DE112004001411B4 - Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112004001411B4
DE112004001411B4 DE112004001411.5T DE112004001411T DE112004001411B4 DE 112004001411 B4 DE112004001411 B4 DE 112004001411B4 DE 112004001411 T DE112004001411 T DE 112004001411T DE 112004001411 B4 DE112004001411 B4 DE 112004001411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
valve
medium reservoir
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112004001411.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001411D2 (de
Inventor
Dr. Feigel Hans-Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Publication of DE112004001411D2 publication Critical patent/DE112004001411D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001411B4 publication Critical patent/DE112004001411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge, mit einem mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren Bremsdruckgeber (2), mit einem Druckmittelvorratsbehälter (6), mit mindestens einer elektrohydraulischen Druckquelle (26), mit deren Druck Radbremsen (17-20) des Kraftfahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels eines Trennventils (27-20) absperrbare hydraulische Verbindung andererseits mit dem Bremsdruckgeber (2) verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches (15), mit den Radbremsen (17-20) vorgeschalteten Einlassventilen (47-50) und den Radbremsen (17-20) nachgeschalteten Auslassventilen (57-60), mit einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (14), die nach Maßgabe von Signalen, die von der Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches (15) erzeugt werden, die Druckquelle (26), das mindestens eine Trennventil (27-30) sowie die Ein- und die Auslassventile (47-50, 57-60) ansteuert, sowie mit einem Ventilblock (16), der das mindestens eine Trennventil (27-30) sowie die Ein- und die Auslassventile (47-50, 57-60) aufnimmt, wobei die Druckquelle (26), die Radbremsen (17-20) sowie der Bremsdruckgeber (2) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (6) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruckgeber (2) derart im Ventilblock (16) integriert ist, dass sämtliche hydraulischen Verbindungen zwischen dem Bremsdruckgeber (2) und dem mindestens einem Trennventil (27 - 30) sowie den Einlassventilen (47 - 50) durch Bohrungen im Ventilblock (16) gebildet werden, wobei der Druckmittelvorratsbehälter (6) am Ventilblock (16) angeordnet ist oder ganz oder teilweise durch den Ventilblock (16) gebildet wird und wobei die hydraulischen Verbindungen zwischen der Druckquelle (26) und dem Druckmittelvorratsbehälter (6) sowie die hydraulischen Verbindungen zwischen dem Bremsdruckgeber (2) und dem Druckmittelvorratsbehälter (6) durch Bohrungen im Ventilblock (16) gebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge, mit einem mittels eines Bremspedals betätigbaren Bremsdruckgeber, mit einem Druckmittelvorratsbehälter, mit mindestens einer elektrohydraulischen Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Kraftfahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels eines Trennventils absperrbare hydraulische Verbindung andererseits mit dem Bremsdruckgeber verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit den Radbremsen vorgeschalteten Einlassventilen und den Radbremsen nachgeschalteten Auslassventilen, mit einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit, die nach Maßgabe von Signalen, die von der Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches erzeugt werden, die Druckquelle, das mindestens eine Trennventil sowie die Ein- und die Auslassventile ansteuert, sowie mit einem Ventilblock, der das mindestens eine Trennventil sowie die Ein- und die Auslassventile aufnimmt, wobei die Druckquelle, die Radbremsen sowie der Bremsdruckgeber mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbindbar sind.
  • Ein gattungsgemäßes Bremssystem ist z.B. aus der DE 100 65 347 A1 bekannt.
  • Bei bekannten Bremssystemen dieser Art ist der Bremsdruckgeber an der Fahrzeugkarosserie bzw. der sog. Spritzwand des Fahrzeuges befestigt, während der sämtliche hydraulischen Ventile aufnehmende Ventilblock an einem geeigneten Platz im Motorraum angeordnet ist, so dass zur Verbindung dieser beiden Komponenten hydraulische Leitungen notwendig sind, die beschädigt oder undicht werden können, so dass sie eine potentielle Störungsquelle darstellen.
  • In der DE 44 35 623 A1 ist eine Bremsdruckmodulationseinrichtung beschrieben, bei der ein mit Ventilen und Pumpen bestücktes Hydroaggregat auch einen Hauptbremszylinder aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrohydraulisches Bremssystem der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei dem eine Erhöhung der Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bremsdruckgeber derart im Ventilblock integriert ist, dass sämtliche hydraulischen Verbindungen zwischen dem Bremsdruckgeber und dem mindestens einem Trennventil sowie den Einlassventilen durch Bohrungen im Ventilblock gebildet werden. Der Druckmittelvorratsbehälter ist am Ventilblock angeordnet oder wird ganz oder teilweise durch den Ventilblock gebildet, wobei die hydraulischen Verbindungen zwischen der Druckquelle und dem Druckmittelvorratsbehälter sowie die hydraulischen Verbindungen zwischen dem Bremsdruckgeber und dem Druckmittelvorratsbehälter durch Bohrungen im Ventilblock gebildet werden. Durch diese Maßnahmen wird eine kompakt bauende, eigenständig handhabbare Baugruppe zur Verfügung gestellt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird die elektrohydraulische Druckquelle durch eine mittels eines Elektromotors angetriebene Pumpe gebildet, die ebenfalls im Ventilblock derart integriert ist, dass die Verbindungen zwischen der Pumpe und den Einlassventilen durch Bohrungen im Ventilblock gebildet werden. Alternativ kann die elektrohydraulische Druckquelle durch einen Hochdruckspeicher gebildet werden, der am Ventilblock angeordnet ist und mittels eines Motor-Pumpen-Aggregats geladen wird.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass die elektronische Steuer- und Regeleinheit direkt am Ventilblock derart befestigt ist, dass elektrische, magnetische und thermische Signal- und Leistungsübertragungen ohne Verwendung von Leitungen erfolgen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die hydraulische Verbindung zwischen der Druckquelle und dem Druckmittelvorratsbehälter, und ggf. Teile des Druckmittelvorratsbehälters beheizbar sind.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind der Ventilblock sowie eine der Betätigung des Bremsdruckgebers dienende Kolbenstange schwingungselastisch mit der Karosserie bzw. einer Spritzwand des Kraftfahrzeugs bzw. einem Pedalwerk verbunden.
  • Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Druckmittelvorratsbehälter eine erste Kammer sowie eine zweite Kammer aufweist, wobei an die erste Kammer die Saugseite der Pumpe und, über die Auslassventile, die Radbremsen angeschlossen sind, während an die zweite Kammer der Bremsdruckgeber über ein erstes, stromlos geschlossenes (SG-), analog regelbares Ventil angeschlossen ist. Durch diese Maßnahme wird dem Fahrer in der Betriebsart „Brake-by-wire“, insbesondere in der Druckaufbauphase, ein komfortables Pedalgefühl vermittelt. Dabei ist es besonders sinnvoll, wenn Mittel zur Ermittlung des Druckmittelniveaus in der ersten und der zweiten Kammer vorgesehen sind.
  • Um dem Fahrer in der Betriebsart „Brake-by-wire“ ein komfortables Pedalgefühl in der Druckabbauphase zu vermitteln sieht die Erfindung vor, dass der Bremsdruckgeber über ein zweites, stromlos geschlossenes (SG-), analog regelbares Ventil mit dem Eingangsanschluss der Einlassventile verbunden ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Einlass- und Auslassventile als elektromagnetisch betätigbare, stromlos geschlossene (SG-) 2/2-Wege-Schaltventile ausgebildet.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jeder Radbremse ein Trennventil zugeordnet ist und dass die Trennventile als elektromagnetisch betätigbare, stromlos offene (SO-), analog regelbare Ventile ausgebildet sind.
  • Der Bremsdruckgeber kann als ein einkreisiger Hauptbremszylinder ausgebildet sein.
  • Bei einer anderen Ausführung der Erfindung ist der Bremsdruckgeber als ein zweikreisiger Hauptbremszylinder ausgebildet, dessen Sekundärdruckraum über das erste, stromlos geschlossene (SG-), analog regelbare Ventil an die zweite Kammer des Druckmittelvorratsbehälters angeschlossen ist, während dessen Primärdruckraum über ein elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wege-Schaltventil mit dem Sekundärdruckraum verbunden ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des Erfindungsgegenstandes ist dem Kolben des Hauptbremszylinders ein hydraulischer Druckraum vorgeschaltet, der mit dem von der Pumpe erzeugten Druck beaufschlagbar ist. Durch diese Maßnahme wird ein einfacher hydraulischer Bremskraftverstärker realisiert.
  • Dabei ist es sinnvoll, wenn in der Leitung, die die Druckseite der Pumpe mit dem Druckraum verbindet, ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes (SO-) 2/2-Wege- bzw. Schaltventil eingefügt ist, das ein Absperren der Leitung ermöglicht. Der hydraulische Druckraum ist vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden.
  • Außerdem begrenzt der Kolben einen mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbundenen Nachlaufraum, der andererseits über das Rückschlagventil mit dem Druckraum in Verbindung steht.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass zwischen dem Rückschlagventil und dem Druckmittelvorratsbehälter eine Drosselstelle vorgesehen ist und dass der durch das Rückschlagventil und die Drosselstelle gebildeten hydraulischen Reihenschaltung ein elektromagnetische betätigbares, stromlos offenes (SO-) Schaltventil parallel geschaltet ist.
  • Eine Erhöhung der Druckaufbaudynamik, insbesondere in der Betriebsart „Brake-by-wire“, wird dadurch erreicht, dass der Druckgeber an die Saugseite der Pumpe angeschlossen ist und dass zwischen dem Anschluss des Druckgebers und dem Druckmittelvorratsbehälter ein zur Pumpe hin öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zum Betrieben eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, das mit einem mittels eines Bremspedals betätigbaren Brems-druckgeber (Hauptbremszylinder), mit einem Druckmittelvorratsbehälter, mit mindestens einer elektrohydraulischen Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Kraftfahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels eines Trennventils absperrbare hydraulische Verbindung andererseits mit dem Bremsdruckgeber (Hauptbremszylinder) verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, mit den Radbremsen vorgeschalteten Einlassventilen und den Radbremsen nachgeschalteten Auslassventilen, mit einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit, die nach Maßgabe von Signalen, die von der Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches erzeugt werden, die Druckquelle, das mindestens eine Trennventil sowie die Ein- und die Auslassventile ansteuert, sowie mit einem Ventilblock versehen ist, der das mindestens eine Trennventil sowie die Ein- und die Auslassventile aufnimmt, wobei die Druckquelle, die Radbremsen sowie der Bremsdruckgeber mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbindbar sind. Diese Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass im Normalbremsmodus ein kontinuierlicher Aufbau des hydraulischen Drucks in den Radbremsen mittels der elektrohydraulischen Druckquelle und ein kontinuierlicher Abbau des hydraulischen Drucks in den Radbremsen mit mindestens einem Trennventil erfolgt.
  • Das bei der Betätigung des Bremsdruckgebers verdrängte Druckmittelvolumen wird in einer ersten Phase über die Trennventile den Radbremsen und in einer zweiten Phase über mindestens ein elektrisch betätigbares, analog ansteuerbares Ventil dem Druckmittelvorratsbehälter zugeführt.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von fünf Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung,
    • 2 a, b eine dreidimensionale Darstellung des in 1 gezeigten hydraulischen Aggregats bzw. seine Befestigung in einem Kraftfahrzeug,
    • 3 eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung in einer der 1 entsprechenden schematischen Darstellung, und
    • 4, 5 und 6 eine dritte, eine vierte und eine fünfte Ausführung der vorliegenden Erfindung in einer der 1 entsprechenden schematischen Darstellung.
  • Die in 1 der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte Bremsanlage vom Typ „Brake-by-wire“ weist einen mittels eines mit dem Bezugszeichen 1 versehenen Betätigungspedals betätigbaren Druckgeber bzw. Hauptbremszylinder 2 auf, der im gezeigten Beispiel einkreisig ausgeführt ist. An den einzigen Druckraum 3 des Hauptbremszylinders 2 sind über hydraulische Leitungen Radbremsen 17, 18, 19, 20 eines Kraftfahrzeuges angeschlossen, denen Trennventile 27, 28, 29, 30 vorgeschaltet sind, die ein Absperren der hydraulischen Leitungen ermöglichen. Die Trennventile 27 - 30 sind als elektromagnetisch ansteuerbare, analog regelbare, stromlos geschlossene (SG-) 2/2-Wegeventile ausgeführt. Ein Drucksensor 8 ermöglicht die Erfassung des im Druckraum 3 eingesteuerten hydraulischen Druckes. Außerdem steht der Druckraum 3 mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 6 mittels einer weiteren hydraulischen Leitung 4 in Verbindung, in der ein weiteres, elektromagnetisch ansteuerbares, analog regelbares, stromlos geschlossenes (SG-) 2/2-Wegeventil 5 eingefügt ist. Der Druckmittelvorratsbehälter 6 weist zwei Kammern 61, 62 auf, wobei der Druckraum 3 an die erste Kammer 61 angeschlossen ist, während an die zweite Kammer 62 die Saugseite einer hydraulischen Pumpe 26 angeschlossen ist, die von einem Elektromotor 21 angetrieben wird und die eine elektro-hydraulische Druckquelle bildet. Zur Ermittlung des Druckmittelniveaus in den Kammern 61, 62 sind Messmittel 11, 12 vorgesehen. An die Druckseite der Pumpe 26 sind weitere, den Radbremsen 17 - 20 zugeordnete hydraulische Leitungen 37, 38, 39, 40 angeordnet, in denen den Radbremsen 17 - 20 vorgeschaltete Einlassventile 47, 48, 49, 50 eingefügt sind, so dass ein Druckaufbau in den Radbremsen 17, 18, 19, 20 mittels der hydraulischen Pumpe 26 möglich ist. Außerdem ist die Druckseite der Pumpe 26 über ein zweites elektromagnetisch ansteuerbares, analog regelbares, stromlos geschlossenes (SG-) 2/2-Wegeventil 13 mit dem vorhin erwähnten Druckraum 3 des Hauptbremszylinders 2 verbunden. Dem Abbau des in den Radbremsen 17 - 20 während des Betriebs eingesteuerten hydraulischen Druckes dienen Auslassventile 57, 58, 59, 60, deren Ausgangsanschlüsse mit einer an die zweite Kammer 62 des Druckmittelvorratsbehälters 6 angeschlossenen Leitung 7 verbunden sind. Alle Ein- (47 - 50) und Auslassventile 57 - 60 sind als elektromagnetisch betätigbare, vorzugsweise stromlos geschlossene (SG-) 2/2-Wege-Schaltventile ausgeführt. Zur Ermittlung des in den Radbremsen 19, 20 eingesteuerten hydraulischen Druckes dienen Drucksensoren 9, 10.
  • Der Ansteuerung des Elektromotors 21 sowie der vorhin erwähnten Ventile 5, 13, 27 - 30, 47 - 50, und 57 - 60 dient eine lediglich schematisch angedeutete elektronische Steuer- und Regeleinheit 14, der insbesondere die Ausgangssignale der Drucksensoren 8, 9 und 10, der Messmittel 11 und 12, und einer vorzugsweise redundant ausgeführten Bremswunscherfassungseinrichtung 15 zugeführt werden, die dem Hauptbremszylinder 2 zugeordnet ist.
  • Wie in 1 angedeutet ist, sind alle o. g. Ventile 5, 13, 27 - 30, 47 - 50, und 57 - 60, die Pumpe 26, sowie alle Drucksensoren 8, 9, 10 in einem metallischen Ventilblock angeordnet, der mit dem Bezugszeichen 16 versehen und in 2 dargestellt ist. Darüber hinaus nimmt der Ventilblock 16 den Bremsdruckgeber bzw. Hauptbremszylinder 2 auf, wobei alle hydraulischen Verbindungen 117 - 120 zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und den Trennventilen 27 - 30, sowie alle hydraulischen Verbindungen 37 - 40 zwischen dem Hauptbremszylinder 2 bzw. der Pumpe 26 und den Einlassventilen 47 - 50, durch Bohrungen im Ventilblock 16 gebildet werden. Durch weitere Bohrungen im Ventilblock 16 werden außerdem, mindestens teilweise, die die Auslassventile 57 - 60 enthaltenden Abschnitte der Verbindung 7 zwischen den Radbremsen 17 - 20 und dem Druckmittelvorratsbehälter 6 bzw. 62, eine die Saugseite der Pumpe 26 an den Druckmittelvorratsbehälter 6 anschließende Verbindung 22, die vom Hauptbremszylinder 2 bzw. dessen Druckraum 3 zum Druckmittelvorratsbehälter 6 führende hydraulische Verbindung 4 sowie die hydraulische Verbindung 23 zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und der Druckseite der Pumpe 26 gebildet. Der vorhin erwähnte Druckmittelvorratsbehälter 6 ist dabei vorzugsweise am Ventilblock 16 angeordnet, oder wird ganz oder teilweise durch den Ventilblock gebildet. Der Elektromotor 21 sowie die elektronische Steuer- und Regeleinheit 14 sind gegenüberliegend seitlich am Ventilblock 16 angebracht. Die durch den Ventilblock 16, den Druckmittelvorratsbehälter 6, den Elektromotor 21 und die elektronische Steuer- und Regeleinheit 14 gebildete kompakte Baueinheit sowie eine der Betätigung des Bremsdruckgebers 2 dienende Kolbenstange 24 sind schwingungselastisch, beispielsweise mittels eines Gummiblocks 65, mit der Karosserie bzw. einer Spritzwand 66 des Kraftfahrzeugs bzw. einem Pedalwerk verbunden (s. 2b).
  • Bei der in 3 dargestellten zweiten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist der Bremsdruckgeber 2 als ein zweikreisiger Hauptbremszylinder 31 ausgebildet, an dessen ersten Druckraum (Primärdruckraum) 25 die vorhin erwähnte, beispielsweise dem rechten Vorderrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremse 20 sowie die vorhin erwähnte, beispielsweise dem linken Hinterrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremse 18 angeschlossen sind, während mit dem Sekundärdruckraum 45 die vorhin erwähnte, beispielsweise dem linken Vorderrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremse 19 sowie die vorhin erwähnte, beispielsweise dem rechten Hinterrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremse 17 verbunden sind. Ein weiterer Unterschied gegenüber der in 1 gezeigten ersten Ausführung besteht darin, dass der Primärdruckraum 25 über ein elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wege-Schaltventil 32 mit dem Sekundärdruckraum 45 verbunden ist. Ansonsten entspricht der Aufbau des in 3 dargestellten Bremssystems dem Aufbau der Ausführung gemäß 1.
  • Bei der in 4 dargestellten dritten Ausführung des Erfindungsgegenstandes, deren Aufbau dem Aufbau der zweiten Ausführung gemäß 3 sehr ähnlich ist, ist dem ersten Kolben 42 des Hauptbremszylinders 2 wirkungsmäßig ein hydraulischer Druckraum 33 vorgeschaltet, der mit dem von der Pumpe 26 erzeugten Druck beaufschlagbar ist. Dabei ist in der Leitung 34, die die Druckseite der Pumpe 26 mit dem Druckraum 33 verbindet, ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes (SO-) 2/2-Wege- bzw. Schaltventil 35 eingefügt, das ein Absperren der Leitung 34 ermöglicht. Eine andere Leitung 36 verbindet unter Zwischenschaltung eines zum hydraulischen Druckraum 33 hin öffnenden Rückschlagventils 41 den Druckraum 33 mit dem vorhin erwähnten Druckmittelvorratsbehälter 6, der im gezeigten Beispiel lediglich eine einzige Kammer 63 aufweist. An die Leitung 36 ist auch ein vom Kolben 42 im Hauptbremszylinder begrenzter Nachlaufraum 44 angeschlossen. Der Fahrerwunscherkennung dient ein lediglich schematisch angedeuteter Bremslichtschalter 46. Durch die beschriebene Anordnung wird ein einfacher hydraulischer Bremskraftverstärker realisiert.
  • Bei der in 5 dargestellten vierten Ausführung des Erfindungsgegenstandes, deren Aufbau dem Aufbau der dritten Ausführung gemäß 4 entspricht, handelt es sich ebenfalls um einen hydraulischen Bremskraftverstärker. Bei der gezeigten Anordnung ist an den hydraulischen Druckraum 33 ein Drucksensor 51 angeschlossen, wobei dem Rückschlagventil 41 eine Drosselstelle 53 nachgeschaltet ist. Der Reihenschaltung Rückschlagventil 41 - Drosselstelle 53 ist ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes (SO-) 2/2-Wege- bzw. Schaltventil 52 parallel geschaltet. Die beschriebene Anordnung ermöglicht ein schnelles Füllen des Druckraums 33 durch den Fahrzeugführer. Der vorhin erwähnte Drucksensor 51 dient der Einstellung der gewünschten Verstärkung.
  • Die in 6 gezeigte fünfte Ausführung der Erfindung entspricht in ihrem Aufbau der zweiten Ausführung gemäß 3. Abweichend von der zweiten Ausführung ist jedoch zwischen dem im Zusammenhang mit 3 erwähnten, elektromagnetisch betätigbaren, analog regelbaren Ventil 5 und dem Druckmittelvorratsbehälter 6 eine Drosselstelle 55 dazwischen geschaltet, wobei die das Ventil 5 enthaltende Leitung 4 mit der Saugseite der Pumpe 26 verbunden ist. In dem Leitungsabschnitt zwischen dem Anschluss der Leitung 4 und dem Druckmittelvorrats-behälter 6 ist ein zur Pumpe 26 hin öffnendes Rückschlagventil 56 geschaltet. Zur Sensierung des von der Pumpe 26 erzeugten Drucks ist ein Drucksensor 67 vorgesehen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremssystems erläutert. Bei der Betätigung des Bremsdruckgebers 2 durch den Fahrzeugführer wird ein Druckmittelvolumen über die offenen Trennventile 27 - 30 in die vier Radbremsen 17 - 19 (wahlweise zur Erzeugung einer schnellen Fahrzeugreaktion ggf. nur in die Vorderradbremsen) verdrängt, so dass ein Anlegen der Bremsbeläge sowie ein erster Druckaufbau statt finden.
  • Durch die Feststellung der Betätigung mittels der Bremswunscherkennungseinrichtung 15, die ein entsprechendes Signal für die elektronische Steuer- und Regeleinheit 14 erzeugt, wird die Pumpe 26 bzw. ihr Elektromotor 21 angesteuert. Die Intensität der Ansteuerung wird durch die Betätigungsgeschwindigkeit mit beeinflusst. Die Pumpe 26 fördert über die in die offene Schaltstellung umgeschalteten Einlassventile 47 - 50 Druckmittel in die Radbremsen 17 - 20. So lange der vom Drucksensor 8 ermittelte Druck größer ist als der an den Radbremsen 19, 20 von den Drucksensoren 9, 10 gemessene Druck, fließt ein Volumenstrom über die offenen Trennventile in die Radbremsen. Erreicht der von der Pumpe 26 aufgebrachte Druck den vom Drucksensor 8 ermittelten Wert, so werden die Trennventile geschlossen und der weitere Druckaufbau erfolgt ausschließlich mittels der Pumpe 26. Die Pulsationswirkung der Pumpe 26 auf den Druck im Hauptbremszylinder 2 ist sehr gering und im Augenblick des Schließens der Trennventile 27 - 30 ausgeschlossen.
  • Entsprechend der Position des Hauptzylinderkolbens, seiner Positionsänderungsgeschwindigkeit und ggf. anderen Größen wird in der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 14 ein Radbremsendrucksollwert sowie ein Hauptzylinderdrucksollwert berechnet und mittels der Ansteuerung der Einlassventile 47 - 50 bzw. der Pumpe 26 eingeregelt. Der Druckabbau erfolgt dabei durch Öffnen der Trennventile 27 - 30 in Verbindung mit der Ansteuerung des analog regelbaren Ventils 5. Bei einem Defekt des Hauptbremszylinders 2 erfolgt der Druckabbau über die Auslassventile 57 - 60.
  • Bei einem Stromausfall erfolgt ein unverstärkter Druckaufbau in allen vier Radbremsen 17 - 20 ohne Wegverlust.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Bremssystem sind alle Betriebsfunktionen moderner Bremsanlage wie ABS, ESP, ASR, Bremsassistent, Springerfunktion, sowie erforderliche Diagnosefunktionen, wie beispielsweise die Ermittlung der richtigen Funktion der Drucksensoren sowie die Ermittlung von Leckagen und Luft im System, realisierbar. Selbstverständlich sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Modifikationen, wie z. B. der Einsatz eines Hochdruckspeichers anstelle der Pumpe, denkbar.

Claims (18)

  1. Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge, mit einem mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren Bremsdruckgeber (2), mit einem Druckmittelvorratsbehälter (6), mit mindestens einer elektrohydraulischen Druckquelle (26), mit deren Druck Radbremsen (17-20) des Kraftfahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mittels eines Trennventils (27-20) absperrbare hydraulische Verbindung andererseits mit dem Bremsdruckgeber (2) verbindbar sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches (15), mit den Radbremsen (17-20) vorgeschalteten Einlassventilen (47-50) und den Radbremsen (17-20) nachgeschalteten Auslassventilen (57-60), mit einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (14), die nach Maßgabe von Signalen, die von der Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches (15) erzeugt werden, die Druckquelle (26), das mindestens eine Trennventil (27-30) sowie die Ein- und die Auslassventile (47-50, 57-60) ansteuert, sowie mit einem Ventilblock (16), der das mindestens eine Trennventil (27-30) sowie die Ein- und die Auslassventile (47-50, 57-60) aufnimmt, wobei die Druckquelle (26), die Radbremsen (17-20) sowie der Bremsdruckgeber (2) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (6) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruckgeber (2) derart im Ventilblock (16) integriert ist, dass sämtliche hydraulischen Verbindungen zwischen dem Bremsdruckgeber (2) und dem mindestens einem Trennventil (27 - 30) sowie den Einlassventilen (47 - 50) durch Bohrungen im Ventilblock (16) gebildet werden, wobei der Druckmittelvorratsbehälter (6) am Ventilblock (16) angeordnet ist oder ganz oder teilweise durch den Ventilblock (16) gebildet wird und wobei die hydraulischen Verbindungen zwischen der Druckquelle (26) und dem Druckmittelvorratsbehälter (6) sowie die hydraulischen Verbindungen zwischen dem Bremsdruckgeber (2) und dem Druckmittelvorratsbehälter (6) durch Bohrungen im Ventilblock (16) gebildet werden.
  2. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Druckquelle (26) durch eine mittels eines Elektromotors (21) angetriebene Pumpe gebildet wird, die ebenfalls im Ventilblock (16) derart integriert ist, dass die Verbindungen zwischen der Pumpe und den Einlassventilen (47 - 50) durch Bohrungen im Ventilblock (16) gebildet werden.
  3. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuer- und Regeleinheit (14) direkt am Ventilblock (16) derart befestigt ist, dass elektrische, magnetische und thermische Signal- und Leistungsübertragungen ohne Verwendung von Leitungen erfolgen.
  4. Elektrohydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung (22) zwischen der Druckquelle (26) und dem Druckmittelvorratsbehälter (6) beheizbar ist, und insbesondere Teile des Druckmittelvorratsbehälters (6) beheizbar sind.
  5. Elektrohydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (16) sowie eine der Betätigung des Bremsdruckgebers (2) dienende Kolbenstange (24) schwingungselastisch mit der Karosserie oder einer Spritzwand (66) des Kraftfahrzeugs oder einem Pedalwerk verbunden sind.
  6. Elektrohydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelvorratsbehälter (6) eine erste Kammer (62) sowie eine zweite Kammer (61) aufweist, wobei an die erste Kammer (62) die Saugseite der Pumpe (26) und, über die Auslassventile (57 - 60), die Radbremsen (17 - 20) angeschlossen sind, während an die zweite Kammer (61) der Bremsdruckgeber (2) über ein erstes, stromlos geschlossenes (SG-), analog regelbares Ventil (5) angeschlossen ist.
  7. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (11, 12) zur Ermittlung des Druckmittelniveaus in der ersten und der zweiten Kammer (61, 62) vorgesehen sind.
  8. Elektrohydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruckgeber (2) über ein zweites, stromlos geschlossenes (SG-), analog regelbares Ventil (13) mit den Eingangsanschlüssen der Einlassventile (47 - 50) verbunden ist.
  9. Elektrohydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassventile (47 - 50, 57 - 60) als elektromagnetisch betätigbare, stromlos geschlossene (SG-) 2/2-Wege-Schaltventile ausgebildet sind.
  10. Elektrohydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Radbremse (17, 18, 19, 20) ein Trennventil (27, 28, 29, 30) zugeordnet ist und dass die Trennventile (27 - 30) als elektromagnetisch betätigbare, stromlos offene (SO-), analog regelbare Ventile ausgebildet sind.
  11. Elektrohydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruckgeber (2) als ein einkreisiger Hauptbremszylinder ausgebildet ist.
  12. Elektrohydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruckgeber (2) als ein zweikreisiger Hauptbremszylinder ausgebildet ist, dessen Sekundärdruckraum (45) über das erste, stromlos geschlossene (SG-), analog regelbare Ventil (5) an die zweite Kammer (61) angeschlossen ist, während dessen Primärdruckraum (25) über ein elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wege-Schaltventil (32) mit dem Sekundärdruckraum (45) verbunden ist.
  13. Elektrohydraulisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass einem Kolben (42) des Hauptbremszylinders (2) ein hydraulischer Druckraum (33) vorgeschaltet ist, der mit dem von der Pumpe (26) erzeugten Druck beaufschlagbar ist.
  14. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (34), die die Druckseite der Pumpe (26) mit dem Druckraum (33) verbindet, ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes (SO-) 2/2-Wege-Schaltventil (35) eingefügt ist, das ein Absperren der Leitung (34) ermöglicht.
  15. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Druckraum (33) unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils (41) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (6) verbunden ist.
  16. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 13, 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (42) einen mit dem Druckmittelvorratsbehälter (6) verbundenen Nachlaufraum (44) begrenzt, der andererseits über das Rückschlagventil (41) mit dem Druckraum (33) in Verbindung steht.
  17. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückschlagventil (41) und dem Druckmittelvorratsbehälter (6) eine Drosselstelle (53) vorgesehen ist und dass der durch das Rückschlagventil (41) und die Drosselstelle (53) gebildeten hydraulischen Reihenschaltung ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes (SO-) Schaltventil (52) parallel geschaltet ist.
  18. Elektrohydraulisches Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgeber (2) an die Saugseite der Pumpe (26) angeschlossen ist und dass zwischen dem Anschluss des Druckgebers (2) und dem Druckmittelvorratsbehälter (6) ein zur Pumpe (26) hin öffnendes Rückschlagventil (56) angeordnet ist.
DE112004001411.5T 2003-08-06 2004-07-30 Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge Active DE112004001411B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335923.0 2003-08-06
DE10335923 2003-08-06
PCT/EP2004/051682 WO2005014352A1 (de) 2003-08-06 2004-07-30 Elektrohydraulisches bremssystem für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001411D2 DE112004001411D2 (de) 2006-06-29
DE112004001411B4 true DE112004001411B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=34129491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001411.5T Active DE112004001411B4 (de) 2003-08-06 2004-07-30 Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070108836A1 (de)
EP (1) EP1654146A1 (de)
DE (1) DE112004001411B4 (de)
WO (1) WO2005014352A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060175A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Regeleinheit mit variabler Einbaulage
DE102007059901A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102010020002B4 (de) 2010-05-10 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
JP5960461B2 (ja) * 2012-03-21 2016-08-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
DE102012223059A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102012223172A1 (de) * 2012-12-14 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Mini ESP mit externem Speicher
CN109982903B (zh) * 2016-11-30 2022-02-11 罗伯特·博世有限公司 制动调节装置的液压单元用的液压块和制造液压块的方法
DE102017219598A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017221716A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102017221723A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102017222789A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102018218113A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102019200807A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435623A1 (de) 1994-10-05 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckmodulationseinrichtung
DE10065347A1 (de) 1999-12-27 2001-07-12 Toyota Motor Co Ltd Bremsfluiddrucksteuereinrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133611A (en) * 1962-07-20 1964-05-19 Chrysler Corp Vehicle speed control
US3671084A (en) * 1970-10-06 1972-06-20 Gen Motors Corp Antilock modulator with mechanically resettable control valve
US3773074A (en) * 1972-11-01 1973-11-20 Meyer Prod Inc Hydraulic control unit
US4736992A (en) * 1986-06-17 1988-04-12 Allied Corporation Anti-lock braking system utilizing booster supply for improved braking in specific failure modes
US4796958A (en) * 1987-08-26 1989-01-10 Allied-Signal Inc. Integrated anti-lock braking system
JP2762091B2 (ja) * 1989-01-18 1998-06-04 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 ブレーキ液圧制御装置
JPH02189258A (ja) * 1989-01-18 1990-07-25 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd ブレーキ液圧制御装置
US5219442A (en) * 1989-04-14 1993-06-15 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system
JP3416913B2 (ja) * 1994-06-14 2003-06-16 アイシン精機株式会社 電動車輌の制動装置
DE19514383A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung
DE19636432B4 (de) * 1996-09-07 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
US5971503A (en) * 1998-02-03 1999-10-26 Ford Global Technologies, Inc. Hydraulic control unit with ambient temperature compensation during fluid pressure delivery
KR100607921B1 (ko) * 1998-06-22 2006-08-04 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 차량의 운전 안정도를 제어하기 위한 제어 회로
DE19959632B4 (de) * 1998-12-11 2009-11-26 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Hydraulische Steuervorrichtung mit integrierter Motorantriebsschaltung
JP2000335390A (ja) * 1999-05-28 2000-12-05 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
US6278930B1 (en) * 1999-06-01 2001-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for controlling spin/driftout of vehicle compatibly with roll control
JP3391324B2 (ja) * 1999-12-27 2003-03-31 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE10041206A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsaggregat
US7204566B2 (en) * 2001-04-17 2007-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control unit
JP2004168281A (ja) * 2002-10-29 2004-06-17 Advics:Kk 液圧ブレーキ装置
JP4385821B2 (ja) * 2004-03-30 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 車両搭載作動装置の制御装置および波動強度特性取得装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435623A1 (de) 1994-10-05 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckmodulationseinrichtung
DE10065347A1 (de) 1999-12-27 2001-07-12 Toyota Motor Co Ltd Bremsfluiddrucksteuereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fußhebelwerk des BMW E65, Produktionsjahr 2002, URL: http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E65/Europe/730i-M54/2002/browse/pedals/pedal_assembly/, abgerufen am 25.03.2019

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005014352A1 (de) 2005-02-17
DE112004001411D2 (de) 2006-06-29
EP1654146A1 (de) 2006-05-10
US20070108836A1 (en) 2007-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501760B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
EP2699458B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
EP1917169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1807294B1 (de) Verfahren zur berechnung des steuerstromes eines elektrisch steuerbaren hydraulikventils
WO2009065709A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE112004001411B4 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102013222281A1 (de) Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011084206A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013216314A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102020202367A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP2459422A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1501711B8 (de) Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hydraulischer bremskraftverstärkung und steuerungsverfahren dafür
DE102006060434A1 (de) Elektrohydraulisches Steuermodul
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102007025648A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102015215926A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, Regelvorrichtung und Bremsanlage
EP1439992A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10147181A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
DE102013203172A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Anlage und Bremsanlage
DE10235288A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen
DE102012221346A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110607

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final