WO2000005617A1 - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell Download PDF

Info

Publication number
WO2000005617A1
WO2000005617A1 PCT/DE1999/002173 DE9902173W WO0005617A1 WO 2000005617 A1 WO2000005617 A1 WO 2000005617A1 DE 9902173 W DE9902173 W DE 9902173W WO 0005617 A1 WO0005617 A1 WO 0005617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glasses
support elements
elements
spectacles
wearer
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
José Joaquim LIESEGANG
Original Assignee
Liesegang Jose Joaquim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liesegang Jose Joaquim filed Critical Liesegang Jose Joaquim
Priority to CA002337651A priority Critical patent/CA2337651A1/en
Priority to AU59676/99A priority patent/AU5967699A/en
Priority to US09/744,316 priority patent/US6540349B1/en
Priority to EP99963132A priority patent/EP1099135A1/de
Priority to JP2000561530A priority patent/JP2002521716A/ja
Priority to BR9912308-8A priority patent/BR9912308A/pt
Publication of WO2000005617A1 publication Critical patent/WO2000005617A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • G02C5/06Bridges; Browbars; Intermediate bars with resilient means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • G02C5/08Bridges; Browbars; Intermediate bars foldable

Definitions

  • the invention relates to glasses with at least one spectacle lens, at least one support surface for the nose of a spectacle wearer and two laterally arranged, pivotable support elements.
  • glasses consist of a support frame made of metal and / or plastic, which is usually provided with ear hooks, and two spectacle lenses connected to one another by a frame or by fittings.
  • frame glasses the glasses lenses are fitted into the frame edges provided with a triangular groove.
  • saddle-frame glasses these are in turn connected by a saddle or, in the case of side-bridge glasses, by a bridge that does not lie on, with movable side rails resting on the side of the nose.
  • Saddle bridge glasses are also known in which the spectacle lenses are formed in one piece and the saddle is formed by a bulge of the spectacle lens in the area of the nose.
  • the brackets resting on the ears are pivotally attached to the frame edges by joints.
  • the glasses are pierced at the attachment points of the bridge and the temple and are held there by a clamp and screw.
  • EP 0 825 475 A1 discloses glasses with pivotably mounted earpieces with a spring mechanism, which allows the earpieces to be pivoted apart from the normal, open position when used against the spring force. This makes it possible for a person wearing glasses to pull the glasses away from the head with a lateral movement instead of always in the direction of the Need to remove the visual field from the head.
  • Non-iron side bridge glasses with a spring-compressing bridge are known as pinchers. These glasses are only fixed on the nose. The spring forces acting on the nose are high, so that pressure points can arise here, from which the wearing comfort suffers considerably.
  • the invention is therefore based on the object of designing glasses which do not have the aforementioned disadvantages.
  • the glasses according to the invention have two glasses, at least one support surface for the nose of a glasses wearer, two support elements arranged on the side of the glasses, a joint arranged between the glasses and a spring-elastic element arranged in the area of this joint. Because of the joint, the glasses have a wearing position and a rest position with glasses lying essentially on top of each other.
  • the carrier elements enclose a fixed angle with the adjacent glass, the angle preferably being between 60 ° and 120 °.
  • the length of the support elements is dimensioned such that their support elements, when worn by an eyeglass wearer, do not protrude beyond the temples of the eyeglass wearer.
  • the support elements have support elements on their sides facing the head of the spectacle wearer.
  • the spring-elastic element arranged between the spectacle lenses presses the carrier elements in the area of the support elements against the temples of the spectacle wearer, so that the carrier elements hold non-positively on the head of the spectacle wearer.
  • there is a particularly secure hold of the glasses due to the frictional connection between the support elements and the temples of the glasses wearer and the support surface with the nose of the glasses wearer.
  • the support of the glasses according to the invention which results from the force exerted by the spring-elastic element on the temples of the glasses wearer, is supported if the laterally arranged support elements are designed to be as rigid as possible, in particular having the least possible flexibility.
  • This can be achieved, for example, by means of metallic carrier elements with a suitable cross section.
  • a comparable effect can also be achieved using a suitable plastic, in particular a fiber-reinforced plastic.
  • a particularly advantageous effect results when the joint and the spring-elastic element are combined in one component, this one component having both a joint effect and a spring effect.
  • Such an element can be realized, for example, by a web that connects the spectacle lenses to one another, in particular, for example, by a nose piece, which consists of an elastically deformable metal.
  • the resilient element can also consist of an elastically deformable plastic.
  • an elastically deformable plastic In particular, it is possible to realize a component from such a plastic, which exhibits both a joint effect and a spring effect.
  • a particularly advantageous effect results if such a plastic is selected for the resilient element which can be elastically deformed and has a high internal damping, so that the resilient Element can be deformed relatively quickly under the influence of external forces, and the resilient element moves relatively slowly back into its starting position without the influence of external forces. It is particularly advantageous if the resetting movement of the resilient element takes at least five seconds, preferably 15 seconds.
  • the support elements can be formed by rubber-elastic, essentially spherical elements, which are arranged in particular at the ends of the carrier elements.
  • a particularly tight fit of the glasses can be achieved if the length of the support elements is selected such that the spherical support elements are positioned approximately in the area of the temple-side ends of the eyebrow arches of the glasses wearer when the glasses sit on the nose of a glasses wearer .
  • a particularly secure fit of the support elements on the temple-side ends of the eyebrow arches of the spectacle wearer can be achieved by a suitable choice of the length of the support elements and the position of the support elements fastened on their inner sides. This can be achieved in particular if the length of the carrier elements is between 1.5 cm and 4.5 cm.
  • the axis of rotation of the joint which is arranged between the glasses, forms an angle of less than 90 °, preferably less than 80 °, in particular less than 70 °, with the straight line which runs through the two highest points of the glasses . It is particularly advantageous here if the axis of rotation of the joint runs essentially in the plane defined by the spectacle lenses or a plane parallel to it. Such an orientation of the axis of rotation of the joint leads to the fact that the support elements of the glasses do not lie directly one above the other in the rest position, which is characterized by glasses placed one on top of the other, but side by side. By a suitable choice of the angle of the axis of rotation with the straight line mentioned, it can be achieved that the support elements come to lie completely next to one another in the rest position.
  • the glasses are locked in the rest position mentioned. This can be achieved, for example, by a non-positive or positive locking of the support elements and / or the support elements.
  • a version of the glasses with a non-perpendicular arrangement of the axis of rotation of the joint to the straight line that runs through the two highest points of the glasses is particularly favorable for this.
  • the glasses have at least one spring-elastic element which presses the carrier elements onto the head of the spectacle wearer, so that the carrier elements hold non-positively on the head of the spectacle wearer. With such glasses, an ear hook is not necessary. It is sufficient if the carrier elements cover part of the temples of the spectacle wearer. In this area, the carrier elements are fixed by the contact pressure of the resilient element, so that the glasses resting on the nose are adequately secured against slipping. Since the surface of the carrier element resting on the head is large in comparison to the contact surface of the pince-nez, pressure points can essentially be avoided.
  • the glasses have two glasses, which are connected to one another via the spring-elastic element.
  • the spring-elastic element can consist, for example, of a spring-elastic plastic bracket, in which the spectacle lenses are in a rest position. gene, wherein the glasses can be opened against a spring force.
  • a spiral spring can also be used as a spring-elastic element, the ends of which are connected to a pair of spectacle lenses, if necessary, via articulated bridges.
  • the carrier elements can be arranged on the glasses in such a way that they can be pivoted from a position substantially parallel to the glasses to a position in which the glasses can be put on by the glasses wearer.
  • these glasses are particularly small, since the glasses lie on top of each other and the folded support elements only protrude little, if at all, over the edge of the glasses.
  • the carrier elements can also be firmly connected to the glasses, in which case they can then be pivoted together with the glasses.
  • the spectacle lenses are connected to one another via two webs, the spring-elastic element being arranged between the webs and each web being provided with a lever arm in the region of the spring-elastic element, the lever arms enclosing an angle in a folded state of the glasses and lie against each other when the glasses are open.
  • the lever arms can be used to open the glasses by pushing them towards each other against the spring force.
  • the resilient element can be designed as a spiral spring, the ends of which are connected to the lever arms.
  • the carrier elements connected to the lens via spring-elastic elements. This has the advantage that the nose piece can be designed freely without having to consider a spring-elastic element.
  • the surfaces of the support elements facing the head of the spectacle wearer are provided with an elastic surface.
  • an elastic surface can be formed, for example, by a gel cushion.
  • the surfaces of the support elements facing the head of the spectacle wearer have a surface with a high coefficient of friction. So the surface can preferably consist of a neoprene-like material.
  • FIG. 1 shows a front view of a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a top view of the first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows an enlarged rear view of the nose clip of this first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows an enlarged rear view of the nose clip of a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows an enlarged rear view of the nose clip of the second exemplary embodiment in the rest position of the Spectacles
  • FIG. 6 shows a front view of a third exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a top view of the third exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a front view of a fourth exemplary embodiment
  • FIG. 9 shows a top view of glasses according to the invention in the rest position.
  • the illustrated embodiment of the glasses according to the invention has a first and a second spectacle lens 1, 2, which are framed in frames 3, 4, the frames via a nose clip 5 with a support surface 6 for the Nose of a spectacle wearer are interconnected.
  • Carrier elements 7, 8 are firmly connected to the outer sides of the frames.
  • the nose clip 5 has two webs 9, 10 forming a saddle, which - as shown in FIG. 2 - are pivotally connected to one another via a joint 11 with an axis 12.
  • the webs are provided with lever arms 13, 14 running perpendicular to their longitudinal axis.
  • FIG. 4 shows a nose piece 5 of a further exemplary embodiment in an enlarged view. The glasses are in the wearing position.
  • a recess is provided in the first web 9, into which a second web 10 engages with a pin.
  • This pin is rotatably mounted in the recess of the first web 9 by means of an axis 12.
  • the joint 1 1 is formed.
  • the angle of rotation of the joint 11 is limited by a surface forming a stop on the back of the recess in the first web 9, against which the pin of the second web 10 strikes.
  • Figure 5 shows the nose piece of this embodiment in the rest position of the glasses.
  • the second web 10 is pivoted about the axis 12 of the joint 11 against the first web 9.
  • the surface forming a stop becomes visible on this.
  • This is covered with a spring-elastic element 15, which is elastically deformed when the glasses are in the wearing position.
  • the resilient element 15 Due to the restoring effect of the resilient element 15, the latter exerts a contact pressure of the carrier elements and in particular of the support elements 16, 17 against the temples of the spectacle wearer. If the glasses are removed, they are returned to the rest position under the influence of the restoring action of the spring-elastic element.
  • Such a resilient element can be produced, for example, from a foam-like plastic from 3M, as is known for the production of earplugs for insertion into the human auditory canal.
  • a plastic has a high elasticity and can be highly compressed. If no external forces are applied, the plastic relaxes into its initial position, this relaxation taking place slowly, in particular over a period of more than five, preferably more than 15 seconds, due to the strong internal damping of the plastic.
  • FIG. 6. This essentially includes Chen another embodiment of the joint 1 1 and the spring-elastic element 15. Both elements are combined in one component 19.
  • the component consists of a plastic or metal section, which is attached between the partial webs 9 and 10 in the nose clip 5.
  • This component combines the joint action of the joint 11 with the spring action of the spring-elastic element 15. It has, for example, a rest position, as can be seen from FIG. 7 in supervision. If glasses according to this exemplary embodiment are put on by a spectacle wearer, the distance between the contact surfaces 18 increases, as a result of which the component 19 is elastically deformed. In this way, a restoring force is set which securely non-positively fixes the contact surfaces 18 and thus the carrier elements 7 and 8 to the temples of the spectacle wearer.
  • the element 19 can be made much more angled, so that in the starting position of the construction part 19, the rest position of the glasses, characterized by glasses 1, 2 which are essentially superimposed, is taken. Comparable can of course also be achieved with other spring-elastic elements 15 and joints 11. The rest position of glasses with joint 11 and separate spring-elastic element 15 can be seen in FIG. 9.
  • the glasses are fixed in the rest position, in particular by means of positive or non-positive hooking of the carrier elements 7, 8 and / or the support elements 16, 17.
  • This can be achieved in particular by the fact that the axis of rotation of the joint 15 makes an angle of forms less than 90 °, preferably less than 80 °, in particular less than 70 ° with the straight line which runs through the two highest points 20 of glasses 1 and 2.
  • Figure 8 With such an execution of the Steering 15, the rest position of the glasses is characterized in that the glasses 1, 2 are not completely covered. In particular, the carrier elements 7, 8 are not congruent.
  • the angle ⁇ it can be achieved that the carrier elements 7, 8 come to lie side by side.
  • the carrier elements 7, 8 and / or the support elements 16, 17 hook in a non-positive or positive manner, and thus fix the glasses in the rest position.
  • additional shapes can be provided on the carrier elements 7, 8 and / or the support elements 16, 17, which preferably hook in a form-fitting manner in the rest position of the glasses.
  • spectacles with at least one spectacle lens 1, 2, at least one support surface 6 for the nose of a spectacle wearer and two laterally arranged, pivotable support elements 7, 8, the spectacles having at least one spring-elastic element that supports the support elements 7, 8 presses against the head of the spectacle wearer, so that the support elements 7, 8 hold firmly on the head of the spectacle wearer.
  • two spectacle lenses 1, 2 can be connected to one another via the spring-elastic element.
  • the spectacle lenses 1, 2 are connected to one another via two webs 9, 10, the spring-elastic element being arranged between the webs 9, 10 and each web 9, 10 in the region of the spring-elastic element having a lever arm 13, 14 is provided, the lever arms 13, 14 enclosing an angle in a folded state of the glasses and abutting one another in an opened state of the glasses.
  • the resilient element is advantageously realized by means of a spiral spring 15, the ends of which are connected to the lever arms 13, 14.
  • the surfaces of the support elements (7, 8) facing the head of the spectacle wearer are provided with an elastic surface.
  • the elastic surface can be formed by a gel cushion.
  • the surfaces of the carrier elements (7, 8) facing the head of the spectacle wearer have a surface with a high coefficient of friction. This can be achieved, for example, by a surface made of a neoprene-like material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brille mit zwei Brillengläsern (1, 2), mindestens einer Auflagefläche (6) für die Nase eines Brillenträgers, zwei seitlich an den Brillengläsern (1, 2) angeordneten Trägerelementen (7, 8) deren Länge so bemessen ist, dass sie nicht über die Schläfen des Brillenträgers hinausragen, wobei die Trägerelemente (7, 8) auf ihren dem Kopf des Brillenträgers zugwandten Seiten Auflageelemente (16, 17) aufweisen, insbesondere an ihren den Schläfen des Brillenträgers zugewandten Endbereichen (18), sowie einem zwischen den Brillengläsern (1, 2) angeordneten Gelenk (11), wobei die Brille eine Ruhestellung mit im wesentlichen aufeinanderliegenden Brillengläsern (1, 2) und eine Tragestellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (7, 8) mit dem jeweils benachbarten Glas (1, 2) einen festen Winkel einschliessen, der vorgzugsweise zwischen 60° und 120° liegt, und im Bereich des Gelenks (11) ein federelastisches Element (15) angeordnet ist, wobei das federelastische Element (15) die Trägerelemente (7, 8) im Bereich der Auflageelemente (16, 17) an die Schläfenbereiche des Brillenträgers andrückt, so dass die Trägerelemente (7, 8) kraftschlüssig am Kopf des Brillenträgers halten.

Description

Bezeichnung: Brillengestell
Die Erfindung betrifft eine Brille mit mindestens einem Brillenglas, mindestens einer Auflagefläche für die Nase eines Brillenträgers und zwei seitlich angeordneten, verschwenkbaren Trägerelementen.
Es sind verschiedene Arten von Brillen bekannt. Sie bestehen aus einem meist mit Ohrenbügeln versehenen Traggestell aus Metall und/oder Kunststoff und zwei miteinander durch eine Fassung oder durch Beschläge verbundene Brillengläser. Bei Fassungsbrillen werden die Brillengläser in die mit einer Dreiecknut versehenen Fassungsränder eingepaßt. Diese sind ihrerseits bei einer Sattelstegbrille durch einen Sattel oder bei einer Seitenstegbrille durch eine nicht aufliegende Brücke mit seitlich an der Nase aufliegenden, beweglichen Seitenstegen verbunden. Auch sind Sattelstegbrillen bekannt, bei denen die Brillengläser einstückig ausgebildet sind und der Sattel durch eine Ausbuchtung des Brillenglases im Bereich der Nase gebildet wird. Die auf den Ohren aufliegenden Bügel sind an den Fassungsrändern durch Gelenke schwenkbar befestigt.
Bei randlosen Brillen sind die Gläser an den Ansatzstellen der Brücke und der Bügel durchbohrt und werden dort durch je eine Klammer und Schraube gehalten.
Es hat einige Bestrebungen gegeben, den Tragekomfort bei Brillen durch eine besondere Ausgestaltung des Brillengestells zu erhöhen. So ist aus der EP 0 825 475 AI eine Brille mit schwenkbar gelagerten Ohrenbügeln mit einem Federmechanismus bekannt, der es erlaubt, die Ohrenbügel aus einer normalen, geöffneten Position bei Gebrauch entgegen der Federkraft auseinanderzu- schwenken. Hierdurch ist es einem Brillenträger möglich, die Brille mit einer seitlichen Bewegung vom Kopf wegzuziehen, anstatt sie immer in Richtung des Gesichtsfeldes vom Kopf abnehmen zu müssen.
Allen diesen Brillen ist gemeinsam, daß der hinter die Ohren greifende Bügel zuweilen störend sein kann, insbesondere zu Druckstellen oder Hautreizungen, führen kann.
Eine bügellose Seitenstegbrille mit federnd-zusammendrückender Brücke ist als Kneifer bekannt. Diese Brille wird lediglich auf der Nase fixiert ist. Die auf die Nase wirkenden Federkräfte sind dabei hoch, so daß hier Druckstellen entstehen können, worunter der Tragekomfort erheblich leidet. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brille zu entwerfen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die erfindungsgemäße Brille zwei Brillengläser, mindestens eine Auflagefläche für die Nase eines Brillenträgers, zwei seitlich an den Brillengläsern angeordnete Trägerelemente, ein zwischen den Brillengläsern angeordnetes Gelenk sowie ein im Bereich dieses Gelenks angeordnetes federelastisches Element aufweist. Aufgrund des Gelenks weist die Brille eine Tragestellung und eine Ruhestellung mit im wesentlichen aufeinanderliegenden Gläsern auf.
Die Trägerelemente schließen einen festen Winkel mit dem jeweils benachbarten Glas ein, wobei der Winkel vorzugsweise zwischen 60° und 120° liegt. Die Länge der Trägerelemente ist so bemessen, dass ihre Trägerelemente, wenn sie von einem Brillenträger getragen wird, nicht über die Schläfen des Brillenträgers hinausragen. Die Auflageelemente weisen auf ihren dem Kopf des Brillenträgers zu gewandten Seiten Auflageelemente auf. Das zwischen den Brillengläsern angeordnete federelastische Element drückt die Trägerelemente im Bereich der Auflageelemente an die Schläfen des Brillenträgers an, so dass die Trägerelemente kraftschlüssig am Kopf des Brillenträgers halten. Insgesamt er- gibt sich ein besonders sicherer Halt der Brille durch den Kraftschluß zwischen den Auflageelementen und den Schläfen des Brillenträgers sowie der Auflagefläche mit der Nase des Brillenträgers.
Unterstützt wird der Halt der erfindungsgemässen Brille, der sich aus der vom federelastischen Element auf die Schläfen des Brillenträgers ausgeübten Kraft ergibt, wenn die seitlich angeordneten Trägerelemente möglichst starr ausgebildet sind, insbesondere eine möglichst geringe Flexibilität aufweisen. Dies kann beispielsweise durch metallische Trägerelemente mit geeignetem Querschnitt realisiert werden. Eine vergleichbare Wirkung kann auch mittels einem geeigneten Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff erzielt werden.
Eine besonders vorteilhafte Wirkung ergibt sich, wenn das Gelenk und das federelastische Element in einem Bauteil zusammengefaßt werden, wobei dieses eine Bauteil sowohl eine Gelenkwirkung als auch eine Federwirkung aufweist. Ein solches Element kann beispielsweise durch einen Steg realisiert werden, der die Brillengläser miteinander verbindet, insbesondere beispielsweise durch einen Nasenbügel, der aus einem elastisch verformbaren Metall besteht.
Das federelastische Element kann auch aus einem elastisch verformbaren Kunststoff bestehen. Insbesondere ist es möglich, aus einem solchem Kunststoff ein Bauteil zu realisieren, welches sowohl eine Gelenkwirkung als auch eine Federwirkung zeigt.
Eine besonders vorteilhafte Wirkung ergibt sich, wenn für das federelastische Element ein solcher Kunststoff gewählt wird, der elastisch verformt werden kann und eine hohe innere Dämpfung aufweist, so dass das federelastische Element unter der Einwirkung äußerer Kräfte relativ schnell verformt werden kann, und sich das federelastische Element ohne Einwirkung äußerer Kräfte relativ langsam in seine Ausgangslage zurück bewegt. Insbesondere vorteilhaft ist, wenn die Rückstellbewegung des federelastischen Elements mindestens fünf Sekunden, vorzugsweise 15 Sekunden in Anspruch nimmt.
Die Auflageelemente können durch gummielastische, im wesentlichen kugelförmige Elemente gebildet werden, die insbesondere an den Enden der Trägerelemente angeordnet sind. Bei der Verwendung derartiger Auflageelemente kann ein besonders fester Sitz der Brille erzielt werden, wenn die Länge der Trägerelemente so gewählt ist, dass die kugelförmigen Auflageelemente etwa im Bereich der schläfenseitigen Enden der Augenbrauenbögen des Brillenträgers positioniert sind, wenn die Brille auf der Nase eines Brillenträgers sitzt.
Auch ohne kugelförmige Auflageelemente kann durch geeignete Wahl der Länge der Trägerelemente sowie die Position der auf ihren Innenseiten befestigten Auflageelemente ein besonders sicherer Sitz der Auflageelemente an den schläfenseitigen Enden der Augenbrauenbögen des Brillenträgers erzielt werden. Dies kann insbesondere erzielt werden, wenn die Länge der Trägerelemente zwischen 1 ,5 cm und 4,5 cm beträgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bildet die Drehachse des Gelenks, welches zwischen den Brillengläsern angeordnet ist, einen Winkel von kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 80°, insbesondere kleiner als 70° mit derjenigen Geraden, die durch die beiden höchstgelegenen Punkte der Gläser verläuft. Insbesondere vorteilhaft ist hier, wenn die Drehachse des Gelenks im wesentlichen in derjenigen Ebene verläuft, die durch die Brillengläser definiert wird oder einer dazu parallelen Ebene. Eine derartige Orientierung der Drehachse des Gelenks führt dazu, dass die Trägerelemente der Brille in der Ruhestellung, die durch übereinandergelegte Gläser charakterisiert ist, nicht direkt übereinander zu liegen kommen, sondern nebeneinander. Durch eine geeignete Wahl des Winkels der Drehachse mit der erwähnten Geraden kann erreicht werden, dass die Trägerelemente in der Ruhestellung vollständig nebeneinander zu liegen kommen.
Weiterhin von Vorteil ist es, wenn die Brille in der erwähnten Ruhestellung arretiert wird. Dies kann beispielsweise durch ein kraft- oder formschlüssiges Verhaken der Trägerelemente und / oder der Auflageelemente erzielt werden. Insbesondere günstig ist hierfür eine Ausführung der Brille mit einer nicht senkrechten Anordnung der Drehachse des Gelenks zu der Geraden, die durch die beiden höchstgelegenen Punkte der Gläser verläuft.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich, wenn die Brille mindestens ein federelastisches Element aufweist, das die Trägerelemente an den Kopf des Brillenträgers andrückt, so daß die Trägerelemente kraftschlüssig am Kopf des Brillenträgers halten. Bei einer solchen Brille ist ein Ohrenbügel nicht notwendig. Es reicht aus, wenn die Trägerelemente einen Teil der Schläfen des Brillenträgers abdecken. In diesem Bereich werden die Trägerelemente durch den Anpreßdruck des federelastischen Elements fixiert, so daß die auf der Nase aufliegende Brille gegen ein Verrutschen ausreichend gesichert ist. Da die an dem Kopf anliegende Fläche des Trägerelements im Vergleich zur Auflagefläche beim Kneifer groß ist, können Druckstellen im wesentlichen vermieden werden. In einer bevorzugten Ausführung weist die Brille zwei Brillengläser auf, die über das federelastische Element miteinander verbunden sind. Das federelastische Element kann zum Beispiel aus einem federelastischen Bügel aus Kunststoff bestehen, bei dem in einer Ruheposition die Brillengläser aneinander lie- gen, wobei die Brillengläser entgegen einer Federkraft auseinandergeklappt werden können. Auch kann eine Spiralfeder als federelastisches Element verwendet werden, deren Enden gegebenenfalls über gelenkig miteinander gekoppelte Stege mit jeweils einem Brillenglas verbunden sind.
Die Trägerelemente können dabei so an den Gläsern angeordnet sein, daß sie von einer Position im wesentlichen parallel zu den Gläsern bis in eine Position verschwenkt werden können, in der die Brille vom Brillenträger aufgesetzt werden kann. Diese Brille ist in zusammengeklapptem Zustand besonderes klein, da die Gläser übereinander liegen und die eingeklappten Trägerelemente über den Rand der Gläser - wenn überhaupt - nur wenig hinausragen.
Die Trägerelemente können aber auch fest mit den Gläsern verbunden sein, wobei sie dann zusammen mit den Gläsern verschwenkbar sind.
In einer besonderen Ausgestaltung dieser Ausführungsform sind die Brillengläser über zwei Stege miteinander verbunden, wobei zwischen den Stegen das federelastische Element angeordnet ist und jeder Steg im Bereich des federelastischen Elements mit einem Hebelarm versehen ist, wobei die Hebelarme in einem zusammengeklappten Zustand der Brille einen Winkel einschließen und in einem aufgeklapptem Zustand der Brille aneinander anliegen. Die Hebelarme können zum Aufklappen der Brille verwendet werden, indem sie entgegen der Federkraft aufeinander zu gedrückt werden.
Das federelastisches Element kann als Spiralfeder ausgebildet sein, deren Enden mit den Hebelarmen verbunden ist.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Träger- elemente über federelastische Elemente mit dem Brillenglas verbunden. Dies hat den Vorteil, daß der Nasenbügel frei gestaltet werden kann, ohne daß ein federelastisches Element berücksichtigt werden muß.
Von Vorteil ist es, wenn die dem Kopf des Brillenträgers zugewandten Flächen der Trägerelemente mit einer elastischen Oberfläche versehen sind. Hierdurch kann sich die Form des Trägerelementes an die Kopfform anpassen, so daß die Kontaktfläche zwischen Trägerelement und Kopf möglichst groß ist und damit die Reibungskräfte möglichst hoch sind. Eine solche elastische Oberfläche kann beispielsweise durch ein Gelkissen gebildet werden.
Auch ist es zur Erhöhung der Reibungskräfte von Vorteil, wenn die dem Kopf des Brillenträgers zugewandten Flächen der Trägerelemente eine Oberfläche mit einem hohen Reibungskoeffizienten aufweisen. So kann die Oberfläche vorzugsweise aus einem neoprenartigen Material bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, Figur 2 eine Aufsicht des ersten Ausführungsbeispiels, Figur 3 eine vergrößerte Rückansicht des Nasenbügels dieses ersten Ausführungsbeispiels Figur 4 eine vergrößerte Rückansicht des Nasenbügels eines zweiten Ausführungsbeispiels, Figur 4 eine vergrößerte Rückansicht des Nasenbügels des zweiten Ausführungsbeispiels in Ruhestellung der Brille, Figur 6 eine Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, Figur 7 eine Aufsicht des dritten Ausführungsbeispiels, Figur 8 eine Vorderansicht eines vierten Ausführungsbeispiels, Figur 9 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Brille in Ruhestellung.
Die dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brille weist, wie insbesondere in Figur 1 zu sehen ist, ein erstes und ein zweites Brillenglas 1, 2 auf, die in Rahmen 3, 4 eingefaßt sind, wobei die Rahmen über einen Nasenbügel 5 mit einer Auflagefläche 6 für die Nase eines Brillenträgers miteinander verbunden sind. Mit den Außenseiten der Rahmen sind Trägerelemente 7, 8 fest verbunden.
Der Nasenbügel 5 weist zwei einen Sattel bildende Stege 9, 10 auf, die - wie in Figur 2 gezeigt, über ein Gelenk 11 mit einer Achse 12 verschwenkbar miteinander verbunden sind. Im Bereich des Gelenks 1 1 sind die Stege mit senkrecht zu ihrer Längsachse verlaufenden Hebelarmen 13, 14 versehen.
Um die Achse 12 des Gelenks 11 herum ist eine Spiralfeder 15 angeordnet (siehe Figur 3), deren freie Enden in jeweils einen Hebelarm 13, 14 eingreifen (nicht dargestellt). Hierdurch werden die in einem aufgeklappten Zustand der Brille aneinanderliegenden Hebelarme 13, 14 auseinandergedrückt, so daß die Brillengläser 3, 4 und damit die Trägerelemente 7, 8 um die Gelenkachse 12 herum aufeinander zu geschwenkt werden. Wird die Brille getragen, werden somit die Trägerelemente 7, 8 an den Kopf des Brillenträgers angedrückt und fixiert. Insbesondere werden die gummielastischen kugelförmigen Auflageelemente 16, 17 angedrückt. In Figur 4 ist ein Nasenbügel 5 eines weiteren Ausführungsbeispiels in Vergrößerung gezeigt. Die Brille befindet sich in Tragestellung. Im ersten Steg 9 ist eine Aussparung vorgesehen, in die ein zweiter Steg 10 mit einem Zapfen eingreift. Dieser Zapfen ist mittels einer Achse 12 drehbar in der Aussparung des ersten Stegs 9 gelagert. Auf diese Weise wird das Gelenk 1 1 gebildet. Der Drehwinkel des Gelenks 1 1 wird begrenzt durch eine einen Anschlag bildende Fläche auf der Rückseite der Aussparung im ersten Steg 9, an welche der Zapfen des zweiten Stegs 10 anschlägt. Dies wird auch aus Figur 5 deutlich, welche den Nasenbügel dieses Ausführungsbeispiels in Ruhestellung der Brille zeigt. Dabei ist der zweite Steg 10 um die Achse 12 des Gelenks 1 1 gegen den ersten Steg 9 verschwenkt. Auf diese wird die einen Anschlag bildende Fläche sichtbar. Diese ist mit einem federelastischen Element 15 belegt, welches in Tragestellung der Brille elastisch verformt wird. Aufgrund der Rückstellwirkung des federelastischen Elements 15 wird von diesem ein Anpressdruck der Trägerelemente und insbesondere der Auflageelemente 16, 17 gegen die Schläfen des Brillenträgers ausgeübt. Wird die Brille abgenommen, so wird sie unter dem Einfluß der Rückstellwirkung des federelastische Element in die Ruhestellung zurückgestellt.
Ein solches federelastisches Element kann beispielsweise aus einem schaumartigen Kunststoff der Firma 3M hergestellt werden, wie er für die Herstellung von Gehörschutzstöpseln zur Einführung in den menschlichen Gehörgang bekannt ist. Ein solcher Kunststoff weist eine hohe Elastizität auf und kann stark komprimiert werden. Werden keine äußeren Kräfte mehr angelegt, relaxiert der Kunststoff in seine Ausgangslage, wobei diese Relaxation aufgrund der starken inneren Dämpfung des Kunststoffs langsam, insbesondere über einen Zeitraum von mehr als fünf, vorzugsweise mehr als 15 Sekunden erfolgt. Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in Figur 6 gezeigt. Dies umfaßt im wesentli- chen eine andere Ausführung des Gelenks 1 1 und des federelastischen Elements 15. Beide Elemente sind in einem Bauteil 19 zusammengefaßt. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Bauteil aus einem Kunststoff- oder Metallabschnitt, der zwischen den Teilstegen 9 und 10 in dem Nasenbügel 5 angebracht ist. Dieses Bauteil kombiniert die Gelenkwirkung des Gelenks 1 1 mit der Federwirkung des federelastischen Elements 15. Es weist beispielsweise eine Ruhestellung auf, wie sie aus Figur 7 in Aufsicht ersichtlich ist. Wird eine Brille gemäß dieses Ausführungsbeispiels von einem Brillenträger aufgesetzt, so vergrößert sich der Abstand zwischen den Auflageflächen 18, wodurch das Bauteil 19 elastisch verformt wird. Auf diese Weise stellt sich eine Rückstellkraft ein, die die Auflageflächen 18 und damit die Trägerelemente 7 und 8 sicher kraftschlüssig an den Schläfen des Brillenträgers fixiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Element 19 sehr viel stärker gewinkelt ausgeführt sein, so dass in der Ausgangsstellung des Bau teils 19 die Ruhelage der Brille, charakterisiert durch im wesentlichen übereinander liegende Gläser 1 , 2, eingenommen wird. Vergleichbares ist selbstverständlich auch mit anderen federelastischen Elementen 15 und Gelenken 11 zu realisieren. Die Ruhelage einer Brille mit Gelenk 1 1 und separatem federelastischen Element 15 kann Figur 9 entnommen werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Brille in der Ruhelage fixiert, insbesondere durch ein form- oder kraftschlüssiges Verhaken der Trägerelemente 7, 8 und / oder der Auflageelemente 16, 17. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Drehachse des Gelenks 15 einen Winkel von kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 80°, insbesondere kleiner als 70° mit der Geraden bildet, die durch die beiden höchstgelegenen Punkte 20 der Gläser 1 und 2 verläuft. Dies ist in Figur 8 gezeigt. Bei einer solchen Ausführung des Ge- lenks 15 ist die Ruhelage der Brille dadurch charakterisiert, dass die Gläser 1, 2 nicht vollständig zur Deckung kommen. Insbesondere kommen die Trägerelemente 7, 8 nicht zur Deckung. Durch geeignete Wahl des Winkels α kann erreicht werden, dass die Trägerelemente 7, 8 nebeneinander zu liegen kommen. Auf diese Weise kann ohne weitere Maßnahmen erreicht werden, dass die Trägerelemente 7, 8 und / oder die Auflageelemente 16, 17 kraft- oder formschlüssig verhaken, und damit die Brille in der Ruhestellung fixieren. Weiterhin können zusätzliche Ausformungen an den Trägerelementen 7, 8 und / oder den Auflageelementen 16 , 17 vorgesehen sein, die in der Ruhestellung der Brille vorzugsweise formschlüssig verhaken.
Ein erhöhter Tragekomfort bei besonders sicherem Sitz ergibt sich, wenn die Auflageelemente 16, 17 an den schläfenseitigen Enden der Augenbrauenbögen anliegen, wenn die Brille von einem Brillenträger getragen wird. In diesem Bereich weist die Anatomie des menschlichen Schädels Vertiefungen auf, in denen insbesondere kugelförmige Auflageelemente 16, 17 besonders sicher halten. Durch den sich hier ergebenen zusätzlichen Formschluß kann die An- druckkraft, welche vom federelastischen Element 15 ausgeübt wird, besonders niedrig gehalten werden, wodurch sich ein erhöhter Tragekomfort ergibt.
Weitere Vorzüge ergeben sich mit einer Brille mit mindestens einem Brillenglas 1, 2, mindestens einer Auflagefläche 6 für die Nase eines Brillenträgers und zwei seitlich angeordneten, verschwenkbaren Trägerelementen 7, 8, wobei die Brille mindestens ein federelastisches Element aufweist, das die Trägerelemente 7, 8 an den Kopf des Brillenträgers andrückt, so daß die Trägerelemente 7, 8 kraftschlüssig am Kopf des Brillenträgers halten. Insbesondere können zwei Brillengläser 1, 2 über das federelastische Element miteinander verbunden sein. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Brillengläser 1, 2 über zwei Stege 9, 10 miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Stegen 9, 10 das federelastische Element angeordnet ist und jeder Steg 9, 10 im Bereich des federelastischen Elements mit einem Hebelarm 13, 14 versehen ist, wobei die Hebelarme 13, 14 in einem zusammengeklappten Zustand der Brille einen Winkel einschließen und in einem aufgeklapptem Zustand der Brille aneinander anliegen. In dieser Ausführungsform wird das federelastische Element vorteilhaft mittels einer Spiralfeder 15 realisiert, deren Enden mit den Hebelarmen 13, 14 verbunden sind.
Eine vorteilhafte Wirkung kann auch dadurch erzielt werden, dass die Trägerelemente 7, 8 über federelastische Elemente mit dem bzw. den Brillengläsern 1 , 2 verbunden sind.
In allen Ausführungsbeispielen ist es vorteilhaft, wenn die dem Kopf des Brillenträgers zugewandten Flächen der Trägerelemente (7, 8) mit einer elastischen Oberfläche versehen sind. Insbesondere kann die elastische Oberfläche durch ein Gelkissen gebildet werden. Insgesamt von Vorteil ist es, wenn die dem Kopf des Brillenträgers zugewandten Flächen der Trägerelemente (7, 8) eine Oberfläche mit einem hohen Reibungskoeffizienten aufweisen. Dies kann beispielsweise durch eine Oberfläche aus einem neoprenartigen Material realisiert werden.

Claims

Bezeichnung: Brillengestell
Patentansprüche
Brille mit zwei Brillengläsern (1 , 2), mindestens einer Auflagefläche (6) für die Nase eines Brillenträgers, zwei seitlich an den Brillengläsern (1, 2) angeordneten Trägerelementen (7, 8) deren Länge so bemessen ist, dass sie nicht über die Schläfen des Brillenträgers hinausragen, wobei die Trägerelemente (7, 8) auf ihren dem Kopf des Brillenträgers zugewandten Seiten Auflageelemente (16, 17) aufweisen, insbesondere an ihren den Schläfen des Brillenträgers zugewandten Endbereichen (18), sowie einem zwischen den Brillengläsern (1 , 2) angeordneten Gelenk (11), wobei die Brille eine Ruhestellung mit im wesentlichen aufeinanderliegenden Brillengläsern (1, 2) und eine Tragestellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (7, 8) mit dem jeweils benachbarten Glas (1 , 2) einen festen Winkel einschliessen, der vorzugsweise zwischen 60° und 120° liegt, und im Bereich des Gelenks (1 1) ein federelastisches Element ( 15) angeordnet ist, wobei das federelastische Element (15) die Trägerelemente (7, 8) im Bereich der Auflageelemente (16, 17) an die Schläfenbereiche des Brillenträgers andrückt, so dass die Trägerelemente (7, 8) kraftschlüssig am Kopf des Brillenträgers halten.
Brille gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (7, 8) eine möglichst geringe elastische Verformbarkeit aufweisen. Brille gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (11) und das federelastische Element (15) in einem Bauteil (19) zusammenge- fasst sind, welches sowohl die Gelenkwirkung des Gelenks (11) als auch die Federwirkung des federelastischen Elements (15) aufweist, beispiels- weise in einem Steg, insbesondere einem Nasenbügel (5), aus einem elastisch verformbaren Metall.
4. Brille gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillengläser (1, 2) über das Bauteil (19) miteinander verbunden sind.
5. Brille gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Element (15) aus einem Kunststoff besteht, der elastisch verformt werden kann.
6. Brille gemäß Anspruch 3, wobei die elastische Rückstellbewegung des federelastischen Elements (15) in die Ausgangsform deutlich langsamer verläuft als die Verformung unter dem Einfluß äußerer Kräfte, insbesondere mindestens 5 Sekunden, vorzugsweise 15 Sekunden in Anspruch nimmt.
7. Brille gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Element (15) aus einem Kunststoff der Fa. 3M oder einem Kunststoff mit vergleichbaren elastischen Eigenschaften und Dämpfungseigenschaften besteht.
8. Brille gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente ( 16, 17) durch gummielastische, im wesentlichen kugelförmige Elemente gebildet werden, die insbesondere an den Enden (18) der Trägerelemente (7, 8) angeordnet sind.
9. Brille gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Gelenks (15) einen Winkel von kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 80°, insbesondere kleiner als 70° mit der Geraden bildet, die durch die beiden höchstgelegenen Punkte (20) der Gläser (1,2) verläuft.
10. Brille gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brille in der Ruhestellung arretiert wird, beispielsweise durch ein kraft- oder formschlüssiges Verhaken der Trägerelemente (7, 8) und /oder der Auflageelemente ( 16, 17).
11. Brille gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Trägerelemente (7, 8) und die Position der Auflageelemente (16, 17) so ge- wählt sind, dass sich ein kraft- und formschlüssiger Sitz der Auflageelemente (16, 17) an den schläfenseitigen Enden der Augenbrauenbögen ergibt, insbesondere die Länge der Trägerelemente (7, 8) zwischen 1 ,5 cm und 4,5 cm beträgt.
PCT/DE1999/002173 1998-07-20 1999-07-14 Brillengestell WO2000005617A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002337651A CA2337651A1 (en) 1998-07-20 1999-07-14 Spectacles frame
AU59676/99A AU5967699A (en) 1998-07-20 1999-07-14 Spectacles frame
US09/744,316 US6540349B1 (en) 1998-07-20 1999-07-14 Spectacles frame
EP99963132A EP1099135A1 (de) 1998-07-20 1999-07-14 Brillengestell
JP2000561530A JP2002521716A (ja) 1998-07-20 1999-07-14 眼 鏡
BR9912308-8A BR9912308A (pt) 1998-07-20 1999-07-14 Ëculos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832521.5 1998-07-20
DE19832521A DE19832521A1 (de) 1998-07-20 1998-07-20 Brillengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000005617A1 true WO2000005617A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7874639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002173 WO2000005617A1 (de) 1998-07-20 1999-07-14 Brillengestell

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6540349B1 (de)
EP (1) EP1099135A1 (de)
JP (1) JP2002521716A (de)
AU (1) AU5967699A (de)
BR (1) BR9912308A (de)
CA (1) CA2337651A1 (de)
DE (1) DE19832521A1 (de)
WO (1) WO2000005617A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0016218D0 (en) * 2000-06-30 2000-08-23 Noul Laudis Frame-less,automatically folding lenses
GB2437552A (en) * 2006-04-24 2007-10-31 John Allaway Automatically folding spectacles with hinges, springs, arms, padding and holes
CN101419343A (zh) * 2008-11-24 2009-04-29 周蓓华 能自动弹开的折叠眼镜
US9134544B2 (en) * 2013-06-24 2015-09-15 Mac Technologies Limited Eyeglasses and frames therefor
US10556095B2 (en) 2013-12-20 2020-02-11 James D. Castillo Google breathing system
US10137027B2 (en) 2013-12-20 2018-11-27 James D. Castillo Nasal applique and related applicator for applying applique to a nose of a wearer
US9283106B2 (en) 2013-12-20 2016-03-15 James D. Castillo Breathing system
US10137028B2 (en) 2013-12-20 2018-11-27 James D. Castillo Eyewear system for securing lens on a user's nose and dilating user's nose
US10729575B2 (en) 2013-12-20 2020-08-04 James D. Castillo Eyewear system for securing lens on a user's nose and dilating user's nose
USD752679S1 (en) * 2014-09-15 2016-03-29 Michele W. Smith Eyeglasses
USD793085S1 (en) * 2015-05-29 2017-08-01 Binoptics, Sociéte Privée À Responsabilité Limitée Pince-nez case
US20180039094A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-08 James D. Castillo Stemless mounting system for an eyewear lens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995963A (en) * 1963-04-10 1965-06-23 Rene Nieder Dit Chartrice Improvements in or relating to spectacles and sunglasses
US3361514A (en) * 1964-04-02 1968-01-02 Davis Jeannette Folding eyeglass assembly with extensible bow members for gripping wearer's head
FR1594831A (de) * 1968-11-22 1970-06-08
US5028126A (en) * 1990-03-29 1991-07-02 Tamaki Optical Co., Ltd. Foldable spectacle frame
GB2253712A (en) * 1991-03-12 1992-09-16 David Huang Collapsible eyeglasses
EP0907094A1 (de) * 1997-04-07 1999-04-07 Polaris Inter AB Brille

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1230555A (en) * 1914-07-27 1917-06-19 Herman J Brennecke Goggle-hinge.
DE483609C (de) * 1927-11-19 1929-10-02 Justus Junkers Steckbrille, bei welcher die Fassungen der beiden Glaeser durch einen Steg mit federndem Gelenk verbunden sind
US1733235A (en) * 1928-01-28 1929-10-29 Obrig Jacob A Theodore Spectacles
US2975426A (en) * 1959-12-09 1961-03-21 Rabb Lionel Integral one-piece folding optical frame
US3586425A (en) * 1969-06-11 1971-06-22 Donald L Gilman Spectacles having spring-biased hinges
US4848861A (en) * 1988-06-14 1989-07-18 Mcculley William S Earpiece cushion apparatus for eyeglasses
DE9105449U1 (de) * 1991-05-02 1992-02-27 Huang, David, Taipeh/T'ai-pei Zusammenklappbare Brille
US5745209A (en) 1996-08-22 1998-04-28 California Design Studio Inc. Double piston spring hinge for hingeably connecting temples to an eyeglass frame
DE29720594U1 (de) * 1997-11-20 1998-01-15 Meyer-Götz, Heinrich, 01097 Dresden Brillenaufsatz
US5929966A (en) * 1998-03-24 1999-07-27 Conner; William A. Folding eye glass frames with length adjustable temples

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995963A (en) * 1963-04-10 1965-06-23 Rene Nieder Dit Chartrice Improvements in or relating to spectacles and sunglasses
US3361514A (en) * 1964-04-02 1968-01-02 Davis Jeannette Folding eyeglass assembly with extensible bow members for gripping wearer's head
FR1594831A (de) * 1968-11-22 1970-06-08
US5028126A (en) * 1990-03-29 1991-07-02 Tamaki Optical Co., Ltd. Foldable spectacle frame
GB2253712A (en) * 1991-03-12 1992-09-16 David Huang Collapsible eyeglasses
EP0907094A1 (de) * 1997-04-07 1999-04-07 Polaris Inter AB Brille

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832521A1 (de) 2000-01-27
BR9912308A (pt) 2001-11-20
EP1099135A1 (de) 2001-05-16
JP2002521716A (ja) 2002-07-16
CA2337651A1 (en) 2000-02-03
AU5967699A (en) 2000-02-14
US6540349B1 (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745325B1 (de) Brille
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
AT398856B (de) Brillengestell mit elastisch verformbarer nasenauflage
DE3912600A1 (de) Federndes nasenpad fuer brillen
EP1099135A1 (de) Brillengestell
EP1596242B1 (de) Brille
DE69919244T2 (de) Brillen
DE102007030457A1 (de) Vorrichtung zum scharnierartigen Anlenken von Brillenbügeln
DE3429090C2 (de)
WO1997019384A1 (de) Randloser vorhänger für brillen
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
EP0191887B1 (de) Seiten- und Sattelstegpartie für eine Brille
EP1555566B1 (de) Elastische Brille
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE69028295T2 (de) Brillenbügel
EP3936925B1 (de) Flexible brille
DE8519305U1 (de) Skibrille mit optischem Einsatz
DE202015000836U1 (de) Verbindungselement, Nasenpad und Brille
EP0386019A1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
DE9309509U1 (de) Brille
DE102010046265B4 (de) Brillengestell
DE9110752U1 (de) Bügel für eine Brille
DE202004020513U1 (de) Brille
DE20114296U1 (de) Brille

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999963132

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2337651

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2337651

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 561530

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09744316

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 59676/99

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999963132

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999963132

Country of ref document: EP