-Ohlorbenzoin, 4-Dimetl^ylamlnobensoin sowie 2-Ghlor-4'-diniethylarainobenzoin, Carbinole wie Diphenylearblnol, PhenolTerbindungen, wie Resorcin, Pyrogallol, 5-Hydroxytoluol-4-sulfonsäure, 4-Nitröresorcin sowie 4,6-Dibron3reforoin, aliphatische, mehrwertige Alkohole, wie Srythrit, Sorbit, Galactose, Malboss» Mannit sowie Saccharose,
Als anorganische Metallsalze und Mstaiiaoetate eignen sieh Verbindungen, die sieh mit Schwefel au gefärbten Sulfiden umsetzen, wie unter anderem beispielsweise die Sulfate, Nitrate, Carbonate.
Ao3fcat5 von Kupfer, Blei, Zinn, Molybdän, Kobalt, Chrom, Nickel„ Mangan, Titan, Antimon, Rhodium, Quecksilber, Eisen, Barium, Wismut, Arsen, Magnesium, Indium und Iridium.
BAD ORIGINAL
i "' α ι*
ο) Präparate, die hauptsächlich aus einer hydroxylresthaltigen Verbindung gemäss vorstehend b), Schwefel und einer Koinplexverblndung gemäss vorstehend a) bestehen. Derartige Präparate sind in der Japanischen Auslegeschrift 14 5II/1966 (Anmelder·: Kabushikl Kalsha Ricoh) beschrieben;
U) Präparate, die hauptsächlich aus einem Kohlehydrat und einem Entwässerungemittel bestehen. Derartige Präparate sind in der japanischen Auslegeschrift 13 237/1967 beschrieben und bestehen beispielsweise aus einerseits Saccharose, Fructose, Galactose oder Stärke als Kohlehydrat und andererseits aus Schwefelsäure, Eisessig, wasserfreiem Zinkchlorid oder p-Toluolsulfonsäure als Entwässerungsmittel.
Ausser diesen vorerwähnten Verbindungen und Präparaten sind als durch Wärmeeinwirkung verfärbbare Materialien auch noch folgende Verbindungen und Präparate bekannt:
e) Präparate, die ein Eiyensalz einer langkettigen Fettsäure, wie Eisen(III)stearat oder -myra.t ; zcui-i f>I:,or:ol oder eine Phenolverbindung, wie Tannin, Gallussäure uwX Ar.^sniumsalicylat enthalten«
f) Präparate, die hauptsächlich aus einem Schwermetallsalz einer organischen Säure, wie Nickel-, Kobalt-, Blei-, Kupfer-, Eisen-, Quecksilber- oder Silberacetat, -stearat oder-palmitat sowie einem ErÜalkalimetallsulfid, wie Calcium-, Strontiumoder Bariumsulfid bestehen. Pernerhin auch Präparate, die hauptsächlich aus einem organischen Schwermetallsalz vorerwähnter Art und einer organischen Chelatverbindung, wie S-Diphenyloarbaaid oder Diphenylcarbazon, bestehen;
g) Präparate, die hauptsächlich aus einem Schwermetalloxalat, wie Silber-, Blei-, Quecksilber- oder Thoriumoxalat, und einer schwefelhaltigen Verbindung, wie Natriumtetrathionat, Natriumthiosulfat oder Thioharnstoff bestehen;
009826/1564
SAD ORSQiNAL
1961374
h) Präparate, die hauptsächlich aus einem fettsauren Eisen(III)-salz, wie Eisen(III)stearat, und einer aromatischen Polyhydroxylverbindung, wie 3,4-Dihydroxytetraphenylmethan, bestehen;
i) Präparate, die hauptsächlich aus einem Edelmetallsalz einer organischen Säure, wie Silber- oder Quecksilberoxalat, und einer organischen Poly hydroxylverbindung, wie Polyhydroxyalkohol, Glycerin oder Glykol, bestehen;
j) Präparate, die hauptsächlich aus einem Edelmetallsalz einer organischen Säure, wie Silberbehenat oder -stearat, und einer reduzierenden, aromatischen Verbindung, wie Protocatechusäure, Spiroindan oder Hydrochinon, bestehen;
k) Präparate, die hauptsächlich aus einem fettsauren Eisen(III)-salz, wie Eisen(III)pelargonat oder -laurat und einem Thiosemicarbazid- oder Isothiocarbazidderivat bestehen;
1) Präparate, die hauptsächlich aus einem Bleisalz einer organischen Säure, wie Bleieapronat, -pelargonat oder -behenat und einem ThioharnstoffJewie^Äthylenthioharnstoff oder N-Dodecylthioharnstoff, bestehen;
m) Präparate, die hauptsächlich aus einem Schwermetallsalz einer höheren Fettsäure, wie Eisen(III)stearat, Kupferstearat und Zinkdialkyldithiocarbamat bestehen;
n) Präparate, die wie z.B. eine Resorcin-Nitrisoverbindung-Kombination einen Qxazinfarbstoff bilden, oder Präparate, die einen Azofarbstoff liefern.
Ausser diesen nur als Beispiel genannten Präparaten eignen sich für die Erfindungszwecke als wärmeempfindliche, sichtbar reagierende Substanz ersichtlicherweise auch alle jene Präparate, die thermisch ein mehrwertiges Metallkation freigeben und allgemein
■:■,' - 9 -
009826/1564
auf dem Thermokopiergebiet angewendet werden. Hierzu gehören * beispielsweise die vorerwähnten Schwermetallsalze einer organischen Säure oder das Mischpräparat aus organischem Reduktionsmittel, Schwefelverbindung oder Aminoverbindung und einem solchen Schwermetallsalz einer organischen Säure oder alle jene Einzelsubstanzen schlechthin, die thermisch eine Farbe erzeugen.
Bei der Fertigung einer Schablone durch Infrarotbestrahlung eines erfindungsgemässen Schablonenblattes tritt gleichzeitig mit der Perforierung der den Originalbildbezirken entsprechenden Filmgebietejff eine Verfärbung des im perforierten Filmgebiet vorhandenen Präparates ein, und die gefärbte Schmelze sammelt sich konzentrisch längs der Perforationskanten, wodurch ein deutlich sichtbares Bild mit aus Perforationen bestehendem, scharfem Umriss entsteht. Ausserdem heften sich die überfeinen Teilchen der gefärbten Schmelze an die Trägerpapierfasern an, wodurch das perforierte Gebiet mit dem blossen Auge ebenso klar wie ein gewöhnlicher Druckabzug, Schriftzeichen oder Lichtbild betrachtbar wird. Die wärmeempfindliche, sichtbar reagierende Substanz bildet also während des Schmelz- und Filmperforiervorganges die gefärbte Schmelze, und diese sammelt sich, wie gesagt, längs des Umrisses des perforierten Bildbezirks an und haftet ausserdem an den durch die Perforierung nacktgelegten Trägerpapierfasern, sodass sich letztlich ein mit blossem Auge erkennbares Bild ergibt. Folglich kann in diesem Fall das perforierte Gebiet niemals den Durchgang von Druckfarbe beeinträchtigen.
Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Schablonenblattes kann das farbentwicklerhaltige Bindemittel entweder auf das Trägerpapier oder auf den Film aufgebracht und die spätere Vereinigung von Papier und Film in üblicher Weise durchgeführt werden. Die Filmbeschichtung mit dem Bindemittel oder der Farbentwicklersubstanz selbst andererseits kann durch Walzenantrag, Aufsprühen oder dergleichen erfolgen.
- 10 009826/156 4
Bei der Fertigung einer Schablone aus dem erfindungsgemässen Schablonenblatt tritt nicht nur der Vorteil auf, dass man die richtige Infrarotbestrahlungsdosis bestimmen kann, sondern gleichzeitig kann man auch das perforierte Schablonengebiet leicht mit blossem Auge beobachten und mit dem Originalbild vergleichen und somit aus der Klarheit des sichtbaren Farbbildes auf der Schablone auch auf die der späteren Schablonenabzüge schliessen. Ausserdem erhält man beim eigentlichen Druckvorgang Abzüge, deren Klarheit der des auf der Schablone sichtbaren Bildes gleichwertig ist· Somit kann man mit Hilfe der Erfindung den Nachteil der üblichen Schablonenblätter ausschalten, dass das richtige Ausmass der Infrarotbestrahlung nur durch tatsächliche Fertigung einer Schablone und deren Ausdrucken beurteilt werden kann.
Die nachstehenden Beispiele offenbaren bevorzugte Ausführungsforraen der Erfindung, ohne deren Schutzumfang einzuschränken.
Beispiel 1
Zunächst stellte man aus einer Lösung von 8 g Saccharose in 7 ml Wasser und einer Lösung von 8 g p-Toluolsulfonsäure in 15 ml Methanol eine Lösung eines wärmeempfindlichen, sichtbar reagierenden Präparats her.
Diese Lösung wurde mit der äquivalenten Menge einer Klebharzlösung aus einer 50$ methanolischen Lösung eines Vinylacetathomopolymers vom Polymerisationsgrad 1100, nämlich dem Handelsprodukt "Gohsenyl M 50 Y-5M der Firma Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd. vermischt, deren Viskosität durch Methanol- / zugabe auf 10 cP eingestellt war, und dadurch ein Bindemittel hergestellt, das einen wärmeempfindlichen, sichtbar reagierenden Bestandteil enthielt.
Anschliessend wurde mit diesem Bindemittel ein 7 ja starker,
- 11 009826/1564
transparenter Film aus Vinylldenchlorid-Vinylchloridcopolymer als Hauptbestandteil mit einem 30 M starken und 10 g/m schweren, dünnen, porösen Trägerpapier aus hauptsächlich Manilahanffasern vereinigt;
Das Bindemittel wurde dabei mittels Walze in einer Menge entsprechend 2 g FAtetoff Je Quadratmeter auf das Trägerpapier aufgetragen. .Das so gewonnene Schablonenblatt wurde filmseitig mit einem Druckbildoriginal, nämlich einem Stück Zeitung, belegt und dann in einem handelsüblichen Thermofax-Oerät der Firma 5-M Co., Ltd. von der Papierseite her infrarotbestrahlt, um die Filmperforation zu bewirken. Man erhielt; auf diese Weise auf dem perforierten Schablonengebiet ein scharfes, dunkelbraunes Bild und konnte leicht dem Originalbild kongruente Perforationen erzeugen. Diese Schablone vermochte auch bei Verwendung in einem handelsüblichen Abziehdrucker eine Vielzahl gestochen scharfer und originalgetreuer Abdrucke zu liefern.
Die Bestimmung des richtigen Infrarotbestrahlungsausmasses erfolgte dabei auf bequemem Wege, indem man das Perforationsbild während der Bestrahlung mit dem blossen Auge kontrollierte und die Bestrahlung so lange wiederholte, bis es völlig scharf geworden war. Beispielsweise ergab sich für ein auf die Schablone aufgelegtes DIN A 4-formatiges Original eine Bestrahlungsdauer von etwa 4 Sekunden.
Zwecks Vergleichs wurden vier weitere Schablonenmuster hergestellt« indem man vier Stück Schablonenblätter, die durch blpsses Verbinden von vorerwähntem Film und Trägerpapier gefertigt waren, je mit einem DIN A 4 grossen Druckbildoriginal belegte und im vorerwähnten Thermofaxgerät 3, 4, 5 bzw. 6 Sekunden lang infrarot bestrahlte. Bei allen vier Proben war das Perforationsbild fast unerkennbar und man konnte auch nicht feststellen, welches richtig belichtet war. Als man diese vier Schablonen in einem handelsüblichen Abziehdrucker anwandte, ergab sich,
- 12 009826/156 4
dass nur die durch 4 Sekunden lange Belichtung gewonnene Schablone originalgetreue Abzüge, alle übrigen aber nur unscharfe Drucke zu liefern vermochten.
Beispiel 2
In einer Mischung aus 15 ml Methanol und 1 ml Äthylenglykolmonomethylather wurden 10 g Fructose und 1,5 ml unverdünnte Schwefelsäure aufgelöst. Diese Lösung wurde auf einen 1J Ai starken, transparenten Film aus Vinylidenchlorid-Vinylchloridcopolymer als Hauptbestandteil aufgebracht, der dadurch mit einem überzug aus einem wärmeempfindlichen, sichtbar reagierenden Präparat versehen wurde. Anschliessend wurde der Film auf der Überzugsfreien Seite ebenso wie beim Beispiel 1 und unter Benutzung derselben, jedoch mittels Methanol auf 8 cP eingestellten, handelsüblichen Klebmittellösung gemäss Beispiel 1 mit einem dünnen, porösen Trägerpapier belegt.
Das so gewonnene Schablonenblatt lieferte nach Infrarotbestrahlung wie in Beispiel 1 eine Schablone mit scharfgestochenem dunkelbraunem Perforationsbild, die sich für den Abziehdruck eignete, und bei Verwendung in einem handelsüblichen Abzlehdrukker eine. Vielzahl von Drucken mit ausserordentlich scharfgestochenem Bild lieferte. Auch die Perforationshersteilung war ebenso leicht wie beim Beispiel 1.
Beispiel 3
Zunächst wurde durch Auflösen von 7 g primärem Koba^faOetat und 1,5 g Thioharnstoff in 80 ml Methanol eine Lösung eines wärmeempfindlichen, sichtbar reagierenden Präparates hergestellt.
Eine bestimmte Menge dieser Lösung wurde mit der äquivalenten Menge des an früherer Stelle beschriebenen, handelsüblichen Bindemittels "Super Dain FB-85W auf Polyacrylharzbasis, ver-
- 13 009 826/1564
.mischt, dem man zuvor durch Methanolzusatz die Viskosität von 8 cP gegeben hatte. Mit Hilfe dieser farbentwicklerhaltigen Kleblösung wurde nach üblichem Verfahren ein Trägerpapier ähnlich dem von Beispiel 1 mit einem wärmeperforierbaren Film verbunden und dadurch ein erfindungsgemässes Schablonenblatt erhalten.
Mit ihm konnte man leicht das richtige Infrarotbestrahlungsmass für die Gewinnung einer Schablone auffinden, die im Abziehdrucker eine Vielzahl von Drucken mit originalgetreuer Bildwiedergabe zu liefern vermochte.
Beispiel 4
Ein Parbentwicklersubstanz enthaltendes Bindemittel wurde diesmal in der Weise gewonnen, dass man in einer Kugelmühle 25 g einer 50 #igen alkoholischen Polyvinylacetatlösung (Handelsprodukt "Gohsenyl M 50 Y-5"), 100 ml Methanol und eine aus 3,0g Bleiacetat, 5,0 g Thioharnstoff und 0,5 g des früher erwähnten Handelsproduktes Krehalon-SN bestehende Lösung zusammenmischte. Mit Hilfe dieser Bindemittellösung wurde ein 6 Ai starker, trans parenter Film aus Vinylidenchlorid-Vinylchloridc©polymer als Hauptbestandteil mit einem Trägerpapier ähnlich dem von Beispiel 1 verbunden und dadurch ein erfindungsgemässes Schablonenblatt geschaffen, Bei dessen Umwandlung zur Schablone in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erhielt man ein scharfgestochenes, dunkelbraunes, erkennbares Perforationsbild, dessen perforierung leicht durchführbar war. Die so gefertigte Schablone vermochte in einem handelsüblichen Abziehdrucker eine Vielzahl von Drucken mit originalgetreuer Bildwiedergabe zu liefern.
Beispiel 5
Nach den Arbeitsweisen der Beispiele 1 und 2 und unter Verwen-
- 14 009826/1564
dung der nachstehend tabellierten Bindemittelansätze wurde eine Reihe von erf indungsgemässen Schablonenblättern hergestellt und auf Aussehen des Perforationsbildes untersucht.
Schablo
nenblatt-
Type
1 Wärmeempfindliche
sichtbar reagie
rende Substanz
Binde
mittel
Lösungs
mittel
Farbton
des Perfo
rations
bildes
Beispiel 1 Hexamethylentetra
min und Kobalt
chlorid
Polyvinyl
acetat
Methanol Blau
Beispiel 1 Benzolnbleiacetat
und Schwefel
Polyvinyl
acetat
Methanol Dunkel
braun
Beispiel 1 EIsen(III)stearat
und Gallussäure
Polyvinyl
acetat
Methanol Dunkel
braun
Beispiel 1 Zinkstearat und
D iphenylc arbaz on
Polyvinyl
acetat
Methanol Rot
Beispiel 1 Bleioxalat und
Thioharnstoff
Polyacryl
harz
Methanol Dunkel
braun
Beispiel 1 Silberstearat und
ProtocatechIHsäure
Polyacryl-
harz
Methanol Dunkel
braun
Beispiel 1 E is en(III)laurat
und Thiosemi
carbazide
Polyvinyl
acetat
Methanol Dunkel
braun
Beispiel 2 Kupferstearat und
Dialkyl-Zinkdlthlo-
c arbamat
Polyvinyl
acetat
Methanol Dunkel
braun
Beispiel Diphenylnitrosoamin
und Protocatechili-
säure
Polyvinyl
acetat
Methanol Dunkel
braun y
009826/1564

Claims (11)

  1. Kabushlkl Kaisha Ricoh
    Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    Wärmeempfindliches Schablonenblatt» dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem dünnen, porösen Trägerpapier und einem Film besteht» der ein thermoplastisches Kunstharz als Hauptbestandteil enthält und auf der einen Trägerpapierseite mit Hilfe eines Bindemittels befestigt ist» das ein wärmeempfindliches« sichtbar reagierendes Präparat enthält.
  2. 2. Schablonenblatt nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat im Bindemittel in einer Menge zwischen 0,3 bis 4 Qewichtsteilen Je Gewichtsteil Bindemittel und im Schablonenblatt in einer Menge zwischen 1,0 bis 10 g je Quadratmeter Blattgrösse enthalten ist.
  3. 3. Schablonenblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Film aus einem 5 bis 10 M starken Film aus Vinylidenchlorid-Vinylchloridcopolymer besteht.
  4. 4. Schablonenblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerpapier 7 bis 15 g je Quadratmeter wiegt.
  5. 5· Schablonenblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das präparat aus einem Präparat besteht, wie es bis jetzt für wärmeempfindliches Kopiermaterial benutzt wird.
    - 16 -
    009826/1564
  6. 6. Wärmeempfindliches Schablonenblatt, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem dünnen, porösen Trägerpapier und einem Film besteht, der ein thermoplastisches Kunstharz als Hauptbestandteil enthält und auf der einen Trägerpapierseite mit Hilfe eines Bindemittels befestigt ist und auf der papierfernen Filmfläche einen Überzug aufweist, der ein wärmeempfindliches, sichtbar reagierendes Präparat enthält.
  7. 7. Schablonenblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat im Überzug in einer Menge zwischen 0,5 bis 10 g je Quadratmeter enthalten ist.
  8. 8. Schablonenblatt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug neben dem Präparat Bindemittel enthält.
  9. 9. Schablonenblatt nach Anspruch 5 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Film aus einem 5 bis 10 /U starken Film aus Vinylidenchlorid-Vinylchloridcopolymer besteht.
  10. 10. Schablonenblatt nach Anspruch 5 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerpapier 7 bis 15 g je Quadratmeter wiegt.
  11. 11. Schablonenblatt nach Anspruch 5 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat aus einem Präparat besteht, wie es bis jetzt für wärmeempfindliches Kopiermaterial benutzt wird.
    009826/156/;
DE19691961974 1968-12-20 1969-12-10 Waermeempfindliches Schablonenpapier Withdrawn DE1961974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9308568 1968-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961974A1 true DE1961974A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=14072672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961974 Withdrawn DE1961974A1 (de) 1968-12-20 1969-12-10 Waermeempfindliches Schablonenpapier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3682763A (de)
DE (1) DE1961974A1 (de)
FR (1) FR2026650A1 (de)
GB (1) GB1299194A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400671A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Tomoegawa Paper Co. Ltd. Wärmeempfindliches Schablonenblatt

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5932319B2 (ja) * 1974-03-22 1984-08-08 富士写真フイルム株式会社 記録材料
AT333792B (de) * 1974-04-26 1976-12-10 Koreska Gmbh W Stencil
CA1077712A (en) * 1974-11-05 1980-05-20 Margery L. Schick Thermographic stencil sheet, stencil sheet assembly, and method of making an imaged stencil sheet
US4065595A (en) * 1974-11-05 1977-12-27 Weber Marking Systems, Inc. Thermographic stencil sheet and method of making an imaged stencil sheet
US4209565A (en) * 1976-11-18 1980-06-24 A. B. Dick Company Self-adhering stencil
US4123581A (en) * 1976-11-18 1978-10-31 A. B. Dick Company Self-adhering stencil
GB2289769B (en) * 1994-05-25 1998-04-22 Ricoh Kk Heat-sensitive stencil
US5875711A (en) * 1995-07-28 1999-03-02 Ricoh Company, Ltd. Heat sensitive stencil having a porous substrate with tightly bound fibers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400671A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Tomoegawa Paper Co. Ltd. Wärmeempfindliches Schablonenblatt
EP0400671A3 (de) * 1989-06-02 1991-07-24 Tomoegawa Paper Co. Ltd. Wärmeempfindliches Schablonenblatt
US5198407A (en) * 1989-06-02 1993-03-30 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Heat-sensitive stencil sheet

Also Published As

Publication number Publication date
US3682763A (en) 1972-08-08
GB1299194A (en) 1972-12-06
FR2026650A1 (de) 1970-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927412C3 (de) Photographisches, wärmeentwickelbares Aufzeichnungsmaterial
DE1200846B (de) Thermographisches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung waermebestaendiger Kopien hiermit
DE1234243B (de) Waermeempfindliche Kopierblaetter
DE1671634B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1961974A1 (de) Waermeempfindliches Schablonenpapier
DE1421471B2 (de) Thermokopieverfahren
DE965675C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen, bei welchem von einem belichteten lichtempfindlichen Blatt Material auf die Druckplatte uebertragen wird
DE2030868A1 (de) Einheitlicher Farbprojektions film
DE2703378C2 (de) Säurehaltiges Donorblatt für thermographische Aufzeichnungsverfahren und seine Verwendung zur Herstellung von Durchsichtsbildern
DE1244205B (de) Waermeempfindliches blattfoermiges Kopiermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1961974C (de) Wärmeempfindliches Schablonenpapier
DE1920196B2 (de) Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial
DE1183918B (de) Durch Waermeeinwirkung faerbbares Aufzeichnungskopierblatt
DE3120964A1 (de) Kontaktbelichtungsverfahren
DE1946726C3 (de) Schichtfolie zur Herstellung eines Trockenübertragungsmaterials
DE2050024C (de) Warmeempfindliches Schablonenblatt
DE1671603A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt zur Erzeugung von waermekopierfaehigen Matrizen sowie Herstellung und Verwendung desselben
DE1098360B (de) Photographisches Bilduebertragungsverfahren
DE1447024A1 (de) Lichtempfindliche Schicht fuer sensibilisierte Offsetdruckplatten und gedruckte Schaltbilder
DE1232992B (de) Verfahren zur thermographischen Herstellung von Faksimile-Kopien
DE2050024A1 (de) Wärmeempfindliches Schablonenblatt
DE2050024B (de) Wärmeempfindliches Schablonenblatt
DE2051988C (de) Warmeempfindliches Schablonenblatt
DE1671563B2 (de) Verfahren zur erzeugung stabiler farbiger aufzeichnungen durch uv-belichtung einer photochromen aufzeichungsschicht und photochromes aufzeichnungsmaterial
DE1271730B (de) Verfahren zur Herstellung von thermographisch zu vervielfaeltigenden Kopien von fuer Infrarotstrahlung durchlaessigen Originalen mit Infrarotstrahlung absorbierenden Bildstellen und dazu verwendbarer, Infrarotstrahlung reflektierender Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee