DE19616471A1 - Phosponsäureester zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen und Depressionen - Google Patents

Phosponsäureester zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen und Depressionen

Info

Publication number
DE19616471A1
DE19616471A1 DE19616471A DE19616471A DE19616471A1 DE 19616471 A1 DE19616471 A1 DE 19616471A1 DE 19616471 A DE19616471 A DE 19616471A DE 19616471 A DE19616471 A DE 19616471A DE 19616471 A1 DE19616471 A1 DE 19616471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic acid
dimethyl ester
trichloroethane
acid dimethyl
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19616471A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Fritz Dr 40789 Monheim De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19616471A priority Critical patent/DE19616471A1/de
Priority to HU9903366A priority patent/HUP9903366A3/hu
Priority to SK1463-98A priority patent/SK146398A3/sk
Priority to PCT/US1997/006469 priority patent/WO1997039756A1/en
Priority to PL97333464A priority patent/PL333464A1/xx
Priority to AU24623/97A priority patent/AU2462397A/en
Priority to BR9709300A priority patent/BR9709300A/pt
Priority to TR1998/02137T priority patent/TR199802137T2/xx
Priority to CA002252567A priority patent/CA2252567A1/en
Priority to IL12669897A priority patent/IL126698A0/xx
Priority to JP09538197A priority patent/JP2000510455A/ja
Priority to KR1019980708502A priority patent/KR20000010611A/ko
Priority to EP97920431A priority patent/EP0896540A1/de
Priority to CZ983434A priority patent/CZ343498A3/cs
Priority to IDP971362A priority patent/ID16678A/id
Priority to ZA9703538A priority patent/ZA973538B/xx
Priority to ARP970101724A priority patent/AR006870A1/es
Publication of DE19616471A1 publication Critical patent/DE19616471A1/de
Priority to BG102864A priority patent/BG102864A/xx
Priority to NO984964A priority patent/NO984964L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Phosphonsäureestern zur Behandlung und Prävention von Hirnleisungsstörungen und Depressionen, neue Stoffe und deren Herstellung.
Aus DE 10 78 370 sind Phosphonsäureester bekannt, die zur Bekämpfung von Insekten eingesetzt werden.
Außerdem ist bekannt, daß das Anthelmintikum Metrifonat zur Behandlung von Alzheimer geeignet ist (US 4 950 658). Als Wirkmechanismus wird vermutet, daß Metrifonat langsam in den Organophosphorsäureester Dichlorvos umgewandelt wird und dadurch eine lang anhaltende Cholinesterasehemmung induziert. In Weiterführung dieses Konzeptes wurde Butonat als geeignete Vorstufe für Metrifonat/Dichlorvos vorgeschlagen (B.R. Holmstedt und I. Nordgren) in Cholinergic Basis for Alzheimer Therapy (R.E. Becker und E. Giaco­ bini, eds.), Birkhäuser, Boston, pp. 155-161, 1991).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Phosphonsäureester der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist,
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen steht,
R² für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht, oder für Alkyl- oder Dialkylaminocarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R³ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, jedoch für den Fall, daß R für Trichlormethyl, R¹ für Wasserstoff und R³ für Wasserstoff oder Propylcarbonyl steht, nicht Sauerstoff bedeutet,
deren Salze sowie deren Isomere,
zur Behandlung und Prävention von Hirnleistungsstörungen und Depressionen eingesetzt werden können, auch ohne daß eine Umwandlung zu einem Cholinesterasehemmer eintritt.
Aufgrund der Versuchsergebnisse sind die Verbindungen der Formel (I) geeignet zur Behandlung und Prävention kognitiver und affektiver Erkrankungen, insbesondere zur Behandlung von seniler und präseniler Demenz, Demenz des Alzheimer-Typs, AIDS- bezogener Demenz, kognitiven Defiziten bei Parkinson oder Huntington oder Hirn­ leistungsstörungen in Folge von Infarktgeschehen, und zur Behandlung von Depressionen.
Besonders geeignet zur Behandlung und Prävention von kognitiven und affektiven Stö­ rungen sind die Verbindungen der Formel (I)
in welcher
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für Trifluormethyl, Trichlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluorchlormethyl oder Dichlorfluormethyl steht,
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen steht,
R² für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy­ carbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht, oder für Alkyl- oder Dialkylaminocarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, jedoch für den Fall, daß R für Trichlormethyl, R¹ für Wasserstoff und R³ für Wasserstoff oder Propylcarbonyl steht, nicht Sauerstoff bedeutet,
deren Salze sowie Isomere.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet,
in welcher
R für Methyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Dichlor­ fluormethyl oder Difluorchlormethyl steht,
R¹ für Wasserstoff oder Methyl steht,
R² für Wasserstoff- Methyl, Ethyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, t-Butylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder für Propylaminocarbonyl steht,
R³ für Methyl, Ethyl oder Propyl steht
und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, jedoch für den Fall, daß R für Trichlormethyl, R¹ für Wasserstoff und R³ für Wasserstoff oder Propylcarbonyl steht, nicht Sauerstoff bedeutet,
deren Salze sowie Isomere.
Weiterhin betrifft die Erfindung folgende neue Stoffe:
(1-tert.-Butylcarbonyloxy-2,2,2-tichlorethan)-phosphonsäure-dimethyl-ester
(1-Methansulfonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-phosphonsäure-dimethyleste-r
(1-Ethansulfonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-phosphonsäure-dimethylester-
(1-Methoxycarbonylo xy-2,2,2-trichlorethan)-phosphonsäure-dimethylester
(1-Acetyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäure-dimethylester
(1-Methoxycarbonyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäure-dimethylest-er
(1-Propylcarbonyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäuredimethylester-
(1-Methansulfonyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäure-dimethyleste-r
(1-Dimethylaminocarbonyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäure-dimet-hylester
(1-Propylaminocarbonyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäure-dimethy-lester
(1-A cetyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-dimethylester
(1-Methoxycarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-dimethy-lester
(1-Dimethylaminocarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)thiophosphonsäure-di-methylester
2,2,2-Trifluorethan-thio phosphonsäure-dimethylester
(1-Propylaminocarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-dim-ethylester
(1-Methansulfonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-dimethyl-ester
(1-Propylcarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäuredimethyle-ster
(1-tert.-Butylcarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-dim-ethylester
(1-Ethoxycarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-dimethyl-ester.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel (I) werden hergestellt,
indem man
1-Hydroxy-phosphonsäureester der Formel (II)
mit Halogenverbindungen der Formel (III)
Hal-R² (III)
gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln oder gegebenenfalls in Form der Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze und gegebenenfalls in Gegenwart von Lösemitteln oder, für den Fall, daß R² für Alkylcarbonyl steht, alternativ mit Carbonsäureanhydriden der Formel (IV)
R² -O-R² (IV)
gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen Mineralsäure in an sich bekannter Weise umsetzt.
Die Ausgangsstoffe der Formeln (II), (III) und (IV) sind bekannt oder nach bekannten Methoden herstellbar.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzung mit den Halogenverbindungen der Formel (II) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z. B. Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Ether wie z. B. Diethyl- und Dibutylether, Methyl-tert.-butylether und Methyl-tert.- amylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie z. B. Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie z. B. Essigsäuremethylester und -ethylester, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methyl­ pyrrolidon, sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethyl­ phosphorsäuretriamid.
Als Säureakzeptoren können die üblicherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride, wie Lithium-, Natrium-, Kalium- und Calciumhydrid, Alkali­ metall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithium-, Natrium-, Kalium- und Calcium­ hydroxid, Alkalimetali- und Erdalkalimetallcarbonate und -hydrogencarbonate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat oder -hydrogencarbonat sowie Calciumcarbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium- und Kaliumacetat, Alkalimetall-alkoholate wie Natrium- und Kalium-tert.-butylat, ferner basische Stickstoffverbindungen wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyldiisopropylamin, Ethyldicyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzyiamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl, 2,6-Dimethyl, 4,6-Dimethyl-, 2-Ethyl-, 4-Ethyl- und 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]nonen (DBN), 1,8- Diazabicycio-[5,4,0]undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im all­ gemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und 80°C.
Das Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die jeweils benötigten Ausgansstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktion wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden (vergl. die Herstellungsbeispiele).
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzung mit den Carbonsäureanhydriden der Formel (IV) kann auch ohne Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Als Katalysator können alle üblichen Mineralsäuren eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure. Sie werden in einer Menge von 0,001 bis 10 Mol% eingesetzt.
Die Verbindungen fallen meist in Form von Ölen an, die sich zum Teil nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d. h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex. Die kristallinen Verbindungen werden durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Die Wirksamkeit der beschriebenen Phosphonsäureester bei der Behandlung und Prävention kognitiver und affektiver Störungen wird mit Hilfe von Tiermodellen belegt. Die Testergebnisse zeigen, daß die Verbindungen das Lernverhalten der Tiere wie auch die Retention des Gelernten positiv beeinflussen. Der besondere Vorteil liegt darin, daß die Verbindungen im aktiven Dosisbereich keine Hemmung der Cholinesteraseaktivität im Hirn induzieren. Dies führt zu einer besseren Verträglichkeit verglichen mit procholinergen Referenzsubstanzen, wie z. B. Tetrahydroaminoacridin, Physostigmin oder Metrifonat. Die beschriebenen Phosphonsäureester können daher sowohl zur therapeutischen als auch zur präventiven Behandlung von kognitiven Störungen allgemein, insbesondere von Demenzen des Alzheimer-Typs, verwendet werden.
Analog zu den in der Literatur beschriebenen, klinisch aktiven Antidepressiva, führen die beschriebenen Phosphonsäureester im Tierversuch zu einer Verhaltensaktivierung. Auf Grund dieser Ergebnisse sind die Verbindungen auch zur Behandlung affektiver Störungen, insbesondere der Depression geeignet. Wie im Falle der kognitiv verbessernden Wirkung ist auch diese antidepressive Komponente nicht über eine Cholinesterasehemmung zu erklären.
Die Erfindung umfaßt ebenfalls pharmazeutische Mittel, die die genannten Verbindungen in einer wirksamen Menge enthalten, deren Herstellung und Verwendung zur Behandlung und Prävention der vorstehenden Krankheiten.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutischer Trägerstoffe oder Lösemittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösemitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösemittel als Hilfslösemittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Die Applikation kann auch transdermal z. B. durch Pflaster erfolgen. Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen des Wirkstoffs unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,001 bis 1 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,05 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,01 bis 20 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art der Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. dem Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Menge überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Zu einer Mischung aus 12,87 g (0,05 Mol) (1-Hydroxy-2,2,2-trichlorethan)- phosphonsäure-dimethylester, 6 g (0,06 Mol) Triethylamin und 100 ml Methylenchlorid tropft man unter Kühlen bei 5°C 6,3 g (0,055 Mol) Methansulfonsäurechlorid und rührt dann 18 Stunden bei Raumtemperatur nach. Man extrahiert das Reaktionsgemisch zweimal mit je 30 ml Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Zurück bleiben 14,5 g (86% d. Th.) (1-Methansulfonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-phosphonsäure- dimethylester in Form farbloser Kristalle mit dem Schmelzpunkt 74 bis 75°C.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 12,87 g (0,05 Mol) (1-Hydroxy-2,2,2-trichlorethan)- phosphonsäure-dimethylester, 60 ml Toluol, 9,5 g (0,05 Mol) Pivalinsäureanhydrid und 0,05 g konz. Schwefelsäure wird 15 Stunden bei 40°C gerührt. Dann gibt man 50 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung zu und rührt so lange weiter, bis die CO₂- Entwicklung aufhört. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird über Kieselgel chromatographiert (Eluent: Petrolether/Aceton 7 : 3). Man erhält 6,85 g (40% d.Th.) (1- tert.-Butylcarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-phosphonsäure-dimethyles-ter in Form eines farblosen Öles mit dem Brechungsindex =1.4655.
Beispiel 3
Zu einer Mischung aus 5,5 g (0,02 Mol) (1-Hydroxy-2,2,2-trichlorethan)- thiophosphonsäure-dimethylester, 2,5 g (0,025 Mol) Triethylamin und 30 ml Diethylether tropft man unter Kühlen bei 5°C 2,3 g (0,02 Mol) Methansulfonsäurechlorid und rührt dann 3 Stunden bei Raumtemperatur nach. Man extrahiert das Reaktionsgemisch zweimal mit je 20 ml Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Zurück bleiben 6,5 g (86% d. Th.) (1-Methansulfonyloxy-2,2,2-trichlorethan)- thiophosphonsäure-dimethylester in Form farbloser Kristalle mit dem Schmelzpunkt 47,5 bis 50,5°C.
Analog einem der Beispiele 1 bis 3 können die folgenden Verbindungen hergestellt werden.
Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7

Claims (10)

1. Phosphonsäureester der allgemeinen Formel in welcher
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist,
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen steht,
R² für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht, oder für Alkyl- oder Dialkylaminocarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R³ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen
und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, jedoch für den Fall, daß R für Trichlormethyl, R¹ für Wasserstoff und R³ für Wasserstoff oder Propylcarbonyl steht, nicht Sauerstoff bedeutet,
deren Salze sowie Isomere,
zur therapeutischen Anwendung.
2. Phosphonsäureester nach Anspruch 1, worin
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder für Trifluormethyl, Trichlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluorchlormethyl oder Dichlorfluormethyl steht,
R¹ für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen steht,
R² für Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy­ carbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht, oder für Alkyl- oder Dialkylaminocarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, jedoch für den Fall, daß R für Trichlormethyl, R¹ für Wasserstoff und R³ für Wasserstoff oder Propylcarbonyl steht, nicht Sauerstoff bedeutet,
deren Salze sowie Isomere
zur therapeutischen Anwendung.
3. Phosphonsäureester nach Anspruch 1, worin
R für Methyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Dichlor­ fluormethyl oder Difluorchlormethyl steht,
R¹ für Wasserstoff oder Methyl steht,
R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, t-Butylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder für Propylaminocarbonyl steht,
R³ für Methyl, Ethyl oder Propyl steht
und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht, jedoch für den Fall, daß R für Trichlormethyl, R¹ für Wasserstoff und R³ für Wasserstoff oder Propylcarbonyl steht, nicht Sauerstoff bedeutet,
deren Salze sowie Isomere
zur therapeutischen Anwendung.
4. Arzneimittel enthaltend mindestens einen Phosphonsäureester nach Anspruch 1 bis 3 sowie geeignete Formulierhilfsstoffe.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4 zur Behandlung und Prävention von Hirnleistungs­ störungen und Depressionen.
6. Verwendung von Phosphonsäureestern nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln.
7. Verwendung von Phosphonsäureestern nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prävention von Hirnleistungsstörungen und Depressionen.
8. Phosphonsäureester der Reihe
(1-tert.-Butylcarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-phosphonsäure-dimethy-lester
(1-Methansulfonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-phosphonsäure-dimethyleste-r
(1-Ethansulfonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-phosphonsäure-dimethylester-
(1-Methoxycarbonylox y-2,2,2-trichlorethan)-phosphonsäure-dimethylester
(1-Acetyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäure-dimethylester
(1-Methoxycarbonyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäure-dimethylest-er
(1-Propylcarbonyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäure-d imethylester
(1-Methansulfonyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäure-dimethyleste-r
(1-Dimethylaminocarbonyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäure-dimet-hylester
(1-Propylaminocarbonyloxy-2,2,2-trifluorethan)-phosphonsäure-dimethy-lester
(1-Ac etyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-dimethylester
(1-Methoxycarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-dimethy-lester
(1-Dimethylaminocarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-d-imethylester
2,2,2-Trifluorethan-thiophosphonsäure-dimethylester
(1-Propylaminocarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-dim-ethylester
(1-Methansulfonyloxy-2,2,2-tr ichlorethan)-thiophosphonsäure-dimethylester
(1-Propylcarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-dimethyl-ester
(1-tert.-Butylcarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-thiophosphonsäure-dim-ethylester
(1-Ethoxycarbonyloxy-2,2,2-trichlorethan)-t hiophosphonsäure-dimethylester.
9. Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß man
1-Hydroxy-phosphonsäureester der Formel (II) mit Halogenverbindungen der Formel (III)Hal-R² (III)gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln oder gegebenenfalls in Form der Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze und gegebenenfalls in Gegenwart von Lösemitteln oder, für den Fall, daß R² für Alkylcarbonyl steht, alternativ mit Carbonsäureanhydriden der Formel (IV)R²-O-R² (IV)gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen Mineralsäure in an sich bekannter Weise umsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als säurebindende Mittel basische Stickstoffverbindungen einsetzt.
DE19616471A 1996-04-25 1996-04-25 Phosponsäureester zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen und Depressionen Withdrawn DE19616471A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616471A DE19616471A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Phosponsäureester zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen und Depressionen
IL12669897A IL126698A0 (en) 1996-04-25 1997-04-17 Use of phosphonic acid esters for the treatment of functional disorders of the brain and depression
JP09538197A JP2000510455A (ja) 1996-04-25 1997-04-17 脳の機能障害および鬱病の治療のためのホスホン酸エステルの使用
PCT/US1997/006469 WO1997039756A1 (en) 1996-04-25 1997-04-17 Use of phosphonic acid esters for the treatment of functional disorders of the brain and depression
PL97333464A PL333464A1 (en) 1996-04-25 1997-04-17 Application of phosphonic esters in treatment and prophylactics of cerebral functional disorders and depressions
AU24623/97A AU2462397A (en) 1996-04-25 1997-04-17 Use of phosphonic acid esters for the treatment of functional disorder s of the brain and depression
BR9709300A BR9709300A (pt) 1996-04-25 1997-04-17 Aplicação de ésteres de ácido fosfônico para o tratamento de doenças funcionais do cérebro e depressão
TR1998/02137T TR199802137T2 (xx) 1996-04-25 1997-04-17 Beyin ve depresyonun i�levsel d�zensizlikleriyle ilgili olarak fosfonik asit esterlerinin kullan�m�.
CA002252567A CA2252567A1 (en) 1996-04-25 1997-04-17 Use of phosphonic acid esters for the treatment of functional disorders of the brain and depression
HU9903366A HUP9903366A3 (en) 1996-04-25 1997-04-17 Phosphonic acid ester derivatives, method for producing them and medicaments containing the same
SK1463-98A SK146398A3 (en) 1996-04-25 1997-04-17 Use of phosphonic acid esters for the treatment of functional disorders of the brain and depression
KR1019980708502A KR20000010611A (ko) 1996-04-25 1997-04-17 뇌 기능 장애 및 우울증의 치료를 위한 포스폰산 에스테르의용도
EP97920431A EP0896540A1 (de) 1996-04-25 1997-04-17 Verwendung von phosphonsäureestern zur behandlung von hirnleistungsstörungen und depression
CZ983434A CZ343498A3 (cs) 1996-04-25 1997-04-17 Estery kyseliny fosfonové, způsob jejich přípravy, farmaceutický prostředek a použití těchto sloučenin pro léčení funkčních poruch mozku a depresí
IDP971362A ID16678A (id) 1996-04-25 1997-04-24 Penggunaan asam fosforik ester untuk pengobatan fungsi penyakit-penyakit pada otak dan depresi
ZA9703538A ZA973538B (en) 1996-04-25 1997-04-24 Use of phosphonic acid esters for the treatment of functional disorders of the brain and depression.
ARP970101724A AR006870A1 (es) 1996-04-25 1997-04-25 Esteres de acido fosfonico para el tratamiento de trastornos funcionales del cerebro y la depresion, procedimiento para la preparacion de los mismos,medicamentos que los contienen, uso de los compuestos para la preparacion de medicamentos
BG102864A BG102864A (en) 1996-04-25 1998-10-22 Application of phosphonic acid esters for the treatment of functional disorders of the brain and depressions
NO984964A NO984964L (no) 1996-04-25 1998-10-23 Anvendelse av fosfonsyreestere for behandling av funksjonelle forstyrrelser i hjernen og ved depresjon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616471A DE19616471A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Phosponsäureester zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen und Depressionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616471A1 true DE19616471A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616471A Withdrawn DE19616471A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Phosponsäureester zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen und Depressionen

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0896540A1 (de)
JP (1) JP2000510455A (de)
KR (1) KR20000010611A (de)
AR (1) AR006870A1 (de)
AU (1) AU2462397A (de)
BG (1) BG102864A (de)
BR (1) BR9709300A (de)
CA (1) CA2252567A1 (de)
CZ (1) CZ343498A3 (de)
DE (1) DE19616471A1 (de)
HU (1) HUP9903366A3 (de)
ID (1) ID16678A (de)
IL (1) IL126698A0 (de)
NO (1) NO984964L (de)
PL (1) PL333464A1 (de)
SK (1) SK146398A3 (de)
TR (1) TR199802137T2 (de)
WO (1) WO1997039756A1 (de)
ZA (1) ZA973538B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078370B (de) * 1958-09-16 1960-03-24 Norddeutsche Affinerie Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3069312A (en) * 1960-09-28 1962-12-18 California Research Corp N-substituted dimethyl 1-carbamoyloxy-2, 2, 2-trichloroethyl phosphonates as insecticidal compositions
NL292791A (de) * 1962-05-16 1900-01-01
DE1193044B (de) * 1963-08-05 1965-05-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung phosphorylierter Urethane
DE2512375A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Bayer Ag 1-hydroxy-2,2,2-trichloraethan- thionophosphonsaeuredialkylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
US4950658A (en) * 1988-12-06 1990-08-21 Board Of Trustees Of Southern Illinois Univ. Method of medical treatment of Alzheimer's disease

Also Published As

Publication number Publication date
ID16678A (id) 1997-10-30
KR20000010611A (ko) 2000-02-25
WO1997039756A1 (en) 1997-10-30
CZ343498A3 (cs) 1999-02-17
CA2252567A1 (en) 1997-10-30
BR9709300A (pt) 1999-08-10
EP0896540A1 (de) 1999-02-17
AR006870A1 (es) 1999-09-29
JP2000510455A (ja) 2000-08-15
PL333464A1 (en) 1999-12-20
IL126698A0 (en) 1999-08-17
HUP9903366A3 (en) 2000-08-28
TR199802137T2 (xx) 1999-02-22
HUP9903366A2 (en) 2000-07-28
NO984964L (no) 1998-12-22
AU2462397A (en) 1997-11-12
NO984964D0 (no) 1998-10-23
BG102864A (en) 1999-09-30
ZA973538B (en) 1997-11-18
SK146398A3 (en) 1999-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460891C2 (de) 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und deren Ester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO2005077907A1 (de) Tetrahydrobenzo [d] azepin-2-on derivate und ihre verwendung zur behandlung von kardiovaskulären krankheiten
DE60222693T2 (de) Nk1-antagonisten
EP0119428A2 (de) Biscarboxamide zur Bekämpfung von Erkrankungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0777481A1 (de) Verwendung von n-substituierten phenothiazinen
DE3902031A1 (de) Substituierte azolylmethylcycloalkan-derivate, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende arzneimittel
DD235256A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone
EP0733041A1 (de) Anthracen-spiro-pyrrolidine als immunmodulatoren
EP0539803B1 (de) Triazaspirodecanon-Methyl-Chromane zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE2828578C2 (de) Thiazolidine, ihre Herstellung sowie Verwendung
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE19616471A1 (de) Phosponsäureester zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen und Depressionen
DD279238A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzocycloheptenderivaten
WO1998032755A1 (de) Purindione als phosphodiesterasehemmer
EP0034751A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-1,3,5-triazin-2,4(1H, 3H)-dionen
EP0667342A1 (de) Substituierte Arylharnstoffe zur Behandlung von Arteriosklerose und Restenose
EP0777663B1 (de) Verwendung von substituierten 6-amino-4h-pyranen
EP0659434A1 (de) Verwendung von Phosphor- und Phosphonsäureestern zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen und Depressionen
DE4343599A1 (de) Verwendung von Phosphonsäureestern zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen und Depressionen
DE19529858A1 (de) Substituierte 4H-Pyrane
DE4343600A1 (de) Verwendung von Phosphorsäureestern zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen und Depressionen
DD298931A5 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter aminodicarbonsaeurederivate
DE3141819C2 (de)
EP0141072A2 (de) Aminoalkyl-imidazothiadiazol-alkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAURER, FRITZ, DR., 40789 MONHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee