DE19613506C2 - Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze - Google Patents

Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE19613506C2
DE19613506C2 DE1996113506 DE19613506A DE19613506C2 DE 19613506 C2 DE19613506 C2 DE 19613506C2 DE 1996113506 DE1996113506 DE 1996113506 DE 19613506 A DE19613506 A DE 19613506A DE 19613506 C2 DE19613506 C2 DE 19613506C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail
energy absorber
absorber element
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996113506
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613506A1 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Thiel
Reinhard Dipl Ing Goy
Frank Stosberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE1996113506 priority Critical patent/DE19613506C2/de
Publication of DE19613506A1 publication Critical patent/DE19613506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613506C2 publication Critical patent/DE19613506C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzschienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, das eine Unterschiene und eine Oberschiene und in dem die auf den Sitz wirkende Kraft in die Fahrzeugstruktur ein leiten­ den Pfad wenigstens ein Energieabsorberelement aufweist, das unter plastischer Deformation beim Überschreiten eines vorgegebenen Wertes der Kraft eine Längsbewegung des Sitzes zuläßt.
Ein derartiges Sitzschienenpaar, wie es bereits aus der DE 39 06 659 C2 be­ kannt ist, bietet den Vorteil, daß in einem Crashfalle der im Fahrzeug vorhan­ dene Raum für eine unter gleichzeitiger Energieabsorption erfolgende Bewe­ gung der Einheit aus Insasse und Sitz ausgenutzt werden kann.
Bei dem bekannten Sitzschienenpaar bildet das Energieabsorberelement einen Teil einer Getriebeanordnung für die bei der bekannten Lösung vorgesehene elektromotorische Längseinstellung des Fahrzeugsitzes. Eine neben der Unter­ schiene befestigte Schubstange, an der eine Zahnstange oder eine Schraubspin­ delmutter befestigt ist, die jeweils mit dem Stellmotor für die Längseinstellung zusammenwirken, ist zur Bildung von Deformationsbereichen mäanderartig gewellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unter plastischer Deformation eines Energieabsorberelementes eine Längsbewegung des Sitzes zulassendes Sitzschienenpaar zur Verfügung zu stellen, das nicht nur im Falle der mo­ torischen Sitzlängseinstellung, sondern universell für beliebig gestaltete Anord­ nungen für die Längseinstellung bei beliebiger Gestaltung vorhandener Verrie­ gelungseinrichtungen für die Längseinstellung anwendbar ist.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist diese Aufgabe durch ein Sitz­ schienenpaar mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß das Energieabsorberelement an einem mit der Unterschiene verbundenen Schlitten vorgesehen ist, mit dem die Oberschiene in unterschiedlichen Längseinstel­ lungen verbindbar ist und der nach einem Lösen der Verbindung mit der Unterschiene unter Energieabsorption auf dieser verschiebbar ist, ergibt sich keinerlei Beeinträchtigung der Längseinstellbarkeit des Fahrzeugsitzes durch das Energieabsorberelement. Die für die Längseinstellung des Sitzes vorhandene Verriegelungseinrichtung kann dank eines solchen Schlittens auch im Crashfall in ihrer wirksamen Stellung verbleiben. Von Vorteil ist ferner, daß der vorgege­ bene Wert, der überschritten werden muß, um das Energieabsorberelement wirksam werden zu lassen, durch die Haltekraft der als Verbindung zwischen Schlitten und Unterschiene vorgesehenen Sollbruchstelle vorgegeben werden kann.
Das Energieabsorptionselement kann einstückig mit dem Schlitten ausgebildet sein. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Art weist der Schlitten in der Längsrichtung des Schienenpaares im Abstand voneinander angeordnete, durch Durchbrüche voneinander getrennte Stege auf, die mittels eines an der Unterschiene festgelegten Keiles oder sonstigen Körpers bei einer Bewegung des Schlittens relativ zur Unterschiene nacheinander bis zur Zerstörung defor­ mierbar sind.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Energieabsorberelement durch eine Materialpartie des Schlittens mit einem in der Verschieberichtung des Schlittens verlaufenden Schlitz gebildet, in den ein an der Unterschiene festgelegter Körper eingreift, der bei einer Bewegung des Schlittens den Schlitz aufweitet. Diese Schlitzaufweitung, die für nur eine oder für beide Bewegungs­ richtungen vorgesehen sein kann, kann mit gleichbleibender Kraft oder mit sich ändernder Kraft erfolgen. Im letztgenannten Falle kann beispielsweise der Schlitz sich vom einen zum anderen Ende hin verjüngen. Die für die Aufwei­ tung erforderliche Kraft steigt dann progressiv an.
Wenn entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung gemäß Anspruch 5 das Energieabsorptionselement ein Torsionsstab ist, der an seinen beiden Enden festgehalten ist und ein Zahnrad trägt, das in eine an der Oberschiene festgeleg­ te Zahnstange eingreift, dann wird der Torsionsstab in beiden Bewegungsrich­ tungen der Oberschiene tordiert. Die gewünschte Wirkung der Energieabsorp­ tion ergibt sich also bei beiden Bewegungsrichtungen des Fahrzeugsitzes.
Besonders einfach ist gemäß dem in Anspruch 6 angegebenen Aspekt der Erfindung ein Energieabsorberelement in Form eines verlängerbaren Zuggliedes, das unter der Unterschiene angeordnet und einerseits mit dieser und anderer­ seits mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist.
Vorteilhaft ist entsprechend dem in Anspruch 7 angegebenen Aspekt der Erfin­ dung auch ein Energieabsorberelement, das ein aufweitbares Rohr aufweist, das auf einer fest mit der Oberschiene verbundenen Stange angeordnet ist, die einen Abschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der größer ist als der Innen­ durchmesser des Rohres.
Geeignet ist gemäß dem in Anspruch 8 angegebenen Aspekt der Erfindung auch ein Energieabsorberelement in Form einer langgestreckten Flachschiene, die zu einem U-förmigen Bügel geformt ist, dessen beide Schenkel bei der Deformation eine gegenläufige Längenänderung erfahren.
Grundsätzlich sind alle Formänderungen eines Energieabsorptionselementes zum Zwecke der Energieabsorption nutzbar, insbesondere ein Tordieren, Strec­ ken und Stauchen, Falten und Entfalten, Stülpen und Entstülpen, Verkleinern und Vergrößern eines Querschnitts, Ändern einer Querschnittsform oder auch ein Biegen, wobei das Biegen ebenso wie die anderen Formänderungen bis zu einer Zerstörung durchgeführt werden kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des ersten Aus­ führungsbeispiels von oben vor einem Crash,
Fig. 2 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des ersten Aus­ führungsbeispiels von unten vor einem Crash,
Fig. 3 eine unvollständig und perspektivisch dargestellte Ansicht von unten des ersten Ausführungsbeispiels nach einem Crash,
Fig. 4 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des ersten Aus­ führungsbeispiels von oben nach einem Crash,
Fig. 5 eine perspektivisch dargestellte Ansicht von unten des zweiten Ausführungsbeispiels vor einem Crash,
Fig. 6 einen vergrößert dargestellten Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das dritte Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 eine Stirnansicht des dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 11 eine Ansicht von unten des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 12 eine Draufsicht des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 13 eine Stirnansicht des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 14 eine Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 15 eine Draufsicht auf das fünfte Ausführungsbeispiel,
Fig. 16 eine Stirnansicht des fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 17 eine Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels,
Fig. 18 eine Draufsicht auf das sechste Ausführungsbeispiel,
Fig. 19 eine Stirnansicht des sechsten Ausführungsbeispiels.
Ein Sitzschienenpaar für einen längseinstellbaren Kraftfahrzeugsitz weist, wie Fig. 1 zeigt, eine mit der Fahrzeugstruktur zu verbindende Unterschiene 1 und eine in dieser längsverschiebbar geführte Oberschiene 2 auf, die mit der tragen­ den Struktur des Sitzes verbunden wird. Quer zur Schienenlängsrichtung sind die Unterschiene 1 und die Oberschiene 2 dank einander umgreifender Längs­ zonen formschlüssig miteinander verbunden. Nicht dargestellte Führungsele­ mente, beispielsweise Wälzkörper oder Gleitkörper, ergeben eine reibungsarme Verschiebbarkeit.
Die Unterschiene 1 wird auf einem Teil ihrer Länge von unten her von einem wie die Schienen aus einem Blech gebogenen Schlitten 3 übergriffen, der an seinem einen seitlichen Schenkel eine nach außen abstehende Rastenleiste 4 bildet und, wie Fig. 2 zeigt, am einen Ende seiner Unterseite ein Auge 5 auf­ weist, das bis auf einen Hals 6 vom Schlitten 3 freigeschnitten ist. Das Auge 5 ist fest, beispielsweise mittels eines Nietes, mit der Unterschiene 1 verbunden, die ihrerseits mit dem Fahrzeugboden verbunden wird.
Auf der Oberseite der Oberschiene 2 liegt ein Rastenblech 7 auf, das fest mit der Oberschiene 2 verbunden ist und in einem die Rastenleiste 4 übergreifen­ den Bereich 7′ mit Rastlöchern versehen ist, welche in den wählbaren Längs­ einstellpositionen des Sitzes auf die Rastlöcher der Rastenleiste 4 ausgerichtet sind. Nicht dargestellte Rastbolzen oder dgl. durchdringen, wenn der Sitz verriegelt ist, die miteinander fluchtenden Rastlöcher.
Wie ferner Fig. 2 zeigt, ist der Schlitten 3 im Bereich seiner Unterseite mit einer in Längsrichtung der Unterschiene 1 verlaufenden Reihe von Durchbrü­ chen 8 versehen, die durch je einen in Schienenquerrichtung verlaufenden Steg 9 voneinander getrennt sind. In den vordersten der Durchbrüche 8 greift ein an der Unterseite der Unterschiene 1 festgelegter Keilkörper 10 ein, dessen Keilabschnitt 10′ gegen die Stege 9 gerichtet ist, welche je ein Energieabsor­ berelement bilden.
Der das Auge 5 mit dem Schlitten 3 verbindende Hals 6 bildet eine Sollbruch­ stelle, die bei einer vorbestimmten Kraft, welche vom Sitz über die Oberschie­ ne 2, das Rastenblech 7 und den Schlitten 3 auf die Unterschiene 1 bei einem Frontalcrash übertragen wird, reißt. Wird dieser Wert überschritten, wird deshalb der Schlitten 3 vom Auge 5 getrennt. Der Schlitten 3 bewegt sich dann zusammen mit dem Sitz nach rechts bei einer Blickrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3. Diese Schlittenbewegung hat zur Folge, daß der Keilkörper 10 nachein­ ander die Stege 9 zunächst deformiert und dann durchschert. Dabei wird kinetische Energie absorbiert. Der Verschiebeweg des Schlittens 3 längs der Unterschiene 1 wird durch die zwischen dem Hals 6 und dem ihm am nächsten liegenden Durchbruch 8 vorhandene Materialpartie des Schlittens begrenzt. Damit ein Verbindungsbolzen, der an der Stelle 13, also im Verschiebebereich des Schlittens 3, die Unterschiene 1 mit der Fahrzeugstruktur verbindet, die Schlittenbewegung nicht behindert, ist der Schlitten 3 mit einem Längsschlitz 14 versehen, dessen Ende sich bei einer Schlittenbewegung der Stelle 13 nähert.
Der Längseinstellbereich der Oberschiene 2 ist durch mechanische Anschläge formschlüssig begrenzt. Nach vorne hin erfolgt diese Begrenzung durch zwei Anschlagelemente 11 und 12. Das eine Anschlagelement 11 steht vom Rasten­ blech 7 ab, das sich zusammen mit dem Schlitten bewegt. Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, ragt in seine Bewegungsbahn ein Anschlagelement 12 der Unterschiene 1. Nach hinten erfolgt die Begrenzung mittels eines Endanschlages 15, der durch die hintere der beiden Materialpartien des Schlittens 3 gebildet ist, die sich an die Enden der Rastenleiste anschließen. Er ragt in die Bewegungsbahn des Rastenbleches 7.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt eine Energie­ absorption nur bei einer Bewegung der Oberschiene nach vorne.
Dies gilt auch für das in den Fig. 5 und 6 dargestellte zweite Ausführungsbei­ spiel, das sich von demjenigen gemäß den Fig. 1 bis 4 nur durch eine andere Ausbildung seines Energieabsorberelementes unterscheidet. Deshalb sind sich entsprechende Teile mit um Hundert größeren Bezugszahlen gekennzeichnet. Außerdem ist im folgenden nur der Unterschied erläutert. Wegen der überein­ stimmenden Merkmale wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbei­ spiel Bezug genommen.
Während bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 4 die Stege 9 die nacheinander wirksam werdenden Energieabsorberelemente bilden, dienen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zwei einen Längsschlitz 116 im Boden des Schlittens 103 berandende Materialpartien 109 zwei gleichzeitig wirksam werdende Absorberelemente. Wenn in der Verschieberichtung des Schlittens 103 zu übertragenden Kräfte den vorgegebenen Grenzwert überschreiten und der Schlitten 103 vom Auge 105 abreißt, kommen die Materialpartien 109 in Anlage an den an der Unterschiene 101 festgelegten Keilkörper 110 und werden dadurch unter Aufweitung des Schlitzes 116 bleibend verformt, wo­ durch Energie absorbiert wird. Im Ausführungsbeispiel nimmt die für die Deformation der Materialpartien 109 erforderliche Kraft mit zunehmender Verschiebung des Schlittens 103 zu, weil der Längsschlitz 116 sich gegen das dem Keilkörper 110 abgekehrte Ende hin stetig verjüngt, also verengt.
Die beiden Materialpartien 109 weisen im Ausführungsbeispiel eine hochge­ stellte Randzone 109′ auf. Diese wird, wie Fig. 6 zeigt, von einem seitlich überstehenden, leistenförmigen Vorsprung 110′′ des Keilkörpers 110 übergrif­ fen, wodurch sich noch eine höhere Energieabsorption erreichen läßt, weil die Deformation der Randzonen 109′ durch die sie übergreifenden Vorsprünge 110′′ erschwert wird.
Bei dem in den Fig. 7 bis 9 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Sitzschienenpaares ist oben an der Oberschiene 202 in deren Längsrichtung verlaufend eine Zahnstange 217 festgelegt, in welche wenigstens ein Ritzel eingreift. Im Ausführungsbeispiel sind drei in Längsrichtung der Zahnstange 217 im Abstand voneinander angeordnete Ritzel 218 vorgesehen, welche fest auf je einer Welle 209 sitzen. Beide Enden dieser quer zur Schie­ nenlängsrichtung verlaufenden Wellen 209 sind in Wangen eines Rastenble­ ches 207 festgelegt, das auf der Oberseite der Oberschiene 202 aufliegt und mit einem Längsschlitz 207′′ für den Durchtritt der Zahnstange 217 versehen ist. Die Länge des Längschlitzes 207′′ ist um den gewünschten Verschiebeweg der Zahnstange 217 relativ zum Rastenblech 207 in einem Crashfall größer als die Länge der Zahnstange 217. Im Ausführungsbeispiel ist an beiden Enden der Zahnstange 217 je ein Verbindungselement 219 vorgesehen, dessen Schaft den Längsschlitz 207′′ durchdringt und dessen Kopf das Rastenblech 207 an die Oberschiene 202 andrückt. Das Rastenblech 207 weist einen Bereich 207′ auf, der mit einer Lochreihe versehen ist, welche auf eine Lochreihe der Rastenlei­ ste 204 ausgerichtet ist, die fest mit der Unterschiene 201 verbunden ist. Nicht dargestellte Rastbolzen oder dergleichen durchgreifen in ihrer Verriegelungs­ stellung die aufeinander ausgerichteten Löcher des Bereiches 207′ und der Rastenleiste 204 und ermöglichen in ihrer Entriegelungsstellung eine Sitz­ längseinstellung.
Wenn in einem Crashfall die auf die Oberschiene 202 im Sinne einer Längsver­ schiebung einwirkende Kraft einen Grenzwert überschreitet, verschiebt sich die Oberschiene 202 in Längsrichtung der Unterschiene 201. Da das Rastenblech 207 mit der Rastenleiste 204 verriegelt ist, werden bei der Bewegung der Oberschiene 202 die Reibungskräfte zwischen ihr und dem Rastenblech 207 überwunden. Außerdem bewirkt die Zahnstange 217 dabei eine Drehbewegung der Ritzel 218. Da die Wellen 209 an ihren Enden festgehalten sind, hat die Drehbewegung der Ritzel 218 eine Torsion der Wellen 209 zur Folge. Die Wellen 209 bilden also Energieabsorberelemente. Sie sind in der Lage, Energie sowohl bei einem Frontalaufprall als auch bei einem Heckaufprall zu absorbie­ ren, weil sie in beiden Bewegungsrichtungen der Oberschiene 202 tordiert werden können. Der Längsschlitz 207′′ und die ihn durchdringenden Verbin­ dungselemente 219 begrenzen formschlüssig den Verschiebeweg der Ober­ schiene 202 im Crashfall relativ zur Unterschiene 201.
Bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Energieabsorberelemente in Form je einer Lasche 309 vorgesehen, die wenig­ stens auf einem Teil ihrer Länge an der Unterseite der Unterschiene 301 anlie­ gen und am freien Ende dieses Teiles, beispielsweise mittels eines Nietes, fest mit der Unterschiene 301 verbunden sind. Das andere Ende der beiden Laschen 309 wird mit der Fahrzeugstruktur verbunden.
Im Ausführungsbeispiel erstrecken sich die beiden Laschen 309 von der Verbin­ dungsstelle mit der Unterschiene 301 aus nicht in der gleichen Richtung, was auch möglich wäre, sondern in entgegengesetzte Richtungen, damit bei einem Frontaufprall die eine und bei einem Heckaufprall die andere Lasche 309 auf Zug beansprucht wird. In beiden Fällen bewegt sich im Crashfall nicht nur die Oberschiene 302, sondern auch die mit ihr verriegelte Unterschiene 301, also das Sitzschienenpaar als Ganzes, in Schienenlängsrichtung relativ zur Fahr­ zeugstruktur.
Ein mit der Oberschiene 302 fest verbundenes Rastenblech 307 sowie eine mit der Unterschiene 301 fest verbundene Rastenleiste 304 gestatten zusammen mit nicht dargestellten Rastbolzen oder dgl. eine Längseinstellung des Sitzes und eine Verriegelung in der gewählten Einstellposition.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 14 bis 16 dargestellt. Bei diesem Sitzschienenpaar ist oberhalb der Oberschiene 402 ein parallel zu ihr verlau­ fender Stab 420 mittig angeordnet, der auf halber Länge und an seinen beiden Enden über je einen Träger 421 starr mit der Oberschiene 402 verbunden ist. Wie insbesondere Fig. 14 erkennen läßt, haben die beiden Endabschnitte des Stabes 420 einen geringeren Durchmesser als der Mittelabschnitt.
Beide Endabschnitte des Stabes 420 tragen ein Rohr 409. Diese beiden Rohre 409 werden direkt oder indirekt mit der Sitzstruktur verbunden. Beide Rohre 409 liegen spielfrei mit ihrem einen Ende an dem kegelförmigen Übergang des Stabes 420 zum im Durchmesser größeren Mittelabschnitt an, so daß bei normaler Belastung des Sitzes dieser sich nicht relativ zur Oberschiene 402 bewegen kann. Für eine Längseinstellung des Sitzes muß, wie üblich, eine Verriegelungseinrichtung gelöst werden, die wie die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele ein fest mit der Oberschiene 402 verbundenes Rasten­ blech 407, eine fest mit der Unterschiene 401 verbundene Rastenleiste 404 sowie nicht dargestellte Rastbolzen aufweist.
Der Grenzwert der Kraft, der überschritten werden muß, um das eine Rohr 409 als Energieabsorber wirksam werden zu lassen, ist durch die Kraft bestimmt, die notwendig ist, um die Rohre 409 aufzuweiten. Wenn dieser Grenzwert bei einem Frontaufprall oder einem Heckaufprall überschritten wird, bewegt sich der Sitz zusammen mit den beiden Rohren 409 relativ zum Stab 420 in dessen Längsrichtung, wobei je nach Bewegungsrichtung das eine oder andere Rohr 409 aufgeweitet wird. Hierdurch sowie durch die Reibung zwischen dem Rohr 409 und dem Stab 420 wirkt das Rohr 409 als Energieabsorber. Wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen ist der Weg, auf dem eine Energieabsorption erfolgen kann, durch Anschläge begrenzt, die im Ausführungsbeispiel durch die an beiden Enden der Oberschiene 402 vorgesehenen Träger 421 gebildet sind, an die das eine oder andere Rohr 409 am Wegende in Anlage kommt.
Bei dem in den Fig. 17 bis 19 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Unterschiene mit 501, die in ihr längsverschiebbar geführte Oberschiene mit 502, eine mit der Unterschiene 501 fest verbundene Rastenleiste mit 504 und ein Rastenblech mit 507 bezeichnet. Zwei fest mit der Oberschiene 502 ver­ bundene Bolzen 522, die in der Längsmittelebene der Oberschiene 502 in Schienenlängsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind und von der Oberschiene 502 nach oben abstehen, durchdringen je einen Längsschlitz 507′′ des Rastenbleches 507, das mittels nicht dargestellter Rastbolzen mit der Ra­ stenleiste 504 verriegelbar ist.
In dem zwischen den beiden Bolzen 522 liegenden Bereich bildet das Rasten­ blech 507 zwei Wangenpaare, deren beide Wangen mit 523 bzw. mit 524 bezeichnet sind. Mit jeder der beiden Wangen 524 ist das eine Ende einer Flachschiene 509 fest verbunden. Letztere sind U-förmig gebogen und um­ schlingen den einen bzw. anderen Bolzen 522 auf seinem halben Umfang. Der andere Endabschnitt beider Flachschienen 509 ist, wie Fig. 17 zeigt, mit einem Längsschlitz 509′ versehen, den ein Klemmstift 525 durchdringt, welcher die Flachschiene 509 an die Wange 523 anpreßt.
Da die beiden Flachschienen 509 mit gegeneinander weisenden Schenkeln spielfrei am einen bzw. anderen Bolzen 522 anliegen und der eine Schenkel formschlüssig mit der Wange 524, der andere kraftschlüssig mit der Wange 523 verbunden ist, kann sich bei normaler Belastung die Oberschiene 502 nicht relativ zum Rastenblech 507 verschieben. Nur wenn der vorgegebene Grenz­ wert überschritten wird, d. h. die auf die Oberschiene 502 im Sinne einer Verschiebung relativ zur Unterschiene 501 einwirkende Kraft die Reibungskraft zwischen der auf Zug beanspruchten Flachschiene 509 und der Wange 523 sowie die zur Biegung dieser Flachschiene 509 erforderliche Kraft und die Rei­ bungskraft zwischen ihr und dem Bolzen 522 zu überwinden vermag, bewegt sich die Oberschiene 502 relativ zum Rastenblech 507 und damit auch relativ zur Unterschiene 501 in deren Längsrichtung, wobei die Flachschiene 509 über den Bolzen 522 gleitet und dabei deformiert wird. Dabei wird der eine Schenke der Flachschiene verlängert und der andere Schenkel entsprechend verkürzt. Die Energieabsorption erfolgt hierbei also je nach Kraftrichtung durch die eine bzw. andere Flachschiene 509. Die Längsschlitze 507′′ und die sie durchdringenden Bolzen 522 und/oder die Längsschlitze 509′ der Flachschiene 509 sowie die Klemmstifte 525 begrenzen die unter Energieabsorption mögli­ che Bewegung der Oberschiene 502 formschlüssig.

Claims (9)

1. Sitzschienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraft­ fahrzeugsitze, das eine Unterschiene (1; 101) und eine Oberschiene (2; 102) und in dem die auf den Sitz wirkende Kraft in die Fahrzeugstruktur einleitenden Pfad wenigstens ein Energieabsorberelement (9; 109) auf­ weist, das unter plastischer Deformation beim Überschreiten eines vor­ gegebenen Wertes der Kraft eine Längsbewegung des Sitzes zuläßt, da­ durch gekennzeichnet, daß das Energieabsorberelement (9; 109) an einem Schlitten (3; 103) vorgesehen ist, mit dem die mit dem Sitz zu verbinden­ de Oberschiene (2; 102) in unterschiedlichen Längseinstellungen verrie­ gelbar ist, und daß der Schlitten (3; 103) mit der mit der Fahrzeugstruktur zu verbindenden Unterschiene (1; 101) über eine den vorgegebenen Wert der Kraft bestimmende Sollbruchstelle (6; 106) verbunden und nach einem Lösen dieser Verbindung unter Energieabsorption relativ zur Unter­ schiene (1; 101) auf dieser verschiebbar ist.
2. Sitzschienenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieabsorberelement (9) einstückig mit dem Schlitten (3) ausgebildet ist und in der Längsrichtung des Schienenpaares im Abstand voneinander angeordnete, durch Durchbrüche (8) voneinander getrennte Stege (9) aufweist, die mittels eines an der Unterschiene (1) festgelegten Keilkörpers (10) bei einer Bewegung des Schlittens (3) relativ zur Unterschiene (1) nacheinander bis zur Zerstörung deformierbar sind.
3. Sitzschienenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieabsorberelement (109) durch eine Materialpartie des Schlittens (103) längs eines in der Verschieberichtung des Schlittens (103) ver­ laufenden Schlitzes (116) gebildet ist und daß an der Unterschiene (101) ein in den Schlitz (116) eingreifender und diesen bei einer Verschiebung des Schlittens (103) aufweitender Körper (110) festgelegt ist.
4. Sitzschienenpaar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Schlitzes (116) zu dessen einem Ende hin abnimmt.
5. Sitzschienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraft­ fahrzeugsitze, das eine Unterschiene (201) und eine Oberschiene (202) und in dem die auf den Sitz wirkende Kraft in die Fahrzeugstruktur ein­ leitenden Pfad wenigstens ein Energieabsorberelement (209) aufweist, das unter plastischer Deformation beim Überschreiten eines vorgegebenen Wertes der Kraft eine Längsbewegung des Sitzes zuläßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Energieabsorberelement ein an seinen beiden Enden festgehaltener Torsionsstab (209) ist, der ein Zahnrad (218) trägt, das in eine Zahnstange (217) eingreift, die an der Oberschiene (202) festgelegt ist.
6. Sitzschienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraft­ fahrzeugsitze, das eine Unterschiene (301) und eine Oberschiene (302) und in dem die auf den Sitz wirkende Kraft in die Fahrzeugstruktur ein­ leitenden Pfad wenigstens ein Energieabsorberelement (309) aufweist, das unter plastischer Deformation beim Überschreiten eines vorgegebenen Wertes der Kraft eine Längsbewegung des Sitzes zuläßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Energieabsorberelement ein verlängerbares Zugglied (309) ist, das unter der Unterschiene (301) angeordnet und einerseits mit dieser verbunden sowie andererseits mit der Fahrzeugstruktur verbindbar ist.
7. Sitzschienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraft­ fahrzeugsitze, das eine Oberschiene (402) und eine Unterschiene (401) sowie in dem die auf den Sitz wirkende Kraft in die Fahrzeugstruktur ein leitenden Pfad wenigstens ein Energieabsorberelement (409) aufweist, das unter plastischer Deformation beim Überschreiten eines vorgegebenen Wertes der Kraft eine Längsbewegung des Sitzes zuläßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Energieabsorberelement ein mit dem Sitz verbindbares, aufweitbares Rohr (409) ist, das auf einer fest mit der Oberschiene (402) verbundenen Stange (420) angeordnet ist, die einen Abschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser des Rohres (409).
8. Sitzschienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere Kraft­ fahrzeugsitze, das eine Oberschiene (502) und eine Unterschiene (501) sowie in dem die auf den Sitz wirkende Kraft in die Fahrzeugstruktur einleitenden Pfad wenigstens ein Energieabsorberelement (509) aufweist, das unter plastischer Deformation beim Überschreiten eines vorgegebenen Wertes der Kraft eine Längsbewegung des Sitzes zuläßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Energieabsorberelement ein langgestrecktes Bauteil in Form einer Flachschiene (509) ist, die zu einem U-förmigen Bügel geformt ist, dessen beide Schenkel bei der plastischen Deformation eine gegenläu­ fige Längenänderung erfahren.
9. Sitzschienenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine formschlüssige Begrenzung des unter Deformation des Ener­ gieabsorberelementes (9; 109; 209; 309; 409; 509) möglichen Verschiebe­ weges des Sitzes.
DE1996113506 1996-04-04 1996-04-04 Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze Expired - Fee Related DE19613506C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113506 DE19613506C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113506 DE19613506C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613506A1 DE19613506A1 (de) 1997-10-09
DE19613506C2 true DE19613506C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=7790472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113506 Expired - Fee Related DE19613506C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613506C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804598C1 (de) * 1998-02-06 1999-07-15 Bsrs Restraint Syst Gmbh Fahrzeugsitz mit energieabsorbierender Sitzschiene
DE10050959A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Keiper Gmbh & Co Sitzlängsverstellung
DE10051669C2 (de) * 2000-10-18 2003-12-24 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Führen eines Sitzes eines Fahrzeuges
DE10249237A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Adam Opel Ag Sitzanordnung eines Fahrzeuges mit Deformationselement für den Heckaufprall
US6953178B2 (en) 2002-02-28 2005-10-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat slide device for vehicle
US20150202997A1 (en) * 2011-11-17 2015-07-23 Wonderland Nurserygoods Company Limited Child Safety Seat Assemblies
WO2021043071A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-11 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. An energy absorbing mounting structure
US12024074B2 (en) 2019-09-04 2024-07-02 Ningbo Geely Automobile Re search & Dev. Co., Ltd. Energy absorbing mounting structure

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869846B1 (fr) * 2004-05-07 2007-07-27 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
SE0403155D0 (sv) * 2004-12-22 2004-12-22 Volvo Lastvagnar Ab Force-limiting seat mounting means
FR2904796B1 (fr) * 2006-08-11 2008-10-24 Faurecia Sieges Automobile Dispositif d'absorption d'energie en cas de choc pour siege de vehicule automobile, siege et vehicule automobile comprenant le dispositif
FR2931403B1 (fr) 2008-05-22 2010-04-23 Sicma Aero Seat Dispositif d'absorption de choc et siege comportant un tel dispositif
DE102008025135A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Sitech Sitztechnik Gmbh Sitzanordnung
DE102008056969B3 (de) * 2008-11-10 2009-10-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Schienenpaar für einen längseinstellbaren Fahrzeugsitz
DE102011107596A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Adaptervorrichtung, Fahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102014217506A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Deformationselement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102017213312A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzkonsole
DE102018118398B4 (de) 2018-07-30 2020-10-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzschienenmodul für einen Fahrzeugsitz zur Fahrzeugsitzverzögerung im Crashfall
DE102020108799B3 (de) 2020-03-30 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzschienenpaar zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
EP4082828A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-02 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Sitzschienensystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem sitzschienensystem und verfahren zum zusammenbau von teilen eines sitzschienensystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906659C2 (de) * 1989-03-02 1993-10-28 Brose Fahrzeugteile Sitzführung für einen Fahrzeugsitz
DE19517701C1 (de) * 1995-05-13 1996-09-19 Johnson Controls Naue Engineer Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906659C2 (de) * 1989-03-02 1993-10-28 Brose Fahrzeugteile Sitzführung für einen Fahrzeugsitz
DE19517701C1 (de) * 1995-05-13 1996-09-19 Johnson Controls Naue Engineer Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804598C1 (de) * 1998-02-06 1999-07-15 Bsrs Restraint Syst Gmbh Fahrzeugsitz mit energieabsorbierender Sitzschiene
DE10050959A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Keiper Gmbh & Co Sitzlängsverstellung
DE10050959B4 (de) * 2000-10-13 2005-11-24 Keiper Gmbh & Co.Kg Sitzlängsverstellung
DE10051669C2 (de) * 2000-10-18 2003-12-24 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Führen eines Sitzes eines Fahrzeuges
US6953178B2 (en) 2002-02-28 2005-10-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat slide device for vehicle
DE10249237A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Adam Opel Ag Sitzanordnung eines Fahrzeuges mit Deformationselement für den Heckaufprall
US20150202997A1 (en) * 2011-11-17 2015-07-23 Wonderland Nurserygoods Company Limited Child Safety Seat Assemblies
US9403450B2 (en) * 2011-11-17 2016-08-02 Wonderland Nurserygoods Company Limited Child safety seat assemblies
WO2021043071A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-11 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. An energy absorbing mounting structure
US12024074B2 (en) 2019-09-04 2024-07-02 Ningbo Geely Automobile Re search & Dev. Co., Ltd. Energy absorbing mounting structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613506A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613506C2 (de) Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze
DE4400474C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10050959B4 (de) Sitzlängsverstellung
EP1316465B1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE3622521C2 (de)
DE2901602C2 (de)
EP2552741B1 (de) Schienenlängsführung
DE1812785B2 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102014101631B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3038880A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen abstandsverstellung von zwei stuhlteilen
DE19735030A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10051669C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Sitzes eines Fahrzeuges
EP3762252A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit
DE4330870C1 (de) Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze
DE102008056969B3 (de) Schienenpaar für einen längseinstellbaren Fahrzeugsitz
DE102016217405B3 (de) Energieabsorber für einen fahrzeugsitz sowie lineareinsteller für einen fahrzeugsitz mit einem energieabsorber
WO1987004674A1 (en) Device for stepped height-adjustment of a securing or return-travel point for a safety belt or the like
DE10039792A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10235086B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
DE202017105164U1 (de) Lenksäulenbaugruppe
WO2019219749A1 (de) Verstellvorrichtung mit verzahnungssteuerung
DE2152104A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19860674C1 (de) Lagerung zur drehbeweglichen Anlenkung von Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen
DE102005050223A1 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes mit oberem und unterem Führungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee