WO1998032755A1 - Purindione als phosphodiesterasehemmer - Google Patents

Purindione als phosphodiesterasehemmer Download PDF

Info

Publication number
WO1998032755A1
WO1998032755A1 PCT/EP1998/000176 EP9800176W WO9832755A1 WO 1998032755 A1 WO1998032755 A1 WO 1998032755A1 EP 9800176 W EP9800176 W EP 9800176W WO 9832755 A1 WO9832755 A1 WO 9832755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
chain
straight
substituted
branched
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Rosentreter
Helmut Haning
Ulrich Niewöhner
Thomas Schenke
Jörg Keldenich
Erwin Bischoff
Karl-Heinz Schlemmer
Helmuth Schütz
Günter Thomas
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU62093/98A priority Critical patent/AU6209398A/en
Publication of WO1998032755A1 publication Critical patent/WO1998032755A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems

Definitions

  • the present invention relates to new cyclic urea derivatives, a process for their preparation and their use in medicaments, in particular for the treatment of cardiovascular and cerebrovascular diseases, peripheral vascular diseases and diseases of the genitourinary system.
  • R4 and R ⁇ are identical or different and denote hydrogen, phenyl or straight-chain or branched alkyl having up to 5 carbon atoms,
  • R ⁇ represents aryl having 6 to 10 carbon atoms, which may be up to 3 times the same or different by halogen, hydroxy, trifluoromethyl, trifluromethoxy or by straight-chain or mixed branched alkyl or alkoxy, each having up to 8 carbon atoms,
  • the substances according to the invention can also be present as salts.
  • Physiologically acceptable salts are preferred in the context of the invention
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention can occur in various stereochemical forms which either behave like image and mirror image (enantiomers) or do not behave like image and mirror image (diastereomers).
  • the invention relates to both the antipodes and the racemic forms as well the mixtures of diastereomers
  • the racemic forms, like the diastereomers, can be uniformly standardized into the stereoisomers
  • R 3 represents phenyl, which is optionally substituted up to 2 times the same or different by fluorine, chlorine, bromine, hydroxyl, trifluoromethyl, trifluromethoxy or by straight-chain or branched alkyl or alkoxy each having up to 5 carbon atoms,
  • A stands for a straight-chain or branched alkylene chain with up to 3 carbon atoms
  • R ⁇ represents straight-chain or branched alkoxy or acyl each having up to 3 carbon atoms, or represents straight-chain or branched alkyl having up to 3 carbon atoms, which is optionally substituted by hydroxyl or by straight-chain or branched alkoxy each having up to 3 carbon atoms, or represents phenyl, which is optionally by hydroxyl, fluorine, chlorine, bromine or by straight-chain or branched alkoxy or alkyl, each with up to 3
  • R- is phenyl, which is optionally up to 2-fold identical or different by fluorine, chlorine, bromine, hydroxy, trifluoromethyl, trifluromethoxy or by straight-chain or branched alkyl or alkoxy, each with up to 3
  • R 1 represents phenyl, which is optionally substituted up to 2 times by the same or different means by methyl, methoxy or amino,
  • R 2 represents methyl or the solid of the formula OH .
  • A represents straight-chain or branched alkyl is up to 3 carbon atoms
  • Rl has the meaning given above
  • R6 represents straight-chain or branched alkyl having up to 6 carbon atoms
  • R-, R6 and A have the meaning given above,
  • R7 represents straight-chain or branched alkyl having up to 3 carbon atoms
  • Inert organic solvents which do not change under the reaction conditions are suitable for process [A] and for the cyclization steps.
  • These include preferably alcohols such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol or t-butanol, or ethers such as tetrahydrofuran or dioxane, or dimethylformamide or dimethyl sulfoxide.
  • Alcohols such as ethanol, propanol, isopropanol or t-butanol are particularly preferably used. It is also possible to use mixtures of the solvents mentioned
  • Suitable solvents for the first step of process [B] are cyclic hydrocarbons such as toluene or benzene, preferably toluene.
  • bases are suitable as bases. These preferably include
  • Alkali hydroxides or alkaline earth hydroxides such as sodium hydroxide, potassium hydroxide or barium hydroxide, or alkali carbonates such as sodium or potassium carbonate or sodium hydrogen carbonate, or alkali alcoholates such as sodium methanolate, sodium ethanolate, potassium methoxide, potassium ethanolate or potassium tert-butoxide.
  • the base is generally used in an amount of 1 mol to 4 mol, preferably from 1.2 mol to 3 mol, in each case based on 1 mol of the compounds of the general formulas (II), (III) and (VI)
  • the reaction temperature can generally be varied within a substantial range. In general, a range from -20 ° C. to 200 ° C., preferably from 0 ° C. to 100 ° C.
  • the cyclization is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to carry out the process under positive or negative pressure (for example in a range from 0.5 to 5 bar).
  • the enantiomerically pure compounds can be obtained by customary methods, for example by chromatography of the racemic compounds of the general formula (I) accessible on chiral phases or through the use of chiral starting compounds.
  • Suitable solvents are preferably ethers, for example tetrahydrofuran or diethyl ether. Tetrahydrofuran is particularly preferred
  • Suitable dehydrating reagents are carbodiimides such as, for example, diisopropylcarbodiimide, dicyclohexylcarbodiimide or N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride or carbonyl compounds such as carbonyldiimidazole or 1,2-oxazolium compounds such as 2-ethyl-5-phen 2-oxazohum-3-sulfonate or propanephosphoric anhydride or isobutylchloroformate or benzotriazolyloxy tris (dimethylamino) phosphonium hexyfluorophosphate or phosphonic acid di-phenyl ester amide or methanesulfonic acid chloride, optionally in the presence of bases such as triethylamine or N-ethylpiperidine or dicyclohexylcarbodiimide and N-hydroxysuccinimide
  • the reaction temperature can generally
  • the process is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to carry out the process under positive or negative pressure (for example in a range from 0.5 to 5 bar).
  • the compounds of the general formula (V) are known per se or can be reacted from the corresponding alkylhydroxy compounds firstly with tert-butyl pyrocarbonate in ethers, preferably tetrahydrofuran and then with acetanehyd ⁇ d in the presence of a base, preferably 4-dimethylamino-nopyridine at room temperature and normal pressure, followed by cleavage of the tert-butoxycarbonyl group by treatment with acids, preferably hydrochloric acid, in one of the inert solvents listed above at room temperature and normal pressure
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention have an unforeseeable, valuable pharmacological spectrum of action They either inhibit one or more of the c-GMP metabolizing phosphodiesterases (PDE I, PDE II and PDE V). This leads to a differentiated increase in c-GMP. An increase in the c-GMP level can lead to an antithrombotic, vasodilatory and / or antiarrhythmic effect. The differentiating effect is determined by the distribution of the isoenzymes in the tissue
  • the compounds according to the invention intensify the action of substances, such as EDRF (Endothe um de ⁇ ved relaxing factor) and ANP (at ⁇ al nat ⁇ uretic peptide), which increase the cGMP level
  • cardiovascular diseases such as for the treatment of high blood pressure, neuronal hypertension, stable and unstable angina, peripheral and cardiac vascular diseases, of arrhythmias, for the treatment of thromboembolic disorders and ischemia such as myocardial infarction, stroke, transistoric and ischemic
  • PDE phosphorus diesterases
  • the c-GMP stimulable PDE II, the c-GMP inhibitable PDE III and the cAMP-specific PDE IV were isolated from either porcine or bovine myocardium specific PDE V was preferred from pig small intestine, pig aorta, human blood platelets and
  • Bovine aorta obtained The purification was carried out by anion exchange chromatography on MonoQ ⁇ Pharmacia, essentially using the method of M. Hoey and Miles D. Houslay, Biochemical Pharmacology, Vol. 40, 193-202 (1990) and C. Lugman et al. Biochemical Pharmacology Vol. 35 1743-1751 (1986).
  • the enzyme activity is determined in a test mixture of 100 ⁇ l in 20 mM Tris / HCl buffer pH 7.5 which contains 5 mM MgCi2, 0.1 mg / ml bovine serum albumin and either 800 Bq -1HcAMP or -1HcGMP.
  • the final concentration of the corresponding nucleotides is 10 ⁇ 6 mol / 1.
  • the reaction is started by adding the enzyme; the amount of enzyme is such that about 50% of the substrate is converted during the incubation period of 30 minutes.
  • -1HcAMP is used as the substrate and 10.6 mol / 1 unlabeled cGMP is added to the batch.
  • the reaction batch is additionally CaCl2 1 ⁇ M and Calmodulin 0.
  • the reaction is stopped by adding 100 ⁇ l of acetonitrile, which contains 1 mM cAMP and 1 mM AMP, 100 ⁇ l of the reaction mixture are separated on the HPLC and the cleavage products “online” are quantified using a flow scintillation counter Substance concentration measured at which the reaction rate is reduced by 50%
  • the "Phosphodiesterase [ 3 H] cAMP-SPA enzyme assay” and the “Phosphodiesterase [ 3 H] cGMP-SPA enzyme assay” from Amersham Life Science were used for testing The test was carried out according to the test protocol specified by the manufacturer The [-1H] cAMP SPA assay was used to determine the activity of the PDE2 z 10 ⁇ 6 M cGMP was added to activate the enzyme.
  • the compounds were examined for antihypertensive activity in the anesthetized pig.
  • the substances were administered in doses of 0.03 to 10 mg / kg directly into the cavernous corpus, intraduodenally, rectally, orally, transdermally or intravenously.
  • the new active compounds can be converted in a known manner into the customary formulations, such as tablets, dragées, pills, granules, aerosols, syrups, emulsions, suspensions and solutions, using inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients or solvents.
  • the therapeutically active compound should in each case be present in a concentration of about 0.5 to 90% by weight of the total mixture, that is to say in amounts which are sufficient to achieve the dosage range indicated.
  • the formulations are prepared, for example, by stretching the active ingredients with solvents and / or carriers, if appropriate using emulsifiers and / or dispersants, where, for example, if water is used as the diluent, organic solvents can optionally be used as auxiliary solvents
  • the application is carried out in the usual way, preferably orally, transdermally or parenterally, in particular perlingually or intravenously
  • Chloroformic acid tetrichloromethyl ester was added and the mixture was stirred at 90 ° C. for 1 hour. After cooling, the activated carbon was filtered off and the filtrate was washed with saturated sodium bicarbonate solution. The organic phase was dried with magnesium sulfate and evaporated IV. The evaporation pressure was dissolved in 60 ml of methanol and 4.32 g 2-Am ⁇ no-2-cyanoacetam ⁇ d mixed After 1 h stirring at approx. 20 ° C, i V is evaporated and the evaporation pressure is mixed with 167 ml in sodium hydroxide solution and a few ml isopropanol. The reaction mixture is stirred for 2 h at approx.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die cylischen Harnstoffderivate werden hergestellt, indem man durch schrittweise Kondensationsreaktionen die cyclischen Derivate aufbaut. Die neuen cyclischen Harnstoffderivate eignen sich als Wirkstoffe in Arzneimitteln, insbesondere in Arzneimitteln zur Behandlung von cardiovaskulären und cerebrovaskulären Erkrankungen, von peripheren Gefässerkrankungen sowie von Erkrankungen des Urogenitaltraktes.

Description

PURINDIONE ALS PHOSPHODIESTERASEHEMMER.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue cyclische Harnstoffderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln, insbesondere zur Behand- lung von cardiovaskulären und cerebrovaskulären Erkrankungen, peripheren Gefäßerkrankungen und Krankheiten des Urogenitalsystems.
Phosphodiesterasen (PDE's) spielen eine wesentliche Rolle in der Regulation des intrazellulären cGMP und cAMP-Spiegels. Von den bisher beschriebenen Phospho- diesterase-Isoenzymgruppen PDE I bis PDE V [Nomenklatur nach Beavo and
Reifsnyder (vgl. Beavo, J.A. and Reifsnyder, D.H.: Trends in Pharmacol. Sei 11, 150-155 (1990)] sind die Ca-Calmodulin aktivierte PDE I, die cGMP stimulierbare PDE II und die cGMP spezifische PDE V im wesentlichen für den Metabolismus von cGMP verantwortlich. Aufgrund der unterschiedlichen Verteilung dieser cGMP meta- bolisierenden PDE's im Gewebe sollten selektive Inhibitoren je nach Gewebsver- teilung des entsprechenden Isoenzyms die c-GMP-Spiegel im entsprechenden Gewebe anheben. Dieses kann zu einer spezifischen antiaggregatorischen, antispastischen, gefäßdilatierenden, und/oder antiarrhythmischen Wirkung führen.
Die vorliegende Erfindung betrifft jetzt neue cyclische Harnstoffderivate der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
in welcher
A für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht. für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 3 -fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und/oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und/oder Aryl durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5- bis 7-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist, die ihrerseits durch Halogen, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, und/oder Aryl durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert ist,
worin
R4 und R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstofatomen bedeuten,
R- für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu
8 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R^ fiir Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 3 -fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Tri- fluormethyl, Trifluromethoxy oder durch geradkettiges oder ver- zweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und deren Tautomere und Salze
Die erfindungsgemaßen Stoffe können auch als Salze vorliegen Im Rahmen der Erfindung sind physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt
Physiologisch unbedenkliche Salze können Salze der erfindungsgemaßen Verbin- düngen mit anorganischen oder organischen Sauren sein Bevorzugt werden Salze mit anorganischen Sauren wie beispielsweise Salzsaure, Bromwasserstoffsaure, Phosphorsaure oder Schwefelsaure, oder Salze mit organischen Carbon- oder Sulfonsauren wie beispielsweise Essigsaure, Maleinsäure, Fumarsaure, Apfelsaure, Zitronensaure, Weinsaure, Milchsaure, Benzoesaure, oder Methansulfonsaure, Ethansulfonsaure, Phenylsulfonsaure, Toluolsulfonsaure oder Naphthalindisulfonsaure
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemaßen Verbindungen sein, welche eine freie Carboxylgruppe besitzen Besonders bevorzugt sind z B Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organischen Ammen, wie beispielsweise Ethylamm, Di-bzw Tπethylamin, Di- bzw Tπethanolamin, Di- cyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysm, Ethylendiamin oder 2- Phenylethylamin
Die erfindungsgemaßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in verschiedenen stereochemischen Formen auftreten, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten Die Erfindung betrifft sowohl die Antipoden als auch die Racemformen sowie die Diastereomerengemische Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen
Bestandteile trennen Heterocyclus steht im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für einen aromatischen 5- bis 7-gliedrigen, vorzugsweise 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus der bis zu 3 Heteroatome aus der Reihe S, N und/oder O enthalten kann. Beispielsweise seien genannt: Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl oder Imidazolyl. Bevorzugt sind Pyridyl, Thienyl und Furyl.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen steht,
Rl für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und/oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und/oder Phenyl durch Phenyl, Pyrimidyl, oder Pyridyl substituiert ist, die ihrerseits durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und/oder Phenyl durch eine Gruppe der Formel -NR^RS substituiert ist,
worin
R4 und R? gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstofatomen be- deuten, R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R3 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluromethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und deren Tautomere und Salze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A fiir eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit bis zu 3 Kohlen- stoffatomen steht,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und/oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und/oder Phenyl durch Phenyl oder Pyridyl substituiert ist, die ihrerseits durch
Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und/oder Phenyl durch eine Gruppe der Formel -NR^R^ substituiert ist,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R^ für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkyl mit jeweils bis zu 3
Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R- für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluromethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3
Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und deren Tautomere und Salze.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen
Formel (I), in welcher
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Methyl, Methoxy oder Amino substituiert ist,
H3C-
R2 für Methyl oder den Fest der Formel OH steht, und
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl ist bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht
und deren Tautomere und Salze.
Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] im Fall R^ ≠ hydroxysubstituiertem Alkyl (R2 ), Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000009_0001
R2' ^ A - R3
in welcher
A, R^ und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,
zunächst in die Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000009_0002
in welcher
.A, R^ und R? die oben angegebene Bedeutung haben,
in Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base überfuhrt,
und abschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
R1-CH2-CO2-R6 (IV)
in welcher
Rl die oben angegebene Bedeutung hat,
und
R6 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt,
oder
[B] im Fall R^ = hydroxysubstituiertes Alkyl (R^ ) Verbindungen der allgemeinen Formel (V) in Form ihrer Salze
Figure imgf000010_0001
in welcher
R- , R6 und A die oben angegebene Bedeutung haben,
und
R7 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen steht,
zunächst mit Aktivkohle und Chlorameisensauretrichlormethylester in inerten
Losemitteln versetzt,
in einem weiteren Schritt durch Umsetzung mit 2-Amino-2-cyanoacetamid in Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base in die Verbindungen der allge- meinen Formel (VI)
Figure imgf000011_0001
in welcher
A, R^1 und R? die oben angegebene Bedeutung haben,
überf hrt und abschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) in inerten Losemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt.
Die erfindungsgemaßen Verfahren können durch folgende Formelschema beispielhaft erläutert werden [A]
Figure imgf000012_0001
[B]
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000012_0003
Kaiium-tertbutylat
Figure imgf000012_0004
Für das Verfahren [A] und für die Cyclisierungsschritte eignen sich inerte organische Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder t-Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofüran oder Dioxan, oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Besonders bevorzugt sind Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol oder t-Butanol verwendet. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Losemittel einzusetzen
Als Losemittel für den ersten Schritt des Verfahrens [B] eignen sich cyclische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Toluol oder Benzol, bevorzugt Toluol.
Als Basen eignen sich die üblichen anorganischen Basen Hierzu gehören bevorzugt
Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, oder Alkalialkoholate wie Natrium- methanolat, Natriumethanolat, Kaliummethanolat, Kaliumethanolat oder Kalium- tert butanolat. Besonders bevorzugt sind Kaliumcarbonat, Natriumethylat,
Natriumhydroxid und Kalium-tert.butanolat.
Die Base wird im allgemeinen in einer Menge von 1 mol bis 4 mol, bevorzugt von 1,2 mol bis 3 mol jeweils bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (III) und (VI) eingesetzt
Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -20°C bis 200°C, bevorzugt von 0°C bis 100°C.
Die Cyclisierung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzufuhren (z B in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar)
Die enantiomerenreinen Verbindungen sind nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Chromatographie der racemischen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf chiralen Phasen oder durch die Verwendung chiraler Ausgangsverbindungen zuganglich.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind bekannt oder und können bei- spielsweise hergestellt werden,
indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
Figure imgf000014_0001
in welcher
A, R^ und R? die oben angegebene Bedeutung haben,
zunächst mit einem Dehydratisierungsmittel in inerten Losemitteln versetzt und und in einen zweiten Schritt mit 2-Amino-2-cyanoacetamid in Alkoholen umsetzt
Als Losemittel eignen sich vorzugsweise Ether, wie beispielsweise Tetrahydrofüran oder Diethylether Besonders bevorzugt ist Tetrahydrofüran
Als Dehydratisierungsreagenzien eignen sich Carbodiimide wie beispielsweise Di- isopropylcarbodiimid, Dicyclohexylcarbodiimid oder N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'- ethylcarbodiimid-Hydrochlorid oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldi-imidazol oder 1 ,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-l,2-oxazohum-3-sulfonat oder Propanphosphorsaureanhydrid oder Isobutylchloro-format oder Benzotriazolyl- oxy-tris-(dimethylamino)phosphonium-hexyfluoro-phosphat oder Phosphonsauredi- phenylesteramid oder Methansulfonsaurechlorid, gegebenenfalls in Anwesenheit von Basen wie Triethylamin oder N-Ethylmorpholin oder N-Methylpiperidin oder Dicyclohexylcarbodiimid und N-Hydroxysuccinimid Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen in einem größeren Bereich vaπiert werden Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -20°C bis 200°C, bevorzugt von 0°C bis 100°C
Das Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z B in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar)
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) sind an sich bekannt oder nach ub- liehen Methoden herstellbar
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) und (VI) sind teilweise neu und können beispielsweise wie oben beschrieben hergestellt werden
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) sind an sich bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind an sich bekannt oder können aus den entsprechenden Alkylhydroxyverbindungen zunächst mit Pyrokohlensauredi- tert butylester in Ethern, vorzugsweise Tetrahydrofüran und anschließend mit Acet- anhydπd in Anwesenheit einer Base, vorzugsweise 4-Dιmethylamιnopyπdιn bei Raumtemperatur und Normaldruck umsetzt, gefolgt von Abspaltung der tert -Butoxy- carbonylgruppe durch Behandeln mit Sauren, vorzugsweise Salzsaure, in einem der oben aufgeführten inerten Losemitteln bei Raumtemperatur und Normaldruck
Die Variationen der Substituenten an den Aromaten werden nach bekannten Methoden durchgeführt
Die erfindungsgemaßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum Sie inhibieren entweder eine oder mehrere der c-GMP metabo sierenden Phosphodiesterasen (PDE I, PDE II und PDE V) Dies führt zu einem differenzierten Anstieg von c-GMP Eine Erhöhung des c-GMP-Spiegels, kann zu einer antithrombotischen, vasodilatorischen und/oder antiarrhythmischen Wirkung fuhren Die differenzierende Wirkung wird von der Verteilung der Isoenzyme im Gewebe mitbestimmt
Außerdem verstarken die erfindungsgemaßen Verbindungen die Wirkung von Substanzen, wie beispielsweise EDRF (Endothe um deπved relaxing factor) und ANP (atπal natπuretic peptide), die den cGMP-Spiegel steigern
Sie können daher in Arzneimitteln zur Behandlung von cardiovaskulären Erkrankungen wie beispielsweise zur Behandlung des Bluthochdrucks, neuronaler Hypertonie, stabiler und instabiler Angina, peripheren und kardialen Gefaßerkrankungen, von Arrhythmien, zur Behandlung von thromboembo schen Erkrankungen und Ischämien wie Myokardinfarkt, Hirnschlag, transistorischen und ischämischen
Attacken, Angina pectons, penphere Durchblutungsstörungen, Verhinderung von Restenosen nach Thrombolysetherapie, percutaner transluminaler Angioplastie (PTA), percutan transluminalen Koronarangioplastien (PTCA) und Bypass eingesetzt werden Die relaxierende Wirkung auf glatter Muskulatur macht sie geeignet für die Behandlung von Erkrankungen des Urogenitalsystems wie Prostatahypertrophie,
Impotenz und Inkontinenz Weiterhin können sie auch Bedeutung für cerebrovasku- lare Erkrankungen haben
Aktivität der Phosphordiesterasen (PDE's)
Die c-GMP stimulierbare PDE II, die c-GMP hemmbare PDE III und die cAMP spezifische PDE IV wurden entweder aus Schweine- oder Rinderherzmyokard isoliert Die Ca^XCalmoduhn stimulierbare PDE I wurde aus Schweineaorta, Schweinehirn oder bevorzugt aus Rinderaorto isoliert Die c-GMP spezifische PDE V wurde aus Schweinedunndarm, Schweineaorta, humanen Blutplattchen und bevorzugt aus
Rinderaorta gewonnen Die Reinigung erfolgte durch Anionenaustausch- chromatographie an MonoQ^ Pharmacia im wesentlichen nach der Methode von M. Hoey and Miles D. Houslay, Biochemical Pharmacology, Vol. 40, 193-202 (1990) und C. Lugman et al. Biochemical Pharmacology Vol. 35 1743-1751 (1986).
Die Bestimmung der Enzymaktivität erfolgt in einem Testansatz von 100 μl in 20 mM Tris/HCl-Puffer pH 7,5 der 5 mM MgCi2, 0, 1 mg/ml Rinderserumalbumin und entweder 800 Bq -1HcAMP oder -1HcGMP enthält. Die Endkonzentration der entsprechenden Nucleotide ist 10~6 mol/1. Die Reaktion wird durch Zugabe des Enzyms gestartet, die Enzymmenge ist so bemessen, daß während der Inkubationszeit von 30 min ca 50% des Substrates umgesetzt werden. Um die cGMP stimulierbare PDE II zu testen, wird als Substrat -1HcAMP verwendet und dem Ansatz 10"6 mol/1 nicht markiertes cGMP zugesetzt. Um die Ca-Calmodulinabhängige PDE I zu testen, werden dem Reaktionsansatz noch CaCl2 1 μM und Calmodulin 0, 1 μM zugesetzt. Die Reaktion wird durch Zugabe von 100 μl Acetonitril, das 1 mM cAMP und 1 mM AMP enthält, gestoppt. 100 μl des Reaktionsansatzes werden auf der HPLC getrennt und die Spaltprodukte "Online" mit einem Durchflußscintillationszähler quantitativ bestimmt. Es wird die Substanzkonzentration gemessen, bei der die Reaktionsgeschwindigkeit um 50% vermindert ist. Zusätzlich wurde zur Testung der "Phosphodiesterase [3H] cAMP-SPA enzyme assay" und der "Phosphodiesterase [3H] cGMP-SPA enzyme assay" der Firma Amersham Life Science verwendet. Der Test wurde nach dem vom Hersteller angegebenen Versuchsprotokoll durchgeführt. Für die Aktivitätsbestimmung der PDE2 wurde der [-1H] cAMP SPA assay verwendet, wobei dem Reaktionsansatz 10~6 M cGMP zur Aktivierung des Enzyms zugegeben wurde. Für die Messung der PDE1 wurden Calmodulin 10" ' M und CaCl2 l μM zum Reaktionsansatz zugegeben. Die PDE5 wurde mit dem [-1H] cGMP SPA assay gemessen. Inhibition der Phosphodiesterasen in vitro
Figure imgf000018_0001
Die Verbindungen wurden auf antihypertensive Aktivität am narkotisierten Schwein untersucht.
Die erektionsauslosende Wirkung wurde am narkotisierten Kaninchen gemessen (CG. Stief et al. World ournal Urology 1990, S. 233-236).
Die Substanzen wurden in Dosierungen 0,03 bis 10 mg/kg direkt in den Corpus caver- nosum, intraduodenal, rektal, oral, transdermal oder intravenös appliziert.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emul- sionen, Suspensionen und Losungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Losungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90-Gew - % der Gesamtmischung vorhanden sein, d h in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Losungsmitteln und/oder Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z B im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Losungsmittel als Hilfs- losungsmittel verwendet werden können Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, transdermal oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation
Mengen von etwa 0,01 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 mg/kg Korpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzu- weichen, und zwar in Abhängigkeit vom Korpergewicht bzw der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchen die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fallen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, wahrend in anderen Fallen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen
Ausgangsverbindungen
Beispiel I
N-(5-Phenylpent-2-yl)-N'-ureido-cyanacetamid
Figure imgf000020_0001
3,2 g 2-Amino-5-phenylpentan werden in 20 ml THF gelost und mit 3,2 g N,NN- Carbonyldiimidazol versetzt Dabei steigt die Innentemperatur auf ca 40°C an Es wird 15 Min nachgeruhrt und dann das THF i V abgezogen Zum Eindampfruckstand werden 2,0 g 2-Amino-2-cyanoacetamid und 40 ml Methanol gegeben Die Reaktionsmischung wird 1 h zum Ruckfluß erhitzt und anschließend auf ca 0°C abgekühlt Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und i V getrocknet Man erhalt so 2,7 g (- 46,9 % d Th ) Man erhalt die Titelverbindung als hellbraune
Kristalle Fp= 218°C
NMR (200 MHZ, DMSO-d6) 0,95-l,05[3]m, l,25-l,4[2]m, l,45-l,65[2]m, 2,5-2,65[2]m, 3,65[l]heptett J= 8 Hz, 5,25[l]d J= 8 Hz, 6,3[l]d J= 8 Hz, 6,7[l]d J= 8 Hz, 7,l-7,3[5]m, 7,7[l]s breit, 7,9[l]s breit Beispiel II
5-Amιno-4-carboxamido-l-(5-phenylpent-2-yl)-imidazol-2(3H)-on
Figure imgf000021_0001
14,3 g N-(5-Phenylpent-2-yl)-N,-ureido-cyanacetamιd werden in 10 ml Wasser und 2 ml Isopropanol suspendiert Nach Zugabe von 15 ml In Natronlauge wird ca 15 Min zum Ruckfluß erhitzt Die klare, braune Losung wird abgekühlt, mit verd Zitonensaure sauer gestellt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert Die vereinigten
Ethylacetatphasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und i V eingedampft Man erhalt so 4,4 g schwach braunen festen Schaum, der an Kieselgel (Merck Si 60 0,04-0,063 mm) mit einem Dichlormethan/Methanol-Gemisch im Verhältnis von 100 0 bis 90 10 chromatographiert wird Man erhalt so eine Fraktion, die nach Ein- dampfen i V 3,6 g (= 83,3 % d Th ), die Titerverbindung als festen, gelben Schaum ergibt
DC RF-Wert= 0,3 , Laufmittel Dichlormethan/Methanol 10 1, Merck
Si60 Art Nr 1 05719 NMR (300 MHZ, CD3OD) l,4[3]d J= 8 Hz, l,45-l,75[3]m, 2,05-2,2[l]m,
2,5-2,7[2]m, 4, l-4,25[l]m , 7, l-7,3[5]m Beispiel HI
2-Acetoxy-3-amino-6-phenylhexan Hydrochlorid
Figure imgf000022_0001
10 g 3-Amino-2-hydroxy-6-phenylhexan (Diastereomerengemisch) werden in 50 ml Tetrahydrofüran gelost und mit 11,2 g Pyrokohlensaureditert.butylester versetzt Nach 10 Min. Rühren bei ca 20°C werden 5 ml Acetanhydrid und 0, 1 g 4-Dimethyl- aminopyridin zugegeben. Die Reaktionslosung wird über Nacht stehen gelassen Dann wird noch einmal 0, 1 g 4-Dimethylaminopyridin zugegeben und 4 h bei ca 20°C stehen gelassen. Die Reaktionslosung wird i V eingedampft und der Eindampfruckstand in 100 ml 1,3 n HCl in Diethylether gelost Diese Losung wird 2 Tage bei ca 20°C gerührt. Der dabei ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und i V getrocknet Man erhalt so 11,8 g (= 83,9 % d Th ) Titelverbindung als weiße Kristalle
Fp= 118°C
NMR (200 MHZ, CDC13) 1,3 und l,35[3]d J= 8 Hz, l,6-2,05[4]m, 2, 15[3]s, 2,55-2,75[2]m; 3,3-3,45[l]m;5,0-5,25[l]m, 7,l-7,3[5]m; 8,5-8
Beispiel IV
5-Amino-4-carboxamido-l-(2-hydroxy-6-phenylhex-3-yl)-imιdazol-2(3H)-on
Figure imgf000023_0001
11,2 g 2-Acetoxy-3-amιno-6-phenylhexan Hydrochloπd (Diastereomerengemisch) werden in 100 ml Toluol gelost und mit 0,21 g Aktivkohle versetzt Unter Ruhren werden 4,97 ml Chlorameisensauretπchlormethylester zugetropft und die Reaktions- mischung anschließend 3 h bei 80-90°C gerührt Dann werden noch einmal 11 ml
Chlorameisensauretrichlormethylester zugegeben und 1 h bei ca 90°C gerührt Nach Abk hlen wird die Aktivkohle abfiltriert und das Filtrat mit ges Natriumhydrogen- carbonatlosung gewaschen Die org Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und I V eingedampft Der Eindampfruckstand wird in 60 ml Methanol gelost und mit 4,32 g 2-Amιno-2-cyanoacetamιd vesetzt Nach 1 h Ruhren bei ca 20°C wird i V eingedampft und der Eindampfruckstand mit 167 ml In Natronlauge und einigen ml Isopropanol versetzt Die Reaktionsmischung wird 2 h bei ca 80°C gerührt Zur Aufarbeitung wird nach Abkühlen mit verd Zitronensaurelosung angesäuert und zweimal mit Ethylacetat extrahiert Die Ethylacetatphase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und i V eingedampft Der Eindampfruckstand wird an Kieselgel (Merck Si 60 0,04-
0,063 mm) mit einem Dichlormethan Methanol-Gemisch im Verhältnis von 100 0 bis 20 1 chromatographiert Man erhalt so eine Fraktion, die nach Eindampfen 8,4 g (= 64 % d Th ) der Titelverbindung als festen weißen Schaum ergibt DC RF-Wert= 0,13 , Laufmittel Dichlormethan/Methanol 10 1 , Merck Sι60 Art Nr 1 05549 Herstellungsbeisniele
Beispiel 1
2-Benzyl-9-(5-phenylpent-2-yl)-purin-6,8(lH,7H)-dion
Figure imgf000024_0001
0,72 g 5-Amino-4-carboxamido-l-(5-phenylpent-2-yl)-imidazol-2(3H)-on werden zusammen mit 1,5 g Phenylessigsäuremethylester und 1,4 g Kalium tert.butylat in 10 ml absolutem Ethanol 1,5 h unter Rückfluß erhitzt. Zur Aufarbeitung werden verd. Zitronensäurelösung und Ethylacetat zugegeben. Die Ethylacetatphase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und i.V. eingedampft. Der Rückstand ergibt aus Methanol 0,446 g (= 46 % d. Th.) der Titelverbindung als schwach gelbe Kristalle. Fp= 218°C. DC RF-Wert= 0,5; Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 10: 1 ; Merck Si60
Art.Nr. 1.05719 NMR (200 MHZ, CDCl3/CD3OD) l,35-1^65[2]m; l,5[3]d J= 8 Hz; l,7-l,9[l]m; 2,15-2,35[l]m; 2,45-2,7[2]m; 3,9[2]s; 4,4-4,6[l]m; 7,05-7,35[10]m; 7,4[l]s
Beispiel 2
2-(4-Methylphenyl)methyl-9-(5-phenylpent-2-yl)-purin-6,8(lH,7H)-dion
Figure imgf000025_0001
0,72 g 5-Amino-4-carboxamido-l-(5-phenylpent-2-yl)-imidazol-2(3H)-on werden mit 1,82 ml 4-Methylphenylessigsäureethylester analog zur Vorschrift des Beispiels 1 umgesetzt.
Ausbeute: 0,58 g(=57,6 % d.Th.) Kristalle aus Methanol
NMR (200 MHZ, CDCl3/CD3OD) l,35-l,65[2]m; l,5[3]d J= 8 Hz; l,7-l,9[l]m; 2, 15-2,35[l]m; 2,3[3]s; 2,45-2,7[2]m; 3,9[2]s; 4,4-4,6[l]m; 7,05-7,35[10]m; 7,4[l]s DC RF-Wert= 0,34 ; Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 10: 1; Merck Si60 Art.Nr. 1.05549
Beispiel 3
2-(3,4-Dimethoxyphenyl)methyl-9-(5-phenylpent-2-yl)-purin-6,8(lH,7H)-dion
Figure imgf000025_0002
0,72 g 5-Amino-4-carboxamido-l-(5-phenylpent-2-yl)-imidazol-2(3H)-on werden mit 2,29 g 3,4-Dimethoxyphenylessigsäureethylester analog zur Vorschrift des Beispiels 1 umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel Si60 gereinigt.
Ausbeute 0,423 g(= 37,7 % d.Th.) als fester Schaum.
NMR (200 MHZ, CDCl3/CD3OD) l,35-l,65[2]m; l,5[3]d J= 8 Hz; l,7-l,9[l]m; 2,15-2,35[l]m; 2,3[3]s; 2,45-2,7[2]m; 3,8[6]s; 3,9[2]s; 4,4-4,6[l]m; 6,75-6,9[3]m; 7,05-7,35[7]m; 7,4[l]s DC RF-Wert= 0,31 ; Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 10: 1; Merck Si60
Art.Nr. 1.05549
Beispiel 4
2-Benzyl-9-(2-hydroxy-6-phenylhex-3 -yl)-puπn- 6,8(1 H,7H)-dion
Figure imgf000027_0001
0,796 g 5-Amino-4-carboxamido-l-(2-hydroxy-6-phenylhex-3-yl)-ιmidazol-2(3H)-on (Diastereomerengemisch) werden zusammen mit 2,2 g Kaliumtert butylat und 1,44 ml Phenylessigsäuremethylester in 10 ml absolutem Ethanol 2 h 45 Min unter Ruckfluß erhitzt Zur Aufarbeitung werden verd Zitronensaurelosung und Ethylacetat zugegeben Die Ethylacetatphase wird mit ges Natriumhydrogencarbonatlosung gewaschen, mit Magenesiumsulfat getrocknet und i V eingedampft Der Eindampfruckstand wird an Kieselgel (Merck Si 60 0,04-0,063 mm) mit einem Dichlormethan/Methanol-Gemisch im Verhältnis von 100 0 bis 10 1 chromatographiert Man erhalt so eine Fraktion, die nach Eindampfen 0,369 g (= 35,2 % d Th ) die Titelverbindung als festen weißen Schaum ergibt
DC RF-Wert= 0,25, Laufmittel Dichlormethan/Methanol 10 1, Merck Si60 Art Nr 1 05549
Beispiel 5
2-(4-Methylphenyl)methyl-9-(2-hydroxy-6-phenylhex-3-yl)-purin- 6,8(lH,7H)-dion
Figure imgf000028_0001
0,796 g 5-Amino-4-carboxamido-l-(2-hydroxy-6-phenylhex-3-yl)-imidazol-2(3H)-on (Diastereomerengemisch) werden mit 1,82 g 4-Methylphenylessigsäureethylester analog zur Vorschrift des Beispiel 1 umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel Si60 gereinigt.
Ausbeute 0,257 g(= 23,8 % d.Th.) als fester Schaum.
DC RF-Wert= 0,32; Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 10: 1; Merck Si60 Art.Nr. 1.05549
Beispiel 6
2-(3 ,4-Dimethoxyphenyl)methyl-9-(2-hydroxy-6-phenylhex-3 -yl)-purin- 6,8(1 H,7H)- dion
Figure imgf000028_0002
0,796 g 5-Amino-4-carboxamido-l-(2-hydroxy-6-phenylhex-3-yl)-imidazol-2(3H)-on (Diastereomerengemisch) werden mit 2,29 g 3,4-Dimethoxyphenylessigsäureethyl- ester analog zur Vorschrift des Beispiels 1 umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel Si60 gereinigt. Ausbeute 0,27 g(= 22,6 % d.Th.) als fester Schaum.
DC RF-Wert= 0,27; Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 10: 1; Merck Si60 Art.Nr. 1.05549
Beispiel 7
2-(4-Aminophenyl)methyl-9-(2-hydroxy-6-phenylhex-3-yl)-purin- 6,8(lH,7H)-dion
Figure imgf000030_0001
0,796 g 5-Amino-4-carboxamido-l-(2-hydroxy-6-phenylhex-3-yl)-imidazol-2(3H)-on (Diastereomerengemisch) werden mit 1,65 g 4-Aminophenylessigsäuremethylester analog zur Vorschrift des Beispiels 1 umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel Si60 gereinigt.
Ausbeute 0,219 g(= 20,2 % d.Th.) als fester Schaum.
DC RF-Wert= 0,25; Laufmittel: Dichlormethan/Methanol 10: 1; Merck Si60 Art.Nr. 1.05549

Claims

Patentansprüche
1. Cyclische Harnstoffderivate der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000031_0001
in welcher
A für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht,
RΪ für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 3 -fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und/oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und/oder Aryl durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen 5- bis 7-gliedrigen aromatischen Heterocyclus mit bis zu 3
Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert ist, die ihrerseits durch Halogen, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, und/oder Aryl durch eine Gruppe der Formel -NR^RS substituiert ist,
worin R^ und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstofatomen bedeuten,
R^ für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu
8 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R3 für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 3 -fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Tri- fluormethyl, Trifluromethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und deren Tautomere und Salze.
2. Cyclische Harnstoffderivate der Formel nach Anspruch 1, in welcher
A für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit bis zu 7
Kohlenstoffatomen steht,
Rl für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und/oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und/oder Phenyl durch Phenyl, Pyrimidyl, oder Pyridyl substituiert ist, die ihrerseits durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4
Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und/oder Phenyl durch eine Gruppe der Formel -NR^R^ substituiert ist,
worin
R^ und R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstofatomen bedeuten.
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5
Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit jeweils bis zu 4
Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R3 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluromethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und deren Tautomere und Salze.
3. Cyclische Harnstoffderivate der Formel nach Anspruch 1 , in welcher
A für eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit bis zu 3
Kohlenstoffatomen steht,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und/oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und/oder Phenyl durch Phenyl oder Pyridyl substituiert ist, die ihrerseits durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3
Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und/oder Phenyl durch eine Gruppe der Formel -NR^RS substituiert ist,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstofatomen bedeuten,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu
3 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3
Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit jeweils bis zu 3
Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R3 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluromethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
und deren Tautomere und Salze.
4. Cyclische Harnstoffderivate nach Anspruch 1 bis 3 als Arzneimittel.
5. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Harnstoffderivaten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] im Fall R^ ≠ hydroxysubstituiertem Alkyl (R^ ), Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000035_0001
CO i
Figure imgf000035_0002
in welcher
A, R^ und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
zunächst in die Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000036_0001
in welcher
A, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
in Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base überführt,
und abschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
R1-CH2-CO2-R6 (IV)
in welcher
Rl die oben angegebene Bedeutung hat,
und
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff- atomen steht,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt,
oder
[B] im Fall R2 = hydroxy substituiertes Alkyl (R2")
Verbindungen der allgemeinen Formel (V) in Form ihrer Salze
Figure imgf000037_0001
in welcher
R3, RÖ und A die oben angegebene Bedeutung haben,
und
R? für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlen- 10 Stoffatomen steht,
zunächst mit Aktivkohle und Chlorameisensäuretrichlormethylester in inerten Lösemitteln versetzt,
15 in einem weiteren Schritt durch Umsetzung mit 2-Amino-2- cyanoacetamid in Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base in die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
H
• N
>=° (VI)
H2N N
R" A " Rä
20 in welcher
A, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, überführt und abschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt.
6. Arzneimittel enthaltend mindestens ein cyclisches Harnstoffstoffderivat nach Anspruch 1 bis 3 und physiologisch unbedenkliche Formulierungshilfsmittel.
7. Arzneimittel nach Anspruch 6 zur Behandlung von cardiovaskulären und cerebrovaskulären Erkrankungen, peripheren Gefäßerkrankungen und Erkrankungen des Urogenitaltraktes.
8. Arzneimittel nach Anspruch 6 und 7 zur Behandlung von Impotenz.
9. Verwendung von cyclischen Harnstoffderivaten nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln.
10. Verwendung von cyclischen Harnstoffderivaten nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von cardiovaskulären und cerebrovaskulären Erkrankungen, von peripheren Gefäßerkrankungen und Erkrankungen des Urogenitaltraktes.
PCT/EP1998/000176 1997-01-27 1998-01-14 Purindione als phosphodiesterasehemmer WO1998032755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU62093/98A AU6209398A (en) 1997-01-27 1998-01-14 Purine diones as phosphodiesterase inhibitors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102785 DE19702785A1 (de) 1997-01-27 1997-01-27 Neue cyclische Harnstoffderivate
DE19702785.7 1997-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998032755A1 true WO1998032755A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7818430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000176 WO1998032755A1 (de) 1997-01-27 1998-01-14 Purindione als phosphodiesterasehemmer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6209398A (de)
DE (1) DE19702785A1 (de)
WO (1) WO1998032755A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004089953A1 (en) * 2003-03-04 2004-10-21 Altana Pharma Ag Purin-6-one-derivatives
WO2015106032A1 (en) 2014-01-08 2015-07-16 Intra-Cellular Therapies, Inc. Products and pharmaceutical compositions
US10105349B2 (en) 2014-12-06 2018-10-23 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
US10300064B2 (en) 2014-12-06 2019-05-28 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9924020D0 (en) 1999-10-11 1999-12-15 Pfizer Ltd Pharmaceutically active compounds
BR0207302A (pt) 2001-02-08 2004-02-10 Memory Pharm Corp Trifluorometilpurinas como inibidores da fosfodiesterase 4
DE60330150D1 (en) 2002-08-08 2009-12-31 Memory Pharmaceutical Corp Derivate des 2-trifluormethyl-6-aminopurins als phosphodiesterase 4 inhibitoren
AU2003261418B2 (en) 2002-08-08 2010-05-27 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548820A (en) * 1982-07-28 1985-10-22 Adir Xanthine compounds
EP0352960A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 Smith Kline & French Laboratories Limited Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
EP0447324A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Sanofi 2,4-Pyrimidindionderivate und diese enthaltende Arzneimittel
WO1994000453A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Pfizer Limited Purinone antianginal agents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548820A (en) * 1982-07-28 1985-10-22 Adir Xanthine compounds
EP0352960A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 Smith Kline & French Laboratories Limited Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
EP0447324A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Sanofi 2,4-Pyrimidindionderivate und diese enthaltende Arzneimittel
WO1994000453A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Pfizer Limited Purinone antianginal agents

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. BELTMAN ET AL.: "Characterization of Cyclic Nucleotide Phosphodiesterases with Cyclic GMP Analogs: Topology of the Catalytic Domains", MOL. PHARMACOL., vol. 47, no. 2, 1995, pages 330 - 339, XP002062684 *
S. MURESAN ET AL.: "Comparative QUASAR study with electronic and steric parameters for cAMP derivatives with large substituents in positions 2, 6 and 8", JOURNAL OF MOLECULAR STRUCTURE (THEOCHEM), vol. 342, 1995, pages 161 - 171, XP002062683 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004089953A1 (en) * 2003-03-04 2004-10-21 Altana Pharma Ag Purin-6-one-derivatives
WO2015106032A1 (en) 2014-01-08 2015-07-16 Intra-Cellular Therapies, Inc. Products and pharmaceutical compositions
US10105349B2 (en) 2014-12-06 2018-10-23 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
US10300064B2 (en) 2014-12-06 2019-05-28 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
US10543194B2 (en) 2014-12-06 2020-01-28 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702785A1 (de) 1998-07-30
AU6209398A (en) 1998-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049695B1 (de) 2-phenyl-substituierte imidazotriazinone als phosphodiesterase inhibitoren
EP0973774B1 (de) 1,5-dihydro-pyrazolo 3,4-d]-pyrimidinon-derivate
EP1107968B1 (de) Dihydro-[1,2,3]triazolo-[4,5-d]pyrimidin-7-on
EP1080086B1 (de) Dihydropyrimidine
EP0722937A1 (de) 2,8-Disubstituierte Chinazolinone
EP0771799A1 (de) Purin-6-one-Derivate
EP0705831A2 (de) Cycloalkano-indol- und -azaindol-derivate
EP0722944A1 (de) 2-9-Disubstituierte Purin-6-one
EP1244673A2 (de) Imidazo[1,3,5]triazinone und ihre verwendung
WO2000058302A1 (de) Dihydropyrimidine und ihre verwendung zur behandlung von hepatitis b
EP0764647A1 (de) Substituierte Xanthine
EP0722943A1 (de) 9-substituierte 2-(2-n-Alkoxyphenyl)-purin-6-one
EP1261609B1 (de) Triazolotriazinone und ihre verwendung
EP0719763A1 (de) 4-(Chinolin-2-yl-methoxy)-phenyl-essigsäurederivate mit antiatherosklerotischer Wirkung
DE19709126A1 (de) Arylamin-, -oxy-, -thio-substituierte Dihydropurinone und Pyrazolopyrimidine
WO1998032755A1 (de) Purindione als phosphodiesterasehemmer
EP0288758B1 (de) Dihydropyridinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0088938A1 (de) Verwendung von Pyridinverbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln mit antihypoxischer und Ischämie-protektiver Wirkung
EP0378850B1 (de) Neue substituierte Pyrido(2,3-d)pyrimidine
EP0157324B1 (de) Tetrahydrothienopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0621037A1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO2000011002A1 (de) 9-dialkylaminopurinon-derivate
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DE602004009097T2 (de) 1.3.4-triaza-phenalen- und 1,3,4,6-tetraazaphenalen-derivate
EP0167045A1 (de) Benzo (c)(1,8)naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998531535

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642