DE19612043A1 - Brillenbefestigung ohne Ohrberührung - Google Patents

Brillenbefestigung ohne Ohrberührung

Info

Publication number
DE19612043A1
DE19612043A1 DE1996112043 DE19612043A DE19612043A1 DE 19612043 A1 DE19612043 A1 DE 19612043A1 DE 1996112043 DE1996112043 DE 1996112043 DE 19612043 A DE19612043 A DE 19612043A DE 19612043 A1 DE19612043 A1 DE 19612043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
bracket
glasses
projection
spectacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996112043
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Seegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996112043 priority Critical patent/DE19612043A1/de
Publication of DE19612043A1 publication Critical patent/DE19612043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use

Description

Die Erfindung betrifft eine Brille mit wenigstens einem vor den Augen des Brillenträgers mittels eines Nasenrückenauflagers und zweier seitlicher Bügel positionierbaren, zur Halterung des oder der optischen Systeme dienenden Brillengestells. Solche Brillen sind bekannt.
Meist werden die seitlichen Bügel als Ohrenbügel ausgebildet, die an der Halterung der optischen Systeme durch Scharniere befestigt sind und mit ihren Enden das Ohr teilweise umgreifen und vom Optiker von Fall zu Fall an die jeweilige Ohren- und Kopfform angepaßt werden. Diese bekannten Brillen haben den Nachteil, daß sie einen Druck auf empfindliche Bereiche wie Nasenrückenwurzel, Kopfseiten und Ohr ausüben müssen, vom Brillenträger deshalb häufig in ihrer Lage verändert werden und dann optisch nicht mehr optimal eingestellt sind.
Es sind Brillen bekannt, die ohne Ohrenbügel auskommen. In der DE 3 74 412 wird z. B. ein sogenannter Kneifer beschrieben, der auf der Nase festklemmbar ist. Klemmbare Brillengestelle verursachen meist Druckstellen und bereiten daher bei längerem Tragen Unbehagen. Zur Vermeidung solcher Druckstellen ist es auch bekannt, die Brillengestelle im Bereich der Augenhöhlen anzukleben oder an einem auf die Stirn geklebten Klebeband anzuheften (US-PS 37 58 202 und 40 06 974). Solche Klebeverbindungen behindern ein schnelles Absetzen der Brille. Durch die FR-PS 1262034 ist ein Brillengestell ohne Ohrenbügel bekannt, bei dem ein federnder, die Halterung der Augengläser tragender Bügel sich einerseits auf der Nasenwurzel mittig abstützt und andrerseits über seitlich bis in den Schläfenbereich gebogene Enden über Saugnäpfe federnd an die Schläfen andrückbar ist. Saugnäpfe können sich auf Hautpartien nicht halten und dürften außerdem, insbesondere bei zu starker Saugwirkung, zu Verfärbungen der Haut führen. In der DE 32 28 093 C2 wird ein brillenähnliches Gestell beschrieben, das an den Augenbrauen klemmend zu befestigen ist und durch leichte Ausführung Druckstellen vermeiden soll. Es werden keine Ohrenbügel verwendet und die Abstützung auf dem Nasenrücken weitgehend entbehrlich gemacht. Solche Brillengestelle können jedoch auf Dauer hinsichtlich der optischen Eigenschaften nicht optimal positioniert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Brillen zu vermeiden und eine Brille zu schaffen, die vom Optiker für eine sichere und dauerhafte Positionierung eingestellt werden kann und die vom Brillenträger leicht auswechselbar ist. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung, ein Verfahren zur Positionierung einer solchen Brille und Teile des erfindungsgemäßen Brillensystems werden in den Unteransprüchen definiert.
Im Prinzip besteht die Erfindung bei einer Brille mit wenigstens einem vor den Augen des Brillenträgers mittels eines Nasenrückenauflagers und zweier seitlicher Bügel positionierbaren, zur Halterung des oder der optischen Systeme dienenden Brillengestell darin, daß jedem Bügel eine Einrichtung zugeordnet ist, die an der Schläfe des Brillenträgers mittels einer Klebverbindung lösbar befestigt ist oder befestigbar ist. Zur Justierung des Brillensystems paßt der Optiker dem Brillenträger zunächst eine beispielsweise handelsübliche Brille mit Ohrenbügeln an, um das optische System optimal an die Augen des Brillenträgers anzupassen. Zu diesem Zweck wird eine Brille gewählt, bei der der gegenseitige Abstand der Bügel größer ist als der Abstand der Schläfen des Brillenträgers. Danach wird jedem Ohrenbügel die Einrichtung zugeordnet, mit einem Teil an dem jeweiligen Ohrenbügel befestigt und mit einem anderen Teil an der jeweils benachbarten Schläfe mit einem hautfreundlichen Kleber, insbesondere einem Haftkleber, befestigt. Anschließend werden die Ohrenbügel bis zur Befestigungsstelle der Einrichtung gekürzt. Die Einrichtung selbst besteht aus zwei miteinander kuppelbaren Teilen, nämlich einem Teil, das über längere Zeiten an der Schläfe festgeklebt verbleibt, und einem anderen Teil, das an dem Bügelteil verbleibt. Der Brillenträger kann also über längere Zeit, z. B. einen Tag, den festgeklebten Teil der Einrichtung an seiner Schläfe belassen und an diesem Tag die Brille häufig absetzen und wieder aufsetzen. Die Schläfe ist für diese Art der Befestigung gut geeignet, weil sie eine stabile Grundlage bildet, die nicht durch Mienenspiel oder größere Hautbewegungen die Lage des festgeklebten Teils verändert. Nach der erstmaligen Justierung der Klebestelle durch den Optiker kann der Brillenträger auch den festgeklebten Teil der Einrichtung ohne erneute Hilfe selbst neu positionieren, weil der am Bügel befestigte Teil der Einrichtung die richtige Lage der Klebestelle in ihrer Entfernung vom Scharnier vorgibt.
Durch die Erfindung wird zusätzlich zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Brillen erreicht, daß die einmal justierte Brille nicht mehr verrutschen kann, weil nur noch die Nasenrückenauflage relativ frei beweglich ist.
Die Einrichtung zur Verbindung der Bügel mit der Schläfe weist im wesentlichen drei Grundteile auf, ein Bügelteil mit wenigstens einem ersten Vorsprung auf einer Haltestrebe, ein Kleberteil mit einem zweiten Vorsprung und einer auswechselbaren, beidseitig mit Kleber beschichteten Folie sowie ein Kupplungsteil mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten Seitenflächen, in das auf einer Seite der oder die Vorsprünge des Bügelteils relativ fest eingeschnappt werden und in das auf der anderen Seite der Vorsprung des Kleberteils auswechselbar eingeknöpft werden kann. Das scheibenförmig ausgebildete Kupplungsteil kann relativ flach ausgebildet werden, wenn die Vorsprünge gegeneinander versetzt angeordnet werden.
Zur näheren Erläuterung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Brille zur Durchführung der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kopf eines Brillenträgers mit nach außen gewölbter Schläfenpartie und auf die Schläfe geklebter Einrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kopf eines Brillenträgers mit nach innen gewölbter Schläfenpartie und auf die Schläfe geklebter Einrichtung,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Einrichtung,
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht der zu einer Einrichtung gehörenden Teile,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Kleberteil-seitige Fläche des Kupplungsteils mit den angedeuteten zweiten Löchern für die Aufnahme der Vorsprünge des Haltestrebe bzw. des Bügelteils,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Kupplungsteil-seitige Fläche des Kleberteils,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Haltestrebe des Bügelteils,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Kupplungsteils,
Fig. 10 eine andere Ausführungsform des Bügelteils,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform des Bügelteils.
In Fig. 1 ist eine Brille 1 mit einem zwei Augengläser 2, 3 tragenden Brillengestell 4 dar­ gestellt, das an seinen äußeren Enden Scharniere 5, 6 für die gelenkige Verbindung mit zwei Ohrenbügeln 7, 8 aufweist. Die in optischer und geschmacklicher Hinsicht für den Brillenträger angepaßte Brille 1 wird zunächst in üblicher Weise für den jeweiligen Brillen­ träger so eingestellt, daß durch eine Dreipunktlagerung mit Abstützung 9 auf der Nasen­ wurzel sowie mit den beiden um die Ohren gebogenen und leicht seitlich gegen den Kopf gedrückten Ohrenbügelenden 10, 11 die richtige optische Lage der Augengläser 2, 3 relativ zu den Augen justiert wird. Nach vollendeter Justierung wird eine vor oder nach der Justierung auf dem Ohrenbügel montierte Einrichtung 12 auf der haarfreien Schläfenpar­ tie 13 des jeweiligen Brillenträgers positioniert und dann auf dieser haarfreien Schläfen­ partie festgeklebt. Die auf den Ohrenbügeln 7, 8 angebrachten Einrichtungen 12 sind zu­ nächst vom Fachmann, Optiker oder dergl. verschiebbar und werden dann von ihm in der richtigen Position befestigt, beispielsweise durch einen Schrumpfschlauch 19, der zur Schrumpfung einer höheren Temperatur ausgesetzt wird und sich dann eng an den Bügel 8 und die Haltestrebe 18 anlegt. Um die Verklebung der Einrichtungen 12 an der Schläfe bzw. Ihrem haarfreien Bereich zum richtigen Zeitpunkt bewirken zu können, sind die Bügel im Bereich der Schläfenpartien mit größerem Abstand voneinander bemessen als es dem gegenseitigen Abstand der Schläfenpartien entspricht. Dadurch wird erreicht, daß die Bügel 7, 8 und insbesondere die künftige Klebestelle vor Abschluß der Justierungs­ arbeiten keinen vorzeitigen Kontakt mit den Schläfenpartien haben oder bekommen. Diese Bemessung erlaubt auch, die Brille durch Trennung der Einrichtung 12 in einen am Bügel 7, 8 verbleibenden Bügelteil 14 und einen an der Schläfe verbleibenden Klebeteil 15 abzusetzen und wieder aufzusetzen. Die Trennstelle 16 ist am Bügel 7 angedeutet. Sobald der Klebevorgang abgeschlossen ist, werden die Ohrbügelenden 10, 11 von den Ohrenbügeln 7, 8 abgetrennt, so daß nun die Brille 1 zwischen den beiden Klebestellen auf den Schläfenpartien sowie der Abstützung 9 auf der Nasenwurzel gehalten wird. Die Scharniere 5, 6 sind leichtgängig eingestellt. Dadurch wird erreicht, daß die Brille vom Brillenträger leicht bewegt werden kann und keinen unnötigen seitlichen Druck ausübt. Nach Abtrennung der Ohrenbügelenden 10, 11 wandeln sich die bisherigen Ohrenbügel 7, 8 in einfache, relativ kurze Bügel 7, 8 um. Als Kleber wird vorzugsweise ein Kleber benutzt wie er schon zum Befestigen von Haartoupes bekannt ist. Um auch das an der Schläfenpartie für längere Zeit festgeklebte Kleberteil der Einrichtung 12 auswechseln zu können, sind entweder beidseitig klebende Folien für die Nachbestückung der Kleberteile 15 oder das mit einer Klebefolie bestückte Kleberteil 15 selbst als ständig verfügbares Vorrats- und Auswechselteil vorgesehen. Die Ohrenbügel 7, 8 können rund oder flach ausgebildet werden. Die Einrichtung 12 kann an solchen Ohrenbügeln 7, 8 längsverschieblich und arretierbar montiert werden.
Fig. 2 und 3 zeigen in Draufsicht bei geschnittener Ansicht der Einrichtung 12 zwei Anwendungsbeispiele der Erfindung für unterschiedliche Kopfformen von Brillenträgern. In Fig. 2 ist ein Kopf mit nach außen gewölbter Schläfenpartie dargestellt. Das Klebeteil 15 ist der Schläfenpartie 13 zugewandt und dort mit einer zwischen dem Kleberteil 15 und der Schläfenpartie 13 angeordneten Klebeschicht 17 verklebt. Die Klebeschicht 17 und ggf. auch die entsprechende Fläche des Kleberteiles 15 können wahlweise rund oder elliptisch sein. Die Klebschicht kann auf das Kleberteil 15 mittels einer beidseitig mit je einer Klebeschicht versehenen Folie 17b aufgebracht werden. Vor Gebrauch kann die offenliegende Klebschicht mit einer Schutzfolie 17a abgedeckt sein. Es ist aber auch möglich, eine andere geeignete Form zu verwenden, wenn Design- Gesichtspunkte dies sinnvoll machen. Die Klebschicht kann auf das Kleberteil 15 mittels einer beidseitig mit je einer Klebeschicht versehenen Folie 17b aufgebracht werden. Vor Gebrauch kann die offenliegende Klebschicht mit einer Schutzfolie 17a abgedeckt sein. Am Bügel 8 ist eine Haltestrebe 18 des Bügelteils 14 mittels eines Schrumpfschlauchs 19 so befestigt, daß die Haltestrebe 18 am Bügel 8 anliegt und beide, Haltestrebe 18 und Bügel 8, vom Schrumpfschlauch 19 umfaßt werden. Vorsprünge 20 der Haltestrebe in Richtung auf das Kleberteil 15 sind mit einer etwa kugelförmigen Verdickung ausgebildet und werden mit dieser Verdickung in ihnen zugeordnete Löcher 21 eines Kupplungsteiles 22 eingeschnappt. Das Kupplungsteil 22 hat auf der dem Kleberteil 15 zugewandten Fläche ein weiteres Loch 23 mit nachgiebigen Randbereichen, das in dieser Figur nicht sichtbar ist. In dieses Loch wird ein Vorsprung 24 mit etwa pilzförmigem Kopf 25 eingeknöpft. Wegen der nachgiebigen Ränder dieses Loches 23 kann das Kleberteil 15 mit seinem pilzförmigen Vorsprung 24, 25 leichter vom Kupplungsteil 22 getrennt werden als das Bügelteil 14 mit seinen Vorsprüngen 20. Beim Absetzen einer Brille verbleibt daher an der Schläfenpartie 13 nur ein kleines Plättchen des Kleberteils 15 mit dem pilzförmigen Vorsprung 24. Zur vollständigen Entfernung des Kleberteils 15 von der Schläfe 13 wird das Kleberteil 15 mit der Klebefolie 17 von Hand abgelöst.
In Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht der Einrichtung 12 dargestellt neben einer explodierten Ansicht in Fig. 5 der einzelnen Teile dieser Einrichtung 12. Die in Fig. 4 dargestellte Einrichtung 12 hat den Vorteil, daß auch der Brillenträger die Bügelteile 14, Kupplungsteile 22 und Kleberteile 15 miteinander verbinden kann, der gerade dann wegen der noch nicht wieder aufgesetzten Brille nicht scharf sehen kann. Fig. 6 zeigt die dem Kleberteil 15 zugewandte Fläche des Kupplungsteils 22 mit dem Loch 23 und den sichtbaren im wesentlichen radial verlaufenden Schlitzen 26, mit denen der Randbereich des Loches nachgiebiger gestaltet wird. Beim Eindrücken des pilzförmigen Vorsprungs 24, 25 geben die durch die Schlitze 26 gebildeten Sektoren nach und schnellen zurück, sobald der Vorsprung 25 das Loch passiert hat. Die Nachgiebigkeit der Lagerung des Vorsprungs 24, 25 bewirkt zugleich, daß sich das Kleberteil 15 relativ zum Kupplungsteil 22 leicht verschwenken läßt, wodurch in Verbindung mit einem kleinen Spalt 27 zwischen diesen Teilen 15, 22 die Einrichtung 12 an nichtparallele Verläufe von Bügel 7, 8 und Schläfenpartie angepaßt werden kann.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die Haltestrebe 18 mit ihren beiden Vorsprüngen 20.
In Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des Kupplungsteils 22 dargestellt, in der die beiden Löcher 21 sichtbar sind. In diese Löcher 21 werden die Vorsprünge 20 der Haltestrebe eingeschnappt. Diese Verbindung soll weitgehend fest bleiben, kann aber auch getrennt werden, wenn auch nicht so leicht wie die Verbindung zwischen Kupplungsteil 22 und Kleberteil 15. Dieses Kupplungsteil 22 kann relativ schmal ausgebildet werden, wenn die Vorsprünge 20 des Haltestrebens 18 und der Vorsprung 24, 25 seitlich gegeneinander versetzt werden, also in Kupplungsrichtung nicht gegeneinanderstoßen.
Fig. 10 zeigt eine andere Ausbildung des Bügelteils 14, bei der die Haltestrebe 18 nicht mit einem Schrumpfschlauch 19, sondern mit Klammern 28 oder dergl. am Bügel 8 befestigt wird. Diese Klammern sind beispielsweise an ihrer Innenseite mit einem erst durch Druck aktivierbaren Kleber versehen. Dieser Kleber erlaubt es dem Fachmann, zuerst die Haltestrebe 18 längs des Bügels zu verschieben und dann, nach korrekter Positionierung, durch Druck festzulegen. Die Vorsprünge 20 sind mit der Haltestrebe entweder aus einem Stück gefertigt oder auswechselbar verbunden.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit drei in Bügelrichtung versetzten Vorsprüngen 29 am Bügel 8 oder einer am Bügel 8 zu befestigenden Haltestrebe 18, zwischen denen ein Federdraht 30 längsverschieblich festlegbar angeordnet ist, dessen freies, abgewinkeltes Ende 31 in das Kleberteil 15 einsteckbar ist oder dieses verklemmt. Auch bei dieser Ausführung kann das Bügelteil 14 oder die Haltestrebe 18 mit einem Schrumpfschlauch 19 oder einer Klammer 28 am Bügel 8 befestigt werden.

Claims (15)

1. Brille mit wenigstens einem vor den Augen des Brillenträgers mittels eines Nasen­ rückenauflagers (9) und zweier seitlicher Bügel (7, 8) positionierbaren, zur Halterung des oder der optischen Systeme (2, 3) dienenden Brillengestells (1), dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bügel eine Einrichtung (12) zugeordnet ist, die an der Schläfe (13) des Brillenträgers mittels einer Klebverbindung (15, 17) lösbar befestigt ist oder befestigbar ist.
2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung (12) zwei miteinander kuppelbare Teile (18, 19, 20-15, 17, 24, 25) aufweist, nämlich ein Kleberteil (15), das an der Schläfe (13) des Brillenträgers festklebbar ist, und ein Bügelteil (18), das an dem Bügel befestigt ist oder befestigbar ist.
3. Brille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei maximaler Auslenkung der Bügel (7, 8) der gegenseitige Abstand der Bügel (7, 8) größer ist als der Abstand der Schläfen (13, 14) des Brillenträgers.
4. Brille nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleberteil (15) eine Klebschicht (17) aufweist, die mit einer vor Gebrauch abziehbaren Schutzfolie (17a) bedeckt ist.
5. Brille nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleberteil (15) eine Klebschicht (17) aufweist, die mittels einer beidseitig mit je einer Klebschicht (17) versehenen Folie (17b) auf eine Folienhalterfläche des Kleberteils (15) aufgebracht wird.
6. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (7, 8) mit dem Brillengestell (1) durch je ein leichtgängiges oder leichtgängig einstellbares Scharnier (6) verbunden sind.
7. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelteil (14) längs des Bügels (7, 8) verschiebbar ist.
8. Bügelteil (14) der Einrichtung (12) für eine Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vorsprünge (20) mit verdickten Enden aufweisende Haltestrebe (18) und einen Schrumpfschlauch (19) aufweist, mit dem Bügel (7, 8) und Haltestrebe (18) zu einer Einheit verbindbar sind.
9. Kleberteil (15) der Einrichtung (12) für eine Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Plättchen (15) aufweist, dessen eine Seitenfläche zur Aufnahme einer Klebschicht (17) ausgebildet ist und dessen andere Seitenfläche mit einem Vorsprung (24) mit verdicktem Ende (25) versehen ist.
10. Kleberteil (15) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht (17) Teil einer beidseitig mit Kleber beschichteten Folie (17b) ist.
11. Kupplungsteil (14) für die Einrichtung (12) einer Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (22) vorgesehen ist, das an einer Seitenfläche ein erstes Loch (23) für die Aufnahme des Vorsprungs (24, 25) des Kleberteils (15) und an der anderen Seitenfläche wenigstens ein zweites Loch (21) für die Aufnahme des Vorsprungs (20) des Bügelteils (14) aufweist.
12. Kupplungsteil (14) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die das erste Loch (23) aufweisende Seitenfläche des Gehäuses (22) im wesentlichen radial vom Loch (23) zum Rand verlaufende Schnitte (26) aufweist, die der Erleichterung der Ein- und Ausknöpfung des Vorsprungs (24, 25) des Kleberteils (15) dienen.
13. Kupplungsteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die das zweite Loch (21) aufweisende Seitenfläche eine Schnappvorrichtung für das verdickte Ende des Vorsprungs (20) des Bügelteils (14, 18) bildet, durch die das verdickte Ende des Vorsprungs (20) des Bügelteils (14) fester gehalten wird als der eingeknöpfte Vorsprung (24, 25) des Kleberteils (15) im ersten Loch (23).
14. Klebefolie für die Einrichtung (12) einer Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie beidseitig mit je einer Klebschicht (17) versehen ist.
15. Verfahren zur Justierung des Brillensystems nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brille mit Ohrenbügeln (7, 8) an die Augen und die Kopfform des Brillenträgers angepaßt wird, daß jedem Ohrenbügel (7, 8) die Einrichtung (12) zugeordnet und auf oder an ihm befestigt wird, daß die Einrichtung (12) mit einem dem Kopf des Brillenträgers zugewandten Teil (15) an der dem jeweiligen Ohrenbügel benachbarten Schläfe (13) mit einem hautfreundlichen Kleber, insbesondere einem Haftkleber, befestigt und die Ohrenbügel (7, 8, 10, 11) bis zu einer zwischen Ohr und Befestigungsstelle der Einrichtung (12) liegenden Stelle (16) zu einem Bügel (7, 8) gekürzt wird.
DE1996112043 1996-03-27 1996-03-27 Brillenbefestigung ohne Ohrberührung Withdrawn DE19612043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112043 DE19612043A1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Brillenbefestigung ohne Ohrberührung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112043 DE19612043A1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Brillenbefestigung ohne Ohrberührung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612043A1 true DE19612043A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112043 Withdrawn DE19612043A1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Brillenbefestigung ohne Ohrberührung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033578A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Ahmet Ersal Mehmet An adhesive element for nose pads, a nose bridge or temple fixtures of a pair of glasses

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648255A (en) * 1949-03-30 1953-08-11 Eleanor E Pendleton Spectacle retaining device
FR1262034A (fr) * 1960-04-15 1961-05-26 Monture de lunettes perfectionnée
GB919444A (en) * 1960-12-01 1963-02-27 Lawrence Martin Hassman Improvements in and relating to temple retainers for spectacle frames
DE2148477A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Jean Boyer Vorrichtung zum Halten von Brillen in ihrer Lage
US3758202A (en) * 1971-08-16 1973-09-11 Creative Product Lines Inc Eyeglass frames
US3955885A (en) * 1975-03-31 1976-05-11 Aronsohn Richard B Eyeglass support device
US4006974A (en) * 1975-09-26 1977-02-08 Resnick Sam L Eyeglass structure
DE2706129A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Heinz Reich Sitzhalterungsglied fuer brillen
US4549793A (en) * 1985-02-19 1985-10-29 Yoon Jong B Head-band holder for eyeglasses
DE3519294A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Wasserkasten fuer ein feuchtwerk einer offset-rotationsdruckmaschine
EP0223371A1 (de) * 1985-10-07 1987-05-27 McAllen, Terry Brillen, Schutzbrillen und ähnliches
US4886349A (en) * 1987-11-27 1989-12-12 Michael Allen Temples-less eyeglass frame
US5054903A (en) * 1989-11-20 1991-10-08 Oakley, Inc. Eyewear traction device

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648255A (en) * 1949-03-30 1953-08-11 Eleanor E Pendleton Spectacle retaining device
FR1262034A (fr) * 1960-04-15 1961-05-26 Monture de lunettes perfectionnée
GB919444A (en) * 1960-12-01 1963-02-27 Lawrence Martin Hassman Improvements in and relating to temple retainers for spectacle frames
DE2148477A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Jean Boyer Vorrichtung zum Halten von Brillen in ihrer Lage
US3758202A (en) * 1971-08-16 1973-09-11 Creative Product Lines Inc Eyeglass frames
US3955885A (en) * 1975-03-31 1976-05-11 Aronsohn Richard B Eyeglass support device
US4006974A (en) * 1975-09-26 1977-02-08 Resnick Sam L Eyeglass structure
DE2706129A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Heinz Reich Sitzhalterungsglied fuer brillen
US4549793A (en) * 1985-02-19 1985-10-29 Yoon Jong B Head-band holder for eyeglasses
DE3519294A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Wasserkasten fuer ein feuchtwerk einer offset-rotationsdruckmaschine
EP0223371A1 (de) * 1985-10-07 1987-05-27 McAllen, Terry Brillen, Schutzbrillen und ähnliches
US4886349A (en) * 1987-11-27 1989-12-12 Michael Allen Temples-less eyeglass frame
US5054903A (en) * 1989-11-20 1991-10-08 Oakley, Inc. Eyewear traction device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033578A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Ahmet Ersal Mehmet An adhesive element for nose pads, a nose bridge or temple fixtures of a pair of glasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058772B1 (de) Kombinationsbrille
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
DE3912600A1 (de) Federndes nasenpad fuer brillen
DE69817544T2 (de) Monokularschirm für brille und verfahren zu seiner herstellung
DE3131801C2 (de) Ansatzstück für Brillenbügel
DE3325425A1 (de) Verstellbares brillengestell
WO2000005617A1 (de) Brillengestell
DE19612043A1 (de) Brillenbefestigung ohne Ohrberührung
DE3032485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und halten von brillenglaesern
DE202018000175U1 (de) Wechselbare Nasenauflage
EP1555566B1 (de) Elastische Brille
US11402658B2 (en) Removable, adjustable wire arms for nose pads
DE3228093C2 (de) Brillenähnliches Gestell
DE3844077C2 (de)
EP0603558B1 (de) Fernglas und Fernglashalterung in Form eines Armbands
DE3148166C1 (de) Randlose Brille
EP1077388B1 (de) An einer Brille zu befestigende Augenklappe
DE2953919C1 (de) Vorrichtung zum Halten von zwei miteinander verbundenen Augenglaesern in einer Ebene ueber Haltefaeden und haengbare Ohrbuegel
EP0187304B1 (de) Brillengestell
EP2734891B1 (de) Brille
CH689431A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Vorsatzelemente an Brillen.
DE812845C (de) Brille
DE102011016292B4 (de) Brillengestell mit Aufsatz für ein optisches Element und Aufsatz hierfür
DE102009047372A1 (de) Schutzvorrichtung für anpassbare Nasenstützen an einem Brillengestell
DE10105930B4 (de) Brillenfassung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Brillenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee